1897 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Abgesehen von diesen Ausnahmen, haben die Wintersaaten im allgemeinen ein ziemlich Aussehen. Das Sommerkorn steht zum weitaus größten Theil gut, vielerorten, wie in den Gouvernements Poltawa und Kursk, sogar recht gut. Nach dem gegenwärtigen Stand der Saaten zu urtheilen, dürfte in Winter⸗ getreide die Ernte unter mittel ausfallen, in Sommerkorn dagegen, wenn es sich in derseshen Weise weiter entwickelt, eine gute Ernte oder mindestens eine solche über mittel zu erwarten sein. 8

Saatenstand in Rumänien. 1“ Ueber die diesjährigen Ernteaussichten in Rumänien liegt folgende Nachricht aus Galatz vor: 1 Auf die regenreichen beiden Vormonate folgte der an Niederschlägen noch weit reichere Monat Juni. Was man bis⸗ her, d. i. seit mindestens 50 Jahren als Höchstwasserstand der Donau gekannt und bezeichnet hat, ist nicht um wenige sondern um mehr als einen Meter über⸗ stiegen. Erst seit etwa dem 25. Juni hat der Regen nachgelassen bezw. aufgehört, und die Donau, welche am 27. bis 29. Juni ihren höchsten Stand erreicht hat, fällt seit dem 30. Juni täglich um etwa 2 bis 3 Zoll im Durchschnitt. Am 29. Juni hat ein Dammbruch den in der Donauniederung gelegenen Theil der Stadt Galatz mit einer großen Ueberschwemmung beimgesucht, welche beträchtlichen Schaden angerichtet hat. Von dem Wasser sind auch Getreidemagazine er⸗ griffen worden und sollen nach geringer Schatun 4000 Tons der Ueberschwemmung ausgesetzt sein, wovon ungefähr die Hälfte als ver⸗ loren betrachtet werden kann.

Natürlich haben die Regengüsse und Ueberschwemmungen vieler⸗ orten in ganz Rumänien beträchtlichen Schaden gethan, namentlich im eigentlichen Inundationsgebiet. Gleichwohl müssen die namentlich in der zweiten Hälfte des Juni entstandenen überängstlichen Befürchtungen mit Vorsicht aufgenommen werden; einseitige Beobachtungen haben viel⸗ fach zu Uebertreibungen geführt, und es ist gewif, 2 8. manchen Gegenden des Landes die reichlichen Niederschläge vorzügliche Ernten gezeitigt haben. Die offiziellen Erhebungen über die Gesammtschäden sind noch nicht abgeschlossen. Es läßt sich nach Lage der Dinge zur Zeit noch kein einigermaßen verläßlicher Ueberblick über die diesjährige Ernte gewinnen. Nachdem aber jetzt seit mehr als einer Woche anhaltend günstiges, warmes bezw. heißes Wetter eingesetzt hat, wird man wohl den Quantitätsausfall der Ernte kaum auf mehr als ein Viertel eines guten Jahresertrags annehmen dürfen. Schlimmer wird sich viel⸗ leicht der durch Verschlechterung der Qualität entstandene Schaden er⸗ weisen; darüber wird jedoch vor Mitte bezw. Ende Juli kein zuver⸗

lässiges Urtheil sich bilden lassen.

Saatenstand in Bulgarien.

Ueber den Saatenstand im Bezirk von Varna liegt folgende Nachricht vor:

Nach einer guten Ueberwinterung der Herbstsaaten und einem ge⸗ lungenen Anbau der Sommersaaten war die Witterung noch im April d. J. für die Entwickelung der Saaten im allgemeinen günstig. Nach⸗

her stellten sich überaus starke Niederschläge ein, welche vom 13. Mai d. J. bis Ende v. M. fast ununterbrochen anhielten. Die Saaten wurden stellenweise enele; und fortgeschwemmt, haben indeß im allge⸗ meinen nur wenig Schaden gelitten und stehen zur Zeit im Kreise Varna verhältnißmäßig gut. In amtlichen sowie in kaufmännischen Kreisen wird behauptet, daß die übrigens gut gediehene und stark ent⸗ wickelte Weizenaussaat kaum 18 bis 20 % Schaden erlitten hat.

Saatenstand in Australien. Ueber die Ernteaussichten in Australien liegt folgende Nachricht aus Sydney von Ende Mai d. J. vor. In den sämmtlichen Kolonien des australischen Festlandes und in Tasmanien herrscht eine ganz ungewöhnliche Trockenheit. Die Ackererde ist vielfach so ausgetrocknet, daß das Saatkorn mit den Staubstürmen vom Acker verweht wird. An anderen Plätzen ver⸗

kommt die Saat.

Mitte Mai waren in Victoria und Süd⸗Australien die Saaten noch nicht heraus, während dies sonst schon im April der Fall zu sein pflegt. Falls nicht binnen kurzem größere Regenmengen niedergehen, dürften die Ernteaussichten in diesen Kolonien in sehr B Lichte erscheinen. 1

In Neu⸗Seeland sind dagegen im Gegentheil durch heftige Regenfälle in einzelnen Bezirken immerhin erhebliche Schäden für die Herden sowohl, wie für die Aussaat entstanden.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Konstantinopel ist die für Herkünfte des persischen Golfs seiner Zeit angeordnete Quarantäne auf 5 Tage herabgesetzt worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 307 vom 28. Dezember v. J.)

Spofia, 9. Juli. (W. T. B.) Die Sanitätskommission hat für die Mekka⸗Pilger außer einer fünftägigen Quarantäne in EEö Burgas oder Varna eine weitere zehntägige ärztliche

eobachtung in ihren Wohnorten angeordnet. Gebrauchte Effekten, welche aus der Türkei stammen, werden desinfiziert.

Suez, 9. Juli. (W. T. B.) Die Aerzte Ruffer, Präsident des internationalen Sanitätsraths, und Morrison sind nach den asia⸗ tischen Stationen abgegangen, wo 555 E1“ Fälle in Behandlung sind. Sieben Pilgerschiffe werden be ender⸗Tor

Beobachtung zurückgehalten. 2* Verkehrs⸗Anstalten.

Paris, 9. Juli. (W. T. B.) Der Stadtrath hat mit 54 gegen 13 Stimmen die Vorlage, betreffend die Stadtbahn, an⸗ genommen. (Vgl. Nr. 158 d. Bl.)

Bremen, 10. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. „Saale’“, 7. Juli Abds. in New⸗York angek. „Friedrich der Große“, 8. Juli Mrgs. in New⸗York angek. „Darm⸗ stadt“, 9. Juli Mrgs. Reise v. Southampton n. Antwerpen fortges. „H. H. Meier“, 8. Juli Nm. v. New⸗York n. d. Weser abgeg. „Kaiser Wilhelm II.“, n. New⸗York best., 9. Juli Vm.

in Neapel angekommen. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗

Hamburg, 9. Juli. Linie. P. D. „Pennsylvania“, von Hamburg kommend, gestern „Normannia“, von

Abend in New⸗York eingetroffen. P. D. . kommend, ist heute Nachmittag in Cuxhaven ein⸗ getroffen.

London, 9. Juli. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Arundel Castle hat auf der Ausreise gestern die Canarischen Inseln passiert. D. „Dunvegan Castle“ ist heute auf der Ausreise von London abgegangen. 1“

Theater und Musik.

Im Neuen Koöniglichen Opern⸗Theater wird morgen Lortzing's Oper „Undine“ mit Fräulein Egli in der Titelrolle ge⸗ geben. Im Garten findet von 4 Uhr an großes Militärkonzert, ausgeführt vom Musikkorps des Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiments unter Leitung des Königlichen Musikdirigenten Herrn Jaenisch, statt. - Am Montag geht Puccini's Oper „Die Bohoͤme“ unter Mitwirkung der Herren Naval, Bachmann, Hoffmann als Gast und Krasa, sowie der Damen Ferzog. Dietrich in Scene. Im Garten konzertiert von 6 Uhr Nachmittags ab das Musikkorps des zweiten Garde⸗Regiments z. F. unter Leitung des Königlichen Musik⸗ Dirigenten Herrn Graf.

uf dem Spielplan des Lessing⸗Theaters bleibt auch in der nächsten Woche allabendlich die Operette „Die Geisha“.

Im Theater des Westens wird morgen, Sonntag, Spinelli's Oper „A basso porto“ („Am unteren Hafen“) mit Frau Moran⸗ Olden als Gast wiederholt; am Montag gastiert Herr Heinrich Boetel als Lyonel in Flotow’s „Martha“, und am Dienstas wird auf Wunsch eine nochmalige Aufführung der Bizet’schen Oper „Carmen“ mit Frau Schuster⸗Wirth in der Titelpartie, Fräulein Kahler als Micasla, Herrn Buchwald als José und Herrn Keller als Escamillo stattfinden.

Das Repertoire des Neuen Theaters wird bis auf weiteres von dem Lustspiel „Der Stellvertreter“ von Busnach und Duval

beherrscht.

Mannigfaltiges.

Der Magistrat hat in seiner gestrigen Sitzung die von der Stadtverordneten⸗Versammlung angeregte Angelegenheit wegen An⸗ stellung eines Bakteriologen und eines Cbemikers nebst Einrichtung eines Laboratoriums, wodurch die Errichtung eines städtischen Ge⸗ sundheitsamt angebahnt werden soll, derselben Kommission über⸗ wiesen, welche bereits wegen der Uebernahme verschiedener Zweige des Polizeiwesens in Berathung getreten ist. Die Kommission soll im Zusammenhang hiermit geeignete Vorschläge machen. Der An⸗ trag eines Unternehmers, die Verbreiterung der Friedrichstraße zwischen Mittelstraße und Behrenstraße gegen einen Zuschuß von 11 Millionen Mark zu übernehmen, wurde abgelehnt.

Die Auslegung der Gemeindewählerliste, welche, wie schon mitgetheilt, am 15. d. M. beginnt, wird diesmal in einer doppelten Form erfolgen. Bekanntlich hat der Magistrat eine Neueintheilung der Wahlbezirke vorgenommen, welche jedoch noch der Bestätigung des Ober⸗Präsidenten bedarf. Da es deshalb noch ungewiß ist, ob die im November d. J. stattfindenden Erneuerungswahlen zur Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung nach der neuen Bezirkseintheilung statt⸗ finden können, so wird bei der Auslegung sowohl die neue wie die alte Eintheilung in den Listen ersichtlich gemacht, damit jeder Wähler erkennen kann, zu welchem Wahlbezirk er nach der einen oder anderen Eintheilung gehört.

Die Gerichtsschreibereien der Kammern für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I hierselbst sind von dem Gerichts⸗ gebäude Neue Friedrichstraße 12 nach dem Hause Klosterstraße 77/78. verlegt worden.

Der wissenschaftliche Leiter der Ausstellung „Transvaal“, Dr. Ohnefalsch⸗Richter, hatte es sich zur Aufgabe gestellt, dem Berliner Publikum nicht nur Vertreter wilder

bericht vom 10. Juli.

8 orgens.

90 8 02

00 =

seeressp. illim 4°R.

Wind. Wetter.

Stationen.

Bar. auf 0Gr.

u. d. M.

red. in Mi Temperatur in ° Celsius

50 C.

bedeckt halb bed.

8 C. E

Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund

8s G 88

seinem Rücken ist der Luftdruck stark gestiegen. Ein umfangreiches Hochdruckgebiet erstreckt Ozean über die Britischen Inseln und Frankreich nach der Mitte des Kontinents gegenüber einer Depression über Nord⸗Europa. Theilen westlichen und nordwestlichen, im Süden veränderlichen Winden ist das Wetter in Deutschland wolkig und kühl, im Süden etwas wärmer, vereinzelt fiel etwas Regen.

Rose von Schiras. Lohengrin. (Lohengrin: lein Wiborg, als Gäste.)

Undine. Anfang 7 ½ Uhr.

sich vom

Bei schwachen, in den östlichen 7 Uhr.

Ferenczy⸗Ensembles.

japanische 3 Akten von Owen

Deutsche Seewarte.

Regen bedeckt een];

Kopenhagen. Stockholm. aranda. t. Petersbg. 759 Moskau 763 Cork, Queens⸗ tocwm 769 2 heiter Cherbourg. 768 1 bedeckt T111““ 1 wolkenlos 11211 3 halb bed. mburg. 764 SW 3 bedeckt winemünde 763 3 wolkig Neufahrwasser 762 WSW Z bedeckt Memel. 1 761 WSW F3 bedeckt

heiter wolkenlos wolkig bedeckt

SPEbebeoende

Tetzlaff.

mann. Montag:

767 N

ünster.. Karlsruhe. Wiesbaden München 767 Chemnitz 766 Berlin . 764 WNW F3 bedeckt Wien.. 764 still halb bed. Breslau. 766 NW 1 wolkig Ile d'Aix 763 NO 3 bedeckt Nizza.. 763 NO 1 wolkenlos eeit.... 762 O 2 wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Das gestern nördlich von Schottland erschienene Minimum ist nach Nordnorwegen fortgeschritten, in

766 NO 765 S

3 bedeckt G. 1 bedeckt 2 2 wolkig SW 1 bedeckt

Hartmann. Scene rative Einrj Dirigent:

von Schiras.

765 V

direktor Ouverture.)

Müller,

Köünigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗Theater. 37. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Dekorative Inspektor Brandt. Anfang 7 ½ Uhr.

1 wolkig (Pariser 88 2 5 vrftelnng. -. Hen

ariser Künstlerleben 1830. cenen aus ry still bedeckt „Vie de Bohème“ in 4 Bildern von

Giacosa und L. Illica. Musik von Giacomo esetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Deko⸗

tung vom Ober⸗Inspektor zusikdirektor Steinmann. Die Rose Ballet⸗Idylle nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch von Emil Graeb. Musik von Richard Eilenberg. vom Ober⸗Inspektor Brandt. Steinmann.

Dienstag: Mignon. (Wilhelm Meister: Herr Mignon: Anfang 7 ½ Uhr.

Anfang 7 ½ Uhr. Gastspiel

Theater.

Direktion: Sigmund Lautenburg.

Einrichtung vom Ober⸗ bedeutend ermäßigten Preisen.

Dirigent: Musikdirektor Stein⸗

Bohème. Herrmann Werner.

Montag und folgende vertreter.

Deutsch von Ludwig Puccini. In

Brandt. hof von Fanny Moran⸗Olden.

Dekorative Einrichtung Dirigent: Musik⸗

Anfang 7 ½ Uhr. (Keine Dienstag: Carmen. Der Troubadour.

Fräulein Wiborg, als Gäste.) Die 2

Mittwoch: Die Boheèm

Neger⸗

Anfang 7 Uhr. Donnerstag: verr Kraus, Elsa: Fräu⸗ nfang 7 Uhr. Sonnabend: Carmen. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Margarethe.

Lessing Theater. Sonntag: Gastspiel des

Theehausgeschichte. 8 Musik von Sidney Jones.

* Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund. des Ferenczy⸗Ensembles.

ha. Dienstag: Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5.

Neu einstudiert: Der Stellvertreter. Schwank in 3 Akten von Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Anfang 7 ½ Uh

r. Tage: Hr.

Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn⸗ oologischer Garten.) Opern⸗Vorstellung unter Direktion von Heinrich Morwitz. Sonntag: Gastspiel A Basso Porto. (Am Unteren Hafen.) Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. Martha, oder: Der Markt zu Richmond.

Mittwoch: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. 6“ und das Verzeichniß der in der 50. Ver⸗

Süd⸗Afrikas auf der Ausstellung vorzuführen, sondern auch Repräsentanten jener Völkertypen zu dzen⸗ die ge⸗ wissermaßen die Vorhut einstiger afrikanischer Zivilisation un Kultur bilden dürften. Es sind das die Basutos, die der großen Völkerfamilie der Bantu angehören und enge Fühlung mit den Betschuanen, einem sehr weitverbreiteten Negerstamm Süd⸗ Afrikas, haben. Ihre Wohnsitze befinden sich zwischen dem Oranje⸗Freistaat, Natal, Ostgriqua⸗Land und den Distrikten der Kapkolonie Barkly und Herschel⸗ Die Einwohnerzahl des weit ausgedehnten Basuto⸗Landes wird auf 220 000 Einwohner ses tzt. Die Basutos stehen dem Kafferntypus nahe, doch sind hre körperlichen Formen, namentlich die der Männer, weniger neger⸗ artig. Die Haut spielt bei den meisten mehr ins Bräunliche über, die Lippen sind weniger aufgeworfen, und bei vielen begegnet man einer Neigung zu starkem Bartwuchs. Vor allem aber sind sie weit intelligenter als die Kaffern, äußerst geschickt in jeder Arbeit und dabei fleißig und willig. So kann es nicht überraschen, daß die Missionsthätigkeit unter den Basutos gute und schnelle Früchte 5 ein erheblicher Bruchtheil hat sich bereits zum Christenthum bekehrt, und zwar nicht nur äußerlich, da sie, wie man täglich auf der Ausstellung beobachten kann, gemeinschaftlich ihre Gebete mit großer Andacht verrichten. Die sich leer augenblicklich aufhaltenden Basutos sind bis auf wenige Ausnahmen Christen, und zwar stammen sie von der Missionsstation Medingen in Nordtransvaal, wo der Berliner Missionar Fritz Reuter seit 17 Jahren mit großem Erfolge thätig ist. Die Fn Basutos stehen hier unter der Führung ihres Vorbeters und Kirchenältesten Jesaias Moliga und des Lehrers Joseph Mokitimi. Der erstere, ein Handwerker hilft augenblicklich auf der Ausstellung fleißig an dem Bau einer kleinen Kapelle, in der künftig die Andachts⸗ übungen der Buasutos abgehalten werden sollen. Die übrigen Leute sind gleichfalls als Handwerker thätig und entwickeln dabei viel Geschick. Sie haben sich ihre Hütten selbst ge⸗ baut, Tische und Bänke gezimmert, Oefen errichtet, das Haus⸗ geräth geflochten und geschnitzt u. s. w. Auch kann man ihre zierlichen Maisstampfen bewundern, in die sie Arabesken kunst⸗ voll hineingeschnitten haben; als Kunstwerke können geradezu ihre geflochtenen Töpfe gelten, die so fest und dicht sind, daß sie darin ihr Kaffernbier brauen. Vor allem aber gelten sie in der weit und breit als die geschicktesten Schmiede, und man at hier Gelegenheit, zu bewundern, mit wie primitiven Mitteln sie die Spitzen für Speere, Hacken und Schneide⸗Instrumente schmieden. Ein paar zusammengesetzte Ziegelsteine bilden den Ofen, in dem an Holzkohlenfeuer der Eisenstab glühend gemacht wird, auf den dann unter lustigem Gesang der Schmied mit einem schweren Stein als Hammer losschlägt. Auch Arbeitstheilung kennt man in entwickeltem Grade bei den Basutos. Die einen fertigen z. B. den Schaft einer Assagai an, während andere die Spitze schmieden, wieder andere diese schärfen, sie am Schaft befestigen, diesen mit einem kunstvollen Drahtgewebe umgeben, sodaß jeder Speer bis zu seiner Vollendung durch 10 bis 15 Hände geht. Bei den Leuten befinden sich zwei Frauen und zwei Mädchen, denen als einziges Geschäft die

stämme

Maisbereitung obliegt. Auch sie sind Christinnen.

Heute nach Mitternacht brach, wie am oberen Donauquai liegenden großen Einlagerungs⸗Waarenhalle und den ilos Feuer aus. Dieselben bilden zwei vierstöckige Gebäude⸗ züge mit 130 Magazinen von je 500 Meterzentner üb Eingelagert waren vornehmlich Mais, Hirse und Mehl. ämmtliche Vorräthe wurden ein Raub der Flammen.

Leutschau (Komitat Zips), 10. Juli. Durch einen Blitz⸗ schlag wurden während eines gestern hier niedergegangenen Gewitters

Budapest, 10. Juli. „W. T. B.“ berichtet, in der

vier Menschen getödtet.

St. Petersburg, 9. Juli. Eine Privatdepesche der „Nowoje Wremja“ aus Nikolskoje meldet, daß am 25. Juni eine Ab⸗ theilung russischer Eisenbahn⸗Techniker des Ingenieurs Tichanow, welche in der Mandschurei mit der Ausführung der Vermessungsarbeiten für die geplante chinesische Ostbahn beschäftigt ist, am Oberlauf des Suifun⸗Flusses von einer chinesischen Räuberbande überfallen wurde, welche bei ihrer Annäherung seitens der Vermessungsabtheilung mit Gewehr⸗ schüssen empfangen wurde. Auf russischer Seite wurde ein Arbeiter verwundet und ein Pferd erschossen, während die Räuber drei Todte, darunter den Anführer der Bande, verloren. Im Thal des Suifun haben sich über 300 chinesische Räuber festgesetzt und beobachten alle Bewegungen der Techniker. Sie drohen, den Tod ihrer Kameraden zu rächen. Die eingestellten Vorarbeiten für die Bahnanlage werden jetzt unter einer starken Bedeckung von Kosaken fortgesetzt. Die chinesischen Räuber sind mit vorzüglichen Gewehren bewaffnet und besitzen einen großen Patronenvorrath. 8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marieluise von Roemer mit Hrn. Forst⸗Assessor und Lieut. d. R. Günther Frhrn. von Bischoffshausen (Rittergut Loethain b. Meißen Stolberg i. H.). Frl. Erna von Löbenstein mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Georg Grafen Westarp (Dres⸗ den Potsdam). 2

Verehelicht: Hr. Graf von Schlabrendorf und

Eine Sevppau mit Frl. Gabriele von Levetzow (Berlin).

in Hr. Graf Bernd von Arnim⸗Zichow mit

Martha Gräfin von der Schulenburg (Tressow). Hr. Rittmeister Fritz von Unger mit Ottony Freiin von Münchhausen (Steinburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Gaertner (Glogau). Hrn. Hauptmann Axel von Wissmann (Köslin). Hrn. Diakonus Kos⸗ mala (Konstadt O.⸗S.) Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. Rust (Grimma). Hrn. Dr. Alfred Körte (Bonn). 1“]

Gestorben: Verw. Fr. Hauptmann Tortilovius, geb. Hornung (Frankenhausen a. Kyffh.) Fr. General⸗Lieut. Klothilde von Hüpeden, geb. Sixt von Armin (Bad Nauheim). Verw. Fr. Pastor Luise Heidler, geb. Nettelbeck (Kolberg). Hr. Fabrikbesitzer Eugen Kalbe (Bad Oeynhausen).

Rechnungs⸗Rath Julius Robert Kutter

(Buben). Verw. Fr. Direktor Anna Gaebel,

geb. Hoffmann (Breslau). Hr. Oberst⸗Lieut.

a. D. Theodor von Rothenburg (Frankfurt a. O.)-

Freitag: Anfang

oder: Operette

Sonntag: Bei

Der Stell⸗

in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3

seinschließlich Börsen⸗Beilageh,

enen Ttamm⸗Aktien der Nieder⸗ ischen Eisenbahn zu 100 Thlr.

1M loosun

schlesisch⸗

gestellt keine Wagen.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth

abgelaufene Hochofenwerke waren ununterbrochen im Betriebe, und die erzeugten

Fünf Beilagen ö

von den bätafit neergemn die sich ohne Ausnahme ebenfalls einer

No 160.

um Deutschen Reichs⸗Anzeig

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 10. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

Außerdem wurden am

gering mittel

gut schnitts⸗

Durch⸗ Markttage

(Spalte 1)

Ver⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner für

nach über⸗ schläglicher Schaͤtzung

preis

2 nie⸗ höch⸗ nie⸗ höch⸗ nie⸗ drigster V ster drigster ster

1111.*“

drigster

preis

verkauft Doppel⸗ zentner (Preis unbekannt)

1 Doppel⸗

höch⸗ zentner

ster

1 Durchschnitts⸗

15,00

14,00 13,00

15,20 15,20 15,40 13,40

14,67 16,50 17,00 14,50

Lissa.. Liegnitz.. Hildesheim. Mayen. Landshut 14,33 Augsburg .. . 16,40 bb11““ 18,80 Breslau 1 14,00

16,66 16,00 16.33 17,40 17,60 17,30 17,50

14,80 15,20

11,38

10,50 10,70 11,60

13,22 13,60 12,60 10,70

Allenstein. Thorn Lissa.. Liegnitz.. ildes heim ayen. Landshut. Augsburg. Mainz . Breslau

11,25 11,38 10,50 10,70 11,60 V

13,57 14,50 12,80 10,80

12,30 12,30 11,00 12,75 15,30 11,40

Allenstein. 12,60 10,80 EEIee“ d 12,75 ö1“ 5 14,80 Breslau .. 9, 11,10

15,50 11,70

14,25 12,70 13,00 13,50

15,59 15,40

13,50

12,60

14,25

12,70

13,00 13,50 16,67 16,20 13,75 13,00

14,80 12,90 13,20

17,20 16,40 14,10 13,40

Allenstein. Lissa. 8 Liegnitz. Mayen. Landshut. Augsburg.

8811“

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Weizen. 15,40 15,40 15,40 15,50 13,60

Roggen. 11,50] 11,50 10,60 10,60 11,00 12,50 13,93 14,60 12,90 11,00

Gerste.

Hafer.

15,50 15,50 13,60 16 66 17,67 18,40 18,25 15,70

10,60 10,70 11,00

12,50 14,29 14,80 13,10 11,20

12,60

16,50 12,60

14,80 12,90 13,20

18,82 17,00 14,60 13,50

80 5 zo. —22ͤö2

Der Durch⸗

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 8 8 ö

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juli 1897 betrug der gesammte Kassenbestand 892 246 000 (1896 901 250 000, 1895 1 035 792 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 7 483 000 (1896 Abnahme 1 009 000, 1895 Abnahme 10 796 000) Der Metallbestand von 860 494 000 (1896 869 149 000, 1895

1 003 167 000) allein hat sich um 4 223 000 (1896 um 2 584 000, 1895 um 7 630 000)

vermindert Der Bestand an Wechseln von 701 879 000 (1896 711 963 000, 1895 632 499 000) zeigt einen Rückgang um 43 055 000 (1896 Abnahme 37 796 000, 1895

Abgnahme 34 497 000) und der Bestand an Lombardforderungen mit 140 995 000 (1896 134 295 000, 1895 99 696 000) solchen um 37 095 000 (1896 Abnahme 32 237 000, 1895 Abnahme

1 831 000) ℳ; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also

einen

eine Verminderung um 80 150 000 (1896 um 70 033 000, 1895 um 52 807 000) erfolgt. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der

umlaufenden Noten mit 1 159 919 000 (1896 1 162 981 000, 1895 1 186 459 000) der Vorwoche 61 407 000 (1896 um 67 015 000, 1895 um 41 253 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 472 651 000

27 864 000 (1896 um 4 250 000, 1895 um 23 040 000) niedriger.

gegenüber eine Abnahme um

(1896 486 400 000, 1895 479 709 000) um

1 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 13 320, nicht rechtzeitig 1 8 88

8 8

S16

Berlin, 9. Juli. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause.) Butter: Der Konsum war hier am Platze nur schwach, während der Absatz nach anderen Orten gut blieb. Dier Ssfster sind noch mehr zurückgegangen, daher konnten alle feinen Qualitäten zu unveränderten Preisen schlank untergebracht werden. In Land⸗ butter ist noch immer wenig Geschäft. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genofsenschaftsbutter: Ia. Qualität 90 ℳ, dito II a. Qualität 88 Landbutter nominell. Schmalz: Man neigte vielfach der Ansicht zu, daß Anfang Juli die Preise eine Ab⸗ schwächung erfahren würden, weil der Konsum in diesem Monat stets am kleinsten ist, doch hat der Verlauf des Marktes diese Ansicht noch nicht bestätigt. Inzwischen gingen vielmehr Nachrichten ein, daß die Maisernte in den Staaten westlich vom Missouri ernstlich durch die dort herrschende Hitze gefährdet sei, und die Maispreise stiegen daraufhin beträchtlich. Schmalz wird folgen, sobald der Konsum wieder stärker einsetzt. Die vFüer Notierungen sind: Choice Western Steam Schmalz 28,50 29 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 30 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 31 ℳ, Berliner Bratenschmalz 33 35

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet

die „Schles. Ztg.“: Die oberschlesische Großeisenindustrie kann auf das albjahr mit großer Befriedigung zurückblicken. Die

großen Mengen von Stahl⸗, Puddel⸗ und Gießereiroheisen wurden

vollen Thätigkeit zu erfreuen hatten, zu BbSe Preisen Fihel.

mäßig abgenommen. Besonders groß war die Erzeugung von Eisen⸗

Industrie⸗ und Bau⸗ endlich von vorge⸗ Nägel⸗, Ketten⸗ und beschäftigt waren ferner

bahnmaterial jeder Art, Formstahl für zwecke, von Grob⸗ und Feinblechen und walztem Material für die Draht⸗, Rohrfabrikation. Nicht minder gut

die Stahlfaon⸗ und Eisengießereien, deren Leistungsfähigkeit in letzter Zeit nicht unwesentlich erhöht worden ist. In flotter Thätigkeit waren auch die Waggon⸗, Kessel⸗ und Maschinenfabriken, und es liegt am Beginn des neuen Halbjahres für fast sämmtliche vorgenannten Industriezweige noch viel Arbeit vor. Auf dem Stabeisenmarkt ist die Lage unverändert, die Verkaufsthätigkeit ruht vorübergehend, während die Abwickelung der bestehenden Lieferungsverträge sich langsam, aber stetig vollzieht. In Grobblechen sind die Werke mit Spezifikationen noch auf 4 bis 6 Wochen versehen, in Feinblechen ist der Be⸗ schäftigungsstand zwar geringer, bis auf weiteres jedoch immer noch ausreichend. In Kleineisenzeug, Schrauben, Bolzen, Muttern, Hakennägeln u. s. w. 8— Haupt⸗, Neben⸗, Klein⸗, Feld⸗ und Straßenbahnen ist die Beschäftigung nach wie vor gut. Der Eingang von neuen Ausführungsaufträgen in Gas⸗, Wasser⸗ und Lokomotivröhren bleibt befriedigend. Das Auslandsgeschäft in Walzeisen ist ruhig bei gedrückten Preisen. Die Drahtwerke sind stark beschäftigt, und der Eingang an neuen Aufträgen verspricht ein gutes Herbstgeschäsft. Der Zinkmarkt war auch in der ver⸗ flossenen Woche ruhig bei unveränderten Preisen. Gute gewöhnliche Marken wurden zu Preisen zwischen 34,00 und 34,30 ℳ, G. von Giesche's Erben W. H.⸗Marke zu 36,00 für 100 kg gehandelt.

Stettin, 9. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 40,80 nom. Breslau, 9. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,35, Breslauer Diskontobank 115,75, Breslauer Wechslerbank 106,50, Schlesischer Bankverein 134,75, Breslauer Spritfabrik 142,00, Donnersmarck 150,60, Kattowitzer 162,00, Oberschl. Eis. 104,25, Caro Hegenscheidt Akt. 128,75, Oberschles. P.⸗Z. 143,75, Opp. Zement 153,50, Giesel Zem. 142,50, L.⸗Ind. Kramsta 147,50, Schles. Zement 194,00, Schles. Zinkh.⸗A. 204,00, Laurahütte 160,25, Bresl. Oelfbr. 106,50, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. 175,50.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juli 60,80 Br., do. do. 70 Verbrauchs⸗

abgaben pr. Juli 40,80 Br. Magdeburg, 9. Juli. (W. T. B.) % Rendement

Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 9,45 9,60. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,70 7,25. Ruhiger. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,25 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. August 8,55 Gd., 8,60 Br., pr. Sept. 8,65 Gd., 8,67 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 8,70 Gd., 8,75 Br., pr. Januar⸗März 8,90 Gd., 8,95 Br. Ruhig. Wochenumsatz im Roh⸗

zuckergeschäft 30 000 Ztr. Frankfurt a. M., 9. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 81,05, Wiener do. 170,12,

Lond. Wechs. 20,360, Pariser do. 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 107,70, Italiener 94,20, 3 % port. Anleihe 23,70, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische 103,00, 4 Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 62,50, Mittel⸗ meerb. 103,30, Darmstädter 156,40, Diskonto⸗Kommandit 205,90, Mitteld. Kredit 114,20, Oesterr. Kreditakt. 313 ¾, Oest.⸗Ung. Bank 809,00, Reichsbank 160,00, Laurahütte 160, Westeregeln 192,20 Höchster Farbwerke 444,30, Privatdiskont 2 ½ .“

er und Königlich Preußi

n Staats⸗Anzeiger.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 314 ½, Gotthardbahn 155,90, Diskonto⸗Kommandit 206,00, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. 103,40, Schweizer Nordostbahn 115,70, Ital. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 88,60, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,30. G

Köln, 9. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Oktober

München, 9. Juli. (W. T. B.) In einer heute stattgehabten Submission auf eine 3 ½ prozentige Anleihe der Stadt München in Höhe von 14 Millionen Mark, welche einen Theilbetrag des gesammten Geldbedarfs der Stadt München in Höhe von 35 Millionen Mark darstellt, blieb die Vereinigung der Bayerischen Vereinsbank in München, der Königlichen Bank in Nürnberg, der Dresdner Bank in Berlin und S. Bleichröder's in Berlin meistbietend mit ihrem Angebot von 100,02 %.

Dresden, 9. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,20, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,50, Allg. deutsche Kredit 217,50, Dresd. Kreditanstalt 142,00, Dresdner Bank 160,75, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,00, Dresd. Straßen⸗ bahn 229,25, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 288,00, Dresdner Baugesellsch. 228,50, Deutsche Straßenb. —,—, Dresdner Bank⸗ verein 123,50. 8 Leipzig, 9. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,30, 3 ½ % do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 107,60, Mansfelder Kuxe 1007,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 217,75, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 118,50, Leipziger Bankaktien 183,00, Leipziger Hypothekenbank 150,40, Sächsische Bankaktien 128,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 132,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,75, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 108,50, Große Leipziger Straßenbahn 258,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 174,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 205,75, Deutsche Spitzenfabrik 212,00, Leipziger Elektrizitätswerke 133,00.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,20 ℳ, pr. August 3,20 ℳ, pr. September 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. November 3,17 ½ ℳ, pr. Dezember 3,17 ½ ℳ, pr. Januar 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr. 8 15 000. Schwach.

Bremen, 9. Juli. (W. T. B.)

uni 3,17 ½ ℳ, Umsatz: Börsen⸗Schlußbericht.

Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗

Börse.) Matt. Loko 5,35 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 21 ½ ₰, Armour shield 22 ₰, Cudahy 23 ½

23 ½ J. White label 23 ½ 4. Speck. Fest. Short clear midd loko 25 ½ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Stetig.

Upland middl. loko 41 ₰. Taback.

Choice Grocery

168 Seronen Carmen, 8

184 Packen Seadleaf, 477 Packen Brasil. 8

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br., 5 % Nordd Lloyd⸗Aktien 106 8 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Hamburg, 9. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb

Kommerzb. 137,00, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck⸗Büchen 166,00,

A.⸗C. Guano⸗W. 76,85, Privatdiskont 2 ½, Hamb. Packet 123,00,

Nordd. Lloyd 107,00, Trust Dynam. 179,00, 3 % H. Staatsanl. 96,05,

3 ½ % do. Staatsr. 107,55, .10,

2788 Br., 2784 Gd., Silb in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 81,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,35 ½ Br., 20,31 ½ Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,37 Br. 20,33 Gd., 20,36 bez., Amsterdam 3 Monate 167,65 167,30 Gd., 167,55 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd. 81,11 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd.

214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 bez., do.

60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 150 162. Roggen loko behauptet, mecklenburger loko 120 132, russischer loko fest, 81 —82. Mais 86. Hafer behauptet. Gerste behauptet, Rüböl fest, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) still, pr. Juli⸗August 19 8 Br., pr. August⸗Septbr. 19 Br., pr. Sept.⸗ Oktober 20 Br., pr. Oktober⸗November 20 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 5,20 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 35 ½, pr. Dezember 36 ½, pr. März 37, pr. Mai 37 ½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis

88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli pr. Oktober 8,67 ½, prÜ.

8,45, pr. August 8,55, pr. Septbr. 8,62 ½, Dezember 8,77 ⅛, pr. März 9,00. Ruhig.

Wien, 9. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ½ % Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,20, Oesterr. Goldrente 123,10, Oesterr. Kronenrente 101,20, Ungar. Goldrente

122,80, do. Kron.⸗A. 100,10, Oesterr. 60r. Loose 146,25, Länderbank Unionbank 301,50, Ungar. Kreditb. Nordbahn 272,00, Buschtiehrader 547,00, Elbethalbahn 260,50, Ferd. Nordb. 3460,00,

239,25, Oesterr. Kredit 369,00, 398,00, Wiener Bankverein 259,00, Wiener Oesterr. Staatsbahn 352,25, Lemb. Czern. 287,00, Lombarden 85,75, Nordwestbahn 254,50, Pardubitzer 212,00, Alp.⸗Montan 117,40, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,55, Hese Wechsel 47,60, Napoleons 9,52, Marknoten 58,70, Russ. Banknoten 1,26 8¾, Brüxer 262,00, Tramway 473,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,88 Gd., 8,90 Br.,

pr. Frühiahr Gd., Br. Roggen pr. Herbst 7,25 Gd.,

7,27 Br., pr. Frübjahr Gd., Br. Mais pr. Juli⸗August 4,57 Gd., 4,59 Br., pr. September⸗Oktober 4,76 Gd., 4,78 Br. Hafer pr. Herbst 5,86 Gd., 5,88 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

10. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 398,50, Oesterreichische 260,75, Oesterreichische Papierrente 102,15, 4 % Ungarische Goldrente 122,85, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe 101,15, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,10, Marknoten 58,72 ½, Bankverein 258,75, Länderbank 239,75, Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien —,—, Türk. Loose 57,50, Brüxer —, Alpine Montan —,—, Wiener Tramway 471.

Pest, 9. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko flau, pr. Herbst 8,77 Gd., 8,79 Br. Roggen pr. Herbst 7,05 Gd., 7,07 Br. Hafer pr. Herbst 5,47 Gd., 5,49 Br. Mais pr. Juli⸗August 4,28 Gd., 4,30 Br., pr. August⸗September 4,38 Gd., 4,40 Br. ohlraps pr. August⸗September 12,50 Gd., 12,60 Br. cwondon, 9. Juli. (W. T. 1 (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Konsols 112 ¾¼, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ⅞, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¼, Konv. Türken 21 , 4 % Spanier 82¼ 3 ½ % Egppis⸗ 102 ½, 4 % unif. do. 107, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 108 ½, 6 % kons. Mex. 98, Neue 93er Mex. 97, Ottomanbank 12 ⅛, De Beers neue 29 ½, Rio Tinto neue 22 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ⅞, 6 % 8 Arg. A. 84 ½, 5 % Arg. Goldanl. 87 ¾, 4 ½ % äuß. do. 60 ½⅜, 3 %

eichs⸗Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 65 ½, Platzdiskont ½, Silber 2711⁄16, 5 % Chinesen 100 ¾, Anatolier 90.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) höher, Mehl ½ sh., Hafer †¼ sh. höher Artikel gegen Anfang unverändert.

Weizen und Gerste ruhig. (The Baltic.) Weizen Aegen gestern unver⸗

„Getreidemarkt. ändert. Angeboten 1 Weizenladung kalifornisch. Weizen. Weizen pr.

Markt fest. Weizen ½ sh. egen vorige Woche. Uebrige on schwimmendem Getreide

Kredit⸗ Aktien 370,75, Franzosen 352,50, Lombarden 86,00, Elbethalbahn