wers- vee
29. Mai 1888 sind folgende Stadtgemeinde S“ IV. Ausgabe:
Spoandau, den 17. Juli 1897.
282651 Bekanntmachung. Anf Grund des Mtechschsten Privilegii vom leihescheine der
uchstabe A. Nr. 34 56 207 366 375 577 606 642 667 768
à 500 ℳ, Buchstabe B.
Nr. 3 22 98 125 160 187 189 200 233 245 à 200 ℳ, 8
ausgeloost worden und werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1897 gekündigt.
Die Inhaber wollen gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1897 ab das Kapital nebst Zinsen bei unserer Stadt⸗Hauptkasse während der Dienststunden in 9 . nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1897 auf. 1
Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon früher ausgeloosten, aber noch nicht zur Einlösung
vorgelegten Anleihescheine: Buchstabe B. Nr. 110 118 à 200 ℳ, ausgeloost
zum 1. Oktober 1894 Buchstabe B. Nr. 117 123 173 174 268
à 200 ℳ, I 88 88 u“ Buchstabe A. Nr. à 500 ℳ, Buchsabe B. Nr. 278 à 200 ℳ, ausgeloost
zum 1. Oktober 1896 in Erinnerung gebracht.
b“
Der Magistrat.
[28266] Bekanntmachung Von der zur Erbauung des städtischen Schlachthofes und Erweiterung der as⸗ anstalt aufgenommenen Anleihe — V. Aus⸗ gabe — sind behufs Tilgung im Rechnungsjahre 1897/98 folgende Stücke ausgelvost worden: Buchstabe A. Nr. 45 46 169 221 553 à 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 660 691 725 781 986 1142 1143 1196 1200 1267 1311 à 500 ℳ Buchstabe C. Nr. 1422 1471 1501 1512 1554 1586 1614 1631 1670 1763 1769 1783 1793 1795 1809 1834 1839
à 200 ℳ 8 Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine
zulegen und gege Schein verbaeh
e Empfang zu nehmen. geloosten Stücke hört mit dem 1. Oktober 1897 auf.
Rechnungsjahre 1896/97 ausgeloosten, nicht zur Einlösung vorgelegten scheine:
bra
[27820] Stadt Oranienburg de 1880 I. Ausgabe:
306 171 257 323 607 27 476 620 348 495,
werden zum 2. Januar 1898 hiermit ihren In⸗ habern gekündigt.
zinsung derselben nicht. 1 scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1898 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zu⸗ stande zur Einlösung an die Kämmerei⸗Kasse ab⸗
zuliefern. trag vom Ablösungskapital abgezogen.
anleihescheine:
500 ℳ Buchstabe B. Nr. 58 über 200 ℳ
werden aufgefordert, dieselben spätestens am 1. k⸗ tober 1897 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse vor⸗
————————õ—,ʒ· 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [27585] Aetien Gesellsch. Kath. Vereinshaus Offenburg.
Bilanz vom 31. Dezember 1896. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Soll.
An Unkosten .. „ Kapitalzinsen. „ Mobilien.. ividende „ Vortrag
1 184 47 31 90 202 50 („46 70 2573,04
ℳ 17 Per Saldo⸗Vortrag...
gegen Pragase dafeneg vie stn den i uptsumme ne nsen in jie Verzinsung der aus⸗
11“
Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon im aber noch
Buchstabe B. Nr. 632 à 500 ℳ, Buchstabe C. 8 Nr. 1503 1531 1616 à 200 ℳ, ; 8 am 1. Oktober 1896, in Erinnerung ge⸗ Spandau, den 17. Juli 1897. Der Magistrat. .
Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der
Buchstabe A. zu 500 ℳ Nr. 8 70, Buchstabe B. zu 200 ℳ Nr. 266 647 129 503³
Buchstabe C. zu 100 ℳ Nr. 70 98 85,
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ Die genannten Anleihe⸗
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ Noch nicht eingelöst sind die folgenden Stadt⸗
Ausgeloost zum 1. Oktober 1895:
II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 12v1 über 500 ℳ “ um 1. Januar 1896:
I. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 28 über 200 ℳ Ausgeloost zum 1. Oktober 1896v:
II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 2 und 10 über je
Ausgeloost zum 1. Januar 1897: I. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 384 über 200 ℳ Oranienburg, den 14. Juli 1897. Der Magistrat. (Unterschrift.)
„ Wirthschaftserträgniß EEET“”“ “
—ÿy—⏑⏑——— — Activa. ℳ ₰ Immobilien⸗Konto. 34 900— Mobilien⸗Konto... 1 889 — Guthaben⸗Konto... 431/10
Kalsa⸗Konto. 159 41
37 37951 Offenburg, 1. Juli 1897.
Aktionären⸗Konto 2
Reservefond⸗Konto.. Unerhobene Dividende. Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto
Der Vorstand.
Passiva.
ypotheken⸗Konto.. 1 reditoren⸗Konto “
. Bekaunntmachung.
ie
Ahktien⸗Gesellschaft⸗Albersdorfer Lade⸗ anstalt zu Albersdorf
hat sich aufgelöst und werden deshalb die Glãu ·
biger derselben aufgefordert, sich bei der Gesell⸗
schaft zu melden. 1
Albersdorf, den 1. Juli 1897. Der Vorstand.
[27781] Posener Straßenbahn.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Mai 1897, welcher in das Gesellschaftsregister eingetragen ist, ist bestimmt worden, daß das Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von ℳ 840 000, eingetheilt in 2100 Aktien zu je ℳ 400, auf ℳ 420 000 in der Weise herabgesetzt werden soll, daß von diesen 2100 Aktien je 5 zu einer Aktie von je ℳ 1000, im Ganzen also für die 2100 Aktien 420 neue von je ℳ 1000, auf den Inhaber lautend, ausgegeben werden sollen.
Wir fordern die Gläubiger der Gesell⸗ schaft hierdurch auf, sich bei derselben zu melden.
Posen, 20. Juli 1897.
Der Vorstand.
1sgserl Arminius Actien-Geselschaft für Bierbrauerei und
Kalkgewinnung zu Kohlstüdt.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 10. August d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Gesellschaftslokale eingeladen.
Tagesordnung: 1) Ergänzungswahl zum Auschtsrathe. 2) Bepechnng gae die gegenwärtige geschäftliche Lage der Gesellschaft und etwa hierzu zu
1 fassende Beschlüsse.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, stimmberechtigt sind jedo nur die Aktionäre, welche bis zum Tage vor der Geueralversammlung, Abends 6 Uhr, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Salomon & Oppenheimer in Detmold hinterlegt haben.
Kohlstädt, den 21. Juli 1897. Der Aufsichtsrath der Arminius Actien⸗Gesellschaft für Bierbrauerei und Kalkgewinnung.
[28290] . Aetienbrauerei St. Avold
St. Avold i. Lothringen.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Samstag, 7. August d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftsraum der Gesellschaft ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 9) Erhöhung des Aktien⸗Kapitals. 2) Neuwahl des Aufsichtsraths. St. Avold, 22. Juli 1897.
Der Vorstand.
J. Deuster.
[28060] Bayrisch⸗Brauhaus zu Dresden. Die vierundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung unserer Aktionäre soll Dienstag, den 10. August d. J., Nachmittags ½4 Uhr, im Brauereigrundstück in Löbtau. Habsburger⸗ straße 3, 8 werden. Tagesorduung: 1) Indemnitätsertheilung wegen verspäteter Ab⸗ haltung der Generalversammlung. 1 2) Vortrag des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Verlust⸗ und Gewinn⸗Rechnung für das verflossene Geschäftsjahr, sowie Bericht⸗ erstattung des Vorstandes und Aufsichtsraths hierüber und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. 3) Anträge der Gesellschaftsorgane auf Reor⸗ “ des Unternehmens. 4) Abänderung des Namens und der Statuten der Gesellschaft. 5) Statutenmäßige Wahlen zum Aufsichtsrath. 6) Ausloosung von Peufaae. Süllcatto Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder der über die Niederlegung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei einer öffentlichen Behörde, oder bei den Herren Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ausgestellten Depositenscheine. Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz⸗, Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto liegen vom 26. Juli d. J. ab in unserem Komtor, sowie bei den Herren Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur Einsicht der Aktionäre aus. 8 Dresdeu⸗Plauen, 16. Juli 1897. Bayrisch⸗Brauhaus zu Dresden. 8 Der Aufsichtsrath. Victor Hahn, Vorsitzender.
vom
schaf
fassende Serie vom 1. Augu 3 liner Handelsgesellschaft, in H Wechslerbank, in Frankfurt a. M. Herz und in Königsberg bei unserer Haupt⸗ Schleusenstraße Nr. 4, an den Wochentagen
Kasse, 1 ttags zwischen 9 und 12 Uhr ausgegeben
Vormi werden. Die Inhaber der Aktien wollen über die einzu⸗ nach der Nummerfolge ge⸗ Stand und Wohnort des In⸗ habers enthaltendes Verzeichniß den oben benannten Stellen 8 Tage vor dem Umtausch der Divi⸗ dendenscheine einsenden. Die Formulare sind ebenda unentgeltlich zu haben. In dem Verzeichniß sind Stamm⸗Aktien und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien getrennt zu halten. Die Ausreichung der neuen Dividendenscheine und Talons erfolgt gegen Auslieferung der alten Talons, welche zugleich als Quittungsnachweis für die aus⸗ gegebenen neuen Dividendenscheine dienen. . Die auswärtigen Inhaber der Aktien wollen die Verzeichnisse und Talons der Haupt⸗Kasse frankiert und mit den Postmarken für eingeschriebene Rück⸗ sendung übermitteln, worauf ihnen die neuen Divi⸗ dendenscheine werden übersandt werden.
reichenden Talons ein fertigtes, den Namen,
—
Bekanntmachung.
Direktion.
Ostpreufiische Südbahn⸗Gesellschaft. Zu den Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesell⸗ t wird die VII. den fünfjährigen Zeitraum 1. Januar 1897 bis 31. Dezember 1901 um⸗ Dividendenscheine nebst Talons st er. ab in Berlin bei der Ber⸗ amburg bei der bei Baß
am 31. Dezember 1896.
[27801) Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung der Boizenburger Stadt⸗ & Hafenbahn
2) 3)
1) 2)
2) 3)
7) 8)
Debet. Aus der Betriebsrechnung.
Ausgaben des Betriebes nach der Be⸗ Urtebitechh ““ Aus der Rechnung des Vorstandes. 1) Remuneration des Vorstandes und für Abfertigung der Schriftsachen
200 ℳ + 100 ℳ, .
Sachliche Ausgaben des Vorstandes
18,90 + 1,80 + 34 ℳ
Für Ausbesserung der Centesimal⸗ waage (Rest von 1895), erstattete Wiegegebühren und Probieren des Dampfkrahnes 286 ℳ 18 ₰, 4 ℳ
50 ₰ und 23 ℳ 50 ₰3 .
Zinsen auf die Schuld an den Be⸗ triebspächter von 12 000 ℳ à 4 %
für 1896..
Dividende an die Stadt Boizenburg
und an den Betriebspächter
Kassenbestand noch zur Verfügung bzw. zum Vortrag auf neue Rech⸗
Summa
Credit. Aus der Betriebsrechnung. Aus dem Personen⸗ verkehr..
Zuschuß des Betriebspächters zur
Deckung der Betriebsausgaben..
Aus der Rechnung des Vorstandes. 1) Bestand aus der Bilanz des Vor⸗
ö14““ Einnahme an Gartenpacht. Konto⸗Korrent⸗Zinsen handenem Baarbestande. Von dem
50 ₰ und 37 ℳ 50 3 .
Zinsen von dem Anlage⸗Kapital des Anschlußgeleises an die Außenweiche
des Betriebs⸗
4300 ℳ à 4 % Vertragliche Pacht pächters ..
Beitrag des Betriebspächters zur
Remuneration des Vorstandes .. Außerordentliche Einnahme:
a. aus dem Verkaufe einer Garten⸗ parzelle von 16,79 ◻ ·R. à 40 ℳ aus dem Verkaufe des Dampf⸗
krahns
2 Summa
Bilanz
und Güter⸗
aus vor⸗
Betriebspächter Wiege⸗ gebühren und Verzugszinsen 600 ℳ
100
der Boizenburger Stadt⸗ & Hafenbahn für 31. Dezember 1896.
ℳ 34
14 607 80
67160
3 200Z— 22 083,61
1)
2)
Herm. Salomon, Vorsitzender.
Activa.
Anlagekosten der ganzen Bahn⸗ trecke einschließlich der nachträg⸗ lichen Bauausführungen und des Anschlußgeleises . . .... Bestand des Erneuerungsfonds: In Werthpapieren zum Nenn⸗
werthe von 4100 ℳ zum An⸗
kaufswerthe von 4087 ℳ 18 ₰ Bo 1““
Bestand des Reservefonds:
In Werthpapieren zum Nenn⸗ werthe von 1200 ℳ zum An⸗ kaufswerthe von 1245 ℳ 32 ₰
3o8*“
Bestand aus der Gewinn⸗ und Verlustrechuug ..
Summa
Passiva. Aktien⸗Kapittl . “““ Noch bestehende Schuld an den Betriebspächter. 12 000 ℳ dazu bisheriger Abtrag 800 „
210 067
ℳ
198 028
1 387 3 946
An den “ An den Reservefonds. 8 Baarbestand zum Vortrag auf neue Rechnung bzw. zur Verfügung der Generalversammlung
Summa
124 000 61 228
12 800 6 705 1 387
3 946
Burmeister.
210 067
Vorstehende Bilanz, sowie die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung pro 1896 ist in der Generalversammlung vom 29. Juni 1897 genehmigt worden.
Boizenburg a. E., den 1
.Juli 1897. Der Vorstand der Stadt⸗ & Hafenbahn.
15 75
93 83
An Grundstücks⸗Konto ..
Activa.
„ Gebäude⸗Konto.. ℳ 175 529,— 2 % Abschreibg. „ 3 590,60 „ Maschinen⸗Konto ℳ 92 511,95 10 % Abschreibg. „ 9 251,20 „ Werkzeug⸗Konto ℳ 28 575,20 GWiaeeegI1““ ℳ 31 587,13 10 % Abschreiba. „ 3 158,73 „ Mobilien⸗Konto ℳ 1““ “ ℳ Abschreibung. „ Fuhrwesen⸗Konto. ℳ I1ö“
N* Abschreibung . . „ Patent⸗Konto ℳ SBuganc..
ℳ/
Modell⸗Konto B — Materialien⸗Konto. 8 62 550ʃ5 Fabrikate⸗Konto. 42 914 35 Konto⸗Korrent⸗Konto 148 146ʃ10 Kassa⸗Konto.. 2 154 13 Wechsel⸗Konto. 14 058 20
669 354 83
Passiva. Aktienkapital⸗Konto.. . ö“ 8
eservefonds⸗Konto... Spezial⸗Reservefonds⸗Konto Unterstützungsfonds⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto Lohn⸗Konto Zinsschein⸗Konto Nr. do. dü. Nv. 2 do. dao. N. .. Delkredere⸗Konto... Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Vortrag aus 1895/96 ℳ 180,29
10 463,88
280 000 220 000 28 000 21 000 2 500 103 874
Reingewinn pro 18
10 644/17
669 354 85 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Debet. ℳ ₰ Unkosten⸗Konto.. . 37 029 Zinsen⸗Konto.. 3 957 Prioritätszinsen⸗Konto 8 800 Konto pro Dubiose — 2 271 Delkredere⸗Kontog.. 1 827
Abschreibungen: Gebäude⸗Konto. ℳ 3 590,60 Maschinen⸗Konto 9 251,20 Werkzeug⸗Konto. 3 158,73 Mobilien⸗Konto. 1 120,42 1 200,—
öGG atent⸗Konto. 710,— 19 030 95
Bilanz⸗Konto: Reingewinn..
10 644017 82 561,18
Credit. Per Vortrag aus 1895/96 1 180 29 „ Miethsertrags⸗Konto .1 740 52 „ Betriebs⸗Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto:
Betriebsgewiumn. 80 640 37
82 561ʃ18
Bautzen, 31. März 1897. Eisengießerei & Maschinenfabrik
(vorm. Goetjes & Schulze). Fr. Süreth. S. V.: R. Bilz
[28289]
Die für das achte Geschäftsjahr von der ordent⸗ lichen Generalversammlung am 21. Juli a. c. fest⸗ gestellte Dividende von 3 % = ℳ 30.— pro Aktie wird gegen Einlieferung des Dividenden⸗ scheines Nr. 8 in Dresden bei Herren Günther & Rudolph, in Bautzen bei Herrn G. E. Heydemann, in Löbau bei Herrn G. E. Heyde⸗ mann und bei der Kasse der Gesellschaft von heute ab ausgezahlt.
Bautzen, den 22. Juli 1897.
(vorm. Goetjes & Schulze). Fr. Süreth. J. V.: R. Bilz.
[28056] Ordentliche Geueralversammlung der
Westpr. Ofen. & Thonwnaaren ⸗Fabrik
Att. Ges. zu Grunau B3. Bromberg am Freitag, den 30. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftshause zu Grunau.
Tagesordnung: 1) Prüfung und Feststellung der Bilanz und Er⸗ theilung der Entlastung an die Direktion. 2) Feststellung der zu vertheilenden und des Zahlungstermins. 3) Neuwahlen. 4) Finanzierung des Unternehmens.
Grunau Bz. Bromberg, 21. Juli 1897.
Der ehich. E. des Aufsichtsraths. 8 iI Vertretung: W. Fengler. Babusch.
[28264] Bilanz per 31. Dezember 1896
des Christl. Vereinshauses in Lörrach.
Vermögen.
ℳ ₰
13 281. 86 100. — 18.114
EI“; 1 400. —
Liegenschaften.. 8* 83“
asse 3 % iges Anlehen 12 000.—
13 400. —
Abschreibung. „ 8
Eisengießerei & Maschinenfabrit
Dividende
dulben.
¹ 8
Dri
8
No. 172.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. derg 8 4
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 24. Juli
b Oeffentlicher Anzeiger.
1897.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. b 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. “ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[28263] Debet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
1 1 — .
Credit.
ℳ 4₰ 641 411/19 11 328 04 1 043 03
An Saldo⸗Vortrag aus 1896. General⸗Unkosten der Fabrik.. “ 15 387,48 8 Grundst.⸗ u. Gebäude⸗Abschreib. 3 350,— . Maschinen⸗ u. Geräthe⸗Abschreib. 6 000—-
Neuanlagen⸗Abschreik.. 4 700— E“X“ 1 831 90% Remunerationen. 850,—
774 236 90 anz⸗Konto am 1. Juli 189717.
Rückstände und Diverrse..
Landwirthschaft I....
Verlust⸗Saldo und zwar: Vortrag aus 1896 ℳ 127 414,91
ab Gewinn 1896/7 „ 6 960,27
120 454 64
2 2 2 2 82 2
774236 90 Passiva.
An Pacht⸗Kaution ...... er Prioritäts⸗Obligati 943902 Inventurbestände der Fabrik .. 1— 8 Pachtungs⸗Inventar. “ 3888 a. Bankverein. ℳ 243 533,55 8 ““ b. Depositen „ 99 407,15 eeööö“ 811 44 147,53
Neuanlagen ℳ 67 700,— ——
Abschreibung „ 4 700,—
Maschinen und Ge⸗ 1171 000,
Abschreibung 6 000,—
Grundstück und Ge⸗ bäude ℳ 163 350,— Abschreibung 3350,— e“; Gewinne und Verlust⸗Konto für Saldo⸗Vortrag
Hypotheken.. Stamm⸗Aktien.. Strafgelderbestand. v“ Remunerationen
165 000
160 000 125 000
120 454 64
Kleinpaschleben, den 1. Juli 1897.
Zuckerfabrik zu Kleinpaschleben. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. D. Z W. Westphal.
[28281]
PEROsPEOT
ber e“ Ma. 16 000 000.— vollgezahlie Actien der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg.
Die Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen ist dur tari 8 “ als Aktiengesellschoft mit dem Sitze in Nürnberg aus l vecch attrienen “ vgae⸗ — 3. März 1895 in das Handelsregister des Königl. Landgerichts Nürnberg ein⸗
GHegenstand des Unternehmens ist die Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, ins⸗ 1o die Erwerbung von Anlagen, welche zur Ausnützung der Elektrizität dienen 8 1 er Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnnng, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, die Betheiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, die Veräußerung solcher Anlagen und Betheiligungen, die Erwerbung und Verwerthung von Konzessionen für einschlägige Unternehmungen, die Vorbereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, die “ G“ Ee d Lizenzen, die Errichtung von Gesellschaften für rie Herst d etrieb von Anlagen vorgedachten 2 ie Verw Beeghatgande. g er vorgedachten Art und die Verwerthung solcher
. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im Deutschen Reiche und außerhalb desselb errichten, sie hat Zweigniederlassungen in Stuttgart und Sigmaringen; sich betreibt iher⸗ Gescheselben engster Fühlung mit der Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vormals Schuckert & Co.; die Beziehungen beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseitigen Entwickelung haben, sowie durch vertragliche setsesanofr zepübebegfft⸗ nhhesander ist jede der beiden Gesellschaften verpflichtet, falls im Bereiche b ichen Wirksamkeit Unternehmungen vorkommen, welche sich fü t Uer de defe sefcsege men lche sich für den Betrieb der anderen 8 as Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März; s schäftsi
31. Mär, 896 ezaeßut⸗ p März; das erste Geschäftsiahr war am
Das ursprüngliche Aktienkapital von nom. ℳ 16 000 000.— war am 31. März 1897 voll⸗ ” Die Aktien von ie ℳ 1000.— lauten auf den Inhaber und tragen die 111“ 88 sind der stufenweis angeordneten Einzahlung halber in vier Serien A. — D. getheilt, eine Unterscheidung, 6 nach erfolgter Vollzahlung der 16 000 Stück keine Bedeutung mehr hat. Die Aktien sind mit faksimilierter Unterschrift des Vorstandes und faksimilierter Unterschrift des Aufsichtsrathsvorsitzenden aus⸗ gefertigt 8 nterschrigt einer Kontrolbeamten versehen.
1 zurch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Juni 1897 ist die Erhöhung des Aktien⸗ kahttale Wum weitere ℳ 16 000 000.— zur Verstärkung der Gesellschaftsmittel 8 Süt der Maßgabe heschlossen worden, daß die neuen Aktien, auf welche jetzt 25 % eingezahlt sind, pro rata der ge⸗ 1ee Einzahlungen an der Dividende des laufenden Geschäftsjahres theilnehmen. “ Beschluß ist unterm 19. Juni 1897 in das Handelsregister eingetragen worden. Die Einforderung weltexer Einzahlungen erfolgt auf Beschluß des Aussichtsrathes und zwar serienweise in der Reihenfolge der Serien, so daß immer die Aktien der vorhergehenden Serie vollgezahlt sein müssen, wenn auf eine EE111““ aehche zen sind von je ℳ 4 000 000.— mit der Bezeichnung
C rundkapital der Gesellscha trägt d 32 — f 82 2ö00e g8.— dn nbehöcap. schaft beträgt demnach jetzt ℳ 32 000 000.—, auf welche 8 ö der Generalversammlung giebt jede Aktie, gleichviel ob voll oder theilweise eingezahlt,
Der Aufsichtsrath wird durch die Generalversammlung auf vier Jahre gewählt; er besteht 9 neun bis fünfzehn Mitgliedern und setzt innerhalb dieser Grenze seine Päler; ehrch gemih jest. Wieht 88 Zahl unter acht, so muß die Ergänzung auf mindestens neun Mitglieder in einer möglichst bald zu berufenden Generalversammlung erfolgen. Gegenwärtig besteht der Aufsichtsrath aus den Herren: Ober⸗ Tegierungs⸗Rath a. D. Bankdirektor H. Schröder, Köln, Vorsitzender; Kommerzien. Rath, General⸗ 3 irektor Alexander Wacker, Nürnberg, erster stellvertr. Vorsitzender; Kommerzien⸗Rath Carl Laden⸗ dürg, Mannheim, zweiter stellvertr. Vorsitzender; Direktor Eduard Despret, Brüssel; Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath a. D., Bankdirektor H. Hartung, Berlin; Banquier Gustav Hueck, Elberfeld; ee Emil Kohn, Nürnberg; Febrclbehher Gottlieb Langen, Köln; Reichsrath Hugo Ritter n Maffei, München; Kommerzien⸗Rath Otto Steinbeis, Brannenburg; Bankdirektor Dr. Volz, nesachen; 8 arh W 68 Hamburg. 8 “ bezieht eine Tantiéme von 10 %
e 9 es, um welchen der Reingewinn na W Re 8 deic Rberten gewinn nach Dotierung des gesetzlichen Reservefonds 4 % des Der Vorstand wird vom Aufsichtsrathe unter notarieller Beurkundung ernannt und ko giner Person oder aus mehreren Mitgliedern bestehen. Gegenwärtig ist 11“ Si Petri einziger vegr. der Gesellschaft; mit dem 15. Juli cr. tritt als weiteres Mitglied Herr 8 adt⸗Baurath a. D. Theodor Köhn in den Vorstand ein. Jeder der beiden Herren vertritt und jeichnet die Fiecha 1. eag Len.
8 e ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet spätestens im September jed S am Sitze der Gesellschaft statt und wird durch den Vorstand mittels e mindenens maf 8 öüe vor dem Versammlungstermine zu veröffentlichenden Bekanntmachung berufen. In derselben Weise erfolgt die aifzufung von außerordentlichen Generalversammlungen. Alle Bekanntmachungen der Geselsschaft nach auch die vorerwähnte Hesastn der Generalversammlungen gelten als rechtskräftig erfolgt durch ein⸗ iges Einrücken im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit der Ueberschrift der Firma und der Unterschrift
8
des Handelsgesetzbuches. Der Aufsichtsrath bestimmt die Höhe der Abschreibungen und der fü Erneuerungen etwa zurückzustellenden Beträge. Von dem sich danach ergebenden Hhengeiee e. br dem Reservefonds überwiesen, bis dieser 10 % des Aktienkapitals erreicht hat. Ueber die Verwendung des sich hiernach und nach Verrechnung der statuten⸗ und vertragsmäßigen Tantièmen ergebenden Restes des Reingewinnes beschließt die Generalversammlung auf Antrag des Aufsichtsrathes. Die Dividenden sind jährlich spätestens am 1. Oktober bei der Gesellschaftskasse in ürnberg und einer Reihe von Bankfirmen in Berlin, Köln, Hamburg, Mannheim a. M., Elberfeld, München und Nürnberg zahlbar. An diesen Stellen wird auch ie kostenfreie Aushändigung neuer Dividendenbogen und eventuell neuer Aktien bewirkt werden. Nicht Dividenden verjähren nach fünf Jahren zu Gunsten des Reservefonds der Gesellschaft. Wenn ein exeenne veeg 95 . Erhebung der neuen Dividendenschein⸗Serie rten Termins präsentiert ist, wird derselbe kraftlos und di Dividendenschein⸗Serie! dem S gegen Duittung ausgehändigt. ““ s betrug im ersten Geschäftsjahre 1895/1896 die Dividende auf die jeweilig geleisteten Ei zahlungen von im Ganzen ℳ 13 000 000.— 40 ta t 98* “ Geschäftsjahr 1896/1897 88 ℳ 28 000 000.— 8 % 1ee“] In der ordentlichen Generalversammlung vom 15. i 1897 i stehe Gewinn“⸗ und Verlust⸗Konto genehmigt worden: b b
Activa. Bilanz per 31. März 1897.
Passiva.
2 Aktienkapittuuaaa ℳ 13 000 000.— 1 5 do. vom 1. April V 1897 dividendeberechtigt 3 000 000. — 16 000 000 —- Reservefondds . 5
Effekten⸗KConto . 8 Konsortial⸗Konto .. 20 Unternehmungen in eigner Verwaltungs ... 38 56 v“ 78
Schwebebahn ⸗Versuchs⸗ anlage und Patent⸗Konto 362 559/13 4““ 2 199 05 18 3 814 63
2 414 855/06
Kreditoren. 1 182 201 36 Seeeeaööu“ 1 190 230/ 56 davon: Abschreibung:
auf Mobilien... 2 198.05
918 683 151 —13 683 18
b „ Schwebebahn⸗Versuchsanlage, Reserve für Unternehmungen in eigner Verwaltung.. gesetzliche Reserve... ‚õö5 Gratifikationen 6 % Dividende. .“ 780 000.— Vortrag 35 845.82 I ℳ 1 190 230.56 18 450 508/46 8
Gewinn. und Verlust-Konto per 31. Mürz 1897.
100 000.—
166 640.65 45 806.86 54 739.18
5 000.—
18 450 508 46
4v, Ig. 3 F “* 254 20 1 190 230 56 Gewinn an Unternehmungen. ℳ 345 071.02 — Konsortialbetheiligungen „ 644 305.93.8 V Dividenden und Zinsen. „ 363 302.23 1 352 679 ,18 V 1“ 1“ 667 99
1 1 1 358 601/37 1 358 601 37
In eigner Verwaltung betreibt die Gesellschaft seit 1. April 1896 die von der Elektrizitäts⸗ Aktien⸗Gesellschaft vormals Schuckert & Co. übernommenen Stuttgarter Erererizitte. werke und einige kleinere elektrische Beleuchtungs⸗Zentralen in Sigmaringen, Neustadt⸗Haardt⸗ Mußbach, Wachenheim, Bergzabern und Berchtesgaden. Dieselben wurden zum Buchwerth über nommen, welcher sich nach angemessenen Abschreibungen in den Vorjahren stellt: .“ v“ im Betrieb seit 1895 ℳ 2 597 923.32 8 Sigmaringen, „ 8 1893 „ 2992 318.37
Haardt, 8 1 1893 193 560,87
Wachenheim, 8 8 1891 124 966.53
Verwaltungskosten.... Gewinn... .
Bergzabern, 8 1891 115 534.35 Berchtesgaden, „ 1894 160 845.61
1“ N7 3551955 Zugänge im Betriebsjahr 1896/97 „ 401 889.51 1 8 Buchwerth laut Bilanz ℳ 3 847 038.56ö, dem gegenüber gemäß obiger Bilanz ℳ 166 640.65 Reserven gelegt sind. Die Stuttgarter Elektrizitätswerke, welche am 1. Oktober 1895 dem Betrieb über⸗ güben wurden, sind auf die Dauer von 10 Jahren konzessioniert. Jedoch kann die Stadtgemeinde auch chon früher das Werk gegen einen jährlich sich vermindernden Theil der Herstellungskosten übernehmen Nach vollendetem 10 ten Betriebsjahre kann die Uebernahme gegen 70 % der Herstellungskosten erfolgen. Wird der Vertrag verlängert, so werden für jedes weitere Jahr 2 % des anfänglichen Kapitals abgerechnet so daß nach 45 Jahren die Anlage kostenlos in den Besitz der Stadt übergeht. An Stelle dieser Be⸗ rechnung steht der Stadtgemeinde Stuttgart die Wahl frei, das Werk nach dem fünften Betriebsjahr duch unter Zugrundelegung des Schätzungswerthes zu übernehmen. Der Bestand des dertragsmäßig zu dotierenden Erneuerungsfonds verbleibt bei Uebernahme der Anlage durch die Stadt der Gesellschaft. Während der Konzessionsdauer ist eine jährliche Abgabe von 10 % der Brutto⸗Einnahme und auferdem eine Betheiligung an dem Reingewinn, soweit derselbe 6 % übersteigt, und zwar über 6 % bis 80% mtt 25 % und über 8 % mit 50 % an die Stadt zu entrichten. Das Werk dient der Abgabe elektrischer Energie für Beleuchtungs⸗ und Kraftzwecke und liefert den gesammten Strom für die Stuttgarter Straßenbahn⸗Gesellschaft. Das Anlagekapital einschl. Bestände hat sich im Betriebsjahr 1896/97 infolge von erheblichen Erweiterungen von etwa ℳ 2 597 900 auf ℳ 2 805 000 erhödt. Die Einnahmen ein. schließlich Straßenbahnstrom betrugen ℳ 464 800.—, die Ausgaben ℳℳ 288 400.—, der Bruttoüberschuß semit ℳ 226 400.—; davon verbleibt nach Rückstellung von ℳ 105 600.— für Erneuerung und Tilgung ein Reingewinn von ℳ 120 800.— gleich 4,3 % obigen Buchwerthes. Die Flektrizitäts.Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. gewährleistet dem Werke eine der Zeit nach undeschränkte 5 0ige Zins⸗Garantie welche aber nur mit einem geringfügigen Betrage in Anspruch genommen worden ist. Das Werk befindet sich in normaler Entwickelung. Es betrug die Zahl der 3 “ Abnehmer Glühlamp Motore am 1. April 18965 595 8 Uülnpen 9 am 31. März 1897 817 22 024 573 149 und das angeschlossene Aequivalent stieg von 1 212 000 auf 1 779 000 Watt, d. i. um 47 %. as Sigmaringer Elektrizitäts⸗Werk ist am 2. Februar 1893 auf die Daue 40 Jahren konzessioniert. Als Betriebskraft ist ein Theil des Laucherthaler Wasserwerkes für Dar der Konzession gepachtet. Das Recht des Ankaufs des gesammten Werkes steht der Fürstlichen Verwaltung im Jahre 1898 zu, dann nach weiteren 5, 15 und 25 Jahren. Der Kauspreis 1898 entspricht den Err tungskosten abzüglich der getilgten Quote zuzüglich Neuanschaffungen; bei späterer Uebernahme dem Bu⸗ oder 8“ w. 8 erfolgt der Heimfall unentgeltlich. 8 .Das seit mehreren Jahren bestebende Elektrizitätswerk in Haardt die Ausd der Lichtlieferung auf die Nachbargemeinde Mußbach ve die Stadt 1. ö. Erweiterungen Fsadren., Entsprechende Konzessionsverträge sichern die ausschließliche Genehmigung zur Verlegung elektri cher Leitungen und Stromabgabe. Der mit der Stadt Neustadt auf 50 Jahre adoe⸗ schlossene Vertrag vom 1. Oktober 1896 bedingt das Recht des Ankaufs des gesammten Werkes scitenk der Gemeinde nach Ablauf der ersten 10 Betriebsjahre, von da ab nach je 5 Jahren, zum Herstellun Fpreise abzüglich jährlicher Abschreibungen von im Mittel 2 % oder zu einem Betrage, welcher dem 25 sa —n des jährlichen Reingewinnes der letzten fünf Betriebsjabre im Purschnitt entspricht. Reustadt erbält außer⸗ bemn 88 Jahresabgabe aus dem Betrieb normiert nach der Anzahl der daselbst eingerichteten nrecem
Bogenlampen
Das Elektrizitäts⸗Werk Wachenbeim wurde im 8. 8 s
1 . zitäts⸗Werk Wach zdurde im Jahre 1891 errichtet und besitzt auf
dis “ S dahen 5 4 daee egabe elektrischer Energie. Die Gemeinde ist ecas 8. und nach Ablauf der Konzession verpflichtet, die Anlage mit a ör zum wirklichen W
1 ge mit allem Zubehör zum wirklichen Werthe
Eine gleiche Dauer von 25 Jahren vom Jahre 1891 ab hat die Konzession des Elektrizitäts⸗
Benne ssichtsrath⸗ oder „der Vorstand“, sie werden aber außerdem noch in mindestens zwei weiteren ner Blättern erlassen. “ ““ 8
werkes Bergzabern. Die Stadtgemeinde hat jederzeit das Recht, die ges⸗ b 29 — de he as „ di sammten Einrichtun Taxwerth oder Buchwerth zu erwerben. Nach Ablauf der Konzession darf Käcjelde nach bne W e
Die Aufstellung der Bilanz geschieht per 31. März jeden Jahres nach den Vorschriften 8 b