1897 / 168 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Weimar.

Bekauntmachung. Beschlußgemäß erfolgten heute in unserm Handels⸗ register Bd. D. Fol. 66—156 die Eintragungen:

[25356]

Firmen.

Inhaber.

C. Bernhardt in Wei⸗ mar,

Berliner Warenhaus Lebenbaum in eimar,

G. A. Wollenberg in

Weimar,

Robert Wiedemann in Weimar,

K. Ferd. Werner in Weimar, Zweig⸗ niederlassung der gleich⸗ namigen irma in

Apolda,

Rudolf Westphal in Weimar, .

bugo Wiedemann in eimar,

J. Weise in Weimar,

Wolfgang Bach in Weimar,

C. A. Albrecht in Weimar,

Otto Apel in Weimar,

Otto Alberti in Wei⸗ mar,

Frl. Marie Bär in Weimar,

Frau Ad. Baßler in Weimar,

Aug. Beltzner in Wei⸗ mar,

Frau Anna Beer in

eimar,

O. Blumhardt in Weimar, Emil Brümmer in Weimar,

R. Braunschweig in Weimar,

F. A. Delmhorst in Weimar,

Wilhelm Eberling in Weimar,

C. Ebert in Weimar,

Hugo Eichhorn in Weimar,

M. Bräuer in Wei⸗ mar,

S Willhain in

eimar,

Rudolph Böhme in Weimar,

R. Zschorsch in Wei⸗ mar,

R. Wieduwilt in Wei⸗

mar, Georg Eisenberg in Weimar, Anna Engelmann in Weimar, 8 H. Eißmann in Wei⸗ mar, Louis Fauser in Wei⸗

mar, Paul Fahle in Wei⸗ mar, J. B. Fauser’'s Ww in Weimar,

Emma Furcht in Wei⸗ mar, b

Anna Frenzel in Weimar,

R. Gewalt in Wei⸗ mar,

H. George in Weimar,

H. Gerlach in Wei⸗ mar, F. Giertz in Weimar,

E. Gieseke in Weimar, J. Gosewisch in Wei⸗

mar, Emil Gröbner in Weimar, . Clara Heine in Wei⸗ mar, Karl Herbsleb in Weimar, P. Hermsdorf in Weimar, Anna Hetemann in Weimar,

Henriette Heymann in Weimar,

Jean Dufft’s Wwe in Weimar,

H. Gundermann in Weimar,

Bertha Krause Weimar,

Hof⸗Uhrmacher Heinrich Eduard Karl Bern⸗ hardt in Weimar.

Kaufmann Isidor Leben⸗ baum in Weimar.

Kaufmann Gustav Adolf Wollenberg in Weimar. Agent Robert Wiede⸗ mann in Weimar. Kaufmann Karl Friedrich Werner in olda.;

Dekorationsmaler Rudolf Westphal in Weimar.

Buchbinder u. Galan⸗ teriewaarenhändler Hugo Wiedemann in Weimar.

Frau Julie Weise, Ehe⸗ frau des Kammer⸗ musikus Ernst Weise, in Weimar. 1

Kolportage⸗Buchhändler u. Antiquar Wolfgang Bach in Weimar.

Buchbindermeister Karl August Albrecht in Weimar.

Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Otto Apel in Weimar.

Kaufmann Reinhold August Friedrich Otto Alberti in Weimar.

Fräulein Marie Bär in Weimar. .

Frau Adeline Baßler,

eb. Seesemann, Ehe⸗

F des Eisenbahn⸗ bureaubeamten Karl Baßler in Weimar.

Korbmacher Friedrich Ernst August Beltzner in Weimar.

Frau Friederike Anna Beer, geb. Meißner, Ehefrau des Julius Eduard Beer in Wei⸗

mar.

Oswald Blumhardt in

5s. of ⸗Hutmacher Louis Emil Brümmer in Weimar.

Robert Braunschweig in Weimar.

Adolf Delmhorst in Weimar.

Wilhelm Eberling in Weimar.

Karl Friedrich Michael Ebert in Weimar. Karl August Hugo Eich⸗

horn in Weimar. Fräulein Marie Bräuer in Weimar. Kaufmann Wigard Will⸗

hain in Weimar. Rudolph Böhme in Wei⸗

mar.

Rudolf Zschorsch in Wei⸗ mar.

Richard Wieduwilt in Weimar.

Georg Eisenberg in Weimar.

Frau Anna Engelmann,

geb. Rost, in Weimar.

Hermann Eißmann in Weimar.

Louis Fauser in Weimar.

Paul Fahle in Weimar.

Wittwe Louise Fauser, geb. Sencke, zu Wei⸗ mar.

Fräulein Emma Furcht in Weimar.

Fräulein Anna Frenzel in Weimar.

Rudolph Gewalt in Weimar.

Heinrich George in Wei⸗ mar.

Hugo Gerlach in Wei⸗

mar. Friedrich Giertz in Wei⸗ mar. Emil Gieseke in Weimar. John Gosewisch in Wei⸗ mar. Emil Gröbner in Wei⸗

11A“ rau Clara Heine, geb. Gräser in Weimar. Karl Herbsleb in Weimar.

Paul Hermsdorf in Weimar. Frau Anna Hetemann, xeb. Anschütz, in eimar. I Fräulein Henriette Hey⸗ mann in Weimar. Frau verw. Mathilde Dufft, geb. Pauli, in Weimar. Kaufmann Hermann Gundermann in Wei⸗

mar. Frau Margarethe Bertha Krause, geb. Luck, in

Jul. Hinterlach in Weimar,

Miuna Künzer in Weimar,

Oscar Kublaunck in Weimar, H. Hille in Weimar,

Hugo Hüttenrauch in Weimar,

Antonie Hoffmann in Weimar,

Hermann Hildebrandt

in Weimar,

Rich. Lange in Wei⸗

mar,

Benno Richter in

Weimar,

Eugen Lüttich in eimar,

Rud. Prießer in Wei⸗

mar, Paul Piwecki in Wei⸗

mar,

Helene Philipp in

Weimar,

D. C. Reichardt in

Weimar,

August Pudenz in Weimar,

Jüulius Rohrbach in Weimar,

Hermann Sommer in Weimar,

Weimarische Fahnen⸗ fabrik & Kunst⸗ stickerei Anstalt A. Schott in Weimar,

Emil Schmidt in Wei⸗

mar, Edmund Schnicke in Weimar, Musikalienhandlung zum Franz Liszt Karl Schöpp in Weimar, Paul Schachtschabel in Weimar, E. Kellner in Weimar,

Oscar Kühnlenz in Weimar,

Karoline Stegmann in Weimar,

Wilhelm Tell in Wei⸗

e- risch ugo ischner in Fe

Cäcilie Unruh, Ver⸗ lag der Weimari⸗ schen Neuesten Nach⸗ richten in Weimar,

Eduard Wasmund in Weimar,

Karl Sömmering in Weimar,

Th. Schmidt in Wei⸗ mar,

Carl Röder in Wei⸗

Katha Schollemann in Weimar,

Emilie Sernau in Weimar,

Heinrich Rödiger in Weimar,

Hermann Grosch in Weimar,

Schrumpf & Eckardt in Weimar,

H. C. Weddy⸗Pönicke in Weimar, Zweig⸗ niederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Halle a. S.

Geschwister Walther in Weimar,

Weimar.

ugg Adam“ in arl Emil Adam daselbst worden.

Weimar.

Weimar, den 10. Juni 1897. 88 Großherzogl. S. Amtsgericht

Bekanntmachung. Beschlußgemäß ist heute

Weimar, den 14. Juli 1897. Großherzoglich S. Amtsgericht

Julius Hinterlach in Weimar.

Frau Wilhelmine Beate

gen. Minna Künzer, geb. Hans, in Weimar. ranz Huth in Weimar. ilhelm Oskar Kublanck in Weimar.

Frau Antonie Hermine Hille, geb. Müller, in Weimar.

Friedrich Reinhold Hugo Hüttenrauch in Wei⸗ mar.

Frau Antonie Louise Hoffmann, geb. Berndt, in Weimar.

Hermann Louis Alexander Hildebrandt in Weimar.

Richard Lange in Weimar.

Benno Richter in Wei⸗ mar. Eugen Lüttich in Weimar.

Rudolf Prießer in Wei⸗ mar. Paul Piwecki in Weimar.

Fräulein Helene Philipp in Weimar.

Christoph Reichardt in Weimar.

August Pudenz in Wei⸗ mar.

Julius Rohrbach in Weimar.

Hermann Sommer in Weimar.

Albert Schott in Weimar.

Emil Schmidt in Wei⸗

mar. Edmund Schnicke in Weimar. Karl Schöpp in Weimar.

Paul Schachtschabel in Weimar.

Frau verw. Emma Kellner in Weimar.

Oskar Kühnlenz in Wei⸗ mar.

Frau Karoline Steg⸗ mann in Weimar.

Wilhelm Tell in Weimar.

Hugo Tischner in Weimar.

Frau Cäcilie Asterie Marie Anna Unruh in

Weimar.

Eduard Wasmund in Weimar,

Karl Sömmering in Weimar.

Frau Therese Schmidt

in Weimar.

Karl Röder in Weimar.

Fräulein Katharina Schollemann in Wei⸗ mar.

Frau Emilie Sernau in Weimar.

Heinrich Rödiger in Weimar.

Hermannn Grosch in Weimar.

1) Wilhelm Albert Ed⸗ win Eckardt und

2) August Otto Eduard Schrumpf,

beide in Weimar.

Nur beide Firmen⸗ inhaber können in Ge⸗ meinschaft die Firma ver⸗ bindlich vertreten,

1) die verwittwete Frau Kaufmann Weddy⸗Pö⸗ nicke, Marie Wilhel⸗ mine, geb. Schultz, zu Halle a. S.,

2) Walther Ge⸗

3) Gertrud schwister

4) Siegfried Weddy⸗

5) Elsa Pönicke. Die Befugniß, die Ge⸗

sen eft zu vertreten,

steht nur der Wittwe

Weddy⸗Pönicke, Marie

Wilhelmine, geb. Schultz,

zu.

1) Fräulein Rosa Ida

) Wränlei⸗

räulein Elsa Klara ophie Walther, beide von hier. Jede der beiden Fir⸗ menin haberinnen kann die Firma verbindlich ver⸗ treten.

127391] ol. 158 Bd. D. die Weimar mit Friedrich als Inhaber eingetragen

Genossenschafts⸗Register. Augsburg. Bekauutmachung. [27216] Die Molkereigenossenschaft Friedberg, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Paftpfflicht in Friedberg, hat am 9. Mai 1897 an Stelle des Vorstandsmitgliedes Taver Bradl, welcher sein Amt als Rechner niederlegte, den Kunst⸗ mühlbesitzer Rudolf Kott in Friedberg gewählt. Augsburg, den 14. Juli 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende:

Dr. Schierlinger, Kgl. Landaerichts⸗Rath. Bentheim. [127 199] In unser eedsaeeeche⸗ ist heute der dur Statut vom 12. Juni 1897 errichtete „Landwirt⸗ schaftliche Consumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Engden eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirthschaftlichen Betriebes; ferner: gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher seh ghe Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Landwirthschaftlichen Zeitung für das nordwestliche Deutschland“ oder beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung im Deutschen Reichs⸗An⸗

zeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Kolon Johann Gerhard Theißing in Engden, 2) Land⸗ und Gastwirth Gerhard Jeckering

daselbst, 1

3) Kolon Hermann Jaeckering in Drivörden. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namens⸗ unterschrist der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Beutheim, 15. Juli 1897. 1

Königliches Amtsgericht. 8

Bentheim. [27196] In unserm Genossenschaftsregister Blatt 8 ist heute zu dem Landwirtschaftlichen Consum⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Schüttorf eingetragen: Der Aufsichtsrath hat dem Hofbesitzer Dietrich Bodenkamp in Samern als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied bis zur nächsten Generalversammlung am 1. Juni 1897 gewählt. Bentheim, 16. Juli 1897. 11 Königliches Amtsgericht.

11“

Bergheim. Bekanntmachung. [27197]

Bei der unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft unter der Firma:

„Auenheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht zu Rath“

ist heute eingetragen das Ausscheiden des Johann Biermanns in Garsdorf aus dem Vorstande und die Neuwahl des Ackerers Adam Lieven zu Garsdorf zum Vorstandsmitgliede.

Bergheim, den 16. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht

Bernstadt, Schles. 8 Bekanntmachung. Die Spar⸗ und Darlehnskasse zu Vielguth, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat in der Generalversammlung vom 28. Mai 1897 beschlossen, den Absatz 2 des § 36 des Statuts vom 5. März 1896 dahin abzuändern, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen nicht mehr in der „Lokomotive an der Oder“, sondern in der „Zeitschrift der Landwirth⸗ schaftskammer für die Provinz Schlesien“ erfolgen. Diese Abänderung ist im Genossenschaftsregister am 16. Juli 1897 eingetragen worden. Bernstadt, den 16. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[27198]

Brakel. Bekanntmachung. [27199] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter lfd. Nr. 5 eingetragen: Herster Spar⸗- und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter W zu Herste mit Statut vom 27. Juni 189

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb Lnes, Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum wecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Mitgliedern des Vorstandes, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, in der Westfälischen Genossenschaftszeitung zu Münster. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Vorsteher Adam Thöne zu Herste, welcher zugleich Vereinsvorsteher ist, Johann Weskamp zu Herste, welcher zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers ist, Franz Giefers zu Istrup, Bernhard Hake und Johann Breker zu Schmechten. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Brakel, den 16. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. ([27217]

Verkaufsbureau der vereinigten Fabriken echter Holzrahmen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Fürth.

Durch Beschluß der EEE“ vom 10. Juli 1897 wurde § 10 der Statuten dahin ab⸗ geändert, daß die Dauer der Genossenschaft auf keine

Darlehenskassenverein Kaubenheim, eingetragene ces, eehn unbeschränkter a 4 In der Aufsichtsrathssitzung vom 4. Juli 1897 wurde für das verstorbene Vorstandsmitglied Veit Röthlingshöfer der Oekonom Martin Zeller von Kaubenheim auf die Zeit bis zur nächsten General⸗ versammlung als Stellvertreter in den Vorstand

gewählt. th, am 13. Juli 1897. . B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der st. Vorsitzende: (L. S.) Lehnerer, K. Landgerichts⸗Rath.

Grünberg, Hessen. [27200] Bekanntmachung.

In den Vorstand des landwirtschaftlichen

Consumvereins Grünberg i. H. e. G. m. u. H.

wurde an Stelle des Ernst Zimmer in Lauter gewählt

Heinrich Zimmer, zweiter, in Grünberg. Wahrung

im Genossenschaftsregister ist erfolgt. Grünberg, 13. Juli 1897. Großh. Amtsgericht Grünberg. Hörle. .“

Heinsberg, Rheinl. [27201] Bekauntmachung. Durch Annahme und Unterzeichnung des Statuts vom 23. Mai 1897 hat sich zu Havert unter der Firma: „Molkerei⸗Selfkant“ eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, 18 u““ mit dem Sitze in Havert ge ildet. Gegenstand des Unternehmens ist: Milchverwerthung für gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Organe der Genossenschaft sind: I. Der Vorstand. Derselbe besteht aus 5 Mitgliedern: 1) Franz Kempen, Landwirth zu Haus⸗Alfens bei Millen, Vorsteher, 2) Caspar Kelleners, Landwirth zu Havert, stell⸗ vertretender Vorsteher, 3) Carl Görtz, Landwirth zu Hillensberg, 4) Franz Brandts, Landwirth zu Tüddern, 5) Stephan Hubert Jansen, Landwirth zu Höngen. II. Der Aufsichtsrath. III. Die Generalversammlung. 1““ Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, einschließlich des Genossenschaftsvor⸗ stehers, erfolgen. .“ 1 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die S zu der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch den Vorsteher der Genossen⸗ schaft zu unterzeichnen und durch das Blatt „Rheinisches Genossenschaftsblatt, Kempen“ zu ver⸗ öffentlichen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Heinsberg, den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Herbstein. Bekanntmachung. (827202] Die Liquidation des landwirthschaftlichen Con⸗ sumvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bermuthshain ist beendet. Die Vollmachten der Liquidatoren Ernst Oechler, Jacob Weitzel, Heinrich Appel und Heinrich Schäfer erster in Bermuthshain, sind erloschen. Ein⸗ trag zum Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.

Herbstein, 16. Juli 1897.

Großh. Amtsgericht. Weiffenbach. Holzminden. TEEE

Im Genossenschaftsregister für den Amtsgerichts⸗ bezirk Holzminden ist bei der Firma Holzmindener Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Folgendes ein⸗ getragen:

Laut Protokolls der Generalversammlung vom 24. Juni er. ist an Stelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters a. D. Köpke von hier der Kaufmann Karl Vialon hierselbst als Mitglied des Vorstandes gewählt.

Holzminden, den 9. Juli 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

8

opladen. Bekanntmachung. [27207]

Gemäß Statut vom 16. Mai 1897 wurde ein „Opladener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Opladen errichtet und heute unter Nr. 13 des Genossenschaftsregisters eingetragen. b

egenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:

a. vIrtheithaste Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,

b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft geschieht durch den Vorstand und muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei weitere Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie rechtsverbindliche Kraft Dritten gegenüber haben soll. 1

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind nach Maßgabe des § 49 des Statuts zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ beziehungsweise dessen Nach⸗ folger zu veröffentlichen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) Fhee Wagner, zugleich als Vereinsvor⸗ eher,

2) Johann Krämer, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Peter Hermanns,

4) Johann Höfer, 8

5) Josef Kleinschmidt,

sämmtlich zu Opladen. b

Die Einsicht der Listen der Genossenschaft ist während der Dienststunden Jedem gestattet. 8

Opladen, den 13. Juli 1897.

bestimmte Zeit beschränkt wird und die Genossen⸗

schaft sich jederzeit auflösen kann.

8

Koönigliches Amtsgericht.

schleusingen.

1897 bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Konsum⸗ verein zu Stützerbach Pr. A., Eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1897 ist der § 94 des Statutes dahin ab⸗ geändert, daß die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen in der zu Ilmenau erscheinenden „Henne“, falls dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung darin unmöglich werden sollte, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger solange erfolgt, bis durch die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Schleusingen, den 13. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Plauen. [27326] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 3076. Firma Iklé & Reis in Plauen,

1 Paket mit 50 Mustern von gestickten Spitzen und Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 37561, 37562, 37590 595, 37604, 37609, 37610, 37614 638, 37644, 37646, 37649, 37652, 37655, 37658— 666, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1897, Vormittags ¼12 Uhr.

Nr. 3077. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern von gestickten Spitzen und Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 37667 bis 669, 37671 676,37678 683, 37691 693, 37696, 37717, 37720 724, 37730, 37731, 37738 740, 37750, 37753, 37756, 37760 768, 37783 —- 790, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1897, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 3078. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern von gestickten Spitzen und Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 37791, 46789 792, 46795 798, 46800 807, 46810 812, 46821, 46823, 46824, 46827, 46828, 46832 837, 8153, 8170, 8171, 8174 8177, 8183 8194, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1897, Nach⸗ mittags ¼12 Uhr.

Nr. 3079. Firma C. N. Wolff in Plauen, 1 Paket mit 50 Mustern von geslickten Decken, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 5363 5365, 5367, 5368, 5371, 5372, 5374, 5381, 5382, 5396 5401, 5406, 5407, 5409 5412, 5421 bis 5425, 5427 5433, 5436, 5442, 5443, 5448, 5451, 5453, 5454, 5458 5463, 5479 5481, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1897, or⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 3080. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 22. Mustern von gestickten Decken, verschlossen,

lächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 5482 5503, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1897,

Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3081. Firma Arndt & Flink in Plauen, 1 Paket Nr. 1 mit 50. Mustern von gestickten Spitzen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3656 67, 3671 94, 3721 26, 3733 40, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1897, Vor⸗ mittags ½10 Uhr.

Nr. 3082. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 2 mit 50 Mustern von gestickten Spitzen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3741— 45, 3752 63, 3770 3802, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 24. Juni 1897, Vormittags ½10 Uhr.

Nr. 3083. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 3 mit 50 Mustern von gestickten Spitzen, offen,

lächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3803 —52,

chutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1897, Vormittags ½10 Uhr.

Nr. 3084. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 4 mit 50 Mustern von gestickten Spitzen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3853— 66, 3869 3903, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1897, Vormittags ½¼10 ÜUhr.

Nr. 3085. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 5 mit 50 Mustern von gestickten Spitzen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3904— 15, 3921 57, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1897, Vormittags ½10 Uhr.

Nr. 3086. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 6 mit 50 Mustern von gestickten Spitzen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3958— 91, 3995 4011, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1897, Vormittags ½10 Uhr.

Nr. 3087. Dieselbe 1 Paket Nr. 7 mit 19 Mustern von gestickten Spitzen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 4012 30, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1897, Vormittags ½10 Uhr.

Nr. 3088. Firma Fritz Bergmann in Plauen, 1 Paket Nr. 1 mit 15 Mustern zu Köper⸗Rouleaux und Vitragen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 329 334, 336 344, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1897, Nachmittags ¼5 Uhr.

Nr. 3089. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 2. mit 21 Mustern zu Köper⸗Borten, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 512 519, 521 533, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1897, achmittags z5 Uhr.

Nr. 3090. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 3. mit 36 Mustern zu Kaiser⸗ und Spachtel⸗Vitragen, offen, Flächenerzeugniffe, Geschäftsnummern 1096 bis 131, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1897, Nachmittags s5 Ühr.

d Nr. 3091. Dieselbe Firma, 1 Muster zu Bett⸗

ifen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer

19. Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Juni

897, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 3092. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 5 mit 4 Mustern zu Stores und Gardinen, offen,

lächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3106 3109, N utzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1897,

achmittags 15 ÜUhr. 50r. 3093. Dieselbe Firma, 1 Paket mit

1 Mustern zu Stores und Gardinen, offen, lchenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3054 3062, 4, 3066 3105, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet 885 Juni 1897, Nachmittags 15 ÜUhr.

1. 3094. Firma Iklé & Reis in Plauen,

Sbaket mit 50 Mustern von gestickten Mifen und ickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnum⸗ 37433, 37577, 37605, 37670, 37685, 37687 17,890, 37694, 37695, 37697, 37698, 37725 729, ci 5, 37741 749, 37759, 37781, 37781 a, 37792

b7209) In unser Genossenschaftsregister ist am den

Nr. 3095. Dieselbe Firma, 1 Paket mit ven⸗ 2 und Sticke⸗ n, enerzeugnisse, Geschäftsnumm 37811 —- 814, 37817 —396, ;8 ecsstenummemn 37853, 37854, 37856, 37857, 37859 869, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1897, Vor⸗

r. 8 ieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern von gestickten Spitzen und Piet. müt offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 37870, 37872 884, 37886, 37887, 37889 37916, 37934 bis 8939, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1897, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 3097. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern von gestickten Spitzen und Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 37940 bis 945, 37951, 37953, 37955 964, 37990 995, 46808, 46809, 46813 820, 46825, 46826, 46829 bis 831, 46850 854, 46907, 46908, 46732 735, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1897, Vormittags ¼112 Uhr.

Nr. 3098. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern von gestickten Spitzen und Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 46736, 46737, 46838 849, 46861 896, Schutzfrist 3 Jahre, ö am 29. Juni 1897, Vormittags 412 Uhr.

kr. 3099. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern von gestickten Spitzen und Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 46898 bis 46906, 8195 8211, 8218 8238, 8213 8215, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1897, Vormittags ¼12 Uhr.

Nr. 3100. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 25 Mustern von Stickereien, offen, Flaͤchenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 8239— 8263, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1897, Vor⸗ mittags 112 Uhr.; 1..X“

Plauen, am 15. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Steiger.

1 Konkurse. [27295]

Ueber das Vermögen der Frau Kaufmann Cäcilie Blum, geb. Schultz (eingetragene Firma C. Blum Wiener Schuhwaarenfabrik), Ge⸗ schäftslokal: Potsdamerstr. 20, ist heute, Nach⸗ mittags 2 Uhr 15 Minuten, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konneroder eeen eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach in Berlin, Linienstraße 131. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 12. August 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht gs 11. September 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. September 1897. Prü⸗ fungstermin am 28. September 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 17. Juli 1897.

Marder, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

[27276]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Scheel, in Firma C. Scheel, Leopold Waschow Nachf., zu Bützow wird heute, am 16. Juli 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Vorbeck hier. Anmeldefrist bis zum 16. August 1897. Wahltermin am 9. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. August 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 9. August 1897.

Großherzogl. Mecklb. Amtsgericht zu Bützow,

[27312] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kürschners Wilhelm Vesper in Cassel, an der Garnisonkirche 1, ist heute, am 14. Juli 1897, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Privat⸗ Sekretär Lohr in Cassel. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 21. September 1897. Anmelde⸗ Frist bis zum 21. September 1897. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 4. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ unceeuhn am 21. Oktober 1897, Vormittags r. Cassel, am 14. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts, Abth. 12: Putze, Aktuar. 8

[27294] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metzgers Carl Klein⸗ schmidt zu Dortmund, Wißstr. 31, ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Bücherrevisor E. Kirchberg zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1897. 11“ sind anzumelden bis zum 1. Ok⸗ tober 1897. rste Gläubigerversammlung den 5. August 1897, Vormittags 11 ½¼ Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 9. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 39. Dortmund, den 17. Juli 1897.

Kautsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27270]

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Heinrich Schumacher hieselbst ist heute, am 16. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rentier F. Fölsch hieselbst. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Mittwoch, den 11. August 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 31. August 1897 anzumelden. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Mittwoch, den 22. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Uümer Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. August

Friedland i. Meckl., den 16. Juli 1897.

AJosef Keller in München, Marienplatz 16/0 und I.,

Desselberger in Ebersbach als Verwalter bestellt worden. Anmeldefrist und offener Arrest bis 12. August 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. August 1897, Nachmittags 3 Uhr. Den 17. Juli 1897. 11“ Gerichtsschreiber Layer.

[27289] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich 5 zu Halle a. S., große Brauhausstraße r. 30, ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung 7, zu Halle a. S. am 17. Juli 1897, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle a. S., Wettinerstraße Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 28. August 1897. Erste Gläubigerversammlung den 16. August 1897, Bormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 18. September 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 17. Juli 1897. Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[27288] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Restaurateurs Ehr⸗ hard Fischer senr. zu Trotha, Magdeburger⸗ straße Nr. 9, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7, zu Halle a. S. am 17. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle a. S., Wettinerstraße Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 28. August 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 16. August 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 18. September 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 17. Juli 1897. Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[27292]

Ueber das des Kaufmanns Fritz Derkorn von hier ist am 17. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Rudolf Kiewel von hier ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. August 1897 und An⸗ meldefrist bis zum 21. August 1897. Erste Gläubi⸗ gerversammlung am 5. August 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 6. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.

Insterburg, den 17. Juli 1897.

„du Posl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.

[27282] Konkursverfahren.

Nr. 18 279. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Buchhalters Theodor Schütz von hier wurde durch Beschluß Großh. Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Karl Burger dahier. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 9. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und ahlgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 17. August 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. August 1897. Karlsruhe i. B., den 17. Juli 1897.

Katzenberger, 1.“ Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[27307] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Winterhoff zu Köln, Inhaber der 888 „Johann Maria Farina & Co. gegenüber dem Ursulaplatz“, wurde am 14. Juli 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Mertz zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. September 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 10. August 1897 und allgemeiner Prüfungstermin am 11. September 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53. Köln, den 14. Juli 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

[27308] Ueber das Vermögen des Tapezierers Bernhard Tillmeier zu Köln wurde am 14. Juli 1897, Nachmittags 5 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Lang zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. September 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. August 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 13. September 1897, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebände, Portal 3, Zimmer 53. Köln, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[27390] Ueber das Vermögen des Goldschmieds Gustav Adolf Hermann Haupt in Lübeck ist am 17. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wittern in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis 15. August 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 28. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, allgem. Prüfungstermin 25. August 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 20.

Lübeck, den 17. Juli 1897.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

[27297] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Zigarrenhändlers

auf dessen Antrag am 13. d. M., Nachmittags

Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: 8 (L. S.) Greck, Amtsgerichts⸗Protokollise

(17280p 8 Württ. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des Bernhard Schleich, Bauers in Schlierbach, ist heute, Nachmittags

³ 87810, S utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1897, ormittags 112 Uhr.

4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar

83 Uhr, den Konkurs eröffnet.

(12. August 1897 einschließlich bestimmt.

Konkursverwalter: echtsanwalt Alfred Eckert in München. Offener Arrest Se. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der bgeeeahe. b6 ahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗

der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Freitag⸗ den 13. August 1897, Vormittags 10 ½ Zimmer Nr. 58, Erdgeschoß des Justizpalastes, den allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 20. August 1897, Vormittags 9 Uhr, ebenda bestimmt.

Mlünchen, den 14. Juli 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl

[27279] Bekanntmachung.

Durch Fer- des K. Amtsgerichts dahier vom 17. Juli 1897, Nachmittags 5 Uhr, ist über das Vermögen des Lumpenhändlers Jakob Wenk in Haßloch das Konkursverfahren eröffnet, der Ge⸗ schäftsagent Hört hier als Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 11. August 1897, die Anmeldefrist auf 28. August 1897, der Wahltermin auf 12. August 1897, Vormittags 10 Uhr, und der Prüfungstermin auf 18. September 1897, Vormittags 10 Uhr, im K. Amtsgerichtsgebäude hier, Zimmer Nr. 1, festgesetzt worden.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei endel, K. Sekretär.

Bekanntmachung.

8 „Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 16. Juli 1897, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen der Schnittwaarenhändlerseheleute Roman und Margarethe Weikert in Nürnberg, äußere Laufergasse Nr. 4, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Frankenburger in Nürnberg. „Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 31. August 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Samstag, 14. August 1897, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Samstag, 11. September 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 17 des hiesigen Justizgebäudes.

Nürnberg, den 17. Juli 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretaͤr.

[27277] Konkursverfahren.

Nr. 8752. Ueber das Vermögen des Gastwirths Franz Josef Scheibel „zum Adler“ in Radolf⸗ zell wurde am 16. Juli 1897, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet und Waisenrichter Theodor Brugger in Radolfzell zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 16. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. August 1897.

Radolfzell, den 16. Juli 1897.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerich Eisenträger.

[27272] Konkursverfahren.

AUeber das Vermögen der Eheleute Spannagel Josef, Ackerer und Amalie Hirstel zu Gemar wird heute, am 16. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent E. Fritsch dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungstermin bis 7. August 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 16. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Offen Arrest mit Anzeigefrist 31. Juli 1897.

Kaiferliches Amtsgericht * Rappoltsweiler.

[27287] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Rentiers Adolp Schulze in Rathenow wird heute, am 17. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrath Stietzel in Rathenow wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. August 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig dng, wird auf⸗ gegeben, nichts an den üe. uldner zu ver⸗ e oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen sir welche sie aus der Sache ab⸗ Feet. Befriedigung in nehmen, dem onkursverwalter bis zum 7. August 1897 An⸗ zeige zu machen. Rathenow, den 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgerich

[27290) Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. W. Regin in Reppen ist heute, am 17. Juli 1897 Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Spediteur Hermann Schnei⸗

(der in Reppen ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 21. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ am 9. August 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem 1. Amtsgericht. Es ist offener Arrest erlassen mir Anzeigepflicht bis 9. August 1897.

Reppen, den 17. Juli 1897.

Haufland, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27291] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Maschinenbauers und Hausbesitzers Karl Reinhard Langer in Hormersdorf ist heute, am 17. Juli 1897, Vor⸗ mittags ½9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Carl Wendler in Stollberg. Anmeldefrist bis zum 20. August 1897. Gläubigerversammlung den 14. August 1897, Vormittags 10 ÜUhr. Prüfungstermin den 3. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. August

Stollberg i. Erzgeb., am 17. Juli 1897. Der tas segiga K -.e Amtsgerichte:

ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125

Neustadt a. H., den 17. Juli 1897. u“

8 2252

—NBö

S e 827.2

8

. 8 825