Angaben gemacht. Nach dem Urtheil des Berichterstatters stehen der
Ausdehnung der §§ 135 — 139 b der Gewerbeordnung auf diese Werk⸗
stätten keine Bedenken entgegen.
. Als besonders bemerkenswerth dürfen noch die ausführlichen Mit⸗ Hauses Cornelius
theilungen über die Wohlfahrtseinrichtungen des Heyl in Worms bezeichnet werden.
8 8
Literatur.
Das Stempelsteuergesetz vom 31. Juli 1895 nebst Ausführungsbestimmungen, dem Erbschaftssteuer⸗, Wechselstempel⸗ steuer⸗ und Reichs⸗Stempelgesetz. Kommentar für den praktischen Gebrauch, herausgegeben von H. Hummel, Geheimem Ober⸗Finanz⸗ Rath, und F. Specht, Kammergerichts⸗Rath. Lieferung 1. Berlin, Verlag von J. Guttentag. — Obwohl zur Zeit nur die erste Liefe⸗ rung vorliegt, welche auf 15 Bogen die Erläuterungen der §§ 1 bis 14 des Gesetzes enthält, so darf doch schon jetzt gesagt werden, daß dieser Kommentar eine wissenschaftliche Leistung bedeutet, die hinter dem hervorragenden Werk von Heinitz, dem besten der bisher erschienenen Kommentare zum Stempelsteuergesetz, in keiner Weise zurücksteht. Wegen der in ihm zum Niederschlag gelangten Auffassung der Verwaltungsbehörden wird das Buch voraussichtlich von Allen, welche in Stempelfragen eine Kollision mit den zuständigen Behörden zu vermeiden wünschen, besonders bevorzugt werden. Die Verfasser verstehen es, den spröden Stoff übersichtlich zu ordnen und abgerundet zur Darstellung zu bringen, und gehen unter sorgfältiger Benutzung der bisherigen Rechtsprechung wie des von den Verwal⸗ tungsbehörden produzierten Materials auf alle Fragen ein, die der
Gegenstand darbietet. b
— Das Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschluß⸗ bahnen vom 28. Juli 1892, erläutert von Dr. Georg Eger, Regierungs⸗Rath. Nebst einem Anhang, enthaltend alle wichtigeren bezüglichen Gesetze, Ausführungsanweisungen, Verordnungen und Er⸗ lasse. Hannover, Helwing'sche Verlagsbuchhandlung. Preis 15 ℳ — Unter Benutzung der Materialien und Motive des Gesetzes, der Kommissionsberichte, Landtagsverhandlungen, sowie unter Heranziehung und Verwerthung der Literatur und Recht⸗ sprechung hat der Verfasser in diesem Buch den Grund⸗ sätzen und Normen des Gesetzes und der Ausführungs⸗ bestimmungen eine erschöpfende, aus der Theorie und der Praxis gleichermaßen begründete Erläuterung zu theil werden lassen, die auch zur Klarstellung und Lösung zahlreicher wichtiger Streitfragen beitragen dürfte. Feem Gesetzesparagraphen ist eine ausführliche Darstellung der zu Grunde liegenden Prinzipien und der Entstehungs⸗ “ vorangeschickt und daran die Erläuterung der einzelnen Be⸗
immungen geknüpft. Die bisher ergangenen Ausführungs⸗Anweisungen, Verordnungen und Ministerial⸗Erlasse sind im Zusammenhange mit den bezüglichen Bestimmungen des Gesetzes behandelt, gleichfalls erläutert und am Schlusse des Werkes noch einmal in einem besonderen Anhange, chronologisch in 46 Anlagen geordnet, vollständig zum Abdruck ge⸗ bracht. Bei der großen Bedeutung der Klein⸗ und Privatanschluß⸗ bahnen für den Verkehr und bei dem außerordentlichen Aufschwunge, welchen dieselben genommen haben, dürfte der Kommentar, dessen praktischer Gebrauch durch ein ausführliches Inhaltsverzeichniß und ein sorgfältig bearbeitetes, 29 Seiten umfassendes Sachregister noch sehr erleichtert wird, einem wirklichen Bedürfniß entsprechen.
— In der Sammlung von „Meyer's Reisebüchern“ (Leipzig, Bibliographisches Institut) erfreut sich der dreitheilige Führer durch die Deutschen Alpen wegen seiner Zuverlässigkeit und der vor allem die praktischen Bedürfnisse des Touristen berücksichtigenden Einrichtung wohl erklärlichen Beifalls. Ganz besonders beliebt ist bei den vielen Reisenden, die das erst neuerdings erschlossene, an großartigen Naturschönheiten so reiche Gebiet der Dolomiten besuchen, der zweite Theil des Alpenführers. Sie werden in der gegen⸗ wärtigen Reisezeit daher die neue, soeben erschienene fünfte Auflage gern als berathenden Begleiter mitnehmen. Diese neue Ausgabe des zweiten Theils (Preis 4 ℳ) — umfassend Salzburg⸗Berchtesgaden, Salzkammergut, Gisela⸗ Bahn, Hohe Tauern, Unterrinnthal, Zillerthal, Brennerbahn, Pusterthal, Bozen und das ganze Dolomiten⸗Gebiet — ist gründlich neubearbeitet und erheblich ver⸗ mehrt; namentlich ist es als eine willkommene Neuerung zu begrüßen, daß jetzt bei den meisten Gasthöfen auch die Preise für Unterkunft, Verpflegung und Pension angegeben sind. Das kartographische Material ist durch eine neue Karte der weiteren Umgebung von Bozen sowie eine Spezialkarte der Pala⸗Gruppe bereichert worden, sodaß der Band jetzt mit 26 Karten, 5 Plänen und 7 Panoramen ausgestattet ist.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Die an der Königlichen Landwirthschaftlichen Hoch⸗ schule zu Berlin angekündigten Vorlesungen und Uebungen werden im gegenwärtigen Sommer⸗Semester von 503 Studierenden (gegen⸗ über 619 Studierenden im Sommer⸗Semester 1896) besucht, und zwar von 381 ordentlichen und außerordentlichen Hörern (424 im Vorjahre) und von 122 Hospitanten (195), unter denen sich 28 Stu⸗ dierende der Universität (86), 3 Studierende der Berg⸗Akademie (7), 4 Studierende der Technischen Hochschule (1) und 1 Studierender der Thierärztlichen Hochschule (0) befinden.
Saatenstand und Ernte in Nord⸗Italien.
Die Weizenernte ist im vollen Gange, der Schnitt zum Poßen Theil beendet. Das Ergebniß bleibt quantitativ hinter dem Durch⸗ schnitt erheblich zurück. Die Qualität befriedigt im allgemeinen. Der Minderertrag ist auf die nasse Witterung des Herbstes und auf Kälte und Unwetter während der Blüthe zurückzuführen.
Mais, Reis und Hafer gedeihen. In Hafer wird auf eine größere Ernte als im Vorjahre gerechnet.
Saatenstand in Transkaukasien.
„In Transkaukasien ist der Stand der Saaten im allgemeinen be⸗ friedigend, sodaß auf eine Mittelernte zu rechnen ist. Besonders gut stehen die Weizen⸗ und Gerstefelder im Gouvernement Elisabethpol. Jedoch ist unter dem Weizen ziemlich viel Unkraut und theilweise auch fremdes Getreide aufgewachsen, das sich schwer vom Weizen scheiden läßt und möglicherweise dessen Werth beeinträchtigen wird. In den Gouvernements Tiflis und Baku ist das Getreide stellenweise undicht und verkümmert. Auch haben in manchen Gegenden des Gouvernements Tiflis die fast täglichen Regengüsse, die häufig mit Hagelschlägen verbunden waren, nicht unbedeutenden Schaden verursacht. Im Gouvernement Kars befinden sich die Winter⸗ und Sommersaaten in gutem Zustande. Für die Aussaat des Sommer⸗ getreides sind die starken Regengüsse des Frühjahres an einigen Stellen hinderlich gewesen. Im Gouvernement Kutais hat die anhaltende Dürre den Saaten sehr geschadet, während im übrigen die Winter⸗ und Sommersaaten gut aufgegangen sind. 3
In Ciskaukasien ist der Stand der Wintersaaten nicht voll⸗ kommen befriedigend. Im Gouvernement Stawropol und im Terek⸗ gebiet haben sie außerdem durch Raupenfraß gelitten, während im Kuban⸗Gebiet Trockenheit ihnen Schaden zugesügt hat. Die Sommer⸗ saaten stehen im Gouvernement Stawropol gut und lassen eine Ernte erwarten, im Kuban⸗Gebiet haben sie unter Dürre gelitten.
8 Saatenstand in Rumänien.
Zufolge Nachrichten aus Bukarest von Ende v. M. hat bei dem anhaltenden Gewitterregen das Ueberschwemmungsgebiet an Aus⸗ dehgeag zugenommen. Weizen, Roggen, Gerste und Hafer sind auf weite Strecken gelb und brandig geworden; der Raps gilt Fessken. theils für verloren, die stellenweise weggeschwemmte Mais⸗Aussaat konnte nicht überall erneuert werden, sodaß die diesjährige Anbau⸗ fläche gegen die vorjährige im Rückstande sein wird.
Heft 12 (1897) der „Mittheilungen der Deutschen Land⸗ wirthschafts⸗Gesellschaft“ vom 5. Juli bringt einen eingehenden Bericht über die in den Tagen vom 17. bis 21. Juni d. J. zu Hamburg von der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft ver⸗ anstaltete eifte Wanderausstellung und die zwölfte Wanderversamm⸗ lung der Gesellschaft, serner Aufsätze über die Kleeheugewinnung auf soß. Kleeharfen (von Professor Dr. Friedrich Wagner in Nürnberg) und über die Produktionskosten von Hafer (von Rittergutspächter H. Wrede⸗ Söderhof), sowie statistische Nachweise über die Ein⸗ und Ausfuhr Wund über die Preisbewegung landwirthschaftlicher Erzeugnisse von 1895 bis 1897. — In der die Berichterstattung der land⸗ und forstwirthschaftlichen Sachverständigen bei den Kaiserlichen Vertretungen im Auslande enthaltenden Beilage veröffent⸗ licht der Sachverständige in Wien einen Aufsatz über die landwirth⸗ schaftlichen Kreditverhältnisse in Serbien und der Sachverständige in Washington eingehende statistische Mittheilungen über den landwirth⸗ schaftlichen Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika im allgemeinen und mit dem Deutschen Reich im besonderen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ 1 Maßregeln.
Rußland. 18 Der russische „Finanz⸗Anzeiger“ vom 20 /8. v. M. veröffentlicht ein Zirkular des russischen Zolldepartements vom 30. Mai a. St., wonach das in dem Zirkular vom 1. Mai a. St. (vgl. „R.⸗A.“ Nr. 130 vom 4. v. M.) erwähnte Antipestserum mit Genehmigung des Finanz⸗Ministers nach Art. 44 des Zolltarifs einge
BVBerkehrs⸗Anstalten.
Bei der Beförderung thierischer Rohstoffe und Ab⸗ fälle auf den Eisenbahnen besteht, wie durch technische Er⸗ hebungen festgestellt worden ist, die Möglichkeit, daß infolge von Ver⸗ unreinigung der Transportmittel Ansteckungsstoffe verbreitet und auf Menschen und Thiere übertragen werden. Dies trifft insbesondere zu bei Stalldünger, frischen Flechsen, nicht gekalktem frischen Leimleder, bei ungesalzenen frischen Häuten, ungereinigten, mit Haut⸗ und Fleischfafern behafteten Knochen u. dergl., sofern diese Gegenstände in losem Zustande befördert werden. Infolgedessen hat der Bundesrath auf Antrag des Reichs⸗Eisenbahnamts mit Gültigkeit vom 1. September d. J. beschlossen, die Anlage B zur Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands durch eine Bestimmung zu ergänzen, wonach die Eisenbahn verpflichtet ist, die zur Beförderung derartiger Stoffe verwendeten Eisenbahnwagen nach jedesmaligem Gebrauch in derselben Weise, wie dies in Bezug auf die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbeförderungen auf Eisenbahnen vorgeschrieben ist, einem Reinigungsverfahren (Desinfektion) zu unterwerfen, das geeignet ist, die den Wagen anhaftenden An⸗ steckungsstoffe vollständig zu tilgen. Die Kosten deg Desinfektion fallen dem Absender beziehungsweise Empfänger zur Last.
Po. ⸗Lahn’, 9
Wetterstationen — in Kolb
Nr. 158 d. Bl.) verdächtig ist.
Bremen Fail (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. e d.
New. York kommend, 8. Juli Mrgs. a. d. Weser angek. „Mark⸗“, n. d. La Plata best., 7. Juli Abds. Las Palmas passiert. „Aachen“, 7. Juli Nm. v. Baltimore n. d. Weser abgeh 3
9 v r
„Friedrich der Große“, 7. Juli Abds. New⸗York ang „Pfalz“, 7. Juli v. Buenos Aires n. d. Weser abgeg. „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 5. Juli Nm. Shanghai angek. „Saale“ 8. Juli Mrgs. New⸗York angek. „Kaiser Wilhelm II.“ 8. Juli Vm. v. Genua n. New⸗York abgegangen.
DHamburg, 8. Juli. (W. T. B.) amburg⸗Amerika⸗ Linie. P. D. „Normannia“ ist heute Nachmittag von Cher⸗ bourg abgegangen.
London, 8. Juli. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Tintagel Castle“ und „Hawarden Castle“ sind gestern auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. D. „Warwick Castle“ ist auf der Heimreife heute in London angekommen.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen Giacomo Puccini's Oper „Die Bohème“ mit den Naval, Bachmann, Hoffmann a. G. und Krasa, sowie den Damen Herzog und Dietrich in Scene. Den Schluß bildet das Ballet „Die Rose von Schiras“ (Zentifolie: Fräulein M. Lucia). — Im Garten kon⸗ zertieren von Nachmittags 6 Uhr ab die Musikkorps des Garde⸗Kürassier⸗ Regiments und des zweiten Garde⸗Dragoner⸗Regiments unter Leitung der Königlichen Musik⸗Dirigenten Herren Ruth und Rosin.
Im Lessing⸗Theater wird anläßlich der 75. Aufführung der Operette „Die Geisha“ am nächsten Mittwoch eine Festvor⸗ stellung veranstaltet. Der Billet⸗Vorverkauf findet täglich an der Tageskasse statt.
Mannigfaltiges.
Der Verband der Pommerschen Ostseebäder hat drei erg, Swinemünde und Saßnitz — eingerichtet, welche an jedem Tage der Woche genauen telegraphischen Bericht über Wetter, Windrichtung und Luftwärme an das hiesige Hauptverkehrsbureau senden, das seinerseits die Verkehrs⸗ bureaux in den größten Städten Deutschlands sowie Prag und Wien auf schnellstem Wege darüber benachrichtigt. Das Hauptverkehrs⸗ bureau der Ostseebäder NW., Neustädtische Kirchstraße 9 (J. F. Braeunlich), gewährt bereitwillig Einsicht in diese Wetterberichte und ertheilt auch auf telephonische Anfrage gern Auskunft.
Eine übersichtliche, in fünf Farben geschmackvoll ausgeführte Spezialkarte der Umgegend von Strausberg mit dem Blumenthal, Wergeuchen und Alt⸗Landsberg erschien soeben im Verlage von Julius Straube (Berlin SW., G tschiner⸗ straße 109; Pr. 1 ℳ). Bei Ausflügen in diese landschaftlich zum theil sehr anziehende Gegend dürfte die auf Grund neuester Aufnahmen bearbeitete Karte sich als zuverlässiger Führer bewähren.
„Boesmann's Telegraphisches Bureau“ meldet: Nach einem Telegramm aus Queenstown ist der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Spree“ heute Vor⸗ mittag dort eingetroffen. (Vergl. Nr. 158 d. Bl.)
Budapest, 9. Juli. Die hiesige Polizei verhaftete heute, wie „W. T. B.“ erfährt, den Post⸗Assistenten Vogel aus Dresden, welcher der Unterschlagung eines auf dem Kaiserlichen Post⸗ amt zu Pirna von der dortigen Landsparkasse am 6. d. M. Abends aufgegebenen Geldbriefes an die Sächsische Bank in Dresden (vgl. Bei dem Verhafteten wurden
Bremen, 9. Juli.
945 ℳ vorgefunden.
London, 9. Juli. Gestern Abend gerieth, wie „W. T. B.“ meldet, im “ während eine Ballfestlichkeit stattfand, in den von dem Prinzen und der Prinzessin Aribert von Anhalt bewohnten Räumen ein Fenstervorhang in Brand. Der Feuerwehr gelang es, den Brand, welcher einige Aufregung im Palast hervorgerufen hatte, sofort zu ersticken.
Sitten, 8. Juli. Infolge beunruhigenden Steigens der Rhone beauftragte die walliser Regierung sämmtliche Präfekten, zur Verhinderung einer Katastrophe alle Dämme, selbst bei Nacht, streng bewachen zu lassen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
St. Petersburg, 9 Juli. (W. T. B.) Während des estrigen Stiftungsfestes des Wiborgschen In⸗ “ tauschte dessen Offizierkorps Be⸗ grüßungstelegramme mit den Offizierkorps des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1, des Ulanen⸗Regiments Kaiser Alexander III. von Rußland (West⸗ preußisches) Nr. 1 und des Husaren⸗Regiments Kaiser Nikolaus II. von Rußland (Westfälisches) Nr. 8 aus.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 9. Juli. 8 Uhr Morgens.
4 °R.
wird.
ratur
illim.
elsius
2 27
—. —, — &
Wetter.
Temperatur in 0 5⁰0 C
d. Meeressp. M
Bar. auf 0Gr.
9 +
D u. 2*
red. in
— 2
2wolkig 2halb bed. wolkig 3 bedeckt heiter
Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm
Zts
witter.
4
C Z
Uebersicht der Witterung.
Während das gestern über Nordnorwegen gelegene Minimum nordostwärts nach Lappland fortgeschritten ist, ist ein neues Minimum nördlich von Schottland erschienen, das unsere Witterung demnächst beeinflussen Gegenüber der Europas bedeckenden Depression lagert hober Druck über dem kontinentalen Europa mit einem Maximum über Süddeutschland, ein liegt über der Biscayasee. und südwestlichen Winden ist das Wetter in Deutsch⸗ land kühl und trübe, an der Nordsee und in Süd⸗ deutschland siel Regen, Friedrichshafen hatte Ge⸗
Tetzlaff. Dekorative Inspektor Brandt. mann. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: 38. Vorstellung.
fast die ganze Nordhälfte
G. Giacosa und L. Illica. Hartmann.
anderes Hochdruckgebiet Rose von Schiras.
Bei schwachen füdlichen Musik von Richard Eilenberg.
Deutsche Seewarte. Ferenczv⸗Ensembles.
Haparanda. heiter
82
SSg. 88 8 -OùSoeChdone
oskau.. heiter Cork, Queens⸗ o Cherbourg. Helder.... ö Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel
S ünster.. Karlsruhe. Wiesbaden. München. Chemnitz.. E-. Wien. Breslau.. Ile d'Aix. Nizza „ 222„
bedeckt halb bed.
Regen bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt
halb bed. bedeckt wolkig halb bed.
2 halb bed. bedeckt wolkig
1 bedeckt
3 heiter 1 still heiter 24 still wolkenlos 30
Sgs -. 8
Opern⸗Theater.
Hartmann.
rative
A&⁴α s 8 e
von Schiras.
SG
8
direktor Duverture.)
— O9O ddo SdonSSgSEdoPSochhceeeoe
8. 8888 8
&8S
Königliche Schanspiele. Sonnaben
(Pariser Künstlerleben 1830.)
urger's „Vie de Bohème“ in 4 Bildern von G. Giacosa und L. Musik von Giacomo Puccini. Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Deko⸗ Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Dirigent: Musikdirektor Steinmann. — Die Rose Ballet⸗Idylle nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch von Emil Graeb. Musik von Richard Eilenberg. vom Ober⸗Inspektor Brandt. Steinmann.
Sonntag: 37. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. nach Fouqué's Erzöhlung frei bearbeitet. Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur
Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Gastspiel SDie Geisha. : Neues Montag: Gastspiel 36. Vorstellung. Die Boheème. Die Geisha. Scenen aus Henry
Theater.
Deutsch von Ludwig Neues Theater.
In
Illica.
bedeutend ermäßigten Preisen. Stellvertreter. und G. Duval. Herrmann Werner. Sonntag und vertreter.
Brandt.
1 1 7 ½
de Dekorative Einrichtung Dirigent: Musik⸗ Anfang 7 Uhr. (Keine bof Sief tion von Heinrich Morwitz. pie Stradella.
Text Tanz von
Anfang 7 ½ Uhr.
Einrichtung Dirigent: Musikdirektor Stein⸗
Die (Pariser Künstlerleben 1830.) Scenen aus Henry Murger's „Vie de Bohème“ in 4 Deutsch von Ludwig Musik von Giacomo Puccini. — Die Ballet⸗Idylle nach einer er⸗ zählenden Dichtung von H. Ploch von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.
Lessing-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Die Geisha, japanische Theehausgeschichte. — 3 Akten von Owen Hall. Musik von Sidney Jones.
— Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund.
des Ferenczy⸗Ensembles. des Ferenczy⸗Ensembles. is
Schiffbauerdamm 4 a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Bei Neu einstudiert: Der Schwank in 3 Akten von Busnach Deutsch von Max Schönau. Regie: Uhr. Tage:
Theater des Westens. (Fantstr. 12. Bahn⸗ oologischer Garten.) Opern⸗Vorstellung unter Sonnabend: Gast⸗ am 1. J des Herrn Heinrich Bötel.
Sonntag: Gastspiel von Fanny Moran⸗Olden. A Basso Porto. (Am Unteren Hafen.)
Montag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. Martha, oder: Der Markt zu Richmond.
vom Ober⸗
Boheme.
. n
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Carmela von Groll, geb. Ripley, mit Hrn. General⸗Major z. D. Jacob Meckel (Berlin). — Frl. Harriet von Johnston mit Hrn. Haupt⸗ mann Hans Bober (Breslau— Berlin). — Frl. Anna von Bülow mit Hrn. Rittergutsbesitzer von Zepelin (Appelhagen). — Frl. Gertrud Leonhardt mit Hrn. Haupt⸗Zollamts⸗Assistenten Und Sec.⸗ Lieut. d. R. August Zschiegner (Potsdam — Neiden⸗ burg). 1 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Distrikts⸗Kommissar und Hauptmann a. D. Meyer (Schroda). — Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Gerhard (Berlin). — Hrn. Hauptmann Hans von Wedel (Magdeburg). Hrn. Dr. Paul Behm (Querfurt). — Hrn. Polizei⸗Lieut. Klawiter (Berlin). 1 Gestorben: Hr. Ober⸗Hofmeister Otto von Bülow⸗ Körchow (Neustrelitz). — 85 Superintendent Wilhelm Hüter (Borgholzhausen i. Westf.).
Bildern von
oder: Eine Operette in
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage), das Verzeichniß der in der Verloosung uli 1897 gezogenen Prioritäts⸗
Obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Der Stell⸗
Alessandro
zum Deut
No) 159.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 9. Juli
4 1 1
Marktort
Qualität
gering
mittel V
gut Ver⸗
ezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nie⸗ drigster
ℳ
höch⸗ ster
ℳ
nie⸗ höch⸗ drigster ster
ℳ b
drigster ster
ℳ ℳ
Durch⸗ schnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
preis
Durchschnitts⸗
8
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach über⸗ schläglicher Schätzung verkauft Doppel⸗ zentner Preis unbekannt)
Ratibor. Aschersleben Aachen. Döbeln.. Colmar i. E.. Breslau
Neuß
—
v111““ Aschersleben.. Aachen. u“ Döbeln.. Colmar i. E.. Breslau
Neuß
9. ] Breslau
Ratibor. Aschersleben Aachen. Döbeln. Breslau Neuß
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗
12,55
14,00
12,10
16,00
14,00
14,85 12,75
14,40 “ 14,80
Roggen. 11,00 11,20
1222
Weizen. 13,10 16,50
13,20 15,20 V 16,20
14,30 16,50
13,40 15,70 16,70
12,25 12,25
12,22 11,00 11,20 11,00 11,50
Gerste. 11,70] 12,60
Hafer.
13,50 13,70
13,25 13,40
14,00 14,00
13,25
13,50 11,80 12,80
Bemerkungen.
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich K in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
Punkt (.) in den letzten sechs alten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Schenkungen und letztwillige Zuwendungen an inländische Korporationen und andere juristische Personen.
Auch im Jahre 1896 hat sich der Wohlthätigkeitssinn der Zuwendungen an in⸗
Bevölkerung durch Schenkungen und
ländische Korporationen und andere juristische Personen in
reger Weise bethätigt.
Soweit das Ressort des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten hierbei in Betracht kommt, sind wir in der
der
im Ressort des Ministeriums — während des Jahres 1896 durch Allerhö
Lage, eine derjenigen
theilen:
Fu ssamm usteklklung
8
(Nach Kategorien geordnet.)
der gfist ecen,
uwendungen.
nach Kategorien Zuwendungen,
geordnete
——————P’a-ê——
Betrag der in Geld gemachten Zuwendungen ꝛc.
ℳ ₰
Werth
nicht in Geld gemachten Zuwendungen
der
Summe der Spalten
und 4
Zusammenstellung welche im einzelnen Falle Betrag von 3000 ℳ übersteigen und demnach gemäß den Bestimmungen in § 2 des Gesetzes vom 23. Februar 1870
der Allerhöchsten Genehmigung bedurften, nachstehend mitzu⸗
„Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten ste Erlasse genehmigten Schenkungen und letztwilligen
Anzahl der gemachten Zu⸗ wendungen
ꝛc.
den
— Laufende Nummer V
3
6
d0 —
Vereine
5 36 5
tungen ꝛc.
Heil⸗ ꝛc. Anstalten
Evangelische Kirchen⸗ und Evangelisch⸗kirchliche Anstalten, Stiftungen,
Volksschulgemeinden, Elementarschule stehenden Institute Taubstummen⸗ und Blinden⸗Anstalten.. Waisenhäuser und andere Wohlthätigkeits⸗Anstalten Kunst⸗ und wissenschaftliche Institute, Anstalten ꝛc
farrgemeinden
Bisthümer und die zu denselben gehöre Katholische Pfarrgemeinden und Kirch Katholisch⸗kirchliche Anstalten, Stiftungen u. s. w.
Universitäten und die zu denselben gehörigen Institute Höhere Lehranstalten und die mit denselben verbundenen Stif⸗
en.
Im Ganzen.
893 971
2 402 302 343 676 1 486 727 276 046 236 748
101 900
5 000
26 000 4231 037
204 100
355 449 209 505 888 797
780 040 120 000
10 500 — 98 000 — 230 000—
1 249 420
2 611 807 343 676 2 375 525 1 056 086 356 748
6 792 511 30% 2
692 291 90
9 484 803 20
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks I111“I“
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 13 022, nicht rechtzeitig
gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 4647, nicht recht⸗
jeitig gestellt keine Wagen; rechtzeitig gestellt 3 Wagen.
Ausweis über Schlachtviehmarkt
dngen
vom 259 Rinder, 1880 Kälber, 980 Schafe, 8171 Schweine. preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission.) Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Schsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 52 bis 58;
gering genährte jedes Alters 48 bis 50. — Bullen: 1) poll⸗ öchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte süncere und gut genährte ältere r —; 3)
am 8. d. M. sind gestellt 4718,
den Verkehr
7. Juli.
Färsen und Küh
Wum Verkauf standen: (Markt⸗
8“ dem Berl
ering genährte 48 Ufleischige, ausgemästete
7
wickelte jüngere — 1) feinste Mastkälber
bis —;
Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; gemästete Kütze höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 46 bis 50; 4) gering genährte Färsen und Kühe 40 bis 44. Kälber:
(Vollmilchmaft) und beste Saugkälber 63 bis 69; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 56 bis 65; 3) geringe
b. vollfleischige, aus⸗
icht Saugkälber 48 bis 52; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser)
— 38 bis 43. Schafe: iner schafe — bis —, auch pro Schweine: 20 % Tara⸗Abzug:
Sauen 45 bis 50 ℳ
Stettin, 8. Juli. ( Breslau, 8. Juli.
220 bis 300 Pfund 53 bis 54;
Wechslerbank 106,50
1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 58 bis 60; 2) ältere Masthammel 52 bis 56; 3) mäßig genährte ammel und Schafe (Merzschafe) 46 bis 52; 4) Holsteiner Niederungs⸗
Pfund Lebendgewicht — bis — Mark.
W. T. B.) (W. T.
eh
1
8
Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1¼ Jahr alt: a. im Gewicht von b. über 300 Pfund lebend (Käser)
— bis —; 2) fleischige Schweine 50 bis 53; gering entwickelte, ferner
Spiritus loko 40,60 nom.
B.) e Ta e; Schl. o L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,35, Breslauer Diskontobank 115,40, lesischer Bankverein 134,25
““
239,25,
8
Staats⸗Anzeiger 1897.
Breslauer Spritfabrik 142,00, Donnersmarck 150,75, Kattowitzer 162,00, Oberschl. Eis. 103,50, Caro Hegenscheidt. Akt. 128,50, Oberschles. P.⸗Z. 144,10, Opp. Zement 153,75, Giesel Zem. 142,00, L.⸗Ind. Kramsta 146,75, Schlef. Zement 194,00, Schles. Zinkb.⸗A. 9 Laurahütte 160,00, Bresl. Oelfbr. 106,00, Koks⸗Oblig.
Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Juli 60,70 Br., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juli 40,70 bez.
Magdeburg, 8. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,45 — 9,65. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,80 — 7,35. Ruhig. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,25 — 23,70. Gem. Melis I mit Faß 22,̃50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 8,40 Gd., 8,47 ½ Br., pr. August 8,55 bez., 8,57 ½ Br., pr. Sept. 8,62 ⅛ bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 8,67 ½ Gd., 8,70 Br., pr. Januar⸗März 8,87 ½ Gd., 8,90 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,360, Pariser do. 81,075, Wiener do. 170,2 3 % Reichs⸗A. 97,60, Unif. Egypter 107,90, Italiener 93,90, 3 % port Anleihe 23,90, 5 % amort. Rum. 101,10, 4 % russische Kon 103,00, 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 62,50, Mitte meerb. 103,10, Darmstädter 156,00, Diskonto⸗Kommandit 205,50 Mitteld. Kredit 114,00, Oesterr. Kreditakt. 312 ⅛, Oest.⸗Ung. Ban 809,00, Reichsbank 159,70, Laurahütte 159,00, Westeregeln 192,00 Höchster Farbwerke 444,30, Privatdiskont 2 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 313 ¼ Gotthardbahn 156,00, Diskonto⸗Kommandit 205,80, Laurahütte 159,50, Portugies⸗ Ital. Mittelmeerb. 103,50, Schweizer Nordostbahn 115,00, Ital. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb 88,50, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,20.
Frankfurt a. M., 8. Juli. (Getreidemarktbericht vo Joseph Strauß.) Der Verlauf des hiesigen Markts hat gezeig daß die Tendenz nach wie vor zur Festigkeit neigt; zwar mangelt no energische Unternehmungslust, doch ist ein zuversichtlicher Ton vorhanden Weizen (gesund und trocken) ab unserer Umgegend 16 ½ — ¾ ℳ, Wetter auer do. frei hier 16 ½ — ¼ ℳ, do. hochfeine Qualität etwa 25 ₰ über Notiz, kurhessischer und norddeutscher (Auswuchs und Geruch 13 ½ — 15 ℳ, Redwinter, Kansas und russischer 16 ¾ — 17 ¾ Roggen, hiesiger 12 — ¼ ℳ, do., russischer 12 — ½ ℳ, Braugerste hiesige und Pfälzer, je nach Qual. 15 — ½ ℳ, Hafer (inländischer un beregnet) 12 ¾ — 13 ¾ ℳ, do. (beregnet und Geruch) 12 ½ ℳ, do. russisch 13 — 14 ½ ℳ%, Mais (beschädigt) je nach Qualität 7—8 ℳ, Saat erbsen 12 ℳ, Weizenkleie 7 — ½ ℳ, Roggenkleie 8 ¼ — ½ ℳ, getr Biertreber 8 ½ ℳ, Malzkeime etwa 8 ℳ, Spelzenspreu per Zentner 1,20 ℳ, Torfstreu per Zentner 1,15 ℳ, Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verband 45 — 47 ℳ, nordd. und westfäl. Weizenmehl 00 21 — 22 ℳ Roggenmehl Nr. 0/I 17 ½ — 18 ½ ℳ Die Preise verstehen sich pe 1 8 hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindesten
g. 8 “ 8. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, pr. Oktobe
Dresden, 8. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,30 3 ½ % do. Staatsanl. 101,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,60, Allg deutsche Kredit 218,50, Dresd. Kreditanstalt 142,75, Dresdner Ban 160,50, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,50, Dresd. Straßen bahn 230,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 290,00, Dresdn Baugesellsch. 228,75, Deutsche Straßenb. 196,75, Dresdner Bank
verein 123,75. w1 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,35, 3 ½ % do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 107,60, Mansfelder Kuxe 1010,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 218,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,99 8 Leipziger Bankaktien 183,00, Leipziger Hypothekenbank 150,40 Sächsische Bankaktien 127,75, se Boden⸗Kreditanstalt 132,00 Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,75, Kammgarnspinnerei Stöh u. Co. 187,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffineri alle⸗Aktien 108,50, Große Leipziger Straßenbahn 259,75, Leipziger lektrische Straßenbahn 174,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 205,75, Deutsche Spitzenfabrik 212,00, Leipziger Elektrizitätswerke 133,00
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Juli 3,20 ℳ, pr. August 3,20 ℳ, pr. September 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ pr. Januar 3,20 ℳ, pr. Februar 3,20 ℳ, pr. März 3,20 ℳ, pr April 3,20 ℳ, pr. Mai 3,20 ℳ, pr. Juni 3,20 ℳ, Umsatz 15 000. Ruhig.
Kämmlings⸗Auktion. Angeboten 624 000, davon zurück⸗ ezogen 464 000, mithin verkauft 160 000 kg. Stimmung zurück⸗ wenig Käufer, Preise unregelmäßig, annähernd gleich denen der letzten Auktion.
Bremen, 8. Juli. (M. T. B.) Börsen⸗SSchlußbericht Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Schwächer. Loko 5,35 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 21 ½ ₰, Armour shield 22 ₰, Cudahy 23 ½ ₰ Choice Groceryp 23 8 ₰, Wbhite label 23 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 25 ½ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 41 ₰. 3
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br., 5 % Nordd.
lovyd⸗Aktien 105 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.
Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 137,00, Bras. Bk. f. D. 167,25, Lübeck⸗Büchen 165,35, A.⸗C. Guano⸗W. 77,10, Privatdiskont 2 ½, Hamb. Packet 123,25, Nordd. Lloyd 106,75, Trust Dynam. 179,00, 3 % H. Staatsanl. 96,05, 3 ½ % do. Staatsr. 107,75, Vereinsb. 156,10, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 81,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,35 ½ Br., 20,31 ½ Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,36 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,30 Gd., 167,55 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., 81,11 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez. 1 1
Getreidemarkt. Weizen loko sehr fest, holsteinischer loko 150 — 162. Roggen loko sehr fest, mecklenburger loko 120 — 132, russischer loko fest, 81 — 82. Mais 86. Seser sehr fest. Gerste sehr fest, Rüböl fest, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) still, pr. Juli⸗August 19 8 Br., pr. August⸗Septbr. 19 ½ Br., pr. Sept.⸗ Oktober 20 Br., pr. Oktober⸗November 20 Br. Kaffee ruhig, dn 1500 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 5,25 Br.
affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Septbr. 35 ¼, pr. Dezember 36 ¼, pr. März 36 ½, pr. Mai 37. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. Juli 8,37 ½, pr. August 8,52 ½, pr. Septbr. 8,60, pr. Oktober 8,65, pr. Dezember 8,75, pr. März 8,97 ½. Behauptet.
Wien, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛1 % Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,20, Oesterr. Goldrente 123,20, Oesterr. Kronenrente 101,10, Ungar. Goldrente 122,90, do. Kron.⸗A. 100,10, Oesterr. 60r. Loose 146,00, Länderbank .Kredit 368,25, Unionbank 301,50, Ungar. Kreditb.
“ “
1“