1897 / 168 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8* 8 von Bulgarien geschenkten Wapiti⸗ che tergebracht sind, findet man ein K. en zungsprodukt zwis m jetzt gelblich von Farbe, dürfte dasselbe

lichen Hoheit dem und der weiße Hirs das ein interessantes Kreu Wapiti⸗Hirsch darstellt;

später rein weiß werden.

In Breslau siegte „Preis von Breslau br. H. „Lebemann“. dem „Schmettow⸗Rennen“

schlange“.

Kattowitz, Der neuerbaute, Rodzin ist gestern eingestürzt. 2 Schwerverletzte aufgefunden word mehr Personen verun eine Explosion in d welche sich im Schornst 1 Anlage wurde gestern zum ersten M

München⸗Gladbach, 19. Juli. gestrigen Enthüllung des Nr. 167 d. Bl.) von der stät den Kaiser abgesandtes Huldi heute ein von dem Gesandten von Ki Jacht „Hohenzollern“ ein, welches den Dan dem gleichen Anlaß li . Ihren Dank telegraphisch übermitteln.

Nach einer Mittheilun

und Königliche Hoheit der Erzherzog Ludwig bei. Auch viele Inkendanten ße Zahl von Künstlern und Die Aufführung wurde von dem Nach dem Schlußakt ertönte

sowie Seine Kaiserli Victor von Oesterreich der Vorstellung und Theater⸗Direktoren sowie eine gro Künstlerinnen waren anwesend. apellmeister Anton Seidl geleitet. brausender Beifall.

eil beschränkt geblieben und hat in diesem hingerafft; in dem südlichen, durch nd nur vier, auf Infektion in dem tadttheil beruhende Erkrankungen vorgekommen. B 8 us ihren verseuchten ꝛc. kampierenden Einwohnern nur

in den infizierten Häusern des nur zum

tadtviertels die Pest in ungeschwächter Weise weiter Damaon an

wirkung des Ver⸗ er Schutz offenbar Geimpften nicht wenige Pest⸗ it auffallend mildem Verlauf) vorkamen und twa 20 Fällen nach der Impfung Pest mit tödt⸗

de von dem Führer der Kommission in Norstwestprovinzen, speziell in äthselhafte, von den te Krankheit von Zeit zu Zeit auftritt; t der echten Beulenpest identisch. Daß Uls in diesen Gegenden endemischen Rinderkr Rinderpest handelt, wie sie in Europa und Afrika ch eine Anzahl an Ort und Stelle angestellter nem anderen Mitgliede wurden vor der welche am 25. Juni erfolgt ist, noch Unter⸗ dem unweit Bombay gelegenen, ke enthaltenden Lepraheim Matunga vorgenommen.

Ausnahme ihres Führers,

sion nach Ost⸗Afrika begeben hat,

wohnten nördlichen Stadtth den vierten Theil der Bevölkerun

etrennten Stadttheil ßen und einem

chen dem wei

nördlichen S kenswerth erscheint, daß unter den a flohenen und in Zelten Pestfälle vorkamen, theil entvölkerten Stad hauste. Die Haffkine'schen Schutzimpfungen war etwa 1400 Personen ausgeführt worden; eine S fahrens ließ sich unzweifelhaft erkennen, nur ein bedingter war, erkrankungen (jedoch sich nachweislich in e lichem Ausgang entwickelte. Ein weiterer Ausflug wur Begleitung zweier Mitglieder nach den das Gebiet von Kumaon, un Eingeborenen Mahamari genann st wahrscheinlich ist es sich bei einer ebenfa heit nur um die echte vorkommt, wurde dur Versuche festgestellt. Abreise der Kommission, suchungen über Lepra in

in dem Rennen des Königlichen Hauptgestüts Graditz dem gestrigen Rennen daselbst desselben Gestüts F.⸗St.

8 am Sonntag Mannigfaltiges. mit welchem heute das 150 jäh Schützen⸗Gilde eingeleitet wurde, rtiger Schützen nach tigen Gilden waren die der u⸗Ruppin, Angermünde, ck erschienen und hatten Festplatz Aufstellung Bereits kurz vor 9 ½ Uhr konnten die berittenen S er Vertretung Seiner Majestät des Kaisers und K Friedrich Heinrich, Königliche Hoheit, am Höchstdenselben ne⸗ wurde Seine Königliche

wirbel und auf dem Festplatze mit dem Hier wurde der hohe Ehrengast

rige Jubiläum hatte eine em Schlosse

Der Festakt, Berliner große Anzahl Berliner und auswä Schönholz geführt. Stettin, Kiel, Dresden, Leipzig, Ne⸗ Eberswalde, Spandau, Potsdam, Köpeni

indem unter den 8

20. Juli. Das „Oberschlesische Tageblatt“ meldet: 150 Fuß hohe Schornstein der Zinkhütte in Nachmittag unter donnerähnlicher Detonation 2 ganz verstümmelt, und Man vermuthet, daß noch ahrscheinlich ist das Unglück auf erungsanlage sowie der Gase, ein angesammelt hatten, zurückzuführen. Nal in Betrieb gesetzt.

Auf das anläßlich

er Wilhelm's I. hiesigen Bürgerschaft an Seine gungs⸗Telegramm traf len⸗Wächter vom Bord der bgesandtes Antwort⸗Telegramm k Seiner Majestät zum Ausdruck bringt. ließ auch Ihre Majestät die Kaiserin

Von auswär

Bisher sind 3 Todte, davon genommen. den mit d beauftragten Prinzen Pankower Pferdebahnhof

Hoheit durch Trommel Präsentiermarsch bewillkommnet. dem Minister des Innern dem Kommandanten von Berlin, dem General⸗Major von Natzmer, dem riedheim, dem Landrath von Waldow, den ohm, zahlreichen Stadtverordneten, sowie dem Nachdem Assessor Wolf um die Er⸗ gebeten, nahm derselbe das

ternommen, wo eine r glückt sind. der Flugstaub⸗Feu empfangen,

Am Thore

Denkmals Kais

Ober⸗Regierungs⸗Rath Stadträthen Heller und Vorstand der Gilde empfangen. laubniß, die Feier beginnen zu dürfen, zu einer Festansprache, die

Jahre 1568 b der letzten 150

Juli ist die Pestkommission mit sich von Indien in besonderer Mis

wieder in Europa eingetroffen. ö

is auf den heutigen Tag gab. 8 Jahre ist besonders zu erwähnen, daß Gilde als Schützenkorps der Bürgergarde einver⸗ leibt wurde. Im Jahre 1813 besetzte sie nach dem Ausm regulären Truppen die Stadt und zur Rüstung des Befreiungsheeres; Wilhelm III. der Gilde ihre Friedrich Wilhelm IV. aus

der Geschichte wähnung im der Geschichte im Jahre 1810 die

der Direktion ajestät der befindlichen Hamburger „Auguste Victoria“ heute in Bergen

Hamburg, 19. Juli. der „Hamburg⸗Amerika⸗Linie“

Schnelldampfer einen längeren Besuch Sich außerordentlich t zogenen, gelungenen Umbau und spra aus über die schöne

„Auguste Victoria“ er Majestät mit eigenhä Seiner Majestät die

St. Petersburg, 20. J meldet, ist bei d

Gesundheitsraths in Mohammere, uarantäne seit dem Reisende und Waaren, grenze von Mohammere bis

em Gebiet wieder zugelassen werden. Januar d. J.)

Zufolge Beschlusses des internationale Herkünfte

Konstantinopel ist die für Mascate und Bahrein angeordnete Q3 auf 5 Tage herabgesetzt worden. welche über die persi eintreffen, auf türkisch „R.⸗Anz.“ Nr. 12 vom 15. und Nr. 16 vom 19. Hinter⸗Indien.

Durch Bekanntmachung der Kolonial 15. v. M. ist der Hafen von Djed Alle von dort kommenden rantäne gehen und bis zum A fahrt von Djeddah, beziehun Bord, oder bis sie vom Gesundh

Rathsverordnung des Gouverneurs der M. wegen der in Swatau herrschenden chinesischen Auswandererschiffen das Landen chinesischer

8 . Ddem n Nordlandreise opferte ihre Schätze als 1837 bestätigte König Friedrich verlieh ihr König Anlaß der 100 jährigen Jubelfeier eine übernahmen

2 Auch sollen sche Landes Privilegien: 1847 ch wiederholt Seiae Anerkennung 1 Der Kapitän der hielt bald darauf die Photographie Seiner Den Passagieren wurde von Besichtigung der YPacht „Hohenzollern“ gestattet.

Wie die „Handels⸗ und In⸗ em letzten Brande in Baku Bl.) die Raffinerie Mussa⸗Nagiew's gänzlich ab⸗ 600 000 Pud Kerosin sind in Flammen aufgegangen. d die Raffinerien Tarajew's und Jusbaschew's mit kleineren Rückständen sowie Kerosin abgebrannt.

in e Ausrücken der ö“ Bewachung des Im Jahre 1881 endlich wurden von Kaiser Wil die revidierten Statuten sanktioniert.

regierung in Singaxore vom rechterhaltung der

für pestverseucht erklärt Schiffe müssen daher in Qua⸗ blauf von neun Tagen seit ihrer Ab⸗ en Krankheitsfall an itsbeamten befreit werden, darin

ndiger Widmung.

Nach dem Gelöbniß, Vaterlande allezeit treu und ergeben zu sein, schloß der dreifachen Hurrah auf Seine Majestät den Kaiser Anwesenden Nationalhymne vor den Ehrengästen und Ehrengäste,

Majestät und dem Redner mit einem

Nach dem Gesange sich der Zug zum Vorbeimarsch der Fahnen.

Schützenveteranen

die schon der 100 jährigen Jubelfeier beigewohnt nach dem Schießhause, wo unter Königliche Hoheit der Prinz Gleich darauf begann (auf der Feldscheibe Klevesall⸗Moabit in

gsweise dem letzt 1 dustrie⸗Zeitung“

. Nr. 166 d.

ferneren ist durch enannten Kolonie vom 16. v. est den von dort kommenden inlaufen in die Häfen der Kolonie sowie das Einwanderer verboten (vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 125

Verkehrs⸗Anstalten. (W. T. B.) Der

Ferner sind die Naphtha⸗Vorräthen und Naphtha⸗ Das Feuer ist im Erlöschen.

Kapstadt, 19. Juli. 1 Kimberley Verschütteten (s. Nr. 167 d. eines Europäers geschafft worden. 8

Köpenick einer Debeers⸗Mine bei großem Jubel der Schützen Seine Friedrich Heinrich die ersten Schüsse abgab. Die ersten 5 Becher wurden a

gansanne, 19. Jull große Stadtrath hat und eines Eingeborenen, lebend heraus⸗ für den Simplon⸗Durchstich einstimmig eine Subvention von

einer Million Francs bewilligt. (W. T. B.)

das Becherschießen. (300 m) von E. Schwerin in 23 Minuten,

. und Willi Auf der Standscheibe (175 m) gewannen die 21 Minuten 30 Sekunden, Schubert⸗Hartau in 36 Minuten, 37 Minuten und Burmeister in 38 Minuten. ei; mahl brachte Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedri

Seine Majestät den Kaiser und König aus erliehenen kostbaren

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

(W. T. B.)

Norddeutscher Lloyd. 19. Juli Vm. Reise v. Suez n. Aden fortges. 18. Juli Nm. in Adelaide Juli Nm. Reise v. Antwerpen - 19. Juli Mrgs. Reise v. Vigo „Prinz⸗Regent Luitpold“, n. N. „Mainz“, n. Brastlien 1. „Fulda“, 19. Juli Neapel fortges. „H. H. Meier“, Lizard passiert.

Holland⸗Amerika⸗ von New⸗York ist gestern Nach⸗ . „Veendam“ ew⸗York nach Rotterdam abgegangen. Nachmittag von R

Bremen, 20. Juli.

Becher Opitz R. Rummel⸗Halle in 27 Minuten, Kahlberg von der Weddinger Gilde in

Bei dem hierauf

) In der heutigen ärte der Minister⸗Präsident Anzahl wichtiger Vorlagen, fuͤr welche Interesse kundgebe und deren Erledigung sche, noch der Beschlußfassung harrten, so er der Sitzungen bis 3 Uhr Nachmittags Vize⸗Präsident über diesen da die Parteien Lage gewesen Minister⸗Präsident nverstanden, der darauf allgemeine Es folgte sodann die Fortsetzung uckerprämien⸗Vor Paris, 20. Juli. (W. T. B.)

an die Panama⸗Kommission worin er erklärt, er könne dieselbe erst am 1 müsse aber vorher die schriftliche offizielle Bestätigung die Kommission sich verpflichte, volles Licht in die

(W. T. B.)

Bludapest, 20. Juli. Sitzung des Unterha Baron Banffy: d sich ein bedeutendes die Regierung wün beantrage er, die Dau auszudehnen. der Nationalpartei,

„Weimar“, n. Australien best., „Prinz Heinrich“ 18. n. Southampton fortges. n. d. La Plata fortges. 1 Pork best., 18. Juli Nm. Dover passiert. in Oporto angek. Mittags Reise v. Gibraltar n. v. New⸗York kommend, 19. Juli Mrgs. Rotterdam, 19. Juli. Linie. Dampfer „Werkendam“ mittag in Rotterdam an Sonnabend Vormittag von „Spaarndam“ ist gestern New⸗York angekommen.

Theater und Musik.

Im Neuen Königlichen Opern⸗ Carl Goldmark's Oper „Phantasien im singt Fräulein Wuzél, Dot:

uses erkl

folgenden Fest Heinrich einen Toast auf und überreichte den von Allerhöchstdemselben v Pokal, dessen Deckel eine Krone ziert.

Das Königliche Polizei⸗ die Bellevue⸗Allee zwischen dem Kleinen Stern und de behufs Vornahme von Kanalisationsarbeiten Fuhrwerk und Reiter gesperrt wird.

Dem Besucher besonders ein Gang d wegen der Reichhaltigkeit Arten, dann zur Besichtigung die man in den verschiedenen G die neuerbauten Häuser zwischen den jetzt bezogen sind. ein sehr interessantes junges Thiervolk. hirschen und dem Philippinen⸗Hirsch ist kräftiger Wendet man die Schritte bei dem nordchinesischen und den beiden Sika⸗Arten Japans vorüber, so gelangt Gehegen, in europäischer Elch sich befindet, in welcher sich ch 1 Bekanntlich tragen bei nordischen Hirschart auch die Weibchen ein Geweih dem großen von indischen Aristoteles⸗Hirschen, ferner die von

Präsidium macht bekannt, daß Der Abg. Szentivanyi, der ter Lutherbrücke bis auf weiteres für

(W. T. B.)

der Opposition noch nicht in der sich über denselben schlüss war mit diesem Wunsche ei Zustimmung fand. rathung über die

otterdam in ig zu machen. Der

des Zoologischen Gartens ist zur Zeit urch die Hirschgehege zu empfehlen: einmal des augenblicklichen Bestandes an seltenen der zahlreichen zierlichen Hirschkälber, ehegen findet, und endlich deshalb, weil Büffelparks und dem Kängeruhause herbergen bereits Bei den schwarzen D Nachwuchs erschienen. Milu⸗Hirsch und

Cornelius Herz hat ein Schreiben gerichtet, 2. August em⸗

Theater gelangen morgen F und das Ballet zur Aufführung. Die Titelrolle en lautet die Besetzung: John: Herr Frau Gradl, Tackleton: Herr Grosser, Egli, Plummer: Herr Burrian. Im Garten findet von 5 ½ Uhr ab Militärkonzert statt.

Aus [Bayreuth wird berichtet: wurden am Montag mit der Aufführung des besonders viele Engländer und F war dicht gefüllt.

8 88 23 am Herd“ remer Rathskeller“ Verhunk. Im übrig Seee. n Diese gefälligen Häuschen be ay: räaulein Nachmittags Panama⸗Affaire zu Washington, 1— präsentantenhaus hat in der um Abstimmung den von Dingley über die Tarifvorlage mi genommen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Das Re⸗ Mitternacht erfolgten ferenzberich

20. Juli. Die diesjährigen Festspiele 8

„Parsifal“ eröffnet. ranzosen, haben Von Fürstlichen Per⸗ jestäten der König und die Königin von aiserliche Hoheit die Herzogin Wera von Württem⸗ Hoheit die Erbgroßherzogin von Sachsen⸗Weimar

und dann ein munteres dieser merkwürdigen Gegenüber in

8 gley erstatteten Kon Rennthierherde, 185 gegen 118 Stimmen

Zahlreiche Fremde, z Kälbchen tummelt.

sich eingefunden; das Haus sonen wohnten r Württemberg, Ihre K berg, Ihre Königliche

iner König⸗

ständen unter 755 mm erstreckt sich von Westen her über England und Nordfrankreich ostwärts bis zur unteren Oder, während der Luftdruck über Lappland am höchsten ist, ein Minimum liegt am Eingang des Kanals. In Deutschland ist das Wetter ruhig, an der Ostsee heiter, sonst wolkig; die Morgen⸗ temperaturen sind gestiegen, liegen jedoch mit Aus⸗ nahme von Ostpreußen noch unter der normalen; Regen fiel an der Küste und in Begleitung von Ge⸗ wittern im Süden. In Frankreich überschritt die Temperatur gestern mehrfach 30 Grad; Hermann⸗ stadt hatte 25 mm Regen. Deutsche Seewarte.

FSeamsstc Srerehe SEMKNaMeRERs TraxeReEeecsexseshSees Fekeeree Feversen. Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Neues Opern⸗Theater. 47. Vorstellung. Das Heimchen am Oper in 3 Abtheilungen (frei nach Dickens'

von A. M. Willner. Musik n Scene gesetzt vom Ober⸗ Dekorative Einrichtung vom Musikdirektor

Sec. Lieut. Arthur Kosser (Roswadz rl. Gertrud Lüer mit

Lessing-⸗Theater. Mittwoch: Gastspiel des

ericht vom 20. Juli,

ör Morgens. O.⸗S. Kosel O⸗S.). F

Hrn. Chemiker Dr. phil. August Basse (Breslau

2

Die Geisha, usgeschichte. UI. Musik von Sidney Jones. Deutsch von C. M. Roehr. und Julius Freund.

Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles. Ferenczy⸗Ensembles.

Ferenczv⸗Ensembles. japanische

r. Zollpraktikant und Lieut. d. R it Frl. Emma Tschirschky (Bres⸗

Hugo Loewe mit Frl.

Verehelicht: Georg Gang m. lau). Hr. Amtsrichter Selma Dietrich (Eberswalde).

Ein Sohn: Hrn. Frhrn. Treusch

rn. George H.

Hrn. Dr. Grundmann

Hrn. Major

Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Die Geisha.

Die Geisha.

Stationen.

Bar. auf 0Gr.

[u. d. Meeressp.

red. in Millim.

Geboren: von Buttlar (Venedien). H Falkiner Nuttall (Berlin). (Breslau). Knobbe (Tilsit).

Gestorben: Fr. Fritze Bödeker, geb. vo heim (Wernigerode). Stiftsdame

irschberg i. Schl.) Hr. or

). Fr. Martha

lmullet.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

Cork, Queens-

Cherbourg 3

2 wolkenlos 8 Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. d Lautenburg. Mittwoch: Bei Neu einstudiert: Der Stell⸗ Akten von Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag und vertreter.

Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn⸗ Garten.) Opern⸗Vorstellung unter Heinrich Morwitz. Mittwoch: Gast⸗ Bertram⸗Moran⸗Olden. (Am Unteren Hafen.) An⸗

Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel.

Fanuny Bertram⸗ Basso Peorto.

Direktion: Sigmun ermäßigten Preisen. vertreter. von Wolffradt (H z. D. Curt von Strombeck (Jena). Koenemann, Schmieden (Dresden). Hr. Lazare a. D. Joseph Rother (Neisse). Hr. J. Karl Fleck (Berlin). Hr. Amtsgeri Robert Gibson (Brandenburg a. H.).

Schwank in 3

th⸗ nspektor

Der Stell⸗ Justiz⸗Rath

tis eb h. folgende Tage: gleichnamiger Erzählun

von Carl Goldmark.

Ober⸗Inspektor Brandt. Steinmann. Phantasien im Bremer Raths⸗ keller. Phantastisches Tanzbild, frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. Musik von Adolf Stein⸗ Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: 48. Vorstellung. Tannhäuser und der Säugerkrieg auf W in 3 Akten von Richard von Emil Graeb. (Elisabeth: Fräulein Wiborg, Herr Ernst Kraus, Wolfram: Her Demuth, als Gäste.) Anfang 7 Uhr.

reitag: 49. Vorstellung.

winemünde Neufahrwasser

Direktion von von Fanny A Basso Porto. fang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Alessandro Stradella.

Moran⸗Olden. Unteren Hafen.)

Verlobt: Frl. Else Hart

Referendar und Lieut. d. R. Heese Stargard i. P.). Frl. Margaret

2 wolkenlos . 2 bedeckt still bedeckt

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

ck der Norddeutschen Buchdruckerei und V Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße N

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie die Inhalts angabe lichen Anzeigers (K Aktien und Akti

& ¹ ϑάϑGGG 85 9

S8s 8

Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz..

Romantische

still halb bed. ner. Ballet

llig 1 halb bed. still wolkenlos

G. C

Tannhäuser:

Breslau... Ile d'Aix.. ““

Mignon. 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goethe'schen Romans „Wilhelm Meister's Lehr⸗ chel Carré und Jules Barbier, deutsch ul Taglioni. ast.) Anfang

WSW 3 Regen still halb bed. still wolkenlos

Uebersicht der Witterung. Druckvertheilung über Europa ache Depression mit Barometer⸗

ziüsas e aften esellschaften) für die Wos 6 17. Juli 1897..

ommanditg

jahre“ von Mi erdinand Gumbert. Ballet von (Wilhelm Meister: Herr Müller, als

E“ ig mit Hrn. Gerichts⸗ Hannover e Waechter

Die gleichmäßige dauert fort; eine fl

1

1

Erste Beilage

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Dienstag, den 20. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering mittel

gut

Ver⸗ kaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

na Menge schläglicher

Schaͤtzung verka

nie⸗

nie, böch, nie⸗ höch⸗ iie ster drigster ster

4c

drigster ster

Doppel⸗ Doppel⸗ zentner zentner Preis

. Inundekannt)

höch⸗

Breslau Neuß

15,30

14,30 14,80]% 8 1 16,50

16,00 16,00

Lissa.. Breslau Neuß

Weizen. 15,60 16,00 16,50 17,00 17,00 17,40

Roggen. 11,20 11,20] 11,40 12,00 12,10 12,30 10,50 11,00 11,00

16,11 V 19. 7. 10

12,50 11,50

11,40 V 10,77] 16. 8

11,00 19. 7. 10

Gerste.

. Breslau

11,00] 11,40 11,70 1 12,60]

Hafer.

Lissa. 13,20 Eö1““ 13,70

Die verkaufte Menge wird auf volle Dop Izentner schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen F S. 1

Punkt (.) in den letzten sechs

13,20 13,40 13,40 14,10 14,50

Bemerkungen. und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der bet k ; ei palten, daß entsprechender Bericht fehlt. g, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

148 V

13,23 12,75 12,80 V

““ 12,30 12,33

246 19. 7.

Der Durch⸗

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Nn Ruhr ahn⸗ n. Ober,9 .. in der Ruhr sind am 19. d. M. 13 204, nicht verst 8. cer V 8 geste nicht rechtzeitig n er esien sind am 19. d. M. gestellt 4777, nicht . zeitig gestellt keine Wagen. u

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. Juli. Zum Verkauf standen: 2869 Rinder, 1376 Kälber, 18 602 Schafe, 7364 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission. Bezahlt wurden für 1090 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Vg.). Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, ausgemästet, höchsten Sch achtwerths, höchstens 7 Jahre alt 63 bis 67; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 57 bis 62; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 54 bis 56; 4) Fring genährte edes Alters 48 bis 54. Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Se lachtwerths 58 bis 60; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 53 bis 57; 3) gering genährte 46 bis 52. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt 53 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 50 bis 52; 3) mäßig Lehähre⸗ Färsen und Kühe 45 bis 50; 4) gering genährte Färsen und ühe 42 bis 48. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmil mast) und beste Saugkälber 62 bis 66; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 55 bis 60; 3) geringe Saugkälber 50 bis 54; 4) ältere gering genährte Kälber Fresen⸗ 40 bis 45. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 60 bis 63; 2) ältere Masthammel 56 bis 59; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 50 bis 55; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 28 bis 33 Mark. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 300 Pfund 56 bis —; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; 2) fleischige Schweine 54 bis 55; gering entwickelte 48 bis 53; Sauen 48 bis 52

„— In Essen a. d. Ruhr fand am Sonnabend eine Beiraths⸗ sitzung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats statt, in welcher der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ zufolge beschlossen wurde, für das dritte Quartal die bisherige Umlage von 8 % zu erheben. Sodann wurde mitgetheilt, daß das Abkommen über die Ausfuhrvergütung für 30 000 t Walzdraht vorbehaltlich der noch ausstehenden Zustimmun der westlichen Roheisengruppe getroffen sei. Der Sonderausschuß ist ermächtigt worden, eventuell auch für andere Fabrikate (Bandeisen und 1. re) Ausfuhrvergütungen zu bewilligen. Ferner theilte der Vorsitzende mit, daß die Gründung einer Aktiengesellschaft für den Transport vom Dortmund ⸗Ems⸗Kanal geplant ist; auch der Vorstand des Kohlensyndikats hat ch bereits an den vorbereitenden Schritten betheiligt; ein Sonderausschuß ist für diesen Zweck gewählt worden. Das ö Aktienkapital wird etwa 2 Millionen Mark betragen; das Syndikat wird sich mit einem entsprechenden Betrage, vielleicht mit der Hälfte, daran betheiligen. An die Beirath . sitzung schloß sich unmittelbar die Ze enbesitzer⸗Versammlung an. In dieser gelangte zunächst der Bericht des Vorstandes für die Monate Mai und Juni zur Vorlesung. Es betrug darnach die Be⸗ theiligungsziffer der Syndikatszechen für Mai 3 713 898 t, für Juni 3 494 201 t, die Förderung 3 460 431 t bezw. 3 211 417 t, mithin die Einschränkung 253 467 und 282 784 t = 6,82 bezw. 8,09 % (gegen 11,44 bezw. 11,51 % im Jahre 1896). Für Rechnung des Syndikats wurden von diesen Mengen versandt: 2 490 422 bezw. 2 294 313 t (= 95,78 und 96,08 %). Im II. Quartal betrug die Betheiligungs⸗ ziffer 10 793 978 t, die Förderung 9 923 779 t, mithin die Ein⸗ schränkung 8,06 %, im ganzen ersten Semester Betheiligung 21 541 648 t, Förderung 20 144 295 t, mithin Einschränkung 6,49 %. Die ree;. Betheiligung stieg demnach im II. Quartal um 8384 t = 5,74 %, im I. Semester um 8076 t = 5,80 %, die täg⸗ lige Förderung um 12 643 t = 10,18 % und 12 572 t = 9,99 %. 5 r Rechnung des Kohlensyndikats wurden versandt im II. Quartal 409 067 t = 95,71 %, im I. Semester 15 099 725 t = 94,54 %. Für das III. Quartal sind gleich günftige Aussichten vorhanden. -82,

Die Einnahmen der Fftrgess⸗. Eisenbahnen betrugen im Juni d. J. 2 057 687 (+ 131 061) und vom 1. Januar bis Ende Juni 11 861 355 (+ 327 498) Die Einnahmen der Königlich württembergischen Staatseisenbahnen betrugen im Juni d. J. na ager eststellung 3 663 400 ℳ, d. i. gegen die endgültigen Einnahmen im 1n 1896 weniger 37 920 ℳ; vom 1. April bis Ende Juni wurden 710 800 (— 7278) eingenommen. 1

7

Die Betriebseinnahmen der Gott hard bahn betrugen im Personenverkehr 426 000 (im Juni 1896 pro⸗ 408 000 (im Juni 1896 provisorisch 816 300, definitiv 828 ützxebehr verschiedene Einnahmen 65 000 (im Juni 1896 provisorisch 60 000, (im Juni 1896 Die Betriebs⸗ b. Funi 1898 vm. emnach Ueber

Juni 1897 470 000 (im Juni 1896 provisorisch 480 000, schu im

Juni 1897 für den

visorisch 368 700, definitiv 403 810,75) Fr., für den Güterv

definitiv 65 840,07) Fr., zusammen 1 295 000 provisorisch 1 245 000, definitiv 1 297 891,53) Fr. ausgaben betrugen im Juni 1897 825 000 visorisch 765 000, definitiv 778 560,94) Fr.

519 330,59) Fr.

Stettin, 19. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 41,30 bez. Breslau, 19. Juli. (W. T. 95 Satagehee 53 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontoban

Breslauer Spritfabrik 142,00,

Donnersmarck 151,40, 163,00, Oberschl. Eis.

105,50, Caro Hegenscheidt Akt. 130,

Oberschles. P.⸗Z. 146,00, Opp. Zement 154,75, Giesel Zem. 144,75, chles. Zinkh.⸗A.

. Hanst 88 Zement 194,00, ,50, Laurahütte 65, Bresl. Oelfbr. 107,10, . 3. 102 9, Sberscht Kots 17569 S roduktenmar piritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juli 61,00 Br., do. do. 70 . Kbgape 84 Lan 41,00 Beg 8 SE agdeburg, Lull (. T2. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Ssenn 9,40 9,55. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,70 7,20. Ruhig. Brotraffinade I 23,50. II —,—. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,25 23,37 ½. Gem. Melis I mit Faß 22,50 22,62 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 8,32 ½ Gd., 8,40 Br., pr. August 8,40 Gd., 8,42 ½ Br., pr. Sept. 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. Okt.⸗Dezember 8,60 Gd., 8,62 ½ Br., pr. Jehosre npe 99 8 8* Hüi Ruhig. rankfurt a. M., 19. Juli. (W. T. B.) luß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,355, Pariser do. 81,050, S2, Scls Ferse) 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 107,90, Italiener 94,40, 3 % port. Anleihe 23,70, 5 % amort. Rum. 101,00, 4 % russische Kons. —, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 63,00, v Kanf. meerb. 103,̃50, Darmstädter 157,10, Diskonto⸗Kommandit 207,50 Mitteld. Kredit 114,10, Oesterr. Kreditakt. 314, Oest.⸗Ung. Banl 813,00, Reichsbank 160,00, Laurahütte 162,10, Westeregeln 192,80, böchser Farbwerke 465,00, Vriggisrons 9. ekten⸗Sozietät. uß. esterr. Kreditaktien 314 ⅛, Gotthardbahn 155,20, Diskonto⸗Kommandit 207,30, ien Plat, Rerbsftbede hsen Ir. . E Schweizer ordostbahn 113 ½, al. éridionaux —,—, weizer Simplonb. 88,70, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,40. Köln, 19. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Oktober —.

Dresden, 19. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,20 3 ½ % do. Staatsanl. 101,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,50, Allg. deutsche Kredit 214,50, Dresd. Kreditanstalt 142,50, Dresdner Bank 162,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,75, Dresd. Straßen⸗ bahn 230,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 288,50, Dresdner Baugesellsch. 228,00, Deutsche Straßenb. 193,50, Dresdner Bank⸗

Juli. (W. T. B. eipzig, 19. Juli. —.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,30, 3 ½ % do. Anleihe 101,35, Zeitzer erasine und Solaröl⸗Fabrik 108,40, Mansfelder Kuxe 1025,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,50, Leipziger Bankaktien 183,00, Leipziger Hypothekenbank 150,50, Sächsische Bankaktien 128,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 132,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Hale.Fhlen 112,00, Große Leipziger Straßenbahn 258,50, Leipziger lektrische Straßenbahn 172,90, Thüringische Gasgesellschafts⸗ liten 205,75, Deutsche Spitzenfabrik 211,00, Leipziger Elektrizitätswerke 132,75. Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,20 ℳ, pr. August 3,20 ℳ, pr. September 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. Noyember 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ, pr. Januar 3,20 ℳ, pr. eee 3,20 ℳ, F März 3,20 ℳ, pr. April 3,20 ℳ, pr. Mal 3,20 ℳ, pr. Juni 3,20 ℳ, Umsatz

20 000. Ruhig. 19. Juli. ha. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.

Bremen, Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Still. Loko 5,15 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 21 ½ ₰, Armour Pee 22 ₰, Cudahy 23 ½ ₰, Choice Grocery 23 ½ ₰. White label 23 ½ 4. Speck. Fest. Short elear middl. loko 26 ½ . Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 41 ₰. Taback: 61 Fässer n.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br., 5 % No⸗ Llovyd⸗Aktien 105 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

8 v

Schl. 119,00, Breslauer Wechslerbank 112,75, Schlesischer Bankverein 140,65, Katiowiger

Rente 94,25, Obl. 475,00, 4 % 9 3 ½ % Russ. A. 101,30, 62, Oesterreichische Staatsbahn 743,00, Banque de France 37,95, B. de Paris —,

23,95, pr. August 23,75, pr. Sept 24,05. Roggen behauptet, pr. Juli 14,85, pr. November⸗Februar 14,75. Mehl steigend, pr. Juli 49,55, pr. August 49,90, pr. Se t. Dez. 50,60, pr. November⸗Februar 50,40. Rüböl ruhig, pr. Juli 59 ¾,

93,95,

46,27 ½, Wechsel a.

4 %

148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —,

156 ½, X 4* Diskontobank 677, Bank.

Ru Ges. 18 elektr. Beleuchtun

97,97 ½, auf

Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 136,90, Bras. Bk. f. D. 167,50, Sclasberse.), 165,25, A.⸗C. Guano⸗W. 77,00, 2 ½, Hamb. Packet 122,10 Nordd. Aoyd 105,50, Trust 183,25, 3 % H. Staatsanl. 95,70, 3 ¾ % do. Staatsr. 107,10, Vereinsb. 156,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,45. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,75 Br., 81,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 bez., London kurz 20,35 ½ Br., 20,31 ½ Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,37 ½ Br., 20,33 Gd., 20,36 bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,30 Gd., 167,55 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168, 65 bez., Parts Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., 81,10 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ¼ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 bez., do. 60 1 f 4,17 e. bez.

etreidemarkt. Weizen loko sehr fest, holsteinischer loko 155 170. 55 loko sehr fest, mecklenburger loko 123 136, russischer loko sehr fest, 85—88. Mais 87 ½. Hoser sehr fest. Gerste sehr fest, Rüböl fest, loko 57 ½ Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, pr. Feli-Iehoh 19 ¼ Br., pr. August⸗Septbr. 19 ½¼ Br., pr. Sept.⸗ Oktober 19 ½ Br., pr. Oktober⸗November 19 ½ Br. Kaffee fest, 5000 Sack. Petroleum matt, Stand. white loko 5,00 Br.

affee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 39 ½, pr. Dezember 40 ¾, pr. März 41 ¼, pr. Mai 41 ¾. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 7 S Usance, 85 8 Bord Hamburg pr. Juli

230, pr. August 8,37 ½, pr. Septbr. 8,45, pr. Oktober 8,55, pr.

Dezember 8,65, pr. März 8,90. Matt. 8 1

Wien, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oe 4 ½ % Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 1n e) Hesterr. Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 101,25, Ungar. Goldrente 122,75, do. Kron.⸗A. 100,25, Oesterr. 60r. Loose 147,00, Länderbank 239.50, Oesterr. Kredit 369,60, Unionbank 299,00, Ungar. Kreditb. 397,00, Wiener Bankverein 259,25, Wiener Nordbahn 267,00 Buschtiehrader 549,00, Elbethalbahn 259,50, Ferd. Nordb. 3425,00, Oesterr. Staatsbahn 347,60, Lemb. Czern. 285,50, Lombarden 85,25, Nordwestbahn 257,00, Pardubitzer 211,50, Alp.⸗Montan 128,25, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,50 Parise⸗ Wechsel 47,60, Napoleons 9,53, Marknoten 58,70, Russ. Banknoten 1,26 ⅞, Brüxer 263,00, Tramway 485,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9,41 Gd., 9,33 Br. pr. Frühiahr 9,72 Gd., 9,74 Br. oggen pr. Herbst 7,59 Gd., 7,61 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. ais pr. Juli⸗August 4,64 Gd., 4,66 Br., pr. September⸗Oktober 4,76 Gd., 4,78 Br. Hafer pr. Herbst 6,04 Gd., 6,06 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

20. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Realisterungen. Ungarische Kredit⸗Aktien 396,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 369,40, Franzosen 346,75, Lombarden 85,25, Elbethalbahn 259,50, Oesterreichische Papierrente 102,15, 4 % Ungarische Goldrente 122,75, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,25, Marknoten 58,68, Bankverein 258,50, Länderbank 240,50 Buschtiehrader Litt. B.⸗-Aktien —,—, Türk. Loose 64,10, Brüxer Süees 1 Frampav a⸗ Aüczine Montan —,—. 1

est, 19. Juli. EI. B.) roduktenmarkt. Weize loko steigend, pr. Herbst 9,35 Gd., 9,37 Br., pr. Frühjahr 9,72 Gor⸗ 9,74 Br. Roggen pr. Herbst 7,35 Gd., 7,37 Br. Hafer pr. Herbst 5,70 Gd., 5,72 Br. ais pr. Juli⸗August 4,33 Gd., 4,35 Br., pr. August⸗September 4,38 Gd., 4,40 Br., pr. Mai⸗Juni 4,85 Gd., 4,88 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,90 Gd., 13,10 Br.

London, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼¾ % Konsols 112 %, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ¾¼ 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¼, Konv. Türken 21 ⅛, 4 % Spanier 62, 3 ½ % egvptg⸗ 103, 4 % unif. do. 107 ⅛, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 108 ½, 6 % kons. Mex. 98 ½, Neue 93er Mex. 97 ½, Ottomanbank 12 %, De Beers neue 27 ¾, Rio Tinto neue 22 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ½, 6 % hnde nng. S Kneg. 8 e. äuß. do. 60, 3 %

eichs⸗Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 64 ¼, atzdiskont 3, Si 27 5 % Gbhnes 101, hatelr . 1“ etreidemarkt. (Schlußbericht.) Getreidemarkt fest. Weizen 1 1 ½, Mehl 1 sh., Mais und Gerste †¼ sh. höher als vorige Woche. Schwimmendes Getreide fest, gemischter Mais ½1 sh. höher.

Wollauktion. Lebhafte Betheiligung. Die amerikanische Nachfrage hat jedoch nachgelassen. Feine Sorten stramm, ordinäre Cap Feash Sh F“ 1

66 % Javazucker räge. Rüben⸗Rohzucker loko 8 88 Töö“ 178, R. 3 Renna 48 ⅛. 9

Ziverpool, BPui. 3 1 3 Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation Export 2000 B. Willig. Amerikaner ½2 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 4 64 410 %4 Verkäuferpreis, August⸗September 45/64 4 ⁄64 Käuferpreis, September⸗Oktober 3688⁄634 Werth, Oktober⸗ Rovember 357/64 358/64 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 355⁄14 do., Dezember⸗Januar 353/6. 354 64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 38284 35 %4 do., Februar⸗März 35 %4 do., März⸗April 35 ⁄84 Verkäufer⸗ preis, April⸗Mai 355⁄—4 35664 d. Käuferpreis.

Bradford, 19. Juli. (W. T. B.) Wolle stetig, belebter. Garne für Export ruhcg für das Inland belebter, für Stoffe ziemlicher Begehr, gutes Geschäft. „Paris, 19. Juli. (W. T. B.) Die Börse war anfanss fest; später gaben die Kurse auf Realisierungen und Geschäftsstille leicht

nach; österreichische Werthe zumeist matt.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,67 ½, 5 % e 8 3 % Pernec seüc Rente 22,60, Portugiesische Taback⸗

ussen 1889 102,40, 4 % Russen 1894 66,45,

3 % Russen 1896 94,80, 4 % span. äußere Anl.

B. ottomane 571,00, Créd. Lyonn. 765,00, Debeers 727, Rio⸗Tinto⸗A. neue 557,00, Suezkanal⸗A. 3220, Pribat⸗

diskont —, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dt. Pl. 122 /16, Wchs. a. Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,09, Cheg. a. Madrid k. 380,00, do. Wien k. 207,87,

ondon 25,10 ½, do. zuanchaca 51,50.

hien selk. .. r.⸗Dezbr. 23,90, pr. Nov.⸗Febr.

Getreidemarkt. (Eglugh

60, pr. Septbr.⸗Dezbr. 60 ¾, pr. Januar⸗April 61 ½.

b August piritus ruhig, pr. Juli 39 ‧¼, pr. August 39, pr. Sept.⸗Dezbr. 36, pr. Januar⸗April 35

t.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ 25. Weißer ücker matt, Nr. 3, 100 kg pr. Juli 25 ⅞, pr. Angust 25 ¾ pr. ktober⸗Januar 27, pr. Januar⸗April 27 ½.

St. Petersburg, 19. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Londo do. Amsterdam —, do. Berlin 830. Chéqu. 8 Berlin Paris 37,35, 4 % Staatsrente von 1894 99, old⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. kontob do. intern. Bank I. Em. 576, für auswärt. Handel 412, Warsch. Kommerzbank 475,

638. ailand, 19. Jull. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente Mittelmeerbahn 888. Moͤridionaux 18800, „Wechsel ris 104,50, Wechsel auf Berlin 128,85, Banca d'Italia 738.