— Preisen. Auch im weiteren Verlauf war
ten.
ünstiger Ernteaussich E Geld für R.
(Schluß⸗Kurse.) für andere
auf Berlin 12, Canad. Pacific Milwaukee & St. Paul Aktien 82 ¾, Denver & 42 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 96 ¼,
entralbahn 101 ¼, Northern 40, Norfolk
olk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 28, a and Reading First Preferred 46 ⅛, Union en i
„ 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ⅛, mercial Bars 60 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
eechnung des Auslands und infolge der Festigkeit in währendes Steigen zu verzeichnen. — Mais stieg während des ganzen B6,00, do. do. Börsenverlaufs infolge reichlicher Deckungen der Baissiers und un⸗ Pipe
eerungsbonds, Prozentsatz 1 ¼, do. icherheiten do. 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, do. 60 Tage) 95 8⁄16, Atchison Topeka & Santa Fôé Aktien ktien 63 ¾, Zentral Pacific Aktien 8 ½, Chicago Rio Grande Preferred Lake Shore Shares 169, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 49 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14 ⅛, acific Preferred (neue Emiss.)
8— Käufe für ais ein fort⸗ in Phila do. do. 32,
do. per
tember 70 ½, Zinn 14,00, Kupfer 11,10. britannien 117 000, do. nach
ktien lber, Com⸗
Mais 15 997 000 Busbels.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Pork 7 , do. do. in New⸗Orleans 711/16, Petroleum Stand. white in hia 5,95, do. Refined line Certificat. pr. August 82, Schmalz Rohe & Brothers 4,60, Mais per Juli 30 ¼, do. per Sept. Dezember —,—, 76 ¼. Weizen per Juli 75 ½, do. per August —, . do. per Dezember 72 ⅝, Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 %⅜, do. Rio Nr. 7 per August 6,70, do. do. per Oktober 6,90, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,20, Zucker 3,
Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß⸗ rankreich —, do. nach anderen Kontinents 28 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 17 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Visible Supply an Weizen 17 583 000 Bushels, do. an
8“ “
ew⸗York in Cases) 6,45, eern steam 4,25,
der Baissiers; Reaktion ein.
loko Sep⸗
Rother Winterweizen do. per Weizen pr.
Doll. im Häfen des
London 717/22.
sowie auf Deckun
8
Chicago, 6. Juli. (W. T. B.) Weizen anfangs fest und etwas steigend auf ungünstige Ernteaussichten in Europa und Deckungen dann trat auf n. Im späteren Verlauf des Verkehrs trat infolge der höheren Maispreise eine abermalige Steigerung ein. — Mais durch⸗ weg steigend infolge heißen Wetters, wel 8. der Baissiers.
Realisierungen eine vorübergehende
8 den Saatenstand schädigt,
li 69 ¼, pr. Septbr. 65, Mais pr. Juli
26 ½. Schmalz pr. Juli 4,10, do. pr. Septbr. 4,17 ½. Speck short clear 4,75. Pork pr. Juli 7,72 ½ Mexiko, 6. Juli. S 5 98 Monat Juni 1 836 000 Doll. gegen 1 782 000 ai Rio de Janeiro,
72 ½.
(W. T. B.) Die Ein⸗ und Ausfuhr⸗
.J. und 1 753 000 Doll. im Juni 1896. 6. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 6. Juli. (W. T. B.) Goldagio 183,00.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
7. Erwerbs⸗ und v 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
9) Untersuchungs⸗Sachen.
[24061] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der gegen den Photographen Ferdinand Otto Röhl in den Akten J. III E. 820. 92 wegen Noth⸗ zucht am 9. November 1892 erlassene Steckbrief wird erneuert.
Berlin, den 1. Juli 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft 8
[23551] 8 In der Strafsache gegen: 1) den Johann Heinrich Friedrich Theodor Griphiander, zuletzt in Osterode,
2) Heinrich Wilhelm Ludwig August Williges, geb. daselbst, wegen Entziehung der Wehrpflicht wird, da die An⸗ geklagten beschuldigt sind, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des Heeres
lotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben — Vergehen nach § 140 I „G.⸗B. —, da die Angeklagten im Sinne des
§ 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzu⸗ sehen sind, da mithin eine Hauptverhandlung gegen dieselben stattfinden kann, auf Grund des § 325, 326
der Strafprozeßordnung zur Deckung der die An⸗ eklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt. Göttingen, den 19. Juni 1897.
Königliches Landgericht. Strafkammer IV. (gez.) Bacmeister. Herrmann. Dr. Gunkel. Ausgefertigt: (L. S.) Hartmann, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
2) Aufgebote, Zustellungen und der.
[24090] eegesere 1I1111XA““
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 98 Nr. 4807 auf den Namen 1) der verwittweten Marie Amalie Wolf, geb. Anders, 2) des Fräuleins Helene Emilie Marie Wolf, August Wolf eingetragene, Nr. 48 belegene Grundstück am 20. September 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5,13 a mit 9050 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. September 1897, Nachmittags 12 ¼1 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 57. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 1. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht I.⸗Abtheilung 85.
[24086]
In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Theodor Wolters hier⸗ selbst betreffend, ist auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters, Gerichtsschreiber⸗Aspiranten Bruncke hierselbst, die Zwangsversteigerung des dem Gemein⸗ schuldner gehörigen, sub No. ass. 51 hierselbst am Markte belegenen Grundstücks sammt Zubehör heute beschlossen und Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. Oktober 1897, Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Helmstedt, den 22. Juni 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse. 8 [24085]
In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Hermann Fricke hieselbst betreffend, wird, nachdem auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters, Protokollführers Knigge hieselbst, die Zwangsversteigerung des dem Gemeinschuldner ge⸗ hörigen Wohnhauses No. ass. 104 nebst Zabesg durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. Ok⸗ tober 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Helmstedt, den 22. Juni 1897.
Heneree e
[24274]
Nachdem auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Fink zu Wolfenbüttel, als Konkursverwalters über das Vermögen des Schlachtermeisters August Kues
zu Leiferde, die Beschlagnahme des dem Gemein⸗ schuldner gehörigen, sub No. ass. 47 zu Leiferde zum Zwecke
3) des Aktuars Franz Emanuel in der Koppenstraß6
1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. Juni 1897 erfolgt ist, wird Termin zur Zwangsversteigerung auf den 28. Oktober 1897, Nachmittags 3 Uhr, in der Gemeinde⸗ schenke zu Leiferde — jetzt Wrede — angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 24. Juni 1897.
1— Herzogliches Amtsgericht.
Kaulitz.
[24088] In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Gebrüder Jürgens in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Nessig daselbst, Klägerin, wider den Gastwirth und Händler Carl Bührig in Schöppen⸗ stedt, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 11. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 18 Schöppenstedt, den 25 Juni 1897. 1 Herzogliches Amtsgericht. Böwing.
[24087]
In der Zwangsvollstreckungssache des Kutschers Andreas Klaus in Pabstorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Fink in Schöppenstedt, Klägers, wider die Wittwe des Gastwirths Andreas Fricke, Minna, geb. Rießling, in Pabstorf, für sich und als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder Anna, Her⸗ mann, Otto und Elsbeth, Geschwister Fricke, Be⸗ klagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Ferderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Auassgiases hier anzumelden. Zur Erklärung über den Verthei⸗
lungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder
wird Termin auf den 14. August 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 6 Schöppenstedt, den 25. Juni 1897.
“ Herzogliches Amtsgericht. Böwing. [24089] 1 In Sachen des Kaufmanns R. Heike hier, Klägers, wider den Fabrikanten Henry Wittenberg hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Be⸗ klagten gehörigen, zu Braunschweig Neupetrithor⸗ feldmark Bl. III Nis. 188 und 187 an der Hildes⸗ heimerstraße belegenen Grundstücke zu 21 a 65 qm. und 37 a 50 qm zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 24. Juni c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 25. Juni c. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. November d. Js., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße, Zimmer 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. 8
Braunschweig, den 28. Jyni 1897.
. Herzogliches Amtsgericht. VII
Haars.
[24099] Aufgebot.
Die folgenden angeblich verloren gegangenen
I. Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau
1) E. 5695 über 32,50 ℳ und 0,80 ℳ Zinsen auf den Namen des Arbeiters Carl Rudzki zu Breslau lautend,
2) C. I. 64 762 (E. 30 194) über 213,71 ℳ auf den Namen des Bäckermeisters Carl Lorber zu Breslau lautend,
3) D. 51 952 über 60,45 ℳ für den Bureau⸗ gehilfen Max Hilscher zu Breslau lautend,
4) C. 90 922, E. 44 612 über 129,47 ℳ für Bertha Maiwald zu Breslau lautend,
5) E. 64 214 über 28,50 ℳ für das Dienstmädchen Dorothea Frost hier lautend,
6) GC. 91 380, Il. 44 885 über 231,48 ℳ für die Haushältertochter Valli Walter zu Breslau lautend,
II. Abrechnungsbuch Nr. 31 615 über 366,10 ℳ für Franz Welz zu Klein⸗Tinz lautend,
sollen auf Antrag der Verlierer und zwar zu
I1¹. des Arbeiters Carl Rudzki zu Breslau,
1². des Konditorgehilfen Carl Lorber zu Berlin,
1³. des Unter⸗Lazarethgehilfen Max Hilscher zu Breslauu,..
14. der Nähterin Bertha Maiwald zu Breslau,
15. der unverehelichten Dorothea Frost zu Breslau,
16. C. Kipke — Brauerei,
II. des Rechtsanwalts Kurnik zu Sorau N.⸗L. aufgeboten werden.
Die Inhaber der bezeichneten Bücher werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben
Wohnhauses nebst Zubehör
8 11“
ung durch Beschluß vom 18. Juni] N.
E111“
r. 4 Zimmer 89, II. Stock, ihre Rechte anzu⸗
114“
melden und die Bücher eS. widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Breslau, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
[22478) Aufgebot.
Die Wittwe Hubert Kirschbaum, Catharina, geb. Köpp, in Rheydt hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 13 703 der städtischen Sparkasse zu M.⸗Gladbach, lautend auf die Antragstellerin, über 2418,78 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8
M.Gladbach, den 11. Juni 1897. 8
Königliches Amtsgericht. 3.
[24100] Aufgebot.
Der Einwohner Wilhelm Giencke zu Neu⸗Krenzli hat das Aufgebot:
1) des Hypothekenscheins über das Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 11. zu Neu⸗Krenzlin eingetragene Kapital von 900 ℳ,
2) des Sparkassenbuchs Nr. 9673 der Vorschuß⸗ anstalt zu Ludwigslust, lautend über 92,57 ℳ,
welche beiden Urkunden angeblich bei dem am 26. Juni d. J. erfolgten Abbrande der Vonsien’schen Büdnerei zu Neu⸗Krenzlin mitverbrannt sind, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .
Ludwigslust, den 2. Juli 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
[241400) Aufgebot. Der Anbauer und Dachdecker Rudolf Helmer in Lüerdissen und der Großköther Wilhelm Daues aus als Vertreter der Erben des weiland nbauers Wilhelm Hölscher und dessen verstorbenen ersten Ehefrau, Friederike, geb. Daues, daselbst, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt, und zwar: der ꝛc. Helmer rücksichtlich der Obliga⸗ tionen vom 27. März 1821, vom 24. April 1821, vom 4 /10. Januar 1823, vom 26./31. August 1824 und bezw. Zession vom 17. Oktober 1831, sowie vom 10. Mai 1859, laut welcher 300 ℳ nebst 5 % Zinsen für den Zimmermeister Frd. Wunderlich in Grünenplan, 150 ℳ nebst 5 % Zinsen für den Hüttenmeister Chrn. Frdr. Rosenthal in Grünen⸗ plan, 150 ℳ nebst 5 % Zinsen für den Glasmacher Chrn. Frd. Rosenthal in Grünenplan, 300 ℳ nebst 5 % Zinsen für den Großköther Christoph Warnecke in Tuchtfeld und 150 ℳ nebst 4 % Zinsen für den Soldaten Carl Seidensticker in Lüerdissen auf der Helmer'schen Anbauerstelle Vers. Nr. 36 zu Lüer⸗ dissen unter Nr. 1—4 und 7 hypothekarisch einge⸗ tragen sind; der ꝛc. Daues bszüglich der Obligationen vom 26. August 1834 und vom 12./14. Juni 1850, nach welchen für die Armenkasse zu Harderode 180 ℳ nebst 4 % Zinsen und für die Gebrüder Heinrich und August Schneider daselbst 150 ℳ nebst 4 % Zinsen auf der Hälscher'schen Anbauerstelle Vers. Nr. 50 zu Harderode zur Hypothek eingetragen stehen. Die Tilgung der Forderungen vor dem 1. Oktober 1878 ist glaubhaft gemacht. Die unbekannten In⸗ haber der vorbezeichneten Urkunden, sowie alle, welche auf die betr. Hypotheken Anspruch machen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 1. April 1898, Morgens 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese den Eigenthümern der verpfänderen Grundstücke gegenüber für kraftlos er⸗ klärt und die Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden.
Eschershausen, den 2. Juli 1897. Herzogliches Amtsgericht. öe4““
Zum Aufgebot:
1) des am 9. Januar 1896 ausgestellten Hypo⸗ thekenscheins über Fol. 6 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für die Büdnerei Nr. 8 in Spornitz für die Büdnertochter Marie Lüth von dort eingetragene 850 ℳ mit 4 v. H. Zinsen und —
2) des auf den Namen der Büdnerwittwe Lisette Klockow, geb. Hausmann, später verehelichten Arendt, in Kl.⸗Laasch am 7. Mai 1878 ausgestellten Hypo⸗ thekenscheins über die Fol. 6 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für die Büdnerei Nr. 2 in Kl.⸗Laasch eingetragene Altentheils⸗Deckungssumme von 750 ℳ,
s Termin bestimmt auf den 19. November 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, und werden die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in diesem Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 8
Neustadt i. Meckl., den 4. Mai 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
[24303] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Ernst Heinrich Carl Carstens in Lübeck, als Testamentsvollstreckers der verstorbenen Frau Mathilde Stolterfoht, geb. Müller, hierselbst, werden alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ rechte an dem im Hypothekenbuche für die Stadt Lübeck, Johannis⸗Quartier, Band 2 Blatt 121 auf den Namen von August Stolterfoht eingetragenen Grundstücke, Königstraße Nr. 69, geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens in dem Aufgebots⸗ termin vom 6. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie als das Recht des Antragstellers auf Umschreibung des Grundstücks im Hyvpothekenbuche anerkennend gelten sollen.
Lübeck, den 28. Juni 1897.
Das Amtsgericht. Abth. IV. [24287]
Der Kirchenvorstand zu St. Michaelis hieselbst, hat namens der St. Michaelis⸗Kirchengemeinde hier den Eigenthumserwerb des im Grundbuche bislang nicht eingetragenen, an der Echternstraße hieselbst sub No. ass. 574 (No. ord. 8) belegenen Grund⸗ stücks glaubhaft gemacht und das Aufgebot dieses Grundstücks beantragt. Gerichtsseits werden daher alle diejenigen, welche Rechte an dem vorbezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den 20. September 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststr. 6, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist die St. Michaelis⸗Kirchengemeinde hie⸗ selbst als Eigenthümerin des vorbezeichneten Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das
(EGrundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen
kann. Braunschweig, den 29. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand
“ ö Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. B. f Ziv.⸗S., hat mit Beschluß vom 22. April 1897 folgendes Aufgebot erlassen:
Aaf Antrag der Bäckermeisterseheleute Martin und Katharina Giehrl hier, als Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 20 an der äußeren Wieenerstraße, ergeht
hiemit an alle diejenigen, welche auf die auf diesem
Anwesen im Hyp.⸗Buche für Haidhausen Bd. XXII S. 377 seit dem 29. September 1846 für den „minderjährigen Sebastian Mayr“ eingetragene Hy⸗ pothek zu 20 ℳ 57 ₰ = 12 Fl. „jährlicher An⸗ schlag für Unterschluf, freie Verpflegung in Krank⸗ heitsfällen, ärztliche Behandlung und Medizin bis zur Versorgung des Genannten“ ein Recht zu haben lauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb echs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. November 1897, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19 des Gerichts⸗ gebäudes, Mariahilfplatz 17/II in der Vorstadt Au, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung, deren buchsmäßiger Inhaber Sebastian Mayr als Sohn der Bäckermeisterseheleute Franz Anton und Creszenz Mayr, geborene Kohl, von Haidhausen näher zu bezeichnen sein dürfte, für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche gelöscht wird. München, den 30. April 1897. Der Kgl. Sekretär: Klein.
8 —V
[24243] Bekanntmachung. s
Auf Antrag des Kaufmannes Jakosb Adler in Haßfurt als bevollmächtigten Vertreters der Sofie Haas, kindervererbten Wittwe des Abraham Haas in Chicago, eines Bruders des am 20. Mai 1820. in Wonfurt geborenen Isaak Haas und deren Kinder als der nächsten Verwandten desselben wurde, da Isaak Haas vor ungefähr 40 Jahren nach Amerika
ausgewandert und seit 20 Jahren über dessen Leben und Aufenthalt eine Nachricht nach Deutschland nicht
mehr gelangt ist, das Verfahren auf Todeserklärung
heingeleitet, weshalb hiemit die Aufforderung ergeht:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Freitag, den 22. April 1898, Vormittags 9 Uhr, sich persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, und
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Haßfurt, den 5. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Goldschmitt, K. Oberamtsrichter.
24286
2 Antrag der Wittwe des Schäfermeisters Ohlrich, Sophia, geb. Rabe, zu Hanshagen, wird der am 8. Juli 1838 zu Zemitz geborene Johann Friedrich Ludwig Wiese, welcher seit dem März 1865 verschollen ist, aufgefordert, sich 1-ue im Aufgebotstermin am 6. Mai 1898, Vormittags
10 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgericht mündlich
3 ½ %oige Pfandbrief der füddeutschen Bodenkreditbank
Zur Beglaubigung: (L. S.) Tröger, Kgl. Sekretär.
oder schriftlich zu melden, widrigenfall erklärt wird. 8 Wolgast, den 1. Juli 1897. — Kosönigliches Amtsgericht.
2* Aufgebot. 8 Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts anwalts Reimer zu Stargard i. Pomm., werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 22. November 1896 zu Stargard i. Pomm. ohne letztwillige Ver⸗ fügung verstorbenen Hausdame, unverehelichten Marie Compar aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 9. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 17) anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden⸗ den und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird. Stargard i. Pomm., den 2. Juli 1890ö7.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[24296] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Privatmannes Johann Tobias Eduard emmann, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Adolph chwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 2. Juni 1897 verstorbenen Privatmannes Johann Tobias Eduard Hemmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 15. Juli 1885 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 28. Ja⸗ nuar 1897 versehenen und am 17. Juni 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ Fercbt Poststraße 19, 2. Stock, Zi'mmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und Fe. la h ete thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. Juli 1897. 1 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge3). Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[242933 Aufgebot.
Die abgeschiedene Ehefrau des am 11. Januar 1897 verstorbenen ehemaligen Brennereifübrers Jo⸗ hann Gusek aus Sulleyken, Marie Gusek, geb. Schoensee, wird aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf den Nachlaß des Gusek aus der in ihrer Ehe bestandenen Gütergemeinschaft in 3 Monaten bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Marggrabowa, den 29. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
[24276] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts von heute ist der pensionierte Polizei⸗
lessrft Andreas Groth aus Damshagen für todt erklärt. “ Rügenwalde, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. [2428950) Bekanntmachung. 3¹ Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Bauergutsbesitzer Gustav Häder aus Alt⸗Röhrsdorf, ist beendigt. Bolkenhain, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht
[24063]
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat unterm 21 d. M. folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:
I. 1) Die dem Privatier Georg Staller in Rot⸗ tach gehörigen 4 % ⸗gen Pfandbriefe der Bayer. Hopothelen⸗ und Wechselbank dahier Serie 13. Litt. E. Nr. 42 443 zu 2000 ℳ, Litt. G. Nr. 8214 zu 500 ℳ, Litt. H. Nr. 134 323 zu 200 ℳ, Serie 15 Litt. F. Nr. 141 686 zu 1000 ℳ, Serie 16 Litt. G. Nr. 31 989 zu 500 ℳ, Serie 17 Litt. G. Nr. 34 985 zu 500 ℳ und der demselben gehörige
dahier Serie 33 Litt. K. Nr. 15 267 zu 200 ℳ, M2) die der Kaufmannswittwe Margaretha Schreyer in Erbendorf gehörigen 4 %igen Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Serie 14 Litt. F. Nr. 117 332 und 124 948 zu je 1000 ℳ, Serie 11 Litt. H. Nr. 106 163 und 106 164 zu je 200 ℳ, Serie 9 Litt. J. Nr. 21 752 zu 100 ℳ,
3) die dem Lederhändler David Kissinger in Kissingen gehörigen 4 %igen Bayer. Eisenbahn⸗ Anlehens⸗Obligationen Serie Nr. 2029 Kat. Nr. 50 722 zu 2000 ℳ, Serie Nr. 552 Kat. Nr. 137 855 zu 200 ℳ, Serie Nr. 635 Kat. Nr. 158 551 zu 200 ℳ, Serie Nr. 2129 Kat. Nr. 106 407 zu 1000 ℳ, sowie der demselben gehörige 4 %ige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Serie 16 Litt. F. Nr. 158 277 zu 1000 ℳ,
4) die dem Bürgermeister Georg Oettle, der Bauersfrau Walburga Uhl, der Gütlersfrau Therese Baeurle, sämmtlich in Schopfloch, dem Bauern
ieronymus Oettle in Fremdingen und der Gütlers⸗ rau Anna Maria Reiber in Hainsfahrt gehörigen 4 ½ % igen Pfandbriefe der süddeutschen Bodenkredit⸗ bank dahier Serie 9 Litt. K. Nr. 84 043 zu 200 ℳ, Serie 11 Litt. K. Nr. 124 365 zu 200 ℳ, und 4 % igen Pfandbriefe derselben Bank Serie 23 Litt. J. Nr. 389 135 zu 500 ℳ, Serie 18 Litt. K. Nr. 270 803 zu 200 ℳ, Serie 18 Litt. K. Nr. 270 804 zu 200 ℳ, Serie 23 Litt. J. Nr. 384 440 zu 500 ℳ, Serie 23 Litt. L. Nr. 405 068 zu 100 ℳ,
5) die der Bauerstochter Caroline Bainger in Oberschönegg gehörigen und auf deren Namen vinkulierten 3 ½ „%igen Pfandbriefe der süddeutschen Bodenkreditbank dahier Serie 37 Litt. L. Nr. 152 320 zu 100 ℳ, Serie 40 Litt. H. Nr. 238 585
.Ser ℳ, Serie 41 Litt. K. Nr. 255 167 zu
6) der der Hausmeisterswittwe Therese Birner da⸗ hier gehörige 3 ½ %ige Pfandbrief der Baper. Vereins⸗ bank dahier Serie 7 Litt. E. Nr. 17 576 zu 100 ℳ,
7) die dem Bauern Simon Winkler in Riedering und dem Bauern Peter Loserer in Gögging ge⸗ hörigen 4 % igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obli⸗ gationen Serie Nr. 174 Kat. Nr. 8695 und Serie Nr. 1329 Kat. Nr. 66 416 zu je 1000 ℳ,
8) der der Schneidermeisterswittwe Therese Link dahier gehörige 4 % ige Pfandbrief der Bayer. Vereinsbank dahier Serie 6 Litt. D. Nr. 27 998 zu 200 ℳ,
9) die der Frankfurter Bank in Frankfurt a. M. gehörige 4 %sge Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obli⸗ gation Serie Nr. 4011 Kat. Nr. 100 269 zu 2000 ℳ,
10) der dem Söldner Georg Schweiger in Sindels⸗ dorf gehörige 4 %Oige Pfandbrief der süddeutschen Bodenkreditbank dahier Serie 31 Litt. H. Nr. 698 809 zu 1000 ℳ,
11) die dem Metgermeister Xaver Eberle in Nesselwang gehörige ackoge Bayer. Eisenbahn⸗ Anlehens⸗Obligation Serie Nr. 1657 Kat. Nr. 82 832 zu 1000 ℳ,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Antragsteller haben gemeinsam die Kosten zu tragen, und zwar die Auslagen nach Kopftheilen und die Gebühren nach Maßgabe der Betheiligung.
München, 26. Juni 1897.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlei
[24244] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1897. Kieselbach, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) des Mühlenbesitzers Karl Hethehn zu
2) des Bauern Hermann Kressin Wustermitz,
3) des Oekonomen Heinrich Runge zu Zedlin bei Treptow,
— sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Metzler zu Wollin — erkennt das Königliche Amts⸗ Ferrct zu Wollin durch den Amtsrichter Prey für
echt:
I. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten:
1) 500 Thaler Darlehn, eingetragen für den Ritter⸗ gutsbesitzer von Wacknitz auf Boltenhagen, wohnhaft zu Greifswald, auf Grund der Obligation vom 26. September 1865 und Zession vom 27. Dezember 1866 in Abtheilung III Nr. 7, 22 b., 24, 23, 6 des Grundbuchs von Wustermitz Band II Blatt 35 und 53, Band I Blatt 10, 7 und 9;
2) a. 300 Thaler Darlehn, eingetragen für den Amtmann Plath auf Voddow bei Greifswald auf Grund der Obligation vom 12. Dezember 1859 in Abtheilung III Nr. 4, 24 a., 12, 11 des Grund⸗ buchs von Wustermitz Band II Blatt 53 und Band I Blatt 10, 7, 9;
b. 250 Thaler Darlehn, eingetragen ebendaselbst Nr. 5, 24 b., 19, 18 für den Kaufmann Albert Thunsdorf zu Wollin auf Grund der Obligation vom 11. September 1863,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Die Kosten jedes Aufgebots werden unter
leicher Vertheilung der Insertionskosten dem Antrag⸗ gtellen auferlegt. 3
Nievwv. [242838) 8
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 1200 ℳ Darlehn, welches aus der Schuldurkunde
Fvom 28. Juni 1855 am 10. Juli 1855 für den
Pfarrfonds der evangelischen Gemeinde Rüdinghausen
in Abth. III Nr. 1 B. 2 Bl. 8 des Grundbuchs
von Rüdinghausen eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Dortmund, den 2. Juli 1897. Kghnigliches Amtsgericht.
[24285] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bergen a. R. vom 30. Juni 1897 sind die Hypothekendokumente über die im Grundbuche von Bergen⸗Land Band IV Blatt 180 in Abthei⸗ lung III Nr. 4 für den minderjährigen Wilhelm Obst zu Kluptow, und in Abtheilung III Nr. 5 da⸗ selbst für die minderjährige Adolphine Obst zu Mohr⸗ dorf eingetragenen und zur Mithaft nach Abthei⸗ lung III Nr. 4 und 5 des Grundbuchs von Bergen⸗ Land Band II Blatt 65 übertragene Posten von je 7 Thalern = 21 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Bergen a. R., den 3. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[24280] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juli 1897 sind die unbekannten Inhaber der Post von 16 Thlr. 20 Sgr. und 2 Thlr. 1 Sgr. Kosten, welche der Besitzer Samuel Kurtzmann in⸗ halts vollstreckbaren Erkenntnisses vom 10. Sep⸗ tember 1852 und resp. Festsetzungsdekrets vom 4. Mai 1853 den Elisabeth und Martin Röhling⸗ schen Eheleuten zu Borgowo verschuldet. Eingetragen nebst Kosten der Intabulation im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 16. Mai 1853 bei Maslowo Blatt Nr. 23 Abtheilung III Nr. 2 mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.
Schrimm, den 1. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[24277] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache F. 1/97 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Amtsrichter Missuweit für Recht:
1) Dem Schuhmachermeister Jacob Wohlgemuth in Mehlsack wird der Anspruch auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Mehlsack Bude Vorstadt Nr. 120 für die in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs für die Arbeiter Jacob und Gertrude, geb. Wohlgemuth, Wohlgemuth'schen Eheleute ein⸗ getragene von 100 ℳ aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung gekommenen Betrag von 104 ℳ 50 ₰, soweit es sich um die Antheile
1) des Schuhmachermeisters August Leschke,
2) der unverehelichten Franziska Leschke und
3) des Schuhmachermeisters Joseph Leschke handelt, vorbehalten.
2) Alle sonstigen Rechtsnachfolger der Arbeiter Jacob und Gertrude, geborene Wohlgemuth, Wohl⸗ gemuth'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die Antheile
¹) des Schuhmachermeisters August Leschke,
2) der unverehelichten Franzieka Leschke,
8
Riedinger, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Wallstadt, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Streittheilen im Oktober 1892 [zu Wallstadt geschlossenen Ehe wegen harter Miß⸗
3) des Schuhmachermeisters Joseph Leschke, an dem zur Hebung gekommenen Betrage aus⸗
geschlossen. Missuweit. ““
Verkündet am 25. Juni 18907
Jachowski, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! “
In der Aufgebotssache des Besitzers Friedrich Wieczorrek in Gr. Rauschken hat das Königliche Amtsgericht in Passenheim durch den Amtsrichter Hoeler für Recht erkannt:
Die ihrem jetzigen Aufenthalt nach unbekannte Wirthsfrau Wilhelmine Jeromin, geb. Krupka, früher in Borken, und ihre etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Gr. Rauschken Bl. Nr. 23 in Abtheilung III Nr. 3 für die Wittwe Gottliebe Brosda, geb. Paczia, aus dem Erbtheilungsrezeß vom 6. Sep⸗ tember 1848 eingetragene Erbtheilsforderung von 33 — dreiunddreißig — Thalern ausgeschlossen.
Die Kosten hat der Antragsteller, Besitzer Friedrich Wieczorrek in Gr. aexvrn zu tragen.
Hoeler.
[24278]
[24218] DOeffentliche Zustellung. Nr. 10 753. Die Ehefrau des Backers Leonhard Riedinger, Katharina, geb. Strubel, zu Wallstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löb in Mann⸗ heim, klagt gegen ihren Ehemann Bäcker Leonhard
handlung und grober Verunglimpfung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donners⸗ tag, den 11. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 3. Jult 1897.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[22359)
Die Ehefrau Minna Christine Friederike Lütke, geb. Bruhns, in Schwartau, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Vermehren und Wittern in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler⸗ meister und Tapezier Wilhelm August Lütke, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 3. April 1891 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Freitag, den 19. November 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung, zu seiner Vertretung einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt. Lübeck, den 21. Juni 1897. Der Gerichtsschreiber 1X
der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts.
[24081] Landgericht Hamburg. 8 8 1 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharine Marie Dorothee Haul, geb. Karstens, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dres. May & Dr. Mittelstraß, klagt gegen den Ewerführer Heinrich Wilhelm Haul, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: 1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zioilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 2. Juli 1897.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24265] he Zuste
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Carl Matzanke, Anna, geb. Platz, zu Barmen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gezen ihren Ehemann, den Tagelöhner Carl Matzanke, früher in Barmen wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, grober Beleidigungen und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 30. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24272] Oeffentliche Ladung.
In Sachen der led. Dienstmagd Katharina Eva Gehrsitz von Himmelstadt, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Thaler hier, gegen den led. und großjähr. Bauernsohn Johann Ellermann von Hörstein, z. Zt. unbekannten Aufentbaltes, wegen Alimente, wurde mit Beschluß vom 30. Juni d. J. die öffentliche Ladung des Beklagten angeordnet und Termin zur Sachverhandlung auf Montag, den 8. November 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 28, I. Stock r., dei hiesigem Ge⸗ richte anberaumt. Johann Ellermann wird anmit zur Verhandlung, in welcher der Antrag auf Zah⸗ lung von Alimentenrest zu 545 ℳ 50 ₰ auf die Zeit vom 23. März 1891 bis dadin 1897. à Jahr 108 ℳ, dann der hälftigen Kleidungskosten auf die vorbemerkte Zeit à Jahr 15 ℳ — sohin 90 ℳ — sammt 5 % Zinsen aus 635 ℳ 50 ₰ vom Tage der Klagszustellung ab, gestellt wird, vorgeladen, und benachrichelal⸗ daß er Klagsabschrift in der Gerichts⸗ schreiberei dahier in Empfang nehmen kann.
Würzburg, den 3. Juli 1897.
[240750 Oeffeutliche Zustelung. Der Kaufmann Carl Ludwig Brinkmann zu Steinhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Greiff zu Halle i. W., klagt gegen den Tapezierer Konrad
Grabe zu Vegesack, früher Itzehoe, wegen Löschungs⸗
bewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen,
a. anzuerkennen, daß ihm die in der Aufgebots⸗ sache Brinkmann Aktenz. F. 10 — 89 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. angemeldeten und vor⸗ behaltenen Rechte auf den im Grundbuch von Stein⸗ hagen Band II Blatt 227 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 (für den Johann Heiarich Ludewig Grabe) eingetragenen unbestimmten Abfindungs⸗ anspruch mittels Brautschatzes von der elterlichen Stätte nicht zusteht und deshalb
b. die Löschung dieser hypothekarischen Eintragung zu bewilligen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. auf den 20. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Halle i. W., 2. Juli 1897. “
Grabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[24073] 8 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Stroheim zu Neustadt a. Warthe, vertreten durch den Rechtsanwalt Zielewski in Jarotschin, klagt gegen den Kutscher Anton Jaszezak zu Neustadt a. Warthe jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreis und Erstattung von Auslagen mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 20,65 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen von 19 ℳ seit dem 1. April 1895 und von 1,65 ℳ seit der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Jarotschin auf den 3. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Sch Schulz, Gerichtsschreiber 3 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
[24074] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagearbeiter und Stellenbesitzersohn Adolf Paetzold zu Leipe, Kreis Jauer, vertreten durch Wil⸗ helm Weigel zu Jauer, klagt gegen den Gastwirth Bruno Jämmerich zu Klein⸗Mochau, Kreis Jauer, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 162 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 162 ℳ Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1896 bis 30. Juni 1897 bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in sein Grundstück Hypotheken⸗Nr. 7 Klein⸗ Mochau zu verurtheilen, ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jauer, Zimmer Nr. 7, parterre, auf den 22. Sktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“
Kenuschmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht 1““
[24077] Oeffentliche Zustellun
Der Ziegeleibesitzer K. Windmeyer zu Hannover, Alte Döbrenerstraße 19, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Grote I. und II. zu Hannover, klagt gegen den Landwirth Wilhelm Wömpener, früher zu Alferde bei Eldagsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 10. Fe⸗ bruar 1897, fällig am 10. Mai 1897 üter 300 ℳ und der Protesturkunde vom 11. Mai 1897, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 307 ℳ 35 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 14. Mai 1897 und ½ % eigene Provision mit 1 ℳ zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannovper auf den 6. September 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanuover, den 2. Juli 1897. Gerichtsschreiber der II. Kammer für Handelssachen
des Königlichen Landgerichtttzs.
[24078 SOeffentliche Zustellung. “
Der alleinige Inhaber der Firma Carl Salbach, Kaufmann Bernhard George Sidny Salbach zu Berlin, Unter den Linden 67, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schönborn zu Berlin, Lindenstraße 15, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Kaufmann Fritz Jolowicz, 2) dessen Ehefrau Clara Jolowicz, geb. Mönch, früher zu Deutsch⸗Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund zweier gezogener, von den Beklagten acceptierter Wechsel, nämlich vom 24. Dezember 1896 über 425 ℳ, zahlbar am 24. März 1897, und vom 24. Dezember 1896 über 425 ℳ, zahlbar am 20. Mai 1897, mit dem An⸗ trage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 850 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an den Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 18. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Juli 1897.
Schulz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer
[24139] Oeffentliche — mündlichen Verh ung. In der Verwaltungsstreitsache der Königlichen Polizei⸗Direktion zu Stettin wider den Gymnastiker Reinhold Petermann, früder zu Stettin, wegen Zurücknahme des demfelden für 1897 ertheilten Wandergewerdescheines, daden wir, in unferem Sitzung Nimmer auf der diesigen Königlichen Re⸗ serung, Zimmer Nr. 59, im südlichen Flügel des Koͤniglichen Schlosser, eine Treppe hoch, Eingang im
Die Gerschtsschreiberet des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: Andrege.
1“
Udridurm, einen Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung und eventuellen Entscheidung auf Mittwoch, den
X“