1897 / 164 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

11

[264411 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli cr. sind die Hypothekenurkunden über die auf dem zu Berlin, ünzstraße Nr. 18 und Kleine Alexanderstraße Nr. 20, belegenen, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts I Berlin von der Königstadt Band 15 Bl. Nr. 1032 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung des Grundbuch⸗ blattes unter Nr. 14, 15 und 19 für die verwittwete Marie Auguste Franziska Teltz, geb. Benda, zu Potsdam eingetragenen 15 000 bezw. 9000 bezw. 22 200 nebst Zinsen für kraftlos erklärt. Berlin, den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[26132] „Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind: 1

1) die unbekannten Berechtigten zu nachstehender Band 3 Blatt 25 des Grundbuchs von Lüdenscheid Abtheilung III Nr. 12 am 9. März 1880 einge⸗ tragenen Hypothekenpost: Sechshundert Mark Kaution für alles dasjenige, was der Kalkbrennereibesitzer Wilhelm Brinker zu Mühlenrahmede zu zahlen hat aus der bei H. D. Woeste in Lüdenscheid dafür über⸗ nommenen Bürgschaft, daß der letztere bei der Spar⸗ kasse zu Lüdenscheid für die Wittwe Ferdinand Schütte, Friederike, geb. Kohlstadt, Bürgschaft über⸗ nommen hat, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, 1

2) der Hypothekenbrief vom 19. Oktober 1889 über die im Grundbuche von Lüdenscheid früher Band 22 Art. 26 Abtheilung III Nr. 8, jetzt Band 34 Artikel 18 Abtheilung III Nr. 8 für den Kaufmann Leopold Simon zu Lüdenscheid auf Grund des Wechsels vom 10. Februar 1889, des ÜUrtheils vom 19. Juni 1889 und des Festsetzungsbeschlusses vom 25. Juni 1889 eingetragene Post von 57 80 nebst Kosten für kraftlos erklärt. Lüdenscheid, den 9. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

26128] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! 8

In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, zu Worbis durch den Amtsgerichts⸗ Rath Knochenhauer in der Sitzung vom 9. Juli 1897 für Recht erkannt, daß

I. die Hypothekenbriefe über:

1) 100 Thlr. Restwaarenforderung nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Schuldverschreibung vom 22. März 1860 für den Kaufmann Christoph Hunold zu Breitenbach, Abtheilung III Nr. 1 Band 24 Artikel 230 Grundbuchs von Breitenbach,

2) 275 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Schuldurkunde vom 13. Mai 1873 für den Kauf⸗ mann Andreas Riemekasten zu Breitenbach, Abthei⸗ lung III Nr. 8 Band I Blatt 224 Häusergrund⸗ buchs Breitenholz, 1 1

3) 40 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Schuldurkunde vom 9. Mai 1788 für die Freischule zu Birkungen, Abtheilung III Nr. 1 Band 21 Artikel 46 Grundbuchs von Birkungen eingetragen, für kraftlos zu erklären; - II. die Kosten jeden Aufgebots, unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten, den Antragstellern aufzuerlegen. 1

[26296] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1897 ist der am 24. August 1893 ausgestellte Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Bonn 1, Band 86, Blatt 3423/10 in Abtheilung III Nr. 1, zum Vortheile der Frau Wwe. Geh. Regierungs⸗Rath Carl Maria Brauweiler, Wilhelmine, geb. Mohren, Rentnerin zu Bonn, und zu Lasten der zu Bonn wohnenden Rentnerinnen Fräulein Antonie Rieth und Fräulein Christine Rieth eingetragene Post von 40 000 nebst 4 ½ % Zinsen und Kosten, für kraftlos erklärt.

Bonn, den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. I.

[26127]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom 8. d. Mts. ist der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem im Grundbuch des König⸗ lichen Amtsgerichts I zu Berlin von der Königstadt Bd. 73 Bl. Nr. 3913 verzeichneten, hier nach dem Grundbuch Koppenstraße 11 belegenen Grundstücke in Abtheilung III Nr. 5 für den Bauunternehmer Bernhard Neuhaus und den Tischlermeister Carl Berg eingetragenen 6500 Kaution gebildet ist, für kraftlos erklärt. Berlin, den 8. Juli 1897. 88 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

26139] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauern Emil Tietz zu ¹ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wend. Buchholz durch den Gerichts⸗Afsessor Riege für Recht:

Deer angeblich vernichtete Hypothekenbrief über die auf dem im Grundbuche von Klein⸗Köris Band II Blatt Nr. 60 verzeichneten Grundstück in Ab⸗

theilung III unter Nr. 4 für den Kaufmann Heinrich

Itzigsohn zu Storkow eingetragene Post von 1800 wird für kraftlos b gebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 8 Riege.

126176] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1897 ist die

Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III Nr. 2 des Grundstücks Nr. 1572 Königshütte für den Maschinenwärter Josef Skowronek in Roßberg ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 4500 ℳ, gebildet aus der Schuldurkunde vom 16. September 1896 und dem Hypothekenbriefe vom 21. September 1896, für kraftlos erklärt.

Königshütte, den 5. Juli 189v7. Königliches Amtsgericht.

[26177] Bekanntmachung. 3 Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1897 ist die

Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück

Nr. 167 Königshütte in Abtheilung III Nr. 13 ein⸗ getragene Post von 300 Kaufgelderforderung des 8 Kaufmanns S. H. Joachimsohn in Breslau, Büttner⸗ straße Nr. 1, gebildet aus der notariellen Schuld⸗ urkunde rom 26. Juli 1880 und dem Hypotheken⸗ rief vom 7. August 1880, für kraftlos erklärt. Königshütte, den 5. Juli 1897. Khönigliches Amtsgericht.

1u“ 1“

erklärt. Die Kosten des Auf⸗

1“ 88

126136] Im Namen des Königs

Auf den Antrag der Wittwe Landwirth Mathias Schulte, Theresia, geb. Gödecke, von Bremke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meschede durch den Amtsgerichts⸗Rath Stienen für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Reiste Band 1 Blatt 23 Abth. 3 Nr. 8 ein⸗ getragene Post, nämlich Fünfzig Thlr. Kour. Dar⸗ lehen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Dezember 1845 nebst 5 % Zinsen und Kosten für den Armenfonds des Kirchspiels Reiste ex decr. vom 10. Dezember 1845, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsver tragstellerin auferlegt.

[26173 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 1897 ist das Hypothekendokument über das im Grundbuche von Hennigsdorf Bl. 8 Abth. III Nr. 2 für die Anna Wruck, verehel. Behrendt, zuletzt in Petztin, einge⸗ tragene Muttererbtheil von 25 Thlr. und Aus⸗ stattung für kraftlos erklärt worden. 8 8 Konitz, den 9. Juli 1897. 8 8 Königliches Amtsgericht. 4.

[26174] Bekanntmachung. 1“ Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 1897 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Czapiewitz Blatt 39 Abth. III Nr. 11 für die Martin von Janikowski'sche Pupillenmasse aus der Urkunde vom 10. August 1860 eingetragenen 226 Thlr. nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt worden. Konitz, den 9. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

[26178] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 2. Juli 1897 ist die Hypothekenurkunde über noch 30 000 Darlehn und 1700 Kaution, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. Dezember 1883 und dem Amortisations⸗ vertrag vom selben Datum für die Preußische Boden⸗ Credit⸗Aktien⸗Bank in Berlin in Abtheilung III Nr. 11 des dem Kaufmann Selmar Goldstein in Königshütte gehörigen Grundstücks Nr. 111 Königs⸗ hütte, aus dem Hypothekenbrief vom 2. Ja⸗ nuar 1884 nebst Berichtigungsvermerk vom 11. März 1884 und Vermerk über Löschung von 2500 und aus der oben bezeichneten Schuldurkunde nebst Amor⸗ ch e vom 9. Dezember 1883 für kraftlos erklärt. 3 2 Königshütte, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

8

[26133]

Durch Ausschlußurtheil von heute sind folgende Urkunden:

a. Obligation vom 11. Mai 1824 über 550 Thaler, ursprünglich für den Kaufmann Schaub in Allendorf,

b. Obligation vom 3. September 1835 über 150 Thaler, ursprünglich für den Vormund der Selka Bodenheim, Kaufmann Eisemann Moses Frenkel von Witzenhausen,

c. Obligation vom 7. resp. 13. August 1838 über 150 Thaler, ursprünglich für den zu b. genannten in der gleichen Eigenschaft.

d. Obligation vom 28. Juli 1840 über 200 Thaler, ursprünglich für den Kaufmann Eisemann Moses Frenkel von Witzenhausen,

welche Obligationen sich auf die am 11. November 1856 an die Ehefrau des Revisors, späteren Haupt⸗ Steueramts⸗Kontroleurs Conrad Ackermann, Catharine, geb. Kaekel, in Cassel abgetretenen, im Generalwährschafts⸗ und Hypothekenprotokoll von Witzenhausen Band X Blatt 236 bezw. im Grund⸗ buche von Witzenhausen Artikel 1220 Titel 93 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Forderungen von zusammen 1050 Thalern, zu 5 % verzinslich, beziehen, für kraftlos erklärt.

Witzenhausen, den 10. Juli 1897. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (Unterschrift.)

[26170] Bekanutmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Düben vom 10. Juli 1897 ist das Hypothekendokument über 35 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 20. März 1839 für den Schullehrer Stoye zu Pressel in Abtheilung 1II Nr. 3 des der geschiedenen Frau Henriette Küster, geb. Wilke, zu Cossa ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Cossa Bd. I Blatt 47

verzeichneten Grundstücks: gebildet aus dem Hypo⸗

thekenbriefe vom 20. März 1876 und der Schuld⸗ urkunde von demselben Tage für kraftlos erklärt worden. Düben, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[26172] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1897 ist der Hypothekenbrief über das im Grundbuche von Blum⸗ felde Bl. 22 in Abth. III Nr. 3 für die Wittwe Wilhelmine Kraemer, geb. Behrendt, in Blumfelde auf Grund der Schuldurkunde vom 5./22. März 1873 eingetragene Darlehn von 250 Thlr. für kraftlos

herklärt worden.

Konitz, den 9. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[26171]1] Bekanntmachung.

Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 9. Juli 1897 ist erkannt:

I. die von dem Gastwirth Ludwig Thede in Kiel am 4. Januar 1877 an den Konsul Sartori, Maurer Willroth, Bauunternehmer Selk, Bau⸗ unternehmer Kähler, Bauunternehmer Kraeperling, Kaufmann Claus Möller, Kaufmann Rud. Schmidt, Kaufmann Ferdinand Lange, Gutsbesitzer Droege, Hauptmann Christiansen, Kaufmann Holstein, Bier⸗ fuhrmann Büll, Kaufmann Mähl, Kaufmann Joh. Lange, Kaufmann Maßmann ausgestellte Obligation über zusammen 3000 ℳ, welche am 26. Januar 1877 im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Stadt Kiel Quartier I1/IV Fol. 457 Vol. IV Pag. 863 pro⸗ tokolliert und von dort auf Band XII Blatt 584 des Grundbuchs der Stadt Kiel in Abtheilung III Nr. 13 übertragen ist,

II. die von dem astigs; Johann Friedrich 8 8 de. ⸗n t. zuni 8 Ernst Steen zu Winterbek am 1. Juli 1895 an

den Rentier Ferdinand Schiller in Ahrensböck

über 1666 ¾ Reichsmark ausgestellte Schuldurkunde nebst angeheftetem Hypothekenbrief vom 12. Juli 1895, welche im Grundbuch der Stadt Kiel Band XXVIII Blatt 1391 in Abtheilung III Nr. 5 eingetragen steht, 8

III. die von dem Kunst⸗ und Handelsgärtner Freric August Meltz in Kiel an den Rentier

Chr. Arp in Kiel und den Justiz⸗Rath Kielmann in Ratzeburg als Vormünder der 3 unmündigen Kinder des weil. Oberrevisors Kielmann, Auguste, Charlotte und Elise Kielmann über 1000 Thlr. Preuß. Kurant ausgestellte Obligation vom 30. Ja⸗ nuar 1874, welche am 20. Februar 1874 im Amts Kieler Schuld⸗- und Pfandprotokoll Band V Pag. 213 protokolliert und von dort auf Band XXXVI Blatt 1795 des Grundbuchs der Stadt Kiel in Abtbeilung III Nr. 3 übertragen ist,

werden für kraftlos erklärt, 3

IV. daß die für die Ehefrau Elise Bertha Wil⸗ helmine Dibbern, geb. Dittmann, in Kiel im Grund⸗ buch der Stadt Kiel Band LIII Blatt 2647 in Ab⸗ theilung III Nr. 3 eingetragene Hypothekenurkunde vom 15. Februar 1888 nebst Zessionsurkunde vom 27. April 1892 über 2000 Darlehn, unter Aus⸗ schluß aller Rechte Dritter, insbesondere des Ehe⸗ mannes der Gläubigerin Dibbern, im Grundbuche zu löschen.

Kiel, den 9. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5

[26140] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) des Freistellers Gottlieb David zu Peterhof,

2) des früheren Schäfers Robert Bernert zu Nieder⸗Stradam,

3) der verehelichten Charlotte Loche, verwittwet gewesenen Kendzia, geb. Nendza, zu Rudelsdorf,

4) der Ernst und Johanna (geb. Riemer) Steuer⸗ schen Eheleute zu Klein⸗Kosel,

5) der Gastwirth Josef und Maria (geb. Trzeciok) Nickel'schen Eheleute zu Bralin,

6) der Destillateur Langner'schen Erben: 3

a. des Zimmermeisteirs Emmo Langner hierselbst, 8 b. des Maschinenführers Karl Langner zu Senften⸗

rg,

c. der vom Kaufmann Erich Müller hierselbst bevormundeten geisteskranken Anna Langner,

d. des Schlächters Hugo Kreutzer zu Herzberg a. Elster,

e. der verehelichten Gefangenaufseher a. D. Auguste Urbanski, verwittwet gewesenen Kreutzer, geb. Forelle, zu Breslau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗ Festten bers durch den Amtsrichter Anderseck für

I. die unbekannten Berechtigten der unter Nr. 2, 3a. und 36d. in Abtheilung III auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 6 Peterhof eingetragenen Hypotheken von 5 Thaler (15 ℳ), zu 5 % verzinsliche mütterliche Erbegelder für Johann David und bezw. von je 37 Thalern 4 Silbergroschen 3 ½ Pfennigen für Johanna David, geb. David, und für Johann David werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen,

II. die unbekannten Berechtigten der unter Nr. 10 in Abtheilung III auf dem Grundbuchblatte Nr. 4 Nieder⸗ Stradam zu 5 % verzinslich eingetragenen Posten von 160 Thaler (= 480 ℳ) und von 6 Thaler 13 Silber⸗ groschen 6 Pfennigen (= 19 36 ₰) sowie der Zinsen von 38 Thalern 24 Silbergroschen für die Zeit vom 20. März 1858 bis 21. März 1864 und von 6 Thalern 13 Silbergroschen 6 Pfennigen vom 21. März 1864 ab, rechtskräftige Forderung aus der Purifikatoria vom 4. März 1864 für die Schmidt Erdmann Wiesner'schen Erben, nämlich:

1) die verehelichte Schneider Christiane Kosche,

2 die verehelichte Kohlenhändler Rosalie Gott⸗ wald,

.“ verehelichte Müllergesell Auguste Dorothea Kierstein,

4) den vormaligen Grenadier Erdmann Friedrich Wiesner zu Breslau,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

III. Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 15 Rudelsdorf in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Förster Sonnenberger daselbst haftende zu 5 % verzinsliche Darlehnspost von 100 Thalern (300 ℳ) wird für kraftlos erklärt.

IV. Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 10 a. Klein Kesel in Abthei⸗ lung III unter Nr. 216 für Frau Maria von Roell zum Dolberg eingetragene zu 5 % verzinsliche Dar⸗ lehn von 2100 (in Worten: Zweitausend ein⸗ hundert Mark) wird für kraftlos erklärt.

V. Das Hypothekeninstrument über die auf den Grundbuchblättern Nr. 102 Stadt Bralin und Nr. 8 Davidken⸗Bralin in Abtheilung III unter Nr. 11 bezw. Nr. 3 für die Susanne Trzeciok, geb. Kempa, haftende Pest von 1200 (= 400 Thaler) eingebrachten Vermögens nebst 6 % Zinsen wird für kraftlos erklärt.

VI. Das über die Post von 3000 Thalern (= 9000 ℳ), welche für den Destillateur Karl Langner zu Polnisch⸗ (jetzt Groß⸗) Wartenberg in Abtheilung III unter Nr. 11 und bezw. Nr. 9 auf den Grundbuchblättern 9 a. und 9 b. Stadt Warten⸗ berg als Kaufgelderrückstand zu 6 % verzinslich ein⸗ getragen ist, gebildete Hypothekeninstrument wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten jedes einzelnen Aufgebots werden unter gleichmäßiger Vertheilung der Insertionsgebühren den einzelnen Antragstellern auferlegt.

Anderseck.

[25850]

pch die unbekannten Berechtigten nachstehender osten: a. Sumin Bl. 5, 35 und 53 Abth. III Nr. 1 5 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. päterliches Erbtheil des Fram Wisniewe ki, verzinslich zu 6 % unter den im rbrezeß näher angegebenen Modalitäten und zahlbar bei erreichter Großjährigkeit. Eingetragen auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom’ 20. Mai 1831 kraft Verfügung vom 20. Juni 1848 b. Sumin Bl. 5 und 53 Abth. III Nr. 2 7 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. Kosten, welche Besitzer in

[25846]

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1897. Lange, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Fischer für Recht:

im Wege der Exekution nicht beizutreiben gewesen unter Bildung eines Hypothekenbriefes ein⸗ getragen für die Salarienkasse des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts in Königsberg, kraft Verfügung vom 20. Juni 1848, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen,

2) der Kasse des Königlichen Amtsgerichts zu Löhau als Rechtsnachfolgerin der eingetragenen Gläubigerin werden die auf die Posten Sumin Bl. 5 und 53 Abtb. III Nr. 2 geltend gemachten Rechte vor⸗ behalten, 1 . 1

3) die über die Posten Sumin Bl. 5 und 53 Abth. III Nr. 2 gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt, 4) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern Ackerbürger Michael Szarafinski zu Neumark Abb. Wittwe Marie Krüger, geb. Kaiser, zu und Besitzer Johann Zawacki zu Sumin zur Last. 8

125857] In der Aufgebotssache der Eheleute Heuermann Johann Schophuis und Johanna Hindrika, geb. Plaß, in Scheerhorn, hat das Königliche Amtsgericht Neuenhaus am 8. Juli 1897 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde vom 24. Juli 1874 über 200 Kaution zur Sicherung für zu leistende Ab⸗ findungen laut Uebergabevertrags vom 24. Juli 1874 zu Gunsten der minderjährigen Kinder der weiland Eheleute Kötter Gerhard Plaß und Margarethe, geb. Veltrup, aus Heesterkante, als: Johanna Hin⸗ drika und Friedrich Albert Plaß, eingetragen im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Neuenhaus Bezirk; Abtheilung I Band V pag. 288 Fol. 15 Nr. 1 und übertragen auf Band I Blatt 11 des Grundbuchs von Heesterkante Abtheilung III Nr. 3, wird für [25847) Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 189v7. Wollermann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Hypothekenbriefs über die Post Abtheilung III Nr. 11 im Grundbuch von Thornisch Papau Blatt 30 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die Post Abtheilung III Nr. 11 des Grondstücks Thornisch Papau Blatt 30 über 21,30 nebst 5 % Zinsen von 20 seit dem 30. September 1876 und 1,40 Eintragungs⸗ kosten für den Bäckermeister G. Sichtau in Thorn wird für kraftlos erklärt.

[25851]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kemberg vom 25. Juni 1897 ist das Hypothekendokument vom 5. März 1859 über die im Grundbuch von Kemberg Band XVIII Artikel 894 Abtheilung III Nr. 1 und Band VI Artikel 262 Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Voigt eingetragenen 630 Erbegelder für kraftl rkla worden. G

Kemberg, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[25856]

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1897 ist die 8 . Mai 1886 Hypothekenurkunde vom 22. Juni 1886, betreffend

die im Grundbuche von Klein⸗Heidorn Band II Blatt 52 Abtheilung III Nr. 4 zu Gunsten der Ehefrau des Anbauers F. Hulke, Lisette, geb. Tull⸗ riede, in Klein⸗Heidorn eingetragene Brautschat⸗ forderung von 3300 auf Antrag der Gläubigerin für kraftlos erklärt.

Neustadt a. Rbge., den 8. Juli 1897.

Khgönigliches Amtsgericht. 1.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache

1) des Baumeisters Max Ziegra zu Berlin, Belle⸗ Allianceplatz 7, 1

2) des Bankdirektors Heinrich Schmidt zu Villen⸗ kolonie Grunewald, Delbrückstr. 18, 1

beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Erich Meyßner zu Berlin, Behrenstr. 4,“

hat das Königliche Amtsgericht. Abth. 14, in Charlottenburg durch den Amtsrichter Kleinschmidt am 5. Juli 1897 für Recht erkannt:

Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes über die zu Charlottenburg zwischen Kantstraße, Savignr⸗ Platz und Stadteisenbahn gelegenen Grundstücke Kartenblatt 5 Parzellen 3304/80, 3381/80, 3383/80, mit einem Flächeninhalt 1 a 28 qm, 78 qm, 19 qm, werden auf Antrag der Besitzer, des Baumeisters Max Ziegra zu Berlin und des Bankdirektors Heinrich Schmidt zu Villenkolonie Grunewald, alle anderen, welche das Eigenthum oder ein dingliches Recht an diesen Grundstücken für sich in Anspruch nehmen, mit ihren Rechten und Ansprüchen darauf ausgeschlossen.

Charlottenburg, den 5. Juli 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14

[25854] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heut sind die unde⸗ kannten Erben:

1) der am 27. Oktober 1895 verstorbenen ver⸗ wittweten Damenschneiderin Johanne Waltsgott, geb. Koppe, von hier, 8

2) der zu Ober⸗Schreibendorf verstorbenen rer⸗ wittweten Förster Pauline Lorenz, geb. Schwertner (Schwerdtner), von da,

mit ihren Rechten auf diese schlossen.

Landeshut, den 9. Juli 1897.

3 Königliches Amtsgericht.

g.

[25853 Bekanntmachung. Durch Ausschlußrtheit des Ainiglichen Ants gerichts zu Stolberg a. Harz vom 29. Juni 188 ist die Hypothekenurkunde, bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 31. Oktober 1812 nebst angehängten Hypothekenbuchsauszug und Ingrossationsvermen vom 20. August 1839 über die Band III Artitels Abtheilung III Nr. 1 laut Obligation vom 31. 89 tober 1812 zufolge Verfügung vom 20. August 1 für den Schneidermeister Johann Siegmund Hempel in Stolberg a. H. eingetragene Hypothek ven 25 Thlr. für kraftlos erklärt, und sind der einge⸗ tragene Gläubiger und dessen unbekannte nachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Sachen der Joseph Wisniewski'schen Erben wider Michael Robalewski verschulden und die von ihnen

uli 1897.

Stolberg a. H., den 1. Königliches Amtsgericht

Nachlässe ausee⸗

gersdorf

85

No. 164.

zum Deutschen Reichs⸗A

8

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Wertbpavpieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

weite Beilage

nzeiger und Königlich Preußis Berlin, Donnerstag, den 15. Juli

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8— 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1897

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

82

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[25849] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 18. Mai 1897 sind die unbe⸗ kannten Berechtigten:

1) der auf Jarotschin Nr. 169 Abthlg. III Nr. 2 für den Müller Karl Jakubowski in Jarotschin aus der Obligation vom 23. Januar 1856 eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thalern,

2) der ouf Cerekwica Nr. 59 Abthlg. III Nr. 1 für die Geschwister Rosalie und Johann Mizera alias Cieslak eingetragenen großelterlichen Abfindung von 12 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Bezüglich der ersten Post sind aber der Wittwe Amalie Knuhr, geb. Jakubowska, ihre Rechte vor⸗ behalten. 11.1““

Jarotschin, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[25848] Ausschlußurtheil.

Verkündet am 2. Juli 1897. Referendar Kopicki, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Rechtsanwalts Glinski in Zempelburg namens des Handelsmanns Mendel Bukofzer daselbst hat das Königliche Amtegericht in Zempelburg durch den Amtsrichter Ornaß für Recht erkannt:

1) Die Gläubiger nachstehender im Grundbuche des dem Handelsmann Mendel Bukofzer in Zempel⸗ burg gehörigen Grundstücks Zempelburg Blatt 270 in Abtheilung III eingetragenen Hypotheken:

a. 8 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 20 Sgr. Rest⸗ kaufgelder nebst 5 % Zinsen unter Nr. 1 d. auf Grund des Vertrages vom 1ü1./15. April 1867 für Flore Cohn, verehelichte Kaufmann Benjamin Golln⸗ bier, in Schwetz bezw. für die Wittwe Hinde Cohn, eb. Cohn,

b. 60 Tblr. Kaufgelderrest nebst 5 % Zinsen, 8 d. auf bzg;. vom

21. Oktober 7. Juli 8 8 17. November 1869, . September 87-und 7. März

1871 für die zu a. bezeichnete Flore Gollnbier,

werden mit Ausnahme der verehelichten Kürschner⸗ meister Pauline Lewin in Schwetz, welche deren Rechte auf die vorbezeichneten Hypotheken vor⸗ behalten werden, mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten hat der Antragsteller Mendel Bukofzer zu tragen.

Von Rechts Wegen.

[26175] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel des hiesigen Amtsgerichts von heute sind nachstehende

A. Hypothekenurkunden 1

1) über die auf dem Grundbuchblatte der Häusler⸗ stelle Nr. 197 Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf in Ab⸗ theilung III Nr. 1 für das katholische Kirchenärar in Giersdorf eingetragene Post von 40 Thlr.,

2) über die auf dem Grundbuchblatte der Häusler⸗ stelle Nr. 34 Rothlach in Abtbeilung III Nr. 3 für die Wittwe Anna Christiane Scholz, geb. Winkler, in v eingetragene Post von 66 Thlr. 2 Sgr.

1 2

3) über die auf dem Grundbuchblatte der Häusler⸗ stelle Nr. 20 Alt⸗Oels in Abtheilung III Nr. 6 für die Geschwister Henriette Pauline, Luise Emilie und Friederike Ernestine Schauer, früher in Lichten⸗ waldau, jetzt in Zittau eingetragene Post von 2898 ℳ,

4) über die auf dem Grundbuchblatte der Häusler⸗ stelle Nr. 56 Alt⸗Warthau in Abtheilung III Nr. 3 für den jetzigen Arbeiter Gustav Hermann Schneider in Dresden eingetragene Post von 12 Thlr., 8

5) über die auf dem Grundbuchblatte der Häusler⸗ stelle Nr. 22 Possen in Abtheilung III Nr. 7 für den Gärtner Johann George Heinze in Ottendorf eingetragene Post von 40 Thlr.,

6) über die auf dem Grundbuchblatte der Häusler⸗

stelle Nr. 22 Possen und dem Ackerstücke Nr. 120 Birkenbrück in Abtheilung III Nr. 8/2 für die Ge⸗ schwister Carl Gottfried, Ernestine Eleonore und Johann Gottfried Hochfeld in Possen eingetragene Post von 30 Thlr. 6 Sgr. 3 ¾ Pf., 7]) über die auf dem Grundbuchblatte der Parzelle Nr. 45 Bienitz in Abtheilung III Nr. 1 für den Schankwirth Gottlieb Pietsch in Neudorf ein⸗ getragene Post von 50 Thlr.,

8) über die auf dem Grundbuchblatte der Gärtner⸗ stelle Nr. 31 Nieder⸗Thomaswaldau in Abtheilung III Nr. 9 für die 3 Geschwister Anna Rosina, Johann Gottlieb und Anna Christiane Neumann eingetragene Post von 44 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf.,

9) über die auf dem Grundbuchblatte der Häusler⸗ stelle Nr. 72 Birkenbrück in Abtheilung III Nr. 4 für den früheren Häusler Johann Michael Zessack in Birkenbrück eingetragene Post von 100 Thlr.,

10) über die auf dem Grundbuchblatte der Häuslerstelle Nr. 72 Birkenbrück in Abtheilung III Nr. 5 für den früheren Häusler Michael Zessack in Birkenbrück eingetragene Post von 100 Thlr.,

11) über die auf dem Grundbuchblatte des Bauer⸗ utes Nr. 14 Neu⸗Jäschwitz in Abtheilung III

kr. 10 für die verehelichte Flachshändler Johanna Christiane Borrmann, geb. Bachmann, verwittwet gewesene Auras, in Neu⸗Jäschwitz eingetragene Post von 415 Thlr.,

12) über die auf dem Grundbuchblatte der Parzelle Nr. 44 Schöndorf in Abtheilung III Nr. 1 für den Gärtner Carl Gottfried Wünsch in Schön⸗ dorf eingetragene Post von 25 Thlr.,

13) über die c der Häusßlerstelle Nr. 2 Neu⸗

in Abtheilung III Nr. 1

Gottlieb Lachmann in Neudorf eingetragene Post von 30 Thlr.,

14) über die auf der Häuslerstelle Nr. 66 Kroischwit für den früheren Bauergutsbesitzer August Robert Winde zu Uttig eingetragene Post von 100 Thlr.,

15) über die auf dem Grundbuchblatte der Bleich⸗ nahrung Nr. 58 Fchiter in Abtheilung III Nr. 1 für den Kreisgerichts⸗Rath Georg von Ziegler und Klipphausen in Bunzlau eingetragene Post von 1000 Thlr.

für kraftlos erklärt;

. die Berechtigten nachbenannter Hypotheken⸗ posten:

1) des auf dem Grundbuchblatte des Ritterguts Thiergarten in Abtheilung III Nr. 14c. für den Ehrenfried Dreßler eingetragenen Herbergs⸗ rechtes,

2) der auf dem Grundbuchblatte der dem Grund⸗ stücke Nr. 12 Ober.Groß⸗Hartmannsdorf zuge⸗ schriebenen Häuslerstelle Nr. 77 Ober⸗Groß⸗Hart⸗ mannsdorf für den Lederhändler Löbel Ullmann in Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen Post von 4 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. und zwar 3 Thlr. Kapital und 1 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. vorgeschossene Gerichtskosten,

3) der auf dem Grundduchblatte der Häuslerstelle Nr. 8 Alt⸗Warthau in Abtheilung III Nr. 3 für die Gedingehäuslerwittwe Anna Christiane Bleul, geb. Müßigbrodt, zu Alt⸗Warthau eingetragenen Illaten⸗ und Begräbnißgelder von 40 Thlr.,

4) des auf dem Grundbuchblatte der Häuslerstelle Nr. 8 Alt⸗Warthau in Abtheilung III Nr. 8 für den Carl Friedrich Lange zu Alt⸗Warthau ein⸗ getragenen Erbtheils von 60 Thlr.,

5) des auf dem Grundbuchblatte der dem Grund⸗ stücke Nr. 12 Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorfzugeschriebenen ö Nr. 190 Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf in

btbeilung III. Nr. 156 für Heinrich Wiedermann zu Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf eingetragenen mütter⸗ lichen Erbtheils von 61 14 ₰,

6) der auf dem Grundbuchblatte der Häuslerstelle Nr. 22 Possen in Abtheilung III Nr. 4 für die Gotthilf Hoferichter'schen Kinder eingetragenen Post von 38 Thlr. 23 Sgr. 95,7 Pf.,

7) der auf dem Grundbuchblatte der Häuslerstelle Nr. 20 Neundorf in Abtheilung III Nr. 1 für das Aerar der katholischen Kirche zu Neundorf einge⸗ tragenen Post von 15 Thlr.,

8) der auf dem Grundbuchblatte der Häuslerstelle Nr. 63 Neundorf in Abtheilung III Nr. 1 für das Aerar der katholischen Kirche zu Neundorf ein⸗ getragenen Post von 10 Thlr.,

9) der auf dem Grundbuchblatte der Häuslerstelle Nr. 76 Rosenthal in Abtbeilung III Nr. 1 für das Aerar der katholischen Kirche zu Neundorf ein⸗ getragenen Post von 12 Thlr.,

10) der auf dem Grundbuchblatte der Häusler⸗ stelle Nr. 49 Tiefenfurth für den Inwohner Anton Schulz (Scholz) in Tiefenfurth eingetragenen Dar⸗ lehnspost von 30 Thlr., 2

mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen und solche für erloschen erklärt worden. 8

Bunzlau, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 3. Juli 1897.

Gährich, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten und Hypothekenbriefen erkennt das Fenigliche Amtsgericht in Fürstenberg a. O. für

I. Es werden ausgeschlossen:

1) Samnel Große, 8 86

2) der Ausgedinger August Kleist zu Schönfließ,

8 der Schäfer Christian Behle zu Litzkowo,

4) Johann Christian Karl Krüger,

5) der Handelsmann Abraham Callmann,

6) die verehelichte Halbbauer Schulze, Dorothea, geb. Schulze,

6- die Wittwe Marie Elisabeth Schmidt, geb. ichter,

8) Dorothea Elisabeth, Christiane, Samuel und Anna Dorothea Schmidt,

9) die Wittwe Wandke, Marie, geb. Kupke,

10) Gottfried Wandke,

11) die Büdnerwittwe Grey, Wandtke, zu Siebenbeuthen,

12) der Schiffseigenthümer Kreitling zu Berlin,

und die Rechtsnachfolger aller Genannten mit ihren Rechten und Ansprüchen

zu 1 auf die im Grundbuch von Kobbeln Blatt Nr. 13 Abth. III Nr. 2 hastenden 30 Thaler über⸗ wiesenes Kaufgeld,

zu 2 auf die im Grundbuch von Krebsjauche Landungen Bl. Nr. 170 Abth. III Nr. 4 aus der Obligation vom 25. März 1871 haftenden Hypothek von 1000 Thaler und Zinsen,

zu 3 auf die im Grundbuche von Fünfeichen Blatt Nr. 85 Abth. III Nr. aus der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 26. Juni 1830 eingetragenen Hypothek von 159 Thaler Kurant, 1

zu auf die im Grundbuch von Bahro Bl. Nr. 22. Abth. III Nr. 3 und Bl. Nr. 14 Abth. III Nr. 2a. aus dem Erbvergleich vom 28./30. März 1846 haftenden 23 Thaler 16 Silbergroschen 10 ½ Pfennig Muttergut,

zu 5 auf die im Grundbuch von Fürstenberg Landungen Bl. Nr. 686 Abth. III Nr. I aus dem 8“ vom 14. Dezember 1835 haftende Hypothek von 18 Thaler 21 Silbergroschen 6 Pfennig,

zu 6 auf die im Grundbuch von Krebsjauche Bl. Nr. 39 Abth. III Nr. 1 aus der Obligation vom 30. März 1832 haftende Hypothek von 100 Thaler Kurant,

u 7 auf die im Grundbuch von Fürstenberg a. O. Bk. Nr. 20 Abth. III Nr. 1 aus dem Kontrakt vom

[26134]

Karoline, geb.

3. September 1820 haftenden 17 Thaler 21 Silber⸗ groschen Kaufgeld,

zu 8 auf die im Grundbuch von Fürstenberg a. O. Bl. Nr. 20 aus dem Kontrakt vom 3. September 1820 haftenden 24 Thaler Elternerbe,

zu 9 auf die 100 Thaler Abth. III Nr. 2 und

zu 10 auf die 100 Thaler Abth. III Nr. 3, beides im Grundbuch von Kräsem Bl. Nr. 9 aus dem Rezeß vom 26. November 1809 eingetragen,

zu 11 auf die im Grundbuch von Kräsem Bl. Nr. 9 Abth. III Nr. 5 aus der Obligation vom 16. April 1857 haftende Hypothek von 100 Thaler,

zu 12 auf die daselbst Abth. III Nr. 9 aus dem Mandat vom 9. Juni 1859 haftende Kostenforderung von 27 Thaler 1 Silbergroschen 9 Pfennig.

II. Folgende Dokumente werden für kraftlos erklärt:

1) das Hypothekendokument über die oben zu I ad 1 bezeichnete Post von 30 Thaler,

2) das Dokument über die oben zu I ad 4 be⸗ zeichnete Post von 23 Thaler 16 Silbergroschen 10 ½ Pfennig,

3) das Dokument über die oben zu I ad 6 be⸗ zeichnete Post von 100 Thaler,

4) das Dokument über die oben zu I ad 7 be⸗ zeichnete Post von 17 Thaler 21 Silbergroschen,

5) das Dokument über die oben zu I ad 11 be⸗ zeichnete Post von 100 Thaler,

6) das Dokument über die oben zu I ad 12 be⸗ zeichnete Post von 27 Thaler 1 Silbergroschen 9 Pfennig,

7) das Dokument über die im Grundbuch von Kieselwitz Blatt Nr. 28 in Abth. III unter Nr. 9 b., c. und d. für Wilhelmine, Karl Eduard und Johanne Luise Schulze eingetragenen je 7 Thaler 24 Silbergroschen 9 Pfennig,

8) das Zweigdokument über die daselbst unter Nr. 9 e. für Johanne Marie Auguste Bräuer und unter Nr. 9 f. für Friedrich Karl Bräuer ein⸗ getragenen 7 Thaler 21 Silbergroschen 11 Pfennig und 7 Thaler 2 Silbergroschen 1 Pfennig,

9) das Dokument über die im Grundbuch von

Möbiskruge Blatt Nr. 36 Abth. III Nr. 2 für die verehelichte Tschern, Marie Dorothea, geb. Obst, in Möbiskruge eingetragene Illatenforderung von 300 Thaler, 10) das Dokument über die im Grundbuch von Krebsjauche Blatt Nr. 72 in Abth. III Nr. 11 für den Bauer Johann Gottfried Kanig eingetragene und dann auf die unverehelichte Johanne Karoline Krause und dem Maurer Johann Ernst Krause in Krebsjauche umgeschriebene Darlehnsforderung von 100 Thaler. 4

[26135] Im Namen des Königs!

In der Jakuszeit'schen Aufgebotssache erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amts⸗ gerichts⸗ Rath Till für Recht: 1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der Marinke Kunkis, später verehelichten Ensins, dann verehelichten Truszis, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Girn⸗ gallen Matz Band 1 Blatt Nr. 3, bestehend aus einer Ausstattung im Gesammtwerthe von 54 vierundfünfzig Mark, ausgeschlossen;

2) dem bekannten Rechtsnachfolger Wirth Michel Truszis in Gibbischen Peter werden seine etwaigen Rechte auf die Post vorbehalten;

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. “““

Memel, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 a.

[26157] Oeffentliche . R 357 97. C. K. 20.

Der Schneidermeister Eduard Güttke, zu Berlin, Engel⸗Ufer 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Galland, hier, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Güttke, geb. Bartsch, früher zu Memel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste

ivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 27. November 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Juli 1897.

Lehmann, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[26154] Oeffentliche hgcang. Die Ehefrau Josef Müller, aria, geb. Oberschür, zu Hilden, vertreten durch Rechtsanwalt Rausch in Elberfeld, klagt gegen deren Ehemann, Schleifer Josef Müller, früher zu Wald wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Mißhandlungen und grober Beleidigungen auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königli hen Landgerichts zu Elber⸗ feld auf den 19. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kenzenger, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [26155] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchdruckergehilfe Albert Spohn zu Elber⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt König II. in

früher zu Elberfeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 19. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26158] SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Brauers Johann Walz, Wil⸗ helmine, geb. Künne, zu Elbingerode, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Ruhnke in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher zu Elbingerode, auf Grund bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 23. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 13. Juli 1897.

Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[26160] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters Heinrich riedrich Wulf gen. Koch, zu Hamburg, Sternstr. 49 Hs. 2, Keller, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reimers, gegen Anna Emilie Caroline Wulf, geb. Denker, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese L bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. Juli 1897. .

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts

[26156] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kellners Wilhelm Krüsemann Maria, geb. Engels, zu Köln⸗Lindenthal, vertreten durch Rechtsanwalt Bulich II. zu Köln, klagt gegen den Kellner Wilhelm Krüsemann, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den S am 28. Oktober 1886 vor dem Standes⸗ eamten in Düsseldorf abgeschlossene Ehe unter Ver⸗ urtheilung des Beklagten in die Kosten des Ver⸗ fahrens trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf den 27. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 12. Juli 1897. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26159] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Anna Klara Pfaffe, geb. Schäfer, zu Weißenfels, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wilde in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Gustav Pfaffe aus Weißenfels, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Mai 1892 heimlich verlassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagteu für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Naumburg a. Saale auf den 7. Jauuar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Ein⸗ lassungsfrist auf 3 Wochen festgesetzt worden ist. Naumburg a. S., den 7. Juli 1897.

Webel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht s.

[26167] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft L. H. Berger, Collani & Co. hier, Lindenstr. 25, klagt gegen den Torp. Ober⸗Maschinisten⸗Applikanten a. —. Anton Lothar Fritsch, geb. am 22. Juli 1873 zu Mockrau, Kreis Pleß, unbekannten Aufenthalts, wegen ge⸗ lieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf b lung von 93,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Jun 1897 von 86,25 sowie vorläufige Vollstreckbar keitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin

btheilung 17, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 142, au den 23. September 1897, Vormittag 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juli 1897.

(L. S.) Schreiber, Gerichtsschreiber

Elberfeld, klagt gegen dessen Ehefra Ida, geb. Müller,/

des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 17.

8 5