1897 / 163 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8

———

A&ℳ

in nennenswerther Zahl zur Anzeige. Rosenartige Entzündungen des der Haut traten wieder mehr zu Tage; Erkrankungen an indbettfieber wurden 3 bekannt; auch 1 Todesfall an Genickstarre gelangte zur Mittheilung. Erheblich milder verliefen die Erkrankungen an Keuchhusten, die nur in 3 Fällen zum Tode führten, während rheumatische Beschwerden aller Art keine wesentlichen Veränderungen in ihrem Vorkommen zeigten.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 14. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. „Prinz Heinrich“, v. Ost⸗Asien kommend, 12. Juli Abds. auf Weser angek. „K aiser Wilhelm II.“ 12. Juli Nachts Reise v. Gibraltar n. New⸗York fortges. „Werra“ 12. Juli Abds. Reise von Gibraltar n. Neapel fortges. „Prinz⸗Regent Luitpold“, v. New⸗York kommend, 12. Juli Abds. Dover . 8 „Königin Luise“, n. New⸗York bestimmt, 13. Juli Mrgs. Lizard passiert „Willehad“, v. Baltimore kommend, 13. Juli Mrgs. Dover passiert. „Darmstadt“, von Australien kommend, 3. Juli Vorm. auf Weser angek. „Gera“ 13. Juli Vorm. Reise v. Genua n. Neapel fortgesetzt. Hamburg, 13. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ inie. P. D. „Palatia“, von New⸗York kommend, hat heute Morgen Scilly passiert. D. „Allemania“, von Hamburg kommend, ist gestern in St. Thomas eingetroffen. 8 London, 13. Juli. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer Garth Castle“ hat auf der Heimreise heute die Canarischen Inseln passiert.

Theater und Mufik.

Neues Königliches Opern⸗Theater.

Die gestrige Aufführung der Oper „Mignon“ von Ambroise homas, in welcher Herr Müller in der Rolle des Wilhelm Meister nd Fräulein Wiborg in der Rolle der Mignon als Gäste mit⸗ irkten, fand wohlverdienten lebhaften Beifall bei den zahlreichen

Hörern und Zuschauern. Herr Müller bewährte sich aufs neue als ein gewandter, sicherer Sänger, der seine kräftige Stimme ge⸗ chickt zu verwenden und sie zugleich mit warmer Empfindung zu erfüllen versteht, die einen gewinnenden Eindruck auf en Hörer ausübt. Was aber die darstellerische Aufgabe betrifft, so war die Auffassung etwas schablonenhaft gehalten, sodaß dieser Wilhelm Meister mehr einem einfachen Liebhaber als jener Goethe'schen Dichtergestalt glich, deren Namen er doch einmal trägt. Mehr Poesie im Spiel und im Gesang vermochte Fräulein Wiborg in die Rolle er Mignon zu legen; zarte Keuschheit und unbewußte Kindlichkeit önte aus dem sehnsüchtigen Klang der Stimme, als sie ihrem eid Ausdruck verlieb; das Lied „Kennst Du das Land, o die Zitronen blühen“, wurde tadellos schön im Ton und edel in der Empfindung vorgetragen. In der Gartenscene des zweiten Aktes war die Stimme voll echter dramatischer Bewe⸗ gung und zugleich voll Kraft und Fülle. Von den heimischen Kräften thaten sich Fräulein Dietrich als Philine wieder durch den efälligen Vortrag ihrer Koloratur⸗Arie und Herr Schmidt durch die umorvolle Wiedergabe der Rolle des Laertes hervor.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen Kichard Wagner's Oper „Lohengrin“ mit den Gästen Fräulein iborg (Elsa) und Herrn Ernst Kraus (Lohengrin) in Scene. Die übrige Besetzung ist folgende: Heinrich der Vogler: Herr Wittekopf, Fräulein Reinl, Telramund: Herr Demuth, Heerrufer: Herr rank. 8

Mannigfaltiges.

Das Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5 rückt morgen nach dem Truppenübungsplatz bei Döberitz aus. Die Rückkehr des Regiments erfolgt am 30. d. M. Der Stab der 5. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade begiebt sich am 16. d. M. gleichfalls nach Truppenübungsplatz bei Döberitz. 8

Das Königliche Polizei⸗Präsidium bringt in Folgendem diejenigen Ergebnisse wiederum zur e. welche über die Kenn⸗ zeichen der Hundswuth durch langjährige Erfahrungen an der Thierärztlichen Hochschule sich herausgestellt haben: 1

1) Die Tollkrankheit der Hunde kommt nicht allein bei großer Sonnenhitze oder bei strenger Winterkälte vor, wie viele Leute glauben, sondern sie entsteht in jeder Jahreszeit, und zwar entweder direkt aus Ursachen, welche man noch nicht kennt, oder durch Ansteckung

2) Unrichtiger Weise glaubt man, daß Hunde mit sogenannten Wolfsklauen, Hündinnen und kastrierte Hunde nicht toll werden können; die Erfahrung lehrt aber, daß auch diese Thiere, im Fall sie von einem wuthkranken Hunde gebissen werden, nicht gegen die hierbei mögliche Ansteckung geschützt sind.

3) Wasserscheu, ein sehr auffallendes Symptom bei den in die Wuthkrankheit verfallenden Menschen, fehlt bei dieser Krankheit der so gänzlich, daß man sagen kann: „kein toller Hund ist wasser⸗

u“*

.Der Durst ist zwar bei vielen nur gering, aber alle lecken oder trinken Wasser, Milch und andere Flüssigkeiten, und einzelne tolle Hunde sind sogar durch Wasser geschwommen.

4) Die allgemeine Annahme, daß tolle Hunde Schaum vor dem Maul haben sollen, ist ganz unrichtig, denn die meisten solcher Hunde sehen um das Maul ganz 4 aus, wie gesunde Hunde, und nur die⸗ jenigen von ihnen, denen die Kaumuskeln so erschlafft sind, daß ihnen das Maul offen stebt, lassen etwas Speichel oder Schleim, aber nicht Schaum aus dem Maul fließen.

5) Ebenso ist es unrichtig, daß tolle Hunde beständig geradeaus laufen, und daß sie immer den Schwanz zwischen die Hinterbeine

gebogen halten.

Dagegen sind als die wirklichen Merkmale der Hundswuth⸗Krankheit folgende zu betrachten: a. Die Hunde zeigen zuerst eine Veränderung in ihrem gewohnten Benehmen, indem manche von ihnen mehr still, traurig oder verdrießlich werden, mehr als sonst sich in dunkle Orte legen, andere dagegen sich mehr unruhig und zum Beißen oder Fort⸗ laufen geneigt zeigen. b. Viele wuthkranke Hunde verlassen in den ersten Tagen der Krankheit das Haus ihres Herrn und laufen mehr oder weniger weit davon; sie kehren aber dann, wenn sie nicht hieran gehindert werden, nach etwa 24 bis 28 Stunden wieder zurück. c. Die meisten dieser Hunde verlieren schon in den ersten zwei Tagen der Krankheit den Appetit zu dem gewöhnlichen Futter, aber sie ver⸗ schlucken von Zeit zu Zeit andere Dinge, welche nicht als Nahrung dienen, wie z. B. Erde, Torf, Stroh, Holzstückchen, Lappen und dergl. d. Alle tollen Hunde zeigen eine andere Art des Bellens; sie machen näm⸗ lich nicht mehrere von einander getrennte Laute oder Schläge der Stimme, sondern nur einen Anschlag und ziehen den Ton etwas lang und in die Höhe. Diese Art des Bellens ist ein Hauptkennzeichen der Krank⸗ heit. e. Manche Hunde bellen sehr viel, andere sehr wenig. Bei den ersteren wird nach und nach die Stimme heiser. f. Fast alle tollen Hunde äußern eine größere Beißsucht als im gesunden Zustande. Dieselbe tritt gegen andere Thiere eher und mehr hervor als gegen Menschen, ist aber zuweilen so groß, daß auch selbst leblose Gegen⸗ stände nicht verschont werden. Doch behalten die Thiere hierbei oft noch so viel Bewußtsein, daß sie ihren Herrn er⸗ kennen und seinem Zuruf folgen; zuweilen aber verschonen sie auch ihn nicht. g. Bei manchen tollen Hunden findet sich, bald gleich beim Eintritt der Krankheit, bald im weiteren Verlaufe der⸗ selben, eine lähmungsartige Erschlaffung der Kaumuskeln ein, und in⸗ folge hiervon hängt der Unterkiefer etwas herab, und das Maul steht etwas offen, doch können auch diese Hunde von Zeit zu Zeit noch beißen. h. Alle tollen Hunde magern in kurzer Zeit sehr ab, sie bekommen trübe Augen und struppige Haare; sie werden nach etwa 5—6 Tagen allmählich schwächer im Kreuz, zuletzt im Hintertheil gelähmt, und spätestens nach 8 bis 9 Tagen erfolgt der Tod.

Es ergiebt sich hiernach, daß die Erkenntniß der Hundswuth nicht immer leicht ist. dringend anzurathen, daß er, sobald an dem Hunde irgend welche Abweichungen seines gewöhnlichen Zustandes oder Verhaltens bemerk⸗ bar werden, schleunigst einen Thierarzt zu Rathe ziehe.

38

8 8

In der Technischen Hochschule zu Charlottenburg führte, wie die Ztg.“ berichtet, Herr Geheimer Regierungs⸗ Rath, Professor Dr. Slaby am Montag Vormittag die von dem Italiener Marconi erfundene „Telegraphie ohne Draht“ in mehreren erfolgreichen Versuchen vor. Als das gelungenste der Experimente erschien folgendes: Der Gelehrte ließ von der Sophien⸗ straße in Charlottenburg aus vermittels eines Stromerzeugers, der mit einem in der Hochschule aufgestellten Morse⸗Apparat in keiner Ver⸗ bindung stand, elektrische Stromwellen erzeugen, welche in einem in dem Auditorium aufgestellten Cohärer auf einen primären Strom stießen, dessen Stärke infolge dessen bedeutend stieg. Ein angeschlossener Morse⸗Apparat wurde darauf in Thätigkeit gesetzt und schrieb die in der Sophienstraße aufgegebene Depesche vermittels des Schreibstifts nieder. Der Wortlaut war: „Es lebe der Kaiser!“ Die zwischen der Sophienstraße und der Technischen Hochschule befindlichen Telegraphen⸗ und Telepbonleitungen vermochten nicht die Funktionen des Apparats zu schwächen. Sebhr beachtet wurde noch, daß sich während der Thätigkeit des Marconi'schen Apparats am Telephonapparat ein Ge⸗

räusch wahrnehmbar machte, ähnlich dem, welches man beim Nahen

des Gewitters vernimmt. 8

Es ist daher jedem Besitzer eines Hundes

findet am 10. und 11. September in Rothenburg o. d. T. statt.

Der technisch⸗wissenschaftliche Theil der Tagesordnung umfaßt: An⸗ träge des Vorstandes auf Absetzung einer Reihe von erledigten oder zur weiteren Behandlung nicht geeigneten Gegenständen vom Arbeitsplan; Bericht der Ausschüsse über mehrere nicht spruchreife Fragen, wie: Normalien für Hausentwässerungs⸗ leitungen und deren Ausführung (Berichterstatter: F. A. Meyer⸗ Hamburg), Stellung der städtischen höheren Baubeamten (Bericht⸗ erstatter: Zekeli⸗Berlin), Das deutsche Bauernhaus (Berichterstatter: v. d. Hude⸗Berlin), Grundsätze für das Verfahren bei öffentlichen Wettbewerben (Berichterstatter: Stiller⸗Düsseldorf), Norm zur Be⸗ rechnung des Honorars für Arbeiten des Architekten und In⸗ genieurs (Berichterstatter: Kayser⸗Berlin). Zur Frage der Gründung einer Verbandszeitschrift liegt der Antrag des Verbandsvor⸗ standes vor, die „Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen“, z. Z. herausgegeben von dem sächsischen und hannoverschen Verein, vom 1. Januar 1898 ab zum Organ des Verbandes zu erheben und die Zeitschrift bis auf weiteres gemeinschaftlich mit den beiden Ver⸗ einen herauszugeben, sowie bei Annahme dieses Antrages den damit werdenden Satzungserweiterungen die Zustimmung zu ertheilen.

In Hoppegarten siegte gestern in dem „Adonis⸗Rennen“ des Königlichen Hauptgestats Graditz schw. H. „Volapük“.

Eine im Verlage von Julius Straube (Berlin SW., Git⸗ schinerstraße 109) soeben erschienene Spezialkarte der Umgegend von Biesenthal, Bernau, Lanke, Liepnitz⸗ und S See giebt von dieser, an Naturreizen nicht armen, zu Ausflügen sehr geeigneten, bisher aber wenig besuchten Gegend ein übersichtliches Bild. Der Maßstab (1:60 000) ermöglichte die Wiedergabe vieler Details, sodaß dem Wanderer mit dieser, in fünf Farben und in klarem Stich sehr gefällig ausgeführten Karte ein schnell Auskunft ertheilender Führer dargeboten wird.

Kiel, 1. Uebungen des Hafenschiffes „Friedrich Carl“ explodierte durch zu frühes Anspringen des Torpedos ein Lancierrohr. Da⸗ durch wurden dem 115 Mikler beide Hände weggerissen, ferner wurden der Matrose Neß und der Oberheizer Schröder weniger schwer verwundet.

Hamburg, 14. Juli. Der Hamburger Schnelldampfer „Auguste Victoria“ ist von seiner Reise nach Spitzbergen gestern in Tromsoe wieder eingetroffen. Der Ausflug nahm günstigem Wetter einen herrlichen Verlauf. Die Theilnehmer bewunderten die Mitternachtssonne in seltener Pracht. Unterwegs wurde der Dampfer „Lofoten“, früher „Fram“, Kapitän Sverdrup, begrüßt. Es wurden viele Eisberge und Walfische angetroffen.

Queenstown, 13. Juli. Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Spree“ (vergl. die Nrn. 158 und 159 d. Bl.) ging heute Nachmittag 2 Uhr, von den Bugsierdampfern „Black Cock“ und „Prairie Cock“ und dem Bugsierdampfer des Norddeutschen Lloyd „Retter“ begleitet, von hier nach Southampton ab.

Stockholm, 14. Juli. Das Blatt „Dagens Nyheter“ meldet

vom gestrigen Tage aus Hammerfest: Der Dampfer „Lofoten“ suchte am 10. d. M. Andrée auf, welcher erklärte, er werde erst am 15. d. M. zum Aufsteigen fertig sein. Ein Südsturm hatte am 2. d. M. den Ballon aufs äußerste gefährdet; seitdem hatte Nordwind geherrscht.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Hannover, 14. Juli. (W. T. B.) Bei der heutigen Ersatzwahl in Linden für den verstorbenen national⸗ liberalen Abg. Bartmer wurde der Kandidat der National⸗ liberalen und des Bundes der Landwirthe, Rittergutspächter Meinecke, mit 140 von 143 abgegebenen Stimmen zum Mitglied des Hauses der Abgeordneten gewählt.

W. T. B.“ meldet: Bei heute vorgenommenen

J111““

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1897 bis zum Schluß des Monats Ju

4

Erste 8 1“ schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Nachweisung

2.

3.

4.

5.

eilag

ni 1897.

————⏑—ꝛꝛꝛ::—

6.

Einnahme im Monat Juni 1897

1

Hierzu Einnahme in den Vormonaten

Zusammen

(Spalte 4)

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres

In 1897

+ mehr weniger

ve. u Gumbinnen.. ö11161“”“] ) Potsdam .. rankfurt a. O. Stettin. 8 Köslin.

9) Posen.

10) Bromberg.

11) Breslau

12) Liegnitz.

1) Dbenhn. 14) Ma vr 15) Halle a. S.. . 16) Erfurt.

17) Kiel.

18) Hannover.

19) Münster

20) Minden. 21) Dortmund. beeeeööö.“ 23) Frankfurt a. M. 11116““; 25) Aachen.

26) Koblenz. 27) Düsseldorf.

29) Dresden 30) Leipzig..

31) Karlsruhe.

32) Konstanz.

33) Darmstadt

34) Schwerin i. M. 35) Oldenburg. 36) Braunschweig 7)6.

38) 39) Sem beng i. E. 111“

0οq ̃J hsm d0 ——

I. Im Reichs⸗Postgebiet.

12 080 5 244 11 305 98 859 4 158 7 048 10 385 3 018 5 890 5 894 17 900 10 796 11 192 16 198 8 163 11 861 8 649 11 542

4 069 8

7 960 19 196 8 818 29 276 15 603 6 124 7 393 50 761 2 238 20 030 52 936

22 697

7 646

13 70 3

3 481 4 401

6 545 17 656

97 648 19 583 2 573

30 80 20 80 50 50 20 40 50 90 40 30 90 50 10

50

40 30 50 40 90 60 50 40 30 60

892

7 80 70 60 60 30 60 80

25 037 10 696 22 150 211 933 8 929 14 109 16 859 4 127 10 666 11 486 34 339 20 019 22 112 33 145 16 704 24 827 22 212 23 137 7 608 16 149 40 336 17 958 64 129 39 952 14 685 12 659 107 689 4 633 40 272 105 920 49 324 * 15 004 26 296 5 644 12 283 11 015 40 979 199 594 35 506 5 110

37 118 15 941 33 456

27 244 7 146

17 381 52 240 30 816 33 304 49 344 24 867 36 688 30 861 34 679

20 052 158 451 6 872 60 302 158 857 72 021 22 650 40 000 9 126 16 685 17 560 58 635 297 242 55 089 7 683

310 792 13 088 21 158

16 557 *

11 677 24 110 59 533 26 776 93 406 55 555 20 809

32 451 13 113 30 681 302 786 12 391 20 435 27 139 6 529 16 070 17 074 50 965 32 387 28 814 43 232 25 520 36 136 27 773 34 514 11 321 22 133 50 182 23 735 94 183 49 641 19 484 13 730 139 027 6 792 55 297 142 437 64 414 21 77 37 140 9 329 12 027 18 745 60 975 287 014 52 601 8 346

70 80

50 20

30 60

7 1

30 30 40 80 40 20 70 80 60 70 30 10 30 10 30 30 90 40 60

90 60

10

20

rIKAAAAAArAn

680 539 60 461 23 592

10 80 80

1 405 250 140 227 50 142

200 689 73 735

2 085 789

1 958 355 183 487 68 851

50 40 70

Haäaupt⸗Buchhalterei Biester.

764 593

70

1 595 621

des Reichs⸗Schatzamts.

2 360 215

1

2 210 694

60

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1897.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 12 896, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Königsberg, 13. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt⸗ Weizen unverändert. Roggen fest, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 113 114. Gerste ruhig, Hafer fest, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 131. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 41,10 Br., do. pr. Juli 41,10 Br., do.

pr. September 41,30 Br.

Danzig, 13. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fester, Umsatz 50 t, do. inländ. hochbunt und 161,00, do. inländ. hellbunt 157,00, do. Transit hochbunt und w 126,00, do. hellbunt 121,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —,—, do. Transit pr. März —,—, Regulierungspreis zum freien Verkehr —. Roggen loko höher, inländ. 112,50, do. russischer und polnischer zum Transit 77,00, do. Termin pr. März —,—, do. Termin Transit pr. März —,—, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 700 Gramm) 127,00. Gerste, kleine (625 660 Gramm) 111,00. Hafer, inländischer 126,00. Erbsen, inländische 125,00. Spiritus loko kontingentiert 60,30, nicht kontingentiert 40,55.

Stettin, 13. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 41,20 nom.

Breslau, 13. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,25, Breslauer Diskontobank 116,70, Breslauer Wechslerbank 106,50, Schlesischer Bankverein 140,00, Breslauer Spritfabrik 142,25, Donnersmarck 151,75, 163,00, Oberschl. Eis. 105,50, Caro Hegenscheidt Akt. 131,70, Oberschles. P.⸗Z. 144,75, Opp. Zement 154,25, Giesel Zem. 143,00, L.⸗Ind. Kramsta 147,00, Schles. Zement 194,00, Schles. Zinkb.⸗A. 205,00, Laurahütte 160,90, Bresl. Oelfbr. 106,90, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 176,00.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juli 60,80 Gd., do. do. 70 Verbrauchs⸗

abgaben pr. Juli 40,80 Gd.

Magdeburg, 13. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. —,—. Geschäftslos. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,25 23,70. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 8,40 Gd., 8,50 Br., pr. August 8,50 Gd., 8,55 Br., pr. Sept. 8,60 bez., 8,62 ½ Br., pr. Okt.⸗Dezember 8,70 Gd., 8,75 Br., pr. Januar⸗März 8,87 ½ Gd., 8,92 ½ Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 13. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,355, Pariser do. 81,033, Wiener do. 170,15, 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 107,90, Italiener 94,40, 3 % port. Anleihe 23,70, 5 % amort. Rum. 101,00, 4 % russische 32 104,00, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 62,80, Mittel⸗ meerb. 104,00, Darmstädter 156,90, Diskonto⸗Kommandit 207,ͤ30, Mitteld. Kredit 114,30, Oesterr. Kreditakt. 314 ½, Oest.⸗Ung. Bank 810,00, Reichsbank 160,00, Laurahütte 160,00, Westeregeln 191,50, Höchster Farbwerke 444,80, Privatdiskont 2 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 312 ⅞, Gotthardbahn 155,90, Diskonto⸗Kommandit 206,60, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 115,40, Ital. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 89,40, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,40.

öln, 13. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Oktober

Dresden, 13. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,20, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,45, Dresd. Stadtanl. v. 93. 101,75, Allg. deutsche Kredit 217,50, Dresd. Kreditanstalt 141,75, Dresdner Bank 162,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,75, Dresd. Straßen⸗ bahn 228,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 290,00, Dresdner eebö 227,75, Deutsche Straßenb. —,—, Dresdner Bank⸗ verein 132,00.

vermittels des Bisses von tollen Hunden. Auf die letztere Weise kann die Krankheit von einem tollen Hunde zu jeder Zeit auf viele andere Hunde übertragen werden.

Ferig. 13. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ GG 3 %

Sächsische Rente 97,30, 3 ½ % do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin⸗

5 Ver⸗ und Solaröl⸗Fabrik 107,90, Mansfelder Kuxe 1020,00, Leipziger

mittel gut Kreditanstalt⸗Aktien 218,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,75,

2 8 4 ür 1 schläglicher ssische Bankaktien 128,00, S e Boden⸗Kreditansta ,00, Gastspiel des Ferenciv⸗Ensembles. Verlobt: Frl. Elsa Kob mit Hrn. Willy Frhrn. ö11111AX*“ Szzu o““ öööböb 8 Stein ( „Meini .— Frl. trud verkau -ee e S 87

Macst H Urüerauseben 1-ve . nie. höch⸗ nie⸗ höch⸗ nie. höch⸗ Doppel⸗ el,Asttee 16 Eeroße etnaiger Strehenbghn 2a1 09, Feliber

d. N. eeh Machogats g Sel Vher⸗Roxr ö11A“ 206,75, Beussche Spitzenfabrit 211,00, Leipniger Clektrizitätswerke 133,00.

Gu Fränzel (Breslau⸗Thorn) z4⸗ Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B.

p. Juli 3,17 ½ ℳ, pr. August 3,17 ½ ℳ, pr. September 3,17 ½ ℳ, pr.

Verehelicht: Hr. Rittmeister z. D. Hans von Weizen. ktober 3,17 ½ ℳ, pr. November 3,17 ½ ℳ, pr. Dezember 3,17 ½ ℳ,

Kommerstaedt mit Frl. Clementine von Römer 15,30] 15,30 vH 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. (Dresden). 1335 14,30

18,90 19,30

10 000. Schwach. von Simson (Komornik). Hrn. Prem.⸗Lieut. JTI“ Bremen, 13. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. 14,00 15,00

Arnold von Horn (Ortelsburg). Hrn. Sec.⸗ Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Lieut. Paeb e Grafen von Lerelföfer ’1 Börse.) Schwach. Loko 5,25 Br. chmalz. Matt. Wilcox (Brandenburg a. H.). Eine Tochter: Hrn. R 21 ₰, Armour shield 21 ½ ₰, Cudahy 22 ½¼ ₰, Choice Grocery Prem.⸗Lieut. Carl Johann von Krogh (Weißen⸗ Ctr o 22 ½ ₰, White label 22 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. 13,50 13,50 11,40 11,60

fels a. S.). Hrn. Ober⸗Inspektor Brockhaus loko 26 ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Rabüf. 11,00 12,00

(Breslau). . Upland middl. loko 40 ¼½ 4. Taback. 531 Kisten Seadleaf, Gestorben: Hr. Sec.⸗Lieut. Richard Brix (Koblenz). 1070, kten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Hr. Prem⸗Lieut. Friedrich Karl von Schuck⸗ Fab Sebvöö b 8 5 Gerste. b 13. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse. eürestums Hr. Profefsen Dr z enneicg Lrse Allenstein .. 10,00 11,00 1” 12 Se 13 0 2n. B1 f. D. 18. bo, Fähla n80, 165,75, (Breglau). Hr. Gutsbefitzer und Lieut. a. D. Emden. . . A.⸗C. Guano⸗W. 77,00, öö 2 ⅛, Hamb. Packet 122,85, Hrn. Lieut. Walther von Fiebig Tochter Eva . g S (Ober⸗Glauche). Hr. Rittergutsbesitzer Frbhr⸗ Hafer. E Fecd n re g. ehr he e eenee. Leve Ernst von Falkenhausen (Berlin). Allenstein. 13,90 13,90] 14,35] 14,35] 14,80 14,80 lang 3 Monate 20,31 Br., 20,28 Gd., 20,29 bez., London kurz Aschersleben 12,75 13,50 20 88 12,00 12,00 3 r he 2 167,30 Gd., 167,55 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 8 . emünd.. 1 149 168 I s g 85* Teg. 58* he. Sig Fel. Br., 80,95 Gd., reslau 585 . 8 2 . rs . 2 Br., 213,6 Schwerin i. M..] 10,50 11,00 11,00 12,50] 12,50 13,50 31.on Fftrgeaeig F. . un Fr EM Getreidemarkt. Weizen loko fest, Der Durch⸗ 150 162. Roggen loko fest, mecklenburger loko 120—132, schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. rusfisches loko fest, 81 82. Mais 86. Hafer fest Ein liegender Strich G in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vommen ist; Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. .“ r. nlt. Nagu 19 ¼ Br., pr. August⸗Septbr. 19 ⅛½ Br.,

Die diesjährige (26.) Abgeordneten⸗Versammlung des Verbandes deutscher Architekten⸗ und Ingenieurvereine

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Qualität

8 R 8 .. S 8

gering

Sonnabend:

Die Geisha.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Bei ermäßigten Preisen. Neu einstudiert: Der Stell⸗ vertreter. Schwank in 3 Akten von Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag und folgende Tage: Der Stell⸗

preis

Europa mit einem Minimum über Ostpreußen west⸗ wärts aus und bedingt über Deutschland, wo bei schwachen bis frischen Winden aus nördlichen Richtungen, mit Ausnahme der Nordsee, noch kühle Witterung besteht, im Osten Trübung und Regen⸗ fälle, während im übrigen Deutschland das trockene und heitere Wetter noch fortbesteht. Ausbreitung der Trübung und der Niederschläge westwärts wahr⸗

scheinlich.

Wetterbe richt vom 14. Juli. 8 Uhr Morgens.

ratur 8 Durchschnitts⸗

Ten in 0 5⁰0 C

4 °R.

annt)

elsius

15,00 12,00 17,40 17,50 18,10 17,20 17,50 17,65 14,30 14, 15,f10 13,00

15,15 12,15

15,15

Allenstein 12,65

Aschersleben. endorf. aargemünd.. Breslau .. Schwerin i. M..

Bar. auf 0Gr. u. d. Meeressp.

red. in Millim.

ürxr Deutsche Seewarte.

4 Nebel 12 ——ññ—U— s qgẽèẽõ

62

2 wolkenlos

2 wolkenlos Theater. 2

1 bedeckt 8 8 C11“ 6G 8 en 8 önigliche auspiele. Donnerstag: Neues bof Zoologischer Garten.] Opern⸗Vorstellung un

Lohengrin. Ro⸗ Direktion von Heinrich Morwit. Donnerstag: Die

mantische Oper in 3 Alten von Richard Wagner. lustigen Weiher von Windsor. Anfang Uhr.

In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Freitag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel.

A 2 Die weiße Dame.

Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. S bend: Gastspiel M Dirigent: Kapellmeister Wolfram. (Lohengrin: Herr onnabend: Gastspiel von Fanny Moran⸗ Ernst Kraus, Elsa: Fräulein Wiborg, vom of⸗ Olden. A Basso Porto. (Am Unteren Hafen.) Theater in Stuttgart, als Gäste.) Anfang 7 ÜUhr.

Freitag: 42. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: 43. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Mérimée. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Cork, Queens⸗ ““ Cherbourg. Sder... Z1I“ Hamburg.. Swinemünde I 3 wolkig Neufahrwasser 2 Regen Memel.. O 2 wollig 11 . 1 wolkenlos ünster.. 1 wolkenlos Karlsruhe. NO 5 wolkenlos Wiesbaden NO 1 wolkenlos München. O 5 heiter Chemnitz. WSW I heiter Berlin.. WNW 3 wolkig

—, 888888

8 AR

11,38 10,30 13,00 11,10 10,00

Allenstein. Aschersleben Saargemünd. Breslau.. Schwerin i. M

11,38 10,90 13,30 11,20 11,00

11,25

5 heiter b 5 wolkenlos 1 wolkenles 1 halb bed. 2 halb bed.

11,00 10,00

D 8

Sn —₰¼½

NO

Familien⸗Nachrichten.

Die Beisetzung des am 11. Juli in Marienbad entschlafenen Einführers des diplomatischen Korps,

Kammerherrn von Usedom findet Freitag, den 16. Juli, ü4 Uhr Nach⸗ mittags, von der Garnison⸗Kirche aus auf dem alten Garnison⸗Kirchhof in der Kleinen Rosenthalerstraße statt.

Berlin, den 14. Juli 1897.

[26012] Frau von Usedom.

Wien.. still bedeckt

Breslau. 2 W 2 bedeckt

Ile d'Aix. 757 O 4 halb bed. 758 O 3 Regen 17

Uebersicht der Witterung.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlact⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Lessing · Theater. Donnerstag: Gastspiel des Ferenczv-⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Eine japanische Theehausgeschichte. Operette in 8 3 Akten von Owen Musik von Sidney Jones. Ein Hochdruckgebiet erstreckt sich vom Weißen Deutsch von C. M. Roehr und Jultus Freund. Meer nach Schottland mit einem Ausläufer nach der Anfang 7 ½¼ Uhr.

Mitte des Kontinents. Auf seiner Südseite breitet astspiel s ch eine flache Depression über dem östlichen Zentral⸗

. v 8, 4 8 275 1 Marcard (Alfeld a. L.). Der Direktor des Real⸗ Llovd⸗Aktien 105 Gd., Bremer Wollkämmerei Br Se Adolf Rößl. Kani 1 smühle). 3* 1000 1 . . olf Rößler (Kanigen b. Jordansmühle). Schwerin i. M.. 12,00 12,50 13,00 13,50 G 1 8 3 4 % do. Staatsr. 107,40, Vereinsb. 156,00, Hamburger . 13,10 13,10 20,33 ½ Gb., 20,36 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., fullendorf 13,00 13,50 12,50 12,70 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez. holsteinischer loko Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. .

8 B 8 ßgreeeeemeeerarr ge.SPrrme 8

mam [Osbenöurn). Hr. Major a. D. eler Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br., 5 % Nordd. 10,00

Bresl au 9,50 11,10 11,40 11,70 12,60 Nordd. Aoyd 106,50, Trust zhnam. 182,30, 3 % H. Staatsanl. 95,70,

gsa 13,60 14,00 Br., 20,31 ½ Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,37 ½ Br., mden. 12,60 12,60 13,00 13,00

214,00 bez., New⸗Pork Sicht 4,18 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 bez., do.

Bemerkungen.

. Gerste

ruhig, Rüböl fest, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) still,

8 8. Sept.⸗

ktober 19 ½ Br., pr. Oktober⸗November 19 ½ Br. Kaffee ruhig,

Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Stand. white loko 5,10 Br. affee. (Na mittagsbericht.) Good average Santos pr.