Angel Island 3 Todesfälle an Gelbfieber. Auf Cuba wurden vom 28. Mai bis 3. Juni in Havana bei etwa 110 Neuerkrankungen 37 Todesfälle, davon 34 im Militärhospital, festgestellt, in Cardenas vom 23. bis 29. Mai bei 10 Neuerkrankungen 3 Todesfälle und in Sagua la Grande in derselben Zeit 24 Neuerkrankungen.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: St. Petersburg und Warschau je 3 Todesfälle; Paris 6, St. Petersburg 10 Erkrankungen; Flecktyphus: St. Petersburg 3 Erkrankungen; Rückfallfieber: St. Petersburg 3 Erkrankungen; Genickstarre: New⸗York 5, Wien 2 Todesfälle; Kopenhagen 2 Er⸗ krankungen; Influenza: London 9, New⸗York 2 Todesfälle; Stock⸗ holm und Wien je 5 Erkrankungen; Keuchhusten: London 31 Todesfälle; Regierungsbezirk Schleswig 109, Wien 41 Er⸗ krankungen. — An Masern wurden gemeldet in Ber⸗ lin 59, Breslau 64, in den Regierungsbezirken Arnsberg 211, Aurich 116, Lüneburg 151, Minden 112, Münster 103, Posen 240, Wiesbaden 127, in München 105, Budapest 218, Edinburg 119, Kopenhagen 20, St. Petersburg 227, Prag 29, Wien 495 Er⸗ krankungen — desgl. an Scharlach in Budapest 22, Edinburg 27, London (Krankenhäuser) 267, Paris 43, St. Petersburg 45, Wien 67 — desgl. an Diphtherie und Croup in Berlin 55, Kopenhagen 28, London (Krankenhäuser) 119, Paris 42, St. Petersburg 101, Wien 45 — desgl. an Unterleibstyphus in St. Petersburg 132.
Im ganzen Berichtsmonat (Mai für die deutschen Orte) sind nach⸗ stehende Todesfälle gemeldet worden:
Pocken: Bukarest 14, Marseille 12, Bombay 3, Alexanderien, Kairo je 12, Buenos Aires 4, Rio de Janeiro 10; Cholera und Pest: vgl. die fortlaufenden Mittheilungen in den Veröff., Gelb⸗ fieber: Rio de Janeiro 33; Fleckfieber: Buer, Alexandrien je 1; Rückfallfieber (einschl. biliösen Typhoids): Alexandrien 2, Kairo 1; Genickstarre: Elberfeld 2, Osnabrück 1, Balti⸗ more 2, Brooklyn 7, Cincinnati 2, San Francisco 1; Influenza: Berlin 13, Tegel, Breslau, Elbing je 2, Frankfurt a. M. 3, Köln 5, Leipzig 3, Werdau, Gotha, Hamburg je 2, in 17 deutschen Orten sowie in Mailand, Kairo je 1, Balti⸗ more 9, Cincinnati 4, St. Louis 2.
8 Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesammtsterblichkeit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern (1881/90 erlagen denselben 1,30 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Ansbach, Kempten; an Scharlach (1881/90: 1,39 % in allen deutschen Orten): in Cöthen; an Diph⸗ therie und Croup (1881,90: 4,49 % in allen deutschen Orten): in Grabow, Recklinghausen, St. Johann. — Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwindsucht (1881/90: 13,19 % in allen deutschen Orten): in 36 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Gmünd, ferner in Le Havre, Linz; akuten “ der Athmungsorgane (1881/90: 11,11 % in allen deutschen Orten): in 40 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Bielefeld, Lipine, ferner in Marseille, Brooklyn, St. Louis; akuten Darmkrankheiten (1881/90: 10,32 % in allen deutschen Orten): in Gnesen, Zeitz, Aschaffenburg, Ingolstadt, Glauchau (mehr sogar als ein Drittel), Apolda, Gera, Alexandrien. . Unter den 262 deutschen Orten hatten im Berichtsmonat eine verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein⸗ wohner und aufs Jahr berechnet) 3, nämlich Zaborze 35,2 (1892/94: 36,9), Langenbielau 42,8 (1889/93: 35,9), Ansbach 44,6. Im Vor⸗ monat betrug das Sterblichkeitsmaximum 38,8 %%. Die Säug⸗ ingssterblichkeit war in 6 Orten eine beträchtliche, d. h. höher als ein Drittel der Lebendgeborenen, in Straubing 354 (Gesammt⸗ sterblichkeit 32,0), Langenbielau 355 (42,8), Tilsit 362 (31,5), Glauchau 376 (25,5), Ingolstadt 400 (24,3), Ansbach 600 (44,6). Die Gesammtsterblichkeit war während des Berichtsmonats eringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner für den Zeitraum eines Fahres berechnet) in 29 Orten. Unter 13,0 % blieb dieselbe in Potsdam 12,9 (1881/90: 23,5), St. Johann 11,8, Velbert 11,7 (1893/95: 20,6), Hirschberg 11,3 (1886/95: 26,8), Wilhelmshaven 11,0 (1890/94: 16,8), Gr. Lichterfelde 10,1 (15,7), Steglitz 9,4 (18,2) Die Säuglingssterblichkeit blieb unter einem Zehntel der Lebendgeborenen in Barmen (Gesammtsterblichkeit 13,6), Bocholt 23,6), Celle (16,8), Eschweiler (18,1), Göttingen (20,9), Iserlohn (19,7), Cassel (15,4), Kreuznach (23,7), Lüdenscheid (17,0), Marburg (21,1), Naumburg (15,5), Ohligs (17,8), Osna⸗ brück (15,7), Paderborn (23,2), Rathenow (13,2), Sankt Johann 29 Schleswig (24,4), Siegen (14,7), Soest (17,8), Ueckendorf (14,8), Velbert (11,7), Viersen (18,8), Wald (15,7), Weißenfels (15,7), Wilhelmshaven (11,0), Wittenberg (16,1), Bayreuth (15,6), Cannstatt (16,0), Eßlingen (15,1), Bremerhaven (14,5), Eisenach (17,6), Metz (18,0). eniger als ein Siebentel der Lebendgeborenen starb 59, weniger als ein Fünftel derselben in 94 Orten. Im Ganzen scheint sich der Gesundheitszustand der Säuglinge gegenüber dem Vor⸗ monate gebessert, derjenige der übrigen Altersklassen wenig geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 %0 fand sich in 3 Orten gegen 2 im Vormonat, eine geringere als 15,0 %⸗ in 29 gegen 30. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 6 Orten gegen 10, weniger als 200,0 in 185 gegen 173 im Vormonat.
Wetterbericht vom 8. Juli. 8 Uhr Morgens.
.
Bar. auf 0Gr d. Meeressp
— 2 u. d.
norwegen
Stationen. Wetter. 1¹In
trübe, nur
fred. in Millim. 8 8
9 8
bedeckt wolkig halb bed.
Belmullet.. Aberdeen. Christiansund
8
Uebersicht der Witterung.
Unter dem Einflusse eines über Nordnorwegen lagernden Minimums dauern die starken Böen aus westlicher Richtung am Skagerak und über Süd⸗ fort, Gebiete fast überall Deutschland 1 in den nordwestlichen Gebietstheilen herrscht heitere 1 t Regenfälle, an der westdeutschen Küste auch Ge⸗ witter stattgefunden.
8 Verdingungen im Aaglanbe.
“ Oesterreich⸗Ungarn.
DOhne Datum. Stadtverwaltung in Brünn: Bau einer Fabrik für elektrische Kraft⸗ und Lichterzeugung. Voranschlag 650 000 Fl.
14. Juli, 10 Uhr. Minister der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur in Bologna: Abbruch der gemauerten Brücke über den Rio Maggiore und Bau einer eisernen Brücke auf demselben Plaß. Voranschlag 55 477 Fr. Kaution 4000 Fr. Ausführungsfrist
on
ate. .28. Juli, 10 Uhr. äfektur in Neapel: Regulierung des Gießbaches Pepparulo. Voranschlag 67 855 Fr. Kaution 4000 Fr.
Schweiz.
Ohne Datum. Der Verwaltungsrath der Nord⸗Ostbahn in Zürich hat die Direktion der genannten Linie zu dem Erwerb von 10 Seen Lokomotiven, 30 Personenwagen und 50 Güterwagen er⸗ mächtigt. beees G ncs
8 Belgien.
1 1“
12. Juli, 4 Uhr. Wohlthätigkeits⸗Bureau des St. Peter⸗ Hospitals in Löwen: Lieferung von 1022 Flanellhemden für Knaben, desgl. 926 für Mädchen, 1022 Paar Strümpfen für Knaben, desgl. 926 Paar für Mädchen, 1948 Paar Strumpfsocken, 546 Paar Holz⸗ schuhen für Knaben, desgl. 498 für Mädchen.
28. Juli, 3 ½ Uhr. Zivil⸗Hospitäler zu Mons, Rue du Gou⸗ vernement Nr. 21: Lieferung von verschiedenen Lebensunterhalts⸗ und Bekleidungsgegenständen, sowie von Bettzeug, Schuhwerk u. s. w. für den Bedarf genannter Anstalten während des Jahres 18988.
19. Juli. General⸗Direktion der Rumänischen Eisenbahnen in Bukarest: Lieferung von 18 000 kg Blei⸗Mennig.
Norwegen.
28. Juli, 2 ⅞ Uhr. Staatsbahnen: Lieferung von 4 Dampfkesseln für Dampfkesselwagen. Angebote in geschlossenem Briefumschlag mit der Aufschrift: „Dampkjedler“ werden im Expeditionskomtor der Verwaltung der Staatsbahnen, Jernbanetorvet 8/9, Christiania, entgegengenommen. Zeichnungen und Bedingungen im Komtor der Maschinenabtheilung ebenda.
Egypten. “
26. Juli. Präsident des Verwaltungsraths der egyptischen Eisen⸗ bahnen und Telegraphen und des Hafens von Alexandria, in Kairo: Lieferung von 400 wasserdichten Planen, 30 % 15 englische Fuß groß.
31. August. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Kairo: Bau einer eisernen Brücke über den Bahr Chiblin in Chiblin el Kom. Näheres bei dem Inspektor des zweiten Bewässerungs⸗ in Kairo an Nicht⸗Feiertagen von 8 Uhr Morgens bis 1 Uhr
ags.
Verkehrs⸗Anstalten.
Paris, 7. Juli. (W. T. B.) Der Gemeinderath ge⸗ nehmigte die ersten Artikel der Vorlage, betreffend die Errichtung der Stadtbahn. B 8 8
i. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. i Nm. v. New⸗York n. d. Weser abgeg. „Dresden“ 6. Juli Nm. in Baltimore angek. „Roland“, v. Baltimore kommend, 7. Juli Nm. a. d. Weser angek. „Lahn“, v. New⸗York kommend, 7. Juli Vm. Dover passiert; überbringt 322 Passagiere und volle Ladung. „Trave“, n. New⸗York best., 7. Juli Mrgs. Dover passiert.
Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. P. D. „Andalusia“, von New⸗York kommend, hat heute Nachm. Scilly passiert.
— 8. Juli. (W. T. B.)) . D. „Normannia“ hat, von New⸗York kommend, heute Morgen Secilly passiert.
London, 7. Juli. (W. T. B.) Union⸗Linie. D. „Moor“ ist auf der Ausreise heute in Kapstadt angekommen.
Rotterdam, 7. Juli. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Spaarndam“ von Rotterdam heute Nm. n.
Bremen, 8. Ju PD. „Havel 6. Jul
New⸗York abgegangen. D. ⸗Amsterdam⸗ von New⸗York heute
Nm. in Rotterdam angekommen. 8
FTpheater und Mufik.
8 8 Im Neuen Königlichen Overn⸗Theater geht morgen Lortzing's Oper „Undine“, und zwar in folgender Besetzung in Scene: Undine: Fräulein Egli; Bertalda: Frau Herzog; Ritter Hugo: Herr Pauli; Kühleborn: Herr Hoffmann, als Gast. — Im Garten konzertiert von Nachmittags 6 Uhr ab das Musikkorps des
und Michel Carré. 7 Uhr.
Lessing-Theater.
Ferenczv⸗Ensembles.
während auf dem übrigen ruhige Witterung herrscht. ist das Wetter kühl und
Witterung; allenthalben haben
3 Akten von Owen Hall.
Deutsche Seewarte. Anfang 7 ½ Uhr.
Die Geisha.
Kopenhagen. wolkig
Gastspiel des
Sonntag:
bedeckt bedeckt heiter
Stockholm.
Söande .
Cork, Queens⸗
AGGSGG teooenbode
SDb
wolkig wolkenlos hbeiter 2 halb bed. heiter heiter Neufahrwasser halb bed. Memel... bedeckt
Stce Zg3 60 8
Tetzlaff.
ünster.. heiter Sonnabend: bedeckt bedeckt Regen wolkig bedeckt bedeckt
bedeckt wolkenlos
Hartmann.
Theater.
Königliche Schauspiele. Opern⸗Theater. 35. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Dekorative — 5W Inspektor Brandt. “ wolkenlos mann. Anfang 7 ½ Uhr.
36. Vorstellung.
bedeckt (aerdsa. Künstlerleben 1830.) Scenen aus Henry urger's „Vie de Bohème“ in 4
G. Giacosa vund L. Illica. Deutsch von Ludwig Musik von Giacomo Puccini. — Die Rose von Schiras. zählenden Dichtung von H. Ploch von Emil Graeb. Musik von Richard Eilenberg.
Sonntag: 37. Vorstellung. in 5 Akten von Charles Gounod.
Die Geisha.
Neues Theater.
Neues Direktion:
Freitag:
Stellvertreter. Tanz von
Einrichtung vom Ober⸗
Dirigent: Musikdirektor Stein⸗ vertreter. 8
Die Boheème.
Bildern von hof
Ballet⸗Idylle nach einer er⸗
Anfang 7 Uhr.
Margarethe. Oper Text nach
Alessandro Stradella. A Basso Porto.
Wolfgang von Goethe's Faust, von Jules Barbier Ballet von Emil Graeb.
(Faust: Herr Ernst Kraus, als Gast.)
Freitag: schensehee,dge schicie.. japanische Theehausgeschichte. 1¾ . Musik von Sidney Jones. Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund.
Sonnabend: Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles. Ferenczy⸗Ensembles.
Schiffbauerdamm 4a. /5. Sigmund Lautenburg. bedeutend ermäßigten Preisen. Neu einstudiert: Der Schwank in 3 Akten von Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 7 ½ Uh
Sonnabend und folgende ge:
r.
Theater des Westens. (Kantftr. oologischer Garten.) Opern⸗Vorstellung unter Direktion von Heinrich Morwitz. Freitag: Gastspiel von Fanny Moran⸗Olden. A Basso Porto. (Am Unteren Hafen.) Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel.
Sonntag: Gastspiel von Fanny Moran⸗Olden. (Am Unteren Hafen.)
2. Garde⸗Regiments z. F. unter Leitung des Königlichen Musikdirigenten Herrn Graf. — Die für Sonntag angekündigte Aufführung der Oper „Margarethe“ von Gounod kann eingetretener Hindernisse wegen nicht stattfinden; an ihrer Stelle wird Lortzing's Oper „Undine“ gegeben.
Im Theater des Westens erfreut sich Niccola Spinelli's Oper „A basso porto“ („Am unteren Hafen“) mit Frau Moran⸗Olden als Gast noch immer ungeschwächter Anziehungskraft und wird vor⸗ läufig morgen und am Sonntag gegeben. Am Sonnabend gelangt „Alessandro Stradella“ von Flotow mit Heinrich Bötel als Gast zur Aufführung. In dieser Vorstellung werden die Herren Keller und Buchwald die beiden Banditen, Herr Hugo Kirchner den Bassi und Frau Schuster⸗Wirth die Leonore singen.
Mannigfaltiges.
„Im Riesen⸗ und Isergebirge ist seit Jahren durch den rührigen Riesengebirgs⸗Verein eine farbige Wegemarkierung derart hergestellt, daß an sichtbaren Punkten längs der Touristenwege eine bestimmte Farbe vom Ausgangspunkt zum Ziele führt. Diese Wegemarkierungen in ihren der Wirklichkeit enisprechenden Farben zeigt die von Julius Straube im Auftrage des Deutschen und Oesterreichischen Riesen⸗ gebirgs⸗Vereins bearbeitete Wegekarte vom Riesen⸗ und Isergebirge. Die vorliegende neue Ausgabe für 1897, welche in fünffarbiger Ausführung soeben erschien (Berlin SW., Geographisches Institut und Landkarten⸗Verlag von Jul. Straube; Pr. 30 ₰), ist im Westen bis über Gablonz und Friedland i. Böhmen erweitert und enthält neben anderen Verbesserungen auch noch insofern eine praktische Neuerung, als auf ihr die Entfernungen zwischen Ort⸗ schaften, Bergen u. s. w. längs der Wege in Kilsmeterzahlen ange⸗ geben sind. Hiernach ist der erforderliche Zeitaufwand zur Erreichung des Zieles mit Leichtigkeit festzustellen. Den Touristen und den Sommer⸗ gästen der Kurorte des Gebirges dürfte die Karte somit angenehme Dienste leisten. . 1 8
Nürnberg, 7. Juli. In einer heute abgehaltenen Versamm⸗ lung des Gesammtausschusses des Deutschen Schützenbundes wurde, wie „W. T. B.“ berichtet, Hauschild⸗Bremen zum Vorsitzenden wiedergewählt; zu seinem Stellvertreter wurde von Dall Armi⸗ München gewählt. Als Ort für das nächste Bundesschießen wurde resden bestimmt. Ferner beschloß der Gesammtausschuß, für den Fonds zur Errichtung eines Völkerschlacht⸗Denkmals bei Leipzig 8000 ℳ zu bewilligen.
Pirna, 8. Juli. Der „Pirnaer Anzeiger“ meldet unter dem 7. d. M.: Ein von der bhiesigen Landsparkasse gestern Abend auf dem hiesigen Kaiserlichen Postamt aufgegebener Geldbrief an die „Sächsische Bank“ in Dresden mit 40 000 ℳ Inhalt ist verschwunden. Der Unterschlagung verdächtig ist ein Post⸗Assistent, welcher heute einen zweitägigen Urlaub antrat.
Bremen, 8. Juli. Eine bei „Lloyd's Ageney“ in London von den Scilly⸗Inseln eingetroffene Depesche berichtet: Der nor⸗ wegische Dampfer „Enrique von Bona“ meldet, er habe unterwegs ein französisches Schiff getroffen, welches signalisierte, daß es am letzten Sonntag unter 48 Grad 41 Minuten nördlicher Breite und 20 Grad 34 Minuten westlicher Länge mit dem Dampfer des „Norddeutschen Lloyd“ „Spree“ gesprochen hat. Letzterem war eine Triebwelle zerbrochen. Wie „Bösmann's Telegra⸗ phisches Bureau“ erfährt, ist sofort von Southampton ein Schlepp⸗ dampfer zur Hilfeleistung abgegangen. — Nach den letzten Nachrichten befindet sich der Dampfer „Spree“ am Schlepptau des Dampfers „Maine“ auf dem Wege nach Queenstown, wosel 8 Schiff morgen erwartet werden kann. 5 1 8
8
London, 8. Juli. Gestern Abend fand hier ein Bankett zu Ehren der „Institution of Naval Architects“ statt, an welchem, nach dem Bericht des „W. T. B.“, etwa 400 Gäste theilnahmen. Lord Hopetoun führte den Vorsitz. Der Erste Lord der Admiralität Goschen brachte einen Toast auf die Gäste aus; er begrüßte mit warmen Worten die fremden Delegirten und schloß seine Rede, indem er in deutscher und französischer Sprache den Gästen das herzlichste Willkommen darbot. Der deutsche Kontre⸗Admiral Bendemann dankte in englischer Sprache für das herzliche Willkommen und theilte mit, Seine Majestät der Deutsche Kaiser habe ihm vor einigen Tagen in Kiel befohlen, Seiner Majestät Grüße der Gesellschaft zu überbringen. 2
Buenos Aires, 7. Juli. Nach einer Meldung der „Times!“ sind wiederum große Heuschreckenschwärme in Santa Fe und den anderen nördlichen Provinzen Argentiniens aufgetreten.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Eva Liedtke mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Max Meier (Königsberg i. Pr.). — Frl. Elisabeth Scheringer d k — E“ P
8 Scheringer (Berlin). — Frl. Martha Brunzlow
Gastspiel des mit Hrn. Dr. jur. von Lewinski (Berlin). oder: Eine Verehelicht: Hr. Prem.⸗Lieut. Georg von Ruffer
Operette in mit Helene Freiin von Oldershausen (Olders⸗ hausen). — Hr. Pastor Walter Richter mit Eva Gräfin von Schwerin (Haselhorst —Ziethen b. Anklam). — Hr. Prem. Lieut. Georg von Alt⸗ Stutterheim mit Frl. Hildegard von Petersdorff⸗ Campen (8 a. Harz). — Hr. Amtsrichter Dr. jur. Oscar Schaefer mit Frl. Lina Schulz (Görlitz). — Hr. Musik⸗Direktor Leo Zellner mit Frl. Gertrud Schultz (Berlin).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Frhrn. Schenck zu Schweinsberg (Berlin).
Gestorben: Marie Gräfin von der Schulenburg⸗ Hehlen, geb. von Malortie (Hehlen a. Weser). — Verw. Fr. Kataster⸗Kontroleur Agnes Sauer⸗ mann, geb. Schwiese (Militsch). — Hr. Geheimer Hofkammer⸗ und Baurath Wilhelm Krüger (Berlin). — Hr. Professor Dr. Emil Struck (Greifswald).
Anfang
Freitag: Bei
Der Stell⸗
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ rvünstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1 Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Bei
2. Bahn⸗
Berlin, Donnerstag, den 8. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
Außerdem wurden am
gering mittel gut
Durch⸗
Ver⸗ Markttage
(Spalte 1)
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
schnitts⸗ nach über⸗
preis schläglicher
Menge 5 8 Schaͤtzung
F höch⸗ nie⸗ ster drigster ster
nie⸗ höch⸗ nie⸗ drigster
17 ℳ ℳ
1 Doppel⸗ verkauft hböch⸗ zentner Doppel⸗ ster
1
Wei
15,00 15,50 15,20 15,40 — 18,42 16,00 16.00 17,60 17,70 15,50 I 15,75
— 15,00 — 15,20
15,00 15,50 17,30 17,40 15,00 15,50 13,00 — 12,50 13,00 14,00 14,50 15,00 15,50
Stargard Bromberg. Limburg a. L. 11““ Dinkelsbühl Schweinfurt .. Schwerin i. M.. Braunschweig..
Breslau Neuß
11ö 13,00 13,40 14,80 15,20 16,00 16,00
Rog 11,20 11,40 11,50 10,20 10,40
— 12,00
11,00 13,90 12,75 11,00 11,00 10,80 11,00
„ HGDe a aaa
11,00 11,10 11,40
10,20
Frankfurt a. O.. 11,10 Stargard 8 11,30 ee. 10,10 aderborn . . . — Limburg a. L.. — 1767658 — Dinkelsbühl 13,60 Schweinfurt .. 12,50 Schwerin i. M. . 10,00 Braunschweig. 10,80 Bres lau 10,60 Neuß —
10,50
13,70 1275 10,00 11,00 10,70 10,50
11,00 14,00 13,00 11,00 11,20 11,00 11,00
„ 0n -u 2½aua aa a a —
12,50 13,00 11,70
H a 13,20 14,40 13,40 12,90 13,50
11,80 15,50 14,50 12,00 13,00 13,50 13,00 13,40
— 11,80
rankfurt a. O.. Limburg a. L.. Schwerin i. M.. Breslau 1
10,00
— 12,50 10,00
11,40
12,00 11,10
12,80 14,00 13,00 12,80 13,20 13,83
15,20 14.00 12,00
11,60 13,60
12,00 13,60
12,40 14,00 12,80 13,00 12,50 12,80 13,40 13,83
14,80 14,90 13,50 14,00 11,00 11,00 12,50 13,00 12,40 12,60
“ Frankfurt a. O.. Stargard 8 12,80 ͤbF““ 1 “ — imburg a. LL. 12,98
14,60
13,50 10,00 12,50 12,20
Nenß . Dinkelsbühl Schweinfurt . Schwerin i. M Braunschweig Breslau
Neuß
„ HGohaas uasaaauauausauaa ——
12,92
Gerste.
me n. 15,50 15,40 18,68 16,50 18 00 15,75 15,00 13,40 15,70 16,50
gen.
11,50 10 40 1200 13,33 11,50 14,40 13,00 11,50 11,20 11,20 11,50
12,50
13,50 12,60
I 13,20 14,40 13,40
12,90
13,70
12,80 15,80 14,50 13,00 1 13,50 13,50 12,80
Bemerkungen.
7. Juli, Insterburg: nicht gehandelt; Solp: keine Zufuhr.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht
fehlt.
Täg iche Wagengestellung für Kohlen an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 13 017, nicht rechtzeitig estellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 7. Juli die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: An Straße 20 a Abth. III belegen, dem Maurermeister Franz Brose gehörig; Fläche 8,73 a; für das Meistgebot von 290 500 ℳ wurden der Zimmermeister Robert Heckert, Königsbergerstraße 34, und der Holzhändler Paul Jaehnichen, Königsbergerstraße 9, Ersteher. — Eberswalderstraße 34, dem Klempnermeister Robert Andreß gehörig; Fläche 3,33 a; Nutzungswerth 5600 ℳ; mit dem Gebot von 73 560 ℳ blieb der Maurermeister Wilh. Fröhlich, Müller⸗ straße 135, Meistbietender. Eingestellt wurde das Verfahren wegen der Zwangsversteigerung des Grundstücks Rügenerstraße 17, dem Töpfermeister Th. Eggert gehörig. Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Wollankstraße zu ankow, dem Malermeister Paul Kampfmevyer zu Berlin ge⸗ örig; Fläche 12,18 a; mit dem Gebot von 68 200 ℳ blieb Ober⸗ Regierungs⸗Rath Dr. Maximilian von Voß zu Marienwerder Meistbietender. — Sedanstraße 30 zu Neu⸗Weißensee, dem Restaurateur Wilbelm Schulz zu Rixrdorf gehörig; Fläche 5 69 a; Nutzungswerth 1370 ℳ; mit dem Gebot von 21 000 ℳ blieb Dach⸗ decker Gustav Rühl jun. zu Neu⸗Wetßensee, Königs⸗Chaussee 75, Meistbietender. — Eichbornstraße 44 zu Reinickendorf, dem Kauf⸗ mann Ad. Schneider gehörig; Fläche 20,55 a; Nutzungswerth 234 ℳ; mit dem Gebot von 12 010 ℳ blieb die Firma G. Kanomw zu Berlin, Stallschreiberstraße 30, Meistbietende. — Wollankstraße zu ankow belegen, dem Malermeister Paul Kampfmeyer gehörig; läche 7,27 a. Mit dem Gebot von 33 400 ℳ blieb Ober⸗ egierungs⸗Rath Dr. Maximilian von Voß zu Marienwerder Meistbietender.
— Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende Juni 1897 18 788 400 ℳ 3 ½ % „ 21 615 000 ℳ 4 %, 45 763 200 ℳ 4 ½ %, 9 719 700 ℳ 5 % alte Pfandbriefe und 14 103 900 ℳ 3 % und 25 753 200 ℳ 3 ½ % neue, zusammen 135 743 400 ℳ Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 10 884 300 ℳ 3 ½˖ %, 9 339 600 ℳ 4 %, 9 207 000 ℳ 4 ½ %, 1 692 300 ℳ 5 % alte Pfandbriefe und 14 033 400 ℳ 3 % und 25 568 900 ℳ 3 ½ % neue, zusammen 70 725 500 ℳ Pfandbriefe von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. — ngemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis 30. Juni 1897
— Die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisen⸗ bahn betrugen im Monat Juni 1897 nach vorläufiger Fest⸗ stellung 141 000 ℳ gegen 196 000 ℳ im Juni 1896, mithin weniger 55 000 ℳ 1
— Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Der Verlauf des Geschäfts in den letzten Wochen war recht lebhaft, was um so bemerkenswerther ist, als der Kahn⸗ verkehr durch ungünstigen Wasserstand und anziehende Schiffsfrachten nicht unwesentlich beeinträchtigt wurde. Die täglichen Versendungen betrugen im Durchschnitt 4560 Wagen und weisen somit gegen das Vorjahr eine Steigerung um über 12 % auf. Am stärksten zeigte sich andauernd die Nachfrage nach den unterwerthigen Sorti⸗ menten, die um so knapper waren, als mehrere Feiertage wiederum größere Mengen zur Versorgung der Hütten dem Debit sohen, Auch der Absatz nach Oesterreich ließ eine, wenn auch noch nicht erhebliche Zu⸗ nahme erkennen. Die Gestaltung des Juligeschäfts wird wesentlich mit von den Schiffahrtsverhältnissen abhängen, die im vorigen Jahre um diese Zeit ganz ungewöhnlich günstige waren und infolge dessen ein sehr lebhaftes Geschäft bewirkten. — Auf dem Koksmarkt sind die günstigen Verhältnisse auch weiter vorherrschend geblieben. Dies gilt nicht allein vom Stückkoks, dessen Erzeugung bei den Hochofen⸗ werken willigste Aufnahme findet, sondern auch von den kleineren Sorten, für welche sich neue Absatzwege eröffnet haben, sodaß trotz der für diese Produkte ungeeigneten Jahreszeit Bestände nirgends angesammelt werden. — In schwefelsaurem Ammoniak ist der Markt fest bei leb⸗ hafter Nachfrage, welche dank der niedrigen Preise aller Voraussicht nach für die Herbstkampagne weiter zunehmen wird. Das Interesse der landwirthschaftlichen Kreise für diesen Artikel wächst fortwährend und dürfte über kurz oder lang eine angemessene Erhöhung der Markt⸗ notizen umsomehr zur Folge haben, als auch der Preisstand des kon⸗ kurrierenden Salpeters sie als durchaus gerechtfertigt erscheinen läßt. — Benzol hat trotz der Vermehrung der Produktion eine weitere Besserung erfahren, was auf einen befriedigenden Geschäftsgang in den dieses Del hauptsächlich verwendenden Industrien schließen läßt.
— Wie in anderen Städten ist nun auch in Schwerin in Mecklenburg eine Kommission zur Feststellung der außerhalb des Börsenverkehrs thatfächlich gezahlten Preise für Weizen, Kogslen, Gerste und Hafer errichtet worden. Die „Mecklenburgischen Nach⸗ richten“, denen wir diese Mittheilung entnehmen, erinnern daran, daß bei der ganz Deutschland umfassenden Einsetzung dieser Kommissionen solche Ortschaften gewählt sind, deren Preisbildung nicht von den täglichen Schwankungen an den Börsenplätzen unmittelbar beeinflußt wird und für einen größeren Wirthschaftsbezirk als typisch gelten kann. Für das Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin ist die Hauptstadt Schwerin als Marktort ausersehen, und seit dem 1. Juli d. J. ist eine Kommission eingesetzt worden, nachdem seit Anfang d. J. die beeidigten Makler die Preisnotierungen festgestellt und diese durch Vermittelung des Magistrats der Zentralstelle mitgetheilt hatten. In die Kommission sind von dem Seeeocticnen Ministerium ein die Geschäfte führendes Magistratsmitglied, ein Landwirth, ein Getreidehändler bezw. Müller und ein beeidigter Getreidemakler be⸗ rufen worden und für jedes Mitglied ein Stellvertreter. Die Preis⸗
186 Grundstücke mit einem Feuerversicherungswerthe von 35 931 675 ℳ Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 10 562 000 ℳ
ermittelung findet an jedem Mittwoch statt. Die Preisfestsetzungen
n Staats⸗Anzeiger 1897
—-——ꝛ—;—::ꝛ——--—, ,„ „⅓„⅓ 3 3 3 3 3 3 ¶·¶·——˖/ñéõ—˖Qę⏑L—Z:—ÿ—ÿ—ÿ—FB——⸗⸗ꝛB——ↄO⏑⸗——,,—-//n—ↄCQęQL—Q—————C—C—Dmo—ᷣ—ÿÿℳC—C———-—— — ———- — ,„4.2 2 2 —————⏑ꝛ⏑ꝛ⏑ÿ⏑ꝛꝛꝛ—ꝛ———————————,’e—ᷓ—⸗—⸗—C—oᷓee’e’e—-—-eenses⸗
werden dem Kaiserlichen Statistischen Amt in Berlin, dem Schweriner Proviantamt und mehreren mecklenburgischen Zeitungen mitgetheilt.
— Die im Auftrage der Kreditkanzlei des russischen Finan Ministeriums balkjährlich erscheinende Liste der gezogenen, jedoch noch nicht zur Einlösung gelangten Stücke russischer Staats⸗ fonds kann jetzt für die Periode bis zum 1. Juni d. J. von der Kasse der Firma Robert Warschauer u. Co. in Berlin unentgeltlich
bezogen werden. 8*
Stettin, 7. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 40,40 nom.
Breslau, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 115,25,
reslauer Wechslerbank 106,45, Schlesischer Bankverein 132,50, Breslauer Spritfabrik 143,00, Donnersmarck 151,50, Kattowitz 162,30, Oberschl. Eis. 104,50, Caro Hegenscheidt Akt. 129,25, Oberschles. P.⸗Z. 144,20, Opp. Zement 152,50, Giesel Zem. 142, L.⸗Ind. Kramsta —,—, Schles. Zement 194,00, Schles. Zinkh.⸗A 20½,00, Laurahütte 161,00, Bresl. Oelfbr. 107,25, 102,50.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Juli 60,60 Br., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juli 40,60 Br. 3
Magdeburg, 7. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendemen Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,90 — 7,35. Geschäftslos Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,25 — 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,62 ½. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr Juli 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. August 8,60 bez. und Br., pr. Sep 8,65 Gd., 8,67 ½ Br., pr. Oktober⸗Deiember 8,70 Gd., 8,72 ½ Br., p Januar⸗März 8,90 Gd., 8,92 ½ Br. Still.
Frankfurt a. M., 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,362. Pariser do. 81,083x, Wiener do. 170,20, 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 108,00, Italiener 94,10, 3 % port. Anleihe 23,80, 5 % amort. Rum. 101,30, 4 % russische Kons. 103,00, 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 62,50, Mitte meerb. 104,00, Darmstädter 156,90, Diskonto⸗Kommandit 206,2 Mitteld. Kredit 114,40, Oesterr. Kreditakt. 312 ½¼, Oest.⸗Ung. Bank 809,00, Reichsbank 159,80, Laurahütte 160,80, Westeregeln 191,50, Höchster Farbwerke 444,30, Privatdiskont 2 ½. b
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 312 ⅛ Gotthardbahn 155,80, Diskonto⸗Kommandit 205,80, Laurahütte 159,75, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweiz Nordostbahn 114,80, Ital. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 88,80, 6 % Mexikaner 97,00, Italiener 94,10. 88 7. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, pr. Oktober
Dresden, 7. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,30, 3 ¼ % do. Staatsanl. 101,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 219,50, Dresd. Kreditanstalt 143,00, Dresdner Ban 161,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 123,50, Dresd. Straßen⸗ bahn 232,00, Sächs.⸗Böhm. Dampsschiffahrts⸗Ges. 291,50, Dresdner Baugesellsch. 229,75, Deutsche Straßenb. 197,00, Dresdner Bank⸗
verein 123,50. 1 b 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,40, 3 ½ % do. Anleihe 101,60, Feiher Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 107,75, Mansfelder Kuxe 1015,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 219,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,75 Leipziger Bankaktien 183,00, Leipziger Hypothekenbank 150,00, Sächsische Bankaktien 128,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 132,00 Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,75, Kammgarnspinnerei Stö u. Co. 187,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffiner Halle⸗Aktien 108,50, Große Leipziger Straßenbahn 262,50, Leipziger Flektrische Straßenbahn 174,25, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 205,75, Deutsche Spitzenfabrik 212,00, Leipziger Elektrizitätswerke 133,00. Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,20 ℳ, pr. August 3,20 ℳ, pr. September 3,20 ℳ, pr Oktober 3,20 ℳ, pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ pr. Januar 3,20 ℳ, pr. Februar 3,20 ℳ, pr. März 3,20 ℳ, pr. April 3,20 ℳ, pr. Mai 3,20 ℳ, pr. Juni 3,20 ℳ, Umsatz 6000. Kaum behauptet. Bremen, 7. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗SSchlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Schwächer. Loko 5,35 Br. — Schmalz. Fest. Wilcox 21 ½ ₰, Armour shield 22 4, Cudahy 23 ½ ₰, Choice Grocery 23 ½ ₰,. Wbite label 23 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 25 ½ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Williger. Upland middl. loko 41 4. Taback. 67 Seronen Carmen, 50 Kisten Seadleaf, 69 Faß Kentucky, 271 Packen Borneo. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br., 5 % Nordd. Llovd⸗Aktien 106 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br. Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 136,80, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck⸗Büchen 165,25, A.⸗C. Guano⸗W. 77,10, Privatdiskont 2 ½, Hamb. Packet 123,75, Nordd. Lloyd 106,50, Trust Dynam. 178,25, 3 % H. Staatsanl. 95,90, 3 ½ % do. Staatsr. 107,55, Vereinsb. 156,10, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,31 Br., 20,28 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,36 ½ Br., 20,32 Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,38 Br., 20,34 Gd., 20,37 bez., Amsterdam 3 Monate 167,70 Br., 167,40 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,13 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 ¼ bez., do 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez. 1 — Getreidemarkt. Weizen loko steigend, holsteinischer loko 150 — 160. Roggen loko steigend, mecklenburger loko 120 — 132, russischer loko fest, 81 — 82. Mais 85. Hafer steigend. Gerste steigend, Rüböl fest, loko 57 Br. Spiritus (underzollt) still pr. Juli⸗August 19 ¾ů Br., pr. August⸗Septbr. 20 Br., pr. Sept.⸗ Oktober 20 x% Br., pr. Oktober⸗November 20 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 5,25 Br. — Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Septbr. 35, pr. Dezember 36, pr. März 36 ¼, pr. Mai 37. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. Juli 8,40, pr. August 8,52 ½, pr. Septbr. 8,60, pr. Oktober 8,65, pr. Dezember 8,75, pr. März 8,87 ½. Matt. Wien, 7. Juli. (W. T. B.) e „Kurse.) Oesterr. 4 % Papierrente 102,10, Oesterr. Silberrente 102,20, Oesterr. Goldrente 123,20, Oesterr. Kronenrente 101,05, Ungar. Goldrente 122,85, do. Kron.⸗A. 100,10, Oesterr. 60r. Loose 146,00, Länderbank 240 00, Oesterr. Kredit 368,12 ½, Unionbank 302,00, Ungar. Kreditb. 397,50, Wiener Bankverein 257,75, Wiener Nordbahn 272,00 Buschtiehrader 548,00, Elbethalbahn 261,00, Ferd. Nordb. 3460,00, Oesterr. Staatsbahn 351,00, Lemb. Czern. 287, 00, Lombarden 85,50, Nordwestbahn 255,00, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Montan 118,10, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,55, ,—⸗ Wechsel 47,60, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,70, Ruff. Banknoten 1,26 , Brürer 265,00, Tramway 465,00. Weizen pr. Herbst 9,08 Gd., 9,10 Br., Roggen pr. Herbst 7,35 Gd.., Mais pr. Jull⸗August
— Getreidemarkt. pr. Füdlahr — Sd., — DVr. 7,37 Br., pr. Frübtahr — Gd., — Br.