2
mNA;AR Tn IE n— 12. 13.
14.
Im Monat Juni betrug
Hierzu kkgamen aus
im Monat Juni
die Verkehrs⸗Einnahme
aus dem Personen⸗ und
aus dem zusammen sonstigen
Güterverkehr
Demnach betrug die Einnahme
aus sämmtlichen Einnahmegquellen
In der Zeit vom Beginn des Betriebsjahres betrug die Verkehrs⸗Einnahme
aus dem Personen⸗ und Gene denh. zusammen
chen Reichs⸗Anz
23.
A—
TT“
Zweite Beilage
27.
☛
29.
eiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 22. Juli
Hierzu kamen aus
Demnach betrug die
Einnahme für diesen Zeitraum
aus ö
Einnahmequ
ellen
Die definitive Ein⸗ nahme des Vorjahres stellte sich gegen die damalige provisorische Einnahme — Spalte 18 u. 21 —
Verwend
Anlage⸗Kapital
etes
sonstigen
bei der
bei der
. ezw. 1897 sind z. Ver⸗ zinsung u. Amortisat. der Prior.⸗ Oblig. und
Für 1897/9
1897 sind zur Theil⸗ nahme an etwaiger
Dividende bezw. Ver⸗ zinsung berechtigt
8 bezw.
In den beiden letzten Jahren sind an Dividenden
bezw. Zinsen gezahlt v. H. auf
La der ür das Anlage⸗
kapital Fr
Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft konzessioniertes Anlage⸗Kapital
davon in
sonst. Dar⸗ lehen aus
Prio⸗
Stamm⸗
Prioritäts⸗
Prioritäts⸗
Prioritäts⸗
Gepäckverkehr Stamm⸗
Aktien
Gepäckverkehr .
sber. auf üͤber. auf uͤber. auf gber, auf — aäuf über über b“ auf Fertegrs. Gesanrat. üperhaupt „auf
U 2 2 2 2 28 „ 2 8 8 a 8
haupt 1 k’ haupt 1 km. haupt 1 km haupt 1 km haupt haupt haupt 8 1 km .“ b “ eren Eee Aktien Aktien gationen stre . . . ezw. ezw.
AX x *4ℳ 4—ℳ ℳ 4 ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ X l1896 1895]1896 1895 ℳ ℳ ℳ
+ 11 324 4 400G 125 4 59+ 11 449 + 405 11 476 + 406 + 9134 1 045 + 10 179 10 397 4 368 652 78 5 948 706 6600 784 6 607 7855 2089 19 074 21 163 21 170 2 514 2 642 000 762 18 1“ 8,48 3 941 687 1 749 870 3 869 870 1 749 870 69,34 470 000 — 86 128 Kn2
7900 6 700 970 14 600 15100 218 21 100 20 900 42 000 11““ 1n + 1129 5331 — ,598 648 + 100 591 1120 1711 1750 + 26 1655 2802 197 4457 4857] 342 4753 7351 12 104 11ö“ 1 292 11 878,b 37† 16 394—4 17380 * 5489† 13³92 385 58 48 888 ö1“ 4⁵² 51 935 1 638 876 660 —% 521 † 16 1181 1181 3 2 866 2 869 2869 — 991 2 938 831 2 375 000 4775 61719 148=⁄9 10 946 11 098 13 254 1 337 29 591 30 208 726 8)3 000 000 3 000 000 289 065 1000 000 1700 000 6 1 8.)3 627 480 *) 205 000 339 000 150 00
1 695 2 327 449 4022 4 282 4 543 8 502 13 045 13 825 345 1 313 — 254 968 968 261 694 433 433 2 411 3 722 225 6133 6 174 7406 11 367 18 773 19 054 1 153 191 882 + 538 1 073 1 070 811 + 1 801 2 612 2728 —+ 165 15 124 10 079 359] 25 203 26 619 41 476 31 928 73 404 77728 2 767 2 499 690 + 25, 3189 3 407 966 + 862 104 + 587 + 20 10 400 17 050% y269 27 450 28 950 27 600 54 450 82 050 85 350 1 348 1 680 + 270(- 58+◻ 1 410 1 410 + 292 + 2 765 3 057 3 057 + 48 3 084 1 802 451 4886 5 128 8 795 5 938 14 733 15 430 3 857 503 312 153 000 1 000 000 1— V 1 6 950 000 1 200 000 899 930 1 716 334 2 100 000 1 858 137 V 521 462 “
Aktien Stamm⸗Aktien
ritäts⸗ Stamm⸗ Stamm⸗ Obli⸗ 1896/97 1895/96 1896/97 1895/96 18
Quellen
Betriebs⸗
— — — —
en
km 6,86
78,78 28,30
Hoyaer Eisenban ..1711897/98 egen 1896/97 ◻½
Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. 1897/98 gegen [1896/97 Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn. 1897/98 i [1896/97
(Lausitzer Eifenbahn⸗Gesellschafs. 1897/98
Mecklenb. Friedrich Wilhelm⸗Eisenb. [1897/98 gegen 11896/97
Meppen⸗Haselünner Eisenbahn. 1897/98 gegen [1896/97 43 Neuhaldensleber Eisenbahhn 1897/98 gegen 1896/97
44 Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn . 1897/98
F. en 1896/97 45 Osterwieck⸗Wasserlebener Eisen 91* 1897/98 egen
gegen 1896/97
46 Ostrowo⸗Skalmierzycer Eisenbahn 1897/98 gegen 1896/97 47 Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenb. 1897/98 gegen [1896/97 48 Prignitzer Eisenbahn .s11897/98 gegen [1896/97
49]/ Rappoltsweiler Straßenbahn. 1897/98 gegen [1896/97 50 Ruhlaer Eisenbahn. .111897/98 gegen 1896/97
51] Schleswig⸗Angeler Eisenbahn. 1897/98 gegen 1896/97
52 Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn .1897/98 gegen [1896/97 53 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn 1897/98 gegen 1896/97
85 Fesenchahne 5. Thüringische Uhrlen 1806,97 gegen 1896/97
55 Westfälische Landeseisenb.⸗Gesellsch. [1897/98 gegen 1896/97 56 Wittenberge⸗Perleberger Eisen 8
1897/98
ge en [1896/97
57 Zschipkau⸗Finsterwalder Eisen 85 1897/98 gegen 1896/97
8 8
2 375 000 31,71
41,60
8
— 22* —
+
—
1“
274 512 238 336 285 + 1 186 901 977 — 245 4 663 3 052 7 715 7 834 10 055 8 795 18 850 19 205 2 634 727 3 724 738 152 1““ 738 821 + 112 3 310 1 892 5 202 5 345 9 427 5 558 14 985 15 486 722 319 823 + 1 142 1 172 278 1 106 1 384 1 510 + 71 32 600 48 300 80 900 84 400 82 900 160 700 243 600 254 100 2 184 9 510 2 700 + 12 210 12 210 4 600 29 710 + 256 29 710 + 256 3 340 23 050 26 390 26 540 9 390 64 930 65 390 4 943 790 5 680 6 470 6 460 800 11 776 + 11 760 + 890 9 101 11 252 20 353 20 497 26 877 60 659 61 080 1 496 538 534 + 1 072 + 1 089 663 4 031 + 4 062 + 100 7 962 15 495 23 457 23 938 20 261 64 565 65 988 2 003 1 789 + 646 2 435 2 409 961 3 303 3 343 + 102 7 870 12 190 20 060 21 410 19 890 59 570 63 470 2 055 1 910 1 470 440 + 590 870+ 1 010 + 1 310 + 42 6 200 7 800 14 000 14 525 15 700 38 400 39 975 3 793 1 300 600 + 1 900 1 933 200+ 1 600 1 699 + 162 2 655 22 406 25 061 25 296 7 379 73 307 73 987 3 670 410 2 232 2 642 2 671 461 9 369 9 427 + 468
68 022 42 036] 63 733 60 173 49 475 61 508
—..
X —
—
8 —
‧₰
— 0 —
———————
8 8*
+ *———————— “ + 7
249 900 3 714 + 108 620 1 623 13 858 2707⸗ 38 549 2589 307 120 5 610 29 017 3 426 + 41 861 5 015 6 075 694 + 1— 34 237 1 336
b. Betriebsjahr vom 1. Januar: Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn gegen Breslau⸗Warschauer Eisenbahn. .1897 “ gegen 1896 Cronberger Eisebahn. .1897 gegen 1896 W 111““ gegen 1896 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. 1897 gegen Hansdorf⸗Priebuser Eisenbahn.. gegen
1896
1897 Kirchheimer Eisenbahhn. egen
1896
1897 Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn gegen Neub andenburg⸗Friedländer Eisenb.
186 250 31 122 17 000
87 170 4 717 15 345 + 187 212 300 3 836◻ 9 483 + 171 93 857 9 756+ 8 043 + 836 68 418 6 560+ 3 510 + 338 433 150 7 864+ 6 770 + 123 37 467 1 635+ 1 400/ †+ 61 66 486 5 268 + 6 724 + 532 19 757 4 490 —- 2 815 + 640 58 227 2 2738
12 289 + 481
370 113 515 5965+5420675 — 5900815
325 830 3 214 189 620 7 179 80 066 5 810 62 658 3 510 387 450 45 700 5 670 . 1 100 37 146 321 1 479 79 + 65 901 585 6 834 110 13 8 5 839 6 54 657 8 188s 8.
8 300 000 101 121 8 596 710 155 344 1 138 198 118 316
75 930 500 81 000 5 556 66 208 3 188 3 103 12 821 24 109 410 +£ 2 921 + 89 380 80 330 1 270 60+ 6 367 8 129 415 10 405 1 947 11 837 100 11 937 24 040 1 904 11 —8 167637 + 776 65 711 + 1 819 + 144
1 409 320 885⁵ 2 294 . 740 3 034 7 843 1 782
— 28 — 7— 6 — 34 An 137+ 103 — 843 — 192 4 530 177 5 000 9 530 500 10 030 20 420 797 1 005 + 390+ 2 283 + 3 288. + 128/ 0. 3 288 büE. 8611 + 34 10 525 + 4111+ 11 386 + 903+
112577 526 3859 1838s11937718 29357 755 781126796907 a) 95 581 772 2 822] 195 804 040 5 6781 291 385 812 18 727 701
65 040 2 624 + 32 800 949 23 044
57 540 2 666 29 200 349 + 20 604 2 869 11 861 960 410 + 80 180 9 200 920 + 350 6 307 60
15 970 41 570 2 559 + 107 + 13 900 15 300 1 041 692 17 800 2 804 2 165 704 5 326 6 535 652 242 24 610 447 55 570 4 270 + 78 3 350 1 556 68 4 751 82 — 3 333
4 206 333 7 631
1897 1896
80 186 250 55,34] 33 750 9,62 9 500
12 131 22 680 2 304 13 791 2 233 5 760 9ꝙ£ε
8 760 000 4 005 000 1 014 800 514 800 1 548 000 148 418 39 014 1 548 000 780 000 10,43¹ 39 014 8 207 895 149 018 182 908 8 865 000 3 400 000 55,08218 528 1 360 000 59 362 b V —
806 063 128 764
400 000 90 909 1 508 373 58 852
5 227 1 311 464
21 784 3 689 5 991 3 815 817
—
0 10,43 0 55,08 0 22,91 0 12,62 0 4,40 0 25,63
ol 40 579,73874 877792
1896 1897 1896 1897 gegen 1 1896
Summse 1897/98 bezw. 1897
☛ —7
—
EEEEEE ———7*†
eigener Verwaltung stehenden schmalspurigen
gegen 1896/97 bezw. 1896
“ Allgemeine Bemerkungen.
I. In obiger Zusammenstellun sind die bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhuͤtte⸗ und die Peine⸗Il eder Fölerhehn sowie die unter ahnen nicht enthalten.
II. Von den mit * bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Nebenbahnen betrieben.
III. In die Spalten 5 bis 13 sind größtentheils nur geschätzte Angaben eingestellt, während die Angaben in den Spalten 14 bis 22 durch Berücksichtigung der im Laufe der Zeit ermittelten endgültigen Angaben berichtigt worden sind. 1
IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben ent⸗ halten auch die dem Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.
8 Besondere Bemerkungen.
¹) Am 18. Mai 1896 ist die dem Güterverkehre dienende Strecke
Konißshofen⸗Straßburg (1,93 km) eröffnet.
) Am 1. Mai 1897 ist die Strecke Schießplatz Cummersdorf—
Jüterbog (25,01 km) dem Betriebe übergeben.
³) Die vom 1. April 1897 ab bestehende „Preußische und Hessische
Betriebsgemeinschaft“ umfaßt die Königlich preußischen Staatseisen⸗
bahnen, die vormaligen Großherzoglich oberhessischen Eisenbahnen und die von beiden Staaten erworbene vormalige Hessische Ludwigsbahn einschließlich der von ihr betriebenen Großherzoglich hessischen Neben⸗ bahnen. Eröffnet wurden 1896/97: am 1. April die Verbindungs⸗ bahn bei Heißen II (0,90 km), Vohwinkel— Elberfeld — Varresbeck
+ 775,20 + 8432735 + 19672535676 + 29 +◻ 10 968 411 + 2187— 703 211 +2 I1 671 622
v1““ “
3,58 km), das Verbindungsgleis Breslau N.⸗M. nach Breslau
⸗S. (1,28 km) und ein Anschluß von der Berliner Ringbahn bei Treptow an die Görlitzer Bahn (1,19 km); am 1. Mai Wittenburg — Zarrentin (12,00 km), die Breslauer Umgehungsbahn (17,17 km), und Luschwitz — Blottnik (8,53 km); am 15. Mai Hermsdoxf (Bad) — Neudorf a. Gr. (12,12 km) und Lauban — Marklissa (10,80 km); am 1. Juni Geestemünde — Cuxhaven (43,27 km) mit Abzweigung Speckenbüttel — Bederkesa (17,61 km); am 8. Juni Anscelrg ix⸗ dorf — Niederschöneweide⸗Johannisthal — für den Güterverkehr — (5,277 km); am 1. Juli Meseritz — Schwerin a. d. Warthe 18,51 km); am 9. Juli Lage —Lemgo (8,55 km); am 15. Juli emscheid — Remscheid⸗Bliedinghausen (2,40 km); am 1. August Grünberg — Londorf (12,70 km) und Derschlag — Bergneustadt (3,16 km); am 15. August Oberkauffung — Merzdorf (14,44 km); am 1. September Sorau— Benau (12,71 km); am 1. Oktober Dratzig — Rogasen (68,23 km), Merseburg — Schafstädt (18,90 km), Wals⸗ rode — Soltau (25,92 km), Köln — Köln Bonnerthor (1,73 km), Offen⸗ bach — Reinheim (39,60 km) und Bodenheim — Odernheim (30,90 km); am 8. Oktober Schönebeck — Blumenberg (25,46 km); am 15. Ok⸗ ben Sauc „Rohnstoch (14,30 km); am 1. November Gramenz — Bublitz (17,70 km), Georgenthal — Friedrichroda (10,30 km) und Lemgo — Barntrup (17,92 km); am 16. Novpember Schivelbein — Simmatzig (6,19 km); am 1. Dezember Schwerin a. W. — Lands⸗
15. Dezember Lauchstädt — Benkendorf (5,70
berg a. W. (24,36 km), Peersen. Fenhei . (2,60 km); am m), Volkmarsen — Wolf⸗ agen (10,87 km); am 22. Dezember Simmatzig —Redel (9,00 km);
+ 4983 347 + 90 ◻ 9 711 070 + 162 + 14 694 417 b) 29 641 572 5 021 61 332 436 10 232 ⁄2 90 974 008 + 1 536 459 + 228 +£ 2 567 491 + 348 + 4 103 950
VBemer
am 15. Januar die Verbindungsbahn Oberhausen K. M.—Osterfeld K. M. (2,10 km); am 17. März Redel — Lutzig (4,95 km). Am 1. Februar 1897 ist die Hessische Ludwigsbahn in das Eigenthum des preußischen und des hessischen Staates übergegangen. 1897/98: am 1. April Groitzschen — Zeitz (3,73 km), Henkendoet Schlettan (4,52 km), Gelsenkirchen — Heßler (3,62 km), Lutzig — Polzin (4,31 km), Osthofen — Rheindürkheim (3,55 km); am 10. April bn — Czarnikau (5,64 km); am 16. April die Verbindungsbahn Koblenz Rh. P. —Koblenz M. G. (0,91 km); am 21. April Osberghausen — Wiehl (8,56 km) und infolge Umbaues des Bahnhofes Magdeburg⸗Buckau ein neues Gütergleis (4,72 km); am 1. Mai Crampas— Saßnitz (1,74 km), eoihscten Eamban (33,70 km); am 15. Mai Hermeskeil — Türkis⸗ mühle (22,37 km), Sarmenxeler ee. (17,38 km), Oldesloe — Sirksrade (18,27 km); am 17. Mai Gau⸗Odernheim—Osthofen (18,75 km). Es gehen ab: am 1. April 1896 Zittau — Nikrisch — 23,14 km — (in den Besitz des sächsischen Staats übergegangen).
¹) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 28 763,87 km.
⁵) Eröffnet wurden: am 28. August 1896 die Strecke Lauffen a. N. — Güglingen (11,82 km); am 1. Oktober 1896 Kornwestheim — Untertürkheim (11,58 km); am 13. Oktober Schussenried — Buchau (9,45 km); am 1. Mai 1897 die Verbindungsbahn Untertürkheim — Güterbahnhof zur Remsbahn (2,36 km). —
6) Eröffnet wurden 1896: Am 1. April ist die Strecke Zittau — Nikrisch (23,14 km) in das Eigenthum des sächsischen Staats über⸗ gegangen; am 1. Dezember eine Elbzweigbahn in Dresd
(0,88 km);
+ 11814827+ 15 875 899 + 269
6 600 034
+ 595 4151+ 4 699 365 + 671.
am 15. Dezember Waldheim⸗Kriebethal (3,02 km). 1897: am 1. Mai Mai Waldheim-Kriebe⸗
97 574 042
16 266 + 381 718
Kohlmühle — Hohnstein (12,10 km); am 2. thal (3,02 km); am 22. Juni Wilzschhaus — Carlsfeld (7,32 km). 7) Die Angabe bezieht 1 auf 2854,39 km.
8) Die Angabe bezieht ) Die Angabe bezieht 1⁰) Hierin sind einbegriffen die
bahnen
und Bickenbach —See
+ 946 676
auf 1525,25 km. auf 95,06 km. Großher oglich hessischen Neben⸗ berftadt Sfungftadt 1,89 km, Weinheim—- Fürth 16,29 km eim 4,41 km.
11) Die Angabe bezieht sich auf 1,89 km.
1¹²) Am 1. April 1896 ist die Strecke Zetel — Neuenburg (4,37 km), am 1. Mai die Strecke Oldenburg — Brake (31,88 km) dem Betriebe übergeben. Am 1. Januar 1897 ist die Jever⸗Carolinensieler Eisen⸗ des oldenburgischen Staates über⸗ trecke Carolinensiel — Harle (2,00 km) ist nur von ersonenverkehr im Betriebe.
bahn (20,12 km Die Mitte Juni bis Ende September für den
gegangen.
1⁴) Die Angabe bezieht
in den Besitz
auf 51,84 km.
¹³) Die Angabe bezieht s6 auf 413,17 kk.
¹⁵) Die Angabe bezieht 16) Die Angabe bezieht sich a 1) Die Angabe bezie 1³) Die Angabe bezie 19) Die Bahn ist am 16. Apr r22.]) Die Bahn ist vom Kreise Bentheim für eigene Seis zu dem Zwecke ist eine Kreis⸗Anleihe von 750 000 ℳ auf⸗
vf 126,18
1. t sich 8. 136,15 km. 8 I 1896 dem Betriebe
auf 96,89 km. uf 39,87 km.
km.
1 “ d übergeben.
mmen; dem Kreisvermögen sind 250 000 ℳ entnommen.
echnung
8
1n
Rechnun n)ucd Rechnun
hameln
“
“
2¹) Die Bahnen sind von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene
erbaut. 1cn ist von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene erbaut.
²³) Die Bahn ist am 28. Dezember 1896 für den Güterverkehr
in Wagenladungen eröffnet.
²4) Die Bahn ist von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene
Rechnung erbaut.
25) 5 % Zinsen für 82 000 ℳ schwebende Schulden. Außerdem 38 ein Kapital von 57 350 ℳ, das in Betriebs⸗ eliorationsbauten angelegt ist, zu verzinsen und zu
hat der Betriebs mitteln und in amortisieren.
26) Die Bahn ist am 26. November 1896 dem Betriebe übergeben. 2¹) Die Bahnen sind von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene
Rechnung erbaut.
28) Eröffnet wurden: für den Güterverkehr (13,80 km) und am 21. den Personenverkehr (14,20 km); am 18. April 1897 Clauen —Hohen⸗ Hohenhameln — Equord (5,60 km).
3,00 km); am 29. Juni
am 14. November 1896 ildesheim —Clauen ezember 1896 für
29) Das Anlagekapital kann zur Zeit noch nicht angegeben werden.
30) Die Ieg e
³¹) Die Ge
abe bezieht sich auf 78,78 km. . Ulschaft hat zunächst die Bahn Rauscha — Freiwaldau (8,42 km) am 1. Dezember 1896 dem Betriebe übergeben.
22) Die Bahn ist vom Kreise Meppen für eigene Rechnung erbaut;
dem Zwecke ist eine Kreis⸗Anleihe von 470 000 ℳ aufgenommen
“
11“
I Aktiengesellschaft i
b
³³) Am 22. Oktober 1896 ist die Strecke Neustadt O.⸗S. — Zülz
(10,51 km) für den Güterverkehr, am 4. Dezember 1896 die ganze
Hahn Neustadt —Gogolin (41,60 km) für den Gesammtverkehr er⸗ öffnet.
34) Die Angabe bezieht sich auf 41,60 km.
nae. Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht worden.
6 1b Die Bahn ist vom Kreise Ostrowo für eigene Rechnung erbaut.
3³7) Die Angabe bezieht sch auf 61,49 km.
3³s) Die Anleihe wird durch eigene Mittel aufgebracht.
39) Hierin sind eingeschlossen die Osthofen⸗Westhofener, die Reinheim⸗Reichelsheimer, die Sprendlingen⸗Wöllsteiner und die Worms⸗Offsteiner Eisenbahn.
¹⁰) Hierin sind eingeschlossen die Arnstadt⸗Ichtershauser, die Hohenebra⸗Ebelebener und die Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eisenbahn.
41) Die Bahnen sind Eigenthum der süddeutschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft. 8 8 8
⁴²) Die Gesellschaft hat zunächst die Warstein⸗Lippstadter Eisen⸗ bahn (30,88 km) im Betriebe.
4⁴³) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht. een ch Die Bahn ist Eigenthum der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in
ünchen.
4⁵) Die elektrisch betriebene Bahn ist Eigenthum der Lokalbahn⸗