[25368] 1 Am Donnerstag, den 22. Juli d. J., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, follen auf dem Marstallhofe
des Landgestüts cl. 10 Landbeschäler
und 1 Wagenpferd oͤffntlich meistbietend egen gleich baare Bezahlung verkauft werden. ie zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger gefahren und geritten und können am Mitt⸗ woch vor dem Verkauf besichtigt werden. Wmarendorf, den 7. Juli 1897. 1.“ Königliche Gestüt⸗Verwaltung.
[24797] 6 8
Zur egesseen der Königlichen Domäne krauschütz mit dem Vorwerk Reißdamm im Kreise Liebenwerda auf 18 Jahre von Johannis 1898 bis dahin 1916 haben wir, nachdem auf das im ersten Termin abgegebene Gebot der Zuschlag nicht ertheilt worden, einen wiederholten Bietungstermin auf
Vormittags 11 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer — Königliches Regie⸗ rungsgebäude bierselbst — vor dem Domänen⸗ Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Müller anbe⸗ raumt.
Die Domäne Krauschütz liegt an der Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn bei der Station Elsterwerda; sie umfaßt 435,174 ha Gesammtfläche, darunter 326,397 ha Acker und 87,932 ha Wiesen.
Der gesammte Grundsteuer⸗Reinertrag der Do⸗ mänenländereien beträgt 3628 ℳ, der bisherige Pachtzins rd. 10 674 ℳ ““
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 80 (00 ℳ erforderlich. .
Pachtbewerber haben ihre landwirthschastliche und sonstige Befähigung, sowie den Besitz des erforder⸗ lichen Vermögens glaubhaft nachzuweisen. Es ist wünschenswerth, daß die Führung dieses Nachweises möglichst bald vor dem Verpachtungstermin erfolgt.
ie Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Krauschütz zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amts⸗ rath Müller gestattet. 1 8
Merseburg, den 5. Juli 1897.
.“ Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen “ und Forsten. B.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover sowie von Schuldver⸗ schreibungen der Eichsfeldschen Tilgungs⸗ kasse sind folgende Nummern gezogen worden:
I. 4 % Rentenbriefe der Provinz Sachsen.
Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.) 133 Stück Nr. 56 107 185 302 517 583 609 895 899 1064 1234 1463 1882 1893 2248 2778 2831 3261 3469 3856 4054 4161 4182 4202 4221 4483 4778 5544 6421 6971 6981 7086 7311 7318 7366 7381 7545 7750 7766 7839 8007 8041 8201 8500 8620 8981 9009 9157 9323 9432 9446 9532 9552 9609 9773 9821 10129 10159 10231 10237 10292 10324 10616 10625 10739 10816 10873 10959 11026 11036 11185 11245 11422 11551 11625 11709 11823 11867 11874 11893 11916 11923 11964 12134 12250 12358 12385 12671 12765 12797 12812 12902 12910 12945 13103 13112 13165 13235 13278 13365 13510 13519 13649 13763 13805 13810 13865 13899 14040 14060 14156 14302 14313 14479 14484 14492 14514 14518 14566 14600 14659 14667 14972 15072 15195 15336 15385 15432 15503 15628 15692 15789 15805.
Litt. B. zu 1500 ℳ% (500 Thlr.) 38 Stück Nr. 157 191 385 502 626 652 700 1249 1938 2110 2116 2127 2514 2575 2701 2821 2855 2877 2880 2965 3051 3119 3137 3575 3656 3875 3906 4099 4169 4209 4225 4332 4356 4418 4473 4622 4651 4666.
Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 195 Stück Nr. 145 292 321 391 417 731 770 880 970 1193 1276 1316 1372 1923 2073 2228 2259 2504 2640 2760 2944 3185 3673 3852 3999 4072 4414 4476 4526 5220 5252 5338 5419 5437 5573 6107 6112 6127 6181 6358 6403 6455 6693 6841 7190 7231 7607 7829 7971 8086 8151 8303 8373 8553 8753 8815 9022 9131 9525 9644 9753 9769 9834 10119 10384 10447 10477 10615 10772 10791 10810 10811 10813 10854 10926 10935 10966 11065 11158 11161 11271 11302 11324 11410 11505 11705 11756 12013 12099 12191 12308 12343
12462 12515 12537 12608 12627 12828 13205 13349 13378 13474 13533 13792 14104 14244 14339 14363 14445 14447 14562 14608 14908 14923 14977 15023 15413 15513 15574 15711 15756 15764 15935 16136 16422 16447 16521 16607 16862 16926 16987 17004 17036 17147 17266 17638 17704 17830 17845 17883 18032 18157 18171 18325 18329 18558 18798 18827 18904 18965 19079 19306 19565 20124 20242 20311 20332 20504 20566 20603 20942 20979 21018 21046 21390 21491 21643 21994 22075 22164 99 22248 22355 22443 22591 22857 22880
2956 23105 23362 23409 23439.
Litt. D. zu 75 ℳ (25 Thlr.) 181 Stück
r. 113 286 299 399 423 516 610 653 737 788
1708 1795 1856 1860 2588 2609 2891 3132 3227 3456 3500 3576 3594 3610 3890 4099 4294 4691 4723 4958 5168 5177 5299 5362 5623 5664 5677 5737 5794 5914 5962 6161 6450 6491 6644 6731 6736 6844 6861 6880 6947 6971 7085 7284 7387 7403 7589 7617 7913 7983 7992 8069 8238 8270 8341 8386 8431 8466 8508 8536 8602 8622 8634 8818 8876 8888 8912 8950 9033 9150 9231 9685 9973 10015 10682 10981
[13780]
10171 10186 10481 10561 10593 10673 10831 10837 10854 10897 10928 10946
11002 11208 11283 11350 11406 11444 11452
11499 11626 11693 11698 11770 11801
11981
12721 13748 14812 16062 17958 1870⁰0
12661 13662 14107 15689 17007
12692 13743 14436 16018 17073
12255 13454 14042 15497 16951
12273 13598 14095 15566 16986
12171 12953 13795 15161 16911
7984 17989 18053 18112 18123 18158 19385 19901 20015 20019 20092 20355 20985 21023 21044 21527 21625.
Litt. E. zu 30 ℳ (10 Thlr.) 2 Stück Nr. 12842 und 12843.
II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Sachsen.
Litt. O. zu 75 ℳ 2 Stück Nr. 7 12.
III. 4 % Rentenbriefe der Provinz Hannover.
Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.) 8 Stück Nr. 239 298 370 415 607 639 704 876.
8 “ B. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 2 Stück
Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 15 Stück Nr. 120 239 355 359 616 732 815 908 1133 1433 1614 1813 1828 1867 2082.
Litt. D. zu 75 ℳ: (25 Thlr.) 10 Stück Nr. 38 86 97 176 230 614 636 1681 1718 1728.
Litt. E. zu 30 ℳ (10 Thlr.) 7 Stück Nr. 152 185 564 785 895 1179 1194.
IV. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Hannover.
Litt. 0. zu 75 ℳ 3 Stück Nr. 13 14 24.
Litt. P. zu 30 ℳ 1 Stück Nr. 23.
V. Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse. Litt. B. zu 4 %.
a. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 31 Stück Nr. 9 12 69 89 117 149 211 219 255 362 598 1007 1020 1435 1639 2330 2527 2530 2730 3125 3146 .. 3336 3670 3685 3905 3953 4016 4221 4281 4313.
b. zu 1200 ℳ (400 Thlr.) 1 Stück Nr. 2275.
8 zu 900 ℳ (300 Thlr.) 2 Stück Nr. 433. 501.
d. zu 600 ℳ (200 Thlr.) 1 Stück Nr. 1469.
e. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 23 Stück Nr. 738 775 949 1042 1225 1247 1273 1479 1510 1747 2046 2188 2240 2252 2317 2458 2461 2849 3170 3299 3491 3558 3595.
f. zu 150 ℳ (50 Thlr.) 12 Stück Nr. 400 881 972 1138 1140 1141 1737 1914 2746 3026 3268 3640.
g. zu 75 ℳ (25 Thlr.) 4 Stück Nr. 815 933 1089 3880.
Die vorbezeichneten Rentenbriefe und Schuldver⸗ schreibungen werden den Inhabern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere erfolgt und zwar
der Rentenbriefe zu I bis IV vom 1. Ok⸗ tober 1897 ab, der Schuldverschreibungen zu V vom 3. Ja⸗ nuar 1898 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe bezw. Schuldverschreibungen in kursfähigem Zustande nebst den dazu gebörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen und Anweisungen. Die Einlösung der Schuldverschreibungen erfolgt auch durch Vermittelung der Königlichen Kreiskasse in Heiligenstadt.
Vom 1. Oktober 1897 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe und vom 1. Januar 1898 ab die der Schuldverschreibungen auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher ausgeloosten und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen 1) 4 % Rentenbriefe der Provinz Sachsen:
aus den Fälligkeitsterminen
a. 1. April 1891: Litt. C. Nr. 3501 5457 13177 18013, Litt. D. Nr. 4562 5086.
b. 1. April 1892: Litt. A. Nr. 673, Litt. B. Nr. 511, Litt. C. Nr. 22047 22388, Litt. D. Nr. 4907 5109 21378 21379.
c. 1. Oktober 1892: Litt. A. Nr. 7401 15583, Litt. C. Nr. 11657 12119, Litt. D. Nr. 9277 13475 21413.
d. 1. April 1893: Litt. A. Nr. 15636, Litt. B. Nr. 4572, Litt. C. Nr. 3180 15845 21810 22133, Litt. D. Nr. 382 438 1404 2343 3308 3737 6550 8379 9035 19049.
e. 1. Oktober 1893: Litt. A. Nr. 11358, Litt. B. Nr. 4116 4360, Litt. C. Nr. 2616 7054 7766 10829 12387 13831 17726 20179 20436 21149 22130, Litt. D. Nr. 675 8530 10215 20756.
f. 1. April 1894: Litt. A. Nr. 476 588 1262 9745 12521 13051, Litt. B. Nr. 1113 2904, Litt. C. Nr. 4508 5732 7280 9256 10629 18146 20564, Litt. D. Nr. 3318 3474 4963 6271 11535 11950 17988.
g. 1. Oktober 1894: Litt. A. Nr. 1065 10504 12107 15653, Litt. B. Nr. 696, Litt. C. Nr. 117 5356 7745 13919 16317 20615, Litrz. D. Nr. 341 367 1234 3688 3715 4874 5110 6703 7231 7310 7583 11905 15300 19744.
h. 1. April 1895: Litt. A. Nr. 7794 10398, Litt. B. Nr. 3879, Litt. C. Nr. 1695 7101 7377 10589 11147 11452 16081 19988 20940 21622, Litt. D. Nr. 480 3364 3397 4028 5310 5352 5879 6254 7450 7506 8703 9039 10674 11039 11461 12956 13022 13025 14727 19745 21217, Litt. E. Nr. 12835.
2) 4 % Rentenbriefe der Provinz Hannover: aus den Fälligkeitsterminen
a. 1. Oktober 1894: Litt. C. Nr. 2031.
b. 1. April 1895: Litt. A. Nr. 1008, Litt. C. Nr. 121 326.
3) Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse: aus den BeSS.e.
a. 1. Januar 1885: Nr. 1316 zu 300 ℳ (10 Fbrr),
b. 1. Januar 1891: Nr. 2891 zu 300 ℳ (100 Thlr.), Nr. 2110 zu 75 ℳ (25 Thlr.),
c. 1. Januar 1892: Nr. 1093 zu 75 ℳ (25 Thlr.),
d. 1. Januar 1894: Nr. 4223 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), Nr. 4059 zu 150 ℳ (50 Thlr.),
e. 1. Januar 1895: Nr. 4219 4224 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), Nr. 1380 2457 3493 zu 300 ℳ (100 Thlr.)
hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei -” vorgenannten Kassen einzulösen.
ie
Schuldverschreibungen kann auch durch die Post porto⸗
frei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag
auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusen⸗
dung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und
Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis ℳ durch Postanweisung
12130 12763 13770 14899 16518
inlieferung ausgelooster Rentenbriefe und
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. “
Magdeburg, den 19. Mai 18b7.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sa und Hannover.
[25060] Oelsnitzer
Bergbaugewerkschaft Oelsnitz, Erzgebirge.
Bei der am 5. Juli a. c. vor Notar und Zeugen auf das Geschäftsjahr 1897 planmäßig vorgenommenen Ausloosung von
50 Stck. Prioritäts⸗Obligationen 1. Emission 4 ½ % der vormaligen Oelsnitzer Bergbaugesellschaft vom Jahre 1862 sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 173 195 204 215 245 246 287 341 354 357 459 463 526 631 665 686 823 856 902 1045 1129 1142 1157 1180 1231 1365 1457 1550 1554 1575 1576 1768 1803 1842 1864 1878 2056 2088 2116 2139 2172 2215 2290 2297 2321 2399 2420 2455 2493 2497.
Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der fragl. Beträge auf unserem Hauptkomtor in Oelsnitz i. E.
Kupons nebst Talon vom 30. Dezember a. e. ab erfolgt, mit welchem Tage die Verzinsung des Kapitalbetrages aufhört.
Von den in früheren Jahren von vorgenannter “ ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen
nd:
1 Stck. aus dem Jahre 1892 Nr. 610,
1 Stck. aus dem Jahre 1894 Nr. 611,
7 Stck. aus dem Jahre 1895 Nr. 1143 1159 1352 1708 1713 2432 2500,
10 Stck. aus dem Jahre 1896 Nr. 129 579 586 1270 1355 1633 2032 2159 2208 2390
noch nicht erhoben worden.
Oelsnitz im Erzgebirge, 6. Juli 1897.
Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vors.
[26802] Bekanntmachung.
Die Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. September 1875 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt Trier, welche sür das Etatsjahr 1897/8 zur Einlösung kommen sollen, findet am Montag, den 9. August dieses Jahres, Vormittags um 10 ½ Uhr, im kleinen Rathhaussaale hierselbst statt, was in ö des § 8 des erwähnten Privi⸗ legiums zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird.
Trier, den 12. Juli 1897.
Der Ober⸗Bürgermeister.
gegen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälligen
Geheimer Regierungs⸗Rath de Nys. 8
CCCCCCCCCCC212149.–.—
[26801] Activa.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Zuckerfabrik
Bilauz am 31. Mai 1897.
zur Rastt.
Passiva.
er=
629 095 26 111 708 55 17 244 87 1 367 67 759 416 35 ⁄
An Fabrik⸗Anlage
„ Vorräthe
„ Diverse Debitoren „ Kassen⸗Bestand
Debet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 31. Mai 1897.
349 200 37 980 370 107 2 128 759 26
Credit.
Per Aktien⸗Kapital ... . . . . . 24*“ „ Diverse Kreditoren „ Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto...
An Allgemeine Verbrauchs⸗Abgabe⸗ Konten „ Amortisation
Gewinn
504 Be6gc 18 35389 2 128,41
525 06715 Baddeckenstedt, den 15. Juli 1897. Der Aufsichtsrath. G. Mackensen.
——y
Melasse Neben⸗
Per Zucker, und
Der Vorstand. R. Jordan.
[26782]
Debet. Gewinn⸗ und
Verlust⸗Konto. — —
828 063 49 273 630773 32 73005 12 097 98
1 146 522 25
Rüben⸗Konto
Betriebsunkosten Abschreibungen Gewinn... .
Activa.
Bilanz⸗Konto.
1 089 51671 57 005 54
V
1146 522,25 Passiva.
Zucker⸗Konto Syrup⸗Konto
———˖˖O·Oℳõ—— Geleise⸗Anlage⸗Konto.. Kassa⸗Konto Inventur⸗Konto 2 Debitores
45 676 41 1 765 686 56 16 000—
V
44 719 90‧ Aktien⸗Kapital⸗Konto
p 1 872 08287 Broistedt, den 31. Mai 1897.
C. Willmer. F. Stock. W. Geprüft und ri Broistedt, den 23. Juni 1897.
412 500,— 82 500,— 41 250,—
301 900,— 12 097 98
1 872 082/8
Reservefonds⸗Konto Extra⸗Reservefonds⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.. 19 Kreditores
Aetien⸗Zuckerfabrik Broistedt.
Der Vorstand. Hogrefe.
F. Krey schtig befunden.
Herm. Heyne, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.
[26786] Activa.
General⸗Bilanz der Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Act.⸗Ges. in Bremen vro 31. März 1897.
Passiva.
ℳ 168 204 104 543 265 394
An Gaswerk Norderney
Gaswerk Säckingen
Gaswerk Großschönau Gaswerk Neudamm 143 149 Gaswerk Borghorst 124 213 Komtor⸗Utensilien⸗Konto.... 1 Kohlen⸗Konto 7 985 Koke⸗Konto 3 024 Theer⸗Konto. 2 528 Installations⸗Konto 14 250 Debitoren⸗Konto 57 784 Kassa⸗Konto 7 622
[221128388S
—S 90
8
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto: ℳ 480 000. — Vollzahlung „ 220 000. — 50 % Einzahlung ℳ 500 000.— 4 ½ % hypothekarische Anleihe Kreditoren⸗Konto Antheil⸗Scheine, nicht eingelöst. Reservefond⸗Konto . Dividenden⸗Konto, nicht erhobene Dividende pro 1895/96 .. Erneuerungs⸗Konto.. General⸗Unkosten⸗Konto... Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Gewinn⸗Saldo pro 1895/96 ℳ 705.18 Gewinn pr. 1896/97 „ 26 978.48
490 000— 225 000 — 28 639 40 1 000 —
5 197/74
80— 120 000 — 1 100,—
27 683 66
1 8 Soõ 709' So Mit den ordnungsmäßig geführten Büchern ver⸗ glichen und richtig befunden. Bremen, im Juli 1897. 2 Wm. Kotzenberg, beeidigter Bücher⸗Revisor.
1“
898 700 80 Bremen, den 31. März 1897. Der Vorstand. Herm. Barlage.
[26787] Gas⸗ und Glectricitäts⸗Werke, A.⸗G. in Bremen.
Die Auszahlung der in der Generalversammlung vom 15. Juli d. J. festgesetzten Dividende von ℳ 50.— für die Aktie erfolgt gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 8 vom 17. Juli d. J. ab durch die Herren J. Schultze & Wolde, Bremen. b
Bremen, den 15. Juli 1897.
Der Vorstand. Herm. Barlage.
[26796] 8 Soolbad Segeberg Act. Ges.
Generalversammlung am 8. Aug. d. J.. Nachm. 2 ½ Uhr, im Kurhause zu Segeberg. Tagesordnung: b 1) Heslcfassung über den Bau eines Logier⸗ auses. 2) Antrag auf Einzahlung des Aktienkapitals. Segeberg, den 15. Juli 1897. Der Vorstand.
Dr. Janssen. 28 Barez. A. J. Klühe. C. Hasse. A. Lubeseder.
[[265500) Laut Beschluß der Generalversammlung vom 22. Mai c. soll die Gesellschaft
„Gemeinnütziger Bauverein“
aufgelöst werden. Indem dieses zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, fordert der Vorstand die Gläubiger auf, sich mit etwaigen Forde⸗
Recklinghausen, 15. Juli 1897. Der Vorstand.
[26792]
Nachdem die Braunschweigische Immobilien⸗Ge⸗ sellschaft ihren sämmtlichen Grundbesitz veräußert und die Generalversammlung vom 12. Mai d. J. die Auflösung der Gesellschaft beschlossen hat, fordern wir die Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Braunschweig, 8. Juli 1897.
Braunschweigisch Immobilien⸗Gesellschaft in
alter.
26788] Rheingauer
Immobilien⸗Konto Ütensilien⸗Konto Kassa⸗Kovnto. Konto⸗Korrent⸗Konto Wechsel⸗Konto Inventar
Schaumweinfabrik Schierstein i Rh.
Bilanz pr. 31. Dezember 1896.
ℳ 2 244 841 20. 33 879— 57044 571 237 31 28 417 (84
. 1032 36497
1 911 310776
Aktien⸗Konto
Reservefond⸗Konto Spezial⸗Reserve⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto....
1 911 310
428 571 250 000 25 000 1 147 557 60 181
— General⸗Bilanz der „Malmedy ⸗Werke“ am 31. März 1897.
—
Banquier⸗Guthaben. Kassa⸗Konto
Grundstück⸗Konto Gebäude⸗Konto . Gaswerk: Rohrnetz und Apparate
Wasserwerk: Quellenfassung, Rohrnetz u. Apparate 1 b Fabrikeinrichtung.
Mineralquellenanlage ne Kohlen⸗Koke und Theerlager Flaschenlager Debitoren⸗Konto.. Mobilien⸗ und Komto Konzessions⸗Konto
Konto für Vorarbeiten Einrichtungs⸗Konto
Debet.
1
3
14 29401
36 186/18
1 992 69 9 989 72
Aktien⸗Kapital⸗Konto.. . Prioritäten⸗Konto.. Kreditoren⸗Konto 8 34 700⁄—Carl Francke, Bremen.. 03 740/ 88] Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto 33 529 70 2 391 45 597 14 145 35
5 000— 5 000
73 625 44
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
373 625 ,44
100 000 4 067 18 401 1 156
Credit.
—
Kohlen⸗Konto 8 Salair⸗ und Lohn⸗Konto
Unkosten⸗ und Reparatur⸗Konto... 1
euerversicherungs⸗Konto Zinsen⸗Konto Bilanz⸗Konto, Ueberschuß
1
3 102 45 1 785 13 1 921 46 176 20]% 657 67 1 156 02
8 798 93
Nachgesehen und mit den Büchern übereinstimmend
befunden. Der Aufsichtsrath. M. Blaise. Carl Francke. Jules Charlier.
Die Bilanz wird mit der Maßgabe genehmigt, daß von der Forderung des Herrn Carl Francke
Ernst Aug. König. Jos. Villers. Fritz Francke.
Einnahme für Gas, Wasser, Mineral⸗
wasser und Nebenprodukte
Miethe für Gasmesser, Wassermesser und
Hydranten
Malmedy, den 31. März 1897.
„Malmedy⸗ Werke“
Kalpers.
in Bremen ein Betrag von ℳ%ℳ 5000.— zur Zeit nicht anerkannt wird.
[26773]
PROSPECT
Mk. 9 000 000,— Aktien der Aktien⸗Kommandit⸗ Geesellschaft Peters & Co. in Krefeld.
Die Firma Peters & Co. ist eine auf Grund notariellen Aktes vom 27. Dezember 1880 durch die Herren Gerhard Heinrich Peters und Eduard Peters, beide als persönlich haftende Gesell⸗ chafter, und ihre Mitgesellschafter errichtete und unterm 3. Januar 1881 in das Handelsregister des Königl.
ℳ ₰ 8 110 688 43
8798 93
nicht unter 125 % und ℳ 600 000,— nicht unter pari ausgegeben werden dürfen; diese beschränkten sich 8 aber in der Ausführung auf ein Gesammtkapital von einstweilen ℳ 9 000 000,— mit der Maßgabe, daß 3 von den neuen ℳ 3 000 000,— Aktien den Kommanditisten im Verhältniß vor ℳ 3600,— alten Aktien zu einer neuen à ℳ 1200,—, also 1666 Stück geich ℳ 1 999 200,—, in der Zeit vom 18. bis 29. März 1897 laut Bekanntmachung vom 18. März 1897 in den Gesellschaftsblättern zum Kurse von 125 % plus ℳ 12,— per Stück Spesenaversum und 4 % Zinsen vom 1. Januar 1897 zum Bezuge angeboten, 334 Stück gleich ℳ 400 800,— zu denselben Bedingungen einem Konsortium überlassen und 500 Stück gleich ℳ 600 000,— von dem persönlich haftenden Gesellschafter Herrn Fritz de Greiff zu pari über⸗ nommen wurden. Herr Fritz de Greiff war zugleich verpflichtet, den Gewinn, welchen er an diesen: ℳ 600 000,— über pari erzielen würde und die er dem eben besagten Konsortium ebenfalis überließ, der Firma Peters & Co. zur Deckung der bei Errichtung der Niederlassungen in Rheydt, Duisburg und Ruhrort entstandenen Spesen zu vergüten, was inzwischen geschehen ist.
“ Die Aktien sind sämmtlich vollgezahlt; sie sind zur Ausgabe gelangt bis auf ℳ 55 200,— gleich
46 Stück zu ℳ 1200,—, welche die Kapitaleinzahlung der persönlich haftenden Gesellschafter darstellen, es sind dafür die Nummern 1777 bis 1799 und 2250 bis 2272 vergesehen, und es bleiben diese ℳ 55 200,— Aktien für die Dauer der Funktionen der persönlich haftenden Gesellschafter vom Verkehre ausgeschlossen; ferner sind nom. ℳ 1 999 200,— Nr. 5876 bis 7541 à ℳ 1200,—, welche an Kommanditisten in der letzten Emission zugetheilt worden waren, bis 1. Juli 1898 vom Verkehr ausgeschlossen. Alle Aktien sind untereinander gleichberechtigt, namentlich auch im Dividendengenuß vom 1. Januar 1897 ab. Jede Aktie von ℳ 600,— gewährt eine, jede von ℳ 1200,— zwei Stimmen. „Das bei den Emissionen von 1890, 1891, 1893 und 1894 erzielte Agio von 6, 6, 8 resp. 10 % ist unverkürzt, das Agio von 25 % auf ℳ 1 800 000,— im Jahre 1896 und ℳ 2 400 000,— im Jahre 1897 ist unter Kürzung der Unkosten dem ordentlichen Reservefonds zugeführt worden. Zwar hatten die Zeichner ein Spesenaversum beigetragen, doch ist das Agio von Staats⸗ und Gemeindesteuern betroffen und Ü vfedech beschlüfse der General
ie Erhöhungsbeschlüsse der Generalversammlungen sind unterm 3. Januar 1881, 17. Januar 1890, 18. März 1891, 13. März 1893, 8. März 1894, 16. März 1896, 15. März 1897 und die enar sache der durchgeführten Erhöhungen unterm 2. April 1884, 16. Juni 1890, 2. Juli 1891, 13. Juli 1893, 22. Dezember 1894, 10. Juli 1896, 22. Mai 1897 in das Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Krefeld deg e ge Poseer, 8
b ür die Aufstellung der Bilanz sind die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs maßgebend.
Die Bilanz ist von den persönlich haftenden Gesellschaftern bis zum 31. März eines jeden dem Aufsichtsrath zur Prüfung und Feststellung vorzulegen. Sollte sich über die Aufstellung der Bilanz zwischen dem Aufsichtsrath und den persönlich haftenden Gesellschaftern eine Differenz ergeben, so ent⸗ scheidet darüber die Generalversammlung. Von dem sich ergebenden Reingewinne werden so lange mindestens 5 % für den gesetzlichen Reservefonds innebehalten bis derselbe 10 % des Kommandit⸗Aktienkapitals beträgt. Von dem Ueberschuß werden auf das Kommandit⸗Aktienkapital einschließlich der Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter 4 % Dividende berechnet, und wird der dann noch verbleibende Ueberschuß in folgender Weise vertheilt:
1) 20 % Tantioͤme an die persönlich haftenden Gesellschafter;
2) 5 % Tantième an den Aufsichtsrath; —
3) 75 % an die Inhaber der Aktien der Gesellschaft und die persön’ich haftenden Gesell⸗
1 schafter pro rata ihrer Einlage. Die Auszahlung der Dividende findet jährlich spätestens am 30. Juni statt
in Krefeld, Rheydt, Ruhrort und Duisburg bei den Kassen der Gesellschaft,
in Berlin und Köln, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein.
b An denselben Plätzen erfolgt die kostenfreie Aushändigung neuer Dividendenbogen und ebenda werden auch Bezugsstellen für etwaige Neuemissionen spesenfrei für den Einreicher benannt werden. Dividenden, welche nicht binnen 4 Jahren nach dem Tage, an welchem sie zahlbar waren, erhoben sind, verfallen zu Gunsten des Reservefonds der Gesellschaft.
8 Die Gesellschaft hat
im Jahre eine Dividende von 18952 7 % 1893 7 % 1894 7 % 1895 7 % 7 %
1896
vertheilt. Der gesetzliche Reservefonds bet 1 von ℳ 9 000 000; der Delkrederefonds ℳ 100 000. In der Generalversammlung der Kommanditisten vom 15. März 1897 ist die folgende Bilanz
genehmigt worden: Bilanz am 31. Dezember 1896
des Hauptgeschäfts Krefeld einschließlich der Filialen Rheydt, Ruhrort und Duisburg. Activa. Passiva.
rungen bei der Gesellschaft zu melden.
mtsgerichts zu Krefeld eingetragene Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien; ihr Sitz ist Krefeld mit Zweigniederlassungen in Duisburg, Rheydt und Ruhrort; ihr Zweck ist der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes; sie betreibt vorzugsweise Diskontierung von Wechseln, Geldwechsel, Inkasso, Effekten⸗ kommission, Annahme von Depositen, Konto⸗Korrent⸗Verkehr mit und ohne Kreditgewährung, Beleihung von Effekten und Wechseln. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Waaren, Immobilien und Hypotheken zu Spekulations⸗ resp. Anlagezwecken; auch darf der in Effekten bezüglich Effektenoperationen angelegte Betrag ein Viertel des Kommanditfkapitales nicht übersteigen. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind in Uebereinstimmung mit dem Aufsichtsrathe berechtigt, im Inlande Zweigniederlassungen zu errichten und die Firma an Bankgeschäften zu betheiligen.
Die Dauer der Gesellschaft war ursprünglich auf 10 Jahre festgesetzt und ist laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Januar 1890 um 20 Jahre, nämlich bis 31. Dezember 1910, verlängert worden. Dieser Beschluß ist unterm 29. Januar 1890 in das Handelsregister eingetragen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Liquidation der Gesellschaft muß erfolgen, im Falle eine Verminderung des eingezahlten Gesellschaftskapitals um 25 % beim Abschluß einer Bilanz sich herausstellen sollte, insofern nicht die Generalversammlung mit zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen und der Hälfte des stimmberechtigten Aktienkapitals die Fortdaner beschließt.
Die perfönlich haftenden Gesellschafter, deren Anzahl nicht beschränkt ist, werden durch die ordentliche Generalversammlung der Kommanditisten ernannt; es steht ihnen die Geschäftsleitung und Verwaltung der Gesfellschaftsangelegenheiten ausschließlich zu; sie können zu ihrer Vertretung mit Ge⸗ Fömisang⸗ des Aufsichtsrathes Prokuristen ernennen. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Firma für sich allein. Die Firma kann aber auch durch bestellte Prokuristen, und zwar Einzelprokuristen und Kollektivprokuristen, rechtsgültig gezeichnet werden. Gegenwärtig sind die Herren Kaiserlicher Bank⸗Assessor a. D. Emil Bellardi und Fritz de Greiff persönlich haftende Gesellschafter; sie haben jeder ℳ 27 600,— des Kommanditaktien⸗Kapitales, ohne daß dafür während der Dauer ihrer Th Aktien ausgefertigt werden, eingezahlt. Die persönlich haftenden Gesellschafter können ohne Genehmigung der Generalversammlung ihre Funktionen nicht niederlegen. Scheidet ein persönlich haftender Gesellschafter durch Tod, Gesetzes⸗ oder Vertragsbestimmungen aus, so gilt die Gesell⸗ schaft nicht als aufgelöst, sondern wird unter den 1 Gesellschaftern fortgesetzt, wenn mindestens noch ein persönlich haftender Gesellschafter bleibt. Der Ausscheidende, event. seine Erben, sind dann ver⸗ pflichtet, sich für alle ihre Rechte an die Gesellschaft durch Auslieferung der in Höhe der gemachten Kapitaleinlage auszufertigenden Aktien abfinden zu lassen. Die persönlich haftenden Gesellschafter 1g gür allen Schaden, den gegebenen Falls ihre statuten⸗ und geschäftsordnungswidrigen Maßregeln
rursachen.
Der Aufsichtsrath wird durch die Generalversammlung gewählt und besteht aus wenigstens sechs und höchstens acht Mitgliedern, von denen mindestens fünf ihren Wohnsitz in Krefeld haben müssen; ihre Wahl 1geg. auf fünf Jahre, von Generalversammlung zu Generalversammlung gerechnet, jedoch so, daß in jedem Jahre möglichst eine gleiche Anzahl Mitglieder ausscheidet. Der Aufsichtsrath ist bei An⸗ wesenheit von vier Mitgliedern beschlußfähig; er entscheidet in allen durch das Statut nicht vorgesehenen Fällen, vorbehaltlich der Feststellung durch die nächste Generalversammlung. Der Aufsichtsrath besteht egenwärtig aus den Herren: Ernst Brüning, Kaufmann in Krefeld, Vorsitzender; Heinrich Lagelée
eentner in Krefeld, stellvertr. Vorsitzender; Kommerzien⸗Rath Carl Schmölder, Rheydt; Ernst von Scheven, Fabrikant in Krefeld; Heinrich Müller⸗Brüderlin, Kaufmann in Krefeld; Robert Aretz, Fabrikant in Krefeld, und Johannes Lingenberg, Fabrikant in Krefeld.
Alle Kommanditisten sind zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt, zur Beschlußfa ung aber nur diejenigen, welche als Besitzer von Kommandit⸗Antheilen seit zwei Monaten in dem Aktienbuche der Gesellschaft verzeichnet sind. Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichts⸗ rath oder durch die persönlich haftenden Gesellschafter berufen; sie finden in Krefeld statt und müssen wenigstens acht Tage vor dem Versammlungstermine geladen sein. Die Berufung der General⸗ versammlungen erfolgt ebenso wie alle anderen von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, der Berliner Börsen⸗Zeitung, der Krefelder Zeitung und der Nieder⸗ rheinischen Volkszeitung.
Das Kommandit⸗Aktienkapital von ursprünglich ℳ 900 000,— wurde 1884 auf ℳ 1 050 000,—, eingetheilt in 1750 Stück Aktien zu je ℳ 600,—, erhöht. Die späteren Emissionen lauten auf Abschnitte zu ℳ 1200,—; es wurde nämlich das Kommandit⸗Aktienkapital 1890 3 ℳ 1 500 000,—, 1891 auf ℳ 2 100 000,—, 1893 auf ℳ 3 000 000,—, 1894 auf ℳ 4 200 000,—, 1896 au ℳ 6 000 000,—, endlich auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 15. März 1897 auf ℳℳ 9 000 000, — erhöht, und es bestehen 1750 Aktien zu je ℳ 600,— mit den Kummern 1—1750 und 6625 Aktien zu je ℳ 1200,— mit den Nummern 1751 — 8375, alle auf Namen lautend und im Ge⸗ ammtbetrage von 8
8 Mk. 9 000 000,—.
” Die Aktien sind mit dem Eintragsvermerk in das Aktienbuch der G chaft versehen und vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathes mit eigenhändiger Unterschrift sowie durch eigenhändige Firmenzeichnung eines persönlich haftenden Gesellschafters vollzogen. Die Aktien sind durch Indossament oder Blanko⸗ ndossament übertragbar. Von der Uebertragung wird auf Verlangen in dem Aktienbuche der Gesellschaft
ormerkung genommen. Der Zweck der ausgeführten Kapitalserhöhungen war die Stärkung der Gesell⸗
schaftsmittel infolge der stetig fortschreitenden Geschäftsentwickelung. Der Beschluß der Generalversamm⸗
Baarbestände und Reichsbankgiro⸗ W4*“ e6* Effekten, bestehend in ℳ 1 176 800,— Pfandbriefen von deutschen Hypo⸗ thekenbanken und anderen für das Tafelgeschäft gangbaren Werthen. Bankgebäude in Kre⸗ feld und Rheydt. ℳ 255 100,— Abschreibung „. 10 100,—
ℳ
441 737 4 311 765
1 507
245 000
o“ Debitoren, Banquiers ℳuℳ 935 564,09 in laufend. Rechnung „ 15 903 657,85
9
16 839 221
Davon gegen Unter⸗ Z .ℳ 7 169 239,85 Aval⸗Accepte. h1
Gewinn- und V
973 746
76 45
—
94
24 319 349. 8 erlust-Konto am 31. Dezember 1896.
₰ Kapital. Reservefonds. Delkredere
Rückständige Dividend 1161“*“ Aval⸗Accepte. Kreditoren Kreditoren auf Check⸗
Konta
Beamten⸗Unterstützungsfonds
e
. ℳ 5 350 466,78
„ 614 847,77
ℳ 6 000 000 800 000 24 812 5 140 84 6 513 583 973 746
5 965 314
Spar⸗Konto:
6 Monate „ 3 Monate „ 5 Tage 8
1 Jahr Kündigung ℳ 3 040 369,25
„ 209 260,23 8 20 780,30 „ 235 262,83
3 505 672
65 48
Gewinn
[24 319 349
530 995
Steuern.
Abschreibung auf
Gewinn⸗Saldo
davon:
in den Delkrederefonds. . ℳ
„ „ Beamten⸗Unterstützungs⸗ A“
Tantièmen an Aufsichtsrath und
persönlich haftende Gesellschafter „
auf ℳ 4 200 000 7 2 für 12 Monate ℳ 294 000
Bankgebäude.
auf ℳ 1 800 000 ““ für 6 Monate 63 000 „
Gewinnvortrag auf 1897 .
Gehälter und sämmtliche Geschäftsunkosten
8 357 000,—
75 187,84 4 859,38 81 748,76
12 199,06
1 Krefeld, im Juni 1897.
Nr. 1 bis 1750 à ℳ 600,—,
dingungen zur Subskription gebracht. Die Zeichnung findet statt:
und Rheydt bei der
stimmen.
8 erlin, im Juli 1897.
Ang vom 15. März 1897 ging dahin, daß eine Erhöhung bis zu ℳ 10 000 000,— in die Hände von fsichtsrath und persönlich haftenden Gesellschaftern gelegt wurde, und zwar sollten ℳ 3 400 000,— Aktien
“
ℳ 530 990,04
u“
36 92008
146 852,02
10 100—
530 995 04 8
Der Geschäftsgang im laufenden Jahre ist ein durchaus zufri Kapital ist in ausreschender und nutzbringender Weise beschäftigt. 8
Mittwoch, den 21. Juli 1897 in Berlin und Köln beim A. Schaaffhausen’schen Bankverein, in K
A. Schouffhausen’'s
724 867712
denstellender.
Eingänge auf abgeschriebene Furderungen . ... Gewinn auf Wechsel⸗ und Zinsen⸗Konto. “ Gewinn auf Provisions⸗ und Effekten⸗Konto
ℳ 1 800: 353 564 369 502
Da
eters & Co.
Gemäß unserem Antrage vom 3. Juli cr. sind 8 8 nom. ℳ 8 944 800,— Aktien der Aktien⸗Kommandit⸗Gesellschaft Peters & Co. in Krefeld, gleich ℳ 1 050 000,—; Nr. 1751 bis 1776 (26), 1800 bis 2249 (450), 2273 bis 8375 (6103) à ℳ 1200,—, gleich ℳ 7 894 800,— zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, und es wird ein Theilbetrag von nom. ℳ 1 000 800,
— ——
von u
unter folgenden
. in Krefeld, Duisburg, Ruhrort irma Peters & Co. während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden. 1) Der Zeichnungspreis beträgt 135 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1897. Den Schlußnotenstempel trägt der Zeichner zur Hälfte. 2) Jeder Zeichnungsstelle ist die Befugniß vorbehalten, die Zeichnung auch schen vor AMNav⸗ festgesetzten Frist zu schließen und nach ihrem Ermessen den Betrag jeder einzelnen Zutheiluns Die Zutheilung erfolgt sobald wie möglich nach Schluß der Zeichnung. 3) Bei der Zeichnung ist eine Kaution von 10 % des gszeichzeten Nominalbetragen in solchen Effekten zu hinterlegen, welche die Zeichnungsstelle als zulässig erachten wird.
Die Abnahme der zugetheilten Aktien hat am 24. Juli d. J. zu erfolgen
cher Bankpereiyn.
zu b
8 in baar oder
der