1897 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8

ag. 78 am 22. April 1873, sowie der Kuxschein Fas 1 über 6 Kuxantheile des Steinkohlenbergwerks „Großherzog von Baden“⸗, eingetragen im Gewerken⸗ zuche auf Hubert Schücking pag. 79 am 22. April 1873, werden für kraftlos erklärt.

Mörs, den 14. Juli 1897. 8— [27

Königliches Amtsgericht. 8

27347 m Namen des Königs! b b In 82 Selcen Aufgebotssache F. 7/96 Nr. 6 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gollub durch den Amtsrichter Tancke unterm 14. Juli 1897 für Recht:

Der unterm 1. Januar 1895 auf den Namen des Fräuleins Johanna Pettann II., jetzt verehelichten e Ober⸗Feuerwerker Brause, in Kummersdorf aus⸗ estellte Konto⸗Auszug des „Vorschuß⸗Vereins zu

ollub eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ über 624 sechshundertvierundzwanzig Mark wird für Eö“

ancke.

6 h

73 Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil vom 13. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 7. Mai 1868 für den Maschinen⸗ bauer Heinrich Johann Moritz Buller II. zu Güstrow ausgestellte Police Nr. 177 094 über 100 Thlr. für kraftlos erklärt.

Stettin, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

27371 Bekanntmachung. 88” Ausschlußurtheil vom 13. d. Mts. sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 15. Januar 1891, 1892 und 1893 für Hüen Ellersohn ausgestellten 3 Prämien⸗Rückgewährscheine zur Police Nr. 297 723 für kraftlos erklärt. Stettin, den 13. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

2 Bekauntmachung. Ausschlußurtheil vom 13. d. M. ist der

von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft

durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1897 für

gerichts vom 14. Juli 1897 ist der Hypothekenbrief tikels 114 unter Nr. 19 des Grundbuchs von

streckungsbefehl vom 11. Januar 1889 für kraftlos rklärt worden.

[27410]

Birnbach Band VI Blatt 555 Nr. 219 mit dem Ieien g5 August 1853 für die Geschwister Wilhelm und Anna 1— zu Lasten der Eheleute Heinrich Müller und Wil⸗ helmine, geb. Schmidt, von Oberirsen in das

Art. 84, 93, Band V Art. 155 und von Marenbach Kr Band III Art. 95 i Post

58 Thalern wird für erloschen und die über die ge⸗

nannte Po 8

II. ber Hypothekenurkunde vom 17. Mai 1879 über die im Hypothekenbuche für die Schultheißerei Mehren Band I Bl. 261 Nr. 469 für Altgeld und zu Lasten der Eheleute Pantel mann in Eckenbach Aüesetbee⸗ Post von 57 26 ₰,

welche in das Grund Kirc 1 Art. 140 a. und Band V Art. 151 übernommen ist,

wird für kraftlos erklärt.

[273⁵52²]

rade vom 3. Juli 1897 10./16. Februar 1875

ärt worden. Crone a. Br., den 14. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

349] 1“ 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ om 6. April 1889 über die in Abth. III des Ar⸗ mmern eingetragene Post: 42 Hauptgeld,

25 Kosten, 2,70 weitere Kosten, des Vieh⸗ ändlers Peter Siemon zu Reichenbach, aus Voll⸗

Bischhausen, den 14. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

I. Die in das Hypothekenbuch der Schultheißerei uise Kolb von Marenbach und

Grundbuch von Oberirsen Band

übernommenen Post von st ausgestellte Urkunde für kraftlos erklärt. riedrich immer⸗ uch von Kircheib Band IV

Altenkirchen, den 17. Juli 1897. zu Königliches Amtsgericht. 8 B

Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Apen⸗ ö“ 1 ist der Kontrakt vom nebst Zessionsakte vom

Germania hier unterm 14. März 1883 für Herrn 1./9. Juni 1882, aus welcher im Grundbuch von [2

Joseph Reich ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 107 835 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

27363 m Namen des Königs! e erkündet am 3. Juli 1897. Schneider, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Hilda Bonß, ver⸗ wittwet gewesenen Fleischmann, gebr. Florschütz, aus Coburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schleusingen durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Zander ür Recht: f et wn fenbach der aufzgelösten Kreissparkasse zu Schleusingen Nr. 6250 über 53,90 nebst 88 Zinsen, ausgestellt für den Postillon Andreas Fleisch⸗ mann zu Suhl, erklärt. ander.

27365 b In Sachen, betr. Schladetzky Aufgebot, ist heute folgendes Ausschlußurtheil ergangen: Her Wechsel d. d. Husum, den 12. Dezember 1889, über 300 ℳ, zahlbar am 30. Juni 1890 an die Ordre des Landmanns Johann Christian Schladetzky in Witzwort, mit Accept des Fr. Abraham Lange in Husum, wird für kraftlos erklärt. Kusum, den 9. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

27351 8en. rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 10. Juli 1897 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Hommelsberg Band III Artikel 93 a. Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Hypothek über 600 Darlehn zu Gunsten der evangel. Kirchengemeinde (Armenfonds) zu Alten⸗ kirchen und zu Lasten der Eheleute Christian Schneider und Catharina, geb. Seibert, zu Hommels⸗ berg aus der Schuldurkunde vom 3. April 1891 für krastlos erklärt worden. 8 Wissen, 14. Juli 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

[27366] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage wird 8 Hypothekendokument über die im Grundbuche 1 olz Blatt Nr. 73 Abtheilung III Nr. 4 1 Schulzen Friedrich List eingetragenen 400 Thaler = 1200 zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt.

Potsdam, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 7369] Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Haspe hat in itzung am 13. Juli 1897 auf Antrag des Bäckers Adolf Klein zu Vörde für Recht erkannt: Die über die Hypothekenposten Abth. III Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Vörde Bd. 5 Bl. 253 über 570 Thaler und 230 Thaler 23 Silbergr. 1 Pf. ebildeten Hypothekendokumente werden für kraftlos

erklärt. 8 5

Kaspe, den 13. Juli 189.. Königliches Amtsgericht.

27370] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ sns zu Baldenburg vom 13. Juli 1897 ist das

8

tr. 27 a. auf Grund des e Erbrezesses vom 27. Januar 1838 in Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Erbtheilsforderung von 42 Thalern 19 Sgr. 7 Pfg, zur Mithaft übertragen am 25. Mai 1894

stücke Eickfier Bl. 158/169 und 259, für kraftlos er⸗

ärt worden. 1 8. Baldenburg, den 13. Juli 1897. Koöhnigliches Amtsgericht. v. Carlowitz.

Törsbüll Band I Blatt 36 Abth. III Nr. 1 2100 für den geistesschwachen Jacob Christian Ohlsen in Törsbüll eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

[27411]

ri eins zu Catensen erkennt das Königliche Amts⸗ ic zu Bergen b. C. durch den Amtsrichter Siemens für Recht:

über die im Grundbuche von Offen Band I Blatt 4 Abtheilung III Nr. 3 für die “.“ Kinder des weiland Häuslings Dehning in Catensen einge⸗ tragenen 100 einhundert Thaler Darlehn wird für kraftlos erklärt.

ypothekendokument vom 9. Juni 1841 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Eickfier

das Grundbuchblatt der Grund-

Apenrade, den 14. Juli 1897. verznigkiches Amtsgericht. Abtheilung 2

Auf den Antrag des Halbhöfners Wilhelm Hein⸗

Die Hyyothekenurkunde vom 2. Oktober 1827

(gez.) Siemens. Verkündet am 13. Juli 1897. Sauerbrey, Gerichtsschreiber. 1 . 27361 1 Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gleiwitz vom 9. Juli 1897 ist das ypotheken⸗Zweiginstrument, welches über die auf latt Nr. 52 Gleiwitz Stadt Abth. III Nr. 1 ein⸗ getragene Darlehnsrestpost von 579 Thalern 22 Sgr 5 Pfennig nebst 5 % Zinsen gebildet ist, für kraftlos 1 erklärt worden. Die Kosten tragen die Antragsteller. 1 8 Hering. 2 [27357] Im Namen des Königs! 8 In der Aufgebotssache der Erben des Weiß⸗ bindermeisters Valentin Wollenhaupt von Melsungen als: 1) der ledigen Anna Katharine Wollenhaupt, 2) des Lehrers Martin Wollenhaupt, 3) der Ehefrau des Schuhmachers Christoph Siemon, Sophie, ge⸗ borene Wollenhaupt, 4) der Ehefrau des Weißbinders und Lackierers Samuel Marth, Friedericke, geb. f Wollenhaupt, zu 1, 3 und 4 in Melsungen, zu 2 in Sachsenhausen bei Frankfurt a. M., hat das König⸗ liche Amtsgericht Abtheil. 2 in Melsungen durch den Amtsrichter Schmidt am 3. Juli 1897 für Recht erkannt: 1 Der Hypothekenbrief über die Hypothek, einge⸗ tragen im Grundbuch von Binsförth Artikel 47

8

Rest⸗Darlehn, verzinslich vom 28. April 1879 zu

für den Weißbindermeister Valentin Wollenhaupt in Melsungen, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 28. April 1879 am 1. Mai 1879 wird für kraftlos erklärt. . 8

ꝛc. Ausgefertigt: Melsungen, den 15. Juli 1897. Müller, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[27368] Bekauntmachung. 1 Durch die heute verkündeten Ausschlußurtheile sind: I. nachbenannte Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen, nämlich: 1) der vormalige Rechtsanwalt, spätere Kreisrichter Scholz in Rawitsch, 2) der Justiz⸗Rath Hoyer in Posen auf die für sie auf dem Grundstück Polnisch⸗ Böhmisch Nr. 41 eingetragenen Hypothekenposten und zwar: 1. der zu 1 183 auf die Post in Abth. III unter Nr. 3: 3 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Gebühren, der zu 2 genannte auf die Post in Abth. III unter Nr. 4: 11 Thlr. 10 Sp. Gebühren, 3) der Johann Gottfried Schütz zu Klein⸗Pose⸗ mukel auf die für ihn auf dem Grundstück Klein⸗ Posemukel Nr. 75 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost von 16 Thlr. Vater⸗ erbtheil, zu 5 % verzinslich, nebst Kündißungs⸗ und Einziehungskosten aus dem Johann Gottfried Schütz⸗ schen Erbrezesse vom 16. Dezember 1846

127342 Bekanntmachung. 8 2 Hypothekendokument über die Post Ab⸗ tbheilung III. Nr. 52 bezw. 72 der Grundstücke Pziedzinek Nr. 3 bezw. 12 im Betrage von 950 Thalern eingetragenes Restkaufgeld für Michael Zietak und Elisabeth Zietak, geb. Jan szewski, ist

ausgeschlossen und ist

II. 692* inhalts deren auf dem 1

Grundstück Bentschen Nr. 377 (früher Rajewo;

Nr. 35) in Abth. III unter Nr. 1 10 Thlr. 20 Sgr. Erbegelder für die Geschwister Kwasniak (alias v ali asny) Valentin, Mathäus

[27356] Bekaunntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 13. Juli 1 P unter, ner 20 A80h. 6 d des Vertrages vom and a a. rund de 18. April 1843 für die Geschwister Ruschmeier, Namens Christine Wilhelmine Elisabeth, Sophie Dorothee g , . Ruschmeier ein⸗ etragenen Brau tzes von nfpeüchen auf die ausgeschlossen. Rahden, den 13. Juli 18. 8

[27496] 1 In der Schyra'schen Aufgebotssache F. 18. 97 das Königliche Amtsgericht 1897 durch den Amtsgerichts⸗ erkannt:

auf Blatt 28 Klein⸗Peterwitz i Nui. 38 und auf Blatt 305 Klein Peterwitz b theilung III unter Nr. 1 ³8 übertragen, wird für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

Antragstellern auferlegt.

[27493] . . Durch veeschfrgeeselh dem 5 Tage werden die über die für den praktischen Arz Berlin auf dem Grundstück Alt⸗Langerwisch

Kirchhellen aus der für kraftlos erklärt worden.

[27359]

über die im Grundbu

N3411 Durch Ausschlußurtdei⸗ vean Lögielsgen

ichts sen vom 13. i 1897 ist die o⸗ BZI“ Oktober 1865 über die auf heilung III Nr. 7 für die Vater⸗

thekenurkunde vom 3. Schwersenz Nr. 164 Abt

auline . III“ von 40 Thalern 9 Silbergroschen ½ Pf. nebst 5 % Zinsen, welche Post am 21. Juli 870 auf Emil Bruno und Reinhold Julius Neu⸗

mann umgeschrieben worden ist, für kraftlos erklärt

worden.

—— Ausschluß⸗Urtheil von heute ist die Hypo „Urtheil von Hypo⸗ auf Blatt 99 und 146

theken⸗Urkunde über die Nr. 6, resp. 1 für die Fundations⸗

Kerpen Abth. III 3 kasse zu Kerpen haftenden 300 Darlehn

5 % und gegen dreimonatliche Kündigung rückzahlbar ding 8 ge und Rechten an folg

ausgeschlossen.

[27358]

Vincent und Anna aus dem Erbrezeß 21./30. September 1842 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Beutschen, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

anowitz zufolge Verfügung vom 8. Mai

Königliches Amtsgerichts. Abtheilung VII. Bekanntmachung.

and IV Blatt Nr. 113 Abtheilung III Nr.

eingetragenen Theilposten von 2500 und 1500 Bekauntmachung. gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt.

otsdam, den 14. Juli 1897. 1 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

7499]

In der Aufgebotssache des Landwirths Wilhelm Hemming gt. Schulte zu Kirchhelle des unterzeichneten Gerichts vom 7

ypothekenurkunde über 300 ℳ,

Dorsten, 16. Juli 1897. . Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief

eb. Jürgensen,

lensburg, den 1. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Bekanntmachung.

Antonie Neumann eingetragene

Posen, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Bekanntmachung.

raftlos erklärt worden. F. 7. 97. Ober⸗Glogau, den 14. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

27364 Ink Namen des Königs!

In der Joseph Weichsel'schen

b. Kartenblatt 7, Parzelle Nr. 170, Missuweit.

Namen des Königs! Auf den

in Salesche, vertreten durch den Rechtsanwalt Faltin in Groß⸗Strehlitz, erkennt das Königliche

ericht zu Ujest durch den Amtsrichter Goguel

t: 3 Die Eigenthumsprätendenten des Grundstücks alesche, Gebäudesteuerrolle 41 a., b., c. 90 qm 1) Die Gläubigerinnen oder deren Rechtsnachfolger

Bl. Nr. 76 b Kartenblatt 5 Flächenabschnitt 197, von 5 a

Größe und 60 Nutzungswerth, mit Ausnahme:

a. des Schneidermeisters Herrmann Lippok

Gleiwitz, Preiswitzerstraße

b. der unverehelichten Nähterin Marianne Lippok daselbst, welchen ihre Rechte auf das Grundstück

vorbehalten bleiben,

werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück

ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Bauer

Emanuel Mainusch in Salesche auferlegt. Goguel.

g

27350 382 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1897 sind die unbekannten Inhaber

folgender Hypothekenposten:

eingetragen im Grundbuch Destel Band 1 ihe 351 (450 Thaler Darlehn aus der Obligation vom 14. Dezember

Seite 351 Abtheilung III Nr. 13 1852 für die Wittwe Stemmler zu Rahden

) b. Weeche E1“¹“ Band 4 Seite 23 Abtheilung III Nr. 1 (1375 E

kaufgeld aus der Verhandlung vom 28.

Königlichen 897 sind die Berechtigten des Grundbuchs Varl

6 Thalern mit ihren

zu Ratibor am 13. Juli Rath Wanke für Recht

1) Der Grundschuldbrief über 1000 Grund⸗ chüh⸗ eingetragen für den Bauer Joseph auf:

in Abth. III unter in Ab⸗

t Dr. med. Klau

n ist durch Urtheil 7. Juli 1897 die eingetragen im rundbuche von Kirchhellen Bd. VII Bl. 33 Abth. III. sub 6 für den Landwirth Wilhelm Hemming zu Urkunde vom 7. September 1863,

vom 23. Dezember 1890 ch von Flensburg Band 68 Blatt 2016 Abth. III Nr. 2 für die Wittwe

Dorothea Hansen, ürge 1 9000 nebst 4 % Zinsen ist für kraftlos erklärt.

Aufgebotssache F. 2/97 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Mehl⸗

Nr.? Abth. I Nr. 1 und 2) 300 sack durch den Amtsrichter Missuweit für Recht: Eee en 3 181 nd) 1) 998 unbekannten Eigenthumsprätendenten und lich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen enden Gärten in der Wassergasse

a. Kartenblatt 7, Parzelle Nr. 137, 8

mts⸗

8—

1860, durch Akt vom 19. Oktober 1861 dem Kolon mit ihren Ansprüchen auf die Posten en. Königliches Amtsgericht zu Lübbecke.

[27348] Bekaunntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1897 ist 8 I. die Hypothekenurkunde über diejenigen 810 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., die für die beiden Geschwister Krüger: Rudolf Werner Otto, geboren 18. August 1828, und Wilhelm Gustav Heinrich, geboren 19. September 1831, im Grundbuche von Neuer⸗ mark Band II. Blatt Nr. 44 in Abtheilung III sub Nr. 1 früher Nr. 3 eingetragen stehen und die früher auch auf Neuermark Band II Blatt Nr. 34 eingetragen gewesen, dort aber zufolge Ver⸗ fügung vom 28. November 1850 gelöscht sind, und die aus der Ausfertigung der Obligation vom 18. März 1844, der Ingrossationsnote und dem ypothekenschein vom 28. April 1844 gebildet ist, ür kraftlos erklärt, ferner sind II. die unbekannten Berechtigten der nachstehend näher bezeichneten Hypothekenposten mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden, nämlich

1) diejenigen 20 Thaler Restkauf⸗ resp. Termin⸗ Gelder, die auf Grund des Vertrages vom 4. Fe⸗ ruar 1833 im Grundbuche von Kamern Band II Blatt Nr. 64 Abtheilung III sub Nr. 1 für den Büdner Christian Friesicke und dessen Ehefrau, Marie Elisabeth, geb. Knoblauch, eingetragen sind, 2) diejenigen 75 Thaler, die auf Grund der Obligation vom 15. September 1792 für den Alt⸗ sitzer Andreas Witte aus Strodehne im Grundbuche von Klietz Band I Blatt Nr. 29 in Abtheilung III sub Nr. 1 (früber Nr. 3) eingetragen sind,

3) diejenigen 241 Thaler 26 Sgr. 9 Pf., die aus dem Vertrage vom 28. Oktober 1868 für den Alt⸗ 3 sitzer Friedrich Wischer aus Klietz im Grundbuche von Klietz Band I Blatt Nr. 29 in Abtheilung III sub Nr. 12 eingetragen sind,

4) diejenigen 100 Thaler 20 Sgr. unverzinsliches Muttererbe, die auf Grund des Rezesses vom 24. April 1826 und der Erklärung vom 23. Juni 1834 für Katharine Dorothee Barenthin im Grund⸗ buche von Kamern Band I Blatt Nr. 35 Ab⸗ theilung III sub Nr. 6 eingetragen sind. Sandau, den 14. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[27344] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Juli 1897 sind die Inhaber der auf Soldin Haus⸗Nr. 210 b. in Abtheilung III

8 Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 31. Mai 1824

für den Justiz⸗Rath Heinrich Ferdinand Dönniges und dessen Tochter, die verwittwete Frau Oekonomie⸗ Kommissarius Kuhlmay, Ernestine, 8— Dönniges eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforde⸗ rungen von 700 Thlr. = 2100 und 400 Thlr.

treffenden Posten ausgeschlossen. Soldin, den 14. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[26972] Ausschlußurtheil. Verkündet den 14. Juli 1897. Just.⸗Anw. Gronau, als Gerichtsschreiber. In der Fischer'schen Aufgebotssache F. 1/97 er kennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 9, n. Königsberg i. Pr. dur Heyn für Recht: Der Hypothekenbrief über 900 Erbabfindung d. aus dem am 5.

Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs des dem Be sitzer Hermann Fischer gebörigen Drebnau Nr. 12, gebildet aus dem Hypothekenbrie

Vertrags vom 20. Juli 1887, wird für kraftlo

erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werde

für Last gelegt. Verkündet am 8. Juli 189. Tietgen, als Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!

[26965]

durch den Gerichts⸗Assessor Kruse für Recht:

Grundbuch von auf dem Grundbesitz des Schmieds Theodor Winte

selbst wird für kraftlos erklärt. (gez.) Kruse. 18 Veröffentlicht: Götze, Gerichtsschreib

ntrag des Bauern Emanuel Mainusch

Bekauntmachung.

5 betreffend das Aufgebot der

18 In Sachen, für Grundbuche von Nr. 20 in Abtheilun

neten Gerichts vom 9. Juli 1897 für Recht erkann

swerden mit ihren Ansprüchen auf die Ingrossate: in a. Nr. 1 Ein Ehrenkleid und die der halben

auf Grund des b. Nr. 2 Ein Reservat für späteren Ehefrau des Büdners Johann Chrift

bäuerlichen Verhältnisse in Scholwin durch die 2 der General⸗Kommission ein höherer Bauerhofes ausgemittelt wird, als bei der andersetzung angenommen ist, ½ Antheil des Werthes nebst 4 % Zinsen seit 25. Juni 1825 steht, auf Grund des Rezesses vom A. Juni 18 ausgeschloss 3 Das

Abth. III. , gebildet aus einer A

September 1849, wird für kraftlos erklärt. Pölitz i. Pomm., den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

vom 5. Dezember 1887 und einer Ausfertigung des

eingetragenen. = 1200 mit ihren Ansprüchen auf die be⸗

den Amtsgerichts⸗Rath

Vertrage vom 20. Juli 1887 zember 1887 für die Schneiderfrau Jo⸗ hanne Wiemann, geb. Buldt, in Gr. Drebnau in

4

rundstücks Er

dem Besitzer Hermann Fischer in Gr. Drebnau zar

Auf den Antrag des Krämers Heinrich Friedrich Rudolph Timm zu Hamburg, Bullenhuserdamm 208 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinfeld

früber Schmied Johann Heinrich August Timm, dae⸗

Scholwin Band 1 Blatt 28 III unter Nr. 1 und 2 cir⸗ getragenen Posten, ist durch Urtheil des unterzeigh⸗

ochzeit für Anna Regine Bartelt, de ehelichte Schiffszimmergeselle Korth, ohne Dokumen ezesses vom 16. Oktober 1795, 1 Engel Habes⸗

Berndt zu Falkenwalde, wonach derselben auf dan Fall, daß nach Regulierung der gutsherrlichen

en. 1 Te über das Rese⸗ 8

r. 22 des Hypothekenbuchauszuges und dem Vertrage aun 8

Der Hypothekenbrief vom 21. Oktober 1887 nedft Ausfertigung des Kaufvertrages von demselben Tage⸗ über 400 ℳ, eingetragen für den Antragsteller im ethwischdorf Band I Blatt 28

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von

1“

Deutschen Rei

Oeffentlicher Anzeiger.

8

ats⸗Anzeiger.

1897.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 8. 10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

27353]

lE Daach Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Juli 1897 sind der Gläu⸗ biger und dessen Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Wolbeck Band 2 Blatt 55 Abth. III Nr. 3 auf Grund des gerichtlichen Theilungsrezesses vom 12. Juni 1816 für den Heinrich Albert Burges ein⸗ getragenen Kindesquote von 43 Reichsthalern 13 Groschen 3 Pfennigen mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen worden. F. 10/97.

Münster, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

. F†

[27354] 1 Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1897 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Mänster Bd. 69 Bl. 31, in Abth. III unter Nr. 5 zu Gunsten der Missionsstelle zu Haltern eingetragene Theilhypothek von 750 Thalern = 2250 für kraftlos erklärt. F. 7/97. Münster, den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Im Namen des Königds! Verkündet am 13. Juli 1897. 8 Lange, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu keumark⸗, Westpr., durch den Amtsrichter Fischer ür Recht:

1) Die etwaigen Berechtigten nachstehender, im Grundbuche von Nikolaiken Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Posten

a. Spalte Eintragung:

„Einhundertvierundfünfzig Thaler 7 Sgr. 5 Pf., welche die minorennen Kinder des Vorkesitzers Joseph Przendzinski, Johann, Marianna, Joseph und Victoria, und zwar ein jedes derselben mit 38 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf., zufolge gerichtlichen Erb⸗ rezesses vom 23. und bestätigt den 29. Juni 1827 an Vatererbtheil abgetheilt erhalten haben und welche die Besitzerin dieses Grundstücks, die Wittwe Marianna Przendzinska, geb. Kotewicz, und deren Ehemann, der Bauer Simon Kozy⸗

owski unter ausdrücklicher Verpfändung desselben und mit der Verpflichtung in partem pretii als Selbst⸗ und Alleinschuldner übernommen haben, diese Erbtheile den Gläubigern gleich nach deren Groß⸗ jährigkeit auszuzahlen, dagegen aber für den Zinsen⸗ genuß die Gläubiger bis dahin zu erziehen und für den Fall sie früher aus ihrem Hause kommen sollten, von da ab 6 % Zinsen zu zahlen. Eingetragen ex decreto vom 24. Juni 1831.“

b. Spalte Veränderungen:

Gegenüberstehender, für die Viktoria Przendzinska eingetragener Vatererbtheil von 38 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. ist nach dem Tode derselben von ihrer Mutter und einzigen Erbin Marianna, geborene Kotewicz, ver⸗ wittwet gewesenen Przendzinska, jetzt verehelichten Kozykowska und von deren jetzigen Ehemann, dem Simon Kozykowski, mittels gerichtlichen Schenkungs⸗ vertrages vom 16. Dezember 1840 den Geschwistern Przendzinski, 1) Johann, 2) Marianna, 3) Joseph, zu gleichen Theilen, mithin mit 12 Thlr. 25 Sgr. 10 ¼ Pf. für jeden geschenkt, und sind auf Grund des gedachten Schenkungsrertrages und des für die Geschenkgeberin unterm 16. März 1841 ausgefertigten Erb⸗Legitimations⸗Attestes vermöge Verfügung vom 6. Mai 1841 eingetragen.“ .

werden mit ihren etwaigen Rechten auf die Posten ausgeschlossen.

2) Die über diese Forderungen gebildeten Hypo⸗ thekendokumente, gebildet aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses vom 23. Juni 1827, mit dem Genehmigungsbeschlusse vom 29. Juni 1827, einem Hypothekenschein und der Ingrossationsnote, werden für kraftlos erklärt.

) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Besitzer Johann Polomski zu Nikolaiken, zur Last. F. 6/97. 8

[27500] Die Hypothekenurkunde über die für die Gemeinde chneverdingen von dem Anbauer und Schuster Anton Friedrich von Fintel in Schneverdingen auf Grund der Urkunde vom 3. April 1871 im hiesigen vpothekenbuch für den Bezirk VI, Abtheilung I. and III Fol. 25 Pag. 49 Nr. 1 eingetragene und ins Grundbuch der Anbauerstelle Haus Nr. 25 in Schneverdingen Band 1 Blatt 38 von Schnever⸗ dingen Abtheilung III Nr. 1 übertragene Kauf⸗ geldforderung über 100 Thaler, verzinslich mit 4 % vom 16. Mai 1880 an, von Gläubigerin unkündbar, wird für kraftlos erklärt. Soltau, den 8. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[27495]

[27498]1 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Armenfonds der Ge⸗ meinde Osterfeld erkennt das Königliche Amtsgericht ottrop für Recht: b Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buche von Bottrop Bd. 2 Bl. 337 Abth. 1II Nr. 1 nd Bd. VI Bl. 7 eingetragene Post: „Einhundert ve9. Klevisch Darlehn zum Vortheil der Kirchen⸗ wesech zu Osterfeld gegen fünf ½ ent Zinsen Mür Hypothek von anderthalb Scheffel Land, auf'm ünchroth gelegen, Flur 7 Nr. 67 im Grundkataster

gelegen, Flur 8 Nr. 98 miteingetragen, für Zinsen und Kosten mithaftend zufolge notarieller Obligation vom 31. Januar 1745. Eingetragen in Gefolg der Anmeldung des Pfarrers Lammers namens der Armen zu Osterfeld de praes. den 8. April 1819 ex decreto vom 9. April 1838 auf Nr. 2 und 12 a. des Titelblattes“, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des ee fallen der Antragstellerin zur Last.

[26846] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Maurermeisters Friedrich Reinecke und des Zimmermeisters Otto Reinecke hier hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau unterm 8. Juli 1897 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die auf dem in Spandau, Pichelsdorferstraße 15, belegenen Grundstücke des Restaurateurs Georg Wehe im Grundbuche von Spandau Band 15, Blatt Nr. 581 in der dritten Abtheilung unter Nr. 8 für die Antragsteller ein⸗ getragene Post von 21 000 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die An⸗ tragsteller zu tragen.

[26844] Verkündet am 12. Juli 1897.

Referendar Glodkowski, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) der Wittwe Marie Wolbye, geb. Malischinski, von hier, vertreten durch Rechtsanwalt Syring,

2) des Kassierers Theodor Bischoff hier, vertreten durch Rechtsanwalt Behrendt,

3) des Hofbesitzers Wilhelm Ratzenberg in Gr. Walddorf,

4) des Schiffszimmergesellen Carl Heinrich Groening, vertreten durch Rechtsanwalt Gall,

5) der Rentier Friedrich und Auguste Wilhelmine, geb. Ernst, Stamm'schen Eheleute in Langfuhr, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Behrendt,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Kunckel für Recht:

Folgende Hypothekenurkunden über:

zu 1 140 Thaler Darlehn, eingetragen Ab⸗ theilung III Nr. 5 des Grundbuchs Langfuhr Blatt 63, für die Geschwister Elisabeth und Mathias Johannes Malischinski in Danzig, bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 28. Sep⸗ tember 1847 und dem Rekognitionsschein vom 1. Februar 1848,

zu 2 400 Kaufgelderrest, eingetragen Ab⸗ theilung III Nr. 3 des Grundbuchs Kl. Molde Blatt 4, für den Schiffszimmermann Carl Eduard Ehlert in Danzig, bestehend aus dem Hypotheken⸗ brief vom 21. Juli 1891 und der Hauptausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 14. Juli 1891, zu 3 686 Thaler 27 Sgr. 4 Pf. Kaufgelder⸗ rest, eingetragen Abtheilung III Nr. 9 des Grund⸗ buches von Gr. Walddorf Blatt 7 mit 975,19 für Marie Alma und mit 1085,54 für Adelheid Dorothea, minderjährige Geschwister Selke, be⸗ stehend aus dem notariellen Erbrezeß vom 16. März 1867 und dem Hypothekenschein vom 26. Juni 1867, zu 4 250 Thaler rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuches von Rammbaum Blatt 47, für den minorennen Carl Gustav Rosalski von hier, bestehend aus der beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 15. Mai 1861 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 16. Januar 1862, zu 5 1500 Darlehn, eingetragen Ab⸗ theilung III Nr. 9 des Grundbuchs von Kl. Zuender Blatt 21, für die Rentier Friedrich und Auguste Wilhelmine, geb. Ernst, Stamm'schen Eheleute in Langfuhr, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 15. Mai 1893 und der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung von demselben Tage, werden für kraftlos erklärt. Pie Kosten des V fahrens fallen den Antragftellern zur Last.

[26843] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument, welches gebildet ist über die im Grundbuche von Zaatzke Band III Blatt Nr. 83 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den rediger Heinicke zu Zeitz aus der notariellen Ver⸗ schreibung vom 23. November 1867 eingetragenen 130 Thaler Kurant nebst 4 % Zinsen, für kraftlos erklärt worden. Wittstock, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht

[26847] Bekanntmachung. 88 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die etwaigen Be⸗ rechtigten der Hypothekenpost von 5 Thaler jähr⸗ lichen Grundzins, eingetragen für die Frau Wertheim in Abtheilung II Nr. 5a. des dem Antragsteller Gutsbesitzer Kurt Musik hier gehörigen Grundstücks Landsberg a. W. Zantocher Vorstadt Berge Blatt Nr. 27 aus dem Testamente de dato Landsberg

7. u. 8. Februar 1728 3. N. . . . eX ecr. No⸗ a. W 1. Junl 1720 decr. vom 13. No vember 1792, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Landsberg a. W., den 8. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[27343] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Juli ist für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechts⸗ nachfolger der eingetragenen Gläubiger folgender

a. der auf Nikelskowo Nr. 13 in Abtheilung III.

brigktragen, und ein Viertel Landes, auf'm Stein⸗ zwischen Wortmann’s und Paus Grundstück

Posten: zu

vom 3. April 1851 eingetragenen, auf Nikelskowo Nr. 85 zur Mithaft übertragenen elterlichen Ab⸗ findung von 200 Thalern nebst Anspruch auf eine Kuh, zwei Schafe, ein Spind, einen Kasten, ein auf⸗ gemachtes Bett und freie Hochzeit oder 10 Thaler für Eva Nowack, wovon die Hypothek in Höhe von 50 Thalern auf den Leibgedinger Andreas Nowack umgeschrieben ist, b. der auf Chrostowo Nr. 8 in Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Caroline und Louise Grünzel eingetragenen, zu 5 Prozent verzinslichen Erbtheile von 4 66 Thalern 22 Groschen, welche auf Chrostowo Nr. 25 zur Mithaft übertragen sind, c. des auf Kahlstädt Nr. 85 in Abtheilung III Nr. 1 für den Friedrich Krenz, in Holländerdorf wohnhaft, später unbekannt nach Amerika verzogen, eingetragenen, zu 5 Prozent verzinslichen Darlehns von 250 Thalern, welches von Kahlstädt Nr. 7 dort⸗ hin übertragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten, deren Löschung auf Antrag der Grundstücks⸗ eigenthümer im Grundbuch erfolgen wird, ausge⸗ schlossen. Kolmar i. P., den 14. Juli 1897. Königliches Amtsgerich

[272360b0 Bekanntmachunng.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juli d. J. sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten:

1) a. 129 Thaler 9 Sgr. 9 Pf. Muttererbtheil der unverehelichten Heinriette Koch aus Sonnenborn, welche Besitzer Jacob Koch derselben unter Ver⸗ pfändung seines Gutes schuldig geblieben ist, ein⸗ getragen in Abthl. III Nr. 2 des dem Besitzer Gustav Moersc) gehörigen Grundstücks Sonnen⸗ born Nr. 15, b. 10 Thaler 24 Sgr. 6 Pf. väterliche Erbgelder der Dorothea Heinriette Teichert, später verehelichten Maurer Friedrich Fröblich, eingetragen in Abthl. III Nr. 1 des dem Besitzer Friedrich Schikowski ge⸗ hörigen Grundstücks Eckersdorf Nr. 32,

c. a. 260 Thaler Abfindung der Gebrüder Gustav August und Wilhelm Ferdinand Teschner für ersteren 105 Thaler, für letzteren 155 Thaler vom 20. Lebensjahre derselben ab mit 5 % verzins⸗ lich, eingetragen in Abthl. III Nr. 1 des dem Besitzer Hermann Krajewski aus Reußen gehörigen Grund⸗ stücks Katzendorf Nr. 21,

5. 360 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 24. Oktober 1856 und zwar: 100 Thaler unverzinsliches Pflegekapital der Carl und Catharina, geb. Rubowski, Teschner'schen Ehe⸗ leute, 105 Thaler Abfindung des Gustav Teschner, verzinslich zu 5 % vom 20. Lebensjahre desselben ab, 155 Thaler Abfindung des Ferdinand Teschner, ver⸗ zinslich zu 5 % vom 20. Lebensjahre desselben ab, eingetragen in Abthl. III Nr. 1 des dem Besitzer G“ Krajewski gehörigen Grundstücks Reußen

tr. 29.

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Hypo⸗

thekenposten ausgeschlossen,

2) der Gastwirthswittwe Wilhelmine Dauter,

geb. Nath. aus Locken werden ihre Rechte auf die

ad a erwähnte Hypothekenpost vorbehalten.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

betreffenden Antragstellern auferlegt.

Mohrungen, den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1

[27225] 88 Das Inserat 20 283 in Nr. 143 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers wird dahin berichtigt, daß der Name der eingetragenen Gläubiger nicht „Döhn“ sondern „Daehn“ lautet.

Briesen, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. R. 566. 96. C K. 20. Die Frau Louise Friederike Franziska Blaesing, geb. Flach, zu Blumenfeld in der Neumark, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remling hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kunstgärtner Franz Otto Blaesing, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. ie Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 20. November 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juli 1897. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkamm

[27239“)%„ SOeffentliche Zustellung. 8 In Sachen der Frau Frieda Bertha Amalie Hen⸗ riette Kowallik, geb. Kisting, in Spandau, vertreten durch den Rechtsanwalt Mendelsohn in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Kowallik, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗

8 Prozeßbevollmächtigter:

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 14. Juli 1897. Buchwald, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21

[27238] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Emilie Maraschnow, geb. Hohmuth, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt d'Hargues hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Postschaffner Wilhelm Hermann Ma⸗ raschnow, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, unordent⸗ licher Lebensart und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 4. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Juli 1897.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[27506] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Rosamunde Gebauer, geb Bruzovsky, zu Dresden, Wettinerstraße 40 p., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Sieger hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich August Gebauer, mit unbekanntem Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 7. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., 10. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[27505] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaufmann Hyronimus Friedrich Heidemeyer, Christine, geb. Pahl, zu Barbeck, E111““ Rechtsanwalt Goldbaum zu.

uisburg, klagt gegen ihren Ehemann Kaufmann Hyronimus Friedrich Heidemeyer, zuletzt in Mül⸗ heim⸗Ruhr wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich de⸗ lassen, ihre Ehre schwer gekränkt und sie bedro habe, mit dem Antrage, das zwischen den Partei bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erkläre Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts ezu Duisburg auf den 24. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 17. Juli 1897. 8

Fuisting, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27409] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Malergesellen Joseph genannt Hermann Weigmann, Marie Sophie, geb. Strudt⸗ hoff, in Geestemünde, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Nielsen in Bremen, klagt gegen ihre Ehemann, den Malergesellen Joseph genannt Her⸗ mann Weigmann, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rück kehrbefehls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude 1. Obergeschoß, auf Montag, den 18. Oktobe 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent 1eeen wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land gerichts, den 16. Juli 1897.

Dr. Lampe. [27408) SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Zimmermanns Andreas Karl Ebeling, Christiane, geb Gerecke, zu Schwanebeck Rechtsanwalt Pulvermann

in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann

in unbekannter Abwesenheit, früher zu Schwanebeck auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muüͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗

enthalts, wegen Ebescheidung auf Grund körperlicher Mißhandlungen, gröblicher Beleidigungen, unordent⸗ lichen Lebenswandels, Versagung

21

über die ihm bereits zugestellte Ebescheidungsklage vor

Berlin auf den 18. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen,

Nr. 1 für die Geschwister Johann und Eva Nowack auf Grund des gerichtlichen Ueberlassungsvertrages

Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

klagte zur mündlichen veeen des Rechtsstreits lassenen Anwalt zu bestellen. - - öffentlichen Zustellung wird dieser die 21. Zwilkammer des Köͤniglichen Landgerichts I bekannt gemacht.

streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 23. Novem⸗

des Unterhalts ber 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ epentl. unüberwindlicher Abneigung, wird der Be⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗

Zwecke der uszug der Klage

Halberstadt, den 16. Juli 1897.

Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1

2.

S

g1 t

8

1, K

7