zun. 846 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 7 139 000 Abn. 911 000 200 000 Zun. 258 000 Pfd. Sterl., FeheaefeRese 13 787 000 Pfd. Sterl. unverändert.
Pfd. Sterl., Notenreserve 23
verhältniß der Reserve zu den Passiven 49 ⅞ gegen 49 ⅞ in der Vor⸗
woche. Clearinghouse⸗Umsatz 123 Millionen, gegen Woche des vorigen Jahres weniger 38 Millionen.
Getreidemarkt. (The Baltic.) Schluß. Weizen gegen gestern 6 d. höher. Verkauf loko eine Ladung kalifornischer Weizen zu 30 sh. 9 d., eine Ladung do. 31 sh., eine Ladung Rother Winterweizen per Mais (Amerik. mixed.) gegen gestern unver⸗
Zuli⸗August zu 28 sh. aͤndert, pr. S. ghes ve⸗ 14 sh. 1 ½ d. 8 Wollau Schluß der Auktion erfolgt am 28. Juli. 96 % Javazucker 10 ¾ ruhig, Liverpool, 15. Juli. (W. T. B.) Umsatz 8000 B., Fest. Middl. amerikan. Lieferungen:
42/64 — 4 %4 Käuferpreis,
Offizielle Notierungen.
do. middling fair 411⁄16, Pernam fair 4 ½, do. Ceara fair 4 ⅛, do. good good 6 ⁄⁄6, do. fine 6 ⅞,
do. good 58%, do. smooth fair
rough fair
4 /16,
do. moder.
3 ⁄2, do. fine 3 ⁄2.
Glasgow, 15. Juli. (W. T. B.)
numbers warrants 44 sh. — d. Stetig. — (Schluß.) Warrants Middlesborough III 39 fh. 3 ½ d. —
1 1 Wolle geschäftslos ungeachtet der Londoner Tendenz, Merino theuerer, ruhig, Croßbreds
warrants 44 sh. ½ d. Der Markt bleibt bis Dienstag geschlossen. Bradford, 15. Juli. (W. T. B.) gefragter, Garne und Stoffe ruhig. 3 Paris, 215. Juli. ichtet: ruhig ohne Veränderung. Bankausweis.
tion. Tendenz fest, Preise voll behauptet.
1 1 Rüben⸗Rohzucker loko 8 7⁄16 ruhig. — Chile⸗Kupfer 47 ⅞, pr. 3 Monat 48 16.
davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Juli⸗August 412 6,— 41¹ ⁄¾4 Verkäuferpreis, August⸗September 4 64 do., September⸗Oktober Oktober⸗November 361⁄64 — 362⁄64 vember⸗Dezember 359%64 do., Dezember⸗Januar 35 ¾4., Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 35764. — 358⁄64 Käuferpreis, Februar⸗März 358⁄84 — 359/64 Verkäuferpreis, März⸗April 359⁄64 Käuferpreis, April⸗Mai 36 %4 d. do. 8 American good ordin. 41/322, do. low middling 4 ⁄2, do. middling 4 ⁄2, do. good middling 4 ⁄18,
good fair 4 ⅛⅞, Egyptian brown fair 48, do. fair 4 ⅞½, do. good 5 ⁄6, Peru rough good fair 6 ½, do. 5, do. good fair 5 ¼, do. good fair M. G. Broach good 325⁄32, do. fine 47⁄22, Dhollerah good 3 ⁄18, do. fully good 311/16, do. fine 322 ⁄2, Oomra good 31 ⁄⁄2, do. fully good 32232, do. fine 3 ¹5⁄16, Seinde fully good 3 ⁄2, do. fine 3 ⁄12, Bengal fully good
Roheisen. Mixed
(W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ Türkenwerthe waren höher gefragt; der übrige Markt war
1 Baarvorrath in Gold 2 012 181 000 Abn.
3 061 000 Fr., do. in Silber 1 225 240 000 Abn. 3 062 000 Fr.,
feuille der Hauptbank u. d. Filialen 660 771 000 Zun. 3 763 000 Fr., Kotenumlauf 3 690 578 000 Zun. 15 016 000 Fr., f. d. Rechnung d. riv. 484 658 000 Abn. 25 901 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes
182 474 000 Abn. 6 966 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 358 126 000
Abn. 7 854 000 Fr., Zins⸗ 426 000 Fr. Prozent⸗
die entsprechende Obl. 474,00, 4 %
Der Rohzucker Zucker ruhig, Nr. 3,
Baumwolle. Getreidemarkt.
Mehl fest, do., No⸗-] 49,20, pr. pr. August 59 ¾, pr.
pr. Januar⸗April 35. 93,95, do. Amsterdam —,
good fair 4 ¼,
156 ½, St. 411/18, Ges. für elektr. Beleuchtung 645.
Mailand, 15. Juli. 97,72 ½,
Lausanne, 15. Juli. Mixed numbers
Amsterdam, 15. Juli.
Wiener Wechsel 99,50.
do. pr. Herbst —.
Antwerpen, 15. Juli. Weizen fest. Roggen behauptet.
u. Diskont⸗Erträ Verhältniß des Notenumlaufs zum (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,42, 5 % Italienische Rente 94,02, 3 % Portugiesische Rente 23,00, zussen 1889 102,40, 4 % 3 ½ % Rufs. A. 100,70, 3 % Russen 1896 94,20, 4 % span. äußere Anl. 62 ⅝, Oesterreichische Staatsbahn 751,00, Banque de France 3785, B. de Paris 860,00, B. ottomane 566,00, Créd. Lyonn. 776,00, Debeers 741, Rio⸗Tinto⸗A. neue 561,00, Suezkanal⸗A. 3204, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 1222/16, Wchs. a. Italien 4 ⅞, Wchs. London k. 25,09, Cheq. a. London 25,10 ½, do. Madrid k. 380,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 54,50. (Schluß) ruhig, 88 % loko 100 kg pr. Juli 256, pr. August 25 ¾, pr. Oktober⸗Januar 27, pr. Januar⸗April 27 ½. (Schluß.) 24,00, pr. August 23,50, pr. Septbr.⸗Dezbr. 23,05, pr. Nov.⸗Febr. 23,20. Roggen behauptet, pr. Juli 14,35, pr. November⸗Februar 14,10. pr. Juli 48,15, pr. November⸗Februar 48,95. Septbr.⸗Dezbr. 60, pr. Spiritus fest, pr. Juli 39, pr. August 39, pr. Sept.⸗Dezbr. 35 ½,
St. Petersburg, 15. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London do. Berlin 46,00, Chéqu. a. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,32 ½, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. etersb. Diskontobank 667, do. intern. Bank I. Em. 567, Russ. Bank. für auswärt. Handel 406 ½, Warsch. Kommerzbank 475,
(W. T. B.) Italienische 5 % Rente Mittelmeerbahn 537,00, Méridionaux auf Paris 104,55, Wechsel auf “ 898,98 Banca d'Italia 738. Kantonsrath genehmigte in der heutigen außerordentliche Session in erster Lesung die Vorlage, betreffend Gewährung einer Subvention von 4 Millionen Francs zum “
(W.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. No⸗ vember 169. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, do. pr. Juli —, do. pr. Oktober 106, do. pr. März 109. Rüböl loko —,
Java⸗Kaffee good ordinary 46 ¾. — Bancazinn 37 ½. (W. T. B.) Hafer fest.
.1 395 000 Zun. aarvorrath 87,45.
ortugiesische Taback⸗ ussen 1894 66,45,
24 ¾ — 25. Weißer
eizen fest, vpr. Juli
Aüsf 48,75, pr. Sept.⸗Dez. üböl fest, pr. Juli 59, Januar⸗April 61. 40 8⅞,
4 % Staatsrente von 1894 99,
700,00, Wechsel Der Waäadtländische
B.) (Schluß⸗Kurse.)
einige
Getreidemarkt. Gerste ruhig.
Petroleum. 15 ¾ bez. u. Br., pr. Schmalz pr. Juli 50, Margarine ruhig.
New⸗York, 15. Juli. (W. T. B.) in unregelmäßiger Haltung, wurde im weiteren Verlauf träge und schloß unregelmäßig. 1
Weizen eroͤffnete in sehr fester Haltung mit höheren Preisen und konnte sich auch infolge höherer Kabelberichte behaupten. Dann führten Realisierungen eine Reaktion herbei, die aber später infolge der flotten Käufe des Auslands wieder behoben wurde. — Mais fiel während des ganzen Börsenverlaufs infolge günstiger Ernteberichte und sbloß schwa
(Schluß⸗Kurse.) Geld für für andere Sicherheiten do. 1 ¼, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf 18 Nernand Penfss Arn1 6. esnnet Beülhe
„Canad. Pacifiec Aktien „ Zentra eific en 9 ½, Chic Milwaukee & St. Paul Aktien 84 ⅜, Denver & Rio Grande P 5 42 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 97 ¼, Lake Shore Shares 169 ½&, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 50 ½, New⸗Pork Zentralbahn 101 ⅛, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) orfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 28 ½, Philadelphia and Reading First Preferred 47 ½, Union 52v ktien 5 v⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124 ⅞, mercial Bars 60. Tendenz für Geld: Leicht.
Waäarenbericht. do. do. in New⸗Orleans 7 ¾, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,85, do. do. in Philadelphia 5,80, do. Refined (in Cases) 6,30, do. Pipe line Certificat. pr. August 77, Schmalz Western steam 4,07 ½, de. gse & Brothers 4,40, Mais per Juli 30, do. per Sept.
o. per 76. Weizen per Juli 80, tember 74, do. per Dezember 75 ⅜, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼, do. Rie Nr. 7 per August 6,75, do. do. per Oktober 6,95, Mehl, Sprina Wheat elears 3,30, Zucker 3 ½, Zinn 13,80, Kupfer 11,25. — Nachbörse: Weizen ¼☚ c. höher.
Chicago, 15. Juli. fest und einige Zeit steigend auf stramme Kabelberichte und Abnahme der Eingänge; dann trat Reaktion ein auf Realisierungen. Im 94er Russen (6. Em.) 99 ⅞, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl “ Verlaufe war die Tendenz aber wieder steigend infolge guter Anl. 99, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100, 4 % konv. Transvaal 240 ½
achfrage des Auslandes und auf Deckungen der Baissiers. — Marknoten 59,26, Russ. Zollkupons 191 ¾, Hamburger Wechsel 59,20,
Zeit steigend auf die Festigkeit des Weizens, später fallend in⸗ folge Liquidation der langsichtigen Termine.
Weizen pr. Juli 74, Schmalz pr. Juli 3,85, do. pr. Septbr. 3,92 ⅞. Speck short clear 4,62 ½. Pork pr. Juli 7,42 ½.
Buenos Aires, 15. Juli.
(Schlußbericht.) Raffiniertes Type Juli 15 ¾ Br., pr. August 15 ¾ Br. 1
Die Börse eröffnete Der Umsatz in Aktien betrug 254 000 Stüch eine Zeit lang gut
ierungsbonds, Prozentsatz 1, do. Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, (60 Tage) 5,16 ⅞, do.
Atchison Topeka & Santa 8 Aktien
referred
New⸗York Lake Erie Shares 14 ½,
Baumwolle⸗Preis in New⸗York 71516,
Rother Winterweizen loko
Dezember —, do. per August —, do. ver Sep⸗
(W. T. B.) Weizen war anfangs sehr
Mais pr. Septbr. 68 ¼½, Mais pr. Juli 25 ⅞.
(W. T. B.) Goldagio 187,60.
.Untersuchungs⸗Sachen.
8 nusgcbote ustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
2 Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 6
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Z1“
10. Verschiedene
irthschafts⸗Geno b
ekanntmachungen.
Sachen
4
2]) Aufgebote, Zustellungen
[26436]
In dem auf Antrag des Gustav Lanser, Kaufmann zu Forst bei Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Radermacher zu Aachen, eröffneten Ver⸗ theilungsverfahren über denjenigen Steigpreis, welchen 1) der Wilhelm Esser, Ackerer zu Konzen, 2) Gustav Lanser, Kaufmann zu Farf bei Aachen, 3) Catharina Förster, Ehefrau Peter Esser, ohne Gewerbe zu Konzen, für die nachstehend bezeichneten Grundstücke bezw. Gebäude
1) Flur 7 Nr. 448/194, Auf der Steinrötsch, Wohnhaus ꝛc., 18 a 57 qm,
2) Flur 8 Nr. 541/140, an der Kirche, Wiese, 80 a 12 qm,
3) Flur 8 Nr. 545/140, an der Kirche, Weide, 49 a 43 qm,
4) Flur 8 Nr. 546/140, an der Kirche, Weide, 49 a 43 qm,
5) Flur 8 Nr. 586/140, an der Kirche, Weide, 38 a 31 qm,
auf Grund der von dem Koͤniglichen Amtsgerichte hierselbst — zu Konzen — gegen den Peter Esser,
ändler zu Konzen, am 3. Mai 1892 vorgenommenen
wangsversteigerung dieser Grundstücke bezw. Ge⸗
bäude auf Grund der am 16. Dezember 1891 er⸗ lassenen Beschlagnahme⸗Verfügung, sowie des am 9. Februar 1892 erlassenen Subhastations⸗Patents im Betrage von 7040 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit 3. Mai 1892 zu entrichten hat, ist der Vertheilungs⸗ plan v worden. Derselbe ist nebst den er⸗ folgten Anmeldungen und vorgelegten Titeln zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts, Zimmer Nr. 6, offen gelegt und Termin zur Erklärung über den Plan auf den 11. August 1897, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftslokale des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Kirchstraße Nr. 74, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumt. Zu diesem Termin werden Sie mit der Aufforderung geladen, von dem Vertheilungsplane Einsicht zu nehmen und etwaige Widersprüche gegen den Plan entweder vor dem Termine schriftlich oder durch Erklärung zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzubringen oder bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem Termine zu erheben. Eine An⸗ weisung der im Hypothekenregister für Sie einge⸗ schriebenen Forderung von 5115 ℳ bezw. 1200 ℳ — 4500 ℳ — 5115 ℳ — 4059,27 ℳ — 1000 ℳ ist nicht erfolgt, weil Sie mit ihrer Forderung wegen “ derselben ausgeschlossen worden sind, wovon Ihnen Nachricht gegeben wird.
Montjoie, den 12. Jult 1897.
Königliches Amtsgericht. 8 (gez.) Mittweg.
Vorstehende Ladung zum Termine zur Erklärung über den Vertheilungsplan wird zum Zwecke der Zustellung an
1) Eheleute Jean de Man, Bäcker, und Maria Louise, geb. Esser, ohne Gewerbe, früher zu Brüssel, jetzt ohne bekannten Wohnort,
2) Helene Esser, Klosterschwester, früher zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohnort,
3) Hubert Esser, Eisenbahnarbeiter, früher zu Forst bei Aachen, jetzt ohne bekannten Wohnort,
4) die Erben des verstorbenen Johann Hubert Steinröx, zeitlebens Wirth zu Konzen,
5) die Erben des verstorbenen Josef Esser, zeit⸗ lebens Heilpraktikant zu Stadtkyll, 6) die Erben von Alfred Schlickum, zeitlebens Kaufmann zu Aachen, veröffentlicht. Montjoie, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
[26458] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Preußi schuldpapiere beantragt worden:
1) des Staatsschuldscheines von 1842 Litt. F. Nr. 150 378 über 100 Thlr. — von der Gemeinde Wissel, vertreten durch den Bürgermeister und Ge⸗ meinde⸗Vorsteher Mours,
2) der Schuldverschreibung der konsolidierten 4 % igen Staats⸗Anleihe von 1885 Litt. D. Nr. 710 353 über 500 ℳ — von dem Eigenthümer G“ Wettermann zu Alt⸗Lipkeschbruch, Kr.
Kandsberg a. W., 3.) der Schuldverschreibungen der Preußischen kon⸗ solidierten 4 % igen Staats⸗Anleihe:
a. von 1876/79 Litt. F. Nr. 44 415 über 200 ℳ,
b. von 1880 Litt. C. Nr. 96 587 über 1000 ℳ, Litt. E. Nr. 454 717 bis 454 726 über je 300 ℳ,
c. von 1881 Litt. C. Nr. 167 030 und 167 657 über je 1000 ℳ, Litt. F. Nr. 146 230 über 200 ℳ,
d. von 1882 Litt. E. Nr. 532 478 über 300 ℳ, Litt. F. Nr. 238 684 über 200 ℳ,
e. von 1883 Litt. D. Nr. 485 723 und 494 839 über je 500 ℳ, Litt. F. Nr. 279 449 über 200 ℳ
von der Wittwe Anna Sintenis zu Hamburg, Eimsbüttler Chaussee Nr. 9,
4) der Schuldverschreibungen:
a. der konsolidierten 40 % igen Staats⸗Anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 190 126 und 227 134 über je 300 ℳ,
b. der konsolidierten 3 ½ % igen Staats⸗Anleihe von 1889 Litt. E. Nr. 209 952 über 300 ℳ
von dem Major a. D. von Seddlitz zu Berlin, Schöneberger Ufer 19, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Julius Levy zu Berlin, Stralauerstr. 13/14. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Z. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 6. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht I.
[26457] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Schuldverschreikungen der preußischen konsolidierten 4 % igen Staateanleihe ist von den Berechtigten oder deren Vertretern be⸗ antragt worden:
1) von 1880 Litt. E. Nr. 473 563 über 300 ℳ von dem Privatier Wilhelm Müller zu Coburg,
2) von 1882 Litt. F. Nr. 211 863 über 200 ℳ von Frau Anna Lawerenz hier, Veteranenstraße 27,
3) von 1885 Litt. E. Nr. 943 076 über 300 ℳ von Rechtsanwalt Richard Winkler zu Belzig,
4) von 1885 Litt. C. Nr. 684 065 über 1000 ℳ von Rechtsanwalt H. Geilen zu Schwelm,
5) 1882 Litt. D. Nr. 301 045, 301 046, 301 050, 356 285, je über 500 ℳ,
Litt. E. Nr. 521 042 über 300 ℳ,
Litt. F. Nr. 197 088 bis 197 092, 197 450, 197 640 und 207 674 je über 200 ℳ,
von dem Hauptkassierer Carl Selzer hier, Groß⸗ beerenstraße 88/89.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
J“ 8 “
Abtheilung 82.
is Frau Marie Sgn. Sn verw. gewesenen Frisch, geb
Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 8. Juli 1897. Das Königliche Amtsgericht I.
[26452]
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat unterm Heutigen das Aufgebot vom 14. Juni 1897 dahin berichtigt, daß die dem Bäcker Georg Pöhner von Nürnberg zu Verlust gegangenen Bayer. Allgemeinen Anlehens⸗Obligationen Serie Nr. 105 Kat.⸗Nr. 5217 und 5221 nicht auf je 1000 Fl., wie in Nr. 154 des Reichs⸗Anzeigers vom 8 d. J. gedruckt, sondern auf je 1000 Mark auten.
München, 10. Juli 1897.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl.
[26459] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:
1) folgender Depotscheine des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere:
I. Nr. 523 385, ausgestellt am 1. Juni 1889 für Frau Johanna Ruppersberg, geb. Bertina, in Herborn auf 6300 ℳ 4 % Stuhl⸗Weißenburg⸗Raab⸗ Grazer Prämien⸗Antheilschein v. 1871 mit Zinssch. ꝛc. — von der ꝛc. Ruppersberg,
II. 1) Nr. 967 110, ausgestellt am 16. Januar 1897 für Frau Marie Amalie Müller, geb. Dahme, zu Berlin auf 7500 ℳ 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe mit Zinssch. fällig am 1. April 1897 ff. nebst Anw. zu 2500 ℳ u. mit Zinssch. fällig am 1. Oktober 1897 ff. nebst Anw. zu 5000 ℳ,
2) Nr. 963 559, ausgestellt am 21. Dezember 1896 für Frau Marie Amalie Müller, geb. Dahme, zu Berlin auf 3000 ℳ 3 ½ % Deutsche Reichs⸗Anleihe mit Zinssch. fällig am 1. Juli 1897 ff. nebst Anw. — zu II 1 und 2 von der ꝛc. Müller zu Berlin, Schönhauser Allee 104,
III. ) Nr. 952 683, ausgestellt am 7. Oktsber 1896 auf 1000 ℳ 4 % Hyp.⸗Pfandbr. der Pomm. Hyp.⸗Akt.⸗Bank in Berlin mit Zinssch. fällig 1. April 1897 ff. nebst Anw.,
2) Nr. 952 685, ausgestellt am 7. Oktober 1896 auf 2000 ℳ 3 ½ % Pfandbriefe der Rheinischen Hyp.⸗ Bank mit Zinssch. fällig 1. Januar 1897 ff. nebst
nw.,
3) Nr. 728 757, ausgestellt am 3. Januar 1893 auf 2000 ℳ 4 % Hyp.⸗Briefe der Hyp.⸗Bank zu B mit Zinssch. fällig 1. Juli 1893 ff. nebst
nw.,
4) Nr. 728 758, ausgestellt am 3. Januar 1893 auf 3000 ℳ 4 % Hyp.⸗Briefe der Hypoth.⸗Bank zu Hamburg mit Zinssch. fällig am 1. Juli 1893 ff. nebst Anw.,
5) Nr. 728 756, ausgestellt am 3. Januar 1893 auf 2500 ℳ 4 % unkündb. Hrp.⸗Briefe der Pomm. ““ mit Zinssch. fällig 1. Oktober 1893 ff. u. Anw.,
zu III. 1—5 von dem prakt. Arzt Dr. med. Gustav Adolph Venn zu Wiesbaden, auf welchen auch die Depotscheine ausgestellt sind,
2) folgender Lebensversicherungspolicen der Victoria zu Berlin Allg. Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft:
a. Nr. 64 443, lautend auf das Leben des Kamm⸗ machers Carl Heinrich Wunderlich in Löbau über 2000 ℳ — von dem ꝛc. Wunderlich, vertreten durch S Wolffgram zu Berlin, Wilhelm⸗
raße 1
b. Nr. 28 631, lautend auf das Leben des Richard Fri zu Zwickau über 1500 ℳ — von
Abtheilung 81.
1öu6“”
1
Wagner, vertreten durch den Rechtsanwalt Reinhard zu Zwickau,
3) der von der Victoria zu Berlin Allg. Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellsch. zu der Lebensversicherungs⸗ police Nr. 45 118 ausgestellten 3 Prämienrückgewähr⸗ scheine Nr. 9, 10, 11, lautend über je 81 ℳ — von dem Lehrer Vitschmann zu Danzig, Brandgasse 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstr. 118,
4) der von der Direktion der Berlinischen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft hier dem Schneidermeister August Radezewski zu Bromberg ertheilten Empfangsquittung vom 22. Juli 1874 über die Police der genannten Gesellschaft A. 15 747 über 500 Thlr. — von dem ꝛc. Radeczewski, vertreten durch den Rechtsanwalt Kolwitz zu Bromberg,
5) folgender Sparkassenbücher der hiesigen städti⸗ schen Sparkasse:
a. Nr. 48 747, lautend über 626,27 ℳ auf Wittwe Marie Rausche, geb. Meyer, — von der ꝛc. Rausche zu Berlin, Ruppinerstr. 23,
b. Nr. 164 204, lautend über 1144,04 ℳ auf den Buchbinder Richard Schilde — von dem ꝛc. Schilde zu Berlin, Elisabeth⸗Ufer 36,
c. Nr. 169 240, lautend über 553,17 ℳ auf die verehelichte Premier⸗Lieutenant Anna Menger, geb. Große, — von dem Premier⸗Lieutenant a. D. F. Menger zu Berlin, Friesenstr. 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Bernstein zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 65/66,
6) des am 2. September 1895 zahlbaren über 200 ℳ lautenden Wechsels d. d. Berlin, den 31. Mai 1895, ausgestellt von V. Ribbeck an eigne Ordre, gezogen auf Gottfried Schalk zu Rixdorf, von demselben acceptiert, von V. Ribbeck indossiert an Ordre von F. A. Wolff Nachfolger, und von dort an Ordre der Genossenschaftsbank des Stralauer Stadtviertels zu Berlin — von dem Schlossermeister V. Ribbeck zu Berlin, Rheinsbergerstr. 66, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sce ler zu Berlin, Schützenstr. 46/47,
7) des von der Firma Heilborn & Co. in Berlin, Neue Friedrichstr. 36, ausgestellten Checks über 157,50 ℳ, zahlbar an C. A. Wolf in Treuen am 1. März 1896 bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin — von dem Lokalrichter Carl Morgner zu Treuen i. V., vertreten durch den Rechtsanwalt Loebinger zu Berlin,
8) des fünfprozentigen Berliner Pfandbriefes Litt. G. Nr. 839 über 150 ℳ — von dem Kauf⸗ mann Alexander Strich zu Berlin, Rungestr. 30, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Levy ebenda, “ 3 tigen Pfandbriefe der Preuß. H
der 4 prozentigen Pfandbriefe der Preuß. Hypo⸗ theken⸗Aktien⸗Hank zu Berlin Ser. VII Litt. R. Nr. 3786 über 1000 ℳ, Litt. R. Nr. 3787 über 1000 ℳ, Litt. T. Nr. 21 733 über 300 ℳ, Litt. T. Nr. 21 435 über 300 ℳ — von dem Rentier Friedrich Theuerkauf zu Goslar, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rudolph daselbst
10) des 4 prozentigen Pfandbriefes der Pommer⸗ schen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin über 300 ℳ Serie V Litt. F. Nr. 7707 — von dem Kossäthen Ferdinand Rennefarth zu Linum, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Dr. Heymann und Masur zu Berlin, Charlottenstr. 33 a.,
11) des vom Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt unterm 1. Dezember 1892 auf 3 ½ % Zinsen ausgefertigten Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheines Litt. L. Nr. 102 706 über 1000 ℳ — von dem Kassenboten Leonhard Winden zu Berlin, Alexandrinenstr. 32,
12) des vom Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt unterm 15. August 1878 ursprüng⸗ lich auf 4 ½ % Zinsen ausgefertigten, vom 1. Ju 1880 ab auf 4 % herabgesetzten Berliner Stadt⸗
a leihescheins Litt. M. Nr. 64 978 über 500 ℳ — Friedrich Schrader zu Anderbeck hei Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt von Wulffen zu Stendal, .
13) des 3 ⅞ prozentigen Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheins Litt. K. Nr. 16 934 über 2000 ℳ — von dem Schuhmachermeister Ferdinand Schultz zu Berlin, Mulackstr. 34,
14) der auf den Gutsbesitzer Wilhelm Rausch in
erswaldau als Vormund der Elfriede Weber ausgestellten rothen Depotscheine des Komtors der Reichshauptbank für Werthpapiere:
a. vom 7. April 1892 Nr. 690 905, lautend über 300 ℳ 3 % Central Landschaftl. Pfandbr. mit Zinssch., fällig 1. Juli 1892 ff. u. Anw.
b. vom 7. Februar 1896 Nr. 915 193, lautend über 100 ℳ 4 % Schles. Pfandbr. mit Zinssch., fällig 1. Juli 1896 ff. u. Anw.,
— zu 14 a. u. b. von dem Kaufmann Gustav Ertel zu Peterswaldau als Vormund der Elfriede Weber, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallwitz zu Reichenbach i. Schl.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ fermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 6. Juli 1897. 1
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[26456] Aufgebot. b Es haben 1) der frühere Schuhwaarenfabrikant, jetzige Geschäftsreisende Michael Prusinkiewicz zu Ostrowo, 2) der Rathschreiber und Accisor Carl Friedrich Ketti zu Sandhausen bei Fbe berg. z) die Wittwe Marie Mulzer zu Hamburg, Valentins⸗ kamp 58, zu 2 und 3 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Averdunk zu Potsdam, das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, nunmehr Deutsche Lebens⸗Versicherung Potsdam, beantragt, nämlich zu 1 Nr. 81 222 vom 26. Januar 1892 über 3000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an dessen Ehefrau Maria, geb. Lliwinska, spätestens am 23. August 1920 an den Versicherten; zu 2 Nr. 010 018 vom 22. Mai 1871 über 600 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an dessen Ehegattin Catharine, geb. Schneider; zu 3 Nr. 013 4598 vom 24. Mai 1872 über 100 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Steuer⸗ revisors Johann Peter Mulzer zu Winterhude an den Inhaber der Police. Die Inhaber der vor⸗ bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Potsdam, den 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[26454] Aufgebot. Der Rückgewährschein Nr. 21 424 zur Unfall⸗ versicherungspolice Nr. 50 028 der Schlesischen Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Breslau, lautend auf den Tod des Herrn Paul Hankes, Buchhalter in Beuthen, bezüglich der für den Zeit⸗ raum vom 15. April 1886 bis 15. April 1891 ent⸗ richteten Tarifprämien mit 100,20 ℳ, datiert vom 25. Mai 1891, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der verw. Frau Kaufmann Marie Hankes, geb. Hampel, zu Leobschütz und ihrer beiden dnnces gen Kinder, Georg Max Karl und Ehren⸗ fried Hankes, beide bevormundet durch ihre Mutter, verw. Frau Kaufmann Hankes, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel zu Leobschütz, für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber der vor⸗ bezeichneten Urkunde wird deshalb aufgefordert, seine Rechte unter Vorlegung dieser Urkunde spätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock, anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der ÜUrkunde erfolgen wird. Breslau, 10. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[26448] Aufgebot. „Johannes Fahrian, Packer hier, hat das Aufgebot eines demselben von der Firma Ottenbacher u. Comp., Bankgeschäft in Eßlingen, unter dem 30. März 1889 ansgestellten, auf den Inhaber lautenden Schuld⸗ scheines über 800 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eßlingen, den 14. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Heckmann, Gerichtsschreiber. [26455]
Aufgebot. “ Die Inhaber folgender angeblich verloren gegan⸗ gener Privaturkunden: 91), eines Aufbedahfungsscheines der städtischen Bank zu Breslau Nr. 1089 über 2 von dem Sattler Reinhold Abend deponierte 3 % ige Schlesische Pfandbriefe Litt. A. Ser. I11 Nr. 6412 über 1500 ℳ, Litt. C. Ser. XIV Nr. 952 über 300 ℳ,
2 des Kautionsempfangsscheines des Gerichts⸗ vollziehers Kr. A. Emil Dircksen in Pleß Nr. 661 d. d. Breslau, den 7. März 1890, betreffend die hinterlegung der Schuldverschreibung der 3 ½ % igen Hreußischen konsolidierten Staats⸗Anleihe de 1886 litt. P. Nr. 77 308 über 300 ℳ,
3) des Kautionsempfangsscheines des Gerichts⸗ volziehers Kr. A. Stanislaus Klossowski in Uhälowitz Nr. 695 d. d. Breslau, den 27. August 1860, betreffend die Hinterlegung der Schuldverschrei⸗ Pung, der 4 % igen Preußischen konsolidierten Staats⸗
nleihe de 1885 Litt. E. Nr. 1 035 040 über 300 ℳ, 1840 des Seterleqanogscheines vom 20. September
87, betreffend die Police Nr. 14 719 der Schle⸗ sschen Lebensversicherun s⸗Aktiengesellschaft zu Breslau 6 den Todesfall des Bergmanns Johann Woonik
Ndr.⸗Heiduk über 1000 ℳ lautend,
5 8 DSe Psandscheines vom 2. April 1892 Nr. 8”9
aft
Karl Thormaun, Trehniterstraße d, Be. 8 e
pfändung zweier Schlesischer Pfandbriefe über voorg⸗ der eine zu 3 ½ %, der andere zu 3 % ver⸗ zin „
werden auf v
1) des Landwirths Wilhelm Winkler zu Breslau als Pflegers des Vermögens des Sattlergesellen Reinhold Abend, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moses zu Breslau,
2) des Gerichtsvollziehers a. D. Emil Dircksen zu Myslowitz O. Schl.,
3) der verw. Gerichtsvollzieher Louise Klossowski, geb. Marten, zu Woldenberg und des Vormundes der minderjährigen Kinder desselben, des Sekretärs Schitting zu Myslowitz, 8
4) der verwittweten Hausbesitzer Marie Wosnik, geb. Lobek, zu Nieder⸗Heiduk bei Schwientochlowitz,
5) des Rechtsanwalts Henschel zu Breslau als Pfleger des Nachlasses des zu Breslau im Jahre 1892 verstorbenen Uhrmachers Karl Thormann,
aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben, Nr. 4, II. Stock, Zimmer Nr. 89, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wiꝛrede.
Breslau, den 4. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[26259] Aufgebot. 8 Der Kassierer der Spar⸗ und Hilfskasse in Schles⸗ wig, Joh. Claussen zu Schleswig, vertreten durch den Rechtsanwalt Sieg daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Interessenten⸗Guthabenbuchs Nr. 258 der Schleswiger Kreditbank, ausgestellt für H. M. Schwennsen, Landwirth in Schleswig, beantragt, nachdem für ihn das in demselben ver⸗ zeichnete Guthaben gepfändet und ihm zur Einziehung überwiesen worden war. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird. Schleswig, den 8. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
8
[19704]
Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 262 der K reissparkasse zu Lübbecke ausgefertigt für den Post⸗ halter H. Gerlach zu Lübbecke, über 204 ℳ 89 ₰, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Erbin des Posthalters H. Gerlach, der Ehefrau Gutsbesitzer Julius Hüggelmeyer, Caroline Char⸗ lotte Marie, geborenen Gerlach, zu Hüggelhoff, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 4. März 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. X“
Lübbecke, den 14. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
[26460] Aufgebot. 1 8 Die Josefine Gertrud Kronen, geboreneé Berghof, zu Neuß, hat das Aufgebot des angeblich verloren egangenen Sparkassenbuches der städtischen Spar⸗ baßse denkirchen Nr. 3872 über 350 ℳ nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch 5 andernfalls dasselbe für kraftlos erklärt Odenkirchen, den 13. Juli 18997. 1 Königliches Amtsgericht.
[26447] Aufgebot. “
Die Geschwister Dina Kinkel Ehefrau Wilhelm Koch, Severin, Lucia gnt. Anna, Sophia, Heinrich, Rosalie, Maria, Theresia, Josef und Emilie Kinkel, vertreten durch ihre Mutter, die Wittwe Ackerer Peter Kinkel zu Hünsborn, haben als Rechts⸗ nachfolger ihres verstorbenen Vaters, des Ackerers Paber Kinkel, das Aufgebot des im Grundbuche von
ünsborn Band 6 Blatt 13 für die Anna Gertrud Kinkel Ehefrau Berg und ihren Vater Peter Kinkel je zur Hälfte eingetragenen Grundstücks Flur 9 Nr. 693 der Steuergemeinde Hünsborn, groß 2 a 76 qm, Garten, bezüglich des Antheils der Ehefrau Berg behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere auch die unbekannten Rechtsnachfolger der Ehefrau Berg werden aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 4. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte und Ansprüche auf den Antheil der Ehefrau Berg an dem genannten Grundstücke anzu⸗ melden mit der Verwarnung, daß infolge nicht er⸗ folgter und “ des Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. 8
Olpe, den 4. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[26446] Bekanntmachung.
Nikolaus Berwanger und Katharina Berwanger, Ehefrau Johann Bauer, beide Kinder von Peter Berwanger in Steinberg, unbekannten Standes und Wohnortes in Amerika, und ihre etwaigen Erben werden aufgefordert, etwaige Feehagransprec. an dem Grundstücke Flur 3 Nr. 143 auf dem Rödchen, Acker, groß 8 a 9 qm, eingetragen in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Steinberg unter Artikel Nr. 5 als Eigenthum des Peter Ber⸗ wanger, spätestens in dem auf den 15. November 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle bestimmten Termin geltend zu machen, Iüesfen. falls als Eigenthümer dieses Grundstücks die Mar⸗ aretha Trierweiler, Ehefrau des Maurers Nikolaus
eber in Steinberg, in das Grundbuch eingetragen werden wird.
Wadern, den 6. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[26443] Aufgebot.
Es ist der Antrag auf Todeserklärung folgender, angeblich seit länger als 10 Jahren verschollener Pers tellt worden:
“
1) des am 2. April 1830 als Sohn des Billeteurs Johann Georg August Siecke und dessen Ehefrau Henriette Wilhelmine Friederike, geb. Hedinger, ge⸗ borenen Mechanikers Carl Waldemar Theodor Siecke — von dem Bruderssohn Dr. med. K. Siecke zu Oranienburg,
2) des am 21. Januar 1856 als Sohn der . Friederike Sureck, später verehelichten Arbeiter Lund⸗ berg, geborenen Arbeiters Hermann Albert Sureck — von der Ehefrau Louise Marie Sureck, verwittwet
ewesenen Wiemann, geb. Hummel, zu Nowawes,
ühlenstraße 16,
3) des am 8. Dezember 1861 als Sohn des Geschirrhändlers Carl Ferdinand Hermann Trocken⸗ brodt und dessen Ehefrau Marie Louise Mathilde, geb. Hinze, geborenen Materialisten Gustav Adolph Otto Trockenbrodt — von der Schwester verehel. Schlossermeister Emma Schneidler, geb. Trocken⸗ brodt, zu Berlin, Prinzen⸗Allee 9,
4) des am 17. Juni 1852 als Sohn des Schorn⸗ steinfegermeisters Ludwig Johann Schoff und dessen Ehefrau Johanna aria Augustine Wilhelmine, 8 Habermann, geborenen Pferdebahn⸗ schaffners Johann Wilhelm Otto Schoff — von der Ehefrau Bertha Schoff, geb. Diesler, zu Berlin, Landwehrstr. 13,
5) des am 12. Januar 1859 als Sohn des Fabrik⸗ arbeiters Johann Joseph Augustin Werner und
dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Brendel, ge⸗
borenen Arbeiters Johann Eduard Paul Werner — von dem Abwesenheitsvormund bezw. Gegen⸗ vormund Drechslermeister Ludwig Kniel zu Berlin, Kastanien⸗Allee 63, und des Rentiers Ludwig Schopp⸗ meier zu Südende bei Berlin, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Sonnenfeld zu Berlin, Gertraudtenstr. 18/19,
6) der am 12. Juni 1803 als Tochter der ver⸗ storbenen Eheleute Gastwirth Johann Schmitz und Helene, geb. Brüggemann, geborenen Wittwe Lüders, Catharina, geb. “ — von der Ehe⸗ frau F. Gantenbrink, Sophia Maria, geb. Reichardt, und der Ehefrau Franz Kramer, Sophia Caroline, geb. Reichardt, beide zu Iserlohn und vertreten durch den Rechtsanwalt Wenner zu Iserlohn.
Die obengenannten Verschollenen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 17. Juni 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, z. Z. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die genannten Verschollenen werden für todt erklärt werden.
Berlin, den 6. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[26461] Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag des Schlossers Hinrich Bredehoop (Bredehop) hierselbst als Abwesenheitskurators von Johann Heinrich Wilhelm Bredehoop (Bredehop) wird der letztere, geboren in Behlingen am 21. Juli 1844, Sohn der Eheleute Johann Friedrich Wilhelm Bredehoop (Bredehop) und Marie Margarethe, geb. Sehe ersterer verstorben, letztere in Bremen wohnhaft, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 23. Sep⸗ tember 1898, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeanwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ folge der genannte Johann Heinrich Wilhelm Brede⸗ hoop (Bredehop) sich Ende der sechziger Jahre als Matrose mit einem Hamburger Schiffe ins Ausland begeben und im Jahre 1877 aus Callao, Peru, die letzte Nachricht von sich gegeben hat, seitdem aber verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem an⸗ beraumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 13. Juli 1897.
Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[26451] Aufgebot. 1
Auf Antrag des Kurators des verschollenen Marmorarbeiters Johann Friedrich Heinrich Fischer, nämlich des hiesigen Assessors Dris. jur. Paul Lüdwig Eduard Steinike, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. Es wird der angeblich in Hamburg geborene Mar⸗ morarbeiter Johann Friedrich Heinrich Fischer, welcher das 70. Lebensjahr bereits überschritten haben soll und seit mindestens 1887 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, hesarage 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vor⸗ bezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses und
ewigen Stillschweigens. Hamburg⸗ den 8. Juli 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. * [26453] Ausfertigung. G Lauf, am §. Juli 1897. Aufgebot. 8 Ueber das Leben der nachbenannten Personen, über welche bei dem unterfertigten Gerichte Abwesenbeits⸗ pflegschaft geführt wird, ist seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden:
a. Singer, Andreas, geboren am 17. November
3 See hesand von eeclen nach Amerika 9 d 1P
“ 1“
1 s E1““
b. Scharf, Margarethe, geboren am 23. Februar 1852, außereheliche Tochter der Hirtentochter Barbara Scharf von Dietershofen, nach Amerika ausgewandert.
Auf Antrag des Austräglers Johann Singer in Mausgesees (zu a.) und des Taglöhners Johann Georg Vogel in Lauf (zu b.) 82— nun die Auf⸗ forderung:
1) an die obengenannten beiden verschollenen Personen, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Montag, den 23. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht “ widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
K. Bayer. Amtsgericht. 8 (8 Sauer, K. Amtsrichter.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Lauf, den achten Juli achtzehnhundertsiebenund⸗ neunzig.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
(L. S.) Bickel, K. Ober⸗Sekretär.
[26449] Aufgebot. Auf Antrag 8 1) des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Rentners Johannes Tümler und seiner über⸗ lebenden Ehefrau Johanna Wilhelmina (Wilhelmine), geb. Volckmer, nämlich des Kauf⸗ mannes Johannes Tümler, und 2) der Wittwe des vorgenannten Erblassers Johanna Wilhelmina (Wilhelmine), geb. Volckmer vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Adolph Fentz und Heinrich Kruse, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: 1 Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst a 13. Juni 1897 verstorbenen Rentners Johannes Tümler Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der unter 2 genannten Antragstellerin, am 18. Juni 1886 hierselbst errichteten, mit Additament vom 28. Juli 1893 versehenen und am 24. Juni 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des unter 1 genannten Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, alle zum Nachlasse der Testatoren gehörigen Grundstücke, Hypotheken, Staats⸗ und Werth⸗ papiere auf seinen alleinigen Konsens um⸗ oder wegzuschreiben, sowie in gleicher Weise Klauseln jeder Art anzulegen oder etwa schon anliegende Klauseln wiederum tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. November 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. n“ den 13. Juli 1897. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[26450] Aufgebot. Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Privatmannes Johann Caspar Heerlein, nämlich: 1) der Wittwe desselben, Anastasia (Anastasie), geb. Demetriades, und 2) des minderjährigen Sohnes desselben, Wilhelm Anastasius Eduard, vertreten durch seine Vor⸗ münder Charles Auguste Hendrich und Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Julius Scharlach, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller ausweise Bescheinigung des gerichts Hamburg am 5. Juni 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 1. Mai 1897 hierselbst ver⸗ storbenen Privatmannes Johann Caspar Heer⸗ lein Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben der⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗
erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späteftens aber in dem auf Mittwoch, den 3. November 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude. Dammthorstraße 10, Parterre links, Zi Nr. 7, anzumelden — und thunlichst unter Bestellung stellungsbevollmächtigten — bei S schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vor⸗ genannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. w
Hamburg, den 13. Juli 1897. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssa en.
(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.
Werstentlicht: Ude, Gerichtsschreider.
[26445] ö Der Rechtsanwalt Bodky dierseldst dat in
senner
Eigenschaft als Nachlaßpfleger des am 5. G
1896 hierselbst verstordenen Geschäftsagenten Fr
Stories das Aufgedot der Nachlaßeläu NA beantragt. En werden daher alle Nachla
gefordert, ihre Ansprüche und Rechte am den 1
des Geschäftsagenten Friß Stories pörestems im
Aufgebotstermine den 1T7. September 189 r.
Vormittags 10 Udr, dei dem unerzehcdeeden
gerichte, ZImmer Nr. 4. an 1
e gegen 3
nsoweit geltend künnen. %
düessctat 1— P ₰ ans.
gckommenen Nußewen Bekried der an⸗
gemeldeten An⸗ ntot ersch8ft it, den &8 Jali 1SF.
11“ ““