102,30 bz B * Gußst. 4 ½ 105,00 B e Maschinfb. 32 —,— un. Bau StPr 3 ½ 118,75 G do. Immobil. 5 241,00 bz G do. M. St. Pr. 14 73,30 G bese Mühlen —
500 [115,40 bz Rednh. St P. neue 0 600 527 00 G Rhein.⸗Nss. Bw. 1 500
E rerrrrnneegnnFeerreirieieiienn
E I1““ 00 bz G i¶8Dresd. Allg. Trsp. 10 ¹% v. 1000 ℳ 137,25 bz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Shc⸗ 142,75 bz G Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Thlr 230,80 bz Fortuna, Allg. V. 200 % v. 1000 l 193,00 et.b B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Rlr. 165,50 bz Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 S. 129,60 bz G Köln selvers. G. 20 % v. 500 hl 189,90 bz Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 Rc 50 194,00 bz G LeipzigFeuervers. 80 % v. 1000 .h 720 185,80 bz G Magde verh 8 v. 1000 hlr 300
do. Lagerhof.. do. St.⸗Pr. bo. Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Faes det
157,30 G do. Anthrazit 5 99,50 G do. Bergbau. 5 120,00 G do. Metallw. 10 249,10 G do. Sthlwrk. 11 1000 —,— Rb.⸗Westf. Ind. 6 ½ 1500/800 454,75 G Rh. Wstf. Kalkw. 11 400 [128,00 bz B Riebeck Montnw. 10 ½ 400 [152,00 G Rositz. Brnk.⸗W. 9 6900 do. Zuckerfabr. 5 ½ 1200 /800 Sächs. Guß Döhl 12 600 184,30 bz do. Kmg.V⸗A 8 184,50,40 vy B do. Masch. Kapp. 12 600 [194,00et bBdo. Nähfäden kv. 6 1000 [129,75 b3 B] do. Thür. Brk. 6 300 [46,00 bz do. do. St.⸗Pr. 6 . ,92,00 bz do. Wbst.⸗Fabr. 18 . 686,00 G Sagan Spinner. 8 1000 —,— Saline Salzung. 6 1000 [150,00 bz G Sangerb⸗Masch. . 1000 [188,50 bz B Schäffer & Walk. 4 500 [136,00 bz G Schalker Gruben 15 1000 171,00 G Schering Chm. F. 11 1000 [174,80 G do. Vorz.⸗Akt. — 600 [187,40 bz Schimischow Cm. 7 ½ 187à 186,80 bz GS 9 11 1000 164 50 G do. do. St. Pr. 1000 [124,50 G do. Cellulose .. 1200 [143,10 G do. Gasgesellsch. 1000 446,00 bz Gdo. Portl.⸗Zmtf. 10 ½ 600 [9,00 G do. Kohlenwerke 0 300 [13,40 G do. Lein. Kramsta 1000 s47,10 G Ehen. Seh es 0 1000 [128,30 bz G Schriftgieß. Huck 9 9 1000 [182,10 G Sch ert, Elektr. 14 14 1000 [177,50 bz G Schulz⸗Knaudt . 12 ½ 15 300 196,002 Seck, Mühl. V. à 0 — 1000 137,75 bz G Sentker Wkz. Vz. 500 [94,50 G Siemens, Glash. 500 [66,10 G Spinn und Sohn . 82,60 B Spinn Renn uKo 300 185,50 G Stadtberg. Hütte 1000 [170,00 bz3 B ¶Staßf. Chem. Fb. 1000 299,00 bz G Stett. Bred. Zem. 2000 [101,80 G Stett. Ch. Didier 1000 [147,60 G do. Elektriz⸗Wrk. 1000 [92,50 bz B do. Vulkan B.. 1000 162,90 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 121,50 G Stoewer, Nähm. 300 [256,25 G Stolberger Zink 600 [234,75 B do. St.⸗Pr. 600 [59,25 bz G StrlsSpilk st⸗P. 300 [107,90 bz SturmFalzziegel 600 [236 00 bz G Südd. Imm. 40 % 1000 [294,50 bz G Terr. G. Nordost 600 [92,50 bz G do. Südwest 1000 [73,50 G Thale Eis. St.⸗P. 1000 [119,00 G do. Vorz.⸗Akt.. 1000 [137,10 bz G ThüringerSalin. 1000 [226,00 bz G do. Nadl. u. Stahl 600 [105,75 G Tillmann Wellbl. 1000 [727,00 G Titel, Kunsttöpf. 2000 [121,00 G Trachenbg. Zucker 600 [144,80 bz G ¶Tuchf. Aachen kv. 450 [192,60 bz G Ung. Asphalt.. 600 [160,90 bz Union, Bauges. 61,25 à 160,90 à 161,10 bz] do. Chem. Fabr. .1 500/1000 [145,30 G U. d. Lind., Bauv. 19000 [107,25 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 84,40 G do. do. B.. 600 [124,00 G Varziner Papierf. 10 1 200 fl. 72,10 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 6 .1 1000/600 461,50 bz G V. Becl Mörtelw 6 300 [27,25 G Vr. Köln⸗Rottw. 16 500 [63,40 bz Ver. Hnfschl. Fbr. 11 ½ 7 300/1000 84,30 bz Ver. Met. Haller — 300 [112,00 bz G Verein. Pinselfb. 10 500 [133,50 bz G do. Smyrna⸗Tpp 5 600 [107,50 G Viktoria Fahrrad 15 300 [125,75 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 300 [69,00 G Vogtländ.Masch. “ Voigt u. Winde 300 [107,00 bz G Volpi u. Schlüt. 600 [90,00 bz G Vorw. Biel. Sp. 1000 [132,00 bz G Vulk., Duisb. kv. 1000 [97,50 bz G Warstein. Grub. 1000 [121,20 bz G do. neue — 1000 168,50 bz G Wassrw. Gelsenk. 12 1000 [172,00 bz B Westeregeln Alk. 10 1000 [163,00 G do. Vorz.⸗Akt. — 1550 bz G Westf. Drht⸗Ind. 8 do. Stahlwerke 13 ½ 1000 [101,00 bz G do. Union St.⸗P. 12 191,50 bz; G Wiede Maschinen 2 172,50 G Wilhelmi Weinb 0 237,25 bz do. Vorz.⸗Akt.. 2 119,50 bz G Wilhelmshütte . 1 ½ ea Wissener Bergw. 0 112,30 bz G do. Vorz.⸗A. 7 485,00 G Witt. Gußsthlw. 7 ½ 117,75 bz G Wrede, Mälz. C. 6 81,50 G Wurmrevier.. 6 117,00 bz Zellstoffverein. 0 81,50 G Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 vitse. 130,50 b 84,00 8 Breslau Rheder. 171,40 G Chines. Küstenf. 208,60 bz G Hamb.⸗Am. Pack. 131,50 bz G do. ult. Juli 106,00 bz G nsa, Dpsfschiff. 131,00 bz G Kette D. Elbschff. 176,25 bz G Norddtsch. Loyd 145,50 bz G do. ult. Juli 62,00 G Schl. Dampf. Co. 154,25 bz G Stett. Dmpf. Co.
—2g8
121IIIS — D½
2-—qq2gÖ=S8
qS2NANo
304 bz G kl. f. rb.⸗W. Gum. 29 115,25 G rkort Brückb. k. 92,25 G do. St.⸗Pr. 142,50 bz3 Bdo. Brgw. kond 713,00 G do. do. St.⸗Pr. 144,00 bz G Harp. Brgb.⸗Ges. 121,75 bz G do. i. fr. Verk. 354 00 bz G Beree chfbr.
SüPEEEF
.S” 2
CFSgSggPESSESeonneeneAgöneeenn
— —₰½ -—
0 q S ———
do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Seleelb. Masch. irkenwerder.. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. O Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. do St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik Bresl. W. F. Linke Brürer Kohlenw. Butzkeg Ko. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. 15 Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 38 Charlottb. Wass. 10 ¼ Chem Fb. Buckau 8 do. Griesheim 16 do. Milch .. 6 do. Drbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler 14 do. Ind. Mannh. 8 do. W.Albert10 do. Byk 8ꝛ ½ Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brab. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum . . 3 do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Deutsche Asphalt Orsch⸗Oest Bam „Dest. Bg Dt. Kred. u.Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Honnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳsoc 0. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. C do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. Dü eldorf. Wag. ,12 b Duxer Kohlen ko. 10 1 Dynamite Trust 13 (1 „ do. ult. Juli Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgoe. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. Falkenst. Gard. Fein⸗Jute Akt.. Flöther Masch.. Fockend. Papierf. Frankf. Chaufsee Fraustädt. Zucker Freund Masch. k. Friedr. Wilh. Vz. Frister Roßme. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. leine do. Stamm⸗Pr. Gq kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. 7 Giesel Prtl⸗Zm. Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. Glauzig. Zuckerf. Görl. E senbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Füvabe a B
267,00 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 h.. 75 91,25 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr. 21 169,00 bz G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 lr. 50 111,75 G Mannh. Ver.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37,50 — 126,60 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 . 35 37,0 134,50 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 135 [135 222,50 B Nordstern, debv. 20 /9v. 1000 R⸗ 120 115 111,10 G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 90 90 95,00 bz G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 .ℳ 65 72 322,00 G . Leben 206⁄ v. 500 h.. 45 45
[108S0S8Sö’21S2 EEEEE
IIIeSlIIIgIss SüöPPPEPPeEeee
222-=q2S
* —-— ? —½
— —
8
50,00 bz G rtun ußst. 228,00 bz G rz. W. St P. kv. 258,50 bz G do. St.⸗A. A. kv. 84,25 bz G dos. do. B. kv.. 167,00 e bz B. Hein, Lehm. Wllb. 0 5 Gà,60à,75 bz do. do. abg. 6 114,80 bz G lios, El. Ges — 128,25 G mmoerPrtl.Z. 4 144,00 bz G engstenb. Masch — 179,50 bz G rand Wagg 9 56,30 bz G ern. Bgw. Ge ʒ —-—.,— do. i. fr. Verk. 600 [107,00 B Feiat hig
— = 00 O,
—
[S5]SSeco j e 1l Sooh S00—2
8
Zer Hemgspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 JB.j 1. 8 Insertiongpreis für den Raum riner Bruckzeile 30 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 8.8 2 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition 1 5 des Beutschen Reichs-Anzeigers ¹ SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Bq6 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz⸗ 8 8 8 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
sHASAgegESAÖSSASA‚SnSnn
1* .
2-—PS2SUo
— 88 —
91.00 G Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 , 51 66 265,00 bz G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 26 42 226,50 G Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 7h.. 45 60 110,75 bz G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 7 30 30 122,40 bz Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 cp. 500 N 37,80 56 205,00 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 ⁄% v. 500 ꝙ. 60 65 205 10 G Thuringia, V.⸗G. 200%. 1000 .h 130 140 122,50 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 45 50 134,00 G Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 ℳ 36
194,30 bz G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hꝙ. 75 V 45
G; Bertoric, er n 20 8b. 1000 R. 3 18 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Großkomthurkreuzes des Großherzoglich der Regierungs⸗Assessor Wolf in Neumarkt i. Schlesien
sse Wilhelma⸗Magbeb. Allg. 100 7n 33 36 875 G 1G haaus Anlaß der am 16. Juni d. J. begangenen Feier des mecklenburg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: zum Vorsitzenden der Schiedsgerichte daselbst, und
148,30 G “ 8 2 8 100 jährigen Bes 8 des Grenadier⸗Regiments König dem General⸗Major Freiherrn von Bissing, Kom⸗ der Gerichts⸗Assessor von Wick in Bremervörde zum
264,00 bz G Berichtigung. (Amtl. Kurse.) Am 9.: Hoch⸗ Wilhelm I. (2. estpreußisches) Nr. 7 den nachbenannten mandeur der 4. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade; stellvertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte daselbst.
224 00 bz G dahl Vorz.⸗A. 1425b; G. — Vorgestern: Türk. Ad⸗ Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen: 1 Berlin, den 10. Juli 1897. “
77,50G ministr. 925z. Allg. Elektr.⸗Ges. 266,50 bz. Gladb. . des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ der Minister für Handel und
11d Woll⸗Ind. 122B. die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: In Vertretung:
139,90 B dritter Klasse mit der Schleife: 8 dem Rittmeister von Klitzing im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗
81,90 B 24 dem Obersten Freiherrn von Lüdinghausen genannt egiment;
“ ütaser.S Kurse. Woöolff, Kommandeur des vorgenannten Regiments: n .“ F b mecklenburg⸗ 1 Miniserium 8
29,95 u Aktien. 1 werinschen Greifen⸗Ordens: 822 . 58 eenEEA“X den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: den Premier⸗Lieutenants Graf von Westarp und von Bestimmungen
333,25 bz G 8 pgg
75 ieler Bank 8 ½ 9 4 1.11 600 —,— 8 e . b 5 —
127152 *b S. Aktien b von Sothen, à 18 Fuite besfelben “ Lieutenants Auer von Herrenkirchen über die Wohlthaten des Potsdamschen großen 7 8 - 2 z 8 1 Dri 8 1 2 C 8 iliiür⸗-Mai
178,00 B Dwoidende ist evendd für 1396,98 resp. für 1896/97 angegeben.) Regiments und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, vot etit id und kön enann, Militär⸗Waisenhauses.
217 75 bz G ö111X“ 8 dem Hauptmann von Webern von demselben Regiment, sämmtlich im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment; I. Die Stiftung gewährt den Kindern verstorbener 67,60 G Annener Gßst. kv. 2 — 4 300 [119,10 G dem Hauptmann von Lewinski von demselben Regiment, sämmtlich Hus 9 — Soldaten*) vom Feldwebel abwärts
140,50 G Ascan., Chem. kv. 6 8 600 162,50 G “ dem Hauptmann von Poser vom Infanterie⸗Regiment der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ 1) Aufnahme in die Erzi s 1 z P1— ea ei] ziehungsanstalten Potsdam 131,50 B Baug.f. Mittlw. — — V 88 — Nr. . Medaille: (Knaben), Pretzsch (Mädchen), Haus Nazareth zu Hörter
2
12288
CöIUE 2S . 0%- WEEEI1“
— S80—-
—
PEirrrCrrrrrnrrrnnn
80
III
1897.
141,75 bz G Hirschbg. Masch. 235,75 bz G ochd. Vorz A. kv. .255,25 bz G Höchst. Farbwerk. 28 110,10 bz G Hörderhütte alte — — fr. 45,75 B do. alte konv. — — fr. 126,25 G do. do. St.⸗Pr. — — fr. 381,00 b G do. St. Pr. Litt.A 5 — 4 1. 213,50 G 7½ — 4 1. 539,00 bz G offmannStärke 12 12 4 268,00 G 9 11
SPePEPPereneeese
— D00 SG⸗O —2=2
IIIfEIIIEEIELIELIEIIIEIIITTWIIIII
.. ehen.
— —
— o8383e3eeeeaeaaacacacqccqcqaqcaqcaqaaaaaaeaaäaqllaa
10Sbe
EhFPFEʒFPüPüPüPüPPBPBBSY-OBBVOO 2“ 7
2— —D₰ bo
—
vPFePeüüürssesegeneeennessn —AAAhhSSAAqsSPS I . 8 7 5 2 2 111.“ S-
SEäPrrreresen
—9,—,—iö
SBS-—gq2
103,25 G owaldt⸗Werke — 276.25 G üttenh. Spinn. 5 145,50 bͤz G Inowrazl. Steins 2 ½ 158, bz B o. abg. 2 ¼ 3 245,00 G Int. Baug. St Pr 10 1 120,25 G Jeserich, Asphalt 9 117,25 G Kahla Porzellan 2 134,90 bz Kaiser⸗Allee.. 97,00 bz G Kaliwk. Aschersl. 136,75 B Kapler Maschin. 261,50 bz G Kattowitz. Brgw. 196,00 bz B Keyling u. Thom. 1000 [277,25 bz G Köhlmnn. Stärke 276,75 à, 25 à 277,25 bz Köln. Bergwerk. 0. 1000 [131,00et. bG Köln⸗Müsen. B. 1]1000 [171,00 bz G do. do. konv. 300 [271,00 bz G n Wilb. kv. 1000 [124,20 bz G do. do. St.⸗Pr. 1 124,50 à, 25 bz König. Marienh. 116,60 bz G Kgsb. Msch Vorz. 113,25 G do. Walzmühle 6 220,00 bz G Königsborn Bgw. — 159,90 bz Königszelt Przll. 15 150,00 bz G Körbisdorf. Zuck. 9 126,50 G Kurfürstend.⸗Ges — —,— do. Terr.⸗Ges. —“ 785,00 G Lauchhammer .. 7 ½ 156,25 G do. konv. 10 373,00 et. b G Laurahütte. . 8 136,50 G do, i. fr. Verk. 137,40 bz Leipz. Gummiw. 9 144,25 G Leopoldsgrube.. 6 128,75 G Leopoldshall. 68 111,00 G do. do. St.⸗Pr. 5 151,50 bz G Leyk. Joseft. Pay. 3 . —,— Ludw.Löwe &Ko. 20 —,— Lothr. Eisenw.. 98,60 bz G do. St.⸗Pr. 98,60 G à,50 bz Louise Tiefbau kv. 0 30012 29,00 G do. do. St.⸗Pr. 0 Mrk. Masch. Fbr. 7 81,50 bz Mrk.⸗Westf. Bw. 1 0 25
— —
12. — 00 0 90
— 9 8
— 0SN;AM
0—
5eo = —;B
0
-
—
Sv.
— 0ο—
— &S—=2 EEEEEESESESESE““
—— — IIS SüP=Eneangeeenne —
ScencCo bo Co0
— 80 ——
*
— — a
*
ꝗ S8SDm 2 bd
0—
126,50 G Berl. Aquarium 09,0Q Uehe dem Hauptmann a. D. von Siegroth zu Alzenau im — 8 V — 600 174,00 /G “ “; — dem Vize⸗Feldwebel Klein von der Schloß⸗Garde⸗ (katholische Knaben und Maͤdchen), 500 GE AKreise Goldberg⸗Haynau, zuletzt vom Grenadier⸗Regiment ze⸗9 chloß 2) soweit eine solche Aufnahme nicht stattfinden kann,
e do. Zementbau 12 12 V Vize⸗d 122005; G Zrasascg hfroh 3 19 600 182,00 Koönig Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7, und II“ Pflegegeld von jährlich 90 ℳ oder für Doppelwaisen von 142,60 bz G Chemn. Frb. Kör. 2 300 56,75 G 8 dem Musik⸗Direktor Goldschmidt von demselben der Großherzoglich Seeegen silbernen Verdienst⸗ 108 ℳ 145,10 b D. V. Petr. St. P. 0 1000 29,10 G 1 Medaille: 1 die Wai 11 80 e Ss 8 . ere 8 den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Sergeanten Musewald vom Leib⸗Kürassier⸗Regiment Fall 2 Vestnuch auf öö “ 143,75 bz G zenth 1p. 7 1000 154 .“ * g 8 8 e Großer Kurfuürst (Schlesisches) Nr. 1, kommandiert zur Leib⸗ zur Zeit der Geburt des Kindes aktiv diente oder während “ lückauf BwVA 2 . ZEE11“ dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Jastrzemski in Gendarmerie. dieses Militärdienstes oder an den Folgen einer Kriegs⸗ 500 210,50 e bz G Liegnitz, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks Schweidnitz; beschädigung gestorben ist. 300 Dem Dienst im preußischen Heere ist zur Zeit derjenige
51,60 8 GummiSchwan. ,10 76,00 G inrichshall .6 222 b “ 1 “ 88 23,75 bz G w den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: 220,00 b; G
190
— — ,—
4 * * 4 — 4 4 * *
82 l 2ro 2U-eS90,— vn- — —,
—
— — 8p
9& SASögSSgegegenangesn
[80
.
2gEgZ IS
236,00 G Hess.⸗Rhein. Bw. 0 — 8 “ 8 in 858 fea Krdichhn ee. 8 1 5 V “ b 1“ 1“ Aufnahme in die Erziehungsanstalten kann auch 500 (220,00 bz G Fö“ en HFanchitich vom Ferzehp⸗ Deutsches Reich. solchen Waisen bewilligt werden, deren Vater einen Feldzug WöI“ Ne(e. Wefmeüetschen, ür..⸗, mitgemacht oder nach Erfüllung der gesetzlichen Dienstpflicht 300 [159,00 G6 kbommandiert als Adjutant bei der Kommandantur von Posen, In Leer wird am 10. August d. 8. mit einer See⸗ Zeit weiter gedient “ 12 a ide auerte 1-. ist 600 [114,50 G dem Premier⸗Lieutenant der Landwehr a. D. Haselbach steuermanns⸗Prüfun und in Papenbur am b11“ 9 — — 1500 — bem 1 8 l N. 9 1 ung II1““ 11“ IV. Die Wohlthaten werden bis zum 15. Lebensjahre des 1000 146,80 G . zu Berlin, zuletzt von der Infanterie des damaligen Reserve⸗ 24. August d. J. mit einer Seeschiffer⸗Prüfung für Kindes gewährt, und zwar das Pflegegeld vom Monat der “ 8 Landwehr⸗Regiments (Berlin) Nr. 35, und 8 große Fahrt begonnen werden. 9 — in di. Ms .“ 1 300 —, dem Zahlmeister Kortum vom Grenadier⸗Regiment Köni FgBFBDKL s Anmeldung an. Die Aufnahme in die Anstalten findet zwischen 245 00 bz G Pernennts .P. 8 4 899 1; 8 Wilhelm 2 Westpreußisches) Nr. 7 somie g König 6 “ 8. bis 8— Leheahse 89. Kindes n und 194,50 bz ißbier (Ger.) 3 ½ — 4 1.10 500 [115,00 ebz 1.“ 6“ 1 ö ““ “ ichäelis, in die Anstalt zu Pretzsch nur zu Ostern statt. 121,25 G 8 dem Feldwebel Teuber, uu“ 8 durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der lassungsmonats die Abführung des 8“ Waisen⸗ und Fonds⸗ und Aktien⸗Börse 1.S 5 Petruschke und Jaluit⸗Gesellschaft in Hamburg das Recht zur Führung der des aus dem h“ und 8 Sa.e. 3 8 em Sergeanten Neuendorf, 3 deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Dispositions⸗Fonds bewilligten rziehungsgeldes zur Haupt⸗ 124 50 G Berlin, 12. Juli. Die heutige Börfe eröffnete in sämmtlich vom Grenadier⸗Regiment König Wilhelm I. Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist Milttär⸗Waisenhauskasse zur Folge. 1 83,75 G mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, (2. Westpreußisches) Nr. 7. von dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in San Francisco VI. Gewährung von Pflegegeld wird durch Waisen⸗ und 121,75 B u EEEE unter dem 10. Juni d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden. Erziehungageld (F.) “ “ u 166 00 bz G Seornlt, —e b 8 Neben dem auf Grund des Reichsgesetzes vom 13. Juni - 8. liegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade 3 aos 89 8 52— 8 137,10 bz G Fasi 28 aftit 8 1895, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen ungünstig, boten aber besondere geschäftliche An⸗ d 2 8 2 -ne. 8 1gge B 1 er Personen des Soldatenstandes des Reichsheeres und der 285,50 G Jregung nicht dar. schäft j 1 ddem derzeitigen Rektor der Technischen Hochschule zu3u9 ⸗ 8 d Kaiserlichen Marine vom Feldwebel abwärts, zuständigen 18 o9, bie etacehe g pe Gegast e,nvehev, ¹NRe weale Gäaecg heaenengesgsh, Rechser dhahant e Jr. de erseclegs, srevbensgen, anner desr Fäaseachtt kananfedon eneheikede, Phenefes hi ar 108398 etwas größeren Belang. Im Verlauf des Verkehrs und dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse a. D. Dr. Thilo zu bie Rüben⸗ 1“ und den Inlandsverkehr Erreichung der Beträge von 90 und 108 ℳ (I. 2) bewilligt GI unterlagen die Kurse nur unbedeutenden Schwan⸗ Wiesbaden, bisher Regiments⸗Arzt des 4. Großherzoglich it der sowie über die Ein⸗ und Ausfuhr von werden. 1 kungen und der Börsenschluß blieb fest. 8 Hessischen Infanterie⸗Regiments (Prinz Carl) Nr. 118, den m ck 8 u. J 8 1897 8 VII. Die Bewerbung um die Woblthaten ist an das 87 40 G” Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste, aber ruhige 8 Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, Zucker im Juni 8 il ; stell d Direktorium des Potsdamschen großen Militär⸗Waisenhauses e — 882 n 85 solide Anlagen; G6 Pfarrer zur Ni 8gg zu Seer im Kreise B 8 weibeh. S 8 See T sem b 8 18 gsch 8 in Berlin (Wilhelmstraße 82/85) zu richten. 46,00 bz G eichs⸗Anleihen und Konsols sester. 1 Geldern den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse I6 9297 — 1“ Dem Gesuche sind beizufügen: 7230 üeseee ens Peg he auptet und ruhig; dem Berg⸗Assessor a. D., bisherigen Bergwerks⸗Direktor Honlgebietze n Jg ue⸗ 1h dnf. ürh eit G 1) die decht snd fs füg Vaters, vI“ 46,25 b G Jir Privalviskont wurde mit 28½ % notteet. Duisberg zu Bredeney im Kreise Essen, früher zu Ueckendorf Aug 2) die Sterbe⸗Urkunde des Vaters und bei Doppelwaisen “ Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische im Kreise Gelsenkirchen, dem Bürgermeister Grulich zu G auch der Mutter sowie die Geburts⸗Urkunde des Kindes, 5. Kreditaktien mit unwesentlichen Schwankungen mäßig Dramburg und dem Stadtverordneten, Rentier Hollstein 3) eine amtliche Bescheinigung der Bedürftigkeit, 128,75 bs lebhaft um; Franzosen und Lombarden anfangs ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 3 4) ein amtlicher Ausweis über das zuständige Waisen⸗ 113,25G sseenne dann fester, italienische Bahnen fest, sddem emeritierten Lehrer Grohmann zu Küpper im 8 oder Erziehungs⸗— Geld. schweizerische schwach. Krreise Sagan den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Keöönigreich Preußen. Berlin, en. Juli 1897.
810,780, Inländische Eisenbahn⸗Aktien waren weniger fest O ⸗ c 8 rd 8 3.2 C . — u“ 8 8 „ — .1142 und ruhig; Dortmund⸗Gronau und östliche Bahnen .“ hen hche eletanicütheistr, jetzigen Rentier Hedtke Auf den Bericht vom 25. Mai d. J. will Ich der Stadt⸗ Königliches Direktorium des Potsdamschen großen Militär⸗
139,29 G Jschactrtten fest; die spekulgtiven Perjsen, be⸗ u Pramburg, den Schutmännern Dohat, Engelhardt, gemeinde Frangfurt e. i. auf Geund nen h bässbahn “ 197388 G. sonders Aktien der Deutschen Bank lebhafter. HSHaschke, Herbrig, Keller, Krüger, Philipp, Radloff, 98 ung eines Sammelbehälters für die e“ 122522 108 Industriepapiere zumeist fest Montanwerthe zumeift 8 Schober und Wiese, sämmtlich zu Berlin, dem Straf⸗ verle hen, zur Herstellung 1 Schober.
e, (Eisonafti b 8 G 1 G städtische Wasserleitung und der damit in Verbindung stehenden 102,00 bz G. fest; Eisenaktien zum theil schwach. manstalts⸗Aufseher Jablinski zu Kronthal im Kreise Brom denasce 51 in der Gemarkung Sachsenhausen belegenen
75 bbeerg, dem Eisenbahn⸗Bahnwärter a. D. Lenzing zu Hanau, v 1290, “ uns dem Se enhe⸗ u Parl ice g. u de im Grundstücke Gewann . 5 8n Sen I, Hauptverwaltung der Staatsschulden. 106,50à, 40 b; Berlin, 10. Juli. Marktpreise nach Er⸗ Kreise Sulingen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 110 F. 11001. 110 0 . 1¼. 111 4 n .. den g Bek . 5 aeEn;S mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. “ der Enteignung zu erwerben. Der eingereichte Plan folgt 8 ekanntmachung. ““ 64,00 B (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 d2 für: Hafer zurück. u“ 4 Bei der heute It.nc in Gegenwart eines Notars be⸗ 120,25 G do. abgest. ute Sorte 15,40 ℳ, 14,50 ℳ; mittel Sorte 14,40 ℳ, n 1 8 8 “ 1 Neues Palais, den 9. Juni 1897. 8 wirkten Verlo osung der rioritäts⸗Obligationen — 89,50 G So.n., 82 Sg 3,50 ℳ; geringe Sorte 13,40 ℳ, 12,50 ℳ — 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Wilhelm R. III. Serie, 113,0052 G do. Vorz.⸗Akt. 6 7½ 14 11.1 500 EEE1A“ Heah9 9ℳ9899 4 11“ Erlaubniß zur An⸗ Thielen. Bosse. Freiherr von Hammerstein. I e B 8 ng 8 12500 b; 6 Versicherungs⸗Aktien — Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ. — “ henc der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu Freiherr von der Recke. Serie Litt. C. 1. und 2. Emission 180,00 b; G nurt und Dividende — ℳ pr. Stüg. Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 16,00 ℳ; ertheilen, und zwar: 98 8 ini der öffentlichen Arbeiten, der geist⸗ der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft 180,00 bz G Divendende pro 1895/1896 10,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 5 An die Minister der öffen I. 6“ sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen 00 b; 00 ℳ. ddes Großkreuzes des Großherzoglich hessischen lichen ꝛc. Angelegenheiten, für Landwirthschaft ꝛc. worden.
2 — b 8 2 8 2 Lash e gesfech audnbMe 389 352 11c26,dstasch kchr s , 7 150 ℳ. 4 Kall Verdienst⸗Ordens Philipp’'s des Großmüthigen: und des Innern. 1 — ve “ 85 1. 8888. be. mit Allianz 25 % von 1000 ℳ „ 30 35 fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. — Hammelfleisch . e 3 e 9 er Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern Berl. Feuerw.⸗G. 20 %v. 1000 1ℳ1105 170 10 kg 1,50 ℳ; 1,100 ℳ. — Butter 1 kg 2,60 ℳ: “ den Henfran ber Artillerie von Hoffbauer, Inspekteur verschriebenen Fad zateng e “ vom 3. Januar a
Berl. HagelA. G. 20 % v. 1000 ,60 0 1,80 ℳ. — Cier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,00 1 Bekanntmachung. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen bei der Staats⸗
Ber sv.⸗G. 200 % . 1000 7hlx 186 188 Karpfen I ℳ; — ℳ. — Aal dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn Schäffer von Bern⸗ Bei den Schiedsgerichten der Arbeiterversicherung
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 h 300 360 2,40 ℳ; 1 Zander 1 kg 2,40 ℳ; 97,90 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 , 54 54 — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ. — Bars 8 1 stein vom Dragoner⸗Regiment König Friedrich III. (2. Schle⸗ sind nachfolgende Beamte zu Vorsitzenden bezw. stellvertretenden *) Ausnahmsweise auch den Kindern ehemaliger Soldaten, welche isches) Nr. 8; Vorsitzenden ernannt worden: völlig erwerbsunfähig sind. “
129,00 bz G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 108 114 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 2,00 ℳ; 126,00 bz G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 .⸗ 100 — — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,60 ℳ. — Krebse ˙˙D Rück⸗ u. Mitv G. 250 % v. 3000 ℳ 37, % 45 12 ℳ; 2,00 ℳ. u 8 8 “ -““ 1 “
— — ꝙꝙꝙSSrrccheenn &
0— [S080H
-— SüLEg=ESASES2AEdbo bHᷓoeeSaneeeenesnaneöeeühoeneeeneneeöShnneenenenn
lA11
fEFErraAEE
146,50 Gkl. f. Karlsr. Str.⸗B. 8 9 120,10 G Kgsb. Pfdb. V. A. 7. “ Langens. Tuchfkv. 2 ½ 2 ½ 4 ’“ 9 14 52,00 athen. Opt. F. 6 — 4 8.en Berchen. Dn F 0)2— 4 135,50 G Sudenbg. Masch. 10 5 4 129,50 bz B] Tapetenf. Nordh. 2 ½ 4 4
9 &☛
8 1
SB22=2 — —
—
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
SS
— 0 OCd Od 00 0
100
107—
2225BSAge
—GA†eEehd22OAeoOUnAön
Pc⸗
dv
1 1 1 1
SOο ,2
1 1 1
1I
—
2888
888
— — 1qsqqEsGgAgAgsÖh
JAhOOgVOOeVO
— —
82
4
1I 822
805—2 ̊᷑0 8
1[SS0
104,60 bz G Magd. Allg. Gas 6 218,00 G do. Baubank 174,50 G do. Bergwerk 25 192,10et. bGMarie, kons. Bw. 5 à 192,50à,25 bz]/ Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 93,00 bz G Maschin. Breuer — 153,75 B Msch. u. Arm. Str 0 148,00 bzz G Massener Bergb. 2 1000/5000 329,00 G Mech. Web. Lind. 12 1000 [86,00 bz Mech. Wb. Sor. 12 1000 [198,25 G Mech. Wb. Zittau 14 1000 Fr. 120,50 b3 G Mechernich. Bw. 0 1000 130,10 G Mend. u. Schwrt. 1000 [66,10 G St.⸗Pr. 2 — 1000 —,— Migxu. Genest Tl. 8 10 500 [86,90 B Nähmasch. Koch — 10 300 [192,00 G Nauh. säurefr Pr. 10 12 600/1200 —,— Neu.Berl. Omnib — — 1000 202,00 G Neufdt. Metallw. 0 1000 [114,80 G Neurod. Kunst. A. 6 1000 [136,50 bz G Neuß, Wagenfbr. — 1000 [155,50 G Niederl. Kohlenw 6 1000 [114,00 G Nienb. Vorz. A. — 1000/500 97,60b Bk. lf. Nolte, N. Gas⸗G. 5 ¼ 1200 /300 272,25 G Ndd. Eisw. Bolle 1 ½ 1000 [113,50 bz B do. Gummi 6 ¼ 300 —,— do. Jute⸗Spin. 1000/800 83,50 G Nrd. Lagerh. Brl. 7 1000 —,— do. Wllk. Brm. 1000 [43,10 G Nordstern Brgw. 1000 [94,75 bz G Oberschl Chamot . 1140,00 bz G do. Eisenb. Bed. 2100 600 177,75 bz B do. E.⸗J. Car. H. 177,70à,50 bz’]/ do. Kokswerke 1000 [133,30 bz G do. Portl.⸗Zm. 1000 132,40 bz G Oldenbg. Eisenh. 750 [132,40 bz G Opp. Portl. Zem. 1500 [137,50 e bz G Osnabr. Kupfer 300 —,— ass.⸗Ges. konp. 114,00 bz G cksch Masch. 138,10 bz G eniger Maschin. 174,25 bz G etersb. elkt. Bel. 143,00 bz G hön. Bw. Lit. A 10 194,30 G do. Aabg. 1 121,50 G — —,— Pietscha. usik 109,25 bz G luto Steinkhlb. 242,00 bz G do. St.⸗Pr. 224,50 e bz G Pomm. Masch. F. 103,25 bz B ongs, Spinner. 179,00 bz G osen. Sprit⸗Bk. 270,75 G reßspanfabrik. 54,60 bz G Kauchw. Walter 46,70 bz G Ravensb. Spinn. 3 nee ang Rednh. SP.LtA —
—
888
2
0‿
80 ⁴ 9SEg —
b
—
8
[50501SISI
üee 0 0 19—
—,— 8 8
8
80,— AüösShSISgEöSnnnnön’nönneönsnnö
H‿E 9ocI
00 &de EgrEoEEErrererrereen
— 2SO0O o 90
Sened
— 0—
—,— d0 0n
4 f fr 4 4 4 4 4 4 ³ 4 4 4 8 4 4 fr fr 4 4 1 4 4 4 4 8 4 8 4
— SvüPePSeenenes 2PaSSPrnEnangan . — .
00
— f 09—
Oco
2,
—,JO— —O 8O8 +O— eAgGenAAOASÖgdOSSBS=BVBNSIöBB
1I
22So=
,—
W161I
EE3EE11““
002S=0— 2—6B‚SPg=E2 gEES
Æ [85b2
N
2IIISIIIIIILeeel
—
doech £ 80 O9gS N 0,—
2SSSeOSSSSU
—=n
8 — 8&
4 4 * 4 4 8 . * *
8
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 f 4 4 4 4 4 4 4 4 4
FauaaeSnSneön
₰ 200—
qEE*g
—;,— — ——O8 — — —8 — Fe * EE1n —— — ⁸ᷣ — —-
252A2öegeeenegeennnnsnnse ̊ SS AEO SöUð
212gg 22228o — —1] — —
— —₰½
—AAOBVOOòhBAðeSxAgoBBg EEEE1111““ 8
Sgæl IIIl
ꝙ , 2,———— — A A☛a
8
N 8
— 8 8 —Nnnngnennnnnn E
—8 2 8—
S8 8 ArRNN!
80,— 000ο Sto
Gritzner Masch. 22 r. Licht. B. u. Zg.
8
. 2
Z A
[EIIIg-==IIIacse.Se
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 * . 3 4 . 4 fr.
IFrr
80 80