— ———s——
— —
[27967]¹1 Belkanntmachung. Dar4. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. d. M. werden die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von Berlin Band 14 Nr. 1054 in der III Abtheilunc des Grundbuchblatte⸗s eingekragenen Posten Nr. 3/8 von 1500 ℳ für die Wittwe Hecht, Charlotte Louise, geb. Greiffentroch, zu Berlin, für erloschen erklärt. Berlin, den 17. Juli 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[27362] Bekauntmachung. Durch heutiges Urtheil sind die Hypotheken⸗ briefe von: — .
1) 9. Juli 1853 über die von Nr. 54 Ostrosnitz Abtb. III Nr. 1 nach Nr. 53 Ostrosnitz Abthb. III Nr. 7 übertragenen 20 Thaler Darlehn des Fabrik⸗ verwalters Bannert in Ostrosnitz aus der Urkunde vom 8. Juli 1853, .
2) 28. Juni 1888 über die auf Nr. 53 Ostrosnitz Abtheilung III Nr. 10 für den astwirth Kachel in Ostrosnitz eingetragenen 883 ℳ, ursprünglich Erbe⸗ gelder des Vauersohnes Albert Panek, aus dem Rezeß vom 25. Februar 1884
für kraftlos erklärt. 3 Guadenfeld, den 9. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. [28196] Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lüchow vom 14. Juli 1897 ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 16. Oktober 1882 über die im Grundbuch von Brünkendorf Band I Artikel 15 Abtheilung 3 Nr. 3 für den Ziegeleibesitzer Johann Friedrich Niebuhr zu Hamburg eingetragenen 100 ℳ für kraftlos erklärt worden. b 8
Lüchow, den 19. Juli 1897. .
Königliches Amtsgericht. 3.
1eegerz, Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Juli 1857 sind die Inhaber der auf Nr. 22 Krolkwitz Abtheilung III Nr. 1 und 2 auf Grund der Urkunden vom 18. August 1810 bezw. 31. März 1847 für den Besitzer von Krolkwitz von Plümicke beziehungsweise den minderjährigen Johann Ernst Friedrich Hirsch⸗ felder zu Krolkwitz eingetragenen zu sechs Prozent beziehungsweise fünf Prozent verzinslichen Darlehns⸗ forderungen von 175 Rthlr. bezw. 20 Rthlr. mit ihren Ansprüchen auf die beiden Posten ausge⸗ schlossen.
Beuthen a. Oder, den 8. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 1. Juli 1897. L. Runge, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! 1 In Sachen, betreffend das auf Antrag des Ma⸗ istrats zu Leer erlassene Aufgebot wegen der am 24. Juni 1896 von dem Zimmermann Adolf Beh⸗ rens und dem Arbeiter Remmer Ahrends, beide zu Leer, am Burfehner⸗Wege gefundenen Goldmünzen, hat das Königliche Amtsgericht in Leer durch den Amtsrichter Dr. ter Meulen für Recht erkannt: Dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer der vorerwähnten Goldmünzen wird nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund oder Schatz erlangten und zur Zeit der Erhebung seines An⸗ spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen.
[28199) Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1897. Spribille, Gerichtsschreiber. 1
In der Aufgebotssache 1) des Krämers Albert Wurm in Römershagen, 2) des ö Christian Heckener in Trömbach, 3) des Bergmanns Josef Hecken in Trömbach, hat das Königliche Amwtsgericht 8 88 durch den Amtsrichter Koester für Recht er⸗
annt:
Die Kinder zweiter Ehe des Eberhard Meurer zu Trömbach, Anna Elisabeth und Johann Heinrich Meurer daselbst, bezw. ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Römershagen Band 1 Blatt 46 in Abthl. III unter Nr. 3 eingetragene Post von 52 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. Krt. ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Dlpe, den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[28195] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat in der Sitzung esr 13. Juli 1897 folgendes Ausschlußurtheil er⸗ assen:
Ule Eigenthumsprätendenten der Grundstücke 1 6 Nr. 274, Flur 10 Nr. 458, 459, 460 der atastralgemeinde Schwaney werden mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen, und können die vorgenannten rundstücke für den Antragsteller Färber Josef Linnenbrink zu Schwaney berichtigt werden. Die Kosten treffen den Färber Josef Linnenbrikk. Paderborn, den 15. Juli 1897.g Königliches Amtsgericht.
[28040 Bekanutmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 28. Juni 1897 sind die Hypotheken⸗ urkunden:
1) über die im Grundbuche von Paderborn Bd. 27 Bl. 41 Abth. III Nr. 7, Bd. 16 Bl. 16 Abth. III. Nr. 7 und anderswo eingetragene Post: 163 ℳ 74 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 8. August 1884 an und zahl⸗ bar nach sechsmonatlicher Kündigung für den Maurer⸗ meister Johann Conzen zu Paderborn als Rest der Fhgs ass von 2100 ℳ für Ausführung eines Haus⸗
aues,
2) über die im Grundbuche von Kirchborchen Bd. 6 Bl. 12 Abth III Nr. 2 eingetragene Post: 5 Thlr. Abdikat für die Elisabeth Ahle zu Alfen ex decr. vom 10. April 1854 eingetragen,
3) über die im Grundbuche von Kirchborchen Bd. 65 Bl. 138 Abth. III Nr. 1 ex decr. vom 15. März 1843 eingetragene Post: 24 Thlr. Kurant mit 5 % Zinsen und Kosten laut Urkunde de 26. Juni 1835 für die Geschwister von Imbsen: Elisabeth Metfrrnr von Haza⸗Radlitz, Antoinette Clementine
aria Friederike verehelichte von Fürstenberg, Sophie Clementine Auguste Maria Theresia von Imbsen, Anna Maria Friederika Huberta Philippine von Imbsen verehelichte Erbdrostin Gräfin von
114) über die im Grundbuche von Neubaus Bd. 118
Bl. 242 Abth. 111 Nr. 6 eingetragene Post: 630 ℳ Darlehn, verzinslich jährlich mit 6 % seit 16. Fe⸗ bruar 1888 gegen sechsmonatliche Kündigung für den Zimmermann Johann Brechmann zu Dorfstraße bei Neuhaus auf Grund der Urkunde vom 16. Januar
21. Januar 1889, eingetragen am i. Zeiruar 1889,
5) über die im Grundbuche von Lippspringe Bd. 122 Bl. 128 Abtb. III Nr. 27 eingetragene Post: 80 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen vom 7. September 1873 gegen dreimonatliche Kündigung für den Schuhmacher Joseph Ellenbürger zu Lipp⸗ springe auf Grund der Obligation vom 7. Sep⸗ tember 1873, eingetragen am 25. Oktober 1873,
für kraftlos erklärt.
Paderboru, den 8. Juli 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
[28049] Bekauntmachung. 1
Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute sind die In⸗ haber folgender Posten: 8
1) der auf Blatt 17 Repsch Abtheilung III Nr. 2 und 4 haftenden 246 Thaler und 494 Thaler 27 Silbergroschen 2 Pfennig der Monika Gnilka, geb. Botta, in Repsch resp. ihrer Kinder, und des Mathias Botta in Stiebendorf,
2) der auf Blatt 28 Deutsch⸗Rasselwitz Ab⸗ theilung III Nr. 2 für den Bureau⸗Assistenten März in Ober⸗Glogau haftenden 40 Thaler Darlehn,
3) der auf Blatt. 31 Polnisch⸗Müllmen Ab⸗ theilung III Nr. 9 für Andreas Wilk haftenden 75 Thaler Kaufgeld,
4) der auf Blatt 142 Quermaß Ober⸗Glogau (Obritsche) Abtheilung III Nr. 1 für die ledige Anna Henke in Ober⸗Glogau haftenden 50 Thaler Darlehn 16
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen und 1
folgende Hypotheken⸗Urkunden:
5) die Urkunde über die auf Blatt 22 Mochau Abtheilung 111 Nr. 29 haftenden 365 Thaler Kauf⸗ gelder des Fleischermeisters Carl Willimsky in Ober⸗Glogau resp. jetzt der Julius und Caroline Anschütz'schen Eheleute,
6) die Urkunde über folgende auf Blatt 41 Alt⸗ Kuttendorf haftenden Posten (die auf Blatt 84 und 98 Alt⸗Kuttendorf e sind):
Nr. 13: 133 Thaler 22 Silbergroschen 8 Pfennig der Wittwe Marianne Sobotta in Slawentzitz,
Nr. 14: 1600 Thaler eingebrachtes Vermögen der Marianne Schneider, geborenen Jarosch,
Nr. 15: 102 Thaler 5 Silbergroschen für den Privatlehrer Friedrich Bönisch in Ober⸗Glogau,
Nr. 16: 50 Thaler 5 Silbergroschen für den Viktualienhändler Ernst Kleiner in Ober⸗Glogau,
7) die Urkunde über die auf Blatt 34 Hinterdorf; 154, 156 Quart und 155 Quermeß Ober⸗Glogau Abtheilung III Nr. 6, 4, 2, 7 für den Häusler Josef Mainka in Hinterdorf eingetragenen 1500 ℳ Kaufgelder, 3
zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklärt worden. — F. 11/96. — 8
Ober⸗Glogau, den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[28031]
Durch Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. Juli 1897 ist für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Holtgaste Band I Blatt 10 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 3 für Gretje Krull, verebelichte Eilt Folkers Krull, zu Leer eingetragenen 4083 ½ Thaler Gold wird für kraftlos erklärt.
2) Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Ditzum Band IV Blatt 130 für Koene Uden Busemann auf Grund der Schuldverschreibung vom
30. März 1806 13 velars.- 1818 ex decr. vom 22. Februar
1819 eingetragenen Hypothek über 650 Gulden in Gold werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, und wird diese Post selbst auf den Antrag des Eigenthümers des mit derselben be⸗ lasteten Grundstücks gelöscht werden.
3) Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Jemgum Band VI Blatt 226 E(früher Band VI Blatt 88 in Abtheilung III unter 1 für Jan Ontjes Schulte zu Dorenborg auf Grund der Obligation vom 13. Oktober 1814 eingetragenen Hypothek über 30 Pistolen, unter 2 für die Ehe⸗ leute Philippus Swalve zu Haseborg auf Grund der Obligation vom 23. Mai 1835 eingetragenen 8n othek über 7 Pistolen und der unter 3 für die
rben des weiland Kaufmanns Eylard Vissering zu Leer auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16. März 1836 eingetragenen Hypothek über 200 Fl. Kur. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Pöste ausgeschlossen, und werden diese Pöste selbst auf den Antrag des Eigenthümers des mit denselben belasteten Grundbesitzes im Grundbuche gelöscht werden.
4) Die Hypothekenurkunde über die für den Kauf⸗ mann Heiko Huisinga zu Bunde auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. April 1883 im Grundbuche von Bunde Band XIII. Blatt 8 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek über 1000 ℳ sowie die Hypothekenurkunde über die für den Kaufmann Heiko Geerds Huizinga u Bunde auf Grund der Schuld⸗ und Pfandver⸗ chreibung vom 3. Mai 1876 bezw. der Abtretungs⸗ erklärung vom 12. Mai 1877 im Grundbuche von Charlottenpolder Band I Blatt 11 eingetragene Hypothek über 333 ℳ 34 ₰
werden für kraftlos erklärt.
Weener, den 20. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[28033] Im Namen des Königd In der Aufgebotssache 1) des Landwirths Johann Adam Friedrich Kitz in Niederursel, 2) der ledigen Anna Katharina Thristine Kiß daselbst, 3) der Wittwe des Mühlenbesitzers Philipp August Wentzell, Elise, geb. Küstner, als Vormünderin ihret minder⸗ jährigen Kinder Auguste Wentzell, Friedrich Wentzell, Meta Wentzell, Karl Wentzell, Willi Wentzell und Philipp Wentzell, 4) der Wittwe Maria Magdalena Sophie Wentzell, geb. Wentzell, dahier, 5) des Jo⸗ hann Georg Wilhelm Wentzell in Niederursel sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Helfrich 8 Fragffurt a. M., hat das ero. Amtsgericht, bth. Bockenheim, in Frankfurt a. M. durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Landsberg für Recht erkannt: Die Hypoth kunde über die im 2 otheken
buche von Rödelheim Bd. I. S. 237 Nr. 175
Spalite A. am 17. und 24. Juli 1856 zu Gunfeen des Johaun Adam Wentzell zu Nirderursel rin⸗ getragene Hypothek im Betrage von 2735 Fl. 45 Kr. i. B. Zweitausenbsiebenhundertfüafunddreißig, Gulden 45 Kreuzer, welche auf den Grundstücgken Flur 1 Nr. 565 und Flur I Nr. 569 als II. Machhypsthek lastet, wird hiermit für kraftlos erkl.ct. (F. 5/96.) Frankfurt a. M., 13. Juli 18397. Königliches Amtsgericht. Abtbeclung Bockenheim.
[27969] Bekauntm achung.
Das Hypothekendokument de dato Halle, den 30. Mai 1857 über die im Grundbuche von Möderau Band I Blatt 16 in Abth. 1II Nr. 5 und 6 für die Geschwister Wilhelmine Emilie und Friedrich Gottlob Wiesner eingetragenen je 13 Thaler 15 Sgr. 1 Pf. Erbegelder ist für kraftlos erklärt. — VIII. F. 12/97. —
Halle a. S., den 12. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[27977] Bekanntmachuug.
Am 15. Juni 1897 ist das Ausf gangen bezüglich:
a. folgender Hppothekenurkunden: vom 6. Sep⸗ tember 1870, betr. die Bd. 3 Bl. 11 Grundbuchs von Haaren Abth. III Nr. 14 eingetragene Post, vom 28. Juli 1880, betr. die Bd. I Bl. 6 Grund⸗ bnch⸗ von Fürstenberg Abth. III Nr. 5 eingetragene
ost,
b. folgender Hypothekerposten: Abth. III Nr. 4 Grundbuchs von Essentho Bd. 9 Bl. 2527, Abth. 111 Nr. 2 Grundbuchs von Oesdorf Bd. 14 Bl. 676, Abth. III Nr. 3 Grundbuchs von Wünnen⸗ berg Bd. 7 Bl. 2408.
Fürstenberg i. Westf., den 19. Juni 1897
Königliches Amtsgericht. “
chlußurtheil er⸗
[27976]
Die Peter und Hedwig, geborene Kwinecka, Resselewski'schen Eheleute, sswie deren unbekannte Rechtsnachfolger sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. dieses Monats mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Szkaradowo Blatt Nr. 85 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen 200 Thaler nebst Zinsen aus⸗ geschlossen.
Jutroschin, den 6. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. [27971] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1897 ist folgende Hypothekenurkunde: über 3600 ℳ, welche von der in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Mohrungen Nr. 196 ur⸗ sprünglich für die Gastwirth Ludwig und Louise, geb. Kohse, Karth'schen Eheleute aus Mohrungen in Höhe von 4500 ℳ eingetragenen, dann an die Kauf⸗ mannsfrau Auguste Ammon, geborenen fto⸗ in Mohrungen abgetretenen Forderung an die beiden minorennen Geschwister Emil Gustav Carl und Robert Julius Eduard Ammon mit je 1800 ℳ vom 1. Juli 1876 mit dem Vorzugsrechte vor dem Ueber⸗ reste und mit der Maßgabe, daß der Zinsgenuß der Frau Auguste Grunwald, geborenen Kloß, verwittwet gewesenen Ammon, waͤhrend der Minderjährigkeit der Gläubiger zusteht, abgetreten sind, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 28. Juni 1876 nebst Eintragungsvermerk und Zweig⸗ S“ vom 7. Inni 1878 für kraftlos erklärt.
Mohrungen, den 9. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[27974] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abth. II, zu Heide vom 13. Juli 1897 ist der vollstreckbare Zahlungsbefehl des Königlichen Amtsgerichts Heide vom 16. Januar 1884, aus welchem im Grundbuch von Tellingstedt Band XVII Artikel 838 für die 1— Claussen & Voß in Pahlhude eine Hypothek von 448 ℳ 01 ₰ nebst. 5 % Zinsen eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden.
Heide, den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[27975] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Senftenberg vom 10. Juli 1897 sind
a. das Zweighypothekendokument vom 14. April 1855 über die bei Kestebrau Bl. Nr. 14 Abth. III Nr. 2 für den Häusler Gottlieb Naumann zu Kostebrau eingetragene Forderung von 20 Thalern und zwei Kälbern,
„b. das Hypothekendokument vom 18. Juli 1844 über die bei Kostebrau Bl. Nr. 14 Abth. III Nr. 3 für denselben eingetragene Gutsabfindung von 80 Thalern,
„c. der Hypothekenbrief vom 23. Juli 1845 über die bei Lindchen Bl. Nr. 1 Abth. III Nr. 3 für die verehelichte Schankwirth und Sattlermeister Lange, Christiane, geb. Bubner, zu Lindchen eingetragene Forderung von 263 Thalern,
„d. der Hypothekenbrief vom 8. April 1881 über die bei Lindchen Bl. Nr. 1 Abth. III Nr. 13 für dieselbe eingetragene Kaufgeldforderung von 3300 ℳ,
b. der Hypothekenbrief vom 24. Februar 1891 über
die bei Meuro Band II Bl. Nr. 45, Hörlitz Band III. Bl. Nr. 115, Jüttendorf Band III Bl. Nr. 126 und Senftenberg Band IX Blatt Nr. 356 für den Brauereibesitzer Carl Bietzig zu Senftenberg einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 3000 ℳ,
durch Ausschlußurtheil desselben Gerichts vom
17. Juli 1897 die Hypothekenbriefe vom 9. November 1859 bezw. 23. Oktober 1874 über die bei Woschkow Band II Bl. Nr. 55 Abth. III Nr. 3 bezw. Nr. 5 für die verehelichte Dreiviertelhüfner Marie Siccora, geb. Mattuschka, zu Sedlitz eingetragene Kaufgeld⸗ forderung von 300 Thalern bezw. Darlehnsforderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden
Seufteuberg, den 17. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
[28019] Im Namen des Königs! Be hape 8 aas 97. otz, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache: 8 8
1) des Ganzhüfners Jakob Kummer zu Sollschwitz und der verwittweten Anna Kubitz, geborene Kummer, zu Piskowitz,
2) der verehelichten Schuhmacher Katharina Keil,
cht
5 Wenk, zu Wittichenau, vertreten durch den
3) der Erben des Posthalters Wilbelm Lorenz zu Hoyerswerda, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Hoyerswerda,
bat das Königliche Amtsgericht zu Hoyerswerda durch den Amtsgerichts⸗Rath Schweitzer für Recht erkannt, daß die Hypothekenurkunden:
a. über die Abtheilung III Nr. 2 auf Nr. 9 Keula für Jakob Kummer eingetragene Darlehns⸗ hypothek von dreihundertfünfzig Thaler vom 6. Februar 1835 .“
7. Juni 1844
b. über die Abtheilung III Nr. 2 auf Nr. 58 Wittichenau Stadt für die verehelichte Pantoffel⸗ macher Magdalena Rölke, geborene Jengel, einge⸗ tragene Darlehnshypothek von Einhundert Thalern vom 9. Dezember 1872
für kraftlos zu erklären, daß ferner die unbekannten Berechtigten zu der Hypothek Abtheilung III Nr. 1 ouf Nr. 75 Zeißig eingetragenen Vatererbes für Matthes, George und Hanne, Geschwister Jank, nach dem Erbrezeß vom 29. Januar 1852, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden, daß die Kosten des FSe den Antragstellern antheilig auferlegt werden.
Hoyerswerda, den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[28222] Landgericht Hambüurg. Oeffentliche Zustellung.
Der Posthilfsbote Friedrich Podszuck zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Siemers, klagt geßen seine Ehefrau Clara Anna Auguste Podszuck, geb. Hoffmann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmen⸗ den Frist zum Kläger zurückzukehren, im Falle Be⸗ klagte dieser Auflage nicht nachkommt, dieselbe für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. Juli 1897.
Th. Möller, Gerichtsschreiberg. des Landgerichts.
[28226] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maschinenschlossers Carl Lukas, Pauline, geborene Bleistein, zu Grohn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Böhmer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, letzter Wohnsitz Grohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf Donnerstag, den 16. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 20. Juli 1897.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 8
[28225] Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Katharine Weber, geb. Laier, in Mülhausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Fen. in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbe⸗ anntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Johann Asgust Weber, zuletzt Arbeiter in Stuttgart, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 26. August 1873 zu Stuttgart geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 23. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem chten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Stuttgart, den 19. Jult 1897.
Stellrecht, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28224] Oeffentliche Zustellung.
Die Händlerin Emilie Ehrreich, geb. Klitzke, zu Schivelbein, vertreten durch den Rechtsanwalt Bandoly zu Stargard i. P. klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Müllergesellen Bernhard Ehrreich, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zꝛu Stargard i. P. auf den 8. Dezember 189 7, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. P., den 17. Juli 1897.
8 Gruel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28223] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Dachdeckers, jetzigen
Arbeiters und Knechts Karl Kutschenreuter, Marie, geb. Knoll, zu Köselitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meyer zu Stargard i. P., 6. gegen ihren Ehemann Karl Kutscheureuter, früher in Rohr⸗ beck bei Königsberg N.⸗M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Cbescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard 1. P. auf den 30. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung,⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Stargard i. P., den 13. Juli 1897.
Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landger
116.“ 8
Szibben resp. Heydekrug,
1 Oessentliche Zustellung.
1ega1l gn Arbeiter Mathilde Apeldt, “ Engelhardt, zu Dalldorf, hat gegen ihren Ehemanr, Ensgrbeiter Gustav Affeldt, zuletzt in Tallt orf ur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen, bös⸗ sicher Verlassung und wiederholter Nachstelln ag nach dem Leben erhoben, mit dem Antrage: dee Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 15. Mai 1897 verkündete Urtheil der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, durch welches Klägerin mit der erhobenen Klage abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Benedict hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Aufhebung des ersten Urtheils die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 12. November 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor den III. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Küing aus der Berufungsschrift hiermit bekannt emacht.
Berlin, den 13. Juli 1897. Wiisch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Kammergerichts, III. Zivilsenats.
[28236] Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte Anna Heydemüller hier,
2) deren am 4. Oktober 1896 geborenes Kind Elisabeth Anna Heydemüller hier, vertreten durch deren Vater resp. Großvater, Maurer Karl Heyde⸗ müller zu Berlin, Hochmeisterstraße 17, wohnhaft, als gesetzlichen Vormund, klagen gegen den Tischler Oskar Ernst Fietze, früher zu Berlin, Stargardter⸗ straße 12, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der gesetzlichen Empfängnißzeit vom 24. Dezember 1895 bis 8. März 1896 mit der Klägerin zu 1 den Beischlaf vollzogen hat, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von mir, der Erschienenen zu 1, am 4. Oktober 1896 geborenen Kindes Namens Elisabeth zu erklären;
2) ihn zu verurtheilen:
a. an mich, die Erschienene zu 1, an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und sechswöchigen “ 60 ℳ,
b. für das vorgedachte ind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 1. Lebensjahre 18 ℳ, von da bis zurückgelegtem 2. Lebensjahre 16,50 ℳ, von da bis zurückgelegtem 6. Lebensjahre 15,00 ℳ, von da bis zurückgelegtem 14. Lebensjahre 12,00 ℳ an monatlichen Verpflegungs⸗ und Er⸗ ziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im Vor⸗ aus, zu entrichten und das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 16, Jüden⸗ straße 59, II Tr., Zimmer Nr. 142, auf den 4. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt seree
Berlin, den 19. Juli 1897. 1 (1. S.) Krenke, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 16.
[28234] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Wilhelm Bochum zu Königsberg i. Pr., Unterlaak 7, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Geßner in Memel, hat gegen die Nachfolger und Legatare der am 18. Januar 1890 in Kallningken verstorbenen Wittwe Heinriette Bochum, geb. Borm, nämlich:
I. deren Erben:
1) den Töpfergesellen Carl August Borm, unbe⸗ kannten Aufenthalts,
2) das Dienstmädchen Wilhelmine Bertha Borm in Neufelde bei Oschke,
3) den Grenadier Johann Rudolf Borm, Grenadier⸗ Regiment, König Friedrich Wilhelm I., 2. Ostpreuß. Nr. 3, 8. Kompagnie in Königsberg, 1
4) den Kanonier Friedrich Otto Borm im West⸗ preußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 16 in Königsberg,
5) die minderjährige Wilhelmine Friederike Borm, vertreten durch ihren Vormund, Besitzer Eduard Kruger in Neufelde,
6) die verehelichte Chaussee⸗Aufseherfrau Friederike Bertha Wedler, geb. Borm, in Trakseden bei Heydekrug,
7) die unverehelichte Ida Auguste Borm, unbe⸗ kannten Aufenthalts,
8) die Rektorfrau Friederike Martha Sulga, geb. Borm, in Ponarth bei Königsberg,
9) die unverehelichte Amalie Louise Auguste Borm in Braunsberg,
10) die Frau Befiter Louise Marie Störmer, geb. Borm, in Adl. Linkuhnen,
11) die unverehelichte Friederike Laura Borm in Braunsberg,
12) den Sergeanten Rudolf Albert Louis Ernst Borm im Infanterie⸗Regiment Herzog von Holstein I. Kompagnie in Rendsburg,
13) den Landwirth Michel Leopold Max Borm in Leopoldhof bei Nordenburg,
14) den Bäckergesellen Eduard Paul Borm, un⸗ bekannten Aufenthalts,
15) die Erben das zu Seckenburg verstorbenen Schachtmeisters Carl August Borm,
Ja. die verehelichte Bertha Plehwe, geb. Borm, in Seckenburg,
b. den Postboten Gustav Borm in Seckenburg,
II. die Legatare:
1) die unter 1, 15 a. und b. genannten Erben des Carl August Borm,
2) den unter 113 genannten Landwirth Michel Leopold Max Borm,
3) die unter 18 genannte Rektorfrau Friederike Martha Sulga,
4) den Besitzer August Bochum in Asznugarn, vertreten durch seinen Feieegevetmecttgte⸗ Rechts⸗ anwalt Herrmann in Memel,
5) das evangelische Waisenhaus in Werden bei
auf Grund von Erbstreitigkeiten aus dem Testament der Besitzer Carl und Dorothea, geborene Killat, Bochum en Eheleute vom 16. Januar 1877, be⸗ treffend ein der am 11. November 1878 verstorbenen
die Beklagten und zwar die Beklagten ad 11 bis 15 a. und b. als Erben, und die Beklagten ad 18, 12, 15 a. und b. und 114 und 5 als Legatare der Wittwe Heinriette Bochum, geb. Borm, in Kallningken zu verurtheilen, nach Verhältniß der aus dem Nach⸗ lasse derselben erhaltenen Erbtheile und Legate zu einer neu anzulegenden Wilhelm Bochum und Jo⸗ hanne Bochum, geborene Ehlert'schen Streitmasse 932,82 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Februar 1884 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel, Zimmer Nr. 17/18 auf den 27. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten Carl August Borm, Ida Auguste Borm und Eduard Paul Borm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 17. Juli 1897. b Frommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
[28205] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Hauptmann von Kitzing, Emma, geb. v. Thielau, zu Blankenburg (Harz), vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Stolp, klagt gegen den Mühlenbesitzer Otto Froehlich, früher zu Darsekow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, an die Klägerin 135 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das liche Amtsgericht zu Stolp, Zimmer Nr. 37, auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 19. Juli 1897.
Raschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28285] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Buczkowski (all. Inhaber der Handlung in Firma Buczkowski & Schön) zu Berlin, Unter den Linden 50, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Georg Bruck zu Berlin, Jägerstr. 63 a., klagt
egen den Reisenden Julius Pfensig, zuletzt in Perlin, Leipzigerstraße 84 bei Pohland und Co., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 336,50 ℳ für gelieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 336 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. November 1896 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 20. November 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, I Treppe, Zimmer 91, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thienel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 3.
[28204] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Drubel & Comp. zu Cassel, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arnthal in Cassel, klagt gegen den Milchhändler R. Frisch⸗ knecht, in unbekannter Ferne, früher zu Cassel, Phi⸗ losophenweg 21, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte die nach den in den Akten befind⸗ liche Rechnung verzeichneten Arbeiten bezw. Leistungen von der Klägerin auf Bestellung zu vereinbarten und angemessenen Preisen geliefert erhalten hat und ver⸗ schuldet dafür der Klägerin den Betrag von 59,75 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 59,75 ℳ nebft 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 12, Zimmer Nr. 10, auf den 24. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 19. Juli 1897.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 12. Putze, Aktuar.
[28235] Oeffentliche Zustellung.
Frau Karoline Schweickhardt, Wwe. Daniel Wolff, Handelsfrau in Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz hier, klagt gegen die Eheleute Peter Guth, Krämer, und Cölestine Maglott, früher in Maursmünster, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, durch ein — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zur sammt⸗ verbindlichen Zahlung von ℳ 594,20 nebst Zinsen zu 6 % jährlich seit Klagezustellung sowie zur Tragung der Prozeßkosten, einschließlich derjenigen des Mahnverfahrens. Sie ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 22. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
[28206] K. Amtsgericht Spaichingen. Oeffentliche Zustellung. 8 Rosine, geb. Pfau, Ehefrau des Tobias Grall, Zimmermanns in Kemnath, O.⸗A. Stuttgart, ver⸗ freten durch Professor Dr. Ernst Koken in Tübingen, klagt gegen den mit unbekanntem Anfenthaltsort in Amerika abwesenden Christian Pfau, gebürtig von Schopfloch, O.⸗A. Kirchheim, wegen ö 250 ℳ Darlehen, mit dem Antrag, durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen: den Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ an die Klägerin und Tragung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Na zsgese des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Spalchingen auf Mittwoch, den 27. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Den 21. Juli 1897.
immergesellenfrau Wilhelmine Laws, geb. Bochum, zugefallenes Legat von 2250 ℳ mit dem Antrager
Gerichtsschreiber Glück.
[28227]
Die Ehefrau des Polsterers Carl Nahrhaft, Hedwig, geb. Schenk, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt König I. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 21. Juli 1897.
Hünninger, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28231]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 23. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Franz Sonnen⸗ schein, Schlosser, und Christine, geb. Schumacher, zu Düsseldorf, die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 19. Juli 1897.
Saalborn, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[28232]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 23. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Bosser⸗ hoff, Schuhmachermeister, und Louise, geb. Gehring, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 18. Juli 1897.
Saäaalborn, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[28230]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 23. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Anton Schiffers und Therese, geb. Gerats, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 19. Juli 1897.
Saalborn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[28233]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 23. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Michael Woll⸗ siefer, Kaufmann, und Katharina, geb. Fischer, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 20. Juli 1897.
Saalborn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[28229] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Albert Vorberg und der Johanna, geb. Wintches, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Glberfeld, den 19. Juli 1897.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28228] Durch rechtskrästiges Urtheil des Königlichen
Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom
22. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Klempner⸗
gesellen Otto Wicke und der Paula, geb. vom
Bauer, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 20. Juli 1897.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗? Versicherung. [28179]
Ostdeutsche Binnenschiffahrts⸗ Berufsgenossenschaft.
Gemäß § 21 des U.⸗V.⸗Ges. und § 24 d. Stat. wird hiermit bekannt gemacht, daß für den XI. Vertrauensmännerbezirk (Reg.⸗Bez. Frank⸗ fuxt a. O. ohne Stadt u. Kr. Landsberg a. W., Kr. Arnswalde und Friedeberg N.⸗M.) an Stelle des
errn Karl Krause in Krossen a. O. Herr
C. L. Schubel in Aurith zum Stell⸗
vertretenden Vertrauensmann gewählt ist. Bromberg, im Juli 1897.
Der „Genossenschaftsvorstand.
. W. Bumke, Vorsitzender.
l.
———-x
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[28178) Verkauf von Altmaterialien. 8
Die alten Oberbau⸗ und Werkstattsmaterialien ollen verkauft werden. Die Bedingungen sowie die Nachweisung der zum Verkauf kommenden Materialien liegen bei den Bahnhofs⸗Vorständen zu Berlin öö“ (Zentralbahnhof), Brom⸗ erg, Danzig (Hauptbahnhof), Dirschau, Elbing, Königsberg i. Pr. (Ostbhf.) und Posen (Zentralbhf.), sowie bei den Börsen zu Berlin, Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und Memel zur Einsicht aus und werden auch vom Rechnungsbureau der unter⸗ zeichneten Direktion gegen Einsendung von ₰ in Baar abgegeben. Die Angebote find m 16. August 1897, Vormittags 11 Uhr, ein⸗ zusenden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Danzig, den 19. Juli 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[28304) Freihändige Versteigerung.
Am Donnerstag, den 29. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, versteigern wir in unserm Komtor, Torfstr. 7, Eingang Südufer, einen Posten bisher nicht eingegangener Außenstände unserer Ge⸗ sellschaft unter Vorbehalt des Zuschlages.
Verzeichniß und Beläge liegen ebendaselbst von heute ab werktäglich 9— 12, 3—6 Uhr, zur Ein⸗ sicht aus.
Berlin, den 23. Juli 1897.
Die Liquidatoren der Actien⸗Gesellschaft für Bildhauer⸗Arbeiten, Stuck⸗ und Gyps⸗Fabrikation vorm. Gebrüder Dankberg. in Liqu.
[27340] Verdingung
von etwa 5400 kg Petroleum und 216 m Docht⸗ band zu 13, 18 und 20 mm Rundbrennern am 28. Juli ds. Js., Vormittags 10 Uhr, im Geschaͤftszimmer der unterzeichneten Verwaltung, woselbst Bedingungen einzusehen sind. Angebote erbeten.
Königliche Garnison⸗Verwaltung Halle a. S.
———’’
papieren.
HOHelsnitzer 1 Bergbaugewerkschast Gelsnitz, Erzgebirge.
Bei der am 5. Juli a. c. vor Notar und Zeugen auf das Geschäftsjahr 1897 planmäßig vorgenommenen Ausloosung von
50 Stck. Prioritäts⸗Obligationen
1. Emission 4 ½ % b der vormaligen Oelsnitzer Bergbaugesellschaft vom Jahre 1862 sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 173 195 204 215 245 246 287 341 354 357 459 463 526 631 665 686 823 856 902 1045 1129 1142 1157 1180 1231 1365 1457 1550 1554 1575 1576 1768 1803 1842 1864 1878 2056 2088 2116 2139 2172 2215 2290 2297 2321 2399 2420 2455 2493 2497.
Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der fragl. Beträge auf unserem Hauptkomtor in Oelsnitz i. E. gegen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälligen Kupons nebst Talon vom 30. Dezember a. c. ab erfolgt, mit welchem Tage die Verzinsung des Kapitalbetrages aufhört.
Von den in früheren Jahren von vorgenannter ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen ind:
1 Stck. aus dem Jahre 1892 Nr. 610,
1 Stck. aus dem Jahre 1894 Nr. 611,
7 Stck. aus dem Jahre 1895 Nr. 1142 1159 1352 1708 1713 2432 2500, —
10 Stck. aus dem Jahre 1896 Nr. 129 579 586 1270 1355 1633 2032 2159 2208 2390 “
noch nicht erhoben worden.
Oelsnitz im Erzgebirge, 6. Juli 1897
Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vors.
[26299] Bekanntmachung.
Die derzeitigen Inhaber der abhauden ge⸗ kommenen Policen Nr. 9957 und 31 364, wie des gleichfalls abhanden gekommenen Pfandscheines über Police Nr. 28 743 der Leipziger Kranken⸗ Juvaliden⸗ und Lebensverficherungsgesell⸗ schaft Gegenseitigkeit zu Leipzig werden hier⸗ durch aufgefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen bis spätestens den 25. Oktober 1897 dem Direktorium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigenfalls nach § 62 der Saxungen verfahren werden wird.
Leipzig, den 15. Juli 1897.
Das Direktorium der Gegenseitigkeit. Versicherungsgesellschaft von 1855. Dr. Th. Kretzschmar. Dr. Wol
8
[2826721 8 “
Die von uns ausgefertigten Versicherungs⸗ scheine
Nr. 61 017, ausgestellt am 15. Juni 1883 auf das Leben des Herrn Wilhelm Karl August Schröder, Hötelier in Schandau, jetzt in Schweizermühle,
Nr. 38 127, ausgestellt am 21. November 1874 auf das Leben des Herrn Johannes Friedrich Hugo Fuhrken, Postpraltikant in Oldenburg, ljetzt Kaiserl. Postrath in Dortmund;
ferner die Depositenscheine . 5
vom 27. Oktober 1877 über den Versicherungsschein
Nr. 21 981, ausgestellt auf das Leben des Herrn
Heinrich Monheim, Spezereihändler in Köln, jetzt in Köln⸗Deckstein,
vom 18. Juli 1890 über den Versicherungsschein Nr. 31 900, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Gottlieb Karnahl, Gutsbesitzer in Thallwitz bei Wurzen,
sowie der Versicherungsschein auf den Lebensfall
Nr. 1843, ausgestellt am 28. Juli 1879 auf Otto Alfred Edmund Hufnagel in Arnstadt,
und die Pfandscheine
Nr. 3799 vom 10. November 1876, betreffend den auf das Leben des Herrn Julius Reinhard Junghans, schr. sich Junghanns, Eisenbahn⸗Expeditions⸗Hilfs⸗ arbeiter in Hof, jetzt Stations⸗Assistent in Mosel, ausgestellten Versicherungsschein Nr. 41 384 und einen Kautionsempfangschein über den 3 ½ % sächs. Staats⸗ schulden⸗Kassenschein (vorm. Löbau⸗Zittauer Eisen⸗ bahn⸗Aktie) Litt. A. Nr. 9138 über 300 ℳ,
Nr. 5773 vom 30. Juni 1887, betreffend den auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm August Taeäeger, Vollziehungsbeamter in Melaten bei Köln a. Rh., jetzt in Köln a. Rb. ausgestellten Ver⸗ sicherungsschein Nr. 72 388 und einen Kautions⸗ empfangschein über die 3 ½ % Preuß. konsol. Staats⸗ anleihe⸗Scheine Litt. D. Nr. 59 440/41 à 500 ℳ, zus. über 1000 ℳ,
Nr. 6179 vom 27. Mai 1890, betreffend den auf das Leben des Herrn Karl Hugo Fuchs, Postassistont in Waldenburg i. Schl., jetzt Ober⸗Postassistent in Schweidnitz, ausgestellten Versicherungsschein Nr. 80973 und einen Kautionsempfangschein über den 3 ½ % Preuß. kons. Staatbanl.⸗Schein Litt. E. Nr. 258 315. zu 300 ℳ,
sind uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts, bez. von H 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall, machen wir dies hiermit unter der Be⸗ deutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein In⸗ haber dieser Scheine bei uns nicht melden sonkte.
Leipzig, den 24. Juli 1897.
Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V
5 ““
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
“
„„L 111 E1 8