5 * — Se
Oktober 3,20 ℳ,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
127511]
“ 5
Januar 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. 5 % Chinesen 101, . . i 3,17 ½ ℳ, : ätze 20,51, Wien 12,09, Paris 25,26, St. Petersburg 251 18. ril 3,17 ½. ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr. Juni Plät. 2 F 1. n 1 e ble bt am Shesben. den 24. und Sonn⸗ 875 316) Fr., für den Güterverkehr 1 120 000 (im Juni 1896 pro⸗
—. Schwach.
““ 39,17¼; — diskont z, Silber 272⁄0, ürich, 20. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,17 ½ ℳ,] Reichs⸗Anl. 97, Heagl. g9 e nnn. 6b, Plabaielont , e an⸗ bich sch. 1bo 1vosthahn betrugen im Jun 1867 sür der Personenverkehr 995 000 (im Juni 1896 provisorisch 838 000, definitiv
visorisch 1 101 000, definitiv 1125 665) Fr., diverse Ein:.
Bremen, 20. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. b.- 31. d. M. 8e. Schluß. Weizen fest, 6 d. nahmen 92 000 (im Juni 1896 provisorisch 95 000, definü
Raffiniertes Petroleum. (Offitzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Niedriger. Loko 5,05 Br. — Schmalz. Höher. Wilcor 22 ₰, Armour shield 22 ½ ₰, Cudahy 23 ¼ ₰4, Choice Grocery September
Short clear middl. loko 26 ½ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Schwach. Upland middl. loko 41 ₰. Taback: 539 Packen Brasil, 90 Packen
23 ¼ ₰, White label 23 ¼ 3. Speck. Fest.
Türkei, 109 Kisten Seadleaf.
etreidemarkt. (The
5 % Nordd. Liverpool, 20. Juli.
edriger.
höher bezahlt. Angeboten 1 Ladun
September 14 sh. 9 d., September⸗Oktober 15 sh. 4
Wolle stramm, namentlich Scoured, Preise unverändert.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker 10 ¾ träge. Rüben⸗Rohzucker loko
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche 8 3⁄16 matt. — Chile⸗Kupfer 47 ¼, pr. 3 Monat 481/16. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br., Lovd⸗Aktien 105 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.
Hamburg, 20. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Stetig. Amerikaner /22 n. Kommerzb. 136,90, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck⸗Büchen 165,25,
A.⸗C. Guano⸗W. 75,00, Privatdiskont 2 ⁄16, Hamb. Packet 122,25, 4 ⁄8 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 363⁄84
Middl. amerikan. Lieferungen:
g rother —— eroöen esamme⸗ 2990—p 8e. s8 2. e g; sorich 4 .9 d. is ik. mixed.) 1 d. höher, August⸗ „ definitiv 2. 28) Fr. e Betriebs⸗Ausgaben be 1I SiI Iö 1 331 000 (im Juni 1896 provisorisch 1 231 000, definitiv 1 217 788) 52 Demnach Ueberschuß im Junix 1897 876 000 (im Juni 18b659 provisorisch 803 000, definitiv 881 440) Fr. 8 Amsterdam, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. EIIW 82 vö b8 592 5 20 ⸗reac.Oefi 18918 300, 8 egeceh. n —, 8 ür Spekulation und 0 . arknoten 59,30, Russ. Zollkupon „Wechsel auf London 12,06 ½. “ fir per fäidol⸗ 8 Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, do. pr. 96;.
ig. li⸗ 1 4 ⁄14— 410%24 Werth, August⸗September 45/64 — vember 179. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. EE be 8 9 8* Oktober⸗ pr. Juli —, do. pr. Oktober 109, do. pr. März 111. Rüböl loko —,
8 3 % H. J. 95,70, 357/64 — 358⁄14 do., November⸗Dezember 35 %63 do., Dezember⸗ do. pr. Herbst —. Nordd. Aoyd 106,50, Trust Dynam. 183,90, 3 % H. Staatsan Rovember 357⁄64 sea do., Novem z 14AAX“
3 ½ % do. Staatsr. 107,10, Vereinsb. 156,00, Hamburger Wechsler⸗
in Barren pr. Kilogr. 81,75 Br., 81,25 Gd. Wechselnotierungen: London Mai 355⁄64 — 356314 d. Käuferpreis.
lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 bez., London kurz 20,35 ½ Br., 20,31 ½ Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,37 Br.,
20,33 Gd., 20,36 bez., Amsterdam 3 Monate
167,30 Gd., 167,55 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75
Die heute eröffnete Wollau 167,60 Br., wurden verkauft.
Br. 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., stetig, fest.
81,10 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 bez., do.
60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 be
z. Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko
161 — 170. Roggen loko fest, mecklenburger
russischer loko fest, 86 — 88. Mais 87 ½. Hafer fest. Gerste Qualität 11, 32“* 116 vards 16 9% 16 grey Printers aus 32r/46
32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll
fest, Rüböl fest, loko 57 ½ Br. Spiritus (unverzollt) still, 156. Stetig.
r. Juli⸗August 19 ¼ Br., pr. August⸗Septbr. 19 ¾8 Br., pr. Sept.⸗ ktober 19 ½ Br., pr. Oktober⸗November 19 ¼ Br.
11 500 Sack. Petroleum flau, Stand. white a
ffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr.
Septbr. 38 ¼, pr. Dezember 39 ¾, pr. März 40;⁄¼, pr.
Feche hee rat ““ “ Ves irkten bessere Londoner Berichte mäßig befestigend, doch blieb der 88 % Rendement neue Usance, frei an Bor amburg pr. Juli wirkten bessere Londoner Berichte mäßig 8 b —
. Oktober 8,47 ½, pr. k Ul i beschränkt. Türkische Werthe gefragt, Milwaukee & St. Paul Aktien 87, Denver & Rio Grande Preferred 1“ 11““ 1 sc 43 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 99, Lake Shore Shares 170, Louis⸗
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,67, 5 % Italienische ville & Nashville Aktien 52, New⸗York Lake Erie Shares 14 ¼,
8,27 ½, pr. August 8,27 ½, pr. Septbr. 8,37 ½, Dezember 8,57 ½, pr. März 8,82 ½. Matt.
Wien, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr.
Kaffee fest, numbers warrants 44 sh. — d. Ruhig. — loko 4,90 Br. warrants 43 sh. 11 d. Warrants Middlesborough II1 39 sh. 2 d. — Hull, 20. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen für andere Sicherheiten do. 1 ¼, Wechsel G
Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, do. W. T. B.) An der heutigen Börse auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 12 ½, Canad. Pacific Aktien 67, Zentral Pacific Aktien 8 ¾, Chicago
Mai 40 ¾.. — 1— 1 ¼ sh. höher. Paris, 20. Juli.
Januar 353⁄64 — 354⁄4 Käuferpreis, Januar⸗Februar .38864 — 354/04 do., bank 132,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber Februar⸗März 35 ⁄64 do., März⸗April 35584 Verkäuferpreis, April⸗
Getreidemarkt. Weizen 2—3 d., Mehl 1 sb. höher, Mais
Spanier besser, Italiener etwas schwächer.
7 ½, 40r Medio Wilkinson 7 ¼,
Antwerpen, 20. Juli. (W. T. B.) bericht.) Raffiniertes Type weiß loto 15 ¾ bez. und Br., pr. Juli ktion verlief ruhig. Die Preise 15 ¾ Br., pr. August 15 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Juli 52.
5 — 7 ½ 0 Auktionspreisen. 4272 Ballen Margarine ruhig. AX“ New⸗York, 20. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
in fester Haltung; im weiteren Verlauf trat theilweise eine Reaktion ein; der Schluß war aber wieder fest. Der Umsatz in Aktien betrug
Manchester, 20. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¾, 373 000 Stück. 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6 ¼, 30r Water Clayton 7,
etroleum. (Schluß⸗
Weizen eröffnete infolge der gestrigen Festigkeit auch heute sehr fest und mit höheren Preisen und konnte sich infolge höherer Kabel⸗ 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 361 Warpcops berichte und Käufe für das Ausland einige Zeit gut behaupten. Im loko 123 — 136, Wellington 7⅛½, 40r Double Weston 8 ¼, 60r Double courante weiteren Verlauf des Geschäfts führten Realisterungen eine Reaktion
herbei, der aber später auf Käufe für den Export eine abermalige
Aufbesserung folgte. — Mais schwächte sich nach Eröffnung infolge
Glasgow, 20. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed großer Ankünfte und günstiger Ernteberichte etwas ab; später trat (Schluß.) Mixed numbers auf die Festigkeit des Weizens eine Erholung ein.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungöbend Prozentsatz 1, do.
sel auf London (60 Tage) 4,86 ½,
4 ⅛6 % Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,25, Oesterr. Rente 94,15, de Haet g Rente 22,70, Portugiesische Taback. New⸗PYork Zentralbahn 101 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.)
Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 101,25,
Ungar. Goldrente Obl. 475,00, 4 %
ussen 1889 102,50, 4 % Russen 1894 66,50, 41 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 28 ,
122,70, do. Kron.⸗A. 100,25, Oesterr. 60r. Loose 147,50, Länderbank 3 ½ % Russ. A. 101,40, 3 % Russen 1896 94,60, 4 % span. äußere Anl. Philadelphia and Reading First Preferred 49 ½, Union e Aktien
242,25, Oesterr. Kredit 369,90, Unionbank 299,25, Ungar. Kreditb. 62 ½, Oesterreichische Staatsbahn 740,00, Banque de France 3780, 396,75, Wiener Bankverein 258,50, Wiener Nordbahn 266,00, B. de Paris 862,00, B. ottomane 570,00, Créd. Lyonn. 777,00, Buschtiehrader 550,00, Elbethalbahn 259,00, Ferd. Nordb. 3425,00, Debeers 727, Rio⸗Tinto⸗A. neue 558,00, Suezkanal⸗A. 3225, Privat⸗
. 46,60, Lemb. Czern. 28550, Lombarden 85,50, diskont —, Lochs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. di. Pl. 122 18, Wchs. a. E114A4““ E deront , Ach0, Amft. 1. 27593,99, Chen. a. London 29,10½, do. 5 25, do, do. in. Philꝛdelohia 5,70, Dor Refunedo (in Cases) 6,9,
do. Pipe line Certificat. pr. August 75, Schmalz Western steam 4,40, - Weizen ruhig, pr. Juli] do. Rohe & Brothers 4,70, Mais per Juli 31 ¾, do. per Sept. r.⸗Dezbr. 23,90, pr. Nov.⸗Febr. 31 F, do. per
Februar 14,75. 81. Weizen per Juli 84 ¼, do. per August —, do. per Sep⸗
Nordwestbahn 256,00, Pardubitzer 211,50, Alp.⸗Montan 128,40,
Amsterdam 99,00, Plätze 58,68, Londoner Wechsel 119,50, Napoleons 9,52, Marknoten 58,68, Russ.
Periser Wechsel 47,60, anknoten 1,26 ⅛, Brüxer 266,40, Tramway 487,00.
pr. Frühjahr 10,11 Gd., 10,13 Br. 7,80 Br., pr. Frühjahr — Gd
Br. Mais pr. Juli⸗August
Madrid k. 379,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 53,00.
Getreidemarkt. (Schluß 23,80, pr. August 23,80, pr. Sept 1 Getreidemarkt. Weizen pr. Feen 9,79 Gd., 9,81 Br., 24,00. Roggen ruhig, pr. Juli 15,00, pr. November⸗
oggen pr. Herbst 7,79 Gd., Mehl matt, pr. Juli 49,60, pr. do. dgen pr, H. 50,35, pr. November⸗Februar 50,30. Rüböl ruhig, pr. Juli 59 ¾, 2 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⅜, do. Rio Nr. 7 per August 7,10, do.
6, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124 ¼,
mercial Bars 60 ¼. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8,00,
do. do. in New⸗Orleans 7 ¼, Petroleum Stand. white in New⸗York
ilber, Com⸗
Dezember —, Rother Winterweizen loko
August 49,80, pr. Sept.⸗Dez. tember 78 ½, do. per Dezember 79 8, Getreidefracht nach Liverpool
pr. September⸗Oktober 4,79 Gd., 4,81 Br. pr. August 59 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 61, pr. Januar⸗April 61 ¾. do. per Oktober 7,35, Mehl, Spring Wheat elears 3,35, Zucker 3 ½,
— Gd., — Br.,
Hafer pr. Herbst 6,10 Gd., 6,12 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. — 21. Juli, Vormittags 10 ÜUhr 50 Minuten. (W. T. B.)
Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 396,50, Oesterreichische Kredit⸗ Rohzu
Aktien 369,75, Franzosen 346,50, Lombarden 85,50, Elbethalbahn
—,— te 102,15, 4 % Ungarische Goldrente 25 ⅜, pr. Oktober⸗Januar 26 ¼, pr. Januar⸗April 27 ⅜. Oesterreichische Papierrente % Ungarisch n Hanuce. Weil 28 , , auf Lonvon
7 7
122,70, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,25, Bösteraetc 58,70, Bankverein 258,50, Länderbank 242,00, (3 Monate) 93,95, do. Berlin do. 46,00, Chéques auf Berlin 46,27 ½, do. Paris do. 37,35, Privatdiskont 4 ½, Russ. 4 % Staatsrente 99, Waaren betrug 9 024 745 Dollars.
do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe Pest, 20. Juli. (W. T. B.) EE113“ Weizen von 1894 6. Serie 154, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148,00, loko Hausse, pr. Herbst 9,71 Gd., 9,73 Br., pr. Frühjahr 10,06 Gd., do. 3 % Gold n 10,08 Br. Roggen pr. Herbst 7,63 Gd., 7,64 Br. Hafer pr. Herbst 1864 288, do. 5 % do. von 1866 247, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ ais pr. Juli⸗August 4,36 Gd., 4,38 Br., bank⸗Loose 206 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156 ¼, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. d b Internat. Handelsb. I. Em. 578, Russ. Bank für auswärtigen Handel 116, Warschauer Kommerzb. 480, Ges⸗ f. elektr. Beleucht. 638,
Produktenmarkl. Weizen loko 9,25. Roggen loko 5,60] Pork pr. Juli 7,67 ⅛. “ Rio de Janeiro, 20. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf
Buschtiehrader Litt. B.⸗-Aktien —,—, Türk. Loose 66,50, Brüxer —,
Wiener Tramway 489, Alpine Montan 129,80.
5,74 Gd., 5,76 Br.
pr. August⸗September 4,41 Gd., 4,42 Br., pr. Mai⸗Juni 4,95 Gd., 4,97 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,70 Gd., 12,75 Br.
London, 20. Juli. (W. T. (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ %
ols —, Ital. 5 % Rente 93 ½, — 5
4 % 89 er Rufs. 2. S. 103 ¼, Konv. Türken 21 ¾, 4 % Spanier 62 ⅛, Hafer loko 3,70 — 3,95. Leinsaat loko 9,75. Hanf loko —. Talg
Konsols 11213/16, Preuß. 4 % Kon
pr. Januar⸗April 35 ½¼.
St. Petersburg, 20. Juli.
3 ½ % ggvpto⸗ 103, 4 % unif. do. 107, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 108 ½, loko —. pr. August —
6 % fons. Mex. 98 ½, Neue 93er Mex. 97 ⅛, Ottomanbank 12 ¾,
De Beers neue 27 ¼, Rio Tinto neue 22 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ⅜, 6 % 97,95, Mittelmeerbahn 538,00,
fund. Arg. A. 85, 5 % Arg. Goldanl. 87 ¾, 4 ½ % äuß. do. 60, 3 % auf Paris 104,57 ½, Wechsel auf Berlin 128,90, Banca d'Italia 743.
Oeffentlicher Anzeiger.
2. vafaeot⸗ ustellungen u. dergl. 3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zucker matt auf Ausland, Nr. 3, 100
Mailand, 20. Juli. (W.
476, do. Diskontobank 678, do. des Weizens.
London 717/32 T. B.) Italienische 5 % Rente Méöridionaux 702,00, Wechsel
Spiritus ruhig, pr. Juli 39 ¼, pr. August 39, pr. Sept.⸗Dezbr. 36, Zinn 13,80, Kupfer 11,10. bis rußig, nr. S Li Die Weizen⸗Verschifjungen der letzten Woche von den
er (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¼ - 25. Weißer atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß⸗ kg pr. Juli 25 ¼, pr. August britannien 93 000, do. nach Frankreich 6000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 33 600, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien
24 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten
Chicago, 20. Juli. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen verlief auf Nachrichten aus Europa und Abnahme der Eingänge sowie
„Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von auf Abnahme in den sichtbaren Weltvorräthen und guter Platz⸗ nachfrage in fester Haltung. — Mais schwächte sich anfangs auf gunstiges Wetter etwas ab, erholte sich aber später auf die Festigkeit
Weizen pr. Juli 76 ¾, pr. Septbr. 72 ¾, Mais pr. Juli 26 ½. Schmalz pr. Juli 4,17, do. pr. Septbr. 4,25. Speck short clear 5,00.
8 Aires, 20. Juli. (W. T. B.) Goldagio 184,80.
10. Verschiedene
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesehlich. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. - 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9. “
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine. 11“
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [26838]
In Sachen der Wittwe des Gastwirths Friedrich Mühlenberg, Louise, geb. Hüttich, in Helmstedt, Klägerin, wider den Handelsmann Jacob daselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten
ehörigen, sub No. ass. 343 an der Georgienstraße Fierselbst belegenen Wohnhauses nebst Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. v. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. November 1897, Morgens 9 ¾ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst ange etzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 1 v
Helmstedt, den 10. Juli 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
“ 8
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Erbpächter Christian Bollow gehörigen, kanonfreien Erbpachthufe Nr. 5 zu Hoort mit Zu⸗ behör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Dienstag, den 5. Oktober 1897,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 2. No⸗ vember 1897,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗
tober 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 21. Sep⸗ tember 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Kaufmann L. Fiedel⸗ meier zu Se.e. welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
L2enote. den 16. Juli 1897. roßherzogl. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
[64900] Aufgebot.
Der Ziegeleibesitzer H. 1.. in Drosa bei Cöthen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann in Magdeburg, hat das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Pfandbriefe der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank in Berlin Ser. I Litt. D. Nr. 3797 über 300 ℳ und Ser. II Litt. C. Nr. 7682, 7683, 7684, 8295, je über 600 ℳ, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ e. seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 15. Januar 1897. 1
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[13220] 21.—1dn J .
Auf Antrag des Kreissparkassen⸗Rendanten Ludmig Pawlowski zu Lyck wird der Inhaber des angebli verloren gegangenen, unter Nr. 3364 über die Hinter⸗ legung von 7500 ℳ in 3 ½ % Ostpreußischen Pfand⸗ briefen für den Antragsteller am 4. Januar 1897 ausgefertigten Pfandscheins der Reichsbank⸗Haupt⸗ stelle zu Königsberg i. Pr. hierdurch aufgefordert, seine Rechte den Pfandschein spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 17. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg i. Pr., den 11. Mai 1897.
hörenden Gegenstände am Dienstag, den 5. Ok⸗ X“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 1
[4100]
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhandener Urkunden beantragt: .“
I. der Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin: 3
1) Nr. 386488 über 926 ℳ, ausgestellt für Paul Kleinfeldt, Tischler, Residenzstr. 40, vom Tischler Paul Kleinfeldt in Berlin, Gerichtsstraße 21,
2) Nr. 560524 über 801,32 ℳ, ausgestellt für Antonie sehge. Fräulein, Nostizstraße 25, vom Malermeister Karl Julius Heyde in Berlin, Gnei⸗ senaustr. 89,
II. der unkündbaren vierprozentigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbanl zu Berlin Serie 10 Nr. 2842 über ℳ 200, ausgestellt am 4. Juli 1885, und Serie 12 Nr. 854 über ℳ 300, ausgestellt am 25. März 1887, von Georg Fink in Fell b. Alsfeld, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Fleck und Dr. Bollert in Berlin,
III. der 5 % igen Berliner Pfandbriefe des Ber⸗ liner Pfandbriefamts vom 1. Januar 1872, bezw. 1. Januar 1876, bezw. 1. Januar 1876 Litt. F. Nr. 2925 über 100 Thaler, bezw. Nr. 6178 über ℳ 300, bezw. Nr. 6180 über ℳ 300, vom Arbeiter Wilhelm Greinke in Berlin, Gartenstraße 56, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Magendantz in Berlin, Kochstr. 56, 3
IV. der 4 % igen Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank in Berlin
1) Serie 9 Litt. E. Nr. 1162 über ℳ 500, aus⸗ gestellt am 15. Juli 1885, von Georg Fink in 89 b. Alsfeld, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Fleck und Dr. Bollert in Berlin,
2) Serie 14 Litt. E. Nr. 931 über ℳ 500, vom 1. April 1892, vom Bureau⸗Assistenten Hermann Herberg in Dresden, 1
V. des von „Herrmann Jesch“ ausgestellten, auf Robert Jesch in Berlin, Neue Friedrichstr. 78, ge⸗ zogenen, von Robert Jesch acceptierten Wechsels d. d. Berlin, 25. Oktober 1895, über am 20. De⸗ zember 1895 zahlbare ℳ 100, von den Tischler⸗ meistern Hermann Detert, R. Friedrich, W. Schäke. vertreten durch die Rechtsanwalte Fritz Scheff und Dr. Gerstenberg in Berlin, —
VI. der Depotscheine der Reichsbank (Reichshaupt⸗
bank für Werthpapiere) 1““ v““
1) Nr. 721078 vom 1. November 1892, aus⸗ gestellt für Karl Wilhelm Habermalz, Tischler⸗ geselle in Düsseldorf, über ℳ 200 4 % Preuß. Konsols, mit Anweisung per 2. Januar 1899, vom Tischlergesellen K. W. Habermalz zu Stendal, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von Wulffen in Stendal,
2) Nr. 886732, 886733 „und 886734 vom 29. August 1895, ausgestellt für Johann Krumnow und Frau Louise Krumnow, geb. Becker, hier, über 4000 ℳ 4 % Obligationen der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn⸗Gesellschaft Actien⸗Gesellschaft zu Berlin, mit Zinssch., fällig 1. April 1896 folg., und Anw.; bezw. 1000 ℳ 4 % Preußische konsolidierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Januar 1896 und folg., nebst Anweisungen; bezw. 500 ℳ 4 % unkündbare Hypothekenbriefe der
Pommerschen Hypotheken⸗Aktienbank mit Zinssch,
fällig 1. Januar 1896 folg. und Anw,, von Johann Krumnow und Louise Krumnow, geb. Becker, in Berlin, Hollmannstr. 20, 8
3) Nr. 631661 vom 28. März 1891, ausgestellt für verw. Frau Dr. E. Lohse, geb. Lichtenberg, hier, über 26 150 ℳ 4 % Preußische konsolidierte Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1891 folg., und Anweisungen, von Baronin von Loewen⸗ stern, verw. Dr. E. Lohse, geb. Lichtenberg, in Bern⸗ stadt (Schlesien),
4) Nr. 728648 vom 2. Januar 1893, ausgestellt für Martin Schadow in Gr.Ströbitz als Vor⸗ mund und für Kaufmann Heinrich Kuhn in Kottbus als Gegenvormund der minorennen Martha Marie Schadow über 1800 ℳ 4 % Preußische konsolidierte Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1893 und folg., nebst Anweisungen, von Frau Landwirth Krüger, Martha Marie, geb. Schadow, zu Kottbus, vertreten durch Rechtsanwalt Ehrlich in Kottbus,
5) Nr. 681327 vom 5. Februar 1892, ausgestellt für die Schulgemeinde Gola über 525 ℳ 4 %
osener Renten ohne Zinsscheinbogen, von dem
chulvorstande zu Gola 6) Nr. 676716 und Nr. 936108 vom 13. Januar
1892 bezw. 18. Juni 1896, ausgestellt für Fräulein Lina Eigenbrodt in Ronsdorf bei Elberfeld über 3000 ℳ 4 % Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter — anleihe, mit Zinssch., fällig 1. Juli 1892 folg., 8 Anw., bezw. 6600 ℳ Aktien der Deutschen Bank
1311““
mit Gewinnantheilsch. für 1896 folg. u. (die 11 in Nr. 89 dieses Blattes ergänzt), von Fräulein Lina Eigenbrodt
dorf,
760210 vom 18. Juli 1893, ausgestellt für Frau Florentine Jonas, geb. Jeute, hier, über 1000 ℳ 3 ½ % Deutsche Reichs⸗Anleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. Januar 1894 u. folg., nebst Anweisungen, von Frau Arbeiter Florentine Jonas in Berlin, Blumenstr. 21 a Hof III,
8) Nr. 692788 vom 20. April 1892, ausgestellt für verwittwete Forstmeister Marie Giggelberger, eb. Loritz, in Saargemünd, über 2700 ℳ 4 % rämien⸗Antheilscheine der Stuhlweißenburg⸗Raab⸗
razer⸗Eisenbahn mit Anweisung pro 15. Oktober 1892, von Dr. Giggelberger, II. Arzt der lothringischen Bezirks⸗Irren⸗Anstalt bei Saargemünd,
9) Nr. 816093 und 817150 vom 25 bezw. 31. Juli 1894, ausgestellt für Herrmann Helmich hier, über 1700 ℳ 4 % Preußische konsolidierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1895 u. folg., nebst Anweisungen bezw. über 200 ℳ 4 % Preußische Püsefisierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Januar 1895 u. folg., nebst Anweisungen, von demselben, Lottumstr. 14,
10) Nr. 761380 vom 22. Juli 1893, ausgestellt für Auguste Bassiner, geb. Frebel, hier, über 200 ℳ 4 % Preußische konsolidierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1893 und folg., nebst Anweisungen, von der verwitteten Postsekretär Auguste Bassiner, geb. Frebel, in Berlin, Große Hamburgerstr. 7 I.
VII. der Policen der Preußischen Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien ⸗Gesellschaft zu Berlin:
1) Nr. 87509 vom 15. August 1883, ausgestellt für die Söhne des Fabrikanten Oskar Arnold zu Neustadt b. Coburg, mit Vornamen Hermann und Carl oder deren Rechtsnachfolger, über 1000 ℳ, zahlbar am 15. August 1903, vom Fabrikanten Oskar Arnold zu Neustadt b. Coburg, vertreten durch Geh. Justiz⸗Rath Humbert in Berlin,
2) Nr. 64474 vom 17. August 1878, ausgestellt für den Zigarrenmacher Gottfried Köhler in Stetteritz über 300 ℳ, zahlbar nach dem Tode desselben, von demselben in Leipzig⸗Stötteritz, Schönbachstr. 152 c,
VIII. der Police der Gegenseitigen Lebens⸗, In⸗ validitäts⸗- und Unfall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Prometheus“ in Berlin, Nr. 7440 vomn 16. Mai 1879, ausgestellt auf den Namen der Frau Anna Kreis, geb. Alt, in München, über 2000 ℳ, von derselben, vertreten durch die Rechtsanwalte Gebhardt und Dr. Vogel IJ. in München,
IX. des 8. Prämien⸗Rückgewährscheins vom 1. No⸗ vember 1885 über 59,40 ℳ, gehörig zur Lebens⸗ versicherungs⸗Police Nr. 35812 der Viktoria zu Berlin (Allg. Vers.⸗Aktien⸗Gesellschaft) vom 1. Mai 1878, vom Königl. Salinenschmiede⸗Polierer Friedrich Ihlau in Schönebeck, vertreten durch Rechtsanwalt L. Wolffgram in Berlin,
X. des Versicherungsscheins Nr. 46765 der Ber⸗ linischen Lebens⸗Versicherungsgesellschaft in Berlin vom 20. Juni 1882, ausgestellt für den Bauunter⸗ nehmer Maximilian Ernst Johannes Felsch in Foßwinkel über 3000 ℳ, von demselben in Thorn,
XI. des Sterbekassenbuchs Nr. 8189 vom 15. No⸗ vember 1848, über 250 ℳ, ausgestellt für Jean Louis Gustine, Kunstgärtner, von dessen Erben hier, vertreten durch Rechtsanwalt Lahn in Berlin,
XII. der Quittung und zugleich des Kautions⸗ empfangsscheins der Königl. Eisenbahn⸗Betriebskasse in Berlin vom 15. November 1894, über ein vom Billetverkäufer Otto Köppe in Rixdorf als Kaution eingeliefertes Sparkassenbuch der Stadt Berlin Nr. 278283 über 300 ℳ, rom Kaufmann Otto Köppe in Berlin, Brunnenstr. 85,
XIII. des Pfandscheins Nr. 25147 des Lombard⸗ Komtoirs der Reichshauptbank in Berlin vom 13. Juli 1896 über die vom Justiz⸗Rath Max Joel als Unterpfand gegebenen Depotscheine Nr. 631746 und 871803 über 1600 ℳ 3 % Deutsche Reichs⸗ Anleihe, von Heinrich Joel in Berlin, Neue Promenade 2, 8
XIV. der Zahlungsanweisung Nr. 34 der Reichs⸗ bank⸗Hauptstelle zu Posen vom 5. Oktober 1896 übet 700 ℳ, für J. M. Kajsmann oder an dessen Ordre von Kaufmann J. M. Kajsmann in Lowicz in Russisch⸗Polen, vertreten durch Rechtsanwalt laczek zu Posen, 8
XV. des für Paul Kulicke ausgestellten Kautions⸗ scheines der Handelsgesellschaft Rudolf Mosse vom 10. November 1896 über durch Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Berlin Nr. 204428 hinterlegte 50 ℳ, von Paul Kulicke in Verlin, Wasserthorstr. 38.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 3. April 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
88 [27257] Aufgebot.
Der Unteroffizier Hermann Beise zu Paderborn hat das Aufgebot des auf den Antragsteller aus⸗ gestellten Sparkassenbuches Nr. 15 075 der Sparkasse des Kreises Münster, welches über 48,41 ℳ lautete, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber des Svparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. F. 24/97.
Münster, den 7. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
— 8
[27537) Bekanntmachung.
Auf Antrag des Königlichen Landraths zu Gnesen als Vorsitzender des Kreisausschusses des Kreises Enesen wird der Inhaber des angeblich verloren waen Sparkassenbuches der hiesigen Kreisspar⸗ afse Nr. 522 über 227,89 ℳ, bezeichnet „Kreis⸗ Kommunal⸗Fonds Gnesen“ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Februar 1898, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Gnesen, den 18. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[27539) Aufgebot.
Auf Antrag des Fräuleins Magdalene Gottwald und ihres Vaters, des Buchhalters Eduard Gott⸗ wald, zu Ober⸗Weistritz wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 7220 der hiesigen städtischen Sparkasse über 110,86 ℳ, ausgefertigt für die erstgenannte, aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 17. März 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 10) seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wirdrdd.
Schweidnitz, den 10. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
27540] Aufgebot.
Die Eheleute Wirth Ludwig Hitz und Agnes, geb. Heymanns, in Heerdt, Kreis Neuß, haben das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 1355 und 1346 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf über eine Einlage von je 1000 ℳ, ausgestellt ersteres auf den Namen „Hitz, Ludwig, Wirth Heerdt“, letzteres auf den Namen Heymanns, Agnes, Heerdt“ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Düsseldorf, den 14. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. 8 [27536]) Aufgebot. 1u.“
Auf Antrag der Wittwe Marianna Ryszkiewicz, geborenen Kowalewska, aus Strelno werden der ver⸗ schollene Sattlergeselle Wladislaus Stalinski, ge⸗ horen am 4. September 1845 zu Strelno als Sohn der Valerian und Josepha, geborene Kowalewska, Stalinski'schen Eheleute und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 29. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt werden.
Strelno, den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht
[27534] Aufgebot.
Auf den Antrag der Eheleute Schlosser Friedrich Tollkamp und Johanna, geb. Richarz, zu Witten wird der Arbeiter Caspar Peppekus, geboren am 9. Dezember 1839 zu Unterbach bei Erkrath, welcher im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert ist, auf⸗ gesordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 7. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 42, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. F. 11/96.
Duisburg, den 5. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. 8 [27529] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Leinewebers Wilhelm Kortmann zu Everswinkel, Vormund des Leinewebers Bernard Heinrich Bolte, wird der am 28. April 1859 zu Everswinkel geborene Bernard Heinrich Bolte, welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 6. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Warendorf, den 16. Juli 1897. 8
Königliches Amtsgericht. 8
[27535] Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes Peter Gaul I. von Oberbiel wird der am 7. Juli 1827 zu Oberbiel geborene Jakob Gaul III., von dessen Verbleiben seit 15 Jahren keine Nachrichten bekannt geworden sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 19. Mai 1898, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen den Erben ausgeliefert werden wird.
Braunfels, den 14. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. [27532 Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Restbauer Theresia Michalke, geborenen Schmidt, im Beistande ihres Ehemannes des Restbauers Alois Michalke zu Groß⸗ Neundorf, wird deren Onkel, der am 8. Mai 1832 zu Weitzenberg, Kreis Neisse, gebo ene Bauersohn, spätere Stellmacher Carl Julius Schmidt zu Alt⸗ Kemnitz, welcher schon seit länger denn 30 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 10. Mai 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Hirschberg, den 15. Juli 1897.
Das Königliche Amtsgericht. 2.
[27531] Bekanntmachung. “
Der Gastwirth Carl Mielke in Landsberg a. W. hat die Todeserklärung des Müllers Carl Schulz von Landsberg ga. W. beantragt. Der letztere wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Landsberg a. W., den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[27054] Aufgebot. b 8 In Sachen des Nicolaus Masson, Tagelöhner zu Tromborn, betreffend Ertheilung einer gerichtlichen Erbbescheinigung über die gesetzlichen Erben der am 28. Januar 1897 in Reimeringen ledig verstorbenen Katharina Müller, werden alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche als der Antrag⸗ steller an den Nachlaß der genannten Katharina Müller zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis zum 1. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Aus⸗ stellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. Busendorf i. L., den 10. Juli 1897. Kaiserliches Amtsgericht.
[27530] Aufgebot. Auf Antrag der Frau Elisabeth von Kameke, geb. von Kameke, zu Kratzig als Benefizialerbin werden
alle r . und Vermächtnißnehmer des am 30. Mai 1897 verstorbenen General⸗Landschafts⸗
direktors Albrecht Eduard von Kameke zu Warnin aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte vollständig mit Angabe des Gegenstandes und Grundes und mit Bei⸗ fügung der urkundlichen Beweisstücke spätestens in dem Aufgebotstermine den 9. November 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in dem Zimmer 29, hier anzu⸗ melden, sonst können sie ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Köslin, den 14. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. 1“ [27510] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 18. Januar 1897 zu Berlin verstorbene Wittwe Marie Louise Koeppen, geborene Kaatz, hat in ihrem am 20. Mai 1897 eröffneten Nach⸗ zettel vom 26. Dezember 1896 ihren Sohn Paul bedacht.
Berlin, den 14. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[27533] Bekanntmachung.
Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 3. De⸗ zember 1896 verstorbenen Leiser Petuch alias Menchenowitsch ist beendet.
Memel, den 16. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 a.
[2752²] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der verwittweten Frau Stadtrath Emilie Nelte zu Inowrazlaw erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 14. Juli 1897 für Recht:
1) Der 3 ½prozentige Pfandbrief II. Serie Litt. D. Nr. 00792 der Neuen Westpreußischen Landschaft über 500 ℳ wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.
[27525] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 2. März 1868 für den Mühlen⸗ pächter Wilhelm Ferdinand Mühlau zu Frohburg ausgestellte Police Nr. 173 743 über 2000 Thlr, für kraftlos erklärt.
Stettin, den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.
[27524 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 29. August 1891 für den Rechts⸗ anwalt Hugo Haase in Königsberg i. Pr. ausgestellte . Nr. 466 082 über 15 000 ℳ für kraftlos er⸗
ärt.
Stettin, den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.
[27527] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die von der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania hier unter dem 11. Juni 1883 für den Schiffszimmermann Carl Friedrich August Schacht zu Mönkeberg bei Kiel uͤber 1000 ℳ ausgestellte Police Nr. 400 249, sowie 12 Rückgewährscheine für die Zeit vom 1. Juni 1884 bis 1. Juni 1895 zu derselben Police gehörig für kraftlos erklärt.
Stettin, den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.
[27526 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli d. J. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 15. Dezember 1866 für den Stellmacher Christian Theodor Bense zu Braun⸗ schweig ausgestellte Police Nr. 149 358 über 100 Thlr. für kraftlos erklärt.
Stettin, den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.
[27612]
Nr. 18 554. Das Großh. Amtsgericht Bruchsal hat heute folgendes Urtheil erlassen:
Das Sparkassenbuch Nr. 3462 (alte Nr. 17 859) über die Einlage des Wilhelm Schäfer von Neut⸗ hard bei der städtischen Sparkasse Bruchsal im Betrage von 774 ℳ 32 3: Siebenhundert siebenzig vier Mark 32 Pf. wird für kraftlos erklärt, der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
Bruchsal, den 12. Juli 1897.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Schütz.
[27521] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1897 ist der Hypothekenbrief vom 4. Juni 1877, welcher über die Artikel 38 des Grundbuchs von Machtlos Abthei⸗ lung III Nr. 2 — jetzt Artikel 136 Abtheilung III. Nr. 1 — zu Gunsten des Vize⸗Bürgermeisters Johannes Wahl von Breitenbach eingetragene Post gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Oberaula, den 14. Juli 1897.
8 Königliches Amtsgericht.
Dr. Schulin. [27512]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Juli 1897 ist die Urkunde über die von dem Johannes Leichthammer zu Leun vom 31. August 1881 zu Gunsten des Heinrich Himmelreich zu Ehringshausen errichtete, aus dem Hypothekenbuche von Leun Vol. I1I Fol. 46 Nr. 65 in das Grund⸗ buch von Leun Band 8 Blatt 143, Band 12. Blatt 195, Band 15 Blatt 79, Band 19 Blatt 263 und Band 30 Blatt 1 übernommene Hypothek über 117 ℳ 50 ₰ für kraftlos erklärt worden
Braunfels, den 16. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. [27513]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Juli 1897 ist die Urkunde über die von dem Philipp Cornelius II. zu Tiefenbach am 1. Dezember 1875 zu Gunsten seines Sohnes I. Ehe, des Friedrich Cornelius zu Tiefenbach errichtete aus dem Hypothekenbuche von Tiefenbach Vol. 1 Bl. 64 Nr. 91 in das Grundbuch von Tiefenbach Band V Blatt 9 Abth. III Nr. 1 übernommene Kautions⸗ hypothek über 120 ℳ für kraftlos erklärt word Braunfels, den 16. Juli 1897. 8—
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1897 sind alle diejenigen Personen, welche das Eigenthum der im Eigenthumsbesitze des Häuslers Johann Persz zu Nojewo befindlichen Häuslerstelle Nr. 3 zu Nojewo — bestehend aus der Hofraumparzelle Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 84 der Gemarkung Gemeinde Nojewo von 0,0130 ha mit Gebäuden von 18 ℳ Nutzungs⸗ werth (Artikel 21 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 6 Gebäudesteuerrolle von Nojewo⸗Gemeinde) — in Anspruch nehmen oder welche sonstige dingliche Rechte auf das Grundstück erheben, ihre Ansprüche und Rechte aber bisber nicht angemeldet haben, mit denselben ausgeschlossen; jedoch sind dem Königlich Preußischen Fiskus, vertreten durch die Königliche Ansiedelungskommission für die Provinzen West⸗ preußen und Posen zu Posen, die von demselben geltend gemachten Eigenthumsansprüche, sowie der Wittwe Antonina Persz, geb. Frackowiak, zu Nojewo das ihr aus § 3 des notariellen Kaufvertrages, d. d. Pinne, den 5. Oktober 1889, zustehende lebens läng⸗ liche Wohnungsrecht vorbehalten worden.
Pinne, den 15. Juli 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
[27610] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8576. Die Ehefrau des Schmieds Martin Maurer, Helene, geb. Bohn, z. Zt. Dienstmagd zu Straßburg i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Fried⸗ mann in Offenburg, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher wohnhaft in Achern, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhandlung, grober Verunglimpfung und wegen Ehebruchs, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
ivilkammer I des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 26. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 19. Juli 1897.
Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Haungs.
[27508] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Voigtländer in vertreten durch Rechtsanwalt Zeising daselb im Wechselprozesse gegen den Bauunternehmer Gustav Adolf Riedl, früher in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus 3 Wechseln vom 13. und vom 15. Februar 1897 über 500 ℳ bez. 200 ℳ und 300 ℳ nebst dazugehörigen Protesten und einer Rückrechnung, mit dem Antrage auf Zahlung von 1006,40 ℳ sammt Zinsen zu 6 v. H., und zwar von 500 ℳ seit dem Terminstage, von 206,40 ℳ seit 15. Mai 1897 und von 306 ℳ seit 18. Mai 1897, sowie von 9,87 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 20. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 14. Juli 1897.
8 Sekretär Jobst,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [27578] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Wittwe des Rentners Carl Hunke, Caroline, geb. Kardel, zu Iserlohn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schütte zu Iserlohn, klagt gegen den Sattler Ludwig Hunke, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1896 von 125 ℳ und seit dem 1. Januar 1897 von 125 ℳ zu Händen des An⸗ streichers Heinrich Hunke zu Iserlohn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Iserlohn, den 13. Juli 1897.
Stickdorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[27509] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Kaufmann Carl Küpper zu Höhscheid⸗So⸗ lingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Boeger zu Berlin, Friedrichstraße 78, klagt gegen den Kauf⸗ mann J. Katz, zuletzt in Berlin, Elsasserstr. 37, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten O. 187. 97. H. K. 8 auf Zahlung für die dem Beklagten laut Klagerechnungen vom 25. Fe⸗ bruar 1897, 10. März 1897 und 18. März 1897 verkauften und gelieferten Waaren mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 369 50 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen seit 18. Juni 1897 zu zahlen, und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58 II, Zimmer 126, auf den 10. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung
willigt worden. Berlin, den 15. Juli 1897. Drinkwitz, Aktuar, i. V. Gerichtsschreiber
. —
Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Maria Anne Pandel, 8 8 Emil Goettelmann, Schuhmacher, früher in Gerstheim, jetzt in Erstein, vertreten durch Rechtsanwalt Reis, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage: die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗
10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
8
ist durch Gerichtsbeschluß vom 9. Juli 1897 be⸗
des Königl. Landgerichts. 8. Kammer für Handelssachen.
burg i. Els. vom 21. Oktober 1897, Morgens
1“