1897 / 159 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ist Vorstand, sowie die Herren

c. Kassierer Gottlob Leibig daselbst

mann, geb. Keitel, und die minorennen Geschwister

Otto, Martha, Margarethe, Oskar, Anna und Paul

Klickermann in Zerbst aus der offenen Handels⸗

gesellschaft Gebr. Klickermann ausgetreten sind, und

daß der Kaufmann August Böhme in Zerbst als

Gesellschafter eingetreten und wie der Kaufmann

Eduard Klickermann zur Vertretung und Zeichnung

der Firma berechti⸗ t ist.

Zerbst, den 6. Juli 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Bogel.

5 8

zZzwickau. 1 [24708]

Zufolge Anmeldung vom 18./19. Juni 1897 ist heute auf Folium 1506 des hiesigen Handelsregisters die Firma Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilians⸗

ütte in Lichtentaunne als Zweigniederlassung der

and II Ziffer 167 des Gesellschaftsregisters des Königlichen Landgerichts München I eingetragenen Aktiengesellschaft unter der gleichen Firma mit dem Sitze in München eingetragen und zugleich ver⸗ lautbart worden:

Die Verhältnisse der Gesellschaft beruhen auf Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 29. Mai 1855 und Abänderungs⸗ beschlüssen vom 24. Mai 1876, 2. Juli 1885 und 2. März 1886. 4

Das Grundkapital der Aktiengesellschaft beträgt Drei Millionen Fünf und Achtzig Tausend Sieben Hundert Ein und Zwanzig Mark 82 Pf. und ist in 1800 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1714 Mark 29 Pf. zerlegt. 1

Herr General⸗Direktor Ernst Fromm in Rosen⸗ berg in der Pfalz 16“

. Ober⸗Buchhalter Franz Heinrich Weiß, .Kassierer Alfred Pfeiffer,

sind Prokuristen der Firma.

Die Vertretung der Gesellschaft durch die Pro⸗ kuristen erfolgt in der Weise, daß die unter b. und c. genannten Herren Alfred Pfeiffer und Gottlob Leibig nicht die Firma zusammen zeichnen dürfen, sondern nur der Eine oder Andere dieser in Gemeinschaft mit dem unter a. aufgeführten Herrn Franz Heinrich Weiß die Firma zeichnen.

Zwickau, am 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Richter.

Genossenschafts⸗Register.

Berlin. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 143 verzeichneten Genossenschaft „Spar⸗ und Leihbank des Frankfurter Thor⸗Bezirks, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen: Franz George ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Albert Schroeder zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden. Berlin, den 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.

erlin. 8 [24710] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 211 verzeichneten Unfall⸗Genossenschaft

der deutschen Tiefbauunternehmer zu Berlin,

eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter eingetragen: Georg Schöttle zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 99. Blumenthal, Hannover. 8

124711]

Bekanntmachung. 3 In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Blumenthal ist am 6. Juli 1897 unter Nr. 6 die

durch Statut vom 30. Mai 1897 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Landwirthschaftlicher An⸗ und Verkaufsverein. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit

dem Sitze zu Blum enthal eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf land⸗ wirthschaftlicher Bedarfsstoffe und Gegenstände und der Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Landwirth Diedrich Ficke zu Lehmhorst, 2) Landwirth Hinrich Schulken zu Lüssum, 3) Gutsbesitzer August Bimpage zu Schwane⸗ wede, 4) Lehrer Heinrich Delventhal zu Meyenburg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Blumenthal, den 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Dirschau. Bekanntmachung. [24381] Bei der Molkerei Pelplin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pelplin ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: b .

An Stelle des verstorbenen zweiten Beisitzers des Vorstandes, Gutsbesitzers Paul Hasse zu Pommey ist der Gutsbesitzer Robert Nickel zu Rosenthal neu gewählt. 1

Dirschau, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgerichht.

Dresden. [24382]

Auf Fol. 7 des Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht, betreffend den Consum⸗ verein „Vorwärts“ für Dresden und Um⸗ egend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, in Dresden, ist heute verlautbart worden, daß nicht mehr die Herren Friedrich Reinhold Postelt, Eduard Max Hoppe und August Robert Fischer, sondern die Herren August Emil Kaltofen in Werdau, Friedrich Adolf Vetters in Dresden und Johann Gottlieb Petzold daselbst Mitglieder des Vorstandes sind.

Dresden, am 5. Juli 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. Schmalz.

Eltville. Bekanntmachung.

Heute wurde in unser Genossenschaftsregister fol⸗ gender Eintrag gemacht:

Kol. 1. Laufende Nr. 10.

Kol. 2. Firma: Erbacher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht.

Kol. 3. Sitz der Genossenschaft: Erbach a. Rhein. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft; 82 Gesellschaftsvertrag ist abeschlossen am 30. Mai

Kol. 4.

kassen Verein eingetragene G. mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Erp. [24709];

Graudenz. Bekanntmachung.

erfolgen durch das

ist, beläuft sich auf 300

Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths mittels schriftlicher Ein⸗ ladung berufen.

des Unternehmens ist:

Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere: a. vortheilbafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, . . b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, von den 3 Vorstands⸗ mitgliedern, sonst vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus: 1) Philipp Recke, als Vereinsvor⸗ eher, 2) Winzer Heinrich Kempf, als Stellvertreter des Vereinsvorstebers, . 3) Privatmann Sebastian Bibo als Beisitzer, sämmtlich von Erbach. 8 3 Die Wilenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch 3 Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Wirk⸗ samkeit haben sollen. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Eltville, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Bekanntmachung. [24254]

Nachdem am 1. Juli 1897 das Königliche Amts⸗ gericht in Lechenich ins Leben getreten ist, sind die nachstehend aufgeführten Eintragungen in dem hiesigen Genossenschaftsregister gelöscht und zur Weiterführung an das KEnigliche Amtsgericht in Lechenich abgegeben worden:

Nr. 1. Firma Conradsheim⸗Blessemer Dar⸗ lehuskassenverein eingetragene Genossenschaft bnt unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Konrads⸗

eim.

Nr. 2. Firma Friesheimer Darlehnskassen Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz in Friesheim.

Nr. 8. Firma Bliesheimer Darlehuskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz in Bliesheim.

Nr. 11. Firma Erper Spar⸗ und Darlehns⸗ Genossenschaft

Nr. 16. Firma Ahremer Darlehnskassen Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hapftpflicht, Sitz in Ahrem.

Nr. 17. Firma Gymnicher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Gymnich.

Euskirchen, den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gräfenthal. [24386]

Zu Nr. 13 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend den Consum⸗Verein, e. G. m. b. H. zu Ernstthal ist heute eingetragen worden, daß zu⸗ folge Beschlusses der Generalversammlung vom 12. Juni d. Js. für den Fall, daß die Lauscha'er Zeitung eingeht oder aus anderen Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, an dessen Stelle das Meininger Regierungs⸗ blatt bis zur nächsten Generalversammlung tritt.

Gräfenthal, den 28. Juni 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Sillich.

[24385] Auf Grund des Statuts vom 1. Juni 1897 hat sich in Graudenz unter der Firma „West⸗ preußische Weidenverwerthungs⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft zur bestmöglichen Verwerthung der von den Genossen gebauten Weide gebildet, welche ihren Sitz in Graudenz hat. 8 Deren Bekanntmachungen, Erlasse und die die⸗ selben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter der Firma und mit der Unterschrift von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter der Vorsteher oder dessen Stellvertreter. Die Veröffentlichung der Vereinsbekanntmachungen Landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied und Geselligen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil, der 10 beträgt, während die höchste Zahl von Ge⸗ schäftsantheilen für jedes Mitglied auf 10 bemessen

den Graudenzer

Der Vorstand besteht a⸗s: 1 1) General⸗Sekretär Steinmeyer zu Danzig, Vorsitzender, 1u“

2) Hauptmann Schrewe zu Prangschin, stell⸗

vertretender ““ 3) Besitzer Gustav Popp zu Müggenhahl.

der Dienststunden des Gerichts von 11 bis 1 Uhr

* 8 Königliches Amtsgericht.

[24808]

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

Jedem gestattet. Graudenz, den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Grossalmerode. [24712] Laudenbacher Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen olzhauers Johannes Fern ist der Kaufmann Justus eter Blum in Laudenbach zum Vorstandsmitglied gewählt. Großalmerode, den 6. Juli 1897.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. [24713]

In unser Genossenschaftsregister ist heut zu Nr. 6

„Spar⸗ u. Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗

nossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht in

Habelschwerdt“ in Kolonne 4 Folgendes einge⸗ tragen worden:

In der Generalversammlung vom 1. Mai 1897

ist in Abänderung der §§ 36 und 37 der Statuten

beschlossen worden, die öffentlichen Bekanntmachungen

nicht mehr in der Deutschen Tageszeitung, sondern

zulässizen Geschäftsantheils 300 festzusetzen, mit, ung der Wirtbschaft und des Erwerbes der der Verpflichtung jedes Genossen, durch monatliche Theilzahlungen von mindestens 50 bis zur Er⸗ reichung des Guthabens von 300 beizutragen.

Apotheker Knop 1 Weidlich in Habelschwerdt in den Vorstand gewählt.

Kaiserslautern. Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Vereins e. G. m.

in der zu Kaiserslautern erscheinenden „Pfälzisch n

Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneter Maßnahmen, insbesondere:

frrma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes ist Wirthschaftsbesitzer Hubert

Habelschwerdt, den 18. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[24524] Genossenschaftsregistereintrag. In der Generalversammlung des Erleubacher

u. H. zu Erlenbach vom 18 Mai 1897 wurde beschlossen, daß alle öffentlichen Bekanntmachungen

Presse“ aufzunehmen sind. Kaiserslautern, 3. Juli 1897.

Kgl. Landgerichtsschreiberei: 8 Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Kkirchberg, Hunsrück. [24388] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister bei dem Königlichen

Amtsgerichte hier sind unter Nr. 3 u. a. folgende

Statutenänderungen eingetragen worden:

Die Firma lautet:

„Landwirthschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗

genossenschaft Consumverein eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

und hat ihren Sitz zu Schlierschied. .8 28.8

Gegenstand des Unternehmens ist: .☚——

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗

stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen

Betriebs und der Haushaltung, 3

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher

Erzeugnisse.

Die Statutenänderungen sind vom 12. April 1897

datiert. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der

Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗

mitgliedern. Königliches Amtsgericht. 8

Landau, Pfalz. [24398] Im Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen die durch Statut vom 20. Juni I. Js. er⸗ richtete Genossenschaft „Kuhardter Darlehens⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., mit dem Sitze zu Kuhardt“.

Den Vorstand bilden:

1) Georg Fr. Geiger III., Vereinsvorsteher

2) Eugen Götz, Stellvertr. desselben,

3) Georg Phil. Götz,

4) Joh. Bouché I.,

5) Ludwig Bouché,

alle in Kuhardt.

Gegenstand des Unternehmens ist

Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der

a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, 1

b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeuanisse. Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unter⸗ schrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stell⸗ vertreters und mindestens 2 Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗

Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, im land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Landau i. Pf., den 5. Juli 1897. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hatzfeld, K. Ober⸗Sekretär.

5 111““ Luckau. Bekanntmachung. [24389] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 auf Grund des Statuts vom 3. Mai 1897 die Genossenschaft „Molkerei⸗Genossenschaft Luckau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Luckau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen ergehen unter ibhrer von mindestens zwei

Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗

folgt im Luckauer Kreisblatt.

Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft

erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur

durch gemeinschaftliche Namensunterschrift von min⸗

destens zwei Vorstandsmitgliedern.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern,

welche sind: 1) der Rittergutspächter Paul Reymann in

Beesdau,

2) der Stadtrath Karl Kühne in Luckau, 3) Gotthelf Köckritz in Wierigs⸗ dorf.

Die Haftsumme beträgt 600 Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zwanzig. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

1

Luckau, den 30. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Mainz. Bekauutmachung. 24809] In der Generalversammlung des Credit⸗Verein, e. G. m. u. H., zu Kastel, vom 20. Juni 1897, wurde der Former Peter Müller zu Kastel als Vor⸗ standsmitglied gewählt, womit die Vollmacht des bisberigen provisorischen Vorstandsmitgliedes Ludwig Nastadt beendigt ist. 8. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist heute erfolgt. Mainz, den 7. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. NV.: Pitzer.

Metz. Kaiserl. Landgericht Metz. [24717] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 27 eingetragen die Firma Baugenossen⸗ schaft Busendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Busendorf. Das Statut ist vom 27. Juni 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von

tung derselben, um durch deren , an eine höhere Privatschule für Knaben sowie an Mitglieder oder an andere Personen die wirthschaftlichen In⸗ teressen der Mitgli der zu fördern. . Ein Genosse kann mehrere Geschäftsantheile, jedoch nicht über vier erwerben. Jeder Genosse baftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes mit dem von ihm gezeichneten Geschäftsantheile, welcher auf 250 festgestellt ist. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, dem Direktor, dem Kassirer und dem Schhiiftführer, wovon jedoch schon zwei zur Vertretung genügen. Gegenwärtig besteht der Vorstand aus Notar Johannes Schüttel, dem Rentmeister Ernst Ballis und dem Kaufmann Ferdinand Hück, alle zu Busen⸗ dorf. Der Vorstand wird auf ein Jahr gewählt. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Form, daß unter die Firma der Genossenschaft gesetzt wird: Der Vorstand, und zwei Mitglieder ihren Namen setzen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand durch Ein⸗ rückung in die „Mosel⸗ und Niedzeitung“ und die „Bolchener Zeitungcg. Das Geschäftejahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Der erste Jahresabschluß erfolgt am 31. Dezember 1897. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Metz, den 2. Juli 1897. 8 Laurent, Hilssgerichtsschreiber. MHünster, Westf. Bekanntmachung. [24390] In unser Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Alvers⸗ kirchener Spar⸗ und Darlehnskasseuverein, e. G. m. u. H. folgende Eintragung bewirkt worden: An Stelle des bisherigen Statuts ist das gemäß Gesetzes vom 12. August 1896 geänderte, durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 9. Mai 1897 angenommene Statut vom nämlichen Tage getreten. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in Zukunft vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer unter⸗ zeichnet und durch die „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung“ zu Münster veröffentlicht. 3 Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen fortan durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Münster, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. Bekaunntmachung. [24391] In unser Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage bei dem unter Nr. 18 eingetragenen Havix⸗ becker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. folgende Eintragung bewirkt worden: An Stelle des bisherigen Statutes ist das gemäß Gesetzes vom 12. August 1896 geänderte, durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai 1897 angenommene Statut vom selbigen Tage ge⸗ treten. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in Zukunft vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer unter⸗ zeichnet und durch das Blatt „Westfälische Genossen⸗ schaftszeitung“ zu Münster veröffentlicht. u“ Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen fortan durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. . 8 Münster, den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neckarbischofsheim. Bekanntmachung. Nr. 5637. In das Genossenschaftsregister wurde heute zu O.⸗Z. 19 den ländlichen Credit⸗ verein Eschelbronn, e. G. m. u. H. betr. eingetragen: In den Generalversammlungen vom 30. Mai 1897 und bezw. 27. Juni 1897 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Adam Braun, Bürgermeister, Georg Doll, Rathschreiber und Karl Kaiser, alle von Eschelbronn, folgende Personen als Vorstandsmitglieder gewählt: Landwirth und Gemeinderath Georg Dinkel (zugleich als Direktor), Schmied und Gemeinderath Georg Krauth (zu⸗ gleich als Stellvertreter des Direktors), und Schreiner Georg Adam Braun, alle in Eschelbronn. Neckarbischofsheim, den 6. Juli 18. Gr. Amtsgericht. Dr. Grüninger.

[24714]

osthofen. 124392 Großh. Amtsgericht Osthofeu. Eintrag zum Genossenschaftsregister vom 1. Juli 1897. 8 Spar⸗ und Darlehnskasse Dorn⸗Dürkheim⸗ Wintersheim E. G. m. u. H.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1897 wurde Martin Röll in Dorn⸗Dürk⸗ heim an Stelle des verstorbenen Jakob Biegler vierter in den Vorstand gewählt. 1

Guttandin, Großh. Gerichtsschreiber.

Preddersheim. [24810] Landwirthschaftlicher Consumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gundheim.

Aus dem Vorstand ist Philipp Schreiber III. m Gundheim ausgeschieden; als Vorstandsmitglied wurde nen gewählt Georg Schreiber allda. Pfeddersheim, den 7. Juli 1897. Gr. Amtsgerichtsschreiberei.

Maus, stellv. Gerichtsschreiber.

schenklengsreld. Bekanntmachung. [24715]

Schenklengsfeld: Nr. 8 Gen.⸗Reg.: Molkerei⸗ Genossenschaft Schenklengsfeld, eingetragene BZZ unbeschränkter Haftpflicht zu euklengsfeld. 82

Durch Beschluß vom 20. April 1897 (Blatt 8 der Akten) ist der § 24 Abs. 1 des Statuts dahir

in der Zeitschrift der Landwirthschaftskammer für Schlesien erfolgen zu lassen und als Höchstbetrag des

Grundstücken und Häuserbau sowie innere Einrich⸗

geändert: 1

Die Höhe der Geschäftsantheile ist auf zwanzi Mark festgesetzt. Dieser Betrag ist mit Zehntel binnen einer Frist von drei Monaten und mit dem Reste bis zum Ablauf von zehn Jahren einzuzahlen. 2

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juni 1897 am 17. Juni 1897.

Schenklengsfeld, den 17. Juni 1897 G Khönigliches Amtsgericht.

EEEE 8

schrimm. el In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die dusch Statut vom 25. Juni 1897 er⸗ richtete Genossenschaft in Firma: „Bank Iudowy Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Emchen ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Personalkredit an die Genossen. Vorstandsmitglieder: Wirth Ignatz Wojciechowski zu Sebastianowo, Wirth Valentin Grzegorzewski zu Emchen, Wirth Andreas Stepa zu Emchen. Zum Kundgeben von Willenserklärungen und zum Zeicgnen für die Genossenschaft genügen die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder. Die von dem Vorstande aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Wielkopolanin unter der Firma der Grnossenschaft und der Unterschrift von wenigstens zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jede m gestattet. Schrimm, den 5. Juli 1897. ““ b Königliches Amtsgericht. tadthagen. [24394] Im Genossenschaftsregister ist zur Firma Kon⸗ sumverein Niedernwöhren eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute Folgendes eingetragen: In der Spalte Statut ꝛc.: „In der Generalversammlung vom 21. März 1897 ist ein neues Statut angenommen worden. Nach solchem ist der Gegenstand des Unternehmens der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirth⸗ schaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder; die Haftsumme sowie der Geschäftsantheil beträgt je 30 ℳ; die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, welcher, je nachdem die Bekannt⸗ machung vom Vorstande oder Aufsichtsrathe aus⸗ geht, der Zusatz „Der Vorstand“ oder „Der Auf⸗ sichtsrath' nebst Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder bezw. des Veorsitzenden des Aussi btsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist, und werden durch einmaliges Einrücken in der zu Stadt⸗ hagen erscheinenden Volkszeitung veröffentlicht. Stadthagen, 22. Juni 1897. 8 Fürstliches Amtsgerich

Stadthagen. [24393]

Im Genossenschaftsregister ist unter Ifd. Nr. 17 Folgendes eingetragen worden:

a. in der Spalte Firma: Consumverein Wend⸗ hagen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Wendhagen.

188 in der Spalte Statut: Statut vom 13. Juni Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Haushalts⸗ und Fmeinscheft bedürfnissen aller Art im Großen und Abgabe im Kleinen an die Mitglieder.

¹ und der Geschäftsantheil betragen

Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem Kassierer und dem Kontroleur. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vor⸗ standsmitglieder solche abgeben bezw. der Firma der ihre eigenhändige Unterschrift hinzu⸗ ügen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

durch einmaliges Einrücken in der zu Stadthagen erscheinenden Volkszeitang. Schristliche Erklärungen des Aufsichtsraths ge⸗ schehen in der Weise, daß der Firma der Genossen⸗ schaft der Zusatz der Aufsichtsrath nebst der Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters hinzugefügt wird.

c. in der Spalte Mitglieder des Vorstandes:

Vorsitzender Bergmann Friedrich Homburg zu Wendhagen, Kassierer Bergmann Friedrich Diekmann apelbt Kontroleur Landwirth Friedrich Koller da⸗

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Gerichtsschreiberei Jedem ge⸗

Stadthagen, den 28. Juni 187.

Fürstliches Amtsgericht. I. Höcker.

Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Königliches Amtsgericht I [23572] zu Berlin. eae 89/90 II. erlin, den 30. Juni 1897. Als Marken sind gelöscht: 8 1) das unter Nr. 1060 zu der Firma Gebrüder E. & S. Bing in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 151 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Band⸗ und Seidenwaaren, eingetragene

2) das unter Nr. 1061 zu der Firma Poppe & Wirth in Berlin laut Bekanntmachung in 8 151 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Wachstuche eingetragene Zeichen.

Berlin. Königl. Amtsgericht 1 [24183] zu Berlin. Abtheilung 89 II.

Bekauntmachung. [24716]

& Comp. in Gera, laut Bekanntmachung in

4) das unter Nr. 1771 zu der F

bekleidungs⸗Artikel eingetragene Zeichen,

machung in Nr. 204 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ getragene Zeichen.

Elberfeld. [24491] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 212 zu der Firma Alb. Riegermann in Elberfeld laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 109 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1877 für Petroleum⸗Lampen⸗Brenner eingetragene Zeichen. Elberfeld, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht, 10 c., zu Elberfeld.

Elberfeld. [24492] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 472 zu der Firma Alb. Riegermann in Elberfeld laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 88 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1887 für Lampenbrennerschlüssel ein⸗ getragene Zeichen. Elberfeld, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht, 10 c., zu Elberfeld.

Eschweiler. [23573] Als Marke ist gelöscht die unter Nr. 1 des Zeichen⸗ registers (früher Nr. 107 des Zeichenregisters Aachen) zu der Firma „Eschweiler Eisenwalzwerk, Aktiengesellschaft zu Eschweiler⸗Aue“ am 4. Juni 1877 für Band⸗ und Stabeisen eingetragene Zeichen. 8 Eschweiler, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Freiburg, Breisgau. [24241]

das 8 8 zu der Firma S. Marx

ohn in Freibur aut Bekannt

Nr. 285 de 1888. *

b. das unter O.⸗Z. 23 zu der Firma Mayer⸗

Mayer in Freiburg i. B. laut Bekanntmachung

in Nr. 16 de 1889 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers eingetragene Zeichen.

rg, den 3. Juli 1897. Großh. Amtsgericht. Reich.

Gera, Reuss J. L. 122867]

Als Marken sind gelöscht worden: 1

1) die unter Nr. 13 und 35 zu der Firma Morand Comp. in Gera, laut Bekanntmachung in Nr. 262 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 und Nr. 219 vom Jahre 1885, für wollene und wollene mit Seide gemischte Waaren eingetragenen 82 8 2) die unter Nr. 16, 17 und 36 zu der Firma Wilhelm Späthe in Gera, laut in Nr. 115 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1877 und Nr. 237 vom Jahre 1885, für Accordions und Melodions bez. für Mundharmonikas bez. für Accor⸗ dions eingetragenen Zeichen, 3) das unter Nr. 18 zu der Firma Gebrüder Bufe in Untermhaus, laut Bekanntmachung in Nr. 180 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1877, für Accordions, Melodions und Mundharmonikas eingetragene Zeichen, 4) das unter Nr. 25 zu der Firma W. Focke

Nr. 156 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1878, für Wollenmanufakturwaaren eingetragene Zeichen, 5) das unter Nr. 37 zu der Firma Günther Körner in Gera, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger von 1886, für Accordions und Melodions eingetragene Zeichen,

6) das unter Nr. 38 zu der Firma Eduard Wildt in Köstritz, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger von 1886, für Ebinin und Cocainmixturen eingetragene Zeichen,

7) das unter Nr. 39 zu der Firma Wilhelm Fritzsche in Gera, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger von 1886, für gebrannte Kaffeemischung eingetragene Fichan,

8) das unter Nr. 40 zu der Firma Louis Hirsch in Gera, laut Bekanntmachung in Nr. 80 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1888, für appretierte und ge⸗ färbte Waaren eingetragene Zeichen.

Gera, den ni umni 1897. ürstliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel, Ass.

b . 8 1I1“ Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 587 zu der Firma Engers & Co. in Hamburg laut Bekannt⸗ machung in Nr. 263 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1884 für chemische und pharmazeutische Prä⸗ parate und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 1. Juli 1897. Das Landgericht Hamburg.

Leipzig. [24182] Als Marken sind gelöscht: 1) das unter Nr. 3999 für die Firma Heuri Boitel zu Cormondréèche in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 145 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Uhren eingetragene Zeichen; 2) das unter Nr. 4000 für die Firma Patek, Philippe & Co. zu Genf in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 133 des „Deutschen Reichs⸗ Zangigers⸗ vom Jahre 1887 für Uhren eingetragene n;

1 Berlin, den 3. Juli 1897.

„Nach Uebertragung in die Zeichenrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamts sind hier als Marken gelöscht: 1) das unter Nr. 48 zu der Firma Ferd. Calmus Co. in Berlin laut Bekanntmachung in

Nr. 133 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für südamerikanische und amerikanische Rippen eingetragene Zeichen, 2) das unter Nr. 1211 Faul & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in tr. 315 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von

u der Firma Alfred zu Chaux de Fondé in der Schweiz laut Be⸗ vnnfmeehäng nüage I des „Deutschen Reichs⸗ 2 Deutf b Anzeigers“ vom Jahre 1887 Uhren eingetragene 1888 für wollene Strickgarne eingetragene Zeichen, Zeichen; vhe heege

3) die unter den Nrn. 4002 4004 für die Firma K. K. privilegirte Homboker und Marien⸗ thaler Eisenwaaren⸗Industrie⸗ und Handels⸗ Actien⸗Gesellschaft „Moravia“ zu Olmütz in Oesterreich laut Bekanntmachung in Nr. 139 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Schuhnägel⸗Erzeugnisse eingetragenen Zeichen;

4) das unter Nr. 4009 für die Firma Ch. Hertig

3) das unter Nr. 1609 zu der Firma Alfred Kaul & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 108 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1892 für Garne und Strumpfwaaren eingetragene Zeichen, irma Strau & Cie. Heilbronner Schürzenfabrik in vlranas laut Bekanntmachung in Nr. 178 des „Deutschen 8 Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für konfektionierte Damen⸗

5) das unter Nr. 1777 zu der Firma Paul Wesenbera Sohn in Berlin laut Bekannt⸗

von 1893 für Kakao, Chokolade und Thee ein⸗

Nr. 20 647 und 21 201. Als Marken sind ge⸗ ee 8

tragene Zeichen. Leipzig. den 28. Juni 1897. önigliches Amtsgericht. Abth. I b. Steinberger.

Magdeburg.

Firma L. W. Lüder in Magdeburg für Käse,

zeigers eingetragenen Zeichen. Magdeburg, den 28. Juni 1897. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

München.

gelöscht: die zu der Firma Franz Kathreiner’s Nachfolger hier unter Nr. 100 sar Fheinen,s Thee, Suppeneinlagen, gebrannten Kaffee und Ge⸗ würze laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger vom Jahre 1887 Nr. 241; dann unter Nr. 173 für Thee laut Bekanntmachung in Nr. 56 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1892; ferner unter Nr. 221 für Thee laut Bekanntmachung in Nr. 10 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom

Bekanntmachung in Nr. 127 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom Jahre 1894 eingetragenen Bemerkt wird, daß nach Mittheilung des Kaiser⸗

wurden. München, den 2. Juli 1897. Kgl. Landgericht München I. III. Kammer für Handelssachen. 8 Der Vorsitzende: Gerstenecker, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Burgstädt. 24193] „In das Musterregister ist im Monat Sals 1897 ö’“ gi r. Firma Rudolf Lassig in Burgstädt, 24 Muster zu Stoff⸗Handschuhen mit auf der Hand⸗ fläche ringsum bedruckten, sowie eingewirkten und eingesetzten ein⸗ und mehrfarbigen schottischen Mustern in allen nur erdenklichen Ausführungen resp. Zu⸗ sammenstellungen, Fabriknummern 4192, 4122, 4222, 4223, 4219, 4225, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

25. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr.

Burgstädt, am 30. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Ebert.

85

Darmstadt. b

Berichtigung zu Nr. 19 478.

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 10:

Fima G. C. Klebe, früher Ude & Klebe zu

Eberstadt, hat für die unter Nr. 10 angemeldeten

Muster (Spitzenpapier) die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Darmstadt, 14. Juni 1897. 8

Großh. Amtsgericht. II.

Dr. Schwarz.

Hanau. .“ [24730] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 834. Friedrich Reußwig in Hanau, ein verschlossener Umschlag mit 5 Mustern, Nrn. 12515, 12516, 12517, 12518, 12519, 12520, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Nr. 835. Firma Heinr. & Aug. Brüning zu Hanau, ein verschlossenes Packet mit 39 Mustern, Nrn. 5905, 6123, 6125, 6142, 6143, 6148, 6149, 6150, 6151, 6160, 6165, 6167, 6168, 6169, 6170, 6175, 6178, 6179, 6180, 6182, 6184, 6187, 6188, 6189, 6190, 6191, 6194, 6195, 6196, 6197, 6198, 6199, 6200, 6202 6203, 6204, 6205, 6227 und 6232, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Nr. 836. Fabrikant Joh. Rhein in Groß⸗ auheim, ein verschlossenes Packet mit 25 Mustern, Nrn. 400, 401, 402, 403, 404, 405, 408, 601, 602, 900, 905, 906, 907, 908, 910, 911, 912, 1010, 1000, 1011, 1012, 1013, 1014, 1015 und 1016, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Ferner hat die Firma Conrad Deines Ir. zu Hanau zu den am 17. Juni 1891 hinterlegten und zu Nr. 482 eingetragenen Mustern Nrn. 524, 642, 1171, 1180, 1185, 1190, 1200. 1208, bezüglich deren die Schutzfrist bis 17. Juni 1897 verlängert war, am 9. Juni 1897 eine weitere Schußfrist von 3 Jahren beantragt. Die Firma Heinr. & Aug. Brüning zu Hanau hat am 23. Juni 1897 zu den unter Nr. 673 eingetragenen, am 27. Juni 1894 angemeldeten Mustern 3928, 3934, 3939, 3954, 3956, 3957, 3976, 3981, 3983, 3986, 3991, 3996 und 3998 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren beantragt. Die Firma Rhein & Co. zu Großauheim hat zu den am 30. Juni 1894 angemeldeten, unter Nr. 674 eingetragenen Mustern Nrn. 9100, 701, 911, 912, 1131 und 1137 am 29. Juni 1897 eine weitere Schutzfrist von 3 Jahren beantragt. Hanau, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I Sanner. 18

Konkurse.

[24773] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des am 25. Januar 1897 in Herrmanunsdorf verstorbenen Landwirths und Fleischermeisters Carl Oskar Schün ist heute, am 5. Juli 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Ortsrichter Richter in Annaberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. August 1897. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juli 1897 bei dem Gerichte an⸗

—2— 8. für die Firma Ele uilliomenet⸗Reinhardt zu Biel in der Schwest 6. laut Bekanntmachung in Nr. 145 des ech ben n r-düshne Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Uhren einge⸗

8 8 8 24490 Als Marken sind gelöscht die unter Nr. s 2 der Firma Philipp Neuschäfer in Magdeburg für Weine und Spirituosen, unter Nr. 132 zu der

laut Bekanntmachungen zu 110 in Nr. 3/1889 und zu 132 in Nr. 102/1892 des Deutschen Reichs⸗An⸗

1— 23858 Als Marken sind im diesgerichtlichen geicherühe.

Jahre 1894, endlich unter Nr. 227 für Kaffee laut

lichen Patentamts in Berlin diese sämmtlichen Zeichen mittlerweile in die dortige Zeichenrolle eingetragen

1”

1897, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin

nehczin;, am 5. Juli 1897. ass B kaint 8 Emne 1 8 e gema ur⸗ en rj tgschrei Exp. Geißler. c.

[24774] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmaunns Gustav⸗ riedrich Müller in Bärenstein (Ortstheil tahlberg), alleinigen Inhabers der Firma C. F. Müller daselbst, ist heute, am 6. Juli 1897, Vor⸗ mittags ½9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schopper in Buchholz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1897. Konkursforderungen sind bis zum 7. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversommlung den 24. Juli 1897, Vormittags ½12 Uhr. Prüfungstermin den 28. August 1897, Vormittags 11 Uhr. Annaberg, am 6. Juli 1897. Das Königliche Amtsg Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Geißler.

[24814]

K. Württ. Amtsgericht Böblingen. Ueber das Vermögen des 8ebn 1 Bäckers in Holzgerlingen, ist heute,] Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amts⸗ notar Bender in Weil i. Sch. als K.⸗Verwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist: 2. August 1897, Wahl⸗ und Z“ r.eg 1897, Vormittags

8 ener Arrest mit Anzei i ö“ rest mit Anzeigepflicht bis Böblingen, den 7. Juli 1897. Amtsgerichtsschreiber Weiß.

[24771] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Inhabers eines Herren⸗ mode⸗Artikel⸗Geschäfts Carl Gustav Adolph Graf, in Firma Ad. Graf, Sögestraße 11 hier⸗ selbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Lürman hierselbst. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 15. August 1897 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. August 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 30. Juli 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 3. September 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 8 8 1897.

Das Amtsgericht. ““

Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsat n.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

eber das Vermögen des Kaufmannsz Sieg⸗ mund Graetzer zu Charlottenburg, Kanstr. 5 (Geschäftslokal zu Berlin, Friedrichstr. 103), ist heute, am 7. Juli 1897, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. August 1897. Erste Gläubigerversammlung am 6. August 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 3. September 1897, Vormittags 10uhr, Spreestr. 3 B., I Treppe, Zimmer 57. Bffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Juli 1897.

Charlottenburg, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

[24772] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Linus Vettermann in Altendorf ist heute, am 6. Juli 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath von Stern hier. Anmeldefrist bis zum 6. August 1897. Wahltermin am 26. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 30. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Juli

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: ekretär Treff. 88 . IIbö 8 eber da ermögen des Schuhmachermeisters Nikolaus Dick zu Eitorf wird am bistern 1897, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Bongartz zu Eitorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 18. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 22. Juli 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der bis zum 22. Juli 1897 angemeldeten Forderungen auf den 2. September 1897, Vormittags. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Eitorf, den 5. Juli 1897. Königliches Amtsgericht zu Eitorf.

[24754] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers mit Tuchen und Schneiderartikeln Friedrich Christoph Wagner, in Firma F. C. Wagner zu Ham⸗ burg, Kattrepel 9, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter J. G. Marquardt, Neuerwall 15. Offener Arrest mi Anzeigefrist bis zum 4. August d. J. einschließli Anmeldefrist bis zum 27. August d. J. einschließli Erste Gläubigerversammlung d. 5. August dss. Js., Vorm. 10¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 9. September dss. Js., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 6. Juli 1897.

Zur Beglaubigung: Viedt, Gerichtsschreibergehil

[24762²] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leon Raczkowski zu Inowrazlaw wird heute, am 5. Juli 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Gerichts⸗Sekretär a. D. Olawski hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. August 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 9. August 1897. Erste Gläubigerversammlung am 30. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 20. August 1897, Vormittags 10 Uhr. 6 “““ Inowrazlaw, den 5. Juli 1897

Koönigliches Amtsgerich

zumelden. Erste Gläubigerversammlung den 16. Juli

8