zu Münster eingetragen worden, daß die Gesellschaft
aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Die Firma ist demzufolge im Gesellschaftsregister 8 AunlMuf Grund des überreichten Statuts vom 9. Mai
gelöscht worden. Münster, den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. Bekanntmachung. [25926] In unser Firmenregister ist unter Nr. 309 heute ddie Firma „Havana⸗Haus, Jnh. Gustav Höhl“ zu Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Höhl daselbst eingetragen worden. MNaumburg a. S., den 9. Juli 1897. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Ncustadt, Westpr. 8 Bekanntmachung. Die Firma „Emil Zeitler“ Nr. 166 unseres Firmenregisters, Inhaber Kaufmann Emil Zeitler zu Reustadt Westpr., ist erloschen. Neustadt Westpr., den 5. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Pinne. [25931] Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 10 eingetragenen Gesellschaft „Kommnick & Bertram zu Neustadt bei Pinne“ ist am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft respektive durch Ausscheiden des Gesellschafters, Maschinenfabrikanten Franz Kommnick, aufgelöst. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 70 heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 2 (Bezeichnung des Firmeninhabers): Der Ingenieur Ferdinand Bertram. Spmalte 3. (Ort der Niederlassung): Neustadt bei Pinne. Spalte 4. (Bezeichnung der Firma): Kommnick und Bertram. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom Juli 1897 am 9. Juli 1897. 2. Gen. IV. 3. Pinne, den 9. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
osen. Handelsregister. [25928] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 523, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Louis Rosenberg mit dem Sitze zu Posen vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auels er Kaufmann Julius Rosenberg zu Posen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2743 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2743 die Handlung in Firma Louis Rosen⸗ berg mit dem Sitze zu Posen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Rosenberg zu Posen eingetragen worden. Posen, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Posen. Handelsregister. [25929] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 646 die offene Handelsgesellschaft in Firma Liszkowski & Zakrzewski mit dem Sitz zu Posen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: G 1) der Kaufmann Joseph Liszkowski, “ 2) E“ Ignatz von Zakrzewski, ofen. Die Gesellschaft hat am 24. Juni 1897 begonnen. Posen, den 2. Juli 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Posen. Handelsregister. [25930] „In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 396, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma S. Krause mit dem Sitze zu Posen vermerkt steht, eingetragen worden. Das Fräulein Sophie Krause ist am 6. Juli 1897 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Posen, den 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Prettin. [25932] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 56 die Firma A. Zander jun. mit dem Sitze zu Prettin und als deren Inhaber der Kaufmann August Zander in Prettin eingetragen worden. Prettin, den 9. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [25933] In unser Firmenregister ist unter Nr. 805 die irma Carl Hertel zu Ratibor und als deren haber der Bürstenmacher Carl Hertel heute ein⸗ getragen worden.
Riatibor, den 10. Juli 1897. v
8 Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim. [25935]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei lfd. Nr. 74 — Chemische Fabrik vorm. Golden⸗ berg Geromont & Co in Winkel — in Spalte 4 eingetragen worden:
Friedrich Geromont in Winkel ist durch Ueberein⸗ kunft aus dem Vorstand ausgeschieden.
Rüdesheim, den 8. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
Saalfeld, Saale. Handelsregister. [25936] Unter Nr. 320 des Handelsregisters ist die Firma „Gebr. M. Köhler’s Nachfolger“, Manufaktur⸗ waarengeschäft in Saalfeld und als deren Inhaber 2 Willy Haase aus Wetßenfels, zuletzt in einingen, eingetragen worden, lt. Anzeige vom 26. Juni d. Js. Bl. 187 d. Firm.⸗Akt. Saalfeld, den 10. Juli 1897. 6 Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. “ Heyer. “
Vvechelde. [25972]
In dem hiesigen Handelsregister für Aktiengesell⸗ ist bet der Aktienzuckerfabrik Vechelde heute Folgendes:
„Durch Beschluß der Gexneralversammlung der Aktionäre vom 29. Juni 1897 sind die aus dem Vorstande ausscheidenden Oekonom Otto Heinecke in Köchingen und Oekonom Julius Bohnhorst senr. in Bettmar wiedergewählt.“
eingetragen.
Herzogliches Amtsgericht.
Genossenschafts RNegister.
Auerbach. [25941]
1897 ist heute in dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts die Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Nodewisch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Rodewisch verlautbart worden. Gegenstand des Unternehmens ist nach dem Statut vom 9. Mai 1897, mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebes die Wirthschaft der Mitglieder da⸗ durch zu fördern, daß ihnen 1) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ wirthschaft, welche die Genossenschaft im Großen be⸗ zieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren werthbestimmenden Bestandtheilen im Kleinen abgelassen werden, 2) ihre landwirthschaftlichen Erzeugnisse abge⸗ nommen und gemeinschaftlich verkauft werden. „Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Auerbacher Zeitung. Sie sind mit der Ge⸗ nossenschaftsfirma und den Namen von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder, falls die Bekanntmachung vom Aufsichtsrath ausgeht, mit dem Namen seines Vorsitzenden zu unterzeichnen. Schriftliche Willens⸗ erklärungen des Vorst ndes werden in der Weise be⸗ wirkt, daß zwei Mitglieder des Vorstandes der Ge⸗ nossenschaftsfirma ihren Namen hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Rudolf West⸗ mann, Richard Schmidt, Paul Richard Schwabe, sämmtlich in Rodewis 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Auerbach, am 9. Juli 1897. “ Königlich Sächsisches Amtsgericht. Warneck, Amtsrichter.
Berlin. 25942] „‚Der unter Nr. 116 unseres Genossenschaftsregisters eingetragene Gastwirthschaftliche Spar⸗ und Kreditverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berlin, hat am 28. Juni 1897 eine Aenderung des Statuts be⸗ schlossen. Danach erfolgen die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen in der Zeitung „Das Gaschaus⸗ zu Berlin. Fritz Busse, Julius Stahl, Lorenz Stenz sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Albert Sommer, Max Raedler, Otto Scheel, sämmtlich zu Berlin, sind Vorstands⸗ mitglieder geworden.
Berlin, den 10. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.
Breslau. Bekanntmachung. [25943]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 65 eingetragenen Genossenschaft „Ver⸗ sicherungs⸗ und Crebitverein Schlesischer Hausbesitzer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Genossenschafts⸗Sekretärs Georg Schmidt ist der Hausbesitzer Wilhelm Langer zu Breslau in den Vorstand gewählt worden. Breslau, den 9. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Seseheeeie tongeehesr [25944]
Nr. XIII. Firma Elgershäuser Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Nach General⸗ versammlung vom 23. Mai 1887 ist an Stelle des 8“ Christian Holzapfel der Maurer⸗ meister Adam Bürger in den Vorstand gewählt worden. Eingetragen Cassel, am 5. Juli 1897. Amtsgericht.
Cöthen, Anhalt. [25945]
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 5 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Firma „Molkerei Cöthen, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Cöthen verzeichnet steht, ist Folgendes ein⸗ getragen: „Durch Generalversammlung vom 25. Juni 1897 ist beschlossen worden die Genossenschaft am 1. März 1 aufzulösen und die Liquidation durch den Vor⸗ and: 1) Gutsbesitzer Friedrich Eckstein zu Arensdorf, 9 Oberamtmann Adolf Säuberlich zu Gröbzig, 3) Rittmeister a. D. Gutsbesitzer Oscar Poetsch in Arensdorf, 4) Rittmeister a. D. Gutsbesitzer Paul Hil
brandt daher, zu bewirken. Cöthen, den 7. Juli 1897. 8
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Herlitz.
Dierdorf. [25998] „Bei dem Wohlthätigkeits ⸗Verein Steimel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden: „An Stelle des verstorbenen Peter Lotz II. von Niederdreis ist Philipp Schmidt I. zu Niederdreis in den Vorstand gewählt. Dierdorf, den 10. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Göppingen. [25946] K. Württ. Amtsgericht Göppiugen. In das hiesige Genossenschaftsregister Band 1 Bl. 27 wurde heute unter der Firma Darlehens⸗ kassenverein Hohenstaufen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hohenstaufen, eingetragen: Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Geora Böhringer, alt, Gemeindepfleger, urd Schultheiß Nägele, und infolge Todes: Iae ““ Neu wurden in den Vorstand gewählt: Ludwig Leonhardt, Restaurateur, als Vereins⸗ vorsteher, Michael Krauß, Schulpfleger, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, ud Christian Spindler, Bauer, sämmtlich in Hohenstaufen. — Den 10. Juli 1897. Landgerichts⸗Rath Rapp.
SGrossbodungen. [25947] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6
Bechelde, den 9. de 1897. Dr. Schilling.
Genossenschaft unter der Firma „Crajaer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Craja eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist nach den Satzungen vom 14. Juni 1897: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirtbschaft⸗ lichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirth⸗ schaftserzeugnisse.
Alle Bekanntmachungen sind in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“ bekannt zu machen. Sie erfolgen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, unter der Firma des Vereins und Hinzu⸗ fügung der Unterschriften von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß; in anderen Fällen sind sie vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Pastor Haun zu Craja, Schulze Grafenhorst daselbst, Land⸗ wirth Heinrich Birkefeld daselbst, Landwirth Friedrich Markus in Buhla, Landwirth Gottlieb König zu Walbrode.
Großbodungen, den 7. Juli 1897. 9
Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. 1825948] In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Peucker vom 22. Mai 1897 sind folgende Statutenänderungen beschlossen worden:
Zu § 3 des Statuts:
Auch der Wohnsitz in Rosenthal und Freiwalde berechtigt zur Erwerbung der Mitgliedschaft.
Abschnitt 3 des § 37 des Statuts ist dahin ab⸗ geändert: 8
„Jeder Genosse ist verpflichtet, die Hälfte des Geschäftsantheils sofort und den Rest in monatlichen Theilzahlungen von mindestens 1 ℳ einzuzahlen.“
Zu § 38 Abs. 2 des Statuts:
Anstatt 50 % des jährlichen Reingewinns sollen nur 20 % dem Reservefonds zufließen.
Zu § 39 des Statuts:
Zur Bildung der Betriebs⸗Rücklage sollen nur 19 30 % des jährlichen Reingewinns überwiesen werden.
§ 45 Abs. 1 des Statuts wird dahin abgeändert:
„Vom Reingewinn erhalten nach § 38 und 39 v1 20 % sowie die Berriebsrücklage
Jhe -g 1“
Habelschwerdt, den 29. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kempten, Schwaben. 125957] Genossenschaftsregistereintrag, betr. den Dar⸗ lehenskassenverein Roßhaupten, e. G. m. u. H. Als Veröffentlichungsorgan wurde nunmehr unter wiederholter Abänderung des § 32 des Statuts die „Verbandskundgabe“, Organ des bayr. Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehbenskassenvereine, bestimmt, und hiebei beschlossen, daß die Bekanntmachungen, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch 2 Vorstands⸗ bitglieder zu zeichnen sind; I. Generalversammlungs⸗ beschluß vom 7. März 1897.
Kempten, 28. Juni 1897.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.
Königswinter. [25949] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, woselbst die Genossenschaft Honnefer Darlehns⸗ und Sparkassenverein e. G. m. u. H. mit den Sitze in Honnef vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1897 ist an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Johann Joseph Steinmann der Anton Abels, Fabrikaufseher zu Honnef, in den Vor⸗ stand gewählt. 1“ Königswinter, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht TJT.
Landshut. Bekanntmachung. [25958] In das Genossenschaftsregister ist am 3. Juli 1897 unter Nr. 47/II die durch Statut vom 16. Mai 1897 errichtete Genossenschaft: „Landwirthschaftlicher An⸗ und Verkaufs⸗ verein Marklkofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze in Marklkofen eingetragen worden. Der Verein hat zunächst den Zweck, Bedarfsartikel und sonstige Waaren, soweit solche für den Wirth⸗ schaftsbetrieb der Mitglieder nothwendig sind, zu möglichst billigen Preisen zu beschaffen und denselben zur Bezahlung ihrer Schuldigkeiten entsprechende Fristen .
Sodann soll der Verein den gemeinschaftlichen Verkauf der von den Mitgliedern “ bahe wirthschaftlichen Produkte zu besseren Preisen sich zur Aufgabe machen und die Erlangung aller jener Ein⸗ richtungen anstreben, die geeignet sind, einen erhöhten Betriebsertrag herbeizuführen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Niederbayrischen Bauer“. „Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Korrespondenz, Geldbelege und Materialausweis sind vom Vorsteher und Rechner zu unterzeichnen. Mitglieder des Vorstands sind:
1) Mathias Strebl, Bauer in Marklkofen, Vereinsvorstand, Michael Eisgruber, Bauer in Marklkofen, Stellvertreter, Alois Marchl, Wirth in Marklkofen, Material⸗ und eHerngeee.
Faver Wimmer, Wagner in Marklkofen,
) Georg Jahrstorfer, Privatier in Marklkofen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Landshut, am 3. Juli 1897.
Königl. Bayer. Landgericht Landshut.
Der Kgl. Präsident: (L. S.) Michahelles.
Langenselbold. [25547] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen zu Nr. 2 „Rückinger Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgli Peier Kolb der Heineih Wil 1. do Fenckrnthläenn wählt worden. Langenselbold, 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Lützen. [25951] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18, Konsumverein „Zufriedenheit“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tollwitz, heute eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1897 aufgelöst. Die Liquidation er⸗ folgt durch den Vorstand. Lützen, den 8. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Meseritz.
In unser Genossenschaftsregister
unter Nr. 21 eingetragen: Das Statut vom 11. Juni 1897 der Genossen⸗ schaft „Stärke⸗Fabrik Brätz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Brätz. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der in Brätz be⸗ legenen Stärkefabrik zur Fabrikation von Stärke aus Kartoffeln und anderen stärkehaltigen Produkten, sowie die Betreibung der damit verbundenen kauf⸗ männischen Geschäfte aller Art.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern und sind in das „Züllichauer und das Meseritzer“ Kreisblatt aufzunehmen. Die Haft⸗ summe des einzelnen Genossen beträgt 1500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 20. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli bis Ende Juni des nächsten Jahres.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Oberamtmann Sarrazin in Altenhof,
Gutsbesitzer Penther in Brätz,
Landwirth Herter in Zion. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Meseritz, den 8. Juli 1897. 8
Königliches Amtsgericht. 8 Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Generalversammlung des Neumarker Tarlehnskassenvereins einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neumark (Kr. Pr. Holland) vom 27. Juni 1897 ist das Sratut geändert worden.
Mitglieder des Vereins können auch Personen sein, die in den Ortschaften Födersdorf und Friedrichshof ihren Wohnsitz haben.
Dies ist heute in unser Genossenschaftsregister zu⸗ folge Verfügung vom 5. Juli 1897 eingetragen worden.
Mühlhausen, Ostpr., Kr. Pr. Holland, den
7. Juli 1897. 1 Königliches Amtsgericht.
Posen. Genossenschaftsregister. [25954] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 die durch Statut vom 8. Juni 1897 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Bank Parcelacyjny, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Posen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Parzellierung von Grundstücken unter die Genossen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft sind vom Vorstand zu unterzeichen und in den Wielkopolanin und Orgdownik zu Posen aufzunehmen. Wenn eins dieser Blätter eingehen oder die Aufnahme Schwierig⸗ keiten seitens der Redaktion begegnen sollte, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Vorstandsmit⸗ glieder sind:
a. Ignatz Sikorski in Pofen,
b. Alfons Kolski in Posen,
c. Peter Lopinski in Pietrowo bei Wronke,
d. Anton Marcinkowski in Wronke. „Willenserklärungen der Genossenschaft bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Posen, den 3. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Wehen. Bekanntmachung. [25083] „Heute ist in das Genossenschaftsregister bei Nr. 15 die Spar, und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hahn eingetragen worden:
„In der Generalversammlung vom 25. April 1897 ist statt des verstorbenen Karl Schauß I. als Vor⸗
[25952] wurde heute
[25953]
worden. Wehen, den 5. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Winzig. Bekanntmachung. [25955] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft „Win⸗ zig’er Müllerei und Bäckerei E. G. m. b. H.“ Nachstehendes eingetragen worden: I. die Haftsumme ist zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Juni 1897 von drei⸗ hundert auf fünfhundert Mark erhöht worden. II. der Rittergutspächter Ernst Buchholtz in farrogen und der Gutsbesitzer Rittmeister Conrad einke in Beschine sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. III. die Rittergutsbesitzer Ernst Lommel in Tscheschen und Rudolf Süssenbach in Seifrodau sind als stellvertretende Vorstandsmitglieder gewählt worden. Winzig, den 3. Juli 1897. 2 Königliches Amtsgericht.
Wolmirstedt. [25956]
Haftpflicht in Rückingen“.
heute die durch Statut vom 14. Juni 1897 errichtete
In der Generalversammlung vom 9. Mai 1897]
18 enigliches Amtsgericht Wolmirstedt, den 8. Juli Bei der Dampfmolkerei Samswegen, einge⸗
Rückingen ge⸗
sind im Laufe des Monats Joani 1897 folgende Ein⸗
Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 1 Muster
standsmitglied Philipp Ernst II. von Hahn gewählt
tragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ vetgeZtelle des ausgeschiedenen Gustav Becker ist Friedrich Hagemeier zu Samswegen in den Vorstand
gewählt. Muster⸗RNegister.
ie ausländischen Muster werden unter (Pee ans e d ich persssemflcht,
Barmen. [25325] Im Masterregister des unterzeichneten Gerichts
tragungen bewirkt: 8
1) Nr. 2505. Firma Fr. Tillmanns et Co. in Barmen, Umschlag mit 14 Litzͤenmustern, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 7863 Nr. 1, 1½¼, 2, 2½⅞, 3, 7863 ½ Nr. 2, 7883 Nr. 1, 2, 3, 7883 ½ Nr. 3, 7884 Nr. 1, 2, 3, 7884 ½ Nr. 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juni 1897, Nachmittags 4 Uhr.
2) Nr. 2506. Firma Hyll & Klein in Barmen, Umschlag mit 37 Mustern von Lithographien zu Rechnungen, Briefbogen, Postkarten, Menüs. Eti⸗ quetten, Plakaten u. s. w., verschlossen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1416 — 1452, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
3) Nr. 2507. Wilhelm von Ameln Corsett⸗ macher in Barmen, Packet mit 2 Modellen für Korsette mit in der Taille gewebtem, der Länge des Korsetts nach dehnbarem Fummistoffe oder Rüschen⸗ aummi, sowie Gummiverschnürung vorn auf dem Unterleib und Gummigeflecht in der Seite, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6001, 6002, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Juni 1897, Mittags 12 Uhr.
4) Nr. 2508. Firma Ernst Schwartner in Barmen, Packet mit 1 Muster für auf mechanischen Klöppelmaschinen und Tambouriermaschinen her⸗ gestellte Spitzen in allen Mustern und Breiten und aus allen Materialien, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 4001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
5) Nr. 2509. Firma Kruse & Breying in Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für moiriertes Taillenband, verschlossen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 7021 — 7026, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Juni 1897, Mittags 12 Uhr.
6) Nr. 2510. Firma Evinghaus & Herbener in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Gardinen⸗ einfaßband, versi gelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1299, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
7) Nr. 2511. Firma Lang & Römer in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern für Fantasie⸗Gummilitze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Art. 21, 22, 23, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. 1
8) Nr. 2512. Firma H. W. Kemna in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für Gazeband, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 3833, 3835, 3837, 3838, 3840, 3841, 3844, 3845, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1897, Nachmittags 6 Uhr 15 Minuten.
9) Nr. 2513. Firma Rittershaus & Sohn in Barmen, Umschlag mit 40 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1514 — 1530, 1560 — 1582, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Juni 1897, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten. 18
10) Nr. 2514. Emil Bender junior Stein⸗ drucker in Barmen, Umschlag mit 9 Mustern von Etiquetten für Band und Spitzen, verschlossen, Fleee heßes Fabriknummern 1866—1874, Schutz⸗
rist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.
Königliches Amtsgericht, I., zu Barmen.
Dresden. [25971] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2471. Firma Otto Kauffmann in Nieder⸗
sedlitz, ein Kuvert, angeblich enthaltend 9 Muster
zu Mosaikplatten, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 11 e, 56 1, 101 1, 101 ar,
11 b, 41, 507, 556 r, 501 r. Schutzfrist drei Jahre,
angemeldet am 3. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr
7 Minuten.
kr. 2472. Firma Paul Süß, Aktiengesell⸗ chaft für Luxuspapierfabrikation in Dresden, in Packet, angeblich enthaltend 30 Muster zu
Gratulationskarten, versiegelt, Muster für Flächen⸗
rzeugnisse, Fabriknummern 5394 — 5398, 5400 bis
5406, 5448, 5449, 5451, 5454 — 5464, 5466, 5467,
5511, 5512, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am Juni 1897, Vormittags 11 Uhr 29 Minuten. Nr. 2473. Firma Hartwig & Vogel in
u einer Verpackung von Zuckerwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1009, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juni 1897, Mittags 12 Uhr 2 Minuten. . Firma Edmund Zeppernick in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 1 Muster u einem Plakate, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 369, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juni 1897, Nachmittags 5 Uhr 43 Minuten. . Nr. 2475. Carl Wendschuch in Dresden,
in Kuvert, angeblich enthaltend a. 1 Muster zu 8
einer Engros⸗Preisliste über Arbeiterschutzgeräthe und Sicherheitsschutzvorrichtungen, b. 1 Muster zu einer Detail⸗Preisliste über Arbeiterschutzgeräthe und Sicherheitsschutzvorrichtungen, versiegelt, Muster für Fiüchenerzengeissen Fabriknummer zu a. Al, zu b. BI,. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr 7 Minuten. . Nr. 2476. Firma Hahn & Hasselbach in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 50 Muster zur Verpackung und Etiquettieruug von Seifen und Parfümerien, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9, 12, 14. 16, 18, 20, 21, 22, 22, 24, 24 a, 24 b, 24 c, 24 d, 24 e, 24 f, 24 g, 26, 26a, 26 b, 26c, 26d, 26 e, 26f, 26 g, 28, 28 a, 28 b, 28c, 28 d, 28e, 281, 28g, 31, 31a, 31 b, 31 c, 31d, 31°, 31 f, 31, 41, 41a, 41 b, 46, 48, 48a, 66, 68, 69, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr 53 1“ h““ 1 irma Hahn asselba in
ein Kuvert, angeblich enthaltend 50 Muster
Parfümerien, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 70, 70 a, 70 b, 70 c, 70 d, 85, 85 a, 85 b, 85 c, 85 d, 85 e, 87, 87 a, 87 b, 87 c, 87 d, 87 e, 88, 88a, 88 b, 88c, 88 d, 88 e, 90, 90 a, 90 b, 90 c, 90 d, 90 e, 115, 152, 153, 213, 103, 104, 775, 776, 800, 802, 808, 820, 827, 828, 829, 850, 856, 856 a, 856 b, 856 c, 864, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr 53 Minuten. Nr. 2478. Firma Hahn & Hasselbach in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 50 Muster zur Verpackung und Etiquettierung von Seifen und Parfümerien, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 863, 865, 875, 877, 900, 901, 902, 890, 625, 626, 641, 642, 649, 650, 683, 664, 664 a, 664 b, 664 c, 664 d, 664 e, 664 f, 685, 689, 689 a, 689 b, 689 c, 689 d, 694, 694 a, 698, 699, 700, 700 a, 701, 702, 705, 705 a, 706, 706 a, 707, 707 a, 708, 08 a. 709, 709 a, 710, 710 a, 711, 750, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juni 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr 53 Minuten.
Nr. 2479. Firma Bunt⸗ u. Luxuspapier⸗ Fabrik Goldbach in Dresden, ein Kuvert, ent⸗ haltend 1 Muster zu einem Fabrikate von neuem Goldbacher Leder, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 5101, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.
Nr. 2480. Paul Kittler in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 8 Muster von Ein⸗ fassungen mit Zuckerblumenverzierungen für Bilder, Wunschkarten, Pathenbriefe u. s. w., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 200 — 207, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juni 1897, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten. Dresden, am 10. Juli 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schmalz.
Konkurse. [257711
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft L. Weinert & Cohn in Berlin, Mohren⸗ straße 36, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck⸗ meyer in Berlin, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubigerversammlung am 6. August 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 4. Oktober 1897. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 4. Oktober 1897. Prüfungstermin am 29. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue uu“ 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer r. 5 Berlin, den 12. Juli 1897. Vogt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[25772] Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Emil Lamain in Berlin, Tilsiterstraße 79, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi in Berlin, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 2. August 1397, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1897. Prüfungstermin am 22. Ok⸗ tober 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 12. Juli 1897.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[25770]
Ueber das Vermögen des Architekten Agathon Reimann zu Berlin, Linienstraße 141 II, b. Frl. Herns (Geschäftslokal: Französischestr. 11/12) ist eute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Fonkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Wallnertheaterstr. 26/27. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. August 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. September 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. September 1897. Prü⸗ fungstermin am 23. September 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 12. Juli 1897.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[25800] Konkursverfahren. 1“ Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Eduard Rüsch in Hecklingen ist heute, am 10. Juli 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. erwalter: Kaufmann Wilhelm Oppermann in Bernburg. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis 14. August 1897. Erste Gläubigerversammlung am 3. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. August 1897, Vormittags Bernburg, den 10. Juli 1897. 3 Schmidt, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers August Engelhard, Kastanienallee 23 hier, ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann B. Mielziner, Steinthor⸗ Promenade 8 hier, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmeldefrist bis 10. August 1897. Anzeigefrist bis 6. August 1897. Erste Gläubigerversammlung am 6. August 1897, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 21. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, hier.
Braunschweig, den 12. Juli 1897.
L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[25799] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Bargheer in Kirchhorsten ist wegen Zahlungs⸗ unfähigkeit desselben am 10. Juli 1897, Nach⸗
meldeten Forderungen auf den 11. August 1897,
Rechtsanwalt Langerfeldt hierselbst ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 6. August k 1897. Erste Gläubigerrersammlung am Sonn⸗ abend, den 14. August 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Frei⸗ tag, den 17. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. August 1897.
Bückeburg, 10. Juli 1897.
Der 1“ Fetstlichen Amtsgerichts:
eber.
[25773] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Bernhard Siebert zu Wehlheiden, Wilhelms⸗ höher Allee, wird heute, am 12. Juli 1897, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatsekretär Hartwig in Cassel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. August 1897 beit dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ G“ bis zum 2. August 1897 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III, zu Cassel.
[25776] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 22. Dezember 1896 verstorbenen Gutsbesitzers Christian August Gärtner in Alteibau wird heute, am 12. Juli 1897, Nachmittags ½4 Uhr, das 11“ eröffnet. Der Kaufmann Julius Augustin in Altgersdorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 24. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. August 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 15. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Feieee he gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, 88 die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. August 1897 Anzeige zu machen. önigliches Amtsgericht zu Ebersbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Bläsche. [25795] K. Württ. Amtsgericht eAe n 1 Ueber das Vermögen des Christian Schilling, Inhabers einer chemisch⸗technischen Fabrik in Klein⸗Eislingen, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Mayer hier, in dessen Verhinderung sein Assistent Huber, als Verwalter bestellt worden. Anmeldefrist und offener Arrest bis 2. August 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. August 1897, Nachmittags 3 Uhr. Den 10. Juli 1897. Gerichtsschreiber Langbein.
[25792] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der am 23. August 1895 ver⸗ storbenen verwittweten Geheimen Kommerzien⸗ Rath Schmidt hierselbst wird heute, am 9. Juli 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Handelssensal Heinrich Henschel hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldungsfrist bis zum 15. August 1897. Gläu⸗ bigerversammlung den 10. August 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 27. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Görlitz.
[25797] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Delikatessenhändlers Gustav Triebel in Greiz ist heute, Nachmittags ½6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Gerichtsvollzieher Rohn hier. 20. August cr. Erste Gläubigerversammlung: Sonn⸗ abend, den 7. August cr., Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Sonnabend, den 28. August cr., Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest bis 25. Juli cr. Greiz, den 10. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Akt. Roth.
[25805] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufma Nathan Neustadt (eingetragene Firma N. Neustadt) zu alle a. S., Große Ulrichstraße Nr. 8, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7, zu Halle a. S. am 12. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Franz Krug in Halle a. S., Rannischestraße Nr. 12. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 24. August 1897. Erste Gläubigerversammlung den 12. August 1897, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner 3 fungstermin den 8. September 1897, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 12. Juli 1897. Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[25786] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der Wittwe Friederike
gemeiner
[25788]
[25790]
besitzers Wilhelm Huhn zu Rädnitz ist S 8 12 Uhr 40 Min., das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Anmeldetermin:
am 10. Juli 1897, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Kon⸗
ursverfahren eröffnet. Frist zur Anmeldung der
Forderungen, sowie offener Arrest mit icfie bis zum 9. September 1897.
versammlung: 2. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Vormittags 10 Uhr.
Erste Gläubiger⸗
Prüfungstermin: 4. Oktober 1897,
Herzberg a. 2 den 10. Juli 1897. Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts. 1.
25774] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnittwaaren⸗
händlers Boleslaus August Przyluski zu Inowrazlaw wird heute, am 12. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗Sekretär a. D. Olawski hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. zeigefrist bis zum 1. September 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Sep⸗
Offener Arrest mit An⸗
ember 1897. Erste Gläubigerversammlung am
9. August 1897, Vormittags 10 Uhr. All⸗ Prüfungstermin am 13. September 1897, Vormittags 11 Uhr. 8
Inowrazlaw, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers
Walter Maerz, in Firma Theodor Voelkner Nachf. hier, ist am 10. Juli 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Kaufmann Lundehn hier, Tragheimer Pulverstraße 14. Anmeldefrist für die K
20. August 1897. 5. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prü⸗ fungstermin den mittags 10 Uhr, im Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1897.
Verwalter ist der
onkursforderungen bis zum Erste Gläubigerversammlung den
9. September 1897, Vor⸗ immer Nr. 18. Offener
Königsberg i. Pr., den 10. Juli 1897 Königliches Amtsgericht. Abth. 7 Bekanntmachung. “ Ueber das Vermögen des Peese r. eute,
Verwalter: Amtsanwalt Clages zu Krossen a. O. Anmeldefrist bis 24. August 1897. Erste Gläubigerversammlung am 3. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. August 1897. Krossen a. O., den 10. Juli 1897. 1 Königliches Amtsgericht.
[25775] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maschinenbauers e Dombrowski in Groß⸗Brudzaw wird eute, am 11. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Wyczynski hierselbst. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 28. August 1897. Erste Gläubigerversammlung den 5. Auguft 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Prüfungstermin am 5. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 28. August 1897. (3. N. 2a./97.) Strasburg, Westpr., den 11. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[25794]
Nr. 7834. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Josef Maier in Freudenberg wurde heute Vormittag 10 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet und Kaufmann Bonieaz Kiesewetter in Freuden⸗ berg zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldetermin bis 4. August, Prüfungstermin am 11. August I. J., Nachmittags 4 Uhr.
Wertheim, 10. Juli 1897. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgericht (L. S.) Keller. “
Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers und Schankwirths Franz Göpfert in Grum⸗ bach ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist zur Anmeldung der Forderungen bis 7. August 1897. Erste Gläubigerversammlung den 10. August 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin 17. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Wilsdruff, am 12. Juli 1897.
Akt. Schneider.
[25811] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des inmittels verstorbenen Flesschere Karl Moritz Schroth hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Altenburg, den 9. Juli 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Krause. Veröffentlicht: Assistent Geisenhainer, als Gerichtsschreiber.
[25990] Bekanntmachung.
In der Carl Obermann'schen Konkurssache zu Hedersleben soll die Schlußvertheilung 8. Zu berücksichtigen sind ℳ 9617,11 Forderungen ohne
orrecht, der verfügbare Massebestand beträgt ℳ 1770,—.
Aschersleben, den 27. Juni 1897.
Der Konkursverwalter: B. Hooijer.
[25989 tma⸗
Bekanntmachung.
In der Christian Grunert'schen Konkurssache zu Hedersleben soll die Schlußvertheilung erfolgen. Zu berücksichtigen sind ℳ 3670,65 Forderungen ohne Vorrecht. Der verfügbare Massebestand beträgt ℳ 1250.—.
Aschersleben, den 4. Juli 1897.
Der Konkursverwalter: B. Hooiter.
[25767] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Juni 1894 verstorbenen Kaufmanns Louis Engler hier, Johannisstr. 2, ist infolge e⸗ vertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 7. Juli 1897. 1
During, Gerichtsschreiber
Spöhr, geb. Ahrend, verwittwet gewesenen
S Verpackung und Etiquettierun von Seifen und
mittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der
Kohlmann, weiland in Lauterberg a. H.,
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: 8
— —
—