1897 / 170 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 84 An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 13 416, nicht rechtzeitig gestellt 22 Wagen. G In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 4532, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen⸗

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Die Verladungen in der ersten Julihälfte weisen mit fördertäglich durchschnittlich 4600 Wagen zwar gegen das Vor⸗ jahr keine Steigerung auf; zieht man aber die gegen die gleiche 8 des vorigen Jahres sehr ungünstigen Schiffahrtsverhältnisse in Be⸗ tracht, welche kaum ¾ des ungenügend angebotenen Kahnraumes auszunutzen gestatteten, so kann der Verlauf des Ge⸗ schäfts trotzdem als befriedigend bezeichnet werden. Jedenfalls fanden die Gruben für ihre Förderung fast durchweg schlanken Absatz, um theil konnte auch aus den Beständen verladen werden, sodaß behene eine Vergrößerung kaum erfahren haben dürften. Der Begehr nach den unterwerthigen Sortimenten war andauernd stürmisch, auch Stück⸗ und Würfelkohlen erfreuten sich, namentlich seit die landwirth⸗ schaftlichen Betriebe ihre Bezüge in See Umfange aufgenommen haben, recht lebhafter Nachfrage, und nur Nußkohlen, die spezifischen Haus⸗ brandkohlen, blieben, der Jahreszeit entsprechend, im allgemeinen schwach gefragt. Sollte, wie nach den Niederschlägen der letzten Zeit nicht ausgeschlossen, der Wasserstand der Oder eine Besserung erfahren, so dürfte das Geschäft in der zweiten Julihälfte recht umfangreich werden. Voraussetzung ist dabei allerdings, daß nicht etwa Wagenmangel störend In der Ausfuhr nach Oesterreich war eine kleine Zunahme bemerkbar. Die Lage des Koksgeschäftes ist nach wie vor sehr günstig. Nachfrage und Absatz in allen Sorti⸗ menten sind lebhaft bei unveränderten Preisen. Der rege Ge⸗ schäftsgang auf dem oberschlesischen Roheisenmarkt läßt auch für die nächste Zeit eine auf dem Koksmarkt nicht erwarten. Was die Nebenprodukte der Kokerei betrifft, so verharrt schwefelsaures Ammoniak noch immer auf seinem ungewöhnlich niedrigen Preisstand, der, weil fast alle oberschlesischen Kokereianlagen auf die Gewinnung von Theer und Ammoniak eingerichtet sind, naturgemäß die Erträgnisse der Kondensationsanlagen ungünstig beeinflußt. Vom Theergeschäft ist Neues nicht zu berichten. Benzol liegt ruhig bei sehr geringem Geschäft, doch sind die Preise unverändert geblieben. Die neue Benzol⸗ anlage in Königshütte ist inzwischen in Betrieb genommen.

Stettin, 21. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 40,70 bez.

Breslau, 21. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,40, Breslauer Diskontobank 119,85, Breslauer Wechslerbank 109,40, Schlesischer Bankverein, 140,85, Breslauer Spritfabrik 143,00, Donnersmarck 153,50, Kattowitzer 162,90, Oberschl. Eis. 105,75, Caro Hegenscheidt Akt. 130,25, Oberschles. P.⸗Z. 145,80, Opp. Zement 155,00, Giesel Zem. 144,60, L.⸗Ind. Kramsta 148,75, Schles. Zement 194,00, Schles. Zinkh.⸗A. 205,00, Laurahütte 162,25, Bresl. Oelfbr. 107,25, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 175,25.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juli 60,80 Br., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juli 40,80 Br. 1

Magdeburg, 21. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,30 9,50. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,60 7,10. Ruhig. Brotraffinade I 23,50. Brotraffinade II —,—. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,25 23,37 ½.- Gem. Melis I mit Faß 22,50 22,62 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 8,17 ½ Gd., 8,25 Br., pr. August 8,52 bez. und Br., pr. Sept. 8,27 ½ Gd., 8,35 Br., pr. Okt.⸗Dezember 8,50 bez. und Br., pr. Januar⸗Apr il 8,70 bez. und Br. Flau.

Frankfurt a. M., 21. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,352, Pariser do. 81,066, Wiener do. 170,22, 3 % Reichs⸗A. 97,60, Unif. Egypter 107,90, Italiener 94,30, 3 % port. Ankleihe 23,50, 5 % amort. Rum. 101,30, 4 % russische Kons. ,—, Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 62,80, Mittel⸗ meerb. 103,30, Darmstädter 156,70, Diskonto⸗Kommandit 207,80, Mitteld. Kredit 114,10, Oesterr. Kreditakt. 314 ½, Oest.⸗Ung. Bank 814,00, Reichsbank 160,10, Laurahütte 162,30, Westeregeln 192,00, Höchster Farbwerke 469,50, Privatdiskont 2 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 313 ¾, Gotthardbahn 155,10, Diskonto⸗Kommandit 207,00, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 114,30, Ital. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 88,80, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,30.

Köln, 21. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Oktober —.

Dresden, 21. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,20, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 214,00, Dresd. Kreditanstalt 142,50, Dresdner Bank 162,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,50, Dresd. Straßen⸗ bahn 230,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 289,00, Dresdner Baugesellsch. 229,00, Deutsche Straßenb. 194,50, Dresdner Bank⸗ verein 123,00. 3

Leipzig, 21. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 97,30, 3 ½ % do. Anleihe 101,45, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 108,00, Mansfelder Kuxe 1024,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,80, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 119,00, Leipziger Bankaktien 183,25, Leipziger Hypothekenbank 150,60, Sächsische Bankaktien 128,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 132,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie W“ 112,00, Große Leipziger Straßenbahn 258,00, Leipziger

lektrische Straßenbahn —,—, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 205,75, Deutsche Spitzenfabrik 211,00, Leipziger Elektrizitätswerke 132,50. Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B.

—,— 0

pr. Juli 3,17 ½ ℳ, pr. August 3,17 ½ ℳ, pr. September 3,17 ½ ℳ, pr. Oktober 3,17 ℳ, pr. November 3,17 ½ ℳ, pr. Dezember 3,17 ½ ℳ, pr. Januar 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr. Juni 3,17 ½ ℳ, Umsatz: 15 000. Kaum behauptet. 8

Bremen, 21. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Matt. Loko 5,05 Br. chmalz. Höher. Wilcor 22 ½ ₰, Armour shield 23 ₰, Cudahy 24 ₰, Choice Grocery 24 ₰, Wbite label 24 4. Speck. Fest. Short elear middl. loko 26 ½ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Ruhig. middl. loko 41 ₰. Taback: 1900 Packen Brasil, 52 Packen

umatra.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 105 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) Schlußkurse. Hamb. Kommerzb. 137,00, Bras. Bk. f. D. 167,70, Lübeck⸗Büchen 165,05, A.⸗C. Guano⸗W. 75,00, Privatdiskont 2 ½, Hamb. Packet 122,10, Nordd. Aoyd 106,00, Trust Dynam. 182,75, 3 % H. Staatsanl. 95,95, 3 ½ % do. Staatsr. 107,00, Vereinsb. 156,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,40. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,75 Br., 81,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 bez., London kurz 20,35 ½ Br., 20,31 ½ Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,36 bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,30 Gd., 167,55 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Parts Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., 81,10 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez. 3

Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 161 170. Roggen loko fest, mecklenburger loko 123 —136, russischer loko fest, 86— 88. Mais 90. Hafer fest. Gerste fest, Rüböl fest, loko 58 Br. Spiritus (unverzollt) still, pr. Juli⸗August 19 Br., pr. August⸗Septbr. 19 Br., pr. Sept.⸗ Oktober 19 Br., pr. Oktober⸗November 19 ⅜˖ Br. Kaffee fest, Umsatz 4500 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 4,90 Br.

affee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 39 ½, pr. Dezember 40 ¼, pr. März 41, pr. Mai 41 ½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 8,20, pr. August 8,25, pr. Septbr. 8,32 ½, pr. Oktober 8,42 ½, pr. Dezember 8,52 ½, pr. März 8,77 ½. Ruhig.

London, 21. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¼ % Konsols 112 ⅞H, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ½, Konv. Türken 22, 4 % Spanier 62 , 3 ½ % Egypter 103, 4 % unif. do. 107, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 108 , 6 % kons. Mex. 98 ½, Neue 93er Mex. 97 ½, Ottomanbank 12 %, De Beers neue 28 ½, Rio Tinto neue 22 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ¼, 6 % fund. Arg. A. 85, 5 % Arg. Goldanl. 87 ¾, 4 ½ % äuß. do. 60, 3 7% Reichs⸗Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 65 ¼, Platzdiskont ½, Silber 27718, 5 % Chinesen 100 ⅝, Anatolier 99. 1 b

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten fest zu Eröffnungspreisen. Weizen sh. höher. Stadtmehl 25 ½ 30 sh. 8 Wollauktion. Preise fest, behauptet. 3 An der Küste 1 Weizenladung angeboten. 8 96 % Javazucker 10 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 8 ¼ ruhig. Chile⸗Kupfer 4711⁄16, pr. 3 Monat 48.

Liverpool, 21. Jult. (VW. T. B.) Baumwolkle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Amerikaner ½2 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 4 164 Verkäuferpreis, August⸗September 4 ⁄%4 do., Fepteen ber⸗Odlober 382/64 do., Oktober⸗November 356/64 357/84 do., November⸗Dezember 354⁄64 do., Dezember⸗Januar 35284— 38864 Käufer⸗ preis, Januar⸗Februar 35264 358⁄64 do., Februar⸗März 38964 do., März⸗April 35 14 ꝗVerkäuferpreis, April⸗Mai 35464 355⁄64 d. Käuferpreis.

Glasgow, 21. Juli. (W. T. B.) Rohe isen. Mired numbers warrants 43 sh. d. 1 (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 10 ½ d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 2 d.

Wien, 21. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,25, Oesterr. Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 101,25, Ungar. Goldrente 122,70, do. Kron.⸗A. 100,25, Oesterr. 60r. Loose 147,50, Länderbank 242,00, Oesterr. Kredit 369,50, Unionbank 301,00, Ungar. Kreditb. 396,50, Wiener Bankverein 258,50, Wiener Nordbahn 266,50, Buschtiehrader 550,00, Elbethalbahn 259,00, Ferd. Nordb. 3425,00, Oesterr. Staatsbahn 347,50, Lemb. Czern. 285,00, Lombarden 85,50, Nordwestbahn 256,00, Pardubitzer 211,50, Alp.⸗Montan 129,40, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,50, Penir Wechsel 47,60, Napoleons 9,52, Marknoten 58,70, Russ.

anknoten 1,26 ⅞, Brüxer 266,50, Tramway 486,00. . Weizen pr. Herbst 9,84 Gd., 9,86 Br., pr. Frühiahr 10,16 Gd., 10,18 Br. Roggen pr. Herbst 7,83 Gd., 7,85 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Juli⸗August Gd., Br., pr. September⸗Oktober 4,88 Gd., 4,90 Br. Hafer pr. Herbst 6,09 Gd., 6,11 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

22. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 396,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 369,90, Franzosen 348,60, Lombarden 85,50, Elbethalbahn 259,50, Oesterreichische Papierrente 102,15, 4 % Ungarische Goldrente 122,70, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,25, Marknoten 58,71, Bankverein —,—, Länderbank 242,50, Buschtiehrader Litt. B.⸗-Aktien —,—, Türk. Loose 67,50, Brüxer —, Wiener Tramway 487, Alpine Montan 130,40.

Pest, 21. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko steigend, pr. Herbst 9,76 Gd., 9,77 Br., pr. Frühjahr 10,12 Gd.,

½—

Getreidemarkt.

10,14 Br. Roggen pr. bst 7,66 Gd., 7,68 Br. Hafer pr. Herbst 5,74 Gd., 5,76 Br. ais pr. Juli⸗August 4,40 Gd., 4,42 Br. pr. August⸗September 4,45 Gd., 446 Br., pr Mai⸗Juni 5,04 Gd. 5,06 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,40 Gd., 12,50 Br.

Paris, 21. Juli. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Meldungen aus Konstantinopel bewirkten größere Kauflust; Türken⸗ werthe, besonders Ottomanbank, besser. Rente sowie Spanier an⸗ ziehend. Italiener schwach. b

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,85, 5 % Italienische Rente 94,15, 3 % Portugiesische Rente 22,70, Portugiesische Taback⸗ Obl. 475,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 66,45, 3 ½ % Nunf. A. 101,30, 3 % Russen 1896 94,70, 4 % span. äußere Anl. 62 ½, Oesterreichische Staatsbahn 743,00, de France 3780, B. de Paris 862,00, B. ottomane 575,00, Créd. Lyonn. 778,00, Debeers 734, Rio⸗Tinto⸗A. neue 559,00, Suezkanal⸗A. 3234, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 206,00, Wechs. a. dtsch. Pl. 122 7/⁄1½, Wchs. a. Italien 4 ½, Wchs. London k. 25,08 ½, Cheq. a. London 25,10, do. Madrid k. 380,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 56,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen steigend, pr. Juli 24,00, pr. August 24,10, pr. Septbr.⸗Dezbr. 24,45, pr. Nov.⸗Febr. 24,55. Roggen fest, pr. Juli 15,10, pr. November⸗Februar 15,10. Mehl steigend, pr. Juli 50,50, pr. August 50,90, pr. Sept.⸗Dez. 51,60, pr. November⸗Februar 51,60. Rüböl ruhig, pr. Juli 60, pr. August 60, pr. Septbr.⸗Dezbr. 61 ¼, vr. Januar⸗April 62. Spiritus matt, pr. Juli 39, pr. August 38 ¾, pr. Sept.⸗Dezbr. 35 ½, pr. Januar⸗April 35. .

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¾ 25. Weißer Zucker matt, Nr, 3, 100 kg pr. Juli 25 ½⅛, pr. August 25 ¼, pr. Oktober⸗Januar 268⅛, pr. Januar⸗April 27 ¼4.

St. Petersburg, 21. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,90, do. Amsterdam —, do. Berlin 46,00, Chequ. a. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,32 ½, 4 % Staatsrente von 1894 98 ½, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ¼, St. Petersb. Diskontobank 678, do. intern. Bank I. Em. 577, Russ. Bank. für auswärt. Handel 417, Warsch. Kommerzbank 475, Ges. für elektr. Beleuchtung 638.

Mailand, 21. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 97,92 ½, Mittelmeerbahn 536,00, Möridionaux 702,00, Wechsel auf Paris 104,70, Wechsel auf Berlin 129,05, Banca d'Italia 748.

Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894 63 ⅛, 3 % holl. Anl. 99 ¼, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100, 4 % konv. Transvaal 233 ¼, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 191 ⅞.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, do. pr. No⸗ vember 184. Roggen loko höher, do. auf Termine behauptet, do. pr. Juli —, do. pr. Oktober 109, do. pr. März 111. Rüböl loko 29 ¼, do. pr. Herbst 29 ½. 8

Java⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 37.

New⸗York, 21. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen und wurde im weiteren Verlauf lebhaft und im allgemeinen fest; der Schluß blieb recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 313 000 Stück.

Weizen eröffnete fest, gab dann jedoch nach, entsprechend der Mattigkeit in Liverpool. Später, als bessere Kabelmeldungen und Berichte über ungünstiges Wetter in den Frühjahrsweizen⸗Distrikten eintrafen, zogen die Preise fortgesetzt an; auch reichliche Käufe der Exporteure trugen viel zur Steigerung bei. Mais schwächte sich nach der Eröffnung etwas ab auf reichliches Angebot und günstige Ernteberichte, später zogen jedoch die Preise an, entsprechend der Festigkeit des Weizens.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Aktien 12 ¾R, Canad. Pacific Aktien 69, Zentral Pacific Aktien 8 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 87, Denver & Rio Grande Preferred 42 ¾&, Illinois⸗Zentral Aktien 99 ½, Lake Shore Shares 169 ½8, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 52, New⸗York Lake Erie Shares 14 ¼, New⸗Pork Zentralbahn 101 ¾, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 41 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 28 ¼, Philadelphia and Reading First Preferred 49 ⅝, Union Aktien 6, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124 ¾, Silber, Com⸗ mercial Bars 60 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Vork 715/⁄0, do. do. in New⸗Orleans 7 ¾, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,75, do. do. in Philadelphia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,20, do. Pipe line Certisicat. pr. August 75, Schmalz Western steam 4,35, do. Rohe & Brotbhers 4,60, Mais per Juli 31 ½, do. per Sept. 33, do. per Dezember —, Rother Winterweizen loko 82 ⅛. Weizen per Juli 86 ¼, do. per August 80 ⅞, do. per Sep⸗ tember 79 ⅞, do. per Dezember 81, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ½, do. Riec Nr. 7 per August 7,00, do. do. per Oktober 7,20, Mehl, Spring⸗Wbeat clears 3,35, Zucker 3 ⅛, Zinn 13,80, Kupfer 11,10. Nachbörse: Weizen ½ c. niedriger.

Chicago, 21. Juli. (W. T. B.) Weizen schwächte sich entsprechend der Mattigkeit in Liverpool nach der Eröffnung etwas ab, stieg jedoch später im Preise auf ungünstige Wetterberichte und auf gute Platznachfrage. Mais schwächte sich nach der Eröffnung infolge von reichlichem Angebot etwas ab, erholte sich jedoch später entsprechend der Festigkeit des Weizens. Sv22

Weizen pr. Juli 78 ¼, pr. Septbr. 74 ¼, Mais pr. Juli 26 . Schmalz pr. Juli 4,07 ½, do. pr. Septbr. 4,17 ½. Speck short clear 5,12 ⅛½. Pork pr. Juli 7,65. 1 8

Morgen bleibt die Börse Feiertags wegen geschlossen. 1

Rio de Janeiro, 21. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

London 7 ⁄16. Buenos Aires, 21. Juli. (W. T. B.) Goldagio 183,60.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verräufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 9.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sachen.

[27663] Der am 24. April 1893 im Zentral⸗Polizeiblatt

erlassene Steckbrief gegen den Steiger Heinrich Ahlswede von Adenstedt, zuletzt in Meggen, wird erneuert. Arnsberg, 17. Juli 1897. Der Erste Staatsanwalt.

[27662] K. Württemb. Staatsanwaltschaft Ravensburg. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ erichts dahier ist gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. das im eutschen Reich befindliche Vermögen der folgenden Personen mit Beschlag belegt worden, u. zwar: a. am 18. Juni 1897:

1) App, Joseph, Dienstknecht, geb. am 25. April 1874 zu Mundeldingen, O.⸗A. Ehingen, zuletzt in Schussenried, O.⸗A. Waldsee, wohnhaft,

2) Bock, Hermann Joseph, Dienstknecht, geb. 24. April 1876 zu Unterdettingen, O.⸗A. Biberach, zuletzt daselbst wohnhaft,

3) Felle, Kaspar Jakob, Kupferschmied, geb. 20. Dezember 1874, von Isny, O.⸗A. Wangen, zuletzt daselbst wohnhaft,

4) Fries, Alexander August, Buchdrucker, geb. am 15. Juli 1874, von Sersheim, O.⸗A. Vaihingen, zuletzt in Ravensburg wohnhaft,

5) Hellriegel, Christian Heinrich, geb. 15. Ok⸗ tober 1876 zu Marbach a. N., zuletzt in Sammlets⸗ hofen, Gde. Ettenkirch, O.⸗A. Tettnang, wohnhaft,

6) Küchle, Joseph, Schmied, geb. 16. November 1874 zu Herlazhofen, O.⸗A. Leutkirch, zuletzt daselbst wohnhaft,

7) Miller, Eduard, geb. 13. Oktober 1876 zu Mittelbuch, O.⸗A. Biberach, zuletzt in Osterhofen, O.⸗A. Waldsee, wohnhaft,

8) Pfender, Joseph, Buchbinder, geb. 28. Ok⸗ tober 1876, von Biberach, zuletzt daselbst wohnhaft,

9) Schuhmacher, Gustav Adolf, von Winterthur, Schweiz, bürgerlich in Schussenried, O.⸗A. Waldsee, geb. 30. Juni 1876,

10) Siebeurock, Oswald, Arbeiter, geb. am 15. September 1874 zu Herbertingen, O.⸗A. Saul⸗ gau, zuletzt daselbst wohnhaft, 1

11) Weber, Meinrad, Bauer, geb. am 20. Juni 1874 zu Wochenhaus, Gde. Amttzell, zuletzt in Brententhann, Gde. Niederwangen, O.⸗A. Wangen, wohnhaft, 8 1

12) Martin, Schreiner, geb. 11. April 1874, von Oberstadion, O.⸗A. Ehingen, zu⸗ letzt in Schussenried, O.⸗A. Waldsee, wohnhaft,

13) Wendholz, Jakob, Buchbinder, geb. 7. Fe⸗

bruar 1875, von Mühlehorn, Kanton Glarus, bürger⸗ lich in Biberach, b. am 22. Juni 1897: 14) Badstuber, Maximilian, Sägknecht, geb. am 29. Januar 1873 zu Winterstetten, O.⸗A. Leut⸗ kirch, zuletzt in Baienfurt, O.⸗A. Ravensburg, wohn⸗

haft, 1 c. am 7. Juli 1897:

88 Ströbele, Albert, Dienstknecht, geb. am 1. März 1874 zu Betzenweiler, O.⸗A. Riedlingen, zuletzt in Ahlen, O.⸗A. Biberach, wohnhaft.

Dies wird hiemit öffentlich bekannt gegeben.

Den 19. Juli 1897. b

Staatsanwalt Böltzsch.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[27670] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 31 Nr. 1591 auf den Namen des Maurermeisters Franz Grabandt hier eingetragene, zu Berlin, Freienwalderstraße 19, belegene Grundstück am 10. September 1897, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 12 à 48 am roß und mit 8310 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ teuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 45. 97 e in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗ sicht aus. Die durch Verfügung vom 3. Juli 1897 angeordneten Termine vom 3. und 7. September 1897 werden aufgehoben. Berlin, den 17. Juli 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[27871]

In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministration in eee. Klägerin, wider 1) den Stellmacher⸗ meister Heinrich Amelung in Helmstedt, 2) die vakante Erbschaft der Ehefrau desselben, Johanne, geb. Heise, vertreten durch den Kurator, Gerichts⸗ schreiber⸗Aspiranten Bruncke daselbst, Beklagte, wegen

insen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Wohn⸗ hauses No. ass. 629, früher 321 I, an der Bötticher⸗ straße hierselbst nebst saͤmmtlichen Zubehörungen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch die Be⸗

schlüsse vom 19. Mai und 6. Juli cr. verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei⸗ gerung auf den 9. November 189 7, Morgens 9 ¼ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotbekenbriefe zu überreichen haben. Helmstedt, den 10. Juni 1897. .““ Herzogliches Amtsgericht. Arune. 8

In Sachen der Pfarre und Schule zu Saalsdorf, verkreten durch Herzogliches Konsistorium zu Wolfen⸗ hüttel, Klägerin, wider den Fuhrmann Conrad Wolter in Helmstedt, Beklagten, wegen Ablösungs⸗ kapitals, ist auf Antrag der Klägerin die unterm 30. April d. J. verfügte Beschlagnahme des dem Beklagten seberiges Kleinkothhofes No. ass. 39 in Saalsdorf sammt Zubehör und der auf den 16. Sep⸗ tember 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr, zur Zwangsver⸗ steigerung desselben anberaumte Termin wieder auf⸗ ehoben. geHelmstedt, den 19. Juli 1897. Herzogliches Amtsgericht. [27659]

Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.S., hat unterm 10. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Es sind, wie glaubhaft behauptet, zu Verlust gegangen: 8

1) die nachbezeichneten, den Spezereihändlerskindern Johann und Josef Winterl in Augsburg, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Metzgermeister Peter Micheler in Augsburg, und der Oekonomens⸗ wittwe Anna Maria Winterl in Lechhausen gehörigen Werthpapiere:

a. die 4 %Kigen Pfandbriefe der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Litt. B. Nr. 1146 1147 26640 30239 zu je 500 Fl.,

b. die 40/% ige Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation Nr. 1095/1189 zu 500 Fl.,

c. die 4 % ige Bayer. Grundrenten⸗Obligation der K. Grundrenten⸗Ablösungskasse Nr. 269/1317 zu 500 Fl., nebst Kupons und Talons,

2) die der Wittwe Margaretha Rußler in Schwabing, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berolz⸗ heimer II. dahier, gehörigen nachbenannten Obli⸗ gationen:

a. die 4 %ige Bayer. Allgemeine Anlehens⸗Obli⸗ gation Nr. 537/26814 zu 1000 ℳ,

b. die 4 % igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obli⸗ gationen:

Nr. 2756/137770 zu 1000 ℳ,

Nr. 806/100745 zu 400 ℳ, 8

Nr. 259/64617 zu 200 nebst Kupons und Talons,

3) die dem Lehrer Fr. Paver Willeitner in Saffer⸗ sterten gehörigen 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Litt. N. Nr. 54803 und 54804 zu je 200 mit Kupons und Talons,

4) der der Hausbesitzerin Franziska Staudinger in Beiderwies bei Hassan⸗ vertreten durch Justiz⸗Rath. J. Langesee in Passau, gehörige 4 % ige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München S H. Nr. 175209 zu 200 ℳ, nebst Kupons und

alon;

5) der der Kaufmannswittwe Babette Schweizer in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Pannwitz dahier, als Erbin ihres Mannes, des Kauf⸗ manns Wilhelm Schweizer dahier, gehörige eigene, am 15. September 1877 fällig gewesene Wechsel über 3800 ℳ, ausgestellt zu München, den 14. August 1877, von dem Gutsbesitzer Alfred von Stubenrauch in Nantesbuch an die Ordre des Kaufmanns Wilhelm Schweizer dahier;

6) der der Oekonomenstochter Maria Röthlein in Sulzthal, vertreten durch Justiz⸗Rath Riegel dahier, gehörige 4 % ige Pfandbrief der Bayr. Vereinsbank dahier Litt. D. Serie XI Nr. 60603 zu 200 mit Kupons und Talon;

7) der dem K. Gerichtsvollzieher Franz Lauten⸗ schläger in E11“ vertreten durch Rechts⸗ anwalt Durlacher dahier, gehörige Mantel der 4 % igen Bayer. Eisenbahn⸗ Anlehens „Obligation Nr. 671/83780 zu 400

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 19. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 16/70 im Ostbau des Justizpalastes, anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ferner hat das genannte Gericht auf Antrag der unter Ziff. 6 Ge⸗ nannten bezüglich des daselbst bezeichneten Papieres an die Ausstellerin und die Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papieres eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder eine auf Ausfertigung solcher Scheine auszu⸗ geben.

München, 14. Juli 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl. [25493] Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Johann Kellermann, früher Oekonom in Wilferts⸗ hofen, jetzt Privatier zu Berg bei Neumarkt (Ober⸗ pfalz), welcher glaubhaft gemacht hat, daß ihm die seit 1. Juli 1891 auf seinen Namen vinkulierten 3 ½ % 2 der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. XII Litt. B. Nr. 1103, 1212, 1213, 1214, 1215 über je 1000 ℳ, Ser. XII Litt. B. Nr. 3054, 3055, 2903 und 2904 über je 500 zu Verlust gegangen sind, wird hiermit der Inhaber dieser Pfandbriefe aufgefordert, spätestens in dem am Samstag, den 29. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzumelden und die Urkunden v75.es widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

leiiah n 2. a. Rh., 8. Juli 189ö7.

er Sekretär des K. Amtsgerichts [79740] Heschluß. 1.“ Der Schreinermeister Hermann Schroer in Mül⸗ heim a. d. Ruhr, vertreten durch Rechtsanwalt Roemer in Bochum, hat das Aufgebot des Kurscheins

Nr. 1 des in 1000 Kurxe eingetheilten Eisenstein⸗ Steinkohlenbergwerks ver. Hannibal in 8 Hofstede, Riemke und Eickel beantragt. Der un⸗ bekannte Inhaber des Kurscheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. September 1897, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, an⸗ zumelden und den Kurxschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Bochum, den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

[27826] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Kattowitz Nr. 11672, ausgestellt für den Viktualien⸗ händler Moritz Kotzlik in Klein⸗Dombrowka, über 2718 ist angeblich verbrannt und soll auf Antrag der Erben des Viktualienhändlers Moritz Kozlik, nämlich:

1) seiner Ehefrau Anna, geborene Patzek,

2) seiner aus seiner Ehe mit der Vorgenannten hervorgegangenen Kinder, nämlich:

a. des Musikus Julius Kozlik,

b. der ledigen Cäcilie Kozlik,

sämmtlich zu Klein⸗Dombrowka,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. März 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, sich zu melden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des bezeichneten Spar⸗ buches erfolgen wird. 6 F. 2/97.

Kattowitz, den 7. Jult 1897.

Königliches Amtsgericht.

[27257] Aufgebot.

Der Unteroffizier Hermann Beise zu Paderborn hat das Aufgebot des auf den Antragsteller aus⸗ gestellten Sparkassenbuches Nr. 15 075 der Sparkasse des Kreises Münster, welches über 48,41 lautete, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. F. 24/97.

Münster, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[27537] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Königlichen Landraths zu Gnesen als Vorsitzender des Kreisausschusses des Kreises Gnesen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen Kreisspar⸗ kasse Nr. 522 über 227,89 ℳ, bezeichnet „Kreis⸗ Kommunal⸗Fonds Gnesen“ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Februar 1898, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Gnesen, den 18. Juli 1897.

Koönigliches Amtsgericht.

1N000 Aufgebot. 8

Der Gasthausbesitzer Ferdinand Fleischer zu Klein⸗ Zabrze schuldete im Jahre 1894 dem am 12. Fe⸗ bruar 1895 verstorbenen Zimmermeister Josef Wrobel aus Dorotheendorf 110,50 Er will an Wrobel zur Deckung dieser Schuld Ende 1894 einen von ihm unterzeichneten eigenen Wechsel, welcher bei der Kommandite der Breslauer Wechslerbank in Gleiwitz zahlbar und ultimo April 1895 fällig war, eingesendet haben. Dieser Wechsel ist angeblich ver⸗ loren gegangen. Er wird auf Antrag der Erben des Josef Wrobel, nämlich des Hermann, Walter, Edgar und Herbert Geschwister Wrobel, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 13, seine Rechte bei uns anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ legen widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt werden wird. 2 F. 8/97.

Gleiwitz, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[27651]] Aufgebot.

Auf dem Anwesen des Oekonomen Georg Leonhard Klingler, Hs. Nr. 7 in Oberöstheim, ist seit 2. August 1827 für Johann Georg Barthelmeß, vormaligen Anwesensbesitzer in Oberöstheim, ein Kaufschillings⸗ rest von 900 Fl., mit 3 % verzinslich, und 200 Fl. unverzinsliche Zielfristen laut Kaufvertrags vom 14. Juli 1825 im Hypothekenbuche für Oestheim Bd. I S. 16 eingetragen. Da alle nach den nun⸗ mehrigen rechtmäßigen Inhabern jener Hypothek an⸗ gestellten Nachforschungen erfolglos geblieben und vom Tage der letzten auf obige Forderung sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Bethei⸗ ligten diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb der Frist von sechs Monaten, längstens aber im Auf⸗ gebotstermine vom Freitag, den 1. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amts⸗

daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Foreerug für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ uche gelöscht würde. Schillingsfürst, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter: (L. S.) (gez.) Schefstoß. Zur Beglaubigung: Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Schlenck, Kgl. Sekretär.

[27656] 8 Aufgebot.

Der Viehhändler Andreas Schäfer, früher in Kl.⸗

löthe, jetzt in Schöppenstedt, hat das Aufgebot der

chuld⸗ und Hypotheken⸗Urkunde vom 19. Juli 1883 über ein Darlehn von dreihundert Mark mit 4 ½ % verzinslich von Martini 1883 ab, gegen halb⸗ jährige Kündigung zahlbar, eingetragen für den An⸗ tragsteller in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Ohlendorf Band 1 Blatt 33, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Liebenburg, den 15. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

gericht dahier unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert,

[27658]

Weißenhorn anzumelden.

Das K. Amtsgericht Weißenhorn hat am 14. Juli Gemäß Art. 123 Z. 3 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O objektsbesitzer diejenigen, welche auf nachaufgeführte Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit auf⸗ ihre Rechte und Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag⸗ en 8. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem K. Amtsgericht

1897 nachstehendes Aufgebot erlassen: ʒwerden auf Antrag nachbenannter Hypotheken⸗

Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Ansprü 1 los klärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. .

der Antragsteller

8 Name, Stand und Wohnort

Hypothekenbuch

Datum

Steuer⸗ gemeinde

V Band

des Eintrags Bezeichnung des Anspruchs

Seite

Benz, Joseph, Söldner in Schießen,

Zanker, Lorenz, Oekonom in Illerberg,

3 Singer, Mechtilde, Oeko⸗ nomenwittwe in Illerberg,

Holzschuh, Anna, Söldners⸗ tochter in Biberberg,

Berchtold, Johann, Söldner in Oberhausen,“

Pfohmann, Andreas, Söldner in Oberhausen,

Danner, Maria Anna, Söldnerswittwe in Iller⸗ berg,

Müller, Johann Nepomuk, Söldner in Weißenhorn,

Jedelhauser, Joseph, Schrei⸗ ner und Söldner in Hegel⸗ hofen,

Huber, Johann, Brauerei⸗ besitzer in Weißenhorn,

Fischer, Leonhard und Maria, Schuhmachersehe⸗

Jleute in Biberachzell,

2Metz, Katharina, Söldners⸗ tochter in Biberachzell,

Harder, Maria, Söldners⸗ wittwe in Hegelhofen,

Goßner, Matthäus, Söldner in Attenhofen,

Schuler, Ferdinand, Oeko⸗ nom in Meßhofen,

Zanker, Therese, Söldners⸗ wittwe in Illerberg,

Schneider, Joseph, Oeko⸗ nom in Schießen, Derselbe,

Sygi, Ursula, Oekonomen⸗ wittwe in Schießen,

20% Braun, Jakob, Schäfer in Schießen,

Weithmann, Johann, Oeko⸗ nom in Schießen,

2 Wolf, Ulrich, und Salz⸗ geber, Michael, Oeko⸗ nomen von Illerberg,

Hörmann, Johann und Ka⸗ rolina, Oekonomenehe⸗ leute in Bubenhausen,

Heinrich, Konrad, Oekonom in Wallenhausen,

Haas, Georg u. Barbara, Oekonomeneheleute in Biberachzell,

Wagner, Joseph, Oekonom in Oberreichenbach,

Dauner, Leo, Oekonom in Oberreichenbach,

Sauter, Jakob, Söldner in Schießen,

Schmid, Paver und Katha⸗ rina, Söldnerseheleute in Grafertshofen,

Graf, Valentin, Bauer in Unteregg,

Geretshuber, Rosina, Söldnerswittwe in Ober⸗ reichenbach,

32 Petermann, Johann, Oeko⸗ nom in Holzheim, Harder, Jakob, Bäcker in Weißenhorn,

Schießen IV

Illerberg

Illerberg

Weißenhorn Hegelhofen

Illerberg Biberachzell

Wallen⸗ hausen Hegelhofen

Attenhofen Meßhofen

Illerberg

Schießen

552 470

26. Juni 1826 16. Januar 1846

30. März 1842

95] s10. Januar 1828

25. Mai 1866

25. Mai 1866

50 Fl. Kapital des Moses Wimpf⸗ heimer von Ichenhausen.

150 Fl. Zessionskapital des Gemeindevorstehers Xaver Wanner in Hittistetten.

125 Fl. Uebergabsschilling der Singer von Iller⸗ erg.

Wohnungsrecht und 307 Fl. Kaufschillingsrest der Ma⸗ rianna Weh von Biberberg.

12 Fl. 30 Kr. Pfründeanschlag für Mathias Pfohmann von Oberhausen.

200 Fl. Abstandskapital für die

Kuratel des landesabwesenden

Mathias Pfohmann von Ober⸗

hausen.

100 Fl. Kapital des A. L.

Landauer in Hürben.

80 Fl. Kapital des Abraham

Landauer in Hürben.

59 Fl. Kapital des Bauern

Johannes Schweiggard in

Erbishofen.

164 Fl. Kapital des Gast⸗

wirthes Joachim Geiger in

Roggenburg.

Wohnungsrecht des Johann

Schaller und Gabriel Schmid

von Biberachzell.

50 Fl. Kapital der Dr. Schrei⸗

ber'schen Kinder in Ulm.

42 Fl. Kapital des Sebastian Fleck von Hegelhofen.

100 Fl. Vatergut des vermißten Soldaten Thadä Dreyer von Attenhofen.

166 Fl. Kautionskapital für den vermißten Soldaten Anton Schuler von Meßhofen.

50 Fl. 38 ½ Kr. Kaufschillings⸗ rest des Abraham Löb Landauer in Hürben.

160 Fl. Kapital des Hirsch Landauer in Hürben.

100 Fl. Kapital des Moses Wimpfheimer in Ichenhausen.

70 Fl. Forderung zur Gant⸗ wasse der Theres Frick in Schießen.

52 Fl. Forderung zur Gant⸗ masse der Theres Frick in Schießen.

448

20. November 1841

15. November 1842

14. Aug. 1839 19. Juli 1858

21. Septemb.

1832

28. November 1842

16. März 1825

4. Juli 1835

20. November 1841

3. März 1833

Illerberg VI

Weißenhorn II Wallen⸗ hausen

Biberachzell

Ober⸗ reichen bach

Schießen

Weißenhorn Schießen

Ober⸗ reichenbach

III

Weißenhorn VIII

Senden

Weißenhorn, den 19. Juli 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Wals, K. Sekrekär.

4. bzw. 16. Jan.

Wohnungsrecht und 7 Fl. 4 Kr. 1862

Muttergut der in Amerika befindlichen Walburga und Veronika Dirr von Schießen. 50 Fl. Kapital des Jägers Jo⸗ hann Sauter von Dietenheim.

50 Fl. Kapital des landes⸗ abwesenden Alois Schweig⸗ hammer von Weißenhorn. 70 Fl. Elterngut des Johann und der Anastasia Graf von Wallenhausen. 43 Fl. u. 12 Fl. Kaufschilling des Privatiers Joseph Guther in Weißenhorn. 309 Fl. Kapital des Simon Heumann in 50 Fl. Kaufschilling des Simon Heumann in Hürben. 140 Fl. Kaufschilling des Abra⸗ ham Landauer in Hürben. 68 Fl. Kaufschillingsrest des Sylvest Wagner von Buben⸗ hausen. 42 Fl. 30 Kr. Kaufschillingsrest des Israel Regensburger von Ichenhausen. 20 Fl. Kaufschilling des Joseph Franz Müller in Beuren u. 10 Fl. Kapital der Wolf Weil⸗ schen Relikten in Hürben. 21. August 800 Fl. Kapital des Dr. Sick 1839 in Ulm. 22. Septemb. Wohnungsrecht des Johann 1856 Kathrein von Weiß

9. Oktober 1850

6. Juni 1825

4. September 1826

17. März 1864

11 In 1825 11. Juli 1825 11. Februar 1840 11. März 1827

3. März 1833

24. Oktober 1844

160

[20970) Amufgebot.

Der Colon Friedrich Lohmann Nr. 5 in Berg⸗ dorf, sowie der Colon Heinrich Schöttelndreier Nr. 15. in Bergdorf haben glaubhaft gemacht, daß die zu Gunsten der lutherischen Stadtschule zu Bückeburg ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 100 Thaler Gold, welche im Hypothekenbuche von Bergdorf Band I Seite 349 auf dem zu Nr. 5 in Bergdorf belegenen und später an die Stätte Nr. 15 abgetretenen Bauernhof eingetragen sind, abhanden gekommen ist. Der Inhaber der bezeichneten Schuld⸗ und Pfandverschreibung wird hiermit auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, 8. November 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden, auch die be⸗ treffende Schuld⸗ und Pfandverschreibung vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Bückeburg, 15. Juni 1897.

Fürstliches Amtsgericht.

von Düring.

[27657] Aufgebot. G

Die Erben des weil. Kleiderfabrikanten Wilhelm Winter hieselbst, als:

9 die Wittwe des Kaufmanns August Winter, Elise, geb. Stecher, in Braunschweig,

2) die Ehefrau des Souchefs August Baur, Anna, geb. Winter, in Basel, 3) die Wittwe des Kaufmanns Louis Winter, Bertha, geb. Honemann, in Braunschweig, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Johanne, Marie und Karl Winter daselbst, 8

4) der Kaufmann Wilhelm Lüters in Hamburg, vertreten durch die unter 3 genannte Wittwe Winter, geb. Honemann, haben das Aufgebot der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7. Februar 1870 laut deren auf dem sub No. ass. 638 hier belegenen Wohnhause sammt Zubehör 3000 ℳ, ver⸗ zinslich mit 5 %, unterm 16. Februar 1870 zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaubhaftmachung, daß die für den ꝛc. Wilhelm Winter eingetragene Hypothekforderung von ihnen durch Erbgang erwor⸗ ben und daß die Urkunde abhanden gekommen sei, auf Grund §§ 823 ff. Z.⸗P.⸗O. u. § 7 Nr. 5 des Br. Ges. Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigen⸗ thümer des verpfänbeten Grundstücks bezw. dem