Zum ersten Male lassen sich die Berichte der Gewerbe⸗Aufsichts⸗ beamten über die Wirkungen der Verordnung des Bundesraths vom 4. März v. J., betreffend die Arbeitszeit in Bäckereien, aus. Während einige Beamte in Urtheil und Mittheilungen noch zurück⸗ baltend sind, äußern sich die meisten dahin, daß die Einführung der Verordnung sich im allgemeinen ohne große Schwierigkeiten vollzogen habe, daß sich bisher nachtheilige Wirkungen nicht gezeigt hätten und insbesondere auch keine Umstände zu Tage getreten seien, welche die Klagen über schwere wirthschaftliche Schädigung des Bäckergewerbes und über das Schwinden des aguten Ein⸗ vernehmens zwischen den Meistern und den Gesellen begründet erscheinen ließen. Auf dem Lande und in den kleinen und Mittel⸗ städten, also bei der großen Mehrzahl aller Betriebe, genüge eine zwölfstündige Arbeitszeit vollkommen; ja, hier werde häufig nicht einmal das geleistet, was nach den Vorschriften von den Gesellen und Lehrlingen gefordert werden könne. Auch die Inhaber größerer Bäckereien in den Großstädten, welche Dampfkraft oder Gasmotore verwenden, bezeichneten die Bestimmungen jener Verordnung als leicht erfüllbar. Nur die kleineren Meister der Großstädte ohne maschinellen Betrieb seien noch häufig der Ansicht, daß die Durchführung der Verordnung, wenn Weiß⸗ und Schwarzbrot zugleich gebacken werde, zu Konflikten mit dem Gesetz führen müsse; wo eine genauere Sesichttghang stattfand, wurden denn auch zahlreiche Uebertretungen estgestellt.
b 8 Bildern, welche sich in den neuesten Jahresberichten der preußischen Gewerbe⸗Inspektoren aufrollen, fehlen auch die dunklen Seiten nicht; doch im allgemeinen gewinnt man die Ueberzeugung, daß das Verhältniß zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit ver⸗ hältnißmäßig wenigen Ausnahmen ein gutes ist und daß die Ar⸗ beiterschutzgesetzgebung und mit ihr die Wirksamkeit der Gewerbe⸗ Aufsichtsbeamten steigende Anerkennung findet.
Tägliche Wagengestellung für Ko hlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. “
An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 13 655, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 4542, nicht recht⸗ jeitig gestellt 50 Wagen; am 10. d. M. sind gestellt 4039, nicht rechtzeitig gestellt 42 Wagen.
8
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin, Hallesches Ufer 26 I, standen am 10. Juli die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück im Gemeindebezirk Treptow a. d. Spree (Neues Eierhäuschen) belegen, zur Konkursmasse des Gastwirths Friedrich Köhler gehörig; Fläche 64,50 a; Nutzungswerth 3501 ℳ; für das Meistgebot von 185 000 ℳ wurde der Gastwirth F. Müller zu Berlin, DOranienstraße 147, Ersteher. — Grundstück zu Lankwitz belegen, dem Schlächtermeister Paul Groeger zu Berlin, Kurfürstenstr. 172, gehörig; Fläche 15,06 a; mit dem Gebot von 10 200 ℳ blieb der Schlächtermeister Gustav Schmiedel zu Berlin, Möckernstraße 70, Meistbietender. — Grund⸗ stück, angeblich Barbarossastr. 79 zu Schöneberg belegen, der verehelichen Kaufmann Marie Tresp, geb. Bähne, zu Berlin gehörig; Fläche 8,14 a, Nutzungswerth 11 200 ℳ Mit dem Gebot von 203 000 ℳ blieb Kaufmann Wilhelm Wolff zu Berlin, Behrenstr. 24, Meistbietender. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks zu Lank⸗ witz, angeblich an der neuen Straße belegen, dem Privatier Rud. Schm idt zu Berlin gehörig. 8 “
Berlin, 10. Juli. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelstärke 16 — 16 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 16 — 16 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 12 ½ — 14 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin —,—, gelber Syrup 19 — 19 ½ ℳ, Kap.⸗Syrup 20 — 20 ½ ℳ, Export 21 — 21 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 19 — 19 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 20 — 20 ½ ℳ, um⸗Kuleur 32 — 33 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 — 33 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 22 — 23 ℳ, do. sekunda 20 — 21 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 31 —32 ℳ, do. (großst.) 34 — 35 ℳ, Hallesche und Schlesische 35 — 36 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 — 50 ℳ, do. (Stücken) 48 — 49 ℳ, Maisstärke 32 — 33 ℳ, Schabestärke 33 — 34 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 15 — 18 ℳ, Kocherbsen 13 ½ — 17 ½ ℳ, grüne Erbsen 14 — 17 ½ ℳ, Futtererbsen 11 ½ — 13 ℳ, inl. weiße Bohnen 23 — 25 ℳ, Flachbohnen 24 — 26 ℳ, Ungar. Bohnen 20 — 22 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 18 — 20 ℳ, große Linsen nom. 34 — 48 ℳ, mittel do. 28 — 34 ℳ, kleine do. 20 — 26 ℳ, weiße Hirse 16 — 18 ℳ, gelber Senf 22 — 30 ℳ, Hanfkörner 17 ½ — 18 ℳ, Winterrübsen nom. 23 bis 23 ½ ℳ, Winterraps 23 ½ — 24 ℳ, blauer Mohn 24 — 28 ℳ, weißer do. 40— 48 ℳ, Buchweizen 15 — 17 ℳ, Wicken 13 ½ — 15 ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 — 14 ℳ, Leinsaat 19 — 20 ℳ, Mais loko 8 ¾ — 9 ½ ℳ, Kümmel 44 — 50 ℳ, prima inl. Leinkuchen 13 — 14 ℳ, do. russ. do. 11 ½ — 12 ½ ℳ, Rapskuchen 11 ½ — 12 ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen 13 ¾ — 15 ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % 11 ½ — 13 ℳ, helle getr. Biertreber 28 — 34 % 9 ½ — 10 ¼ ℳ, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 — 36 % 11 ½ — 12 ¼ ℳ, getr. Mais⸗Weizenschlempe 36 — 39 % 12 ½ — 13 ½ ℳ, Maisschlemvpe 40 — 44 % 12 — 13 ℳ, Malzkeime 8 ¼ — 9 ½¼ ℳ, Roggenkleie 8 ½¼ — 8 ½ ℳ, Weizenkleie 8 — 8 ¾ ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— Infolge der Eingemeindung der Stadt Burtscheid in die Stadt Aachen hat der Minister für Handel und Gewerbe verfügt, daß die Aachener Handelskammer statt des bisherigen Namens „Handels⸗ kammer für Aachen und Burtscheid“ fortan die Bezeichnung „Handels⸗ kammer zu Aachen“ zu führen hat.
— Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Monat Juni 1897 nach vorläufiger Feststellung 504 048 ℳ gegen 437 751 ℳ im Monat Juni 1896, mithin mehr 105 297 ℳ
e Gesammt⸗Einnahmen vom 1. Januar bis Ende Juni 1897 betrugen 2 570 078 ℳ gegen 2 387 388 ℳ im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin mehr 182 690 ℳ
Stettin, 10. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 40,80 nom.
Breslau, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 115,95, Breslauer Wechslerbank 106,25, Schlesischer Bankverein 137,00, Breslauer Spritfabrik 142,00, Donnersmarck 151,25, Kattowitzer 162,25, Oberschl. Eis. 105,65, Caro Hegenscheidt Akt. 129,25, Oberschles. P.⸗Z. 145,00, Opp. Zement 153,80, Giesel Zem. 142,90, L.⸗Ind. Kramsta 147,50, Schles. Zement 194,00, Schles. Zinkb.⸗A. 205,00, Laurahütte 161,10, Bresl. Oelfbr. 106,50, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 176,00.
Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Juli 60,80 Br., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗
abgaben pr. Juli 40,80 Br.
Magdeburg, 10. Juli. (W. T. B.) üuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 888 Uericht 9,40— 9,60. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,70 — 7,25. Ruhig. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,25 — 23,0. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. mburg pr. Jult 8,42 ½ Gd., 8,47 ½ Br., pr. August 8,52 ½ bez. und Br., pr. Sept. 8,57 ½ Gd., 8,62 ½ Br., pr. Okt.⸗Dezember 8,67 ⅜ Gd., 8,72 ½ Br., pr. Januar⸗März 8,87 ½ Gd., 8,92 ½ Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,350, Pariser do. 81,050, Wiener 5 Fhele.
16 8 8 “ 88 v 8 8 — 1X“X“ 1“
3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 107,90, Italiener 94,30, 3 % port. Anleihe 23,80, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 62,50, Mittel⸗ meerb. 103,60, Darmstädter 156,30, Diskonto⸗Kommandit 206,20, Mitteld. Kredit 114,30, Oesterr. Kreditakt. 315, Oest.⸗Ung. Bank 810,00, Reichsbank 160,00, Laurahütte 161,00, Westeregeln 191,50, Höchster Farbwerke 444,00, Privatdiskont 2 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 314 ¼ Gotthardbahn 155,80, Diskonto⸗Kommandit 206,20, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 115,00, Ital. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 88,70, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,35.
Köln, 10. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Oktober
Dresden, 10. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,25, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,50, Allg. deutsche Kredit 218,50, Dresd. Kreditanstalt 142,00, Dresdner Bank —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,00, Dresd. Straßen⸗ bahn 229,00, Sächs.⸗Böhm. Damvpfschiffahrts⸗Ges. 290,00, Dresdner Baugesellsch. 228,00, Deutsche Straßenb. —,—, Dresdner Bank⸗ verein 123,00.
Leipzig, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,40, 3 ½ % do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 107,75, Mansfelder Kuxe 1010,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 218,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,50, Leipziger Bankaktien 183,00, Leipziger Hypothekenbank 150,40, Sächsische Bankaktien 128,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 132,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,75, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 108,50, Große Leipziger Straßenbahn 257,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 173,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 205,75, Deutsche Spitzenfabrit 212,00, Leipziger Elektrizitätswerke 133,50.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,20 ℳ, pr. August 3,20 ℳ, pr. September 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. November 3,17 ½ ℳ, pr. Dezember 3,17 ½ ℳ, pr. Januar 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr. Juni 3,17 ½ ℳ, Umsatz: 15 000. Behauptet.
Bremen, 10. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗SSchlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Matt. Loko 5,30 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 21 ½¼ ₰, Armour shield 22 ₰, Cudahy 23 ½ ₰, Choice Grocery 23 ¾ ₰, Wbite label 23 ½ 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko 265 ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 41 ₰. Taback. 13 Fässer Kentucky, 35 Fässer Maryland.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 106 bez., Bremer Wollkämmerei 275 Br.
Hamburg, 10. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 137,20, Bras. Bk. f. D. 167,75, Lübeck⸗Büchen 165,75, A.⸗C. Guano⸗W. 77,00, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packet 122,75, Nordd. Aoyd 107,25, Trust Dynam. 181,00, 3 % H. Staatsanl. 96,05, 3 ½ % do. Staatsr. 107,55, Vereinsb. 156,10, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,75 Br., 81,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,35 ½ Br., 20,31 ½ Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,37 Br., 20,35 Gd., 20,36 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,30 Gd., 167,55 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., 81,10 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ½ Br., 4,16 ⅞ Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 150 — 162. Roggen loko behauptet, mecklenburger loko 120 — 132, russischer loko fest, 81 — 82. Mais 86. Hafer behauptet. Gerste behauptet, Rüböl fest, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) still, pr. Juli⸗August 19 ½ Br., pr. August⸗Septbr. 19 ¾ Br., pr. Sept.⸗ Oktober 19 ⅞ Br., pr. Oktober⸗November 19 v⅞ Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Stand. white loko 5,20 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 36, pr. Dezember 37, pr. März 37 ½, pr. Mai 38. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 8,40, pr. August 8,52 ½, pr. Septbr. 8,57 ½, pr. Oktober 8,67 ½, pr. Dezember 8,75, pr. März 8,97 ½. Ruhig.
Wien, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 102,12 ½⅛, Oesterr. Silberrente 102,25, Oesterr. Goldrente 123,15, Oesterr. Kronenrente 101,20, Ungar. Goldrente 122,85, do. Kron.⸗A. 100,10, Oesterr. 60r. Loose 146,25, Länderbank 240,00, Oesterr. Kredit 370,75, Unionbank 301,50, Ungar. Kreditb. 398,50, Wiener Bankverein 258,50, Wiener Nordbahn —,—, Buschtiehrader 546,50, Elbethalbahn 266,75, Ferd. Nordb. 3450,00, Oesterr. Staatsbahn 352,10, Lemb. Czern. 287,00, Lombarden 86,00, Nordwestbahn 254,50, Pardubitzer 212,00, Alp.⸗Montan 117,25, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,55, Wechsel 47,60, Napoleons 9,52, Marknoten 58,72 ½, Russ. Banknoten 1,26 ¾, Brüxer 262,00, Tramway 473,00. *
Ausweis der österr.⸗⸗ungar. Bank vom 7. Juli. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. Juni. Notenumlauf 616 919 000 Zun. 3 867 000 Fl., Silberkurant 126 624 000 Abn. 140 000 br. Goldbarren 365 185 000 Zun. 3 902 000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 22 941 000 Abn. 3 017 000 Fl., Portefeuille 112 590 000 Zun. 1 177 000 Fl., Lombard 24 396 000 Abn. 585 000 Fl., Hypotheken⸗Darlehne 137 451 000 Abn. 205 000 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 132 826 000 Zun. 33 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 101 165 000 Abn. 1 117 000 Fl.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,66 Gd., 8,68 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Roggen pr. Herbst 7,06 Gd., 7,08 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mais pr. Juli⸗August 4,52 Gd., 4,54 Br., pr. September⸗Oktober 4,70 Gd., 4,71 Br. Hafer pr. Herbst 5,85 Gd., 5,86 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
— 12. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwankend. Ungarische Kredit⸗Aktien 397,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 369,12 ½8, Franzosen 351,25, Lombarden 86,00, Elbethalbahn 261,00, Oesterreichische Papierrente 102,15, 4 % Ungarische Goldrente 122,80, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,10, Marknoten 58,71, Bankverein 258,50, Länderbank 239,50, Buschtiehrader Litt. B.⸗-Aktien —,—, Türk. Loose 57,40, Brüxer —, Alpine Montan —,—, Wiener Tramway 477.
Pest, 10. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko matt, pr. Herbst 8,64 Gd., 8,65 Br. Fefger pr. Herbst 6,98 Gd., 7,07 Br. Hafer pr. Herbst 5,46 Gd., 5,48 Br. Mais pr. Juli⸗August 4,27 Gd., 4,29 Br., pr. August⸗September 4,37 Gd., 4,39 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,10 Gd., 12,20 Br.
London, 10. Juli. (W. T. B.) Platzdiskont z, Silber 2711/⁄18.
Getreidemarkt. (The Baltic.) Schluß. Weizen gegen gestern 1—3 sh. niedriger. Angeboten 1 Weizenladung rothen Winterweizens, 8 ö“ 27 fh. 3 d. Mais (Amerik. mixed.) ruhig, aber stetig.
Wolle fest bei lebhafter Betheiligung Deutschlands. Merino⸗ wolle 5 % über vorige Schlußpreise. 88 58 Javazucker 10 8⅞ ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loko
ruhig.
— 12. Juli. (W. T. B.) Die Ausbeute in den Transvaal⸗ Goldminen betrug im Juni 251 529 Unzen gegen 248 305 Unzen im Mai d. J. und 193 640 Unzen im Juni vorigen Jahres.
Liverpool, 10. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig.
u“
Juli⸗August
4 4 Verkäuferpreis, August⸗September 4 4 Käuferpreis, September⸗ Oktober 383/64 do., Oktober⸗Rovember 358/⁄384— 3⁵9/64 do., November⸗ Dezember 356/814 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 351/64 — 355⁄64᷑ Käufer⸗ preis, Januar⸗Februar 354/64— 359 ⁄⁄4 do., Februar⸗März 35 ⁄63 do. März⸗April 356⁄64ꝙ Verkäuferpreis, April⸗Mal 358 ⁄64 d. do.
„Paris, 10. Juli. (W. T. B.) Die Börse nahm einen ruhigen Verlauf, die Grundtendenz war aber fest, namentlich für Fonds, von welchen besonders russische begünstigt wurden; Suez und französische Bahnen waren vielfach gefragt, Rio Tinto steigend, Minenaktien behauptet.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,40, 5 % Italienis Rente 94,10, 3 % Portugiesische Rente 23,00, Portugiesische Taback⸗ Obl. 474,00, 4 % Russen 1889 102,40, 4 % Russen 1894 66,50, 3 ½ % Russ. A. 100,60, 3 % Russen 1896 93,92 ½, 4 % span. äußere Anl. 62 ⅞, Oesterreichische Staatsbahn 752,00, Banque de France —, B. de Paris 864,00, B. ottomane 565,00, Créd. Lvonn. 778,00, Debeers 741, Rio⸗Tinto⸗A. neue 566,00, Suezkanal⸗A. 3207, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 1221/16, Wchs. a. Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,09, Cheg. a. London 25,10 ½, do. Madrid k. 381,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 58,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, vr. Juli 23,85, pr. August 23,45, pr. Septbr.⸗Dezbr. 22,70, pr. Nov.⸗Febr. 22,80. Roggen ruhig, pr. Juli 14,10, pr. November⸗Februar 14,00. Mehl fest, pr. Juli 47,70, pr. August 48,15, pr. Sept.⸗Dez. 48,25 pr. November⸗Februar 48,00. Rüböl ruhig, pr. Juli 58; ¼, pr. August 59 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 59 ½, pr. Januar⸗April 660. Spiritus behauptet, pr. Juli 38 ½¼, pr. August 38 ½, pr. Sept.⸗Dezbr. 35 ½, pr. Januar⸗April 34 ¼.
„Rohjzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¾ — 25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Juli 25 ⅛k, pr. August 25 ¾, pr. Oktober⸗Januar 27 ½, pr. Januar⸗Apcil 27 ¾.
St. Petersburg, 10. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,95, do. Amsterdam —, do. Berlin 46,00, Choéqu. a. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,32 ½, 4 % Staatsrente von 1894 99, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ¼, St. Petersb. Diskontobank 667, do. intern. Bank I. Em. 567, Russ. Bank. für auswärt. Handel 404, Warsch. Kommerzbank 478, Ges. für elektr. Beleuchtung 645.
„Mailand, 10. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 97,75, Mittelmeerbahn 537,00, Méridionaux 698,00, Wechsel auf Paris 104,52 ½, Wechsel auf Berlin 128,95, Banca d'Italia 736.
Der Ober⸗Aussichtsrath der „Banca Commerciale Italiana“ hat dem Verwaltungsrath der Bank vorgeschlagen, das Kapital von 20 auf 30 Millionen zu erhöhen, um den „Credito Industriale“ von Turin in sich aufzunehmen und ihre Thätigkeits⸗ sphäre in Piemont auszudehnen.
Lausanne, 12. Juli. (W. T. B.) Das Bundesgericht hat beschlossen, daß Streitigkeiten, welche über die Anwendung der Grund⸗ sätze des Rechnungsgesetzes und über die Auslegung der Bestimmungen, betreffend den Rückkauf der Eisenbahnkonzessionen zwischen dem Bund und den Eisenbahngesellschaften, entstehen, mögen sie zivil⸗ rechtlicher oder staatsrechtlicher Natur sein, nicht einer einzelnen Ab⸗ theilung, sondern dem Plenum des Bundesgerichts unterbreitet werden sollen.
A. msterdam, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894 63 ⅛, 3 % holl. Anl. 98 ⅜, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er —, 4 % konv. Transvaal 239 ½, Marknoten 59,27 ½, Russ. Zollkupons 191 .
Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. No⸗ vember 167. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, do. pr. Juli —, do. pr. Oktober 104, do. pr. März 106.
Java⸗Kaffee good ordinary 46 ¾. — Bancazinn 37 ¼.
„Antwerpen, 10. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 16 bez. u. Br., pr. Juli 16 Br., pr. August 16 Br. Ruhig. — Schmalz pr. Juli 49 ¼, Margarine ruhig.
„New⸗York, 10. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, blieb so im Verlauf des Verkehrs und schloß lustlos bei festen Karsen. Der Umsatz in Aktien betrug 57 000 Stück.
Weizen eröffnete schwach und gab im Preise nach während des
ganzen Börsenverlaufs auf Liquidationen der langsichtigen Termine, auf schwaͤchere Kabelberichte sowie infolge des Regierungsberichts und auf Verkäufe für auswärtige Rechnung. Nur geringe Reaktion machte sich im Verlauf des Verkehrs geltend. — Mais infolge Liquidation der langsichtigen Termine sowie auf schwächere Kabelberichte und auf bessere Ernteaussichten während des ganzen Börsenverlaufs im Preise nachgebend mit wenigen Reaktionen. „(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 95 39⁄16, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 12 ½, Canad. Pacific Aktien 64 ¼, Zentral weeh Aktien 8, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 83 ⅝, Denver & Rio Grande Preferred 42 ¾¼, Illinois⸗Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares 171, Louit⸗ ville & Nashville Aktien 49 ¾¼, New⸗York Lake Erie Shares 14 ¼, New⸗York Zentralbahn 101 ¾, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 43 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 28 ¼, Philadelphia and Reading First Preferred 45 ½, Union Pacific Aktien 6, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124 ½, Silber, Com⸗ mercial Bars 60 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 715⁄16, do. do. in New⸗Orleans 711⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,00, do. do. in Philadelphia 5,95, do. Refined (in Cases) 6,45, do. Pipe line Certificat. pr. August 80, Schmalz Western steam 4,12 ½, do. Rohe & Brothers 4,40, Mais per Juli 29 , do. per Sept. 31 ⅛, do. per Dezember —,—, Rother Winterweizen loko 73 ½. Weizen per Juli 76 , do. ver August —, do. per Sep⸗ tember 71 ½, do. per Dezember 72 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼, do. Ric Nr. 7 per August 6,70, do. do. per Oktober 6,90, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,25, Zucker 3, Zinn 13,90, Kupfer 11,25.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 12 802 201 Doll. gegen 11 211 486 Doll. in der Vorwoche. Davon für Stoffe 4 429 327 Doll. gegen 3 903 976 Doll. in der Vorwoche.
Chicago, 10. Juli. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach der Eröffnung ab auf schwächere ausländische Märkte sowie infolge des Regierungsberichts und auf Realisierungen; später zogen die Preise infolge nassen Wetters im Westen etwas an. — Mais durchweg abgeschwächt auf günstiges Wetter und auf dringendes Angebot.
Weizen pr. Juli 69 ¾, pr. Septbr. 65 k, Mais pr. Juli 25 ½. Schmalz pr. Juli 3,90, do. pr. Septbr. 3,97 ⅞. Speck short clear 4,62 ½. Pork pr. Juli 7,45.
8 Janeiro, ondon 7 ½.
Buenos Aires, 10. Juli.
10. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf
(W. T. B.) Goldagio 183,50.
5. Verloosung ꝛc. von
[25200]
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. veng 8 3. Uafall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
— O 9029.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 Bank⸗Ausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
8
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[25221] K. Amtsgericht Nagold. Zurückgenommen wird der am 5. Januar 1897 gegen den Lotteriekollekteur A. Erich Grove von Rostock wegen unerlaubten Loosvertriebs erlassene und am 2. April 1897 erneuerte Steckbrief, nachdem
die Strafverfolgung verjährt ist. Juli 1897. “ Amtsrichter Lehnemann.
Den 6.
Gegen den Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Hans August Theodor Burmeister, geboren am 13. Februar 1866 zu Ahrensboeck, zuletzt in Lübeck wohnhaft, jetzt von da flüchtig und unbekannten Aufenthalts, ist wegen Betruges das Hauptverfahren vor der unterzeichneten Strafkammer eröffnet und von dieser wegen Fluchtverdachtes ein Haftbefehl er⸗ lassen. Es wird daher auf Grund der §§ 332 bis 334 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten hier⸗ durch mit der Wirkung mit Beschlag belegt, daß der Angeklagte mit dem Zeitpunkte der ersten Be⸗ kanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger das Recht verliert, über das in Beschlag genommene Vermögen unter Lebenden zu verfügen.
Lübeck, den 7. Juli 1897.
Die Zweite Strafkammer des Landgerichts.
E
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[25195] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 5 Nr. 376 auf den Namen des Kaufmanns Georg Rumpf hier eingetragene, zu Berlin, Kleine Hamburgerstraße Nr. 24/25 und Linienstraße 161, belegene Grundstück am 7. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist 5 a 56 qm groß und mit 14 640 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 47. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 3. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88
[25197] Zwangsversteigerung. 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 31 Nr. 1591 auf den Namen des Maurermeisters Franz Grabandt hier eingetragene, zu Berlin, Freienwalderstraße 19, belegene Grund⸗ stück am 3. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 12 a 48 gm groß und mit 8310 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher ““ Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grunbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 7. September 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 3. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[25196] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 184 Nr. 7734 auf den Namen des Maurermeisters Georg Schmalz hier ein⸗
etragene, in der Zorndorferstraße, nach dem Kataster kr. 35 belegene Grundstück am 24. September 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ Feschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 8,08 a mit 10 800 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. September 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 61. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 7. Juli 1897. Khöhnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zu dem Nachlasse des weiland Zimmergesellen Theodor Westphal zu Brüel gehörigen, daselbste belegenen Grundstücke Wohnhaus Nr. 48 u. Ackerstück Nr. 792. Hilkenkamp mit Zubehör Kermi
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 17. September 1897, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 8. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grund⸗ stücke und an die zur Immobiliarmasse derselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Freitag, den 17. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. September an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Secquester bestellten Herrn Rentner Kahle hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ Fängiger Anmeldung die Besichtigung der Grund⸗ tücke mit Zubehör gestatten wird.
Brüel, den 1. Juli 1897.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Ametsgericht.
[25198] In Sachen des Holzhändlers Heinrich Th. Döring in Helmstedt, Kläͤgers, wider die Ehefrau des Schlossermeisters Rudolf Güllner, Marie, geb. Reckling, daselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen, früher zum Wohn⸗ hause No. ass. 448 an der Stobenstraße hierselbst gehörigen Landabfindung am Mühlenbeeke Nr. 878 der Karte zu 17 a 93 qm zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 22. Juni cr. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 19. Oktober 1897, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypo⸗ ö. die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 3 Helmstedt, den 3. Juli 1897. Herzogliches Amtsgerich
“
[25199]
In der Zwangsvollstreckungssache des Partikuliers Julius Krumsiek in Helmstedt, Klägers, wider die Wittwe des Arbeiters Ernst Seebach, Marie, geb. Czerner, daselbst, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 10. August 1897, Morgens 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Helmstedt, den 30. Juni 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
[25208] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Aufgebot und Zahlungssperre. Nachdem der Rentkammer⸗Direktor Maurus Beck in Obermarchthal bezüglich der auf den Inhaber lautenden Obligation der Württ. Vereinsbank Ser. XIV Litt. C. Nr. 23 264 über 500 ℳ das Aufgebot und rücksichtlich dersfelben, sowie der dazu gehörigen Zinsscheine pro 1. April 1897 bis 1. Ok⸗ tober 1902 über je 10 ℳ zugleich Zahlungssperre beantragt hat, wird unter Zulassung dieses den gesetz⸗ lichen Voraussetzungen entsprechenden Antrags Auf⸗ gebotstermin bestimmt auf Montag, den 7. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 11 Uhr, und Zahlungssperre verfügt. Der unbekannte Inhaber der Obligation wird hiemit aufgefordert, spätestens in obigem Termin seine Rechte bei Gericht an⸗ zumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗
falls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.
Den 19. Juni 1897. (gez.) Landgerichts⸗Rath Korn.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger.
[25209) K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Nachdem Friedrich Kaufmann in
Aufgebot. Hoffmann, Mergentheim, bezüglich der auf den Inhaber lauten⸗ den Württ. Staatsschuldscheine Litt. T. Nr. 20 368. über 2000 ℳ, Litt. V. Nr. 5926 über 500 ℳ die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt hat und mit diesem den gesetzlichen Voraussetzungen ent⸗ sprechenden Antrag zugelassen worden ist, wird der unbekannte Inhaber der bezeichneten Obligationen aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den
4. November 1901, Vormittags 11 Uhr,
bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Den 21. Juni 1897. Landgerichts⸗Rath: (gez.) Korn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger.
[25371] Aufgebot.
Die auf Inhaber lautende Aktie Nr. 81 der Dampfschiffs⸗Gesellschaft „Europa“ über 1000 ℳ nebst dem dazu gehörigen Talon zum Bezug der Dividendenscheine für die Jahre 1904 —1913 ist ab⸗ handen gekommen. Auf Antrag des Kaufmanns Peter Schmidt in Schwartau als letzten Inhabers der vorbezeichneten Urkunden ergeht hierdurch gemäß §§ 837 ff., 844, 849 Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung an den unbekannten Inhaber derselben, spätestens am ersten Sonnabend im Oktober des Jahres 1900, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte — Sitzungszimmer Nr. 20 — anzumelden und die Urkunden vorzulegen, “ dieselben für kraftlos erklärt werden ollen.
Lübeck, den 28. Juni 1897.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
[25220] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher beantragt worden:
A. der hiesigen Städtischen Sparkasse: 8
1) Nr. 78 104, lautend über 7,52 ℳ auf Helene Wünsche, Tochter des Schmiedemeisters W
— von der Wittwe Auguste Wünsche, geb. Linz, zu Sbeg. Schützenstr. 50,
2) Nr. 600 468, lautend über 215,46 ℳ auf die Arbeiterin Luise Zagermann, — von dem Bahn⸗ wärter üe Rudolph Hermann Zagermann zu Berlin, Invalidenstr. 86, und dem Kaufmann Oskar Wolff zu Berlin, Krausenstr. Nr. 7, als Vormund des Rudolph Franz Bruno und der Johanna Caro⸗ line Luise — Geschwister Zagermann,
3) Nr. 27 722, lautend über 195,53 ℳ auf das Dienstmädchen Auguste Zoepke — von Auguste Vetterick, geb. Zoepke, zu Berlin, Blumenstr. 30,
4) Nr. 336 590, lautend über 16,57 ℳ auf die verehelichte Drechsler Hedwig Tesch, geb. Kottlow, von der ꝛc. Tesch zu Berlin, Treskowstr. 31,
5) Nr. 588 031, lautend über 63,52 ℳ auf den Schuhmacher Hugo Schöbel zu Berlin, — von der verehelichten Anna Schöbel, geb. Wenzel, hier, Reichenbergerstr. 10,
6) Nr. 529 617, lautend über 105,15 ℳ auf den Diener Max Wolfram, — von dem Pferdebahn⸗ schaffner Christian Wolfram zu Friedrichsberg, Frankfurter Chaussee 20,
7) Nr. 166 413, lautend über 105,62 ℳ auf Margarethe Wiese, Tochter des Restaurateurs Wiese, — von dem Restaurateur Emil Wiese hier, Krausenstr. 2;
B. der Srarkasse des Kreises Teltow Nr. 20 268, lautend über 77,11 ℳ auf Frl. Antoinette Otto, — von der Wittwe Gustave Otto, geb. Düsing, zu Berlin, Kulmstr. 22;
C. der Nieder⸗Barnimer Kreis⸗Sparkasse Nr. 1836,
lautend über 215,74 ℳ auf Wilhelm Mögel zu Reinickendorf, — von dem Buchbindermeister Gust. Müller zu Berlin, Prinzen⸗Allce Nr. 9. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Z. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [25217] Aufgebot.
Die unverehelichte Marie Nicksch in Kunersdorfer Sorge hat das Aufgebot des auf ihren Namen aus⸗ gestellten, angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ Quittungsbuchs Nr. 18 246 der hiesigen städtischen Sparkasse über 64,16 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anznmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Krossen a. O., den 3. Juli 1897.
Das Königliche Amtsgericht. [25216] Aufgebot. h““
Für die Kinder I. Ehe des am 22. Juli 1894 zu Schlechtenwegen verstorbenen Johannes Dietz ist seinerzeit das mütterliche Erbtheil in die Sparkasse Herbstein eingelegt worden. Die Einlage beträgt jetzt 800 ℳ nebst den Zinsen aus den Jahren 1894 (28 ℳ), 1895 (28,49 ℳ), 1896 (29,47 ℳ). Das über diese Einlagen gebildete Sparkassenbuch, lautend auf den Namen „Johannes Dietz“ minderjährige Kinder I. Ehe zu Schlechtenwegen, ist verloren ge⸗ gangen. Anspruch auf den ganzen darin verbrieften Betrag erhebt Johann Georg Dietz zu Westenfeld bei Wattenscheid in Westfalen, ein Sohn I. Ehe des Johannes Dietz, dessen Geschwister angeblich ihre Vermögensantheile erhalten haben. Auf Antrag des Genannten ergeht daher an alle, die Ansprüche an die bezeichnete Sparkasseneinlage haben, die Auf⸗ forderung, diese spätestens in dem Termine Donners⸗ tag, den 23. September 1897, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, unter dem Rechtnachtheil, daß sonst unter Aus⸗ schluß der nicht angemeldeten Ansprüche das Spar⸗ kassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.
Herbstein, den 8. Juli 1897.
Großh. Hess. Amtsgericht. [25218] Aufgebot. 8
Auf Antrag des Fräuleins Mathilde Ludwig in Magdeburg wird das für die Genannte ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 52 037 der städtischen Sparkass zu Halle, über 1766,66 ℳ Einlage lautend, welches ihr angeblich in Hannover gestohlen ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber des Buches wird auf⸗ gefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 7. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird. — VIII F. 31/97.
Halle, 5. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. 8. 8 [10560] Aufgebot. v
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 9759 über 546,11 ℳ, ausgefertigt für Lina Kausch, ist angeblich verbrannt und soll auf Antrag des Gastwirths Eduard Kausch in Klaus⸗ mühlen zum Zwecke der Neuausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24. November 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Memel, den 4. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 a. [76979] Aufgebot.
Der Gastwirth Wilhelm Baier zu Putbus hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, über 800 ℳ nebst Zinsen vom 1. August 1896 lautenden Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Stralsund Ser. II Nr. 62 452 beantragt mit der Angabe, daß er das Buch verloren habe. Der In⸗ haber vorbezeichneten Sparkassenquittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ g. „ vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumt
Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 8 Stralsund, den 3. März 1897. Königliches Amtsgericht.
“
[25219] Bekanntmachung.
Die offene Handelsgesellschaft Mainzer & Bruch⸗ feld zu Hanau hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 20. September 1896 fällig gewesenen Wechsels d. d. Hanau, den 30. Juni 1896, über 154 ℳ 50 ₰, welcher von ihr auf den Agenten Moritz Zucker zu Friedrichshagen b. Berlin, See⸗ straße 18, part., gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 24. Januar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Köpenick, den 6. Juli 1897. 8
Königliches . Abtheilung V. e.
8 b 8 8
[21615
Der Kaufmann Franz Kliemchen, früher zu Küstrin, jetzt zu Frankfurt a. O., hat das Aufgebot des angeblich im Jahre 1881 verbrannten Sicht⸗ Wechsels d. d. Küstrin, den 1. Juni 1876, über 1500 ℳ, welcher von ihm auf den Braumeister Theodor Zschack und dessen Ehefrau Minna zu Küstrin II gezogen und von diesen angenommen ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 12. Januar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. “
Küstrin, den 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht Dr. Czarnikow.
[11140] Aufgebot.
Die Firma Alfred Bauer zu Frankfurt a. M., Niedenau 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lud⸗ wig Joseph I. daselbst, hat das Aufgebot eines von Ed. Ad. Bauer acceptierten, von ihr der Firma Alfred Bauer am 15. Februar 1897 ausgestellten, am 15. Mai 1897 fälligen, auf die Firma Georg Reitz in Mainz girierten Wechsels, lautend auf ℳ 915, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 8. Mai 1897.
Das Königliche Amtsgericht. IV.
*
[18192] Aufgebot. Die Firma L. Weil & Reinhardt zu Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Darmstaedter zu Mannheim, hbat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung eines angeblich verloren gegangenen Wechsels über 1250 ℳ de dato Barmen, den 4. August 1896, ausgestellt von W. Brenger Sohn in Barmen und gezogen per 20. September 1896 auf die Barmer Volksbank, durch Giro auf die Firma Dingler, Karcher & Cie. zu St. Johann g. d. Saar übergegangen und von dieser an die Ordre der Antragstellerin giriert, beantragt. Der Inha Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem
den 29. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr,
2 88 *
vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sizzungssaals, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkande vorzalegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Barmen, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
[18198] Aufgebot. X“
Auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 26 in Moosmühle der Müllerseheleute Farver und Theres Ebner ist im Hypothekenbu für Mettenhausen II, 166 für die Müllerssöhne Otto und Karl Eckl eine Ausfertigung im Anschlage von je 10 Fl. eingetragen. di Nachforschungen nach den rechtmäßigen dieser Ansprüche fruchtlos geblieben und vom Tag der letzten auf diese Forderungen sich beziehende Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind so wird auf Antrag der Folienbesitzer hiermit Auf gebotstermin auf Montag, 17. Januar 1898 Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzun saale bestimmt, und werden alle diejenigen, —2— auf die genannten Forderungen ein Recht zu haber glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen fü erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelösch würden.
Landau a. J., 5. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) (gez.) Heindl, K. Amtsrichter.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit de Urschrift bestätigt.
Landau a. J., den 6. Juni 1897.
Der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Schreiner, K. Sekretär.
[25222]
Oeffentliche Ladunng.
Die Erben des Mathias Hort aus Steiningen werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche au Flur 11 Nr. 218 der Gemeinde Steiningen spätesten am 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird Lambert Franzen, Ackerer in Steiningen, als Eigen⸗ thümer der Parzelle im Grundbuch eingetragen.
Daun, den 7. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[25212] Aufgebot. „Auf Antrag der verehelichten Tischlermeister Jo. hanne Ohlendorf, geb. Seese, in Hedersleben werden der ehemalige Füsilier Carl Seefe aus Ballenstedt der im Jahre 1815 nach Spanien ausgewandert