— Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 6. Man 8
Ge eenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung des Betriebes der in die Gesellschaft eingelegten Fabrikanwesen für Stoffdruckerei und Färbere sowie
die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Mrüchen. kaufmännischen und finanziellen Ge⸗
fte.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren ersonen, welche der Aufsichtsrath ernennt und er⸗ etzt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im
Namen der Gesellschaft befugt, wenn nicht der Auf⸗
sichtsrath bei der Bestellung anderweitige Bestim⸗
mung trifft. Die Zeichnung geschieht durch Namens⸗ unterschrift unter der Firma der Gesellschaft.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden im „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“ veröffentlicht und tragen die Unterschrift des Vorstandes. b
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt
durch den Verfißenden des Aufsichtsrathes oder den
Vorstand der Ge
ellschaft. Ort, Zeit und Zweck der
Generalversammlung werden den Aktionären spä⸗
testens zwei Wochen vorher durch eingeschriebene
Briefe bekannt gemacht.
Gründer sind gewesen:
1) die Kommanditgesellschaft Köchlin Baum⸗ artner & Co. in Lörrach, 2) Herr Eugen Fapre,
anufakturist daselbst, 3) Herr Gustav Favre, Ma⸗ nufakturist in Mülhausen i. Elsaß, 4) Herr Paul Favre, Manufakturist in Lörrach, 5) Herr Alfred Favre, Kunstzeichner in Mülhausen im Elsaß, 6) Herr James Jaquet, Manufakturist in Lörrach. Sie haben sämmtliche Aktien übernommen. 8
Der Aufsichtsrath, welcher aus mindestens drei
Personen bestehen muß, besteht aus den Herren: 1) Eugen Favre, Manufakturist in Lörrach, 2) Gustap Favre, Mannfakturist in Muͤlhausen i. Els., 3) Alfred
Favre, Kunstzeichner daselbst, 4) Arthur Favpre, Kauf⸗
mann daselbst, 5) Marc Reber, Kaufmann daselbst. Als Revisoren gemäß Art. 209 h. des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches in der Fassung des
Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 sind bestellt ge⸗
wesen Herr Carl Labhardt, Fabrik⸗Direktor in
Lörrach, und Herr Johann Schätti, Fabrik⸗Direktor
zu Zell i. W. Leipzig, den 7. Juli 1897. önigliches Amtsgericht. Abth. Ib. Steinberger.
Lübeck. Handelsregister. 124775] Am 6. Juli 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1710 bei der Firma „Ivar Chr.
Lasson“
Jens Friedrich Lasson ist ausgetreten.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Carl Christian Holten⸗Nielsen als alleinigen
Inhaber übergegangen.
Hagdeburg. Handelsregister.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
[24663] 9 Der Kaufmann Carl Albert Freytag hierselbst
ist seit dem 1. Juli 1897 aus der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Carl Freytag“ ausgeschieden,
seit demselben Tage ist der Kaufmann Willy Freytag
hier als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten,
welches unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird.
Eingetragen bei Nr. 1098 des Gesellschaftsregisters. 2) Die Firma „H. W. Haubold“ hierselbst unter Nr. 1422 des Firmenregisters ist gelöscht. 3) Der Kaufmann Johannes Behrendt hierselbst
ist als der Inhaber der Firma „Johs. Behrendt“ — Agentur⸗ und Kommissions⸗Geschäft — hier
unter Nr. 3031 des Firmenregisters und der Kauf⸗ mann Carl Behrendt hier ist als Prokurist für diese
Firma unter Nr. 1395 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.
4) Die Kaufleute Emil Bath und Ernst Pape,
beide von hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Juli 1897 bestehenden offenen Handels⸗
gesellschaft „Bath & Pape“ — Rohzucker⸗Agentur⸗ Geschäft — hierselbst unter Nr. 1945 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hubert Riemann hier als Prokurist für diese Firma unter Nr. 1396 des Prokurenregisters eingetragen.
5) Die Buchhändler Wilhelm Rathke und Georg
Alfa, beide hierselbst wohnhaft, sind seit dem 1. Juli
1897 als Gesellschafter in das von dem Buchhändler
Albert Rathke unter der Firma „Albert Rathke“ hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches
die drei Genannten in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2008 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1946 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Zugleich sind die Prokuren für diese Firma und zwar des Buchhändlers Wilhelm Rathke unter Nr. 1229 und des Buch⸗ händlers Franz Rathke unter Nr. 1377 des Pro⸗ kurenregisters gelöscht.
6) Der Kaufmann Woldemar Kraufe hierselbst
hat für das von ihm bisher unter der Firma „See⸗ feldt & Wagner“ betriebene Geschäft die Firma
8 4
„Magdeburger Buntpapier⸗Fabrik Woldemar Krauße, vorm. Seefeldt & Wagner“ ange⸗ Vermerkt bei Nr. 2792 des Firmen⸗
registers. Gleichzeitig ist der Kaufmann Allfromm Krauße hier als Prokurist für diese Firma unter Nr. 1397 des Prokurenregisters eingetragen. 7) Den Kaufleuten Hans Göhr und Rudolf
Nagel, beide von hier, ist Kollektivprokura für die
offene Handelsgesellschaft „Beisser & Fliege“ er⸗ theilt und unter Nr. 1398 des Prokurenregisters 8ö
) Den Kaufleuten Rudolf Nagel und Hans Göhr, beide hierselbst wohnhaft, ist Peernvprodur
für die Firma „Louis Stein“ ertheilt und unter
Mannheim. Sen ⸗henesftes;
8 8
Nr. 1399 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 5. Juli 1897. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
[24664] Nr. 32 257. um Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1) Zu O.⸗Z. 447 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: Jordan & Franz“ in Mannheim. Heinrich
„ 2 8 Fühn Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt
2) Zu O.⸗Z. 239 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „D. Bär & Sohn“ in Manuheim. Der unterm
14. Juni 1897 zwischen dem Gesellschafter Ludwig⸗
Baer und Julie Traub in Mannheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Ver⸗ mögen 50 ℳ zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und im Stück für Sondergut des ein⸗ bringenden Ehetheils erklärt wird. 4
3) Zu O.⸗Z. 357 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Geschwister Gutmann“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschafterin Melanie Gut⸗ mann übergegangen, welche dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt. 1
4) Zu O.⸗Z. 762 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Geschwister Gutmann“ in Mannheim. In⸗ haberin ist Melanie Gutmann, ledig in Mannheim.
5) Zu O.⸗Z. 404 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Hansen & Beckenbach“ in Mannheim. Der unterm 18. Juni 1897 zwischen dem Firmeninhaber Johann Beckenbach, Kaufmann in Mannheim, und Eva Adolfine Popp in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 100 ℳ zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird, gemäß Art. 1500 bis 1504 des Bad. Landrechts. —
6) Zu O.⸗Z. 634 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Gebrüder Scharff“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen h 1
7) Zu O.Z. 763 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Theodor Scharff“ in Mannheim. Inhaber ist Theodor Scharff, Kaufmann in Mannheim. Der zwischen diesem und Thekla Straßburger von Reilingen unterm 12. Juni 1888 abgeschlossene Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Ver⸗ mögen 100 ℳ zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen wird.
8) Zu O.⸗Z. 393 Ges.⸗Reg. Bd. VII in Fort⸗ setzung von O.⸗Z. 96 gleichen Bandes, Firma „Hoffstaͤetter & Co.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Theilhaber Karl Hoffstaetter übergegangen, der dasselbe unter Beibehaltung der Firma weiter⸗ betreibt.
9) Zu O.⸗Z. 764 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Hoffstaͤetter & Co.“ in Mannheim. Inhaber ist Karl Hoffstaͤetter, Kaufrmann in Mannheim. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind bereits unter O.⸗Z. 152 des Ges.⸗Reg. Bd. IV bei der Firma „Hoffstaetter & Knieriem“ veröffentlicht.
10) Zu O.⸗Z. 765 Firm.⸗Reg. Bd. IV in Fort⸗ setzung von O.⸗Z. 323 Bd. III, Firma: „Jean Seitz“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
11) Zu O.⸗Z. 394 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Jean Seitz & Cie.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Johann Seitz und Otto Eßlinger, beide Kaufleute in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 be⸗ gonnen. Die ehelichen Güterrechtsverbhältnisse des Gesellschafters Seitz sind bereits unter O.⸗Z. 323 des Firm.⸗Reg. Bd. III bei der Firma „Jean Seitz“ in Mannheim eingetragen.
12) Zu O.⸗Z. 729 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Otto Jansohn & Co.“ in Mannheim. Die dem Eugen Stroppel in Mannheim ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.
13) Zu O.⸗ Z. 500 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „L. Koppel“ in Mannheim. Louis Koppel, Ehe⸗ frau, Clotilde, geb. Gutherz, in Mannheim ist als Prokuristin bestellt. 1X6“
Mannheim, den 3. Juli 1897.
Großh. Amtsgericht. III Mittermaier.
. [24350] um Handelsregister wurde ein⸗
Mannheim. .
Nr. 32 425. getragen:
Zu O.⸗Z. 309 Ges.⸗Reg. Bd. VII, Firma „Berg⸗ bau und Schifffahrts⸗Aktiengesellschaft vor⸗ mals Gebr. Kannengießer“ in Ruhrort mit Zweigniederlassung in Mannheim:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Juni 1897 wurde die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um den Betrag von drei Millionen drei⸗ hunderttausend Mark, eingetheilt in dreitausend dreihundert auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark beschlessen und bestimmt, daß die Ausgabe dieser neuen Aktien nicht unter dem No⸗ minalbetrage erfolgt.
Mannheim, den 5. Juli 1897/.
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Medingen. Bekanntmachung. [24252]
In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Fol. 5 zur Firma L. A. Call⸗ meyer in Bevensen eingetragen:
Der bisherige Firmeninhaber Ludwig Adolf Call⸗ meyer ist verstorben, jetziger Inhaber Georg Call⸗ meyer in Bevensen.
Medingen, den 3. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Merseburg. Bekanntmachung. [24665] Bei Nr. 653 des Firmenregisters, wo die Firma Wilhelm Eckart mit dem Sitze zu Dürrenberg und dem Apothekenbesitzer Wilhelm Eckart in Dürrenberg als Inhaber verzeichnet steht, ist heute in Spalte „Bemerkungen“ eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ 8 Merseburg, am 5. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Merzig. [24666] In unser Firmenregister ist am 2. Juli 1897 unter Nr. 80 die Firma „M. Regler“ zu Merzig und als deren Inhaber der Michel Regler, Buch⸗ händler zu Merzig, eingetragen worden. 8 Merzig, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. 2.
Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. [24700] Bei der Kommandit⸗Aktiengesellschaft unter der Firma Mayer & Cie. in RHMetz, Caisse d'Escompte de Metz, wurde heute eingetragen: Die der Ehefrau Isaac Mayer, Juliette, geborene Cahen, in Metz ertheilte Prokura ist erloschen. Metz, den 3. Juli 1897. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen.
Minden, Westr. Handelsregister [24667] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 782 des Firmenregisters, die Firma
Fried. Weiskam — Inhaber der Kaufmann
“ 8 E“
—— Weiskam in Minden — betreffend, hat 2 Seeebh en.
er Kaufmann Ernst Klein in Minden ist als Theilhaber in das Handelsgeschäft unter veränderter Firma eingetreten, weshalb die Firma hier gelöscht und die neue Firma unter Nr. 268 des Gefellscha 8⸗ registers eingetragen am 7. Juli 189b7. 8
Nr. 268 des Gesellschaftsregisters: Die Firma „Weiskam & Klein“ in Minden und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Weiskam und Ernst Klein daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Eingetragen am 7. Juli 1897.
Minden, Westfr. Handelsregister [24999] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Der Kaufmann Carl Theodor Wagner zu Minden
hat für seine zu Minden bestehende, unter der
Nr. 616 des Firmenregisters mit der Firma C. Th.
Wagner eingetragene, Handelsniederlassung den
Kaufmann Ferdinand Lange zu Minden als Pro⸗
kuristen bestellt, was am 8. Juli 1897 unter Nr 202
des Prokurenregisters vermerkt ist.
HMülheim, Ruhr. [24669] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Der Bauunternehmer August L'hoest zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim (Ruhr) bestehende, unter der Nr. 460 des Firmenregisters mit der Firma August L'’'hoest eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Hermann L'hoest zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 3. Juli 1897 unter Nr. 266 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Mülheim, Ruhr. Bekaunntmachung. [24668]
In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute unter Nr. 99 Folgendes eingetragen:
Die Brautleute Kaufmann Heinrich Zeppenfeld u Mülheim a. d. Ruhr und Fräulein Hedwig Wüfter zu Unterbarmen haben für ihre mit dem ersten Ehewohnsitze zu Mülheim a. d. Ruhr ein⸗ zugehende Ehe durch gerichtlichen Vertrag vom 26. Juni 1897 jede Art der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen.
Mülheim a. d. Ruhr, 3. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [24673] In das von dem Kaufmann Franz Robert Ludwig Brocke zu M.⸗Gladbach unter der Firma: Rob. Brocke daselbst betriebene Handelsgeschäft ist am 1. Juli d. J. der Kaufmann Hugo Bay in Oden⸗ kirchen als Haadelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die frühere Firma zu M.⸗Gladbach fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 1634 des Gesellschaftsregisters eingetragen und das frühere Handelsgeschäft im Firmenregister sub M.⸗Gladbach, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht
M.-Gladbach. [24674]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1635 die unter der Firma Wilh. Heymann & Cie. zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden. 8
Die Gesellschafter sind die Kaufleute:
1) Wilhelm Heymann,
2) Otto Rudolph,
3) Max Weinlaub, alle in M⸗Gladbach wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli ds. Js. begonnen.
M.⸗Gladbach, den 2. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [24671]
Die unter der Firma Junkers & Wintzen zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst und das Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf Johannes Heinrich Wilhelm Werner Wintzen zu M.⸗Gladbach übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma W. Wintzen Sohn zu M.⸗Gladbach fortführt.
Eingetragen bei Nr. 1569 des Gesellschafts⸗ und unter Nr. 2550 des Firmenregisters.
M.⸗Gladbach, den 2. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [24672] Das von dem Kaufmann Adam Junkers zu M.⸗ Gladbach unter der Firma Adam Junkers da⸗ selbst errichtete Handelsgeschäft ist unter Nr. 2551 des Firmenregisters eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 2. Juli 189ö7. Königliches Amtsgericht
M.-Gladbach. [24670] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1606, wo⸗ selbst die unter der Firma Esser, Eicker & Cie. zu M.⸗Gladbach domizilierte Handelsgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; der Kaufmann Johann Heinrich Esser zu M.⸗Gladbach ist zum alleinigen Liquidator ernannt. M.⸗Gladbach, den 3. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Neumünster. [25000]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 248 die Firma Carl Möller Nachf. Inhaber: Carl Thayhßen mit dem Sitze in Neumünster und als deren Inhaber der Drogist Carl Gerhard Thayßen daselbst eingetragen worden. 8
Nrumünster, den 5. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Niederlahnstein. Bekanntmachung. [25001]
Im hiesigen Firmenregister bei Nr. 26, woselbst die Firma M. Zils eingetragen steht, ist heute in Kol. 6 vermerkt worden: 8
„Die Firma ist erloschen.“
Niederlahnstein, 5. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht
Paderborn. 12S002-
In unser Register „Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft“ ist unter Nr. 12 eingetragen:
Kaufmann Adolf Middendorf zu Paderborn hat für seine Ehe mit Fräulein Toni Dickertmann
1.““
[aus Bielefeld jede Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juli 1897 am 2. Juli 1897. Paderborn, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
8
Paderborn. Bekauntmachung. [25003]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 45, betr. die Aktiengesellschaft „Paderborner Aktien⸗ brauerei“ in Spalte 4 eingetragen: 2
In Ausführung des Beschlusses der Aktionäre der Paderborner Aktienbrauerei vom 24. April 1897 hat die Erhöhung des bisberigen Aktienkapitals von 405 000 ℳ um 195 000 ℳ stattgefunden. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1897 am 7. Juli 1897.
Paderborn, den 7. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. [25004]
Nr. 28 816. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Zum Firmenregister:
1) Zu Band II, O.⸗Z. 1211. Firma Rob. Dyckerhoff hier: Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Schröder ist erloschen. x2) Zu Band III, O.⸗Z. 501: Die Firma Carl Fr. Bott in Niefern ist erloschen.
3) Band III. O.⸗Z 563: Firma Carl Stieß in Niefern. Inhaber ist Kaufmann Carl Stieß, wohnhaft in Niefern. Nach dessen Ehevertrag mit Hermine Karoline, geb. v. Büren, von Ispringen, d. d. Ispringen, 14. August 1896, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt. 8 1
4) Zu Band III, O.⸗Z. 5 und Forts. 564. Firma Louis Schnaiter hier: Die Prokura des Kauf⸗ manns Carl Lang ist erloschen. Die Firma ging auf Kaufmann Carl Ott hier über und lautet nun⸗ mehr: Carl Ott, Louis Schnaiter’s Nachfolger. Vgl. Firmenregister Band III, O.⸗Z. 565.
5) Band III, O.⸗Z. 565: Firma Carl Ott, Louis Schnaiter’s Nachfolger hier: Inhaber ist Kaufmann Carl Ott, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Mina, geb. Straub, von Schwäbisch Gmünd, d. d. Gmünd, 8. Januar 1883, besteht zwischen den Ehegatten die württembergische land⸗ rechtliche Errungenschafts⸗Gesellschaft. Vgl. O.⸗Z. 564.
6) Zu Band III O.Z. 384: Die Firma Chr. Haulick hier ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleichen Namens übergegangen und wird deshalb als Einzelfirma gelöscht. Vgl. Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 1121,
b. Zum Gesellschaftsregister Bd. II: .
1) O.⸗Z. 1121: Firma Chr. Haulick hier. Die Gesellschafter der seit 1. Juli 1897 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Bijouteriefabrikant Christian Haulick Wittwe, Bertha, geb. Beschor, und Fabrikant Richard Haulick, beide wohnhaft hier. Nach dem Ehevertrag des Gesellschafters Richard Haulick mit Louise, geb. Stocker, von hier, d. d. Pforzheim, 10. August 1893, ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt. Vgl. Firmenregister Band I. O.⸗Z. 297 und Forts. Bd. III O.⸗Z. 384.
2) Zu O.⸗Z. 1083 und Forts. 1122: Museums⸗ Aktiengesellschaft Pforzheim. In der General⸗ versammlung vom 24. Mai 1897 wurde an Stelle des Fabrikanten Carl Artopoeus Kaufmann Carl Gesell, wohnhaft hier, als Stellvertreter des Di⸗ rektors der Gesellschaft gewählt. 8
Pforzheim, 5. Juli 1897.
Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.
Remscheid. 125005] In das hiesige Handels⸗Firmen⸗Register wurde heute eingetragen unter Nr. 652 die Firma Joh. Gottl. Kläuser zu Remscheid⸗Schüttendelle und als deren Inhaber der daselbst wohnende Schuh⸗ waarenfabrikant Johann Gottlieb Kläuser. Remscheid, den 5. Juli 1897. G Königliches Amtsgericht. Abth. II. Rheine. Handelsregister [25006] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Der Kaufmann Johann Christian Kreymborg zu Rheine hat für seine zu Rheine bestehende, unter der Nr. 63 des Firmenregisters mit der Firma J. C. Kreymborg eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann J. F. Hollweg zu Rheine als Prokuristen bestellt, was am 3. Juli 1897 unter Nr. 47 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Roda, S.-Altenb. Bekanntmachung. [25007] In Rubr. III des für den Logirhaus⸗Verein in Roda S. A., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bestehenden Fol. 38 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute der Kaufmann Max Gödicke in Roda als einziger Geschäftsführer der Gesellschaft an Stelle des ausgeschiedenen Vertreters Wilhelm Mittel⸗ häußer eingetragen worden. 8 Roda, den 6. Juli 1897. . Herzogliches Amtsgericht. v. Wüstemann.
Ronsdorr. Bekauntmachung. (25008]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Heinr. Nierhaus heute Folgendes eingetragen worden: b
Die Wittwe August Wilhelm Holthaus, Leopoldine, geborene Widmayer, zu Bonn ist infolge Ablebens am 9. April 1897 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. vA
Ronsdorf, den 7. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rostock. [25020]
In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 7. d. M. sub Nr. 1125 eingetragen worden in
Kol. 3: Richard Raddatz.
Kol. 4: Nostock.
Kol. 5: Kaufmann Richard Raddatz zu Rostock.
Rostock, den 8. Juli 1897.
Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Gräfrath —:
“
eilage
4 5 3
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Sonnabend, den 10. Juli
Noo. 160.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ ahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register
SDas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. B
Handels⸗Register.
Schlotheim. Bekanntmachung. [25009] Fol. 100 unseres Handelsregisters ist beute die Firma A. E. Spornhauer in Schlotheim und als deren Inhaber der Kaufmann August Ewald Spornhauer eingetragen worden. Frau Freda Spornhauer, geb. Daniel, in Schlot⸗ heim hat Prokura erhalten. Schlotheim, den 7. Juli 1897. Fürstliches Amtsgericht. Starcke. schweidnitz. [25010] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 924 ein⸗ getragene Firma Schubert & Flacker ist heute gelöscht worden. Schweidnitz, den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister 25012] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.] A. Bei Nr. 18 des Gesellschaftsregisters — Firma
Falkenroth & Kleine zu Schwelm — ist
Folgendes vermerkt worden: 8 Die Gesellschaft ist durch Austritt der beiden
Gesellschafter aufgelöst; die Firma wird unter
weitergeführt. Eingetragen am 25. Juni
897.
B. Unter Nr. 299 des Gesellschaftsregisters ist die am 27. Mai 1897 unter der Firma Falkenroth Kleine errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schwelm am 25. Juni 1897 eingetragen und sind als Gesfellschafter vermerkt:
1) Kaufmann Ernst Falkenroth, 2) Kaufmann Otto Falkenroth, 3) Ingenieur Carl Kleine,
.4) Kaufmann Walter Kleine,
sämmtlich zu Schwelm.
Die Gesellschaft wird nur vertreten und ver⸗ pflichtet durch Zeichnung zweier Gesellschafter und auch nur dann, wenn einer der beiden Gesellschafter Falkenroth neben einem der beiden Geseellschafter
leine oder umgekehrt zeichnet; eingetragen zufolge
Verfügung vom 19. Juni 1897 am 25. Juni 1897.
Schwelm. Handelsregister [25011] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
A. Unter Nr. 301 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma Wagener & Co errichtete Kom⸗ manditgesellschaft zu Schwelm am 6. Juli 1897 eingetragen, und ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter vermerkt: Fabrikant August Wagener junr. zu Schwelm.
B. Für die zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 301 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Wagener & Co eingetragene Kommanditgesell⸗ schaft ist der Fabrikant August Wagener senr. zu Schwelm als Prokurist bestellt, was am 6. Juli 1897 unter Nr. 228 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Seelow. [25013]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 167, die Firma Ernst Meißner betreffend, heute vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist; gleichzeitig ist die im Prokurenregister unter Nr. 10 für den Kauf⸗ mann Theodor Meißner zu Kienitz a. O. eingetragene Prokura gelöscht worden.
Seelow, den 6. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. 24693]
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 416 die Firma Geisweider Schwemmsteinfabrick Dahlhausen & Co mit dem Sitze in Geisweid und sind als deren Inhaber:
1) Kaufmann Anton Dahlhausen zu Klafeld, 2) Bauunternehmer Gustav 5 zu Betzdorf, 3) Kaufmann Robert Adam zu Siegen
heute eingetragen worden. „Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juli 1897 begonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Gesellschaftern Kaufmann Anton Dahlhausen und Kaufmann Robert Adam in der Art zu, daß jeder derselben die Befugniß hat unter Zeichnung seines Namens und Beifügung der Firma.
Siegen, den 3. Juli 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [25015]
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 153. — Firma Ludwig Linder zu Schlagbaum. — Die Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
Solingen, den 2. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. 3.
Solingen. [25014]
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 27 — Firma Gebr. Picard zu Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Solingen, den 6. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. 3. 8
Strelno. Bekanntmachung. [25016] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 87
die Firma Karl Baru mit dem Sitze in
Strelno und als deren Inhaber der Kaufmann
Karl Baruch in Strelno eingetragen worden. Strelno, den b. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
8
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [24551]
K. A.⸗G. Biberach. Otto Funk in Biberach. Frbaber ) Otto Funk, Kaufmann in Biberach. 1 8
K. A.⸗G. Eßlingen. Fr. Pfleiderer, Eßlingen. Inhaber: Friedrich Pfleiderer junior, Bürstenhölzer⸗ fabrikant in Eßlingen. Geschäft und Firma ist unterm 1. März d. J. auf den jetzigen Inhaber der Firma übergegangen. (28. 6. 97.)
K. A.⸗G. Gmünd. August Hauffe, Gmünd. Inhaber: Frau Sofie Hauffe, Wittwe des Fabri⸗ kanten Karl August Hauffe in Gmünd. Fabrikation von Bijouteriewaaren und Verkauf en gros. Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des seit⸗ herigen Inhabers Frau Sofie Hauffe übergegangen. (3. 7. 97.) — Johann Franz Jun., Gmünd. Dem Kaufmann Richard Rieß in Gmünd ist Prokura ertheilt worden. (3. 7. 97.)
K. A.⸗G. Göppingen. J. Baumann in Göppingen. Inhaber: Johannes Baumann in Göppingen. Dampfziegelei. Die Firma ist infolge Uebergangs des Geschäfts auf die Söhne des In⸗ habers erloschen. (1. 7. 97.)
K. A.⸗G. Hall. A. Salomon, Hall. Inhaber: Adolf Salomon, Kaufmann in Hall. Herren⸗Kon⸗ fektionsgeschäft. (3. 7. 97.)
K. A.⸗G. Rottweil. M. Feirer, Rottweil. Inhaber: Matthäus Feirer in Rottweil. Kolonial⸗ waaren⸗ und Landesproduktenhandlung. (3. 7. 97.) — Ernst Kogler, Rottweil. Inhaber: Ernst Kogler in Rottweil. Wein⸗, Bier⸗ und Spezerei⸗ handlung. (3. 7. 97.) — Carl Wolf, Buch⸗, Kunst⸗ u. Musikalienhandlung, Rottweil. Nach dem am 24. März 1895 erfolgten Tode des Carl Wolf ist das Geschäft auf seine Wittwe Josefine Wolf und den noch minderjährigen Sohn Carl Josef Wolf mit der Maßgabe übergegangen, daß die Wittwe es nach den Grundsätzen fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft selbständig weiterbetreibt. (3. 7. 97.)
K. A.⸗G. Schorndorf. Fr. Jung, Schorndorf. Inhaber: Mechaniker Friedrich Jung in Schorn⸗ dorf; Fabrikation von Bierbrauerei⸗Geräthschaften. Hier gelöscht, da das Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen ist. (28. 6. 97.)
K. A.⸗G. Tübingen. Gg. Schnürlen, Buch⸗ druckerei und Verlagsanstalt in Tübingen. In⸗ bger. Föorg Schnürlen, Buchhändler in Tübingen.
II. Selerklcaftekingen und Firmen furistischer Personen.
K. A.⸗G. Eßlingen. Müschenborn u. Strobel,
Werkzeug⸗ u. Maschinenfabrik Eßlingen⸗ Keunenburg, Kennenburg. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Infolge Ausscheidens des Johannes Abele in Ffüingen als Theilhaber hat die seitherige Firma „Müschenborn u. Abele“ den vorher bezeichneten Wortlaut angenommen. Die verbliebenen Theil⸗ haber August Strobel und Friedr. Müschenborn in Kennenburg sind zur Vertretung und Zeichnung der Firma einzeln gleichberechtigt. (30. 6. 97.) K. A. G. Göppiugen. J. Baumann Söhne in Göypingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April d. J. Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Baumann, Kaufmann, 2) Carl Baumann, Ziegler, 3) August Baumann, Kaufmann, sämmtlich in Göppingen. Ziegelwaarenfabrik. (1. 7. 97.)
K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Schramberger Uhrfedernfabrik, vormals Karl Weber in Schramberg. In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 26. Juni 1897 ist die Auflösung und “ der Gesellschaft beschlossen worden. Zum Liquidator ist der Direktor der Gesellschaft, Herr Kaufmann Hermann Schulz in Schramberg bestellt worden. (28. 6. 97.)
K. A.⸗G. Schorndorf. r. Jung, Schorn⸗ dorf. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck der Fabrikation von Brauereigeräthschaften. Theilhaber
nd: Pauline Jung, Fabrikanten⸗Wittwe, u. katthäus Steiff, Fabrikant, beide in Schorndorf. Uebertragung aus dem Einzelfirmenregister. (28. 6.97.)
K. A.⸗G. Tübingen. L. Fr. Fues’sche Buch⸗ druckerei (W. Armbruster u. O. Riecker), Tübingen. Gelöscht infolge Auflösung der Handels⸗ gesellschaft durch Verkauf des Geschäfts. (24. 6. 97.)
K. A.⸗G. Tuttlingen. Friedrich Trommer u. Sohn; Sitz: Tuttlingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft zur Fabrikation von Schuhwaren seit 1. Juni 1897. Die Gesellschafter sind: Friedrich Trommer, Schuhfabrikant u. Karl Trommer, Kaufmann, beide in Tuttlingen. Jeder ist zur Zeichnung der Firma berechtigt. (10. 6. 97.) — Trommer u. Lei⸗ binger; Sitz in Tuttlingen. Güct zufolge Auflösung der Gesellschaft. (10. 6. 97.) — Gg. Schnekenburger’s Nachfolger; Sitz: Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1897. ie Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Anger u. Paul Betsch in Tuttlingen; jeder von ihnen ist zur Feiefh gdicen Zeichnung der Firma berechtigt. (18.
K. A.⸗G. Vaihingen. Friedrich Weller, Oelmühle in Weissach, Station Ditzingen. Die Theilhaber Friedrich Weller u. Lydia Störzbach, geb. Weller, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Prokura wurde ertheilt Maria Weller, Ehefrau des Theilhabers Otto Weller. (27. 6. 97.)
Treptow a. Toll. ee geEe bnn; [25018]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9 ein⸗ getragen worden, daß die Handelsgesellschaft Kittel⸗ mann & Dettmann in Treptow g. Toll. durch Uebereinkunft der Gesellschafter ausgelg ist. Treptow a. Toll., den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
latt unter dem Titel
und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
für das Deutsche Reich. (Nr. 160 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Treptow a. Toll. Bekanntmachung. [25017]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. Juli 1897 am heutigen Tage Folgendes eingetragen:
Spalte 1. Nr. 39.
Spalte 2 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Wilbelm Kittelmann.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Treptow a. Toll.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Wilhelm
Kittelmann. Spvalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 2. Juli 1897 am 3. Juli 1897; cfr. Blattsammlung F.⸗R. Nr. 339.
Treptow a. Toll., den 3. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Weissenfels. [25019]
In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 51 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Prauge & Ce. zu Weißenfels folgende Eintragung bewirkt: .
Die Handelsgesellschaft ist durch den Austritt
1) des Banquiers Friedrich Prange zu Weißenfels, 2) der Frau Rechtsanwalt Dr. Weydemann, Sophie, geb. Prange, zu Erfurt, 3) der Frau Polizei⸗Lieutenant Throl, Elisabeth, geb. Prange, zu Berlin, aufgelöst.
Der Buchhändler Otto Prange führt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma weiter, vergl. Nr. 293 Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 293 die Firma Prange & Co. zu Weißen⸗ fels und als deren alleiniger Inhaber der Buch⸗ händler Otto Prange in Weißenfels heute einge⸗ tragen worden.
Gleichzeitig ist die unter Nr. 24 des Prokuren⸗ registers eingetragene, dem Buchhändler Franz Sigleur in Weißenfels für die Firma Prange & Co. zu Weißenfels ertheilte Prokura gelöscht.
Weißenfels, den 6. Juli 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Bekanntmachung. [25021] In unser Gesellschaftsregister ist am 7. Juli 1897 bei der unter Nr. 24 eingetragenen Aktiengesellschaft: Oberschlesische Bierbrauerei Aktiengesellschaft vormals L. Haendler vermerkt worden, daß der Betriebs⸗Ingenieur Dr. Moritz Neumark zu Zabrze als Mitglied des Auf⸗ sichtsraths nach Erhöhung desselben auf fünf Mit⸗ glieder neu gewählt worden ist. 8 Zabrze, den 7. Juli 1897. 3 Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [25023] Im Firmenregister ist unter Nr. 226 die Firma Wilh. Heintze zu Zeitz heute gelöscht. Zeitz, den 3. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [25022] Im Firmenregister ist unter Nr. 520 die Firma A. Rößiger zu Aue heute gelöscht. Zeitz, den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [25025] Im Firmenregister ist unter Nr. 559 die Firma J. Marthaler Nachfolger in Zeitz heute gelöscht. Zeitz, den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [25024] Im Firmenregister ist unter Nr. 689 die Firma Wilhelm Nägler zu Zeitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Nägler daselbst heute ein⸗ getragen. 8 Zeitz, den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Berlin. [25027] Die unter Nr. 213 unseres Genossenschaftsregisters eingetragene „Haushaltungsgenossenschaft Hülfe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ hat am 30. Mai 1897 Aenderungen des Statuts beschlossen. Danach dauert das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. April bis 30. September und vom 1. Oktober bis 31. März. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in den Genossenschafts⸗Pionier“ zu Berlin.
Berlin, den 7. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.
Berlin. [25026] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 225 verzeichneten Genossenschaft „Berliner Genossenschaftsbank, eingetragene Genossen⸗ schaftsbank mit beschränkter Haftpflicht“ ein⸗ getragen: Adolf Tromm ist aus dem Vorstande aus⸗ eschieden. Wilhelm Bragrock zu Berlin ist Vor⸗ standsmitglied geworden.
Berliu, den 7. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96. Bitburg. [25028] Zu der Bekanntmachung vom 23. Juni 1897, be⸗ treffend die Bickendorfer Obstverwerthungs⸗
genossenschaft zu Bickendorf, eingetragene
v““
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht wird noch veröffentlicht:
Jeder Genosse kann 10 Geschäftsantheile erwerben. Die Haftsumme beträgt 6 ℳ
Bitburg, den 6. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. II. Dortmund. [25029]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 27, den Consum⸗Verein Germania, eingetr. Ge⸗ nossensch. m. beschr. Haftpfl., zu Lütgendort⸗ mund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Mai 1897 aufgelöst.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juli 1897 sind die Bergleute Friedrich Timmer⸗ mann und Wilhelm Hildmann, beide zu Lütgen⸗ dortmund, zu Liquidatoren bestellt.
Dortmund, den 6. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [25041]
Durch Statut vom 15. Juni 1897 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Offenbau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Offenbau eine Genossenschaft gebildet. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belägen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths in der „Süddeutschen Landpost“ oder im Hilpoltsteiner Amtsblatt. Die Zeichnung für den Verein wird dann verbindlich, wenn diese vom Vor⸗ stande oder dessen Stellvertreter und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern unterzeichnet wird. Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Dorner, Georg, Bauer in Offen⸗ bau, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Bauer, Georg, Bauer in Offenbau, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Forchheimer, Georg, Bauer in Lohen, 4) Pauckner, Friedrich, Bauer in Offen⸗ bau, 5) Bast, Michael, Bauer in Offenbau, Bei⸗ sitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ tattet.
Eichstätt, den 30. Juni 1897. 8
er K. Landgerichts⸗Präsident: Mayr.
Gross-Gerau. Bekanntmachung. [25082] Aus dem Vorstande der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Dornheim sind aus⸗ geschieden: 1) Gr. Bürgermeister Schaffner, 3 Jacob Krumb VIII., Landwirth, 3) Johannes Metzger III., Landwirth. G In der am 20. Juni l. Js. abgehaltenen General⸗ versammlung genannter Kasse sind an Stelle der genannten ausgeschiedenen Mitglieder neu gewählt worden: 1) Heinrich Schrimpf II. zum Direktor, 2) Philipp Präfried zum Stellvertreter, 3) Philipp Kirchhöfer zum Beisitzer, 8 alle zu Dornheim. Groß⸗Gerau, 5. Juli 1897. Großherzogliches Amtsgericht “ Franz.
v“
Genossenschaftsbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S., Nr. 30 des Genossenschaftsregisters: Der Kaufmann Hermann Huwendiek in Halle a. S. ist als Vorstandsmitglied gewählt. Halle a. S., den 29. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7
Halle, Saale. [25031] Spar⸗ und Hilfskasse für die Beamten der Landwirthschaftskammer eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S. Nr. 49 des Genossenschaftsregisters: An Stelle des verstorbenen Zentralkassierers Robert Stünitz ist der Zentralkassierer Rudolf Grambow in Halle a. S. als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Halle a. S., den 2. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Hochheim. Bekanntmachung. s
Im Genossenschaftsregister unter Nr. 7 Landw. Consumverein E. G. m. u. H. — Massenheim — ist folgender Eintrag bewirkt worden:
An Stelle der ausgeschiedenen veFeehe Ludw. Wink und Heinrich Koch II. sind neugewählt Karl Wilh. Heinrich Kahl und Wilhelm Schneider zu Massenheim. 1 Wiedergewählt ist Georg. Hrch. Wilhelm Kahl das⸗ Hochheim, den 1. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
— — —9 —