112937] de . u e .
I Am 18. Mai 1890 89 zu Berlin der Kolonist, spätere Rentier Johann Carl Friedrich Lauter ver⸗ storben und hat zu seinen gesetzlichen Erben unter Anderen auch den Landwirth und Privat⸗Oberförster Friedrich Wilhelm Witte, geboren am 17. Dezember 1840 zu Neu⸗Mecklenburg, hinterlassen. Letzterer ist von seinem letzten Wohnsitz Sypniewo, Kreis Flatow, Ausgangs des Jahres 1866 nach Amerika ausgewan⸗ dert, ohne daß über seinen ferneren Verbleib und von seinem Leben oder Tode seitdem irgend eine Nachricht eingegangen ist. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz⸗Raths Dr. Ottmann zu
reienwalde a. O., wird der Friedrich Wilhelm
itte aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 25. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Flatow, den 26. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Sö.een e
Geschwister wird der am 25. Januar 1857 zu Milkau geborene Bauersohn und Arbeiter Julius Hermann Paul Seidel, welcher Milkau 1882 verlassen und sich 1885 in Sanct Jose in Kalifornien aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 9. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt
werden wird. 1 Sprottau, den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung. 8 den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Karl Schwarz hieselbst, werden die Erben des am 16. Juni 1896 zu Gransee verstorbenen Weber⸗ meisters August Dahms aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 4. Mai 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen, und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimieren⸗ den Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur die Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist. Grausee, den 13. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
[26857] 88. ö
[26851] Auf Antrag seiner
[26850] Auf
Aufforderung.
Der am 22. Mai d. J. zu Bürstadt verstorbene Feldschütze Michael Morweiser III. hat durch Testa⸗ ment vom 27. Dezember 1889 und Nachtrag vom 25. September 1896 seine Kinder zu Erben ein⸗ gesetzt und der Miterbin, seiner Tochter Elisabethe, jetzt Ehefrau des Damian Brenner I. zu Bürstadt, seine Hofraithe nebst Grabgarten in der Herrengasse zu Bürstadt zum Preise von 2000 ℳ 92— Auf ihren Antrag werden der Sohn des rblassers: Michael Morweiser IV., angeblich im Jahre 1893 zu Chicago verstorben, und dessen unbekannte Erben aufgefordert, sich binnen zwei Monaten vom Er⸗ scheinen dieses wegen Anerkennung jenes Testamentes und des Nachtrages dazu zu erklären und ihre An⸗ sprüche auf die bezeichneten Liegenschaften geltend zu machen, anderenfalls die Anerkennung unterstellt und die zum Eintrage der Damian Brenner I. Ehefrau, Elisabethe, geb. Morweiser, zu Bürstadt, als 882 thümerin in das Mutationsverzeichniß erforderliche Urkunde ausgestellt wird.
Lorsch, den 12. Juli 1897.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Gerlach.
[26966] Bekauntmachung. 8 8 Durch Ausschlußurtheil vom 18. Juni 1897 ist der am 22. April 1826 zu Kopenhagen geborene Christian Hoilund für todt erklärt. Apenrade, den 12. Juli 1897. .—Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[27073] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts zu Straßburg i. E. vom 8. Juli 1897 sind auf Antrag der Elise Bruckert, früher Köchin, jetzt ohne Gewerbe in Thann, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Stoeber in Mülhausen i. E, die fol⸗ genden 3 Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit zu Straßburg, nämlich Serie III. Litt. A. Nr. 002 993, 002 996 und 005 459 über insgesammt 1500 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Straßburg, den 16. Juli 1897.
Der Erste Gerichtsschreiber:
8 Schönbrod, Kanzlei⸗Rath. [26977] Bekanntmachung.
In dem von der Oekonomenstochter 2 Leherer von Radldorf beantragten Aufgebotsverfahren wurde durch am 14. Juli 1897 verkündetes Aus⸗ schlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Reichenhall das Einlagebuch der Distriktssparkasse Reichenhall Nr. 5768 über 90 ℳ Einlage für kraftlos erklärt.
Bad Reichenhall, am 15. Juli 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Reichenhall. Imme, Sekretariatsgehilfe, stellv. Gerichtsschreiber. [26976] Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Juli 1897. Thielemann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Braumeisters Joseph Wutz in Schönthal hat das Königliche Amtsgericht in Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Schroeter für Recht erkannt: B
Das Sparkassenbuch Nr. 1133 der städtischen Sparkasse in Bochum über 364 ℳ 55 ₰ℳ, ausgestellt für den Brauer Joseph Wutz in Bochum, wird für kraftlos erklärt. .
[26975] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1897. Habighorst, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Schachtmeisters Ernst Krause zu Hüllen bei Gelsenkirchen (früher Tage⸗ löhner zu Essen) hat das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht erkannt: 3 Das auf den Namen des „Tagelöhners Ernst Krause zu Essen“ ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 49 756 der städtischen Sparkasse zu Essen — lautend am 1. April 1896 über 2336 ℳ 41 ₰ — wird für kraftlos erklärt. 1““
[26973]
Ausschlußurtheil.
Verkündet den 14. Juli 1897. Gronau, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber.
In *
kennt das
Königsberg i. Pr. dur
für Recht: H. er Wechsel vom 15. März 1896 über
gezogen burg 15.
berg zu Königsberg
zogenen, gir Klinkowstein
iert von rin auf die Handelsgesellschaft
echner'schen Aufgebotssache F. 5/96 er⸗ önigliche Amtsgericht, Abtheilung 9, zu 9 den Amtsgerichts⸗Rath
400 ℳ,
von der Firma Max Klinkowstein zu See⸗ auf A. Pintruczenski in Seeburg, zahlbar am Juli 1896 bei der Firma Rabow u. i. Pr., acceptiert vom Be⸗ der Ausstellerin Firma Max
Freuden⸗
Adolf
Ses zu Forst und von dieser mit einem Blanko⸗ iro versehen, wird für kraftlos erklärt.
erlegt. [26967]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Ta Besitzers Eduard Redantz aus G befindlich auf demjenigen Wechselschema,
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Handelsgesellschaft Adolh For
Fechner
Bekauntmachung.
selbe mittels eingeschriebenen Briefes am 1896 an den Rudolph Buhrandt zu Graudenz zur Post gegeben hat, für kraftlos erklärt worden. Kulm, den 9. Juli 1897. 11““ Königliches Amtsgericht. “
[26848]
8
8
Bekanntmachung.
Auf den Antrag
1) des Haussohns
werden
Königlichen ge ist das Aeccept des Grenz über 1000 ℳ, welches der⸗
17. Juli
Wilhelm Gehrke aus Ohlum,
2) der Ehefrau des Landwirths Heinrich Grube,
(Ida, geb. Gehrke, aus Oh 3) der unverehe
erkennt das
lum,
unterzeichnete
lichten Ernestine Gehrke aus Ohlum, Amtsgericht für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 2166 ℳ Abfindung
und zwar 722 ℳ 722 ℳ 722 ℳ
für Wilhelm Gehrke, für Ida Gehrke, für Ernestine Gehrke in Ohlu
7
die ersten beiden Kapitalien vom 9. April 1888 mit 4 % verzinslich, das letztere vom 14. Lebens jahre Ernestine's ab, alle drei Kapitale zahlbar bei der Großjährigkeit oder früheren Verheirathung
gedachten drei Mündel,
auf Grund des
der vor⸗ Ludwig
Gehrke'schen Erbvergleichs vom 9. April 1888, aus⸗ gestellt am 9. April 1888 und Agescher im Grund⸗
buche von Oblum Band I Blatt 32
Nr. 2, wird Peine, d
[26968]
In Sachen, betreffend das
für kraftlos erklärt. en 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. I.
Im Namen des Königs!
btheilung III
Aufgebot verloren ge⸗
gangener Hypothekenurkunden, F. 18/97, hat das
Königliche Amtsgericht zu Marienwerder
9. Juli 1897 für Recht erkannt: I. Die nachstehenden aufgeführten Hypotheken⸗ urkunden, nämlich: 1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche
von Bialken Blatt 1 in
am
Abtheilung III unter Nr. 8
zur Sicherheit des Adonis Baumgart und der Frau Auguste Remsa aus der Urkunde vom 18. am 20. Fe⸗ bruar 1874 eingetragenen 400 Thaler, bestehend aus
a. Hypot
hekenbrief,
b. Ausfertigung der Verhandlung vom 18. Fe⸗
bruar 1874,
2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Dembien Blatt 1 und 5 und Tiefenau Blatt 123 und 130 in Abtneilung III unter Nr. 14 bezw. 7, 5, 6, für den Hofbesitzer Vincent Kowalski und dessen
JCEhefrau Luise, geb. Thiel, auf Grund des Kauf⸗
vertrages vom 24. Januar 1876 eingetragenen und
stehend aus a. den 4
übergegangenen 1650 Hypothekenbriefen,
durch Zession vom 29. August 1882 auf den Besitzer Joseph Winkowski
ℳ, be⸗
b. Ausfertigung des Kaufvertrages und der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 24. Januar 1876,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern antheilsweise zur Last.
[26970]
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 923 ℳ Darlehn, eingetragen
für
des Grundstücks Popelken
Nr. 110, behufs
der Post für kraftlos erklärt. Mehlauken, den 13. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[26534]
Die Obligation vom 2. Januar 1804 ursprünglich vom Schuhmacher Johannes Kempfe
und Frau,
geborene Boeddecke,
Wilhelm Franz Schulz in Abtheilung III Nr. 3
Löschung II
über ein
an Teichmeister
Herrmanns Kinder in Immenhausen unter Vor⸗ mundschaft des Johann Conrad Gerlach geschuldetes Darlehn von 200 Thaler, jetzt haftend auf dem Grundeigenthum des Ackermanns Georg Trumm aus Immenhausen in Art. 362 von Immenhausen wird für kraftlos erklärt. — F. 3/97.
Grebenstein, den 10. Juli 1897.
[27086]
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Loitz vom 9. Juli 1897 ist der Hypotheken⸗ brief vom 16. DOktober 1880 über die im Grundbuche von Trantow Band III Blatt 103 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Hofbesitzer Wilhelm Gebkardi zu Trantow auf Grund des Kaufkontrakts vom 20. Juni 1880 eingetragene, zu 4 ½ % seit 24. Juni 1880 verzinsliche Kaufgeldforderung von 4500 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Loitz, den 12. Juli 1897.
[26974]
Königliches Amtsgericht.
Iu
In der Avfgebotssache des über die Post Ab⸗ theilung III Nr. 2 Artikel 280 des Grundbuchs
von Eiterf
eld errichteten Hypothekenbrie
fes vom
11. Mai 1887 über 527 ℳ Restkaufgeld für den
Schreiner
Leonard Reifert zu Eiterfeld,
welcher
indessen nur noch in Höhe von 77 ℳ gültig war, hat das Königliche Amtsgericht in Eiterfeld durch den Amtsrichter Aselmann für Recht erkannt:
Der bezeichnete Hypothekenbrief wird für kraftlos
erklärt.
Eiterfeld, den 14. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
[26841] * Namen des Königs! erkündet am 13. Juli 1897. Schmidt, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In der Taukert'schen Aufgebotssache F. 11/97 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts. Rath Meixner für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 40 Thlr., eingetragen für den Ober⸗Steuer⸗Inspektor Müller in Abth. I1II Nr. 8 des dem Schuhmacher⸗ meister Anton Taukert zu Guttstadt gehörigen Grund⸗ stücks Guttstadt Nr. 71 aus der Obligation vom 27. April 1849 und von dort übertragen auf das dem Rentier Leonhard Reinhold zu Guttstadt ge⸗ hörige Grundstück Guttstadt Nr. 230 Abth. III Nr. 1, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgeboteverfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Meixner.
v 1 ] Durch heute verkündetes Ausschlußurtbeil sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger der Eigenkäthner Christian und Marie, geb. Schulz, Nehm'schen Eheleute unter vorbehalt der Rechte der Tochter derselben, der Maurerwittwe Christine Herrmann, geb. Nehm, aus Alt Bolitten mit ihren Ansprüchen zum Zwecke der Löschung des im Grund⸗ buch von Alt Bolitten Nr. 5 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Pflegekapitals von 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen ausgeschlossen worden und die Kosten des Aufgebotsversahrens dem Antragsteller Besitzer und Maurer Otto Bendowski in Alt Bolitten auf⸗ erlegt worden. Liebstadt, O.⸗Pr., den 14. Juli 1897 Königliches Amtsgericht.
[269699) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen ge ist die Hypothekenurkunde über 33 Thaler 10 Sgr. Muttererbtheil der Wilhelmine Beutler, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des Grundstücks Pasch⸗ wentschen Nr. 57, behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. Durch das gleiche Ausschlußurtheil sind die Rechtsnachfolger der Justine Talaszus mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Mutter⸗ erbtheil der Justine Talaszus von 25 Thalern 20 Sgr., eingetragen in Abtheilung III Nr. 4 des Grundstücks Minchenwalde Nr. 151, ausgeschloss
Mehlauken, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[26963] Bekanntmachung. 1 1 Durch Ausschlußurtheil von heute sind Ansprüche auf die im Grundbuche von Groß⸗Friedrichsgraben II Abtheilung III Nr. 10 für Gottlieb Ernst Kollwich eingetragenen und auf Groß⸗Friedrichsgraben II Nr. 14 Abth. III Nr. 1 übertragenen 402 Thaler 29 Sgr. 6 Pf. Erbtheil, soweit die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers nicht bekannt sind, aus⸗ geschlossen. Labiau, den 14. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[26971] Bekanntmachung. 2
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. Juli 1897 sind die unbekannten Berechtigten der auf Lauta Bd. II Bl. Nr. 31 in Abtheilung III unter Nr. 5 und Lauta Band VII Bl. Nr. 259 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die unverehelichte Hanna Scharf zu Lauta einge⸗ tragenen Forderung in Höhe von 100 Thalern und Lieferung einer Kuh oder Zahlung von 12 Thalern sowie des Anspruchs auf Ausrichtung der Hochzeits⸗ mahlzeit mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen.
1 den 12. Juli 1897.
önigliches Amtsgericht
[27029] Oeffentliche Zustellung.
Die eheverlassene Bäckerfrau Anna Zander, geb. Fränkel, zu Berlin, Chausseestr. 68/69, vertreten durch den Rechtsanwalt Ahlemann zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Jerael Zander, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zuserklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berliu, Jüdenstraße 581, Zimmer 69, auf den 24. November 1897, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 17.
[27028] Oeffentliche Zustellung. R. 370. 97. C. K. 20. Die Frau Helene Margarethe Dahms, geborene Stahl, zu Berlin, Schlesischestr. 35, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Goldstein hier, klagt gegen ihren Ehewann, den Pferdebahnschaffner und Arbeiter Friedrich Samuel Johann Dahms, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste S des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, üdenstraße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 27. November 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88 Berlin, den 10. Juli 1897. . Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[27025]
In Sachen der Ehefrau Takea Ohling, geb. Hülsebus, zu Widdelswehr, Klägerin und Berufungs⸗ tlägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Böning in Celle, gegen ihren Ehemann, den Landwirth Jan Ohling zu Widdelswehr, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweies⸗
aufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung
]Termin auf Montag, den
Wermsdorf b. Hu
vertreten zu
8. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Dritten Zivilsenat des ⸗ Ober⸗Landesgerichts hierselbst be⸗ stimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei dem vorgenannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt Ien Celle, den 14. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
[27026] 1
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Harm Tülp. Geeske, geb. Peters, in Stapelmoor, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Rodewald in Celle, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Harm Tülp, früher zu Stapel⸗ moor, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandung Termin auf Montag, den 8. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Dritten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts hierselbst bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem vorgenannten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht.
Celle, den 14. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
[27087] Oeffentliche Zustellung. pil)canne Auguste Bormann, geb. Gnauck, in ieschen, 2) Anna Marie Steiner, geb. Stawitzky, in Riesa, 3) Pauline Louise Ubrich, geb. Walter, in Düsseldorf, 4) Franziska Iba Bayer, geb. Risse, in Mügeln
. Oschatz,
5) Clara Emilie Friederike Zimmermann, geb. Donat, in Görlitz,
6) Auguste Wilhelmine Petzold, geb. Richter, in Rochwitz,
7) Clara Auguste Emma Krause, geb. Wagner, in Schönau a. d. Katzbach,
8) Christiane Sophie Türke, geb. Gemeinhardt, in Gittersee,
9) Anna Bertha Fuhrmann, geb. Dehne, in
10) Emilie Auguste Neumüller, geb. Müller, in Pieschen, .
11) Ernestine Meißner, geb. Dorn, in ertusburg,
12) Wilhelmine Bertha Müller, geb. Fischer, in Dresden, 8
13) Johanne Martha Elisabeth Hoffmann verw. gew. Beyer, geb. Köhler, in Dresden,
14) Johanne Christiane Emilie Adler, geb. Gessel, in Dresden,
15) Clara Emma Miene, geb. Lorenz, in Cotta,
16) Conrad Oskar Alois Paul Rindfuß, Drechsler in Dresden, 8 1
17) Clara Selma Däbritz, geb. Keßler, in Stetzsch, Nr. 1 bis 6 durch Rechtsanwalt Hermann Müller, zu Nr. 7 bis 14 durch Rechts⸗ anwalt Gustav Müller, zu Nr. 15 durch Rechtsanwalt Weinert, zu Nr. 16 durch Rechtsanwalt Dr. Gott⸗ schald, zu Nr. 17 durch Rechtsanwalt Pfeilschmidt in Dresden, als Prozeßbevollmächtigte,
klagen gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu
1) den Arbeiter Karl Ernst Bormanu, zuletzt in Trachenberge bei Dresden, -
2) den Arbeiter Ferdinand Reinhold Theodor Steiner, zuletzt in Riesa,
3) den Schneider Karl Friedrich Ubrich, zuletzt
in Radeberg,
4) den Kaufmann Wilhelm Franz Bayer, zuletzt
in Dresden,
5) den Drechsler Julius Emil Zimmermann, zuletzt in Dresden, “
6) den Landschaftsgärtner Friedrich Robert Petzold, zuletzt in Rochwitz,
7) den Tischler Julius August Theodor Krause, zuletzt in Dresden, . 8
8) den Handarbeiter Karl Ferdinand Türke, zu⸗ letzt in Sürßen, 1 .
9) den Schuhmacher Karl Louis Fuhrmann, zu⸗ letzt in Dresden, 8
10) den Maurer Johann Karl Traugott Neu⸗ müller, zuletzt in Trachenberge b. Dresden,
11) den Handarbeiter Karl Richard Meißner, zuletzt in Gleina bei Stauchitz,
12) den Schneider Friedrich Franz Müller, zu⸗
letzt in Dresden, 1 M. August Emil Hoff⸗
13) den ehemaligen Professor mann, zuletzt in Dresden, b
14) den Milchhändler Friedrich Emil Adler, zu⸗ letzt in Lohmen, b
15) den Handelsfleischer Carl Clemens Miene, zuletzt in Dörschnitz bei Lommatzsch,
16) die Emma Hedwig Klara Rindfuß, geb. Schneider, zuletzt in Dresden,,
17) den Schmied Heinrich Moritz Däbritz, zuletzt in Dresden,
wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf zu Nr. 1 bis 16 Scheidung der Ehe und zu Nr. 17 Herstellung der Ehe. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zwvilkammer des Königl. Landgerichts Dresden zu dem auf den 20. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Auf⸗ forderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht. Gleichfalls zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ferner bekannt gemacht, daß in Ehesachen der Alma Pauline Henriette Rabbow, geb. Gräfe, in Mickten, gegen ihren Ehemann, den Tapezierergehilfen Ernst Louis Wilhelm Nabbow, zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, der Klägerin durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der VII. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Dresden vom 6. März 1897 ein richterlicher Eid auferlegt worden ist, von dessen Ableistung die Ent⸗ scheidung über den Ehescheidungsantrag der klagenden — abhängig gemacht ist. Als Termin zur Eides⸗ eistung vor dem Prozeßgerichte wurde der 20. No⸗ vember 1897, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgericht
Dresden, am 15. Juli 1897.
(L. S.) Müller, Aktuar.
““
bis zum Fesemaen g von 300 ℳ beizutragen
1. Untersuchungs⸗Sachen.
12 eeas zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlossung ꝛc. von Verzhpapieren.
V Deffentlicher Anzeiger.
Staats⸗Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Gen 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
1897.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[270⁰27] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Gohlke, geborene Witte, zu Berlin, Kulmstraße 91, vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich zu Prenzlau, klagt gegen den früheren Ver⸗ sicherungs⸗Inspektor Max Gohlke, unbekannten Anfenthalts, zuletzt zu Eberswalde wohnhaft, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 12. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 14. Juli 1897.
Meyer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2697882 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige und großjährige Metzgerstochter Elise Anna Müller von Neuses a. B. und der Vormund über ihr außereheliches Kind Anna Dorothea, der Metzger Michael Müller von dort, hat gegen den ledigen und volljährigen Färber Heinrich West von Helmbrechts, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf Vaterschaftsanerkennung ꝛc. erhoben, unter Vor⸗ ladung des Beklagten in die anzuberaumende Sitzung des K. Amtsgerichts Kitzingen und beantragt, Urtheil zu erlassen:
Beklagter sei schuldig:
I. die Vaterschaft zu dem von der ꝛc. Müller am 14. Februar 1897 außerehelich geborenen Kinde Namens Anna Dorothea anzuerkennen, demzufolge
a. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebens⸗ jahre einen wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 4 ℳ zu bezahlen,
b. die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten zu entrichten,
c. an die Kindsmutter an Kindbettkosten 30 ℳ eine Deflorationsentschädigung von 300 ℳ zu eisten;
II. die sämmtlichen Streitskosten zu tragen;
2 das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Fesccbeeeh. des Rechtsstreites ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Kitzingen am Dienstag, den 21. September 1897, Vorm. 8 ½ Uhr, Sitzungssaal, bestimmt, wozu der Beklagte hiemit gemäß § 187 C.⸗P.⸗O. öffentlich
geladen wird.
Kitzingen, den 16. Juli 1897. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Friedrich, K. Ober⸗S.
[26979] Oeffentliche Zustellung. In der Pberehlach 1) der Wirthin Marie Naubur in Wieszen per
Jugnaten und 2) ihres Kindes Bertha Naubur, vertreten durch
den Grundbesitzer David Naubur in Trakeninken,
Fihr vertreten durch den Justiz⸗Rath Schlick in agnit, gegen den Landwirth August Bendigkeit, zuletzt
in Beinigkehmen wohnhaft, t unbekannten Auf⸗
enthalts, ist auf Antrag der Kläger Termin zur Ab⸗ setfges des der Klägerin zu 1 durch Urtheil vom
13. Oktober 1896 auferlegten Eides und zur Läute⸗
rung des Urtheils auf den 7. Oktober 1897,
Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen
Amtsgericht Ragnit bestimmt, zu welchem der Be⸗
klagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Ragnit, den 14. Juli 1897.
Plisch b Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abthl. 3.
[27066] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Hermann Glaser zu Angelhausen, als Vormund der minderjährigen Geschwißter Anna und Karl Schneidewind zu Dornheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Richard Hülsemann zu Arnstadt, klagt gegen den in unbekannter Ferne ab⸗ wesenden Dienstknecht Ernst Schneidewind, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten für chuldig zu erklären, zur iang halung seiner ehelichen Kinder Anna und Karl Schneidewind von Klag⸗ zustellung ab jährlich je Einhundert Mark, zunächst
und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amts⸗ gericht zu Weimar auf Donnerstag, den 28. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der knee ekannt gemacht. eimar, den 15. Juli 1897.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.
1A1A“ 1“ 27036] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Conrad Kuhl in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Trömel daselbst, klagt gegen den Drechsler Robert Max Haubold, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 90 ℳ Mietheszins für eine Werkstatt auf das
I. und II. Quartal 1897 und auf Rückzahlung eines dem Beklagten Mitte April 1897 gewährten Dar⸗ lehns von 45,50 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger 135,50 ℳ sammt 5 % Zinsen von, 45 ℳ seit dem 1. April von 45,50 ℳ seit dem 1. Mai und von 45 ℳ seit dem 30. Juni 1897 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, 1I, Zimmer 189, auf den 28. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte
PPDresden, am 9. Juli 1897. 8
8 Paufler. “ ———, — [27033] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Kapp zu Straßburg, St. Johannesstaden 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach daselbst, klagt gegen den Ackerer Bernhard Wendling, früher in Heidolsbeim, jetzt zu St. Dié, Frankreich, aus Waarenlieferung vom 10. Oktober 1895, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung desselben zur Zahlung von 51,66 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markolsheim auf Mittwoch, den 3. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Markolsheim, den 14. Juli 1897.
Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär: Müller.
[27034] Oeffentliche Zustellung.
Der Glaser Eugen Ludwig Guenot zu Metz, Marienstraße Nr. 18, vertreten durch Liquidator Sancy in Metz, klagt gegen 1) den Gärtner Peter Lambinet, 2) dessen Ehefrau Léoné Auburtin, beide früher zu Devant⸗les⸗Ponts 43/44 wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für am 11. Januar 1896 gelieferte Glaswaaren und Glaser⸗Kitt, mit dem Antrage auf kostenfällige soli⸗ darische Verurtheilung zur Zahlung von Siebenund⸗ dreißig Mark 50 ₰ nebst 5 % Zinsen ab Klage⸗ zustellungstage, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz auf Mittwoch, den 20. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, Saal 39. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
auer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[27031] Bekanntmachung.
In Sachen Schroedl, Johannes, Kaufmann hier, vertreten durch Rechtsanwalt K. Justiz⸗Rath Carl Eckert, Klagetheil, gegen Trebitsch, Julius, Handels⸗ mann, früher hier, dann in Berlin, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung wurde die öffentliche Zustellung der Klage vom 30. April 1897 bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Kammer für Handels⸗ sachen des Kgl. Landgerichts München Ivom Montag, den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. d26. klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen:
I. Beklagter ist schuldig, an den Kläger 531 ℳ 45 ₰ nebst 6 % Zinsen hieraus seit 1. Januar l. J. zu bezahlen und hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen.
„II. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollziehbar erklärt.
München, am 14. Juli 1897.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Kammern für Handelssachen. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) G. Brühl.
[27035] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft der Louisenglückgrube, vertreten durch den Repräsentanten von Loebecke zu Breslau, und der Steiger R. Sabaß zu Rosdzin, diese ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mierzejewski zu Myslowitz, klagen gegen
1) den Bureauvorsteher Paul Eckert, früher zu Rosdzin, jetzt unbekannten Aufenthaltes,
2) den Baugewerksmeister R. Brinsa zu Kattowitz,
3) dessen Ehefrau Anna Brinsa, geb. Troll, nfaloß
4) den Lehrer Kutschera zu Kattowitz,
5) dessen Ehefrau Valesca Kutschera, geb. Troll, daselbst,
6) den Hausbesitzer Figura zu Brynow bei Keßtomf b Aühe en Ehefrau Emma Figura, geb. Troll, aselbst,
wegen Löschung einer Hypothek mit dem Antrage: die Beklagten zu 1, 3, 5 und 7 zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 96 Rosdzin in Abth. III unter Nr. 9 a. für Carl Anton Eckert in Höhe von 300 ℳ nebst Zinsen eingetragenen und bei der Abzweigung von Trenn⸗ stücken von diesem Grundstücke auf andere Grund⸗ n insbesondere auch auf das Grundstück Blatt tr. 309 Rosdzin übertragenen Erbegelderhypothek zu willigen, eventualiter die Löschung der in dem Prinzipalantrage bezeichneten Hypothek herbeizuführen, die Beklagten zu 3, 5 und 7 ferner zu verurtheilen, sämmtliche zu ihrer Legitimation als Erben der Louis und Johanna, geb. Moteinsky, Troll'schen CEheleute erforderlichen Urkunden, insbesondere die Erbbescheinigungen den Klägern auf ihre eigenen Kosten zu beschaffen, die Beklagten zu 2, 4 und 6 zu verurtheilen, die Löschungsbewilligungen ihrer
Ehefrauen zu genehmigen und sich die Zwangsvoll⸗
streckung gegen ihre Ehefrauen gefallen zu lassen, sämmtliche Beklagte: die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstü ckbar zu erklären, und laden den Beklagten zu 1 Paul Eckert zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsagericht zu Myslowitz, Zimmer 13, auf den 30. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27032] Bekanntmachung. In Sachen
1) Bachmann, Josepha, Wirthswittwe in Ellig⸗ hofen, 2) Birzele, Georg Andreas, minderj. Tag⸗ löhnerssohn, vertreten durch den Vormund Joseph Röder in Augsburg,
beide vertreten durch Rechtsanwalt Weigl in Neu⸗ burg a. D.,
gegen Maria Hofer, alias Birzele, Dienstmagd von Donauwörth, nun unbekannten Aufenthalts, und 1 Genosse, beide nicht vertreten, wegen Status⸗ feststellung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Neuburg a. D. vom Donnerstag, den 18. November 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Beklagte geladen wird, mit der Auf⸗ v rechtzeitig einen bei dem diesseitigen Kgl.
andgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Es wird festgestellt, daß die Beklagten unehe⸗ lich geboren sind, und daß der verstorbene Gastwirth und Hucker Joseph Birzele nicht der Vater der Beklagten ist.
II. Die Beklagten haben die Weiterführung des Familiennamens Birzele zu unterlassen, und wird denselben für jeden Fall des unberechtigten Gebrauchs eine Geldstrafe von je 100 ℳ angedroht.
III. Die Beklagten haben die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu ersetzen.
Neuburg a. D., am 15. Juli 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Neuburg a. D.
Der K. Sekretär: Lang.
[26162] Oeffentliche Zustellung.
Der Julius Wertheimer, Kaufmann zu Straß⸗ burg, vertreten durch Geschäftsmann Backes in Bitsch, klagt segen den Heinrich Dusseux, Schneider, früher in Bitsch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 215,75 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1896 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf Freitag, den 8. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 „MNeumann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[26840]0 Bekauntmachung. A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗ setzungen:
aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen:
im Kreise Johannisburg:
a. Ablösung der den Grundstücken zu Chmielewen auf dem fiskalischen Tuchlinner⸗See zustehenden Fischereiberechtigung,
b. Ablösung der den Grundstücken auf dem fiskalischen Dupker⸗See Fischereiberechtigung,
im Kreise Lyck:
a. Ablösung der den Grundstücken zu Czynczen auf dem fiskalischen Niecziecza⸗See zustehenden Fischereiberechtigung,
b. Ablösung der den Grundstücken zu Madeyken auf dem fiskalischen Lepacken⸗ und Summowo⸗See zustehenden Fischereiberechtigung,
c. Ablösung der den Grundstücken zu Gusken im fiskalischen Gusker⸗ und Dembniak⸗See zustehenden Fischereiberechtigung, 8
aus dem Regierungsbezirk Königsberg: im Kreise Pr. Eylau:
a. Ablösung des auf Grundstücken zu Moritten haftenden Weidezinses,
b. Ablösung des den Wirthen zu Worschienen zu⸗ stehenden trockenen Nutzungsrechtes auf dem den Besitzern des Gutes Wildenhof gehörigen, in der “ Worschienen belegenen Antheile am ogenanten Moosteich,
im Kreise Fischhausen:
a. Separation des Dorfangers zu Nautzwinkel,
b. Separation des gemeinschaftlichen Dorfangers und der ungetrennten Hofräume zu Sarkau,
im Kreise Heilsberg:
a. Ablösung der auf den Grundstücken des Kirch⸗ spiels Elditten für die dortigen geistlichen Institute haftenden Reallasten,
b. Ablösung eines auf mehreren Grundstücken in Liewenberg zu Gunsten des Bauerngutes Liewenberg Nr. 17 und anderen Grundstücken dortselbst haftenden Grundzinses (Erbpachtkanons),
im Kreise Neidenburg: Zusammenlegung der Oedländereien (Hinterpläne) der Gemarkung Grünfließ zu Aufforstungszwecken,
im Kreise Osterode: Theilung des in der Gemarkung Biessellen be⸗ legenen gemeinschaftlichen Seeterrains,
m V18. Rössel:
Ablösung der für die keeen Institute in Fleming auf Grundstücken zu Fleming und Wonne⸗ berg hestenden Reallasten, im Kreise Wehlau: Vertheilung und b der Verwendung eines Kaufgeldes von 2400 ℳ für das gemeinschaftliche
zu Dupken zustehenden
werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffent⸗ lich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am Montag, den 27. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, im Dienst⸗ gebäude der Königlichen General⸗Kommission zu Königsberg, Nr. 4, vor dem Herrn Ober⸗ Regierungs⸗Rath Gillet anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinander⸗ setzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.
B. Folgende Auseinanderfetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hy⸗ pothekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar:
im Regierungsbezirk Gumbinnen: im Kreise Johannisburg:
Weideablösung von Wiersbinnen, insbesondere Verwendung des dem Grundstücke Wiersbinnen Band II Blatt Nr. 69 des Johann Waga zustehenden Abfindungskapitals von 579,63 ℳ
Eintragunzen in Abtheilung III: Nr. 2 A. 64 Thlr. 5 Sgr. Erbtheil für Michael Sobottka,
Nr. 2 B. 77 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. Erbtheile, und zwar in Höhe von je 15 Thlrn. 17 Sgr. 4 Pf. für 1“ Justine, Katharina, Louise und Friedrich
uck,
Nr. 2 C. 95 Thlr. Erbtheile, und zwar in Höhe von je 31 Thlrn. 20 Sgr. sür Michael, Wilhelm und Wilhelmine Puck,
Nr. 3 A. 50 Thlr. Darlehn für Friedrich Jopp,
Nr. 3 B. 153 Thlr. 13 Sgr. Muttererbe, und zwar in Höhe von je 38 Thlrn. 10 Sgr. 9 Pf. für Johann, Gottlieb, Louise und Esther Grzegorzewski,
Nr. 3C. 234 Thlr. Muttererbe, und zwar in Höhe von je 78 Thlrn. für Ludwig, Wilhelm und Friedrich Nikutowski,
Nr. 3 H. 160 Thlr. 15 Sgr. Muttererbe für August Nikutowski,
Nr. 4 A. 48 Thlr. Erbtheil für Marie Gollembek, geb. Czeschik,
Nr. 6 A. 166 Thlr. 20 Sgr. Vatererbtheil, 44 Thlr. Ausstattungswerth und 29 Thlr. 10 Sgr. rückständige Zinsen für Emilie Rostek,
Nr. 6 B. 166 Thlr. 20 Sgr. Vatererbtheil, 45 Thlr. Ausstattungswerth und 15 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. rückständige Zinsen für Wilhelm Rostek,
Nr. 6 C. 166 Thlr. 20 Sgr. Vatererbtheil, 45 Thlr. Ausstattungswerth und 29 Sgr. 10 Pf. rückständige Zinsen für Friedrich Rostek,
Nr. 6 D. 166 Thlr. 20 Sgr. Vatererbtheil, 44 Thlr. Ausstattungswerth und 29 Sgr. 10 Pf. rückständige Zinsen für Amalie Rostek,
Nr. 6 E. 166 Thlr. 20 Sgr. Vatererbtheil, 44 Thlr. Ausstattungswerth und 29 Sgr. 10 Pf. rückständige Zinsen für Katharina Rostek,
Nr. 6 F. 166 Thlr. 20 Sgr. Vatererbtheil, 44 Thlr. Ausstattungswerth und 29 Sgr. 10 Pf. rückständige Zinsen für Friederike Rostek,
im Kreise Lyck:
Fischereiablösungssache von Sawadden, insbesondere Verwendung der für das Grundstück Sawadden Blatt 8 — Eigenthümer Berent Bahlo II.'schen Eheleute — zustehenden Abfindungskapitals von 864 ℳ,
Eintragungen:
a. Abtheilung III Nr. 1 a. und c. je 49 Thlr. 12 Sgr. 7¼ Pf. für Louise und Ludwig Bahlo, zuletzt in Sawadden,
b. Abtheilung III Nr. 1d. 34 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. für Regine Bahlo, zuletzt in Sawadden, „c. Abtheilung III. Nr. 8 8. und b. je 35 Thlr. für Losfrau Charlotte Basilowski, geb. Olszewskti, und Behrend Olszewski, zuletzt in Sawadden im Kreise Sensburg,
Weideablösungssache von Aweyden, insbesondere Verwendung der dem Grundstück Gollingen Blatt 7 — Besitzer Rudolf Kewitz'schen Eheleute — zu⸗ stehenden Abfindungskapitals von 176 ℳ
Eintragungen:
a. Abtheilung III Nr. 17: 750 ℳ Erbtheil für Karl Kruska, zuletzt in Gollingen,
„b. Abtheilung III Nr. 22: 1050 ℳ Elternerbtheil für Adam Marmulla, zuletzt in Gollingen,
Weideablösung von Peitschendorf insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstück Peitschendorf Blatt 3 — Besitzer Johann Wittulski — zustehenden Ab⸗ findungskapitals von 4116 ℳ Eintragung:
Abtheilung III Nr. 6: 377 ℳ für Köllmer Jo⸗ hann Wittulski, zuletzt in Peitschendorf. Verwendung des für Abtretung einer Grundfläche von 55 a 6 dm von dem Grundstück Burschewen Blatt 28 — Besitzer Samuel Jelonnek — aufge⸗ kommenen Kaufgeldes von 300 ℳ Eintragung: Abtheilung III Nr. 20 und 22 415 ℳ bezw. 260 ℳ nebst 5 % Zinsen und 280 ℳ Ausstattungs⸗ werth für Ester Jelonnek, zuletzt in Burschewen. Im Regierungsbezirk Königsberg:
im Kreise Memel: G Separationssache der Luhsze⸗Wiesen, insbesondere Verwendung der für das Grundstück Schillgallen Nr. 4 der Anike Endrigkeit festgesetzten Entfernungs⸗ entschädigung von 364 ℳ
Eintragungen: beeg. Abtheilung III Nr. 35: Vormerkung zur Er⸗ haltung des Vorrechts einer Hypothek von 45 ℳ und 1,30 ℳ Kosten für Justiz⸗Rath Lau in Memel, Abtheilung III. Nr. 36: 10,20 ℳ Kosten für Justiz⸗Rath Lau in Memel. Separationssache der Luhsze⸗Wiesen, insbesondere Verwendung der dem
Schmiede⸗Etablissement von Gr.⸗Weißensee,
Gruns stücke Schillgallen Nr. 3 der Eheleute Michel