1897 / 164 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

heeute eingetragen.

1) Bauer August Hübner I.,

Goldap, den 9. Juli 1897.

Niederlassung Elsterwerda und als Inhaber der Firma der Buchbindermeister Paul Runge zu Elster⸗ werda heute eingetragen worden. Elsterwerda, den 30. Juni 18927. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [26037] In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 45 die Prokura des Kaufmanns Otto Süßmann für die Firma August Süßmann hier gelöscht worden. Erfurt, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Essen, Ruhr. Handelsregister [26039] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Bei der unter Nr. 835 unseres Firmenregisters

eingetragenen Firma J. Vollmer⸗Wershoven zu

Essen ist am 8. Juli 1897 vermerkt, daß in

Wattenscheid eine Zweigniederlassung errichtet ist.

Essen, Ruhr. Handelsregister [26038] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Die unter Nr. 1321 des Firmenregisters ein⸗

tragene Firma Kaufhaus E. Juckenack zu Efes (Firmeninhaber: der Kaufmann Emil Juckenack, früher zu Essen, jetzt zu Berlin) ist gelöscht am 8. Juli 1897.

Fischhausen. Handelsregister. [26041] In unser Firmenregister ist bei Nr. 112 das Er⸗ löschen der Firma W. Goerke zu Kumehnen

Fischhausen, den 9. Juli 1897. ¹ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Fischhausen. Handelsregister. [26042] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 133 eingetragenen Firma G. Luberg vermerkt worden, daß das Geschäft nach Kumehnen ver⸗ egt ist. Fischhausen, den 9. Juli 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Frankenberg, Hessen-Nassau. [26040] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 35

die Firma Gebrüder Loderhose in Frankenberg

und als deren Inhaber Schlosser Hermann Loder⸗

hose und Schlosser Karl Loderhose in Frankenberg

eingetragen worden.

Frankenberg, Hessen⸗Nassau, den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. [26043] Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 5 eingetragenen Handelsgesellschaft . & Comp. mit dem Sitze in Heckelberg palte 4 Folgendes eingetragen worden: Der Vorstand für das Ge 55v 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1898 besteht aus den Mitgliedern:

8

2) Bauer Wilhelm Hilliges, 3) Bauer August Klockow I., sämmtlich in Heckelberg. Freienwalde a. O., den 5. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Sardelegen. Bekanntmachung. [26044] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 25 der Kaufmann Franz zu Gardelegen als Pro⸗ kurist der hier bestehenden, in unser Firmenregister unter Nr. 303 eingetragenen Firma „Tobias Fricke“ heute eingetragen worden. Guardelegen, den 9. Juli 189ö7. Königliches Amtsgericht

Seldern. [26045] Bei der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 18 eingetragenen Firma Boekels & Francken Inhaber Max Francken zu Geldern ist heute Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Geldern, 8. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 126046] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Jacob Berne“ vermerkt worden, daß die Gesell⸗ chaft durch Uebereinkunft der Gesellschafter auf⸗ gelöst ist, und daß der Kaufmann Raphael Berne u Wirkowo das Handelsgeschäft unter unveränderter irma fortsetzt. Demnächst ist in unser Firmen⸗ egister unter Nr. 461 die Firma Jacob Berne mit dem Sitze in Witkowo und als deren In⸗ aber der Kaufmann Raphael Berne in Witkowo ingetragen worden. nesen, den 8. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [26049] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1503 die

irma: Carl Krause zu Rauscha und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Krause in Rauscha heute eingetragen worden. Görlitz, den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [26047] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1504 die Firma Wilhelm Böhm zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Böhm in Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

1[26048]

n 1505 die Gärtig zu Görlitz und als deren Gustav Gärtig in Görlitz

Görlitz, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Goldap. Handelsregister. [26050]

In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 264 eingetragen gewesene Firma Oscar Adam in ESzittkehmen gelöscht worden.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Goslar. 26051] In das hiesige Handelsregister Band II Blatt 53

Schönau.

vertrag; 2) Georg Seibert, Wirth in Nußloch, ver⸗ heirathet mit Magdalena, geb. Schneider, von da, ohne Ehevertrag; 3) Adam Hohl, Kunstschlosser

abriken zu Cöln.“ Goslar, den 9. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Graundenz. Bekanntmachung. [26052] 5. Zefe. Verfügung vom 3. Juli 1897 ist am 5. Juli 1897 die unter der gemeinschaftlichen Firma Miraß & Börnicke seit dem 1. Juli 1897 aus den Bildhauern 3 1) Gustav Miraß, 1 1 2) Otto Börnicke, beide von hier, bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 105 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Graudenz ihren Sitz hat und daß die Zefngu zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft jedem Gesellschafter uneingeschränkt zusteht. Graudenz, den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Halberstadt. [26053] Die unter Nr. 1191 eingetragene Firma Ge⸗ brüder Schimpf in Halberstadt ist heute gelöscht

Z1“

worden. Halberstadt, den 8. Juli 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Halberstadt. versve- Der Kaufmann Wilhelm Schoof in Halberstadt ist heute unter Nr. 1267 des Firmenregisters als Inhaber der Firma Wilh. Schoof jr. mit dem Niederlassungsorte Halberstadt eingetragen worden. Halberstadt, den 8. Juli 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Hann. Münden. Bekanntmachung. [26088] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 340 eingetragen die Firma:

t August Rappe mit dem Niederlassungsorte Hann. Münden und als deren Inhaber Kaufmann August Rappe in Hann. Münden. h““

Hann. Münden, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.äᷓ.

Heidelberg. [26055] Nr. 33 202. Zum Band II des Firmenregisters wurde a. Zu O.⸗Z. 351: Firma „Theodor Krafft“ in Heidelberg. Das Geschäft ist auf den ledigen Goldarbeiter Hermann Hamsch hier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterbetreibt. b. Zu O.⸗Z. 582: Firma „Schwaiger, Bauer & Cie“ in Heidelberg. Das Geschäft ist auf den ledigen Redakteur Franz Goebel hier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

2 8

Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 6. Juli 1897. Gr. Amtsgericht. Reichard

Heidelberg,. [26056] Nr. 33 589. Zu O.⸗Z. 99 Band II des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma „P. Bachmann & Co.“, offene Handelsgesell⸗ schaft in Nußloch. Theilhaber der Gesellschaft sind: 1) Peter Bachmann, Bäcker in Nußloch, ver⸗ heirathet mit Elise, geb. Baust, von da, ohne Ehe⸗

hier, verheirathet mit Barbara, geb. Schneider, von Nußloch, ohne Ehevertrag. Die Gesellschaft hat am 9. Juli 1897 begonnen. Heidelberg, 9. Juli 1897. 3 Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heiligenstadt, Eichsfeld. 126057] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 76 zu⸗ folge Verfügung vom 5. d. Mts. am 6. d. Mts. die Firma: „Rühl’s Hotel Eichsfelder Hof, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze zu Heiligenstadt eingetragen. Die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung gründet sich auf den Vertrag vom 24. Mai 1897. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Weiterbetrieb des zu Heiligenstadt bestehenden und von den Gesellschaftern bisher ge⸗ meinschaftlich betriebenen Hotels „Eichsfelder Hof⸗ einschließlich der dazu gehörigen Gast⸗, Schank.⸗, Speise⸗ und Landwirthschaft, sowie Ausführung, Einrichtung und Betrieb der auf dem Terrain des „Eichsfelder Hofes“ und der dazu erworbenen und zu erwerbenden angrenzenden Hausgrundstücke aufzufüh⸗ renden Baulichkeiten. Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ, die von Jedem der Gesellschafter

Franz Rühl und Fräulein Florentine Rühl

zu leistende Einlage: 40 000 Die Gesellschafter bringen in Anrechnung auf ihre Einlagen folgende denselben gemeinschaftlch gehörige Gegenstände ein: a. die Gerechtigkeitshäuser Nr. 245 und 246 nebst Garten und Kothhausstätte Nr. 104 ½ zu Heiligenstadt, b. die im Grundbuche von Heiligenstadt Artikel 235 und von Günterode Artikel 22 verzeichneten Land⸗ grundstücke, c. das vom Hotelpächter Friedrich zurück⸗ gewährte Hotel⸗, Hof⸗ und Wirthschaftsinventar, d. einen Anspruch an die StädteFeuer⸗Sozietät auf Zahlung der Brandschäden⸗Vergütigung von 4000 ℳ, e. das von der Wittwe Beckmann erkaufte Haus⸗ grundstück Nr. 144 ½, f. das neu angeschaffte Hotel⸗ inventar und g. Vorräthe. Der Werth beträgt zu a. 44 000 ℳ, zu b. 6000 ℳ, zu c. 10 000 ℳ, zu e. 3000 ℳ, zu f. 1000 ℳ, zu g. 400 Außerdem hat jeder Gesellschafter noch eine Baareinlage von 1300 zu leisten. Die Ehegattin des Buchdruckerei⸗ besitzers Franz Cordier, Marie, geb. Martin, hier ist Geschäftsführerin, welche einen oder mehrere Pro⸗ kuristen oder Handlungsbevollmächtigte bestellen kann. Die Zeichnung erfolgt für die Gesellschaft durch die Geschäftsführerin oder, wenn Prokuristen bestellt sind, durch die Geschäftsführerin und einen Prokuristen, in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift, der Prokurist unter Beifügung eines die Prokura an⸗ deutenden Zusatzes, beifügen. Bekanntmachungen, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu er⸗ lassen sind, erfolgen durch die „Eichsfeldia“, im Falle deren Eingehens durch den Reichs⸗Anzeiger. Heiligenstadt, den 6. Juli 1897.

Herford. Bekanntmachung. 126059] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 690 eingetragenen Firma „Sievers & Stadtländer“ am 10. Juli 1897 folgende Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Friedrich Sievers zu ord ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Sievers daselbst als ndelsgesellschafter eingetreten und wird die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortgeführt. Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 323 des Gesellschaftsregisters die am 1. Juli 1897 unter der Firma „Sievers & Stadtländer“ zu Her⸗ ford errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen, und 8 als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Louis Sievers zu Herford, 2) der Kaufmann Friedrich Sievers zu Herford. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter für sich. Herford, den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. 26060] Die dem Kaufmann Friedrich Sievers zu Herford für die Firma Sievers & Stadtländer zu Her⸗ ford ertheilte, unter Nr. 150 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 10. Juli 1897 gelöscht.

Herford, den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [26058] Die Kaufleute Louis Sievers und Friedrich Sievers zu Herford haben für ihre zu Herford bestehende unter der Nr. 323 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Sievers & Stadtländer eingetragene Handelsniederlassung dem Kaufmann Heinrich Sievers und dem Kaufmann Heinrich Wilcke zu Herford Kollektivprokura ertheilt, was am 10. Juli 1897 unter Nr. 159 des Prokurenregisters vermerkt ist. Herford, den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. [26061] Im Handelsregister ist Blatt 1197 zur Firma Dingelber Zuckerfabrik heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Dr. Mohrmann ist der Fabrikdirigent Dr. G. Henseling zu Dingelbe gewählt. Hildesheim, 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. .

Hörde. Bekanntmachung. [26062] In unserem Firmenregister hat bei Nr. 51 „Otto Leunenschloß“ folgende Eintragung stattgefunden: Die Firma hat eine Zweigniederlassung in Holz⸗ wickede und ist auch im Firmenregister des Amts⸗ gerichts Unna am 21. Juni 1897 eingetragen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1897 am 2. Juli 1897.

Hörde, 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hünfeld. [26063] „Bei der unter Nr. 50 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma „Rudolph Malkmus, Bier⸗ brauerei in Hünfeld“ ist eingetragen: „Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 12. Juli 1897.“ Hünfeld, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Köln. [26079] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1232, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Cohen & Speyer“

zu Kölu vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Julius Hellmuth zu Köln ist als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Köln, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [26064] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2827, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „D'Avis & Müller“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die in Köln wohnen⸗ den Kaufleute Heinrich D-⸗Av’s und Ludwig Müller. Köln, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [26065] In das biesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3176, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „H. Ludw. Peters“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Mitgesellschafter Ludwig Peters, früher ohne Geschäft, jetzt Kaufmann zu Köln, ist von nun ab ebenfalls berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [26075] In das hiesige Gesellschaftsregister 18 bei Nr. 4122, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Apotheker Montada & Co.“ in Köln vermerkt steht, beute eingetragen: Die Gesehschaft ist aufgelöst. Der Bergwerks⸗Direktor Emil Notton setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6843 der Bergwerks⸗Direktor Emil Notton zu Köln als Inhaber der Firma: „Apotheker Montada & Co.“ heute eingetragen worden. Köln, den 30. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1 [26080] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4170, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

. „Michels & Wickop“

8 Köln⸗Lindenthal vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist von Köln Linden⸗ thal nach Rheydt im Bezirke Düsseldorf verlegt. Köln, den 30. Juni 1897.

In das biefige Firmenregister ist heute bei Ern vermerkt worden, daß die von dem in Köln woh⸗ nenden Kaufmanne Eduard Schulz für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:

„H. Ibenplitz“ in die Firma: 8

„Rheinische Central⸗Saatstelle 1 H. Itzenplitz“ geändert worden ist. 2 Köln, den 30. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 3 8 8 J26074 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6509 vermerkt worden, daß der früher in Berlin, jetzt in Köln wohnende Kaufmann Berthold Feder sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„M. Rothschild“ mit Einschluß der Firma an den in Leipzig wohnen⸗ den Kaufmann dermann Liebau übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6842 der Kaufmann Hermann Liebau in Leipzig als In⸗ haber der Firma:

„M. Rothschild“ heute eingetragen worden. b Köln, den 30. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22.

Kölmn. [26073] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6686 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Berthold Feder sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „B. Feder“ mit Einschluß der Firma an den in Leipzig woh⸗ nenden Kaufmann Hermann Liebau übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. 1 Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6841 der Kaufmann Hermann Liebau zu Leipzig, als In⸗ haber der Firma: „B. Feder“ heute eingetragen. Köln, den 30. Juni 1897. öu“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [26082]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6844 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich D'Avis, welcher daselbst eine a“ errichtet hat, als Inhaber der

irma: „Heinrich D'Avis“. Köln, den 30. Juni 1897. 8

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [26083]

In das hiesige ses ettr hüh. ist heute unter Nr. 4185 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Kölner Rahmenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund Aktes des Notars Justiz⸗Rath Schleicher zu Düren vom 28. Juni 1897 und bzw. abändernden Ver⸗ einbarungsaktes des Notars Burghartz zu Köln vom worden 1 8

a ammkapital der Gesellschaft beträ p sellschaf ägt

Die Einlagen 1) des Peter Dunkel, Modelleur in Köln, und 2) dessen mit ihm in Gütern getrennt lebenden Ehefrau Pauline, geborene Voigt, daselbst wohnhaft, sind durch Uebereignung der ihnen zuge⸗ hörigen Formen, Modelle und Werkzeuge, dienend zur Herstellung von Rahmen, Figuren und sonstigen Gegenständen, deren Antheilswerthe auf je 1000 bestimmt worden sind, erfolgt.

ö des Unternehmens ist das Modellieren von Rahmen, Figuren und sonstigen Gegenständen, sowie Herstellung derselben in Carton⸗Pierre und Galvanoplastik und Vertrieb derselben.

Zu Geschäftsführern sind Peter Dunkel und Wil⸗ helm Abels, ersterer in Köln, letzterer in Düren wohnhaft, mit der Pafoqhhe bestellt, daß dieselben zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma nur gemeinsam berechtigt sind. Köln, den 1. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [26076] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 5749 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Benedikt Schon sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Benedikt Schon“

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Ley übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Benedikt Schon Nachf.“ zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6847 der Kaufmann Heinrich Ley zu Köln als Inhaber

der Firma: „Benedikt Schon Nachf.“ heute eingetragen worden. Köln, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [26070

In das hiesige Fihenenragüste ist bei Nr. 5775 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handels⸗ frau Wittwe Leopold Schlaumann, Sara, geborene Beer, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter

der Firma: „Wwe. L. Schlaumann“

mit Fnschi der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Salomon Beer übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 68486 der Kaufmann Salomon Beer in Köln als Inhaber

der Firma: „Wwe. L. Schlaumann“ heute eingetragen worden. 8 Köln, den 1. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

ist zur Firma Carl Denstorff zu Eisenhütte Kunigunde als deren Inhaber eingetragen:

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

gliches Amtsgericht. Abtheilung 26

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

HIm. 126066

164.

. It di Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel v— der vegtschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für da

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Donnerstag, den 15. Juli

8 8⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und B nbelce. Kefofenc stga Seücser⸗x sre

kann durch alle Post⸗Anstalten, für Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Handels⸗Register.

Köln. [26078 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6845 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Christian Pommer, Emma, ge⸗ borene Lüdorff, welche daselbst ihre Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaberin der Firma: * v Wwe.“” 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1 [26068]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6848 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Fritz Maus, welcher daselbst eine e““ errichtet hat, als Inhaber der

rma: „Kölner Bürsten⸗ u. Pinsel⸗Fabrik 8 Köln, den 1. Juli 1 . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [26072] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3287 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Bernhard Frank für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Alex Frank“ den in Köln wohnenden Herrn Albert Goldschmidt zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 8 (26069]

In das ese⸗ Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3722, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Wirtz & Botschen“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Adolph Wirtz setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6849 der Kaufmann Adolph Wirtz zu Köln als Inhaber der Firma: 8

8 „Wirtz & Botschen“ 8 heute eingetragen worden.

Köln, den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 26071] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6039 vermerkt worden, daß der früher in Köln, jetzt in Bonn wohnende Architekt Julius Runge den Ort der Niederlassung seines Handelsgeschäftes unter der irma: 8 8 „Jul. Runge & Cie., Baugeschäft“. von Köln nach Bonn verlegt hat. Köln, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 1 126070] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6494 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann August Untersten Westen in sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Aug. Untersten Westen“ den in Köln wohnenden Kaufmann Rudolf Meier als Gesellschafter aufgenommen hat und ist die Firma in „Untersten Westen & Meier“ geändert. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. n a fnceten en die nunmehrige andelsgesellschaft unter der FirmaM!. 8 86 Untersten Westen & Meier“, welche ihren Sns in Köln und mit dem 1. Juli 1897 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute August Untersten Westen und Rudolf Meier. Ferner ist bei Nr. 3089 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der Ehefrau August Untersten Westen, Elisabeth, geb. Syré, für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist. 4 Köln, den 2. Juli 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

in das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 683 1“ e daß der in Köln wohnende Kaufmann Johann Maria Farina in sein dafelbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firmae: „Johann Maria Farina, 8 gegenüber dem Gereonsplatz“,

einen Kommanditisten aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4186 heute eingetragen worden die nunmehrige Kommandikgesellschaff unter der Firma: 8 8 „Johann Maria Farina, 8 egenüber dem Gereonsplatz“,

welche ihren Sitz in Köln hat.

Der in Köln wohnende Kaufmann Johann Maria Farina ist persönlich haftender Gesellschafter. 8 Köln, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 8

denda hpeige Geselschafts⸗egiter st eut wmih i das e ellschaftsregister Nr. 4188 22 en worden die Handelsgesellschaft unten ee üche Ei fabrik, Gesellschaft nische Cigarrenfabrik, See mit beschräukter F

sellschaftsvertrages vor Notar n . .zas ate hätctn in Höhe 200 pro Stück

zu Köln vom 30. Juni 1897 errichtet worden ist. abzustoßen. 3 äftsfü öhli Köln abrikant Josef Pallenberg in Mannheim bringt

*“ alf Prilant in die Gesellschaft ein und letztere über⸗

er

a. das in der Schwetzingerstraße in Mannheim elegene Fabrikanwesen, bezeichnet Nr. 25 bis 86. im Flächengehalt von 5477 qm, sammt

2-. von Zigarren, Tabacken und ver⸗ wandten Artikeln. 8 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 500 8 sämmtlichen auf Köln, den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

demselben

egenstände, um 265 000 ℳ, 8

c. sämmtliche vorhandenen Waarenvorräthe, fertige und halbfertige Fabrikate, im Werthe von 70 000

Landeck. Bekanntmachung. [26084] Bezüglich der Handelsgesellschaft Aug. Kiene⸗ mund zu Neisse, mit einer Zweigniederlassung zu Landeck i. Schlef., ist heute Folgendes eingetragen in Worten sechshundertfünfunddreißigtausend Mark AI111“ gewährt die Gesellschaft dem Herrn Josef Pallen⸗ 8 Eintritt ““ Georg Kienemund 88 und bezahlt den Restbetrag d zu Neisse in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ferner bringt die Mannheimer Eisengießerei Ge⸗ Aaguft Fienemund vagechs. ftsregisters: brüder Bolze, vertreten durch den Gesellschafter Hans UFS Nr. 8 8 4 e Uschafteregif belal. chaft mit Bolze, in Mannheim als Einlage in die Gesellschaft Eööö 89 Slt 1897 be⸗ . in übernimmt in Anrechnung auf das 3 ; ital: hat und daß die Kaufleute Georg und August 829 5* der Manuheierer Elfenatetzerei Gehrüͤder

Vertretung der Firma befugt ist. Landeck, den 9. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Gemarkung Neckarau gelegenen Grundstücke im Flächengehalt von 15 336 gm sammt sämmtlichen 98 287 239 ℳ, Landeshut. In unser Firmenregister ist unter Nr. 504 die 241 000 ℳ, Firma Eduard Kallinich zu Herüban in Schlif. c. Waarenvorräthe, fertige und halbfertige Fabri⸗ und als deren Inhaber der Holzbildhauer Eduard kate im Anschlage von 90 000 Kallinich hier heute eingetragen worden. Für den Gesammtübernahmepreis von 618 239 ℳ, Landeshut, den 8. Juli 1897. 6 Königliches Amtsgericht. dreißig neun Mark, gewährt die Gesellschaft den SHSHerren Gebrüder Bolze 350 Stück Aktien und be⸗ zahlt den von 268 239 baar aus. Leobschütz. Bekanutmachung. 26086])] Endlich bringt Kaufmann Samuel Noether in Im hiesigen⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 5598 Mannheim in die Gesellschaft ein und letztere über⸗ die Firma „Martin Proskauer“ mit dem Sitz in nimmt in Anrechnung auf das Grundkapital das ihm Branitz und als deren Inhaber der Apotheken⸗ gehörige, auf Gemarkung Neckarau gelegene, in dem besitzer Martin Proskauer in Branitz eingetragen dem Gesellschaftsvertrage beigehefteten Plane mit worden. Leobschütz, den 2. Juli 1897. B

3266 qm zum Preise von 27 761 ℳ, in Worten Königliches Amtsgericht.

Siebenundzwanzigtausend siebenhundert sechzig eine Mark. Lieberose. Bekanntmachung. [26087] Aktien und bezahlt den Restbetrag mit 761 In unser Firmenregister sind folgende Firmen baar aus. 1. Juli 1897 unter Nr. 34 die Firma Mitgliedern, deren Zahl der Aufsichtsrath bestimmt; J. Lehmann zu Hoffnungsbey und als deren sie werden von letzterem angestellt. Jedes Vor⸗ Inhaber der Kalkbrennereibesitzer Julius Lehmann standsmitglied ist zur Zeichnung der Firma berechtigt. zu Hoffnungsbey bei Goyatz, Die Generalversammlung wird von dem Vor⸗ 2

r. Gorgas zu Lieberose und als deren Inhaber im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit Frist von 8 Kanfüneuem und Färbereibesitzer Friedrich Gorgas zwei Wochen berufen. t 4 2 7. Juli 1897 unter Nr. 36 die Firma erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Ch. Schenker j. zu Byhleguhre und als deren. Die Gründer der Aktiengesellschaft sind: Inhaber der Dampfschneidemühlenpächter Christian 1) Fabrikant Josef Pallenberg in Mannheim, Schenker jr. zu Schmogrow, 2) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma 4) am 8. Juli 1897 unter Nr. 37 die Firma Mannheimer Eisengießerei Gebr. Bolze in einrich Kossatz zu Lieberose und als deren annheim, Vvertreten durch den Gesellschafter Hetupie der Schneidermeister Heinrich Kossatz z9 Bolze, Fabrikant in Mannheim, Lieberose. 9 Kaufmann Samuel Noether in Mannheim, Lieberose, den 7. Juli 1897. 1 8 4 Fehrikant Karl Helmreich in Mannheim, Königliches Amtsgericht. 8 5) Fabrikant Emil Moerlin in Stuttgart. g 8 Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. 8 Als Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind

. i 25923 ewählt: ö116“ s ) Fabrikant Josef Pallenberg in Mannheim,

1 aandelsregister wurde ein⸗ 1 111.“ 1 2) Kaufmann Samuel Noether in Mannh

u O.⸗Z. 1 Ges.⸗Reg. Bd. VIII. Firma „Mann⸗ 3) Fabrikant Emil Moerlin in Stuttgart. hü12. S und Maschinenbau⸗ Zum Vorstande ist bestellt: 8 ktiengesellschaft“ in Mannheim. Aktiengesell⸗ abrikant Hans Bolze in Mannheim.

schaft, errichtet auf Grund des Gesellschaftsvertrags . 8 9 Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. waren .Mai 1897. estellt: voa.⸗ Jene and des Unternehmens ist: Kaufmann Friedrich Hasselbaum und Bank⸗ 1) Der Erwerb und Fortbetrieb der von Josef 1“ beide in Mannheim. Pallenberg bisher betriebenen Maschinenfabrik. Mannheim, den 7. Juli 1897. 2) Der Erwerb und Fortbetrieb der bisher von 8 Großh. Amtsgericht. III. 8 der Firma Gebr. Bolze betriebenen Eisengießerei und 5 Mittermaier. 1 des Emaillierwerkes. 1 88

brikation und der Handel mit allen i- dic Ble ce einschlagenden Er Hamäften Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. (26237]

und der Fortbetrieb von anderen. In unserem Gesellschaftsregister ist am 12. Juli h Heiscenan mit den e Zwecken in 1897 bei der unter Nr. 73 eingetragenen, hierselbst usammenhang stehen. Die Gesellschaft darf überall] domizilierten C“ in Firma: 7eF.. erüchten, an 8g W e“ eiß & C nd kaufmännischen Unternehmungen, 8 . 1 drfer elen. nnh. fa a wecke der Gesellschaft! Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige in Beziehung steht, in jeder Form betheiligen. Uebereinkunft aufgelöst. Der Geheime Kommerzien⸗ Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Rath Jacob Bücklers ist aus dem Geschäfte aus⸗ Million Mark und ist eingetheilt rs See auf esecder 698. beges: 899 ere öe Fersäntich ktien zum Nennwerthe von haftenden Gesellschafter Kaufma den fchäbelastende 1 arafac 8 eneg II unter te Inhaber einer Aktie erhält für je eine unveränderter Firma fortgeführt. aieenerf 8 8 Namen lautenden Genußschein, Dementsprechend ist die Löschung der bisherigen der durch Indossament übertragbar ist. Ein jeder Fommenditgesellschaft Rommel Weiß & Cle im dieser Genußscheine berechtigt den Eigenthümer des⸗ Gesellschaftsregister heute bewirkt und in Fäseres üeger oder dessen Rechtsnachfolger, alljährlich nach Firmenregister am selben Tage unter Nr. 3 hlgeheodes des Reingewinnes durch die General⸗ die Firma Rommel Weiß & Cle zu Mülheim versammlung den auf den Genußschein nach den am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann statutarischen Hestienchgsen entfa 29 digber .“ Gottfried Weiß hierselbst eingetragen une der Gesellschaft zu erheben, auch im worden. 2m Sesohmmenn S.- daft. ah⸗ der Liquida’. Endlich ist unter Nr. 79 unseres Prokurenregisters tionsmasse theilzunehmen. Die Gesellschaft hat das vermerkt worden, daß die von der mehrerwähnten Recht, aus dem Reingewinn oder aus den ange⸗ Kommanditgesellschaft den nachstehend genannten

Feeee Reserven, mit Ausnahme des gesetzlichen Personen:

Für den Gesammtübernahmepreis von 635 000, Naumburg, Saale.

Haus, Louis Neubert' erloschen ist. ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden

Neuss. ienemund die Gesellschafter sind, deren jeder zur Bolze sehörigen, am Neckarauer Uebergang auf der Nr. 151 Firxma:

tral⸗ dels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der E nn en, 50 e. ar. ihs Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

₰.

III. Christian Leopold hier theilte Kollektipprokura erloschen ist.

II. Brockerhof, III. Carl Bochhold,

befindlichen sämmtlich Kaufleute hierselbst, für die vorgenannte

Gebäulichkeiten, um den Preis von 300 000 ℳ, Firma Kollektivprokura ertheilt worden ist, und iche i li nventar⸗ zwar in der Weise, daß stets 2 Prokuristen gemein-⸗ b. sämmtliche in der Fabrik befindliche Inventar W“

Mülheim a. Rhein, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

8 [26089] Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen, daß

ie unter Nr. 269 registrierte Firma „Havana⸗

ie Firma

Naumburg a. S., den 9. Juli 1897 Königliches Amtsgericht.

[26090] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei

„Neußer Margarinewerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

darauf errichteten Gebäulichkeiten um den Preis von mit dem Siß in Neuß eingetragen worden, daß

[26085] b. sämmtliches Mobiliar um den Preis von der Gesellschaft um 8

Neuß, den 13. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

in Worten Sechshundertachtzehntausend zweihundert Nienburg, Weser. 126303]

Im hiesigen Hende eeglcge ist heute eingetragen: Blatt 22 zu der Firma F. v. d. Wall,

Blatt 76 zu der Firma Carl Ost,

Blatt 167 zu der Firma Joseph Falk,

Blatt 199 zu der Firma P. A. Behr,

Blatt 221 zu der Firma Hesse & Schultze, Blatt 250 zu der Firma Marie Garbe,

Blatt 235 zu der Firma Nienburger Weinstein⸗

D. bezeichnete Grundstück im Flächengehalt von säure⸗Fabrik,

Blatt 124 zu der Firma Daniel Goldschmidt, Blatt 90 zu der Firma Ehefrau Wilkens: „Die Firma ist erloschen“;

Hierfür gewährt ihm die Gesellschaft 27 Stück ferner Blatt 191 zu der Firma G. Steinberg:

„Die Firma und die dem Kaufmann Georg

1- ilt k nd er⸗ Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Sltinberg

Nieuburg a. W., den 13. Juli 1897. Khnigliches Amtsgericht. II.

) am 5. Juli 1897 unter Nr. 35 die Firma stande oder dem Aufsichtsrathe darch Bekanntmachung oberndorf, Neckar. 8 [26248]

Bekanntmachung. 8 . In das hiesige Gesellschafts⸗Firmenregister ist am

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft heutigen Tage unter Nr. 59 eingetragen worden:

Die Firma Schramberger Uhrfedernfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schramberg. Gesellschaftsvertrag vom 2. Juli 1897. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Erwerb und Fortbetrieb des der Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Schramberger Uhrfedernfabrik vormals Karl Weber in Liquidation“ in Schramberg gehörigen Fabrik⸗ und Handelsgeschäfts, die Her⸗ stellung von Uhrfedern, Glocken, Bandsägen und aller verwandter Artikel, 1 2) der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft,

3) die Betheiligung an anderen mit der oben⸗ genannten Fabrikation im Zusammenhang stehenden industriellen Unternehmungen. . 1

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 400 000 Die Aktiengesellschaft in Firma „Schram⸗

dation“ bringt in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ihr Handelsgeschaͤft mit den Grundstücken Gebänden, Maschinen, Geräthen, Werkzeugen, Uten silien, Forderungen, Wechseln, wie sonstigen Rechten aus bestehenden Verträgen, Pferden, Wagen, Werth papieren, allen Materialien, halbfertigen und fertiger

abrikaten ein mit dem Rechte, die Firma unver ändert oder mit einem Zusaß fortzuführen. Die Ge sellschaft übernimmt die Zahlung der auf dem Grund stück der einbringenden Gesellschaft haftenden Hypothek von 70000 ℳ, sowie alle sonstigen Verbindlich⸗ keiten, einschließlich der Verpflichtungen aus laufen⸗ den Engagements⸗ und Lieferungsverträgen. Für die Einbringung erhält die Gesellschaft 376 934 19 Geschäftsantheil der neuen Gesellschaft, welche ih Liquidationsmasse bildet. 1“

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

Kaufmann Hermann Schulz, Kaufmann Hermann Hauger,

beide in Schramberg. 8

Jeder derselben ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Oberndorf, den 10. Juli 1897.

Wö1öu1“ K. Amtsgericht.

Amtsrichter Jahn.

oldenburg, Grossh. (26091] In das Handelsregister ist heu r Firm

„Heinr. Harbers & Sohn in Oldenburg’e

getragen:

eservefonds, Genußscheine freihändig zum Zweck I. Hermann Weiß zn Köln⸗Deutz,

welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund Ge⸗

der Amortisation zurückzukaufen oder durch eine ein⸗ II.,-Heinrich Brockerhof hier,

1) der Austritt eines Kommanditisten,

Ferner ist unter Nr. 139 unseres Prokurenregisters 8 heute eingetragen worden, daß den nachbezeichneten

e 1 1 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung nimmt in Anrechnung auf das Grundkapital: een 5.—

berger Uhrfedernfabrik vormals Karl Weber in Liqut-⸗

8 8