hZe.;
—.— — g.
—
397,00, Wiener Bankverein 259,00, Wiener Nordbahn 272,09,
Buschtiehrader 547,00, Elbethalbahn 261,00, Ferd. Nordb. 3460,00,
Oesterr. Staatsbahn 351,75, Lemb. Czern. 287,00, Lombarden 85,75,
Nordwestbahn 255,00, Pardubitzer 213,00, Alp.⸗Montan 118,40,
Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,55,
— Wechsel 47,60, Napoleons 9,52, Marknoten 58,70, Russ. anknoten 1,26 ¾, Brüxer 266,00, Tramway 475,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. bst 8,96 Gd., 8,98 Br., pr. Frühiahr — Gd., — Br. oggen pr. Herbst 7,31 Gd., 7,33 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mais pr. Juli⸗August 4,58 Gd., 4,60 Br., pr. September⸗Oktober 4,68 Gd., 4,70 Br. Hafer vpr. Herbst 5,88 Gd., 5,90 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 24. Woche (vom 11. Juni bis 17. Juni 1897) 189 331 Fr. (1896: 194 595 Fr.), Mindereinnahme gegen das Vorjahr 5264 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 18. Juni 1897) betrugen die Brutto Einnahmen 6 687 365 Fr. (1896: 4 887 244 Fr.),
unahme gegen das Vorjahr 1 800 121 Fr. — Das Wochen⸗Minus ist auf die durch Ueberschwemmungen verursachten Verkehrsunter⸗ brechungen auf der Balkan⸗Halbinsel zurückzuführen.
— 9. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 397,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 368,50, Franzosen 352,25, Lombarden 85,75, Elbethalbahn 260,50, Oesterreichische Papierrente 102,10, 4 % Ungarische Goldrente 122,80, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe 101,15, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,10, Marknoten 58,71, Bankverein 259,00, Länderbank 239,50, Buschtiehrader Litt. B.⸗-Aktien —,—, Türk. Loose 56,80, Brüxer —, Alpine Montan —,—, Wiener Tramway 475.
Pest, 8. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko steigend, pr. Herbst 8,88 Gd., 8,90 Br. Roggen pr. Herbst 7,22 Gd., 7,24 Br. Hafer pr. Herbst 5,55 Gd., 5,57 Br. Mais pr. Juli⸗August 4,36 Gd., 4,37 Br., pr. August⸗September 4,46 Gd., 4,47 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,85 Gd., 12,90 Br.
London, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Konsols 112¹3⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ½, Konv. Türken 21 ¼, 4 % Spanier 62 ¼, 3 ½ % Egypter 102 ½, 4 % unif. do. 106 ⅞, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 108 ⅛, 6 % 8— Mex. 98, Neue 93er Mex. 97, Ottomanbank 12 ¼, De Beers neue 29 ⅛, Rio Tinto neue 21 ⅞, 3 ½ % Rupees 62 ⅛½. 6 % fund. Arg. A. 85, 5 % Arg. Gvoldanl. 88 ¾, 4 ½ % äuß. do. 60 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 65 ¼, Platzdiskont ½, Silber 2711⁄18, 5 % Chinesen 100 ¾, Anatolier 90. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,52, Wien 12,09, Paris 25,26, St. Petersburg 251⁄18.
Bankausweis. Totalreserve 25 260 000 Zun 65 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 260 000 Abn. 225 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 36 720 000 Abn. 161 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 30 002 000 Abn. 5 372 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 42 949 000 Abn. 2 194 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 8 050 000 Abn. 3 524 000 8 Sterl., Notenreserve 22 912 000 Abn. 95 000 Pfd. Sterl.,
egterungssicherheiten 13 787 000 Abn. 161 000 Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältniß der Reserve zu den Passiven 49 ⅜ gegen 44 ⅝ in der Vor⸗ woche. Clearinghouse⸗Umsatz 166 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres mehr 20 Millionen. 3 8
Wollauktion. Preise stramm, unverändert.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker 10 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 87⁄16 matt. — Chile⸗Kupfer 47 ⅞, pr. 3 Monat 48 16.
Liverpool, 8. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: Fest. Juli⸗August 411 ¼4 Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 47/¹814 — 48⁄64 do., September⸗Oktober 4 %⁄4 do., Oktober⸗Rovember 36 64 do., November⸗Dezember 359⁄64—
36 ⁄124 do., Dezember⸗Januar 358⁄64 Werth, Januar⸗Februar 358864 Verkäuferpreis, Februar⸗März 388/64— 359⁄64 Käuferpreis, März⸗April 3⁵9/64 — 36064 Verkäuferpreis, April⸗Mai 360⁄64 — 361 ⁄84 d. do.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 331⁄32, do. low middling 4 7⁄2, do. middling 4 12, do. good middling 411⁄32,
do. middling fair 4 ⅛, Pernam fair 41 ¹6, do. good fair 411⁄18, Ceara fair 45⁄16, do. good fair 4 ⁄16, Egyptian brown fair 4 ⅛, do.
good fair 4 ⅞, do. good 5 ⁄16, Peru rough good fair 6 ½, do. good 6 ⁄16, do. fine do. moder. rough fair 5, do. good fair 5 ⅛, do. good 5⅛, do. smooth fair 4 ⁄16, do. good fair 411⁄16,
.G. Broach good 3 ¼, do. fine 4 /16, Dhollerah good 311/32, do. fully good 32112, do. fine 3 ½, Oomra good 3 ⁄⁄6, do. fully good 311⁄16, do. fine 32 ⁄12, Secinde fully good 3, do. fine 3 ¼, Bengal fully good 3 8¼186, do. fine 3 ¼.
Glasgow, 8. Juli. (W. T. B.) Rohe isen. Miged numbers warrants 44 fh. 1 d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 3 ½ d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 6 d.
Bradford, 8. Juli. (W. T. B.) Wolle still auf London. Merinos und feine Croßbreds anziehend, geringe Croßbreds stetig, englische matt. Mohair theurer. Garne ruhig, aber fest; für Amerika finden keine Verkäufe mehr statt.
Paris, 8. Juli. (W. T. B.) Die Börse war anfangs gedrückt durch verschiedene Konstantinopeler Meldungen, zeigte sich aber im weiteren Verlaufe auf festes London und größere Kassa⸗ geschäfte besser. Die Kurse waren zumeist erholt; Rente und Italiener gefragt, Banken höher, Türkenloose schwach.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2 015 242 000 Zun. 10 425 000 Fr., do. in Silber 1 228 302 000 Abn. 3 958 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. d. Filialen 657 008 000 Abn. 63 083 000 Fr., Notenumlauf 3 675 562 000 Zun. 4 589 000 Fr., f. d. Rechnung d. Priv. 510 559 000 Abn. 33 712 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 189 440 000 Abn. 34 944 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 365 980 000 Zun. 1 841 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 969 000 Zun. 399 (00 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 88,25.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,17 ½, 5 % Italienische Rente 93,87 ½, 3 % öb5 Rente 23,00, Portugiesische Taback⸗ Obl. 474,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 66,20, 3 ½ % Russ. A. 100,10, 3 % Russen 1896 93,55, 4 % span. äußere Anl. 62 ¼, Oesterreichische Staatsbahn 750,00, Banque de France 3761 B. de Paris 854,00, B. ottomane 560,00, Créd. Lyonn. 777,00, Debeers 739, Rio⸗Tinto⸗A. neue 548,00, Suezkanal⸗A. 3187, Privat⸗ diskont 1 ⅛, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 122 7⁄16, Wchs. a. Italien 4 ⅞, Wchs. London k. 25,08 ½, Cheq. a. London 25,10, do. Madrid k. 380,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 57,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Juli 23,70, pr. August 23,50, pr. Septbr.⸗Dezbr. 22,85, pr. Nov.⸗Febr. 22,95. Roggen ruhig, pr. Juli 14,00, pr. November⸗Februar 13,85. Mehl ruhig, pr. Juli 47,95, pr. August 48,50, pr. Sept.⸗Dez. 48,80, pr. November⸗Februar 48,55. Rüböl ruhig, pr. Juli 59 ¼, pr. August 59 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 60 ¼, pr. Januar⸗April 61. Spiritus ruhig, pr. Juli 38 ¼, pr. August 38 ¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 35, pr. Januar⸗April 34 ¼.
Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¼ — 25. Weißer ucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Juli 25 ⅛, pr. August 25 ⅛⅜, pr.
ktober⸗Januar 27 ½, pr. Januar⸗April 27 ¾.
St. Petersburg, 8. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,97 ½, Chéqu. a. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,35, 4 % Staatsrente von 1894 99, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ¾, St. Petersb. Diskontobank 668, do. intern. Bank I. Em. 568, 8i Bank. für auswärt. Handel 405, Warsch. Kommerzbank 478, Ges. für elektr. Beleuchtung 645.
Mailand, 8. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 97,52 ½, Mittelmeerbahn 536,00, Méridionaux 696,00, Wechsel auf Paris 104,60, Wechsel auf Berlin 128,92 ½, Banca d'Italia 735.
Florenz, 8. Juli. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 18. Dekade vom 21. bie 30. Juni 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2 621 202 + 133 882) Lire, seit 1. Januar 1897 46 923 726 (+ 3 470 928) ire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 3 704 705 (+ 441 926) Lire.
Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 99 , 4 % Russen v. 1894 63 ¼, 3 % holl. Anl. 98 ⅞, 5 % Transv.⸗Obl. 1891 er —, 4 % konv. Transvaal 237 ¼4.
Marknoten 59,28, Russ. Zollkupons 191 ¾, Hamburger Wechsel 59,22 Wiener Wechsel 99,50. 2¹,
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 168. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. Juli 105, do. pr. Oktober 105, do. pr. März 107.
Java⸗Kaffee good ordinary 46 ¼. — Bancazinn 37.
Antwerpen, 8. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 16 bez. u. Br., pr. Juli 16 Br., pr. August 16 Br. Ruhig. — Schmalz pr. Juli 49 ¼, Margarine ruhig.
Konstantinopel, 8. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs. Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 25. Woche 1897: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha — Angora 578 km vom 18. Juni bis 24. Juni 1897 49 043 (1896 84 833) Fr. und vom 1. Januar bis 24. Juni 1897 2 452,968 (1896 1 446 127) Fr. II. Er⸗ gänzungsnetz: Eskischehir — Konia 445 km vom 18. Juni bis 24. Juni 1897 37 712 (1896 bei 328 km 12 040) Fr. und vom 1. Januar bis 24. Juni 1897 972 628 (1896 269 269) Fr.
New⸗York, 8. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft; im weiteren Verlauf des Verkehrs trat theilweise eine Reaktion ein und der Schluß war fest. Der Umsatz in Aktien betrug 195 000 Stück.
Weizen eröffnete in stetiger Haltung zu fast unveränderten Preisen, mußte aber dann auf Abgaben der Baissiers nachgeben. Als im weiteren Verlauf feste Kabelberichte eintrafen und Käufe für aus⸗ ländische Rechnung und Deckungen der Baissiers stattfanden, trat eine wesentliche Erholung ein, später aber auf ꝓ der langsichtigen Termine und geringen Exportbegehr abermaliger Rückgang. — Mais fallend einige Zeit nach Eröffnung auf bessere Ernteaussichten und Realisierungen. Später trat auf flottere Käufe eine Reaktion ein. Gegen Schluß war die Tendenz jedoch wieder fallend, da die Haussiers ihre Engagements verringerten.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 95 3⁄16, Atchison Topeka & Santa Fôé Aktien 12, Canad. Pacific Aktien 64 ¼, Zentral Pacific Aktien 8 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 83 ½, Denver & Rio Grande Preferred 42 ¾, Illinois⸗Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares 169, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 49 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 14, New⸗York Zentralbahn 100 ⅞, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 40 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 28 ⅛, Philadelphia and Reading First Preferred 45 ½, Union Pacifiec Aktien 5 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125, Silber, Com⸗ mercial Bars 60 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 78, do. do. in New⸗Orleans 711 16, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,00, do. do. in Philadelphia 5,95, do. Refined (in Cases) 6,45, do. Pipe line Certificat. pr. August 80, Schmalz Western steam 4,17 ½, do. Rohe & Brotbhers 4,45, Mais per Juli 30 ½, do. per Sept. 32 ¼, do. per Dezember —,—, Rother Winterweizen loko 79 ⅜. Weizen per Juli 78 ½, do. per August —, do. per Sep⸗ tember 72 ½, do. per Dezember 74 ½, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼, do. Rir Nr. 7 per August 6,65, do. do. per Oktober 6,90, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,25, Zucker 3, Zinn 13,90, Kupfer 11,10.
Chicago, 8. Juli. (W. T. B.) Weizen anfangs höher auf Berichte von Ernteschäden; dann trat auf Realisierungen eine Ab⸗ schwächung ein Im weiteren Verlauf erholten sich aber die Preise wieder auf Käufe für inländische und ausländische Rechnung. — Mais einige Zeit steigend im Einklang mit dem Weizen; späte führten Realisierungen eine Reaktion herbei.
Weizen pr. Juli 71, pr. Septbr. 66 t, Mais pr. Juli 26 ½ Schmalz pr. Juli 4,05, do. pr. Septbr. 4,12 ½. Speck short clear 4,75 Pork pr. Juli 7,65.
Rio de Janeiro, 8. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 712⁄32. —
Buenos Aires, 8. Juli. (W. T. B.) Goldagio 182,80.
[24742]
—
.Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Busteütungen u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
v
—
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief.
Auf Grund Haftbefehls wird gegen den am 6. De⸗ zember 1836 zu Danzig geborenen, flüchtigen Lotterie⸗ kollekteur Moriz Liebenthal, welchem fünf Ueber⸗ tretungen des unerlaubten Loosanbietens zur Last
elegt sind, Steckbrief erlassen. Ablieferungsort: Has nächste Gerichtsgefängniß. 8
Balingen, den 6. Juli 1897. . Koöhnigliche Amtsanwaltschaft. Niethammer.
[24741] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter dem 7. April 1885 hinter dem Kauf⸗ mann, Bierverleger Paul Hülsenbeck aus Posen er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt.
Posen, den 4. Juli 1897. ““
Königliche Staatsanwaltschaft.
[24062]) Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Müllergesellen Adalbert May, am 14. April 1867 zu Neu⸗Priment, Kreis Bomst, “ am 20. Dezember 1893 erlassene Steckbrief st erledigt. .
Reppen, den 2. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. [24743] Der hinter die Wittwe Gertrud Gülich alias
Kaemmerer, geb. Berghahn, aus Gerresbeim, er⸗
e Steckbrief vom 14. Februar 1896 ist er⸗ Staßfurt, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
2) Aufgebote, Zustellungen und dercl.
[24604) Zwangsversteigerunng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder, Barnim Band 84 Nr. 3492 auf den Namen des Malermeisters Friedrich Wilhelm Stein zu Berlin eingetragene, hierselbst in der Stephan⸗ straße Nr. 33 belegene Grundstück am 4. Sep⸗
tember 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,
Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert
werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8 a 16 qkm mit 12 080 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über
die Ertheilung des Zuschlags wird am S8. September
1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 43. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[24603]
In der Zwangsvollstreckungssache des Landwirths Wilhelm Sperling in Sinsleben als Vormundes des minderjährigen Otto Carl Buch daselbst, Klägers, wider den Schlosser Friedrich Eichhorn, früher in Zorge, jetzt in Ellrich, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 31. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Walkenried, den 2. Juli 1897.
Herzogliches Amtsgericht Voges. [24780) Aufgebot. .
Der Weinhändler Abraham Berney in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lichten in Mainz, hat das Aufgebot der 4 % Prioritäts⸗Obligation der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 35 373 vom Jahre 1868/69 im Nominalbetrage von 200 Thlr. = 600 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 35, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Mainz, den 6. Juli 1897. 8
Großherzogliches Amtsgericht. (sez.) Hattemer. 8 Veröffentlicht: 1 bert, Großh. Hilfsgerichtsschreib
(L. S.) Sch
F.
[10179] 8 Aufgebot. 8
Der Domänenpächter Ober⸗Amtmann Paul Stuth zu Schwinge hat das Aufgebot des ihm von der Kaiserlichen Reichsbankstelle hier, angehend die Ver⸗ pfändung mehrerer Stücke Preußische konsolidierte Staatsanleihe bei der Reichsbank, ertheilten Pfand⸗ scheins Nr. 2544 beantragt, mit der Angabe, daß dieser Pfandschein ihm kurz nach Neujahr 1897 ver⸗ loren gegangen sei. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. De⸗
zember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Stralsund, den 30. April 1897. Königliches Amtsgericht.
[24579] Aufgebot.
Auf Antrag der Königlichen Regierung Gum⸗ binnen, Abtheilung für Kirchen und Schulwesen, als Vertreterin der Schule Schniepseln, wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. 1568 über 2051,90 ℳ, ausgestellt für die Schulkasse Schniepseln, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 3. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Darkehmen, den 23. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht
[2687 Auufgebot.
Die Frau Pastorin Flemming in Detmold hat das Aufgebot des Einlagebuches der Fürstlichen Landessparkasse zu Detmold Nr. 1418 vom 5. Juli 1893 über 1370 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 27. März 1897. 8
Fürstliches Amtsgericht. II.
” Aufgebot.
Die Gesellschaft für Kohlenbau Société des Houillieres in Ronchamp (Haute Sabne in Frank⸗ reich), vertreten durch ihren Direktor Poussigue, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann in Mülhausen i. E., hat das Aufgebot des an⸗ eblich verloren gegangenen, am 27. Dezember 1895 fälig gewesenen Wechsels vom 20. Oktober 1895 über 223,55 ℳ, welcher von dem Kaufmann H. Wittkowsky in Stettin auf den Kaufmann
. Kadden in Rathenow gezogen, von diesem acceptiert und durch Indossement an die Antrag⸗ stellerin gelangt ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
u
melden und die Urkunde vorzulegen, .“ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rathenow, den 16. Juni 1897. “ Königliches Amtsgericht.
[10178] Aufgebot.
Auf den Anwesen der nachbezeichneten, in den Hypothekenbüchern auch als Besitzer vorgetragenen
ersonen sind für die unten gleichfalls angeführten
ersonen die dort näher beschriebenen Forderungen und Rechte hypothekarisch versichert, nämlich:
1) für die landesabwesende Barbara Müller von Pfersee lt. Vortrag vom 27. September 1825 im Hyp. Bch. f. Pfersee Bd. V S. 158 auf dem An⸗ wesen der Eisendreherseheleute Josef und Anna Drexel Hs. Nr. 12 in Pfersee das Heimathrecht,
2) für die Wittwe Viktoria Bader von Ober⸗ hausen (ohne nähere Bezeichnung) nach Vortrag vom 20. Oktober 1825 im 8 Bch. f. Oberhausen Bd. XI S. 401 auf dem Anwesen Hs. Nr. 279 in Oberhausen der Schreinermeisterseheleute Johann und Anna Wehnhardt das Wohnrecht oder hiefür jährlich 8 Gulden,
3) für den landesabwesenden Johann Dehle von Haunstetten im Hyp. Bch. für Haunstetten Bd. IV. S. 414 auf dem Anwesen der Oekonomenseheleute Johann und Maria Bühler Hs. Nr. 80 in Haun⸗ stetten ein Kapital von 52 ⁄l fl.,
4) für Franziska Hartmann, ledige Näherin von Hainhofen, im Hyp. Bch. f. Hainhofen Bd. II S. 423 auf Grundbesitzungen der Gemeinde Hain⸗ hofen ein Darlehen von 175 fl.,
5) für Marianna Inninger, richtig Imminger, Spitalpächterstochter von Augsburg, im Hyp. Bch. für “ Bd. II S. 423 auf Grundbesitzungen der Gemeinde Hainhofen ein Darlehen von 700 fl.,
6) für Michael Löffler, Camphiefabrikant von Augsburg auf Grundbesitzungen der Gemeinde Hainhofen im Hyp. Bch. für Hainhofen Bd. II S. 423 zwei Darlehen von 175 Fl. und 275 Fl.,
7) für Josef Schuster von Augsburg — ohne Angabe des Standes — auf Grundbesitzungen der Gemeinde Hainhofen im Hyp. Bch. für Hainhofen Bd. II S. 423 ein Darlehen von 200 Fl.,
8) für Marianna Krautmann, Chirurgenstochter von Pfersee, im Hyp. Bch. für Pfersee Bd. V S. 329 auf dem Anwesen der Schreinerswittwe Scholastika Karlshofer Hs. Nr. 107 in Pfersee das Heimathrecht,
9) für Josef Reiner von Oberhausen, Deserteur des 3. Infanterie⸗Regiments, im Hyp. Bch. für Oberhausen Bd. XI S. 323 auf dem Anwesen der Weberswittwe Marianna Sturm Hs. Nr. 163 in Oberhausen das Heimathrecht,
10) für Anton Ertle, Söldnerssohn von Ottmars⸗ hausen, im Hyp. Bch. für Ottmarshausen Bd. II
8
1“ 1“
S. 25 auf dem Anwesen des Oekonoamen Ulrich Ertle
Nr. 56 ½ in Ottmarshausen ein Wohnungsrecht,
11) a. für Josef Wacker von Oberschönefeld (ohne Srvee nach Vortrag vom 27. November 1824 un
b. Sebastian Wacker von Oberschönefeld nach Vortrag vom 3. Juni 1856 im Hyp. Bch. für Gessertshausen Bd. II S. 538 auf dem Anwesen der Oekonomenswittwe Katharina Schiele in Ober⸗ schönefeld Hs. Nr. 8 das Heimathrecht,
12) für Sebastian Heichele, Söldnerssohn von Anhausen, im Hyp. Bch. für Anhausen Bd. IV S. 213 lt. Vortrags vom 6. Oktober 1824 auf dem Anwesen des Oekonomen Georg Ebner in Anhausen Hs. Nr. 16 ein Unterschlufsrecht,
13) für Johann Sinlacher, Tagwerker von Kriegshaber, im Hyp. Bch. für Kriegshaber Bd. V S. 328 auf dem Anwesen Hs. Nr. 383 in Kriegs⸗ haber des Kaufmanns Salomon Ullmann in Butten⸗ wiesen das Heimathrecht,
14) für Franz Fritz, außerehel. Sohn der Versnika
ritz von Hiltenfingen, im Hyp. Bch. für Gersthofen
d. II S. 924 auf dem Anwesen des Söldners Alois Magg in Gersthofen Hs. Nr. 82 ein Zessions⸗ kapital von 50 Fl.,
15) für a. Josefa, Thomas und Blasius Mederle, “ von Stadtbergen, je ein Wohnungs⸗ recht,
b. Thomas Mederle, Söldnerssohn von Stadt⸗ bergen, ein Erbkapital von 10 Fl. 49 Kr.,
c. Blasius Mederle, Söldnerssohn von Stadtbergen ein Erbkapital von 2 Fl. 17 Kr., und zwar im
yp. Bch. für Stadtbergen Bd. II S. 346 auf dem
nwesen der Söldnerstöchter Walburga und Maria Gleich Hs. Nr. 63 in Stadtbergen,
16) a. für die Adam Stolz'schen Tagwerkersehe⸗ leute von Stadtbergen 50 Fl.,
b. für den ö“ Sebastian Stolz von Stadtbergen ein Elterngut von 50 Fl., und zwar im Hyp. Bch. für Stadtbergen Bd. III S. 135 auf dem Anwesen der Schreinerswitte Juliana Zimmer⸗ mann Hs. Nr. 39 in Stadtbergen,
17) a. für Marianna, Josefa und Ottilie Haenle, Taglöhnerskinder von Aystetten, je ein Wohnrecht ev. für Marianna Haenle 3 Fl. Austrittsgeld,
b. für Josefa und Ottilie Haenle außerdem ein Muttergut von je 30 Fl. im Hyp. Bch. für Aystetten Bd. II S. 298, 304 und 306 auf dem Anwesen Hs. Nr. 50 in Aystetten des Maurers Joseph Henle,
18) für den Feimmihte Josef Wind von Inningen (ohne nähere Angabe) lt. Vortrag vom 1. Dezember 1835 im Hyp. Bch. für Inningen Bd. IV S. 519 auf dem Anwesen des Söldners Simon Dillmann in Inningen 50 Fl. Kaution,
19) für die Wittwe Viktoria Bengießer von Augsburg im Hyp. Bch. für Inningen Bd. III S. 466 lt. Vortrag vom 24. September 1825 auf dem Anwesen der Anwesensbesitzer Josef, Veronika und Sebastian Wiedenbaur Hs. Nr. 46 in Inningen ein Zessionskapital von 200 Fl.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen und Rechte fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf jede dieser Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der obenbezeichneten Anwesensbesitzer Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 24. November 1897, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale I, links zu ebener Erde, bestimmt, und ergeht an diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber beim Aufgebotstermin dahier anzumelden, widrigenfalls die Forderungen und Rechte für erloschen erklärt und deren Löschung von Amtswegen veranlaßt würde. 1““
Augsburg, den 29. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(gez.) Karrer.
Der Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Urschrift wird bestätigt.
Augsburg, den 5. Mai 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Zwack. [24580] Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 47 ½ in Altenbuch des Rupert Lachermeier ist im H.⸗B. f. Altenbuch II 283 für den am 7. November 1842 zu Altenbuch ge⸗ borenen Gütlerssohn Johann Evangelist Lachermeier
81 8” jährl. Anschlag für Wohnung,
b. 20 Fl. Ausfertigungsanschlag eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Ansprüche fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag des Absenten⸗ Kurators Leonhard Reicheneder hiermit Aufgebots⸗ termin auf Montag, den 7. März 1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale bestimmt und werden alle diejenigen, welche auf die genannten Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche gelöscht würden.
Landau a. J., den 5. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. L. S.) (gez.) Heindl, K. A.⸗R. Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mi Urschrift bestätigt. Landau a. J., den 6. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Schreiner, K. Sekretär. [24571] Aufgebot.
Im Grundbuch von Bröderhausen Band 3. Seite 1 stehen die Grundstücke:
Flur 29 Nr. 95, Kleine Bergtheil, Gestrüpp, 3 a 26 qm,
Flur 29 Nr. 96, Kleine Bergtheil, Gestrüpp, 3 a 26 qm,
Flur 29 Nr. 97, Kleine Bergtheil, Gestrüpp, 3 à 26 qm,
Flur 29 Nr. 105, Kleine Bergtheil, Gestrüpp, 3 à 26 Jqm,
Flur 29 Nr. 128, Kleine Bergtheil, Gestrüpp, 5 aà 28 qm 3
der Gemeinde Bröderhausen, Katastral⸗Gemeinde Schnathorst, auf den Namen der Eheleute Kommerziant Ernst Heinrich Wischmeyer und Anne
arie Louise, geborene Brinkmann, Nr. 52 in Süd⸗ hemmern, eingetragen. Auf Antrag des Kolons Christian Lange, Nr. 23 zu Schnathorst, des jetzigen Besitzers der Parzellen, vertreten durch Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, werden alle diejenigen, welche
Eigenthumsansprüche auf jene Grundstücke zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 5. November 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls unter Ausschluß aller sonstigen Eigen⸗ thumsprätendenten die Eintragung des Pesitztstels für den Antragsteller erfolgen wird. ““ Lübbecke, den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
. 8*
[24817] Oeffentliche Ladung.
Der Georg Schons von Salmrohr oder dessen Erben werden auf den 16. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 2, öffentlich geladen. Wenn sie spätestens im Termin keinen Anspruch auf das Grundstück Gemarkung Salmrohr: Flur 12 Nr. 626, bei der Kirchgaß, Garten, groß 84 qm, Reinertrag 10⁄100 Thaler, erheben, soll als dessen Eigenthümerin bei Anlegung des Grundbuchs die Zivilgemeinde Salmrohr auch ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden.
Wittlich, den 5. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[24098] Aufgebot.
Vom unterzeichneten Gerichte wird
I. behufs Löschung nachbezeichneter Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt und in Bezug auf welche seit länger als 30 Jahren Einträge im Hypothekenbuche nicht bewirkt sind, und zwar
a. 102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. Termingelder für den am 5. Januar 1839 verstorbenen Johann Christian Wolf, auf Folium 46 des Hypothekenbuchs von Oberullersdorf in Rubrik III unter Nr. 2/II b., eingetragen seit 1. März 1837,
b. 11 Thlr. 29 Rgr. 7 Pf. nebst Zinsen und Kosten Restkaufgeld für Gottlieb Hennig, auf Folium 35 des Hypothekenbuchs von Oberseifers dorf in Rubrik III unter Nr. 2/II a., eingetragen seit 4. August 1834,
c. Herberge für die Eheleute Altmann (Carl Josef und Antonie Dorothee, geb. Ließner), und die Geschwister Altmann (Johann Gottfried — Johanne Rahele — Johanne Christiane), auf Folium 84 des Oberullersdorfer Hypothekenbuchs in Rubrik III unter Nr. 2/II a., b., c., d., e., eingetragen seit 17. August 1838, sowie 33 Thlr. 20 Ngr. 3 Pf. sammt Zinsen und Kosten Darlehn für Johanne Christiane verehel. Benedikt, geb. Schönfelder, auf dem nämlichen Folium in Rubrik III unter 3/III b., eingetragen seit 14. August 1848,
II. zwecks Todeserklärung nachgenannter Personen, über deren Leben und Aufenthalt seit länger als 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, nämlich:
a. des am 9. Juli 1854 zu Herrenwalde als Sohn der Eheleute Carl Leberecht Krause und Johanne Eleonore, geb. Häber, geborenen Ernst Reinhold Krause, welcher acht Tage vor Pfingsten 1876 von Zittau, seinem damaligen Wohnorte, sich entfernt hat und dessen väterliches Erbtheil 166 ℳ 38 ₰ nebst Zinsen seit 1894 befrägt,
b. des am 5. Januar 1841 zu Dresden als Sohn vom Schirmfabrikanten Hermann Feistel und dessen Ehefrau Christiane, geb. Maul, geborenen Hermann Bruno Feistel, welcher seit dem 14. Mai 1866 aus Wien, wohin er gewandert war, spurlos ver⸗ schwunden ist und für den hiergerichts aus dem Nachlaß seiner in Zittau verstorbenen Mutter (ander⸗ weit verehel. Ulbricht) Erbtheil von 1909 ℳ 93 ₰ verwaltet wird,
c. des Tischlers Friedrich August Schneider, ge⸗ boren am 1. April 1839 zu Jonsdorf Karl August Schneider und Johanne Rahele Auguste Behms), welcher aus Muskau, wo er sich vorüber⸗ gehend aufgehalten, vor Ostern 1866 verschwunden ist und dem aus dem Nachlasse seiner Mutter 20 ℳ 99 ₰ nebst Zinsen seit 1891 zugefallen sind,
d. des Tagcearbeiters Michael Pampel, angeblich aus Kleinsauberwitz bei Bautzen, wahrscheinlich am 18. Juni 1819 zu Neudörfel bei Guttau als Sohn der Gärtnerseheleute Johann und Gertraud Pampel geboren, und seines aus der Ehe mit Johanne Juliane, geb. Pietzeck, stammenden Sohnes Gustav Adolph Pampel, geboren am 5. Januar 1853 zu Zittau, die beide im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert sind und für deren, schon als todt erklärten Ehefrau, bezw. Mutter aus dem Nachlasse ihres Oheims Christian Friedrich Pietzek in Zittau ein Erbtheil von 556 ℳ 92 ₰ nebst Zinsen seit 1. Januar 1888 hieramts verwahrt wird,
e. des am 19. März 1841 geborenen Carl Gott⸗ lob Herklotz (Eltern: Obersteiger Carl Gottlob
erklotz und Johanne Christiane, geb. Stölzner, in
ug bei Freiberg), welcher seit 1871 Hainsberg oder Weißenborn bei Freiberg, wo er zuletzt Fabrik⸗Auf⸗ seher gewesen sein soll, verschwunden ist, und für den aus dem Nachlasse seiner ohne Hinterlassung von Abkömmlingen am 1. Januar 1893 zu Reichenau verstorbenen Ehefrau Sophie Wilhelmine, geb. Hopf, ein Erbschaftstheil von 154 ℳ 29 ₰ nebst Zinsen seit 1893 vorbehalten worden ist,
sowie behufs Ausschließung der etwa vorhandenen unbekannten Erben dieser Verschollenen,
III. wegen Erbloserklärung folgender hiergerichts verwalteter Nachlässe, zu denen bisher Erbberechtigte nicht zu ermitteln gewesen, als:
a. der am 21. Oktober 1869 zu Olbersdorf im Alter von 46 Jahren verstorbenen Dienstmagd Marie Elisabeth Dittrich oder Dietrich genannt Knebel, gebürtig aus Herbersdorf bei Goldberg i. Schl., deren Nachlaß in einer Sparkasseneinlage von 53 ℳ 22 ₰ nebst Zinsen seit 1870 besteht,
b. des am 20. Mai 1887 zu Reichenau ver⸗ storbenen Tagearbeiters Johann Gottlob Frömmter, geboren am 11. März 1829 zu Priedlanz bei Fried⸗ land i. B., dessen Nachlaß eine Sparkasseneinlage von 207 ℳ 14 ₰ nebst Zinsen seit 1887 bildet,
hiermit das Aufgebotsverfahren eröffnet und zwar auf Antrag von: 3
Ernst Samuel Wolf in Oberullersdorf (zu Ia.),
Wilhelm Hennig in Oberseifersdorf (zu 1b.),
Karl Ernst Weber und Genossen als Erben des Bahnarbeiters Friedrich Wilhelm Weber in Ober⸗ ullersdorf (zu Ic.), 68
Ernst Gustav Krause in Olbersdorf, Christiane Juliane verehel. Häber, geb. Krause, in Walters⸗ dorf, Johanne Rahel verw. ZillI, geb. Krause, in und Ernestine Wilhelmine verehel.
ecra, geb. Krause, in Waltersdorf, Geschwister des Verschollenen Krause (zu II a.),
Sophie Adeline Selma wabe, geb. Feistel,
Zollsekretärsehbefrau in Zittau, Schwester des Ver⸗
schollenen Feistel (zu II b.),
Juliane Auguste Schneider in Bertsdorf, Tochter des Verschollenen Schneider (zu II c.),
Eleonore verw. Kaiser, 5 in Zittau, Schwester der Ehefrau, bez. utter der beiden Verschollenen E (zu II d.),
Katharine Wilhelmine verw. Hopf, geb. Wilke, zu Neuensalz bei Plauen, Mutter der verstorbenen Ehefrau des Verschollenen Herklotz (zu II c.), des Kgl. Finanz⸗Ministeriums in Vertretung des Kgl. Sächs. Staatsfiskus zu III a., b.
Zu I werden die Inhaber der bezeichneten Hypo⸗ theken oder deren Rechtsnachfolger und sonstigen Interessenten, welche an diesen Hypotheken Rechte zu haben glauben, aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den 1. Dezember 1897, Vormit⸗ tags 110 Uhr, bestimmten Termine ihre Rechte und Ansprüche persönlich oder durch gehörig bevoll⸗ mächtigte Vertreter anzumelden, widrigenfalls auf ferneren Antrag Ausschlußurtheil dahin erlassen würde, daß die Inhaber der Hypotheken und sonstigen Interessenten ihrer Ansprüche und Rechte für ver⸗ lustig, auch die Hypotheken als nicht mehr gültig zu erachten und zu löschen sind.
Zu II und III ergeht an die unter II a. —e. ge⸗ nannten Verschollenen und deren etwa vorhandene unbekannte Erben, bezw. an die etwa zu den unter III a., b. bezeichneten Verlassenschaften Erbberechtig⸗ ten oder sonst Interessierten die Aufforderung, spätestens in dem für sie auf den 1. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 110 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine entweder persönlich oder durch mit gehöriger Vollmacht versehene Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls auf weiteren Antrag durch Ausschlußurtheil würde erkannt werden, daß die ge⸗ nannten Verschollenen für todt zu erklären, deren möglicherweise vorhandenen unbekannten Erben von ihrem Nachlasse auszuschließen sind und letzterer den sich als Erben legitimierenden Antragstellern auszu⸗ antworten ist (zu II), bzw. daß Erbberechtigte oder andere etwaige Interessenten an den zu III erwähnten Hinterlassenschaften zurückzuweisen, diese vielmehr als erblos anzusehen sind und dem K. S. Staatsfiskus anheimfallen. Solches wird mit dem Eröffnen be⸗ kannt gemacht, daß, soweit die Antragsteller in dem sie angehenden Aufgebotstermine weder selbst er⸗ scheinen, noch gehörig vertreten sind — das Auf⸗ gebotsverfahren ruhen bleibt.
Zittau, den 1. Juli 1897.
Koönigliches Amtsgericht Eisold.
11“
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Altdorf hat unterm 3. Juli I. Is. folgendes Aufgebot erlassen: Von dem Schmied Johann Wagner, geboren am 27. März 1860 zu Hegnenberg, welcher im Jahre 1884 nach Nordamerika ausgewandert ist, ist seit Ende Juni 1887, zu welcher Zeit er zum letzten Mal aus Bornet, im Staate Texas, an seine An⸗ gehörigen schrieb, keine Kunde mehr über sein Leben an dieselben gelangt. Es haben nun die beiden Brüder des Verschollenen:
1) Oekonom Johann Christoph Wagner von Hegnenberg,
2) Wagnermeister Schwarzenbach,
als nächste Erbbetheiligte bezüglich des 1 vor⸗ handenen Vermögens des Verschollenen, den Antrag gestellt, den Johann Wagner für todt zu erklären. Es wird deshalb Aufgebot — gemäß § 824 ff. der R.⸗Z.⸗Pr.⸗O. und Art. 108 ff. des Bayer. Ausf.⸗ Ges. hiezu — erlassen und ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, welcher hiemit auf Samstag, den 23. April 1898, Vormittags 8 ½ hr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumt wird, persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Altdorf, den 7. Juli 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Roedel, K. Sekretär.
Andreas Wagner von
ebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Vormundes, des Gerichtssekretärs a. D. Henning zu Eckernförde, wird der Seefahrer Johannes Albrecht Ernst Jaussen, geboren am 10. Juni 1827 als ehelicher Sohn des Königlich dänischen Hauptmannes Carl Friedrich Gotthelf Janssen und dessen Ehefrau Caroline Dorothea, geb. Harbord, zu Lübeck, welcher weit über 10 Jahre ab⸗ wesend und verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, spätestens aber in dem unten anberaumten Aufgebotstermin, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden und mit seinem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. No⸗ vember 1798 verfahren werden wird. Zugleich werden Alle diejenigen, welche an das Vermögen des Ab⸗ wesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, d- innerhalb der bezeichneten 12 Wochen, spätestens aber in dem Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses ihrer etwaigen Ansprüche. Der Aufgebotstermir wird auf Mittwoch, den 1. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. 8 Eckernförde, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. I.
[24572] Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts bei dem Reichs⸗ eericht Gustav Schultze in Leipzig wird dessen Sohn urt Schultze, geboren den 14. Februar 1866 zu
Küstrin, welcher im Januar 1886 als Leichtmatrose
ouf dem Hamburger Schooner Pax von Le Tréport
in Frankreich nach Kirkcaldy in Schottland gehen wollte und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 10. Mai
1898, Vormittags 9 ¼ Uhr, bei dem unter⸗
zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sei
Todeserklärung erfolgen wird.
Hirschberg i. Schl., den 5. Juli 1897 “ Das Königliche Amtsgericht. 2A.
ö’” Zweite Bekanntmachung. ufg
[24573] Aufgebot.
Auf den Antrag der Eigenkäthnerwittwe Wil⸗ helmine Schenk, Grunak, aus Karwen wird deren Sohn, der Maurer Gottfried Schenk, welcher im November 1871 das elterliche Haus verlassen, um nach Amerika auszuwandern, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 18. Juni 1898, Vormiktags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Rastenburg, den 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[24574] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Gastwirths Heinrich Friedrich Bleyer und seiner überlebenden Ehefrau Caroline Johanna Henriette, geb. Hartloehner, nämlich des Carl Fer⸗ dinand Matthias Krützmann und des Hermann Carl Georg Gehl, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 18. Dezember 1896 verstorbenen und in Hannover geborenen Gastwirths Heinrich Friedrich Bleyer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗
meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Caroline Johanna Henriette, geb. Hartloehner, am 18. Mai 1895 hierselbst errichteten und am 7. Januar 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befug⸗ niß, auf ihren alleinigen Konsens Immobilien, belegte Kapitalien und Werthpapiere um⸗ und zuschreiben, Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, sowie dem Rechte der authentischen Aus⸗ legung des Testaments und der Berechtigung, sich im Verhinderungsfalle einen Substituten zu erwählen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ efordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der erichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige 1 unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei
Strafe des Ausschlusses. 8 Hamburg, den 2. Juli 18977. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[24575] Aufgebot.
Auf Antrag der Benefizialerbin des verstorbenen Buch⸗ und Steindruckers Wilhelm Ludwig Max Adler, nämlich der Schwester desselben, Emilie Agnes Friederike Stahl, geb. Adler, im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm Emil Albrecht Stahl, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. A. Th. Müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den abseiten der Antragstellerin ausweise Bescheinigung des Amts⸗ S Hamburg am 15. Juni 1897 mit der
echtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 14. Mai 1897 auf dem Bockels⸗ berge bei Lüneburg ohne Hinterlassung einer letztwilligen 8 todt aufgefundenen hiesigen Buch⸗ und teindruckers Wilhelm Ludwig Max Adler Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Berteis gzlbn des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar “ thunlich unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche gegen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 3. Juli 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für hufgesgehsa en. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [24577] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmannes Hermann Rendtorff und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Marie Wilhelmine, eb. Mettelerkamp, nämlich des “ Hinrich Fissen Runge und des Heinrich Adolph Meineke, vertreten durch den deetäses Rechtsanwalt Dr. jur. C. von Duhn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am
15. Juni 1888 verstorbenen Kaufmannes Her⸗ mann Rendtorff und seiner hierselbst am 9. Juni 1897 verstorbenen Ehefrau Marie Wi helmine, geb. Mettelerkamp, Erb⸗ oder sonstig Ansprüche und Forderungen zu haben ver meinen, und 8 alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 24. März 188 hierselbst gemeinschaftlich errichteten und a 28. Juni 1888 mit Ausschluß der §§ 3 bis
beziehungsweise durch Beschluß der hiesige Vormundschaftsbehörde vom 1. Februar 189 erfolgten Bestätigung der Antragsteller z Testamentsvollstreckern und den denselben i § 9 des Testaments ertheilten Befugnissen namentlich der Befugniß, Grundstücke gerichtli oder außergerichtlich oder unter der Hand z verkaufen und in deren Umschreibung, sowie in die Umschreibung oder Tilgung hypothekarischer Geldposten, Aktien⸗ und Staatspapiere konsentieren, Klauseln anzulegen und aufzuheben widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, sorche Ansprüche, Forderungen und Wider⸗ prüche bei der Gerichtsschreiberei des unterr-.