1897 / 163 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

für Geübtere: Ders. G

rich. t Angenärztliche Klinik und Poliklinik: Dr. Schirmer. Kinder⸗

Verzeichniß der Vorlesungen,

welche im Winter⸗Halbjahr 1897/98 an der Königlichen

Universität zu Greifswald gehalten werden. Das Semester beginnt am 15. Oktober 1897.

Theologische Fakultät. h

Einleitung in das Alte Testament: D. Oettli. Auslegun des Buchs Hiob: Ders. Auslegung der Psalmen: D. Dr. Glese⸗ brecht. Auslegung des Ev. Lucas: Lic. Lütgert. Auslegung des Ev. Johannis: Lic. Dalmer. Auslegung des Römerbriefes: D. Dr. Haußleiter. Geschichte Jesu: D. Dr. Cremer. Neutestamentliche Theologie: D. Dr. Haußleiter. Geschichte der alten Kirche (Kirchengeschichte, I. Theil): D. V. Schultze. Kirchengeschichte des Mittelalters: Lic. Lezius. Geschichte des römischen Katholizismus im 19. Jahrhundert: D. V. Schultze. Geschichte der Kunst im Zeitalter der Reformation: Ders. Ge⸗ schichte des Verhältnisses der Kirche zu den sozialen Bewegungen: D. von Nathusius. Christliche Dogmengeschichte: D. Dr. Zöckler. Geschichte der neuesten Theologie von Kant bis Ritschl: Ders. Dogmatik, II. Theil: D. Dr. Cremer. Praktische Theologie, II. Theil (Katechetik, Liturgik, Homiletik): D. von Nathusius.

Seminare und Uebungen, publice. Theolog isches Seminar: Alttestamentliche Abtheilung: D. Oettli. Neu⸗ testamentliche Abtheileng: D. Dr. Haußleiter. Kirchenhistor. Abtbheilung (Eusebius' Kirchengeschichte): D. Dr. Zöckler. Dog⸗ matische Abtheilung: D. Dr. Cremer.

„Theologisch⸗praktisches Institut: Homiletische Ab⸗ theilung I: D. Dr. Cremer. Homiletische Abtbeilung II, Pro⸗ seminar: D. von Nathusius. Katechetische Abtheilung: D. von Nathusius. Pastoral⸗theologische Uebungen: Ders.

Alttestamentliches Proseminar: D. Dr. Giesebrecht. Neu⸗ testamentliche Uebungen für Anfänger: Lic. Dalmer. Kirchenhisto⸗ rische Uebungen (Staat und Kirche in vorconstantinischer Zeit): D. V. Schultze. Kirchenhistorische Uebungen: Lic. Lezius. Archäologische Uebungen: D. V. Schultze. Dogmatisches Pro⸗

seminar: Lic. Lütgert. Juristische Fakultät.

Theoretische Vorlesungen“).

Rechtsgeschichte: Dr. Stoerk. Grundzüge des deutschen Privat⸗ rechts: Dr. Frommhold. Römischer Zirilprozeß: Dr. Pes⸗ catore. Deutsches Bürgerliches Recht, Theil I (Allgemeiner Theil und Recht der Schuldverbältnisse): Ders. Deutsches Bürger⸗ liches Recht, Theil 11 (Sachen. Familien⸗ und Erbrecht): Dr. Stamve. Handels., Wechsel, und Seerecht: Dr. Frommhold. Uebersicht über die Rechtsentwickelung in Preußen mit Rücksicht auf die einzelnen Landestheile: Dr. Pescatore. Strafrecht: Dr. Haeberlin. Strasprozeß: Dr. Weismann. Zwangsvollstreckung, einschließlich Subhastation und Konkurs (Zivilprozeß, Theil II1): Ders. und deutsches Reichs⸗Staatsrecht: Dr. Stoerk. eußisches und deutsches Verwaltungsrecht mit Einschluß der Ver⸗ v“ Ders. EE Einschluß des Ehe⸗

8: Dr. Bierling. Quellen des Kirchenrechts: s. Völkerrecht: Dr. Medem. . 18

B. Uebung en (gemäß Nr. II der Justiz⸗Ministerialverfügung vom 18. Januar 1897 mit schriftlichen Arbeiten verbunden). Ex⸗ egetische Uebung im römischen Recht (Digesten⸗Exegese): Dr. Pes⸗ catore. Konversatorium über deutsche Reichs⸗ und Rechtsgeschichte mit Uebungen im Quellenmaterial des deutschen und preußischen Verfassungsrechts: Dr. Stoerk. Konrersatorium über deutsches Privatrecht und die deutschrechtlichen Materien des Bürgerlichen Gesetbuchs: Dr. Frommhold. Kovnversatorium über Pandekten und Bürgerliches Recht, Theil III (Obligationenrecht): Dr. Pes⸗

Deutsche Reichs⸗ und

catore. Konversatorium über Pandekten und Bürgerliches Recht, Theil IV (Familien⸗ und Erbrecht): Dr. Stampe. 8G vbea decht. a; 1n8 Praktikum: Dr. Weismann. Juristisches Seminar: Anleitung zu größeren wissen⸗ schaftlichen Arbeiten aus den Gebieten des Privat. 85 Fönisser Rechts („Seminar⸗Arbeiten*): Dr. Pescatore, Dr. Weismann, Dr. Stoerk, Dr. Stampe, Dr. Frommhold. Medizinische Fakultt. Systematische Anatomie des Menschen, I. Theil (Einleitung, Muskeln, Eingeweide): Dr. Bonnet. Anatomische Demonstration mit Professor Dr. Solger und Professor Dr. Ballowitz: Ders. Präparierübungen: Ders. Histologie (Zelle, Gewebe) mit Demon⸗ strationen. Dr. Solger. Anatomische Demorstrationen: Ders. Knochen⸗ und Bänderlehre: Dr. Ballowitz. Lage der Eingeweide: s. Anatomische Demonstrationen: Ders. Exvperimental⸗ Pbvsiologie: Dr. Landois. Praktischer physiologischer Kursus (verbunden mit Demonstrationen): Ders. Anleitung zu selbst⸗ ständiger Bearbeitung physiologischer Themata: Ders. Ueber den Stoffwechsel des gesunden und kranken Menschen: Dr. Rosemann. Repetitorium der Physiolegie: Ders. Ueber den Bau und die Verrichtungen des menschlichen Körpers, für Angehörige aller Fakul⸗ täten: Ders. Allgemeine Pathologie und Therapie: Dr. Grawitz. Praktische Arbeiten im Laboratorium für Geübtere: Ders. Demonstrativer und praktischer Kursus der patho⸗ logischen Anatomie mit Miiroskopierübungen: Ders. Pathologische Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane: Dr. Busse. Praktikum der pathologischen Histologie: Ders. Arzneimittel⸗ lehre: Dr. Schulz. Therapeutisches Praktikum: Ders. Aus⸗ gewählte Kapitel der Toxikologie: Ders. Praktische Arbeiten im pharmakologischen Institut: Ders. Kursus der phvsikalischen Diagnostik: Dr. Mosler. Spez elle Pathologie und Therapie: Dr. Strübing. Ausgewählte Kapitel der Nervenkrankheiten mit Demonstrationen: Dr. Peiper. Allgemeine und spezielle Pfychiatrie mit Demonstrationen: Dr. Arndt. Hpgiene: Dr. Loeffler. Hpgienisch⸗bakteriologischer Kursus: Ders. An⸗

leitung zu selbständigen Bearbeitungen hogienischer Thbemata. Nur

Geübtere herichtliche Medizin: Dr. Beumer. Gerichtsärztliches Praktikum: Ders. Ausgewählte Kapitel aus der forensischen Psychiatrie: Dr. Arndt. Ausgewählte Kapitel aus der allgemeinen Anthropologie: Ders. Mediz.⸗propädeutische Uebungen: Dr. Peiper. Ueber Hautkrankheiten, mit Demonstrationen: Ders. Ueber Syphilis: Dr. Strübing. Konversatorium über ge⸗

8 burtshilfliche Operationen: Dr. Pernice. Geburtshilfe: Dr. p.

reuschen. Gvnäkologische Diagnostik: Ders. Chirurgische prechungen: Dr. Helferich. Ueber den Zusammenhang zwischen

Augenkrankkeiten und geinerkrankungen: Dr. Schirmer.

Augenspiegel Kursus: Ders. Laryngoskopischer Kursus, in einzelnen

Abtheilungen: Dr. Strübing. Die Krankheiten der männlichen Harn⸗ und Geschlechtsorgane mit Demonstrationen: Dr. Hoffmann. Medizinische Klinik und Poliklinik: Dr. Mosler. Klinisches —. Chirurgische Klinik und Poliklinik: Dr. Helfe⸗ linik und Poliklinik: Dr. Pernice.

Klinik und Poliklinik: Dr. Krabler. Poliklinik für Nasen⸗ und Halskranke: Dr. Strübing. Praktischer Kursus der Ohrenkrank⸗ heiten: Dr. Hoffmann. 1 Philosophische Fakultät. . Fhesnn; Erkenntnißtheorie und Logik: b

llosophische Ueb (zur Pfvchologie): Ders 2 88 ape bilo e Uebungen (zur Pf :. s.— gemeine Geschichte der Philosophie: Dr. Rehmke. Philosophis Uebungen

Ders. Geschichte der alten Philosophie: Dr. Susemihl.

Grundfragen der Ethik: Dr. Sin fes

athematik. Mechanik I: Dr. Thomé. Theorie und der ktion: D Uebungen im Seminar:

11“4“*“ 111““ *) Für die Vorlesung über römische Rechtsgeschichte und System des 2 Privatrechts wird Sorge getragen werden. 1

Ders. Theorie der algebraischen Gleichungen: Dr. Study. Integralrechnung, II. Theil: Ders. Uebungen (zur Integralrechnung) im 88 Sfe s 8 6 vp

Naturwissenschaften. Experimentalphysik, 1. Theil, Mechanik, Akustik, Lehre von der Elektrizität und Magnetismus: Dr. Richarz. Elementarmathematische Ergänzungen zur Experimental⸗ physik: Ders. Elastizitätstheorie und Hydrodynamik: Ders. Besprechungen über neuere physikalische Arbeiten: Ders. Physi⸗ kalische Uebungen: Ders. Leitung selbständiger physikalischer Ünter⸗ suchungen: Ders. Meteorologie mit Einschluß der atmosphärischen Lichterscheinungen: Dr. Holtz. Plysik der Gestirne mit Experi⸗ menten und -5⸗ der Sterne: Ders. Phpsikalische Er⸗ scheinungen im Alltagsleben: Ders.

Theoretische Astronomie (Bahnbestimmung): Dr. Brendel. Theorie der kleinen Planeten: Ders.

II. Theil der Chemie: Dr. Limpricht. Auserlesene Kapitel der anorganischen Chemie, Chemisches Praktikum, Chemisches

raktikum für Mediziner: Ders. Pharmazie, I. Theil: Dr. Schwanert. Analytische Chemie: Ders. Besprechungen über pharmazeutisch⸗chemische Gegenstände: Ders. Ueber neuere chemische Arzneimittel: Ders. Ueber ätherische DOele: Dr. Semmler. Ueber Koblenhydrate: Ders. Ausmittelung der Gifte: Dr. Biltz. Physikalisch⸗chemische Methoden in ihrer Anwendung im chemischen Laboratorium: Ders. Uebungen in elektrotechnischer Analyse für Geübtere: Ders. Colloquium in Gemeinschaft mit Dr. Cohen und Dr. Deecke: Ders.

Mineralogie: Dr. Cohen. Mineralogische Uebungen: Ders. Arbeiten im mineralogischen Institut: Ders. Colloquium in Ge⸗ meinschaft mit Dr. Deecke und Dr. Biltz: Ders. Meteoriten⸗ kunde: Ders. Allgemeine Geologie: Dr. Deecke. Ausgewählte Kapitel der Paläsntologie: Ders. Ueber Vulkanismus: Ders.

Svostematische Botanik: Dr. Schütt. Botanisches Praktikum: Ders. Kleines botanisches Praktikum: Ders. Botanische Arbeiten: Ders. Pharmakognosie: Dr. Moeller. Mitkroskopische Unter⸗ suchung der Drogen und Nahrungsmittel: Ders. Ueber die wichtigsten Pflanzenstoffe, welche als Nahbrungs⸗ und Genußmittel, sowie in der Technik Verwendung finden: Ders. Grundzüge der vergleichenden Anatomie: Dr. Müller. Ausgewählte Kapitel der Biologie: Ders. Zoologisches Praktikum: Ders.

Geographie. Ausgewählte Kapitel der physischen Erdkunde: Dr. Credner. Geographie der Mittelmeerländer: Ders. Geographische Uebungen: Ders.

Geschichtswissenschaften. Geschichte des Reformations⸗

zeitalters. Mit Einleitung in die neuere Geschichte: Dr. Ulmann. Im Seminar: historisch⸗kritische Uebungen zur Geschichte des 16. Jahrhunderts: Ders. Geschichte der deutschen Kaiserzeit: Dr. Bernheim. Im Seminar: Entwickelung der lateinisch⸗ deutschen Schrift bis zur Neuzeit: Ders. Geschichte der römischen Kaiserzeit: Dr. Seeck. Uebungen des historischen Seminars auf dem Gebiet der alten Geschichte: Ders. Geschichte der deutschen und niederländischen Kunst, nach den Kunstdenkmälern: Dr. Pyl. Geschichte des Klosters Eldena, sowie der Greifswalder Kirchen und Schulen: Ders. Konversatorium über Pommersche Alterthümer, sowie diplomatische Uebungen nach den betreffenden Denkmälern und Urkunden: Ders. Brandenburgische Geschichte von den ältesten Zeiten bis zum Regierungsantritt des Großen Kurfürsten: Dr. Schmitt. Geschichte der Französischen Republik von 1870 bis auf unsere Zeit: Ders. Uebungen zur Geschichte des Krieges von 1870: Ders. Historische Uebungen im Anschluß an Widukind’'s gestae Saxonicae: Dr. Altmann. Religionsgeschichte der alten Semiten: Dr. Keßler. 8 Staatswissenschaften. Der noch zu berufende ord. Prof. für Nationalökonomie wird seine Vorlesungen später anzeigen. B : Dr. Schmöle. Nationalökonomische Uebungen: Ders.

Archäologie und Sprachwissenschaften. Ueber die Religion der Römer und ihre Geschichte: Dr. Preuner. Archäo⸗ logische Uebungen: Ders. Erklärung ausgewählter Kunstwerke: Ders.

Einführung in das Studium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen: Dr. Zimmer. Atharvaveda: Ders. Irisch, Kymrisch, Bretonisch: Ders. Ueber brahmanische Religion und Kultur: Dr. Heller. Einführung ins Sanskrit (Grundzüge der Grammatik und Lektüre eines leichten Textes): Ders. Erklärung eines Sanskrittextes nach Bedürfniß: Ders.

Einleitung in das Studium des Aristoteles: Dr. Susemihl. Die griechischen Dialekte mit Erklärung ausgewählter Proben: Dr. Gercke. Die griechische Komödie, für Nichtphilologen: Ders. Geschichte der römischen Literatur: Dr. Norden. Im philo⸗ logischen Seminar: I. Hesiod's Erga: Ders. II. Seneca, Natu- rales Quaestiones: Dr. Gercke. Im philologischen Proseminar: Philo, über die Unvergänglichkeit des Weltalls: Ders.

Geschichte der mittelhochdeutschen Sprache und Literatur: Dr. Reifferscheid. Hauptkapitel der deutschen Stilistik: Ders. Das Mundartliche in der Sprache Lessing's, Goethe's, Bürger's und Schiller's im germanistischen Proseminar: Ders. Die Entwickelung der Prosa in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit im germa⸗ nistischen Seminar: Ders. Grundzüge der deutschen Grammatik (¶D: Dr. Siebs. Geschichte der neuesten deutschen Literatur: Ders. Gothisch, mit Interpretationen: Ders. König Rother. Inter⸗ pretation mit sagenvergleichender Einleitung: Dr. Bruinier. Uebungen zur Faustsage, Faustbücher: Ders.

Romanische Verslehre: Dr. Stengel. Im romanischen Seminar: Uebungen:,Dr. Stengel und der Lektor der fragzösischen Sprache. Geschichte der englischen Sprache, I. Lautlehre: Dr. Konrath. Im englischen Seminar: Shakespeare's Coriolanus: Ders. Erklärung des Diwan beni hod'eil: Dr. Ahlwardt. Elfachri. Geschichte der islàmischen Reiche: Ders. Religions⸗ geschichte der alten Semiten, mit Einschluß der Israeliten: Dr. Keßler. Svrisch, I. Kursus: Ders Sgyvrisch, de Lagarde's Analecta Syriaca: Ders. Arabisch, II. Kursus: Ders. Arabisch: Erklärung des Historikers Dinawari: Ders. Persisch:

irdousi's Schaähnahmeh: s.

Künste. Kursus im anatomischen Zeichnen: v. Dewitz. Anleitung im Perspektiv⸗Zeichnen, Planzeichnen und Malen: Ders. Turn⸗ und Fechtunterricht: Dr. Wehlitz. Turnlehrerkursus. a. Praktisch: 1) Praktisches Turnen, 2) Avpplikatorischer Unterricht, b. Theoretisch: 1) Vorträge über die Geschichte der Gymnastik, über die Methode des Turnunterrichts, Geräthekunde: Universitäts⸗Turn⸗ und Fechtlehrer Dr. Wehlitz. 2) Anatomisch⸗physiologischer Kursus: Prof. Solger.

Greifswald, den 9. Juli 1897. 1

Der Rektor. . 1b Weis mann.

Königlich Preußische Armee. Evangelische Militär⸗Geist liche.

21. Juni. Schild, Div. Pfarrer der 8. Div. in Torgau, behufs Uebertritts in ein Zivil⸗Pfarramt am 1. Juli d. J. aus⸗ eschieden. Keller, Div. Pfarrer der 16. Div. in Trier, scheidet hufs Uebertritts in ein Zivil⸗Pfarramt am 31. Juli d. J. aus.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 5. Juli. Berg, Port. Fähnr. des 1. Train⸗Bats., zum Sec. Lt. in diesem Bat. Hoffmann, Unteroff. des 5. Feld⸗Art. Regts., Laur, Unteroff. des 2. Chev. Regts. Taxis, beide in ihren Teuppentheilen zu Port. Fähnrichen befördert.

6. Juli. Prennsteiner, Hauptm. des 17. Inf. Regts. O zum Komp. Chef in diesem Regt. ernannt. 28. Hef 8. Juli. Götz, Hauptm. und Komp. Chef vom 21. Inf. Regt, unter Beförderung zum Major, zum Kommandeur im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Seitz, Hauptmann vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, bisher Adjutant beim Bezirks⸗Kommando Gunzenhausen, zum Komp. Chef im 21. Inf. 88 schiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 2. Juli. Oegg, Sec. Lt. vom 2. Jäger⸗Bat., zu den Res. Offizieren dieses Lxhenthe. versetzt. 5 bn Juli. Steinbruch, Hauptm. und Komp. Chef vom 17. Inf. Regt. Orff, mit der gesetzlichen Pension und mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verab⸗ schiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. 8. Juli. Gürleth, Major und Bats. Kommandeur vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

4. Juli. Dr. Weigel, Stabs⸗Auditeur, auf Nachsuchen von 8

der Stelle des Ersten Staatsanwalts beim Militär Bezirksgericht Würzburg enthoben und zur 6. Inf. Brig. versetzt Roth, Regts. Auditeur von der 6. Inf. Brig., zum Ersten Staatsanwalt beim Militär. Bezirksgericht Würzburg ernannt.

„5. Juli. Kolbeck, Stabsveterinär vom 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilbelm II., König von Preußen, beim Gen. Kommando I. Armee⸗ Korps, v. Wolf, Stabsveterinär und technischer Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede, beide unter gleichzeitiger Verleihung des Ranges der 1. Klasse der Subalternbeamten für ihre Person und mit der Befugniß, die Epauletten mit Frangen bezw. Achselstücke mit Geflecht, jedoch ohne die bisherigen Rangabzeichen, zu tragen, zu Korps⸗Stabsveterinären, Schwarz, Veterinär 1. Kl. vom 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zum Stabsveterinär, befördert. Backmund, Veterinär 2. Kl. vom 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zum 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich versetzt.

7. Juli. Brückner, Kasernen⸗Insp. von der Garn. Verwalt. Landau, zu jener in Freising, Gratz, Lazareth⸗Insp. vom Garn. Lazareth Neu⸗Ulm zu jenem in München, versetzt. Kleinhenne, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwalt. Neuburg, zum Garn. Verwalt. Insp. daselbst befördert.

Nichtamtliches. Deutsches Reich Preußen. Berlin, 14. Juli.

Aus Odde, vom 13. Juli, ist im „W. T. B.“ folgendes Telegramm eingegangen:

Seine Majestät der Kaiser und König konnten bei ruhiger, milder Luft mehrere Stunden auf Deck verweilen. Die Nachtruhe war sehr gut. Die Absorbierung des Blut⸗ ergusses im Auge vollzieht sich regelrecht.

Ueber den Unfall Seiner Majestät liegt nunmehr folgender Bericht vor: 1

Am Sonntag, den 11. Juli, begab Sich Seine Majestät der Kaiser kurze Zeit nach dem Gottesdienst, den Allerhöchstderselbe an Bord der bei Odde ankernden „Hohenzollern“ abgehalten hatte und der um 11 Uhr beendet war, auf das Brückendeck, wo Seine Majestät in dem dort befind⸗ lichen kleinen Salon einen Vortrag entgegennehmen wollte. Ehe Sich Seine Majestät in den Salon begab, ging Aller⸗ höchstderselbe noch nach dem Odde zugekehrten Hintertheil des Schiffs, um Sich die Aussicht anzusehen. Während dieser Zeit waren einige Matrosen unter Aufsicht eines Unter⸗ offiziers damit beschäftigt, die Rauchsegel abzunehmen, um fie durch frische zu ersetzen. Unter „Rauchsegel“ werden große Stücke Segelleinwand verstanden, welche um die Masten gelegt werden, um dieselben vor dem Rauch des Schornsteins zu schützen. Beim Abnehmen des obersten Stücks Leinwand am Großmast ging dieses zu rasch los und, statt daß es, wie vorgesehen, langsam niedergeführt werden konnte, fiel es aus der beträchtlichen Höhe mit großer Ge⸗ walt auf das Deck herab. Der von vorn kommende Wind trieb das fallende Segel nach dem Hintertheil des Schiffs bis an die vom Mast ziemlich entfernte Stelle, wo Seine Majestät stand. Das schwere Segel fiel Seiner Majestät mit dem Rande gerade auf den nur durch eine leichte See⸗Offiziermütze aus weißer Leinwand be⸗ schützten Kopf; gleichzeitig schlug ein kurzer, am Rande des Segels angebrachter Strick, der zum Befestigen des Segels dient, peitschenartig Seiner Majestät in das linke Auge. Seine Majestät begab Sich zunächst in den kleinen Salon auf dem Brückendeck, um in dem dort befindlichen Spiegel das verletzte Auge zu betrachten. Seine Majestät der Kaiser, welcher anfänglich einen heftigen Schmerz verspürte, begab Sich hierauf in Seine Kammer im Wohndeck und ließ Sich dort einen Verband anlegen. Auf Anrathen des Leib⸗ arztes begab Sich dann Seine Majestät zu Bett, um durch Ruhe der Gefahr einer Nachblutung im Auge möglichst vor⸗ zubeugen. Ueber Form und Verlauf der Verletzung wird auf die bisherigen telegraphischen Mittheilungen mit dem Bemerken verwiesen, daß nach dem gegenwärtigen Befund ein Ablauf zu erwarten ist. b b

““

Ihre Königliche Hoheit die Herzogin⸗Mutter von Genua ist am Montag Abend von Schloß Pillnitz wieder abgereist. 1“

1

Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht, des Großherzogthums, empfing, wie die „Meckl. Nachr.“ be⸗ richten, am Montag den preußischen Gesandten in Hamburg Grafen von Wallwitz, der sein Beglaubigungsschreiben über⸗ reichte. Nach der Audienz fand ein Dejeuner statt, an welchem außer dem Gesandten auch der preußische Legations⸗Sekretär in Hamburg von Jagow und die Gräfin von Wallwitz theil⸗

nahmen. 8 Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Seeine Königliche Hoheit der Großherzog hat sich vor⸗ gestern zu längerem Legett e von Kerzog 15 Schloß Wilhelmsthal bei Eisenach begeben.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.

Der Landtag des Herzogthums Gotha hat gestern den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Besteuerung des Gewerbebetriebes im Umherziehen und die Gebühren für Ausfertigung und Ausdehnung von Wandergewerbe⸗ scheinen, angenommen. Der Gesetzentwurf entspricht den im gemeinschaftlichen Landtage seiner Zeit erfolgten Erörterungen. Das Gesetz kann indessen nur in Kraft gesetzt werden, wenn für das Herzogthum Coburg dasselbe Gesetz mit den gleichen

Steuersätzen angenommen wird.

Gestern Nachmittag fand in Wien unter dem Vorsitz des Kaisers ein gemeinsamer Ministerrath statt. 3 Das „Fremdenblatt“ meldet, daß der Kaiser aus Anlaß des dem Deutschen Kaiser gofßsen Unfalles sich theil⸗ nahmsvollst nach dem Befinden Allerhöchstdesselben erkundigt und die Antwort erhalten habe, die Depesche werde dem Kaiser Wilhelm sofort nachgesandt werden. Dieser Antwort war die Meldung beigefügt, daß das Befinden des Deutschen Kaisers andauernd zufriedenstellend sei.

Großbritannien und Irland.

Im Unterhause erklärte gestern der Staatssekretär für die Kolonien Chamberlain, daß die Unterredungen mit den Premier⸗Ministern der Kolonien im Kolonialamt meist keinen formellen Charakter gehabt hätten, sondern nur freundschaftliche Unterhaltungen gewesen seien. Es sei zwar ein Protokoll aufge⸗ nommen worden, aber eine Veröffentlichung desselben im vollen Umfange werde nicht beabsichtigt. Es sei vereinbart worden, daß seine (Chamberlain’s) Ansprache bei der Eröffnung der Verhand⸗ lungen, die Erklärung des Ersten Lords der Admiralität Goschen sowie die in den Versammlungen von den anwesenden Vertretern gefaßten Beschlüsse veröffentlicht werden sollten. Des weiteren theilte Chamberlain mit: gemäß ihrem Freibrief sei die Südafrikanische Gesellschaft ermächtigt, die Zinsen für das weitere Kapital der Betschuana⸗Land⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft ohne seine (Chamberlain’s) Genehmigung zu ga⸗ rantieren. So lange der Freibrief bestehe, könne er dies nicht verhindern. Im Laufe der dann folgenden Spezial⸗ debatte über die Vorlage, durch welche die Einfuhr von Waaren, die in Gefängnissen angefertigt sind, verboten wird, warf Burns Chamberlain vor, er habe bei der zweiten Lesung der Vorlage geäußert, England werde von deutschen, in Gefängnissen angefertigten Waaren überfluthet. Der Staats⸗ sekretär für die Kolonien Chamberlain wies diese Beschul⸗ digung zurück und erklärte: er habe im Gegentheil gesagt, die Sache sei von geringer wirthschaftlicher Bedeutung, involviere aber ein Prinzip von großer Wichtigkeit, ein politisches Prinzip, und die Opposition würde einen großen Irrthum begehen, wenn sie dasselbe unterschätzte.

Der Bericht des parlamentarischen Ausschusses über den Einfall Jamesons in Transvaal ist dem Unterhause zu⸗ gegangen. Der Ausschuß kommt, wie „W. T. B.“ berichtet, darin zu folgenden Schluͤssen: Wenn auch das Vorgehen der Johannesburger gerechtfertigt werden könnte, so vermöge doch Rhodes nichts beizubringen, was zur Rechtfertigung der Organisation und Unterstützung des Einfalles dienen könne. Seine schwere Verantwortung bleibe bestehen, wenn auch Jameson ohne seine direkte Genehmigung auf⸗

ebrochen sei. Rhodes habe sowohl die Reichs⸗ wie die

ö in schwere Verlegenheiten gebracht, habe einen unerhörten Bruch der internationalen Höflichkeit ver⸗ anlaßt, habe Lord Rosmead hintergangen und seine Absichten vor seinen Mitdirektoren und der Kap⸗Regierung verheimlicht. Von den Direktoren der „Chartered Company“ hätten Beit und Maguire allein von den Plänen Rhodes Kenntniß gehabt. Insoweit Beit Geld für den Einfall beigesteuert habe, müsse er die volle Verantwortung für die Folgen mittragen. Der Ausschuß hält Lord Rosmead, den Staatssekretär für die Kolonien Chamberlain und die Unter⸗Staatssekretäre für unschuldig, Bower einer schweren Pflichtverletzung für schuldig, Newton habe gefehlt, aber in geringerem Grade. Der Aus⸗ schuß empfiehlt weder ein Vorgehen gegen Rhodes und die Anderen, noch irgend eine bestimmte Strafe.

Frankreich.

In der gestrigen Sitzung der Deputirtenkammer brachte der Deputirte Coutant den Antrag ein, gelegentlich der Reise des Präsidenten Faure nach Rußland eine Amnestie für politische Verbrechen, Strike⸗ und Preß⸗ vergehen zu erlassen. Die von ihm zugleich beantragte Dring⸗ lichkeit wurde von dem Justiz⸗Minister Darlan bekämpft und von der Kammer mit 326 gegen 125 Stimmen abgelehnt. Der Finanz⸗Minister Cochery brachte sodann eine Vorlage über die direkten Steuern ein, welche eine Herabsetzung derselben um 25 Millionen Francs zu Gunsten der kleinen Landwirthe vorschlägt. Die Vorlage wurde der Budget⸗ kommission überwiesen. Der Präsident Brisson brachte darauf in Erinnerung, daß die Kammer beschlossen habe, für die Berathung der Interpellation Boyer über die Ereignisse im Orient nach dem Erscheinen der Gelbbücher einen Tag anzusetzen. Der Minister des Auswärtigen Hanotaux erklärte, die Regierung sei zur sofortigen Erörte⸗ rung bereit. Der Deputirte Boyer meinte, auch er könne sofort mit seiner Interpellation anfangen, glaube aber, es würde besser sein, zu warten, bis er die beiden Gelbbücher näher durchgelesen habe. Der Deputirte Cochin wünschte, daß die Berathung aus demselben Grunde bis Sonnabend Pejoben werde. Das Haus erklärte sich damit einverstanden. Der Präsident theilte mit, daß der Deputirte Auger über die Wiederaufnahme der Handelsbeziehungen zwischen Frankreich und Italien interpellieren wolle, und wünsche, daß diese Inter⸗ pellation gleich nach der über die orientalischen r er heiten an die Reihe komme. Der Minister⸗Präsident Méline machte darauf aufmerksam, daß eine Interpellation unstatthaft sei, weil die Unterhandlungen geheim gehalten werden müßten. Trotzdem beschloß die Kammer, die Interpellation nach der Berathung über die Gelbbücher anzusetzen. Der Deputirte Krantz legte sodann den Bericht über die Vorlage, betreffeud die direkten Steuern, vor. Die Berathung der Vorlage wurde auf Freitag angesetzt. 3 b

n Gegenwart des Präsidenten Faure fand gestern in Paris die Einweihung der Mirabeau⸗Brücke statt. Der Präsident des Gemeinderaths dankte dem Präsidenten

Faure füͤr seine Theilnahme an der Feierlichkeit und dat ihn

8.

Hauptstadt Frankreichs zu überbringen.

Rußland.

Der Kommandeur des Wiborg'schen Infanterie⸗Regiments von Becker hatte, wie „W. T. B.“ aus St. Petersburg be⸗ richtet, anläßlich des Stiftungsfestes des Regiments an Seine Majestät den Deutschen Kaiser folgende Depesche gesandt:

„Das Wiborg'sche Regiment Eurer Majestät bringt, nachdem es sich vor dem Bilde seines erlauchten, gnädigen Chefs zur Feier des 197. Jahrestages seiner Begründung durch Peter den Großen ver⸗ sammelt hat, ein donnerndes Hoch aus auf die Gesundheit Eurer Majestät und legt die Gefühle tiefster Unterthänigkeit zu Eurer Majestät Füßen! von Becker, Regiments⸗Kommandeur.“

Seine Majestät der Deutsche Kaiser antwortete darauf, demselben Bureau zufolge, mit nachstehender Depesche:

„Ich danke Meinem glänzenden Regiment für den neuen Beweis seiner Ergebenheit, die sich in dem Telegramm anläßlich der Feier am 197. Jahrestage des Bestehens des Regiments ausgedrückt hat. Ich bin überzeugt, daß der Geist des großen Begründers des Regiments, der es im Laufe fast zweier Jahrhunderte beseelt hat, auch in Zukunft ein Leitstern zum Ruhm seines Allerhöchsten Führers sein wird! Ich bitte Sie, dem Regiment Meinen herzlichen Gruß zu übermitteln.

Wilhelm, I. R.“

am Schlusse seiner Ansprache, Rußland die besten Wünsche der

Italien. Wie die „Opinione“ meldet, wird die Untersuchung gegen

die Anarchisten, welche als Mitschuldige Acciarito’s ver⸗

haftet worden sind, eifrig fortgesetzt. Erdrückende Beweise seien gegen Cherubino Trenta, den Geschäftsführer des sozialistischen Blattes „Avanti“, bei welchem sehr kompro⸗ mittierende Briefschaften vorgefunden wurden, gesammelt worden. Nunmehr stehe es fest, daß es sich um ein Komplott handle; es werde noch eine große Anzahl weiterer Verhaftungen vor⸗ genommen werden. Türke

Die Botschafter in Konstantinopel traten, dem „W. T. B.“ zufolge, gestern zu einer Besprechung zusammen, welche drei Stunden währte. Auch fand gestern ein außerordentlicher Ministerrath statt. 1

Die „Times“ erfährt aus Athen vom gestrigen Tage: offiziellen Meldungen zufolge sei es bei Kandia zu einem ernsthaften Kampfe zwischen britischen Truppen und Baschibozuks gekommen. Dabei seien auf britischer Seite 16 Mann gefallen, während die Baschibozuks eine große An⸗ zahl von Todten verloren hätten. Ferner werde berichtet, daß die Admirale 5 Kriegsschiffe nach Kandia entsandt hätten, um die Bewegung der dortigen Mohamedaner zu unterdrücken.

Griechenland.

Der König hat, wie die „Agence Havas“ meldet, dem Kaiser von Rußland seine Dankbarkeit für die Initiative, welche Rußland zur Beschleunigung der Friedensverhandlungen ergriffen, zum Ausdruck gebracht.

G 1 Serbien.

Die neugewählte Skupschtina begab sich, wie „W. T. B.“ aus Belgrad berichtet, gestern Vormittag in corpore in den Königlichen Palast, um sich in Anwesenheit des Ministeriums dem König vorzustellen. Auf die Begrüßungsansprache des Präsidenten Pasitsch erwiderte der König: Er habe die Skupschtina zu einer außerordentlichen Tagung ein⸗ berufen, damit sie die Ausgaben, welche die Regie⸗ rung wegen der Ereignisse auf der Balkanhalbinsel zu machen gezwungen gewesen sei, genehmige. Er bleibe jedoch bei dem Versprechen, das er am 21. Mai gegeben habe, nämlich im Einvernehmen mit der Regierung, die er namentlich zu diesem 2 berufen habe und welche sein Hemhes Vertrauen genieße, die konstitutionellen Verhältnisse zu regeln.

Die Regierung hat der Skupschtina den Handels⸗ vertrag mit Bulgarien zur nachträglichen Genehmigung vorgelegt. Schweden und Norwegen.

Der König von Siam ist gestern an Bord der russischen Nacht „Polarnaja Swiesda“ in Stockholm eingetroffen und von dem König und dem Kronprinzen empfangen worden. Vom Landungsplatz aus fuhr der König von Siam nach dem Königlichen Schlosse. h

Das Storthing hat, wie „W. T. B.“ aus Christiania meldet, mit 59 gegen 54 Stimmen eine Resolution des Eisen⸗ bahnausschusses angenommen, wonach alle internationalen Vereinbarungen über das Verkehrswesen künftig mit Nor⸗ wegen für sich allein und nicht gemeinschaftlich mit beiden Reichen abgeschlossen werden sollen. 8 8

Amerika.

Einer in New⸗York eingetroffenen Depesche aus Havanna zufolge hätten die cubanischen Aufständischen in der Provinz Havanna auf der Flucht vor den Truppen eine Dynamit⸗ bombe zum Explodieren gebracht; 43 Soldaten seien dabei getödtet, 50 verwundet worden.

Der General⸗Gouverneur von Französisch Indo⸗China Rousseau ist aus Kambodscha nach Saigon zurückgekehrt. Derselbe hat dort die Einführung wichtiger Reformen durch⸗ gesetzt. Die Franzosen werden Pehene e den französischen Gerichten unterstehen, das Privateigenthum wird anerkannt, die freien Königlichen Besitzungen können veräußert werden; die Königlichen Entschließungen bedürfen der Genehmigung des Gouverneurs. Die Sklaverei wird aufgehoben.

Afrika. Der großbritannische diplomatische Agent in Egypten

Lord Cromer begiebt sich heute von Alexandrien nach England.

Arbeiterbewegung.

Aus Glückstadt wird dem „Vorwärts“ berichtet, daß der Aus⸗ stand der dortigen Bauhandwerker und Hilfsarbeiter (vgl. enen d. Bl.) beendet ist; die Forderungen der Arbeiter wurden

illigt.

Aus Delmenhorst wird der „Weser⸗Ztg.“ geschrieben: Nach⸗

dem die Sortierarbeiter der Wollkämmerei die Arbeit wieder

111“ 8

aufgenommen haben, beschlossen die Arbeiter der Kämmerei und der Vorbereitung derselben Fabrik in einer Versammlung am Montag, die Arbeit niederzulegen. Es sind damit 758 Arbeiter und Arbeite⸗ rinnen in den Ausstand eingetreten; schon am Montag Abend wurde die Nachtschicht nicht mehr angetreten. Die Arbeiter verlangen höhere Löhne und zwar, dem Vernehmen nach die von der Kämmerei eine Erhöhung von 1,80 bis 2,50 auf 2,50 bis 3 ℳ; außerdem fordert man besseres Trinkwasser, bessere Ventilation der Arbeitsräume ꝛc. Auch die Jutespinnerei ist von der Ausstands⸗ bewegung ergriffen. Ein Theil der Feinspinner wollte gestern die Arbeit nicht wieder beginnen, während ein anderer Theil 82— sein soll, weiterzuarbeiten. Thatsächlich sind gestern von der Jute⸗ spinnerei zweihundert Feinspinner in den Ausstand getreten. Zu einer Störung der Ruhe ist es bis F2 nicht gekommen.

Aus Stuttgart wird der . Ztg.“ gemeldet, daß der Verband Metallindustrieller in Württemberg, der neu gegründet ist und die angesehensten Firmen umfaßt, eine Reihe von Beschlüssen über sein Verhalten bei Arbeiterausständen gefaßt hat. Hier in Berlin verhandelte eine Versammlung der Zimmer⸗ leute am Montag über den neu eingerichteten Arbeitsnachweis des Bundes der Bau⸗, Mauter⸗ und Zimmermeister (Vvgl. Nr. 160 d. Bl.). In einer angenommenen Resolution wird, wie wir der „Voss. Ztg.“ entnehmen, verlangt, daß die Ver⸗ waltung des Arbeitsnachweises aus Arbeitgebern und Arbeit⸗ nehmern zusammengesetzt sei. Die Lohnkommission wurde beauftragt, sich sofort mit der Kommission der Arbeitgeber zu Verhaudlungen über diese Forderung in Verbindung zu setzen.

Aus Troppau meldet „W. T. B.“: Am Montag Nachmittag haben in der Gußstahlfabrik der Martinhütte der Witkowitzer Werke 122 Arbeiter der Tagschicht wegen verweigerter Lohnerhöhung die Arbeit eingestellt. In Jägerndorf haben 150 Arbeiter, welche bei der Oppa⸗Regulierung beschäftigt waren, ebenfalls die Arbeit niedergelegt. Ruhestörungen fanden nicht statt. K

Aus London wird dem „Wolff'schen Bureau“ zum Ausstande der englischen Maschinenbauer gemeldet: Der Termin für die von den Arbeitgebern des Maschinenbaufaches angekündigte Aus⸗ sperrung von Arbeitern ist gestern abgelaufen; 140 Firmen, davon 47 in London, sind dabei betheiligt. Etwa 100 000 Mann werden n Nur einige kleinere Firmen haben den Achtstundentag

ewilligt. 8

Aus Grammont (Ofiflandern) schreibt man der „Köln. Ztg.“ unter dem 11. d. M.: In zwei großen Zündholzfabriken ist ein Ausstand ausgebrochen. Die Firma Lescart hatte neue Maschinen eingeführt, die bedeutend mehr leisteten als die früheren. Daher wurden die Löhne der nach Stückzahl arbeitenden Personen verringert, ohne daß diese dabei etwas eingebüßt hätten. Die Folge aber war eine Herabsetzung der Löhne in der Fabrik A. Hoeblecke, wo die neuen Maschinen nicht eingeführt sind. Als nun die Hoeblecke'schen Arbeiter ausständig wurden, schlossen sich die Arbeiter der Lescart'schen Fabrik an. Man befürchtet eine Ausdehnung der Bewegung auf die übrigen Zündholzfabriken. .

Aus Rom berichtet „W. T. B.“ zum Ausstande der Land⸗ arbeiter, daß in der Provinz Ferrara die Ruhe wieder hergestellt ist. . 1

Aus Stockholm wird dem „W. T. B.“ vom heutigen Tage gemeldet: Der schwedische Seemannsverein beschloß eine allgemeine Arbeitseinstellung auf sämmtlichen schwedischen Schiffen vom 26. d. M. ab. Die Seeleute verlangen einen Minimal⸗ lohn von 50 Kronen für den Monat, den Zehnstunden⸗Arbeitstag und

sondere Bezahlung von Ueberst

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Rußland.

Die russische „Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung“ bringt in ihrer Nr. 134 vom 4. Juli/22. Juni d. J. eine Uebersicht über den Saaten⸗ stand zu Anfang des Monats Juni ([a. St.). Wir entnehmen dieser Uebersicht nach einem von der St. Petersburger Zeitung gebrachten Auszug Folgendes: Gut sind die Wintersaaten im Zarthum Polen, zum theil in den baltischen Gouvernements, im assin der Düna, des oberen Dnjepr, Dnjestr und Bug und im Bassin des Finnischen Meerbusens. Befriedigend sind die Wintersaaten im südwestlichen Gebiet, in der Krim, am mittleren Lauf des Dnjepr und im ganzen nördlichen Rayon, der durch die Gouvernements Twer, Jarosslaw und theilweise Kostroma begrenzt wird. Im übrigen großen Rayon, der fast ganz die Bassins der Flüsse Wolga, Kama und Don einschließt, sowie im nördlichen Kaukasus und im kontinentalen Theil des Gouvernements Taurien sind die Wintersaaten unbefriedigend; besonders schlecht sind die Wintersaaten in den Gouvernements Rjasan, Tula, Tambow, Woronesh, Kasan, Nishegorod, in den östlichen Kreisen des Gouver⸗ nements Ssamara, im Gebiet der donischen Kosaken und im nörd⸗ lichen Kaukasus.

Die Sommersaaten sind im allgemeinen erheblich besser. Sie sind gut im südwestlichen Gebiet, in den Gouvernements Chersson, Jekaterinosslaw und Taurien, im Zarthum Polen, am mittleren Lauf des Dnjepr, fast in der ganzen westlichen Hälfte des nördlichen nicht⸗ schwarzerdigen Rayons. Unbefriedigend sind die Sommersaaten in einem Theil des Wolga⸗Bassins und im nördlichen Kaukasus, sowie im Rayon, der im Norden die südlichen Kreise des Gouvernements Twer, im Westen die östlichen des Gouvernements Smolensk im Osten einen bedeutenden Theil des Geuvernements Tambow einschließt.

Weizenernte in Süd⸗Chile.

Infolge andauernd trockener Witterung während der Monate Dezember v. J. bis März d. J. hat sich die Hoffnung auf eine be⸗ friedigende Weizenernte in den südlichen Provinzen Chiles nicht er⸗ füllt. Im Gegentheil haben die Provinzen Cantin, Malleco und Biobio eine vollkommene Mißernte und die übrigen Provinzen be⸗ sonders in tiefer gelegenen Ländereien nur eine mittelmäßige Ernte zu verzeichnen.

Die Südprovinzen Valdivia, Llanquihue und Chilvé, wo etwas Regen gefallen, ernteten zwar rei lich fůr den eigenen Gebrauch, aber nicht genug zum Export.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßgegelm.

Der Gesundheitsstand in Berlin war in der Woche vom 27. Juni bis 3. Juli, abgesehen von der gesteigerten Kindersterblichkeit, ein recht ünstiger, die Sterblichkeit eine mäßig hohe; von je 1000 Einwohnern ö2 aufs Jahr berechnet, 19,5. Unter den Todesursachen haben akute Darmkrankheiten, trotz der zum theil hohen Temperatur der Luft, die in der Woche vorherrschte, weniger Opfer als in der Vor⸗ woche gefordert, und die Zahl derselben ging von 78 auf 49 herab. Die Gestorbenen standen fast ausschließlich im Alter unter 2 Jahren; am häufigsten wurden derartige Todesfälle aus der Rosenthaler Vor⸗ stadt und aus dem Wedding gemeldet. Die Betheiligung des Säug⸗ lingsalters an der Sterblichkeit war jed eine bedeutend Efteigfrte; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 82 Säuglinge. Auch akute Entzündungen der Athmungsorgane führten etwas häufiger als in der Vorwoche zum Tode. Erkrankungen an Influenza wurden etwas mehr beobachtet, auch 3 Todesfälle infolge von Influenza wurden mitgetheilt. Unter den Infektionskrankheiten wurden Erkrankungen an Masern und Typhus mehr, an Scharlach und Diphtherie weniger als in der Vor⸗ woche gemeldet, und zwar kamen Erkrankungen an Masern besonders aus dem Stralauer Viertel, der Rosenthaler Vorstadt und aus

Moabit, Erkrankungen an Diphtherie aus der Rosenthaler Vorstadt

8 v1.““ ““ 11“ 8