1897 / 173 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

300 [61,80 bz G. Dtsch. Tran .V. 26 ¼ % v. 2400 300 [121,75et. bB Dresd. Allg. Trsp. 10 %2v. 1000 ℛ. [225 1000 [138,00 bz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Mℳℳ 180 1500 144 80 bz G Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Rlr⸗ 180 1000 [228,10 bz G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 h. 60 600 [193,25 bz G ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nhln. 45 1000 170,50 bz G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Nhlr. 30 1000 125,50 bz Köln igelvers. G. 200 %0b. 500 Rhr 40 150 [190,00 B Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Noh. 50 600 187,00 bz G LeipzigFeuervers. 800 % v. 1000 720 500 184,10 bz G Magde Bern. ars o 9 8

114,75 bz Rednh. St P. neue 529,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 159.25 bz G do. Anthrazit 99,80 G do. Bergbau. 119,00 G do. Metallw 246,60 bz G do. Sthlwrk. 60,00 B Rh.⸗Westf. Ind. 469,00 B Rh. Wstf. Kalkw. 127,50 bz G Riebeck Montnw. 150,00 G Rositz. Brnk.⸗W. 44,60 G do. Zuckerfabr. 133,00 G Sächs. Guß Döhl 600 [185,30 bz do. Kmg. V⸗A 50 8 186et.à185,75 b; de Nasc nang.

600 [191,40 et. b Gdo. Nähfäden kv. 1000 [129,00 bz G do. Thür. Brk. 300 [43,00 bz do. do. St.⸗Pr.

. 82,00 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 80,00 bz -2 Spinner.

100,75 B ener Gußst. 101,00 G e Maschinfb. 32 101,00 bz G mbg. Elek.⸗W. —,— ann. Bau StPr 117,25 bz G do. Immobil 235,25 bz G do. M. St. Pr. 77,50 bz G Mühlen 310 bz G kl. f. rb.⸗W. Gum. 115,75 b; G Harkort Brüͤckb.k 1000 92,60 G do. St. ⸗Pr. 1200 [142,00 G do. Brgw. konv 450 [745,00 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 [144,00 bz G Harp. Brgb.⸗Ges. 500 [122,00 ebz G do. i. fr. Verk. 1000 [353 00 bz B chfbr. 600 [50,25 bz G Hartung Gußst. 600 [228,00 bz G Harz. W. St P.kov. 1000 [261,90 bz do. St.⸗A. A. kv. 1200 [83,00 bz G do. do. B. kv.. 300 [169,50 bz G Hein, Lehm. Wllb. 169,25 G à,90 à, 50 bözws / do. do. abg. 300 [118,75 bz G elios, El. Gef 600 [128,50 G emmooerPrtlZ. 600 [143,00 bz G engstenb. Masch 900/800 [185,90 bz verbrand Wagg. 600 [57,00 B bern Bgw. Ges. p. St. —,— do. i. fr. Verk. 600 [106,40 G ildebrand, Mhl. 1200/600 143,50 B trschg. Masch. 300 235,25 bz G ochd. Vorz. A. kv. .256,00 G E 111,00 G Hörder ütte alte —,— do. alte konv. 125,75 G do. do. St.⸗Pr. 380,25 bz G do. St. Pr. Litt-A 212,75 G Hoesch, Eis. u. St. 543,00 bz G offmannStärke 269,00 G ofm. Wagenbau 102,10 bz G owaldt Werke 283,00 G üttenh. Spinn. 145,00 G nowrazl. Steins 155,75 G do. abg. 248,00 bz Int. Baug. St Pr 123,25 G Jeserich, Asphalt 117,90 bͤz G Kahla Porzellan 135,25 G Kaiser⸗Allee... 97,00 G Kaliwk. Aschersl. 135,60 G Kapler Maschin. 278,00 bz G Kattowitz. Brgw. 196,50 G Keyling u. Thom. 280,00 bz Köhlmnn. Stärke 81280,50 à281,25 bz Köln. Bergwerk. 1000 [131,75 G Köln⸗Müsen. B. 1000 [175,00 bz G do. do. konv. 300 [281,00 bz G König Wilh. kv. 1000 [124,40 bz do. do. St.⸗Pr. 123,75 à,90 bz König. Marienh. 600 [113,50 G Kgsb. Msch Vorz. 1000 [113,25 G do. Walzmühle 300 [218,10 G Königsborn Bgw. 500 [158,50 bz G Königszelt Przll. . 150,00 bz G Körbisdorf. Zuck. 1000 [127,50 bz G Kurfürstend.⸗Gef 300 —,— do. Terr.⸗Ges. 1000 780,00 bz G †Lauchhammer.. 600 [157,00 bz G do. konv. 1000 375,25 bz G Laurahütte.. 600 [135,10 G do. i. fr. Verk. 136,50 G Leipz. Gummiw. 145,25 bz G Leopoldsgrube.. 126,75 b Gkf. Leopoldshall. 111,25 G do. do. St.⸗Pr. 152,00 bz G Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. —,— Lothr. Eisenw.. 98,25 bz G do. St.⸗Pr. 8,60 à, 25 bz LouiseTiefbau kv. 228,50 G do. do. St.⸗Pr. Sge Mers. Masch br. 89,90 bz B Mrk.⸗Westf. Bw. 103,60 G Magd. Allg. Gas 216,50 G do. Baubank 1000 174,25 G do. Bergwerk 10 £ [192,00 bz G Marie, kons. Bw. 192à, 25 e, 20 bz Marienh.⸗Kotzn. 600 [93,00 bz G Maschin. Breuer 1500 [152,50 B Msch. u. Arm. Str 1000 148,75 G Massener Bergb. 1000/5000 335,00 bz Mech. Web. Lind. 1000 85,50et. bz B] Mech. Wb. Sor. 1000 [199,70 G Mech. Wb. Zittau 1000 Fr. 120,30 G Mechernich. Bw. 130,75 G Mend. u. Schwrt. 66,10 G St.⸗Pr. ö Mixu. Genest Tl. 86,50 bz G Nähmasch. Koch 195,25 b; G Nauh. säurefr. Pr. eas Neu. Berl. Omnib 199,00 G Neufdt. Metallw. 114,50 G Neurod. Kunst. A. 136,30 bz Neuß, Wagenfbr. 154,60 G Niederl. Kohlenw 114,00 G Nienb. Vorz. A. —,— Nolte, N. Gas⸗G. 277,50 G Ndd. Eisw. Bolle 112,60 bz G do. Gummi .. —,— do. Jute⸗Spin. 81,60 G Nrd.Lagerh. Brl. —,— do. Wllk. Brm. —— VerdsterusBrcne, 94,00 G Oberschl Chamot 140,00 bz do. Eisenb. Bed. 8 179,25 bz do. E.⸗J. Car. H. à,60 à, 25 à 180,25 àb 180 bz do. Kokswerke 1000 [136,50 e bz B do. Portl.⸗Zm. 1000 131,75 b3 G Oldenbg. Eisenh. 750 [131,75 bz G Opp⸗ Portl. Zem. 136,00 bz G Osnabr. Kupfer —,— ass.⸗Ges. konv. 114,00 B aucksch Masch. 139,00 B eniger Maschin. 172,25 bz G etersb. elkt. Bel. 145,00 G hön. Bw. Lit. A 186,75 bz G do. Aabg. 120,30 G do. B. Bezugssch.

bige Se. ietschm.,

111,00 bz B Piels —e., Terst 241,00 bz G do. St.⸗Pr. 228,00 B omm. Masch. F. 103,00 G ongs, Spinner. 178,00 G osen. Sprit⸗Bk. 272,50 G reßspanfabrik. 72,00 et. bz B Rauchw. Walter 46,25 G Ravensb. Spinn. Rednh. SP. LtA

Brl. Knstor. Kfm. do. Lagerhof.. do. St. Pr. do. Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll1 do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr.

do. Rüdrsd. 82

do. Sped. V.⸗ do. Wilm. Terr.

Berthold Messing

Berzelius Mrsc.

Bielefeld. Masch. Birkenwerder.. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw.

os sräazc

Bochum. Gußst.

o. i. fr. Verk.

Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik Bresl. W. F. Linke Brüxer Kohlenw. Butzkeg& Ko. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl!! do. Trebertrock. 38 Charlottb. Wass. 10 ¼ Chem Fb. Buckau 8

do. Griesheim 16 do. Milch. 6

do. Orbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler14 do. Ind. Mannh. 8. do. W. Albert 10 do. Byk 8ꝛ ½ Chemnitz. Baug. 2 Chemn Werkzeug 5 ½ Concordia Brgb. 7 ½ Concord. Spinn. 18 Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk.

Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Deutsche Asphalt

do. neue

Dtsch.⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳ4300 do. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. C. do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düss. Drht.⸗Inb. Düsseld. Kammg. ederh. ag. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust

do. ult. Juli

Eckert Masch. Fb.

Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk.

Elberf. Farbenw.

es Leinen⸗Ind.

Flekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. schweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. löther Masch. ockend. Papierf. rankf. SS.ns raustädt. Zucker Freund Masch. k. Friedr. Wilh. Vz. rister & Roßm. k.

11 S81 8

[05 SSeelel2S=1ellS

—,——’g=nn F 2—

—;

Pernehe S25-2gN 8SSnge‚nsnönnensnöansönnn

Odo

21288

.

600 [270,00 G Magdeb. Hagelv. 33 ¼ % v. 500 Th. 75 300 90,60 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rℳ. 21. 300 178,60 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 l. 50 1000 111,80 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 37,50 600 [126,40 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Shlu⸗ 35 600 [133,50 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 135 300 [224,50 G Fordstern Lebv. 20 % v. 1000 120 1000 116,50 G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 90 600 95,00 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 ℳ. 65 1000 [323,00 G 205% v. 500 hlr 45 r

I12lIIgI28

ISIIIIEII

11be DU8222-qN

F⸗

S90 FöSPSPPeeee 00 0 O8 0

——=gg Sveeeeene

10—-0

2

1000 —,— ine Salzung. 1000 [147,25 bz G Sangerh. Masch. 1000 [177,10 bz B] ũSchäffer & Walk. 500 [132,75 bz G Schalker Gruben 1000 [169,90 bz Schering Chm. F. 1000 [174 90 bz do. Vorz.⸗Akt. 600 [189,00 bz B SchimischowEm.

189,30 à, 50 bz 8 1000 164,50 G do. do. St.Pr 1000 [125,00 G do. Cellulose.. 1200 [138,25 G do. v 1000 465,50 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 600 [10,20 bz G do. Kohlenwerke 300 13,75 G do. Lein Kramsta 1000 s[49,25 G Schön. Frid. Terr 1000 [132,80 bz G Schriftgieß. Huck 1000 [180,00 G Schuckert, Elektr. 1000 [177,10 G Schulz⸗Knaudt. 300 [193,00et. bG Seck, Mühl. V. A 1000 [138,50 bz G Sentker Wfz. Vz. 500 (93,25 G Siemens, Glash. 500 [66,00 B Spinn und Sohn . 680,75 G Spinn Renn uKo 300 [186,10 G Stadtberg. Hütte 1000 169,75 bz G Staßf. Chem. Fb. 1000 [321,00 G Stett. Bred. Zem. 2000 [101,50 G Stett. Ch. Didier 1000 [147,50 G do. Elektriz⸗Wrk. 1000 [93,50 B do. Vulkan B.. 1000 [162,25 bz G do. do. 1000 120,00 bz G Stoewer, Nähm. 300 [256,50 G Stolberger Zink 600 [238,10 bz G do. St.⸗Pr. 600 (59,00 bz StrlsSpilk st.⸗P. 300 [107,25 bz 6 Sturm Falzziegel 600 [239 bz G kl. f. Südd. Imm. 40 % 1000 295,00 bz G Terr. G.Nordost 600 [90,50 bz G do. Südwest 1000 [73,50 G ThaleEis. St.⸗P. 1000 [113,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 1000 [141,75 bz G Thüringer Salin. 1000 [227,75 bz G do. Nadl. u. Stahl 600 [107,00 bz G TillmannWellbl. 1000 I. Kunsttöpf.

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. V3 8 8 Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰, Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; vS ö Inserate nimmt an; die Königliche Expedition für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition 8 . % ders Neutschen Reichs-Anzeigers SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Z 8* und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeiger⸗ Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 1 8 VWW 38 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

‚gE’EEN’EE

—₰½

p 10

600 [91.50 bz G euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hlr. 51 1000 270,00 bz G ovidentia, 10 % von 1000 fl. 2 600 242,02 h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Shr. 1000 110,30 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Fhl. 1000 123,60 bz G Sächs. Rückv.⸗⸗Ges. 5 % v. 500 Rcr 300 [205,00 bz Ech es. Feuerv.⸗G. 20 /6v. 500 Rl

600 [134,75 G Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 600 [194,60 bz“* . Union, Ha elvers. 20 % v. 500 Rhlr 8. 400 45,50 G ½ Viktoria, erlin 20 % v. 1000 Rhlr 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: werden hiermit aufgefordert, sie in den Geschäftsstunden (9 bis Spalten 5 bis 8 abgesehen werden, soweit die betreffenden

8 115,005 8 etdtsch. r.n. oane dem katholischen Domvikar Krüger zu Frauenburg im 3 Uhr) zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher Angaben nicht bekannt geworden sind. Die Spalten 8a und b

1000 148,50 G * Kreise Braunsberg und dem bisherigen Kreisdeputirten, Guts⸗ erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der des Formulars B und 10, Unterspalte zu § 139 a, des For⸗ 1900 262,75 bz Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: besitzer Freerksen zu Larrelt im Kreise Emden den Rothen Entleiher: mulars C sind nicht zu benutzen.

1 2 ,50 bz. Gestern: Mex. St.⸗Eis.⸗Obl. kl. 95,50 B. ber ⸗Zol g. D., Steuer⸗ uth zu 1 . . R8 ; aI —ꝙ ; 202 299596G Buderus Eisenw. Söl. 102,2000, Lindbr⸗ Unna Langfuhr bei Danzig den Königlichen Kronen⸗Orden dritter S bis Z am Freitag und Sonnabend. G 600 [141,00 bz B Second⸗Lieutenant Strei Schleswi Berlin W., den 24. Juli 1897. der in den 88§ 5 Absatz 2 und 6 Absatz 3 der v 1000 81,50 B em Second⸗Lieutenan reitwolf vom Schleswigschen Ddie General⸗Verwaltung. vorgeschriebenen Verzeichnisse, sowie, wenn er jugendliche Ar⸗

600 119,25 b 8 li 1“ Pionier⸗Bataillon Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung beim 8 8 äfti 1 i gh;s, Aiichtamtliche Kurse.*⅜²MAefaterbeatzrem aes gianen Lasauighehezhe 1“ 8 ank⸗Aktien. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie g g

500 [142,00 bz B 8 Al .“ t 1 1000 334 00 bz G eeö dem Lehrer und Küster Helmstädt zu Friedrichsthal im in deutlicher Schrift auszuhängen habe.

1000 1173,00 bz Kieler Bank. 8 ½ 9 4 [1.11 600 +,— Kreise Niederbarnim und den emeritierten Lehrern Kuhnert Königliche Universitäts⸗Bibliothek. 8 600 18075B Dividende pro 1895/1886 Zf. Z.⸗T. Std. zu ℳ6] ““ Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ 8 m a d un g. der Bestimmungen der Verordnung finden die Vorschriften 1000 B Annener Gßst kv. 2 300 s12275 s öollern zu verleihen. Die reglementsmäßige Zurücklieferung aller aus der unter Litt. G. der Ausführungsanweisung vom 26. Februar 1892 8 eSes Ascan., Chem. kv. 1 600 [161,00 G 1“ Universitäts⸗Bibliothek entliehenen Bücher findet in der Zeit sinnentsprechend Anwendung. 300 139,29 8 Zaug. Mittlw. 1 vom 2. bis 4. August d. J. statt. Berlin, den 16. Juli 1897. 1000 126,75 G e-. ö 88 , kb 88 Berlir Der Minister für Handel und Gewerbe. 600 —,— BraunschwPfrdb ö Brefeld. 189 126,00 bz G Brotfabrik.. Chemn. Frb. Kör. 600 [145,00 bz G Cbgr Frsg. 600 [148,25 bz G Eilenbrg. Kattun 500 [75,00 bz B agonschm. St. P 1000 [143,25 G ankf. Brau. ko. . 188,75 bz G lückauf Bw VA 1000 [51,60 G GummiSchwan. 1000 [92,50 bz G einrichshall.. 1000 [73,25 G „Rhein. Bw. 100 fl. 237,00 G arlsr. Str.⸗B. 600 [144,00 bz Kgsb. Pfdb. V. A. 600 120,40 G Langens.Tuchfko. 5 2 1 athen. Opt. F. 1200 51,80 G Fathen. Opg F. 1000 191,50 G Sudenbg. Masch. 1000 135,50 G Tapetenf. Nordh. 1000 127,25 bz G Tarnowitz St⸗P. 1200 [245,50 bz G Weißbier (Ger.) 1000 188,90 bz B do. (Bolle)

[SSera! lSlSlllSllele

0— 2ꝗQqERgERRgÜg

—,— [ESeSe.

0Soc] n!l

——

06— 111ö““

11““ 111“] 8 1116“”

S5Sᷓ 2ͤS

0022——-2ggSAnggg eAÖSAEen 8 2

1IiIIIIIIIWW &

S [SSwe2EIIIInn

—½

9222 SSoe‚aPPneng

—+ 2 20

—2

20—

*½*%

1 E

—— dd OoSO 00

-hSAögggg 20, 0 . ü 2 I EEEEEEEEEEEI1 EEI1“ SS=SESAgSgNbnodnnnsnnnnenesnennensnenöneneeeenönn

OO OSObdonGOCSoS

2

SSIIIIISIII

—P2Z2

—₰½ 8

q2q2n

—₰½

—,— 04— 8 2

̊SSOSN AR

0 2——,ꝑg

1l1 00

—', —— 0 ◻☛ꝗꝙ SU d=— 00 Seen 22

1e2 2—

———

—½ aee

EEEkb £-————ööOAAnA

82

10 4

—S S

N—

o0 ) mꝙ2. 2 0

2905—

V 800 135506 wb vbI“““ 1 1000 29,00 G 8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst ö über die Beschäfti ung jugendlicher Arbeiter in 8 den bisherigen Ersten Sekretär bei der Botschaft in Ministerium für Landwirthschaft, Domänen der Kleider ⸗lund Wäschekonfektion.

00 G Konstantinopel, Legations⸗Rath Grafen 32 von und Forsten. Auszug

1000 153,75 G Donnersmarck zu Allerhöchstihrem Minister⸗Resi⸗

1500 —,— 1— zu Allerhöchstihrem Minister⸗Residenten am Die Oberförsterstelle Binnen im Regierungsbezirk —S B- 1 1— aus der Verord 31. N .““

500 211580 Großherzoglich luxemburgischen Hofe zu ernennen. Hannover ist zum 1. Oktober d. J. anderweit zu besetzen. Geich 5⸗Geses b 218. dschfai 4856

300 21,20 bz G 8 Die folgenden Bestimmungen finden Anwendung auf

V 500 S Sekanntimschung. Ministerium für Handel und Gewerbe. fsfalle Werkstätten, in denen die Anfertigung oder Bearbednan

8 bb betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten u“ 4 i 1 8 ee“

1 1 3 nnperrart 8 r un g sowie von Wäsche im Großen erfolgt (8 er Verordnung), 88 8688 Auf Grund d 6 d 8 h. 2 zur Ausführung der Verordnung, sofern nicht etwa der Arbeitgeber ausschließlich Personen be⸗ 15 2 Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Seiner betreffend die Ausdeh der 88 135 bi schäftigt, die zu seiner Familie gehören, oder aber andere 1600 199 005,G Majestät dem Kaiser, König von CCCC“ etreffend die Ausdehnung der 88 135 bis 139 und nicht zu seiner Familie gehörige Personen nur gelegentlich be- sekretär des Reichs⸗Marineamts, Kontre⸗Admiral Tirpitz zum des 8 139 b der Gewerbeordnung auf die Werk⸗ schäftigt, und 88 nicht die Herstellun . Frarbeit 8 300 26,00G Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden. stätten der Kleider⸗ und Wäschekonfektion, vom von Waaren der Kleider⸗ und Waschekonfektion 82 8 lich 500 114,00G 1 Berlin, den 24. Juli 1897. 31. Mai 1897 (R.⸗G.⸗Bl. S. 459). erfolgt 8 der Verordnung): 1000 s1 821080 0 800/1200 130,25 G ö1111“X“ Stellvertreter des Reichskanzlers. Zur Ausführung der Verordnung, betreffend die Aus⸗ I. Kinder unter 13 Jahren durfen nicht beschäftigt 1000 gg29 6 Zeitzer Maschin. 300 [301,00 G 1 M Graf von Posadowsky. dehnung der §§ 135 bis 139 und des § 139 b der Gewerbe⸗ werden 2 a. a. O.).

1000 121 20,G b ordnung auf die Werkstätten der Kleider⸗ und Wäschekonfektion, II. Kinder über 13 Jahren dürfen nur beschäftigt

1000 243,058 Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 8 wird Folgendes bestimmt: werden, wenn sie nicht mehr zum Besuche der Volksschule ver⸗

500 [51,00 B Berliu, 24. Juli. Die heutige Börse eröffnete Bekanntmachung. 88 Ppstichtet sind (8 a. g. 9)). 1

lcco 113021g in sesterer Haltung und mit zum heil etwas höhere Die Abstempelung der Schuldverschreibungen Zur Kleiderkonfektion gehört die Herren⸗ und Knaben⸗ „III. Wer Kinder unter 14 Jahren oder junge Leute

8 Kursen 88 E Sebien. Dinia frengen der 4prozentigen Reichs⸗Anleihe und der dazu gehörigen bonfetton u V⸗ segene sgten Spenmher⸗ zwischen 14 8 8 Jahren bes 8 schigen will, muß hier⸗ 3. endenzmelrungen lauteten gleichfalls ziemlich günstig * Zinsschein⸗ 9. 2 d rfe Herstellu von Röcken, Hosen, esten, von vorher der Ortspolizeibehörde schriftliche Anzei

600 121,50 G Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen C“ b 8 Mänteln u. dgl. für Männer und Knaben) und die Damen⸗ 5 a. 8 O F1.“

500 [170,00 B Frubig, gewann aber auf einigen Gebieten zeitweife und Kinderkonfektion (die Herstellung von Mänteln, Kleid jede ö 1000 [137,75 bz G be9. gexrmenn g. ehm Verlaufe des Vertehrs trat 31. August d. J. statt. Kinder tion . g von Mänteln, Kleidern, IV. In jedem Arbeitsraume, in welchem jugendliche Arbeiter 1000 286,50 G Leeeen.e zg. Dichte Alsune v. Die Inhaber solcher Effekten werden daher hierdurch auf⸗ Umhängen u. dgl. für Frauen und Kinder). Zur Wäsche⸗ unter 16 Jahren beschäftigt werden, muß an einer in die

1000 [194,00 bz G Börsenschluß war aber wieder fester. gefordert, dieselben ungesäumt an die ihnen zunächst gelegene konfektion gehört die Herstellung von gestärkter und unge⸗ Augen fallenden Stelle ein Verzeichniß der dort beschäftigten 1000 106,60 G 18 —— bewahrte ziemlich feste aber von den in unserer vnßsstme nn vom 8. unäch sh gegane⸗ stärkter Wäsche und zwar sowohl von Leibwäsche und Taschen⸗ sugenilichen Arbeiter unter Angabe des Beginns und Endes 600 [138,60 bz G ruhige Haltung für heimische solide Anlagen mit zeichneten Abstempelungsstellen zum Zwecke der Abstempelung tüchern als auch von Bett⸗ und Tischwäsche. owohl der Arbeitszeit als auch der Pausen ausgehängt 888 193,75et. bB Einschluß der Reichs⸗Anleihen und Konsols. einzureichen. Nach dem 31. August d. J. findet die Ab⸗ stä Die Bestimmungen der Verordnung finden nur auf Werk⸗ sein 5 a. a. O.). 100 /*00 188,00et.bG¼ ꝑyIFremde Fonde gut behauptet und wenig belebt; stempelung ausschließlich bei der Königlich preußischen Kontrole stätten Anwendung, in denen die Herstellung oder Bearbeitung V. Kinder unter 14 Jahren dürfen nicht länger 1”” 86,50 G Italiener, Mexikaner und Türkenlose fester. der Staatspapiere in Verlin, Oranienstraße 92/94, statt von Waaren der vorbezeichneten Arten „im Großen“ erfolgt. als 6 Stunden, junge Leute zwischen 14 und 16 1000 50,50 bz G Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert, Geld Berlin den 22. Juli 1897 6 Daher bleiben sowohl die Schneiderwerkstätten, in denen auf Jahren nicht länger als 10 Stunden täglich beschäftigt Fan. zu 15q5 mit etwa 3 ¼ % gegeben. 1 ) 8 Bestellung nach Maß für den persönlichen Bedarf der Besteller werden. 8

1200/900 7 1,50 G G f 8 Reeeäeichsschulden⸗Verwaltung. 8 h . oh⸗ 7 . 8 660°s49,00 bz G öö1ö“ 18 emann. gearbeitet wird, als auch die Näh⸗ und Plättstuben für so⸗ Die Arbeitsstunden aller Arbeiter unter 16 Jahren 1000 155 50 bz G Schwankungen mäßig lebhaft um, Franzosen feste genannte Privatkundschaft von der Geltung der Verordnung dürfen nicht vor 5 ½ Uhr Morgens beginnen und nicht über

1000/500 160,00 bz G . ssche: ächer. 1““ W“ ausgeschlossen. 8 ½ Uhr Abends dauern 3 a. a. O.). Die Arbeiteri

1000 111,75 bz G E“ schee agagr. 1 Dagegen ist die Anwendung der Verordnung nicht auf Sen 16 Jahren bn er dbe.02 8S . [108,50 bz G Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dortmund⸗ 8 ssolche Werkstätten beschränkt, in denen Kleidungsstücke oder an Vorabenden der Festtage nicht nach 5 ½ Uhr Nachmittags 600 s126,75 t.bB. Gronau und Ostpreußische Südbahn abgeschwächt 8 Königreich Preußen. Wäͤscheartikel in großer Zahl hergestellt werden. Um beschäftigt werden 4 Abs. 1 a. a. O.).

1000 [112,00 G Lübeck⸗Büchen fester. eine Herstellung „im Großen“ handelt es sich vielmehr stets VI. Regelmäßige Pausen zwischen den Arbeitsstunden

1000 [241,50 bz G Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen Seine Majestä z d der Unterneh der di ti ü Arbei 3 3 ktie. fest; 928 ajestät der König haben Allergnädigst geruht: dann, wenn der Unternehmer, der die fertige Waare in den müssen allen Arbeitern unter 16 Jahren gewährt werden, und verchfcnitih Ssas, enhend ehnn br 8 dem Bergwerks⸗Direktor Otto Müller zu Grube Heinitz Verkehr bringen will, diese Waare in Massen herstellen läßt, zwar solchen Arbeitern, die nur 6 Stunden täglich beschäftigt

139,00 bz G vereins und der Vergisch⸗Märkischen Bank erheblic bei Saarbrücken den Charakter als Bergrath, und gleichgültig, ob in den einzelnen Werkstätten, die für den werden, mindestens eine Pause von einer halben ““ b 9 sch 8 dem praktischen gehe Dr. med. in Hannover e oder seine ““ arbeiten, nur wenige Stunde und den übrigen Arbeitern unter 16 Jahren 108 50b,25 b; Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. ücke der Waare hergestellt werden. mindestens entweder Mittags eine einstündige sowie Vor⸗ werthe zum theil fester. II mittags ig; 16 je eine halbstündige oder Mittags 2 8 1 8 1 1 . eine einundeinhalbstündige S G IPI1

189258, G 22 1i 1 ch Er⸗ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Der Arbeitgeber, der Arbeiterinnen oder jugendliche Ar⸗ VII. halbstün He Peuse (8 10690 b; . 8 8 1 mMarznerei eüchn 8 .““ Medizinal⸗Angelegenheiten. beiter beschäftigen will, hat der Ortspolizeibehörde die im § 5 16 Jahren eine Beschäftigung in dem Werkstattbetrieb über⸗ 000 [82,50 bz (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: Hafer Der ständige wissenschaftliche Hilfsarbeiter an der Land⸗ vorgeschriebene Unze ge⸗ sch häct⸗ zu erstatten. haupt nicht und der Aufenthalt in den Arbeitsräumen nur 750 s63,50 G zute Sorte 15,50 ℳ, 14,80 ℳ; mittel Sorte 14,70 wirthschaftskammer für die Provinz Schlesien Dr. Otto on der Ortspolizeibehörde sind die eingehenden Anzeigen dann gestattet werden, wenn in denselben diejenigen Thene

V 1.8 7. 500 Le. 11450 5b 14,10 ℳ; geringe Sorte 14,00 ℳ, 13,40 denhee zu Breslau ist zum außerordentlichen Professor in aufzubewahren. des Betriebes, in denen jugendliche Arbeiter beschäftigt sind, 89,40 bz G e.en.he 1/4 11.1 500 7 8 2 Richtstroh 5,76 ℳ; 4,82 Heu 6,50 ℳ; 3 der philosophischen Fakultät der Universität zu Breslau, und 1 88 ffür die Zeit der Pausen völlig eingestellt werden, oder wenn 113,30 bz G 88 . Ii. 6 7 14 11.1 500 Le s11760 22 Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 ℳ; 23,00 der bisherige Privatdozent Dr. Heinrich Waentig zu Alle Werkstätten der Kleider⸗ und Wäschekonfektion, in der Aufenthalt im Freien nicht thunlich und andere gecignete 128,25 G o. Vorz.⸗ 3 1 Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ. Marburg zum außerordentlichen Professor in der philosophischen denen Arbeiterinnen oder jugendliche Arbeiter beschäftigt werden, Aufenthaltsräume ohne unverhältnißmäßige Schwierigkeiten

172 50 6 G x * 22ve. e. J20 n der Per ef . 14,80 ℳ: Fakultät der Universität zu Marburg ernannt worden. hat die Ortspolizeibehörde auf Grund der eingehenden Anzeigen nicht beschafft werden können 3 Abs. 2 a. a. O.).

b 1 d der gemäß Ziffer V dieser Anweisung vorzunehmenden VIII. An Sonn⸗ Fes sowi . 179,50 b Divendend 11895 1896 1,10 ℳ. dito B 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 8 Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der und 1 1 vorzu II. An Sonn⸗ und Festtagen, sowie wädrend der 85 98 M. euerv 20,0b-10009 330 39 2cgweneensch 1ehr sch 1,00 ℳ. Kals. Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Her⸗ Revisionen in die Verzeichnisse einzutragen, die sie nach den von dem ordentlichen Seelsorger für den Katechumenen⸗ —,— Aach. Rückvers.⸗G. 25 % v. 400 85 52 fleisch 1 kg 1, ; 1,00 ah mann Thoms ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. der Ausführungsanweisung vom 26. Februar 1892 zur und Konfirmanden⸗, Beicht⸗ und Kommunion⸗Unter⸗ 252,00 bz G Allianz 25 % von 1000 ℳ%ℳ 30 35 1 kg 1,50 ℳ; 1,10 ℳ. ℳ: Gewerbeordnungsnovelle vom 1. Juni 1891 beigefügten richt bestimmten Stunden duürfen Arbeiter unter 16 Jahren 252,00 bz G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 . 1105 170 ,80 ℳ. Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,00 8 Formularen B und C führt. 1 nicht beschäftigt werden 3 Abs. 3 a. a. O.) 8

331 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 . 60 0 arpfen 1 kg ℳ; ℳ. Aal Koönigliche Bibli othek. Auf den ersten Seiten dieser Verzeichnisse ist unter „Er⸗ IX. In jedem Werkstattraume, wo Arbeiter unter 108, 70 G F7,. 8 3 S erk e. 2,40 58† In d g. bis einschl. 7 gn 8 5 bei Ziffer 1 am - hinter dem Worte 16 Jahren beschäftigt werden, ist eine Tafel, die dicsen Auezug

8 „Feuerv. 2 V 3,1, er; 2. bis einschl. 7. August findet na 1 1 ügen: ö ider⸗ i tlicher Schri 511* b * 1

95,00B Concordic Lebv. 20 %v. 000 N⸗ 54 54 80 . Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 4g der Benut die zar⸗ Fiie han emme r tene dinzuczafägen „ferner die Werkstätten der Kleider⸗ in deutlicher Schrift enthält, auszuhängen 5 Abs. 2 a. a. O.. 123,00 bz; G Dt FeuervBerl. 20 %v.1000 ℳ— 108 114 ℳ. Krebs icher aus der Königlichen Bibliothek entliehenen In dem Formular B kann von Ausfüllung der Spaltten—

128,00 G 88 8 5SeeZr.18.2 100. 8 Üücher statt. Alle, welche solche Bücher in Händen haben, 15 und 6 und in dem Formular C 1 us

22-—;S Seneoe co RN 00

8 0 20050Sdd2SSSbdbddmeses

I 1IIIS2”! See

[1S 0-gSSAgAggAsÖg

8 2IsüöghghgSghÖSSIISAÖ

-P H. 9.

ꝙCUʒSSmRecocen [

900

PPPPEeeeeeg. 1122gàSSse.

—2 2 8VVęæꝑꝙ* 8 2. . 8

22

—,— Tite 2000 120,50 G LTrachenbg. Zucker 600 [144,00 bz Tuchf. Aachen kv. 450 [192,00 B Ung. Asphalt.. 600 [160,50 et. bGUnion, Bauges. 160,30 G à 160,60 bz do. Chem. Fabr. 500/1000 [146,25 B U. d. Lind., Bauv. 1000 [107,80 G do. Vorz.⸗Akt.. 600/800 82,50 bz H 600 [123,50 G Varziner Papierf 200 fl. 79,25 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 1000 /600 455,25 b3 G V. Berl Mörtelw 300 8 Vr.Keln⸗Fnthn. 9. er. Hnfschl. Fbr. 83,50 G Ver Pafse Haller 113,30 G Verein. Pinselfb. 134,25 bz G do. Smyrna⸗Tpp 5 107,00 G Viktoria Fahrrad 126,10 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 68,75 G Vogtländ. Masch. —,— Voigt u. Winde 106,75 G Volpi u. Schlüt. 92,50 bz G Vorw. Biel. Sp. 133,00 G Vulk., Duisb. kv. 102,00 bͤz G Warstein. Grub. 122,50 et. b(GWassrw. Gelsenk. 171,75 b3 B Westeregeln Alk. 173,50 G do. Vorz.⸗Akt.. 163,25 G Westf. Drht⸗Ind. 1530 B do. Stahlwerke do. Union St.⸗P. 101,20 bz G sWiede Maschinen 190 60 bz G Wilhelmj Weinb 171,00 bz B do. Vorz.⸗Akt.. 239,00 bz G Wilhelmshütte. 126,75 bz G Wissener Bergw. —,— do. Vorz.⸗A. 114,50 G Witt. Gußsthlw. 482,00 G Wrede, Mälz. C. 117,25 G do. neue 79,25 bz G Wurmrevier... 116,75 G Zelstoffreran. 1 79,75 bz G ellst.⸗Fb. Wldh. 92,60 62G Breslau Rheder. 166,00 bz G Chines. Küganf 219,60 bz G Hamb.⸗Am. Pack. 135,10 G do. ult. Juli 104,30 bz G a. chiff. 129,70 bz ette, D. Elbschff. 174,50 bz G Norddtsch. Lloyd 146,75 bz G do. ult. Juli 62,25 B En e. 155,00 G Stett. Dmpf. Co. 123,60 bz do. abgest.

0

———

SüPPöPöPüöüüüeeneenen

S8ð 1IIIIIEIS S sqgqI2SAggh

———gg —2

80 &

—3

ISSSOoᷣSS 20—

—,, ——g=qg 2 0—

12 1SS

0ο /☛ 0

EEEEEEn

EEEETSTIZ 8 92

90 ”0⸗”* 992

8οι —₰½

—gBBg 2.2S,82SSde

O2

0 Ood Od 00

1052

LIIIleelI b Qn2g== hepüEgxxgʒ

D 2„A.? SS2

11 SINanRn e

O U0—20DSDSDSD 822

SüPPEPFüeeeeeene 2eeenüöeeeeenneenenennes

O+̈bdodeen S —8 SO SOoon 0

ö2üö‚nö2nönnenn 80 228

—,— e 20—

SOco Swnceh f. 2001978—

EUEnaneSSeeee 118SIZII

—,—

2 290— SIISIIIIIIII888

SSggbe SSSSbO

208

—₰¼

AESüro rboS 2225BBIInn

bo OSObode . 2 2. 2

SB=SSES;leSbSHde

88 S=E

Nn 2S8=e=E2TENS

20 elIll —2

92S

0—

vhüöPeüüüürüeereeeeseseesss 2b0ISISnngn

&̊0 Oo

Sab-AgSSnnonsnsneneönnöen

—g— ElIle21121888 8 ET““

8

298

—— —'B'—2*

EE1

do. Vorzug. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. leine do. Stamm⸗Pr. do. kleine

20—

—V—V—.nngenng

22 —2222ögh

—.0—

„4

——=BBN

„C Z7 SSSceSSSen! bageeen —VVSYg

doce —8S Q*⁸

2Ooᷓ bnNdo

0— öön;ͤö

nEESgEPEg

2AS8geüeS‚nneennnnns

S0O EO c—.

G b,

: S82222⸗

2! f

Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn.

Woll Ind.

OScrcgoan

—,

SüEgE;g=ENROoSSIS

do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch.

32 Masch. Berl. Omnib. Gr. Licht. B. u. Zg. 0 Gr.⸗Lichtf. . B. 26 88

FvPeeePEFEF

=

——S=SgE‚Annenösnnn E—

lSEIIIg-=EEIIIIecl IS8I1eeen:

EI1

EE —2ᷣ 00 00

———nqggg