1897 / 158 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Ser xr vn . Feeser

[23894]

Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern Tage der auf diese Forderung sich bez

Ansprüche fruchtlos geblieben sind und vom

ndlungen an gerechnet 30 Jahre verflossen sind, werden a zuf besagte Forderu

esensbesitzer diejenigen, welche a

dieser e⸗ und eehenden

Antrag der vorgenannten dermaligen ein Recht zu haben glauben, zur Recht

und Anmeldung innerhalb sechs Monaten und längstens im rwebozstermine am 42 den 14. Februar

1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale unter dem fordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese Forderungen und Ansprüche für erloschen it und in den Hypothekenbüchern gelöscht würden.

erkl 8 Schrobenhausen, den 10. Juni 1897.

11“

Schrobenhausen, den 15. Juni 1897.

snachtheile öffentlich

Kgl. Amtegericht. (L. S.) Zur Beglaubigung:

in

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schrobenhausen. (L. S.) (Unterschrift), geschäftsl. K. Sekretär. .

1

[24472]

Der Inhaber der Büdnerei Nr. 2 zu Dorf Mamersw, Maurer Heinrich Gau, der als recht⸗ mäßiger Besitzer dieses Grundstücks von der Grund⸗ herrschaft bereits anerkannt worden ist, hat die eines Grund⸗ und Hypothekenbuchs v solche Büdnerei und deren Verlassung auf ihn, owie unter Nachweisung seiner Berechtigung den Erlaß eines Prsklams zur Berichtigung seines Besitz⸗ titels beantragt. Es werden demnach alle diejenigen, welche der Verlassung der bezeichneten Büdnerei auf den Antragsteller widersprechen zu können vermeinen, hiedurch aufgefordert, solchen ihren Widerspruch spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil auf Antrag dahin wird erlassen werden, daß der Besitz⸗ titel des Maurers Heinrich Gau als berichtigt anzu⸗ nehmen und die Büdnerei Nr. 2 zu Dorf Mamerow zu dem niederzulegenden Grund⸗ und Hypothekenbuche auf ihn zu verlassen ist. 1““

Güstrow, den 14. Mai 1897. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

[24292] Aufgebot. 8

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Mehlem, beansprucht die Ehefrau Ackerer Reiner Schallenberg, Elisabeth, eb. Bauer, Wittwe Iter Ehe von Tagelöhner und

achtwächter Heinrich Bauer zu Mehlem, das Allein⸗ eigenthum der im Kataster auf den Namen „Bauer, Katharina; die Erben, zu Rolandswerth“, eingetra⸗ enen Parzellen: Flur 7 Nr. 299 „Im weißl. getce. Acker, groß 3 a 84 qm mit 4/100 Thlr.

einertrag; Flur 8 Nr. 332 „In der Grofen“, Acker, groß 2 a 65 qm mit 2²5/⁄100 Thlr. Reinertrag; lur 9 Nr. 92 „Im Rosenberg“, Acker, groß 2 a 5 qm mit 27/100 Thlr. Reinertrag der Gemeinde Mehlem. Alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche auf die vorbezeichneten Parzellen erheben, insbesondere die unbekannten Erben der Katharina Bauer und des Heinrich Bauer werden aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 30. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die obengenannte Ehefrau Ackerer Schallenberg zu Mehlem als Alleineigenthümerin der obenbezeichneten Parzellen in das Grundbuch eingetragen werden wird.

Boun, den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

Bekanntmachung.

Aufgeboten werden auf den Antrag der Grundstücks⸗ eigenthümer:

A zum Zwecke der Tilgung die Hypothek von 25 Thlr. in 20 Kreuzern à 5 Ggr. 4 Pf. Darlehn aus dem Schuldinstrumente vom 14. April 1828 mit 5 % Zinsen und Kosten für das Pupillendepositorium des von Ostrowsky'schen Patrimonialgerichts Kanne⸗ wurf, eingetragen im Grundbuche von Stödten Bd. I Art. 22 in Abth. III unter Nr. 4 auf den Grundstücken des Landwirths Carl Schneider daselbst, zufolge Verfügung vom 11. März 1839;

B. zum Zwecke der Kraftloserklärung folgende angeblich verlorene Hypothekendokumente: 8

a. Hypothekenbuchsauszug vom 2. Mai 1864 nebst Ingrossationsnote von demselben Tage und Erb⸗ rezeß vom 8. April 1864 über die im Grundbuche von Leubingen Bd. 4 Art. 156 in Abth. III unter Nr. 1 auf den Grundstücken des Oekonomen Friedrich August Schröter in Scherndorf haftenden 450 Thlr. Erbegelder mit 4 % Fele für Johanne Edelinde Mathilde Stock in Burgwenden aus dem Rezesse vom 8. April 1864 eingetragen am 2. Mai 1864;

b. Auszug aus dem Hypothekenbuche von Alt⸗ beichlingen Bd. I Fol. 177 nebst Ingrossationsnote vom 17. September 1864 und Ausfertigung des Erbre esses vom 8. Oktober 1864 über die zufolge Ver⸗ fügung vom 17. September 1864 jetzt im Grund⸗ buche von Altbeichlingen Band II Art. 68 auf den Grundstücken des Handarbeiters Heinrich Büchner und dessen Ehefrau Henriette, geb. Rohde, daselbst Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen 48 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbegelder für die Ge⸗ schwister Marie Caroline, Johann Carl Wilhelm August, Dorothee Amalie Henriette, Sophie Ernestine, Carl Gottlob und Friedrich August Bock in Alt⸗ beichlingen. Die Inhaber der Post zu A. und die Besitzer der Dokumente zu B., sowie alle diejenigen, welche ein Recht daran zu haben behaupten, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termine am 17. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie damtt ausgeschlossen werden und die Post und die Urkunden für kraftlos erklärt werden. X“

Kölleda, den 28. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

[242911 Aufgebot. G

Die Stadtgemeinde Frankfurt a. M. nim Eigenthum an dem Grundstücke Frankfurter Ge⸗ markung Gewann XVI Nr. 86 D, hält 84,80 qm, in der Gutleutstraße, welches lediglich im gericht⸗ lichen Flurbuch auf ten Namen „Herr Dorville“ steht, in den übrigen gerichtlichen Büchern aber Niemanden zuͤgeschrieben ist, in Anspruch und hat Zuschreibung dieses Grundstücks in den amtlichen Büchern beantragt. Nachdem die Antragstellerin glaubhaft gemacht hat, daß die aeeegen Parzelle elegentlich der Anlegung der Gut seutstraße in den 1856 bis 1865 zur Straße gezogen worden ist und somit thatsächlich schon mehr als 30 Jahre in unbestrittenem Besitze der Stadt sich befindet, werden alle, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte an dieser Liegenschaft zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 1. Oktober 1897,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21 p., anberaumten Aufgebots⸗ termine geltend zu machen, widri enfalls das unbe⸗ schränkte Eigenthum an dem e, een Grundstück der Stadtgemeinde a. M. zum Zwecke des Eintrages in das Transscriptionsbuch zugesprochen werden wird. Frankfurt a. M., den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. V 1.

[24297] Aufgebot. 8 8 Auf Antrag seiner Schwester, der Ehefrau des Carl Jericho, Klara, geb. Schönian, in Krimderode bei Nordhausen, wird der am 18. Oktober 1850 als Sohn des Ingenieurs Georg Gottfried Philipp Ludwig Schönian zu Magdeburg⸗Sudenburg geborene Ingenieur Georg Heinrich Julius Schönian, welcher im Herbst 1879 von Hannover, seinem da⸗ maligen Wohnsitze, nach Paris verzogen, seit Ende 1884 jedoch verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 123, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt, sein Vermögen aber den letzten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den 1 der demnächstigen Todeserklärung etwaige rb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Hannover, 29. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 5 K.

[24294] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kausmonns Wilhelm Grallert, nämlich des Kaufmanns Emil Anastasius Fortunatus Grallert und des Rechtsanwalts Dris. jur. Otto Emil Rai⸗ mund Grallert, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Grallert und Mumssen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden .

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 15. Juni 1897 verstorbenen Kaufmanns Wil⸗ helm Grallert Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. April 1897 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 10. Mai 1897 versehenen und am 24. Juni 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben im § 4 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, ihre An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 27. Oktober 1897, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 3. Juli 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[24295] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Ottilie Pauline (auch Pauline Ottilie), geb. Neumann, des verstorbenen Landschafts⸗Raths Eduard Heinrich Rissmann Wittwe, nämlich des Carl Hermann Johannes Berens und des Rechtsanwalts Dris. jur. A. H. P. Mittelstrass, vertreten durch die hiesigen Rechteanwalte Dres. jur. Hermann May, A. Mittelstrass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1 1

1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 25. Mai 1897 verstorbenen und in Briesen ge⸗ borenen Frau Ottilie Pauline (auch Pauline Ottilie), geb. Neumann, des verstorbenen Land⸗ schafts⸗Ratbs Eduard Heinrich Rissmann Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 3. Juli 1878 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 18. Juli 1893 und 7. September 1895, versehenen und am 10. Juni 1897 hierselbft publizierten Testaments, insbesondere der darin bezw. durch Beschluß der hiesigen Vormund⸗ schafts⸗Behörde vom 23. Juni 1897 erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, erforderlichen Falles in die Umschreibung oder Uebertragung von Im⸗ mobilien, Grundstücken oder belegten Kapitalien, Hypothekposten und Staatspapieren auf Namen einzuwilligen und vor allen zuständigen Be⸗ hörden die erforderlichen Konsense zu ertheilen und zwar ohne Zuziehung der Erben oder Legatare und ohne zu einer Kautionsleistung oder sonstigen Sicherbeitsbestellung verpflichtet zu sein, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberet des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer

Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗

2 1. e 189. 2 mtsgericht Hambur Abtheilung lege Aufgebotss (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [24264] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8415. Die Chefrau des Wirths Fritz Bau⸗ mann, Emilie, geb. Sattler, zu Karlsruhe, vertreten durch Dr. R. Söüpfle daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Karlsruhe, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen grober Verunglimpfung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 26. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 5. Juli 1897.

anser, Rechtspraktikant, Gerichtsschrei des Großherzoglichen Landgerichts. [24521]

Bekanntmachung.

In der bei der I. Zvilkammer des Kgl. Land⸗ gerichtes München I anhängigen Streitsache der Hundehändlersfrau Sabine Hirschsteiner, wohnhaft zu München, vertreten durch Rechtsanwalt Flessa hier, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Hundehändler Josef Hirschsteiner, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, bisher nicht vertreten, Beklagten, wegen Ehescheidung, will der klägerische Vertreter mit am 23. v. Mts. gestelltem Klage⸗ nachtrage und nach vorher erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung desselben in der auf Diens⸗ tag, den 12. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, beim Prozeßgerichte zur Beweiserhebung und weiteren Verhandlung anberaumten Sitzung bean⸗ tragen: Ein Kgl. Landgericht wolle Urtheil erlassen: Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des beklagten Ehemannes wegen Ehebruches desselben dem Bande nach getrennt; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Zu diesem Termine wird Beklagter unter wiederholter Aufforderung zur Bestellung eines beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwaltes geladen.

München, 5. Juli 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.

[244622 Ladung. vdb-“ In Sachen der Eugenie Eck, Ehefrau Peter Zahner, Fabrikarbeiterin in Colmar, Ingersheimer⸗ straße 26, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, gegen ihren genannten Ehemann Peter Zahner, früher in Colmar, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wird der Beklagte vorgeladen, am Donnerstag, den 12. Auzust 1897, Nachmittags 3 Uhr, in der Amtsstube des Notars Beyer zu Colmar zu erscheinen, um der Auseinandersetzung der zwischen ihm und seiner Ehefrau bestehenden Vermögens⸗ verhältnisse beizuwohnen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht. Colmar, den 6. Juli 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[244633 Bekaunntmachug.

Die Catharina Fries, Ehefrau von Georg Her⸗ mann Volkert, Spezerei⸗ und Brothändler, beide zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leibl zu St. Jo⸗ hann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 27. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 2. Juli 1897.

8 Koster, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[24464] Bekauntmachung.

In Sachen der Louise Wilhelm, ohne Stand, Ehefrau von Gustav „von Groß, Metzger, sie zu Sulzbach wohnend, Klägerin, gegen den besagten Gustav von Groß, Metzger, früher zu Sulzbach wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat der beauftragte Notar Vivrsux zu Sulzbach Termin zur Vermögensauseinandersetzung auf Frei⸗ tag, den 13. August 1897, Nachmittags 2 Uhr, auf seiner Amtsstube bestimmt. Der Gustav *6 Groß wird zu diesem Termine hiermit vorge aden.

Saarbrücken, den 3. Juli 1897.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Laadgerichts.

1u1“

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗/c.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[24477] Bekanntmachung. 1 Im Wege des Meistaebots solen verkauft werden: rund 120 000 kg Makulatur und rund 2 000 gebrauchte hölzerne Kisten. Proben der Matulatur stehen gegen Einsendung des Portos zur Verfügung. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift M & K versehen bis zum 15. Juli d. Is. bei dem unterzeichneten Bureau abzugeben, woselbst auch die Abnahmebedingungen zu erhalten sind. Berlin, den 5. Juli 1897. Königliches statistisches Bureau. Blenck.

5) Verloosung ꝛc. von papieren.

die Konvertierung der 4 % igen Chemnitzer

Stadtanleihen

vom 3. März 1862 (Schuldscheine vom 1. Januar 1863), vom 2. März 1874 (Schuldscheine vom 1. Juli 1874) und vom 15. Oktober 1879 (Schuldscheine vom 1. November 18 79) betreffend.

Mit Genehmigung des Königlichen Ministeriums des Innern ist von uns im Einverständnisse mit den Stadtverordneten beschlossen worden, die zur Zeit noch unausgeloosten Schuldscheine obiger Anleihen zu kündigen, zunächst aber unter Bei⸗ behaltung der bisherigen Tilgungspläne den Inhabern dieser Schuldscheine die Füglichkeit zu geben, die⸗ selben in 3 ½ % umzuwandeln.

Demgemäß kündigen wir auf Grund des in den Anleiheplänen vorbehaltenen Kündigungsrechts hier⸗ mit die sämmtlichen vorerwähnten Schuldscheine zur Rückzahlung für den 31. Dezember 1897 und fordern die Inhaber derselben auf, vom letzt⸗ genannten Tage ab, mit welchem die Verzinsung auf⸗ hört, den Nennwerth der Schuldscheine nebst den bis 31. Dezember 1897 aufgelaufenen Zinsen zu 4 % gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse, der Chemnitzer Stadtbank hierselbst, der Dresdner Bank in Dresden oder den Herren Frege & Co. in Leipzig in Empfang zu nehmen. Ausgenommen von dieser Kündigung sind die Kapitalbeträge derjenigen Schuldscheine vsrerwähnter Anleihen, welche unter Beachtung der nachstehenden Bestimmungen zur Umwandlung in 3 ½ % ige eingereicht werden. Zu diesem Zwecke sind die abzustempelnden Stadtschuldscheine nebst Zinsleisten und den nach dem 31. Dezember 1897 fällig werden⸗ den Zinsscheinen in der Zeit vom 10. Juli bis zum 10. August dieses Jahres bei unserer Stadthauptkasse oder einem der vorverzeichneten Bankinstitute mit doppelten, nach Anleihen, Gattungen, und Nummernfolge geordneten Verzeichnissen, zu welchen Vordrucke an den genannten Stellen ent⸗ nommen werden können, behufs Abstempelung ein⸗ zureichen. Dem Einreichenden wird auf einem der Verzeichnisse über die eingereichten Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen Quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe dieselken nach Ablauf einer Woche bei derselben Anmeldestelle wieder in Empfang ge⸗ nommen werden können.

Die Reichsstempelabgabe trägt die Stadtgemeinde Chemnitz.

Chemnitz, den 18. Juni 1897.

Der Rath der Stadt Chemnitz. Dr. Beck, Ober⸗Bürgermeister.

[18043]

Bei der am 1. d. Mts. in Gegenwart eines Notars stattgehabten achten Ausloosung der ministeriell genehmigten 3 ½ % igen Holzmindener Stadt⸗ anleihe von 500 000 (s. Bekanntmachung des Herzoglichen Staats⸗Ministertums vom 6. September 1889, § 5 Braunschweigische Gesetz⸗ und Verordnungs⸗ Sammlung de 1889 Nr. 41) sind zum 1. Oktober d. Js. folgende Stücke ausgeloost:

Litt. A. Nr. 41 à 3000 ℳ,

Litt. B. Nr. 100 à 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 272 308 349 à 500 ℳ,

Litt. D. Nr. 433 487 514 à 300 ℳ,

Litt. E. Nr. 633 648 722 à 200

Die Auszahlung dieser 1u. erfolgt vom gedachten Termine ab entweder bei hiesiger Stadtkasse oder bei der Firma J. Ballin & Co. hieselbst nach dem Nennwerthe an die Vorzeiger der Papiere gegen Auslieferung der letzteren und der zugehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine.

Holzminden, den 3. Juni 1897.

Der Stadtmagistrat. (Unterschrift.)

Kündigung von Obligationen des Elbenauer Deichverbandes.

Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ loosung der Obligationen des Elbenauer Deichverbandes sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. über 1000 Nr. 4 30 133 245,

Litt. B. über 500 Nr. 261 274 278 286 303 329 361 378 482 506 563 707 710 712,

Litt. C. über 200 Nr. 935, welche mit der Aufforderung an die Inhaber ge⸗ kündigt werden, gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Talons und Zinsscheinen die Kapitalbetrage vom 25. Juni k. J. ab bei der Kasse des Elbenauer Deichverbandes zu Schönebeck zu erheben.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli k. J. auf. 8

Von den pro 1893 gekündigten Obligationen ist Nr. 776 über 200 noch nicht eingelöst worden, an deren Abholung hiermit erinnert wird.

Randau, den 3. Juli 1897.

Der Deichhauptmann: Hennige.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[24544]

In Gemäßheit des Tilgungsplanes über eine Vorzugs Anlethe der Ilmebahn⸗Gesellschaft beim Bankhause Hermann Bartels zu Hannover im Be⸗ trage von 80 090 war pro 1. Oktober 1896/97 die Ausloosung ciuer Theilschuldverschreibung

von Eintausend Mark 8

vorzunehmen.

Es ist die Nummer 16, geschrieben Sechszehn, ausgelvoset. 3

Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. Ok⸗ tober d. J. an bei den Bankhäusern Hermann Bartels zu Hannover, Joseph Kaiser & Comp⸗ zu Einbeck und M. Falk daselbst.

Dassel, den 5. Juli 1897.

Tiel Direktion der Ilmebahn.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. derll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von papieren.

Beilage

tzeiger und Königlch Preußische

Berlin, Donnerstag den 8. Juli

1897.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafte 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften auf Aktien u. Akti

en.

en⸗Gesellsch. 1“

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[24552] u Walzwerk Germania in Liqu. zu Neuwied. Die Herren Aktionäre werden zu der am Mon⸗ tag, den 2. August 1897, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt am Main, Neue Mainzerstraße 32, stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗ aseexeüeee eingeladen. 8 Tagesordnung: '1) Genehmigung der von dem Liquidator vor⸗ Plegten Bilanzen pro 1895/96 und 1896/97. 2) g des Liquidators und Aufsichts⸗ raths. 3) Ernennung eines neuen Liquidators und Stell⸗ vertreters.

Wahlen in den Aufsichtsrath.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 5ten Tage vor dem Versammlungstage, letzteren nicht mitgerechnet, bei dem Liquidator oder der Mitteldeutschen Creditbank in Frank⸗ furt am Main zu hinterlegen. 1““

Der Liquidator: O. Klatte.

[22836]

x 2 8 5

Jaluit⸗Gesellschaft zu Hamburg. Achte ordentliche Generalversammlung

am Sonnabend, den 31. Juli 1897, im Bureau der Gesellschaft, Artushof, Nachmit⸗ tags 2 ½ Uhr. 1 Tagesorduung: Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmi⸗ gung der Bilanz. Decharge für Aufsichtsrath und Vorstand, sowie für Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des statutenmäßig ausscheidenden Herrn Kommerzien⸗Raths Robert Böker.

Die nach Maßgabe der Statuten zu lösenden Stimmzettel sind am 30. und 31. Juli, Vor⸗ mittags zwischen 9 und 12 Uhr, bei den Herren Notaren Dres. Bartels, Des Arts und v. Sydow, große Bäckerstraße 13, gegen Vorzei⸗ gung der Aktien in Empfang zu nehmen.

Der Jahresbericht und die Bilanz sind vom 10. Juli ab täglich in den Vormittagsstunden im Bureau der Gesellschaft entgegenzunehmen.

1“ Hamburg, 29. Juni 1897.

Der Aufsichtsrath. Alfred Kayser, Vorsitzender

[24517]

In der V. Verloosung unserer 4 ½ %igen Theil⸗Schuldverschreibungen sind die Nummern 36 91 124 147 151 171 187 221 323 365

gezogen worden. 3

Die Rückzahlung dieser verloosten Schuldrer⸗ schreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, bei dem Bankhause Jacob Landau Nachfolger A sowie bei unserer Gesellschafts⸗ asse.

Oppelner Portland Cement Fabriken

vorm. F. W. Grundmann.

[23297] Bekanntmachung.

Nachdem die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 22. Mai dss. Irs. die Herabsetzung des bisherigen Grundkapitals unserer Gesellschaft um den Betrag von 320 000 durch Amortisation zurückerworbener eigener 320 Stück Aktien im Nominalbetrage von 320 000 beschlossen hat, fordern wir mit Rück⸗ sicht auf die Vorschriften der Art. 215 d., 243, 245, 248 des Handelsgesetzbuches die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche an dieselbe bei der unterzeichneten Direktion anzumelden.

Haunover, den 30. Juni 1897.

Üche Zündholz⸗Compagnie Actien⸗Gesellschaft. Ernst Leusmann.

[24201] Bekanntmachung.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung zu Regensburg am 31. Mai d. J. wurde der Verkauf des gesell⸗ schaftlichen Eigenthums an die Stadtgemeinde Regensburg und die Auflösung der Gesellschaft von allen anwesenden Aktionären einstimmig be⸗ schlossen.

„Es werden alle Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Regensburg, den 5. Juli 1897.

Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung 16 zu Regensburg.

Der Vorstand. Jos. Kraisy.

24548] Stuttgarter Baeckermühle Eßlingen Act. Ges.

Die zehnte ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am 23. Juli d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Gasthause zur Traube in Eßlingen statt, wozu die Herren Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung des 10. Ge⸗ schäftsjahres.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ fewinnes und Genehmigung der Bilanz.

3) Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes.

4) Aenderungen der §§ 13, 14, 16, 19 und 32 der Statuten.

5) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Zur Theilnahme an den Berathungen und Ab⸗ stimmungen der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich vor Beginn der General⸗ versammlung über seinen Aktienbesitz bei dem Vor⸗ stand der Gesellschaft oder bei Herren G. H. Keller's Söhne Stuttgart und der Eßlinger ActienBank in Eßlingen ausweist.

Die Jahresrechnung und Bilanz liegt außer im Geschäftslokal der Gesellschaft vom 14. Juli d. J. an auch bei den Herren G. H. Keller’s Söhne Stuttgart und der Eßlinger Actien⸗ Bank in Eßlingen zur Einsichtnahme für die Herren Aktionäre auf.

Eßlingen, 6. Juli 1897.

Der Vorstand.

24601]

Waldauer Braunkohlen⸗Industrie⸗Aetien⸗Gesellschaft

zu Waldau bei Osterfeld (Bez. Halle a. S.). Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet Dienstag, den 3. August, Nachmittags 3 Uhr, in Winzer's (früher Albrecht'e) Hotel zu Zeitz statt, wozu wir unsere Aktionäre

ergebenst einladen.

ETagesordnung: . 1) Erstattung des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1896/97, Vorlegung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung der Verwaltungsorgane.

2) Beschluß über Verwendung des Reingewinnes. 8 3) Beschlußfassung wegen Konvertierung unserer Grundschuld

beschaffu

ng. 4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

und weiterer Kapitals⸗

5) Wahl eines Revisors für das Geschäftsjahr 1897/98. 1 b Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 2. August cr. bei den Herren Reinhold Steckner, Halle a. S., Kühne 4&

oder beim Vorstand der Gesellschaft auf Fabrik Waldau bei Osterfeld

(Bez. Halle a. S.) event. bis ½ Stunde vor Beginn der Generalversammlung bei dem derselben

beiwohnenden Notar deponiert haben.

Der Aufsichtsrath.

H. Schaede.

[242002 ) 8 Vorschuß Anstalt zu Plau i/

Bilanz 31. März 1897.

I. Ausgelooste, zurückgezahlte Aktien im Besitz der Anstalt 145 Stück

3 EE1“ II. Forderungen an Schuldner gegen Ferdern oder Hinterlagen.. III. Belegte Forderung an Horrmann. IIV. Kassenvorrath..

8

316

18 99275

(SGSewinn. und Verlust.Rechnung auf das Jahr 1896/927.

I. Aktienkapital von 281 Aktien von 126252* III. Zinsen auf die Kapitalanleihen für

die Zeit von Antoni bis 31. März I Resewesonds . . .....

8 430 9 575,—

9575 892—

18 992/75

I. Zinsen auf Anleihen. 568/16 II. Konto⸗Korrent⸗Zinsen 16/75 III. Verschiedenes. ... 36 IV. M 105 80 . 726 71

I. Zinsen auf angeliehene Kapitalien 832 II. Geschäftsunkosten... 174 81

IIITVIIEE1166 168 90

72871

[24547] 13 Zuckerfabrik Camburg Die Herren Aktionäre werden zu der Sonnabend,

den 24. Juli, Nachmittags 3 Uhr, im Rath⸗ haussaale zu Camburg stattfindenden 16. ordent⸗

lichen Generalversammlung hierdurch ergebenst

eingeladen.

1) Bericht des

Tagesordnung: über die Campagne 1896/97

orstandes und Aufsichtsrathes

unter Vorlegung

des geprüften Rechnungsabschluss

es per 30. Juni

1897 und Beschlußfassung über:

a. Genehmigung der Bilanz, b. Entlastung des Vorstands

und Aufsichts⸗

kraths für das Geschäftsjahr 1896/,97. 2) Neuwahl von 3 Vorstands⸗ und 4 Aufsichts⸗

rathsmitgliedern. Camburg, den 7. Juli 1897. Der Vorstand. Tellemann. Brandes. Zeitschel. Starcke.

Ea

Kaak.

[24505]

Debet.

Credit.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 31. Mai 1897.

An

Rüben und Rübensamen. Kohlen und Koks.. Betriebs⸗Unkosten... Zinsen und Diskont.. Abschreibun en

683 218 605 26 33 502 45 72 018 11 23 850 25 42 668 07 390 644 14

Per Zucker, Pacht und Miethe.

Bilanz⸗Konto am 31. Mai 1897.

390 644 14

390 644 14 Passiva.

Grundstück und Geleisanlage. e6*“] Maschinen und Apparate.. Riemen und Utensilien.. Inventar inkl. Effekten u. Ka

Othfresen, den 1. Juni 1897. ““ Der Vorstand der

121 268 04 292 752/ 13 337 402 91 8 5 436 09 ssa 106 005 42

862 864 59

G. Rollwage.

Zuckerfabrik Othfresen.

Per Aktienkapital..

Prioritäten u“ Rückständige Zinsen. e“; Kreditbren ..

8

H. Lüttich jun.

8— 8

.— 343 200 385 300,— 2 091 7 820 92

41 1 11

864 59

[24502]

A. Wilhelmj, Actien⸗Gesellschaft

zu Hattenheim im Rheingaue.

Dezember 1896.

Grundstücke:

a. Weingüter in den feinsten Lagen

des Rheingaues. 901 541 zuzügl. im Jahre 1896 gekaufter

Weinberge

Abschluß am 31.

,69

b. Gutshaus und Kellereien

Ger

Utensilien⸗Konto ..

. 636 914 Total⸗Abschreibung bis 1896 ab Abschreibung fr 1999 1 8688

34

14 630 545 20

äthschaften. zuzüglich Neuan⸗

schaffungen in 1896 4 945,55

Total⸗Abschreibung 8

bis 1896

109 630,70

ab Abschreibung für

1896 15 % 10 103

15

.ℳ 10 309 Total⸗-Abschreibung 3 bis 1896

11 499,02 ab Abschreibung f

1896 10 % .

28

9 278 35

Weine in Fässern. Weine in Flaschen

Ver

Kassa⸗Konto... Wechsel⸗Konto. 4 566,25

sandtmaterial.

Effekten⸗Konto... 9 022 See bnto66

14 082,

2 452 403 69

581 365 18 16 222 86 87

95 27 672 07

466 429 94

Soll. Gewinn⸗ und Verlust-Rechnung am 31. Dezember 1896.

Aktien⸗Kapital: weeee”]; 1A*“

Partial⸗Obligationen von 1888

1 000 000,—

Sgeloost u.

a ückbezahlt 518 000,—

davon zur

v b b

e ligationen von 1893 b 1 050 000,— davon nicht begeben 550 000,—

Partial⸗O

bleiben 500 000,— ausgeloost⸗ℳ 34 000 davon noch

zu zahlen 19 000 15 000,—

550 000,— 25 000,—

Unkündbares Darlehen ab Amortisation .

525 000,—

Bank⸗Kredite .. 8

Gesetzlicher Reserdefonds.. Spezial⸗Reservefonees.. Spezialfonds für Neubauten. 4 Amortisations⸗ und Dispositions⸗Kto. Dividenden⸗Konto 3 1 Verschiedene Kreditoren

Reingewinn

348 579 25 99 984 74 182 000— 100 000,— 314 986/52 700,— 327 012 38 13 149 68

5 150 41257

Haben.

Obl Kon

igationszinsen . . to⸗Korrentzinsen, Ba

Unkosten⸗Konto: Gehalte und Löhner..... Miethen, Beleuchtung, Heizung,

Steuern, Stempel, Reisen,

Inserate, Alters⸗ und Invaliden⸗Ver⸗

sicherung, Unfallversicherung, rung und allgemeine Unkosten

Abschreibungen:

a. 1 % auf Gutshaus und Kellereien

b. 15 % auf Geräthschaften.

Abschreibung zweifelhafter Forderungen . . . Abschreibung auf Weine in

c. 10 % auf Utensilien..

Reparaturen, Provisionen,

Feuerversiche⸗

9 2*

6 369,14 10 103,15 1 030,93

Fässern

IIIvb

1) Dotierung des gesetzlichen Reservefonds mit 000 2) Vortrag auf neue Rochnung

Vertheilung des 13 149,68:

Reingewinnes von

0. 1

9 149,68

Ee

81 ““

13 149,68

Vortrag aus 1895.. Robgewinn

S

1.

Hattenheim im Rheingaue, 14. Juni 1897. 86 1 So festgesetzt durch die Generalversammlung der Aktionäre der A. Wilhelmij

Der Vorstand.

Dr. juris A. Wilhelmj.

88

Mittmann.

Nett.

31 052 06

413 94206