1897 / 173 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

V

. ““

—— ——

baren Signalstange. C. F. Pollack, Köln, Lübeckerstr. 6. 25. 6. 97. P. 3047.

Nlasse.

63. 78 078. Pneumatikreifen mit Sicherheits⸗ ederventil, welches einen Luftüberdruck im

neumatikreifen verhindert. Le ere her. lmenau i. Th. 11. 6. 97. M. 5530.

63. 78 087. Fahrradgestell, durch verlegbare Zwischenstrebe als Männer⸗ und Frauen⸗Fahrrad⸗ estell verwendbar. G. P. Buerger, Phila⸗ elphia; Vertr.: Otto Sack, Leipzig. 25. 6. 97.

B. 8597.

63. 78 089. Sicherheitsvorrichtung für Fahr⸗ räder mit einer zwischen die Speichen greifenden Klinke. Joh. Vossen, Düsseldorf⸗Oberbilk, Bogenstr. 23. 26. 6. 97. V. 1297.

63. 78 090. Schutzmantel für mit Luft ge⸗ füllte Radreifen, bestehend aus zwei zusammen⸗

hengenden Lederlagen mit dazwischen befindlicher Metalleinlage. J. Willig, Mülhausen i. E., Treuheftsgasse 23. 26. 6. 97. W. 5622.

63. 78 091. Fahrradsattel aus einem in einer entsprechend geformten Unterlage einlegbaren und

mittels federndem Bügel festgehaltenen, ge⸗ chlossenen Hohlgummischlauch. Hermann Woldt, Rosenthal b. Berlin. 26. 6. 97. W. 5623.

63. 78 102. Fahrradständer mit einem mittels

Rollenhebel und beweglichen Kreuzkopfes verstell⸗ baren und hinaufziehbaren Griffhalter. Dr. Richard Schilling, Vechelde. 28. 6. 97. Sch. 6254.

63. 78 103. Tretkurbellager für Fahrräder mit einer mit der einen Kurbel fest verbundenen, den einen Lagerring und das Kettenrad tragenden und mit der andern Kurbel mittels konischer Feder nd Nuth und einer Mutter verbundenen Achse.

Western Wheel Works, Berlin.

28. 6. 97. W. 5627.

63. 78 115. Von der Fahrradachse aus an⸗ getriebene, aus⸗ und einrückbare Vorrichtung zum

üllen der Luftreifen. Josef Gawron, Berlin, teinmetzstr. 43. 15. 3. 97. G., 3896.

63. 78 116. Luftreifen für Fahrräder mit an der Lauffläche verstärktem Lederbezuge. Andrew Graff, Brooklyn; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 15. 3. 97. G. 3907.

. 78 117. Während der Fahrt auswechselbare Kettenradübersetzung für Fahrräder mittels vom Sitz aus drehbarer Welle und auf der Treibachse chsial verschiebbarer Kupplung. Schreiber & Reimann, Geringswalde. 24. 3. 97. Sch. 5867.

63. 78 118. Fahrradgestell für zwei Personen mit geschweiftem, bis zum hinteren Sattelrohr gehendem Rohre und einer als Verbindungsstange dienenden Stütze. Wanderer⸗Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke, Chemnitz⸗ Schönau. 12. 4. 97. W. 5319.

63. 78 129. Hemmvorrichtung mit Vexierschloß

für Fahrräder, zur Sicherung derselben gegen Diebstahl. Julius Besthorn, Frankfurt a. M., Eschersh. Landstr. 61. 3. 6. 97. B. 8464.

63. 78 130. Nachstellbare Luxuswagenachse mit

wei Ringen aus Stahlphosphorbronze als Ersatz ür Kugellagerachsen. Hermann Kadner, Roß⸗ wein i. S. 4. 6. 97. K. 6841.

63. 78 190. Motorwagen mit guer zur Fahr⸗ richtung liegendem Motor. Julius Waibel, Dresden, Freibergerstr. 37. 9. 4. 97. W. 5308.

63. 78 193. Kettenschutz für Fahrräder aus

mit Rohrgeflecht bedeckten Holzrahmen. Max Diehl, Hannover, Lessingstr. 5. .97. R. 2932. 63. 78 194. Kleiderschutz für Fahrräder, aus Bogen und Radialstücken bestehender, mit Rohr⸗ eflecht bedeckter und am Schmutzblech und der Hinterachse befestigter Holzrahmen. Max Diehl, Hannover, Lessingstr. 5. 10. 5. 97. D. 2835. 63. 78 197. Fahrradrahmentasche nach G. M. Nr. 61 539 aus Segeltuch, versehen mit Plaid⸗ riemen. Rob. Messerschmidt, Hannover, Tauben⸗ eld 9. 21. 5. 97. M. 5470.

63. 78 203. Fahrradhandgriff mit Kernrohr aus dünnem Holzspan und aufgebrachter Kork⸗, Filz⸗ u. dgl. Umhüllung. A. Knubel, Münster . W. 14. 6. 97. K. 6889.

1 63. 78 205. Fahrradgriff in gestreckt birn⸗

förmiger Gestalt aus Natur⸗ oder Kunstkork mit durchgehendem Celluloidrohr. Hagemann & Co., Ludwigshafen a. Rh. 21. 6. 97. H. 8004. 63. 78 208. Fahrrad⸗Antriebsvorrichtung mit parallel zu den Triebachsen am unteren Gabel⸗ rohre des Hinterrades angeordneter, durch Trieb⸗ äder die Bewegungsübertragung vermittelnder Vorlegeachse. G. A. Jäger, Ruppersdorf; Fertr. Richard Lüders, Görlitz. 29. 6. 97.

.öböö22.

63. 78 210. Schmutzfänger für Fahrräder, dessen oberes Ende dem Rade mit rollender Reibung anliegt. Heinrich Teuber, Berlin, Prenzlauer Allee 208. 29. 6. 97. T. 2079.

63. 78 211. Fahrradschloß, bestehend aus einem, der Länge nach verstellbaren Sperrriegel, welcher

bei offenem Schloß durch eine Feder längs des Radgabelarmes, bei geschlossenem Schloß jedoch

urch Eingreifen in eine Federfalle quer zwischen⸗

en Radspeichen gehalten wird. A. Wolf u.

Dr. L. Messek, Graz; Vertr.: Otto Wolff u.

Hugo Dummer, Dresden. 29. 6.97. W. 5632. 63. 78 281. Antriebsvorrichtung für Fahrräder mit auf doppelten Kugellagern laufenden Kegel⸗ ädern. Martin von Look, Köln a. Rh., Mau⸗ ritiuswall 85. 12. 11. 96. L. 3744. 63. 78 282. Sicherheitsvorrichtung an Fahr⸗ ädern gegen Umfallen, aus seitlichen, durch ver⸗ schiebbare Arme drehbaren Stützen. J. H. G. Wierdemann, Flottbeck. 30. 11.96. W. 4822. 63. 78 283. Durch Hebel bewegliche Kettenrad⸗ Auslösekupplung für Fahrräder. Johann Puff u. Alois Vaeth, Fürth i. B. 28. 12. 96. P. 2670. —. 78 284. Kurbelfeststellung für Fahrräder, bestehend darin, daß die Kurbel durch einen vier⸗ kantigen Bolzen festgehalten wird und nur durch einen Schlüssel freigemacht werden kann. Lange, Schönebeck a. E. 6. 3. 97. 63. 78 299. Fahrradsattelgestell, dessen Unter⸗ theil aus ellipfenförmig gebogenen Federn besteht. Chemnitzer Webutensilien⸗ & Draht⸗ waarenfabrik Gebr. Langer, Chemnitz i. S. 22. 5. 97. C. 1584. 78 327. Aus Papierrollen hergestellte welche durch einen Papierwickel

einseitig geschlossen sein können. Industriewerke Ker, ee. Landsberg a. Lech. 21. 6. 97.

Klasse. 8 . 63. 78 333. Rollenlager für Wagenräder mit

vorderer abschraubbarer Lagermutter für die Rollen. W. Erichson & Co., Hamburg. 30. 6. 97. E. 2176.

63. 78 335. Aus Zahnrad und Klinke be⸗ stehende Hemmvorrichtung für Landfahrzeuge. Fofef Rohrwasser, Straßburg i. E., Spital⸗ gasse 29. 30. 6. 97. R. 4524.

63. 78 336. Fahrrad mit abwechselnd benutz⸗ barer Kettenübertragung mit in der Nabe des einen Kettenrades sitzender Reibungskupplung und Einstellvorrichtung aus Scheibe und Vorsteck⸗ stift in einem zweiten Kettenrade. F. Urban jr., Schivelbein i. P. 30. 6. 97. U. 565.

63. 78 338. Fahrrad⸗Antrieb mit lose auf Kurbeln der Treibachse ruhenden Trethebeln und Ersatz der Treibkette durch Treibräder und Kurbel⸗ gestänge. J. Anderson, Hamburg, Uhlandstr. 22. 1. 7 K7. A. öö

63. 78 342. Fahrrad mit durch bestimmten Schlüssel zu handhabendem Schraubenbolzen im Steuerrohr und einer beim Geradeauslaufen des Rades winkelig zum Schraubenbolzen liegenden Ausbohrung in der Lenkstange. 88 G. Hoff⸗ mann, Olbernhau i. S. 1. 7.97. H. .

63. 78 347. Kreuzbockartiger, zusammenlegbarer mit Haken zum Aufhängen des

ahrrades. R. F. Münzenmagier, Cannstatt, Christofstr. 39. 2. 7. 97. M. 5601.

63. 78 351. Verstellbarer hölzerner Fahrrad⸗ ständer. Hermann Gerschler, Chemnitz, Zöllner⸗ straße 27. 3. 7. 97. G. 4219. 1

63. 78 353. Während der Fahrt mittels Schneckengetriebes verstellbare Lenkstange für Fahrräder. Wilhelm Spengler, München, Lindwurmstr. 159a. 3. 7. 97. S. 3563.

64. 78 045. Flaschenkapselmaschine mit Bock aus einem Stück und Ausschnitten in den vüenngale steg. Wilhelm Blöcher, Rüssels⸗

eim a. M. 25. 6. 97. B. 8596.

64. 78 051. Flaschenspülapparat mit Spül⸗ wasserspeisedüse, hydraulischem Motor und Reinigungsrohr, das eine Winkelbürste und Reinigungsketten mit verbleiten Enden trägt. Gustav Happ, Elberfeld, Friedrichstr. 30. 26. 6. 97. H. 8025.

64. 78 112. Drahtbügel⸗Flaschenverschluß mit in eine verjüngte Schwalbenschwanznuth des Verschlußkopfes eingeschobener Korkdichtungs⸗ scheibe. H. A. Forkert, Wendischfähre b. Schandau. 9. 3. 97. F. 3337.

64. 78 134. Siphonkühler aus einem äußeren faßförmigen Gefäß und einem inneren Siphon⸗ behälter mit Zwischenraum zur Aufnahme des Eises. Deutsche Patentgesellschaft m. b. H., Berlin. 11. 6. 97. D. 2892.

64. 78 221. Zapfvorrichtung mit als Kühl⸗ schlange durch die einen Kühlbehälter bildende Stopfbüchsenmutter weitergeführtem Stechhahn⸗ rohr für kleine Bierversandfässer. Robert Reichert, Rheydt. 20. 5. 97. R. 4398.

64. 78 224. Schlingenförmig gestalteter Hebel für Drahtbügel⸗Flaschenverschlüsse. J. E. Domsch, Neustadt i. S. 12. 6. 97. D. 2900.

64. 78 226. Meßgefäß mit am Boden ein⸗ tretendem, vermittels eingeschalteten Dreiwege⸗ hahns als Zu⸗ und Abflußleitung benützbarem Rohr. J. D. Wieben, Hohenwestedt. 12. 6. 97. W. 5568.

64. 78 235. An einem unterhalb des oberen Randes an emalllierten Gefäßen angebrachten Reifen befindlicher Hebelverschluß. Wilh. Kron⸗ ber E“ Linienstr. 74. 28. 6. 97.

64. 78 236. Um den Hals emaillierter Gefäße gelegter Reifen zum Halten des Henkels. Wilh. Kronberger, Düsseldorf, Linienstr. 74. 28. 6. 97. K. 6966.

64. 78 310. Biersiphon mit kammerartiger Erweiterung im Bierweg. Valentin Lapp, Leipzig⸗Lindenau. 9. 6. 97. L. 4326.

64. 78 311. Gläserspülvorrichtung mit zwei⸗ theiligem Wasserkasten, bei dem der eine Theil eine Pumpe zum Ausspritzen und der andere Bürsten zum Reinigen enthält. Albin Gruner, Chemnitz, Zwickauerstr. 91. 9. 6.97. G. 4144.

68. 78 033. Briefkasten mit Besuchskarten⸗ halter, Papierblock und Bleistifthalter. M. Graefe, Berlin, Jägerstr. 72. 10. 6. 97. G. 4148.

68. 78 109. GElektrisches Thürschloß mit hammerartig gegen einen Ständer wirkendem Hebel, welcher die Freigabe des Arretierungs⸗ zapfens der Falle bewirkt. Hermann Schütze, Würzburg, Semmelstr. 26. 12. 1. 97. Sch. 5564.

68. 78 131. Hängeschloß mit Scheinzuhaltungen zur Erschwerung der Anfertigung eines Nach⸗ schlüssels. August Langewiesche, Gevelsberg i. W. 5. 6. 97. L. 4309.

68. 78 137. Riegel, welcher von einer Kurbel⸗ scheibe mit Kurbelzapfen bewegt wird und mit einer Schauscheibe verbunden sein kann. Gebr. eh- Gevelsberg i. W. 14. 6. 97. D.

68. 78 186. Thürdrücker mit in dem flachen Handgriff eingelegter Vorderseite. Hugo Beien, Wald, Rhld. 30. 6.97. B. 8618.

68. 78 245. Hebelverschluß für Fensterflügel. Hermann Selck, Neumünster. 30. 6. 97. S. 3555.

68. 78 289. Velocipedschloß mit über, zwischen oder unter dem 71S angeordneten Schlüssel⸗ lochblechen und selbstthätig ausspringendem Bügel. Wilh. Schmidt, Villa b. Gevelsberg. 22. 3. 97. Sch. 5865.

70. 78 128. Bleististanspitzer mit über einem Aufnahmebehälter für die Abfalltheile reihenweise angeordneten schräg gerichteten Messerklingen. Ch. W. Hare, New⸗York; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luifenstr. 43/44. 31. 5. 97. H. 7894.

70. 78 231. Schreibtafel aus Glas mit ab⸗ nehmbarem Rahmen. Robert Bühl, München, Wörthstr. 5. 16. 6. 97. B. 8540.

70. 78 233. Aus einer Papierrolle bestehender FSe; mit Aussparung und Einrichtung zum eichten Hineinstecken der Feder. Hugo Bremer, Neheim. 28. 6. 97. B. 8610.

70. 78 237. Mhanl. für Bleistifte und Griffel mit nach der Mitte zu konvergierenden Federn. Albert Fielitz, Neustrelitz. 29. 6.97. F. 3648.

Klasse.

70. 78 276. Ueberfeder, deren aufzuschiebender Theil federnd mit ihr verbunden ist. M. A. Alves, Queen’s Gate; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 21. 1. 97. A. 1935.

70. 78 314. Gummiervorrichtung mit Kleb⸗ stoffbehälter, damit kommunizierender Rinne und Abstreicher. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 14. 6. 97. S. 3523.

70. 78 319. Feststellbare, die Winkelgrade an⸗ zeigende zweischenkelige Zungenschiene, kombiniert mit beweglicher Reißschiene, auf welcher Längen⸗ und 1e. e. abzulesen sind. Wilhelm See⸗ mann, Karlsruhe, Durlacher⸗Allee 2. 16. 6. 97. S. 3529.

71. 78 059. Stanze mit einem das ausgestanzte Material aus dem hohlen Messer werfenden, nach⸗ stellbaren, federnden Stempel. J. G. Schelter & Giesiecke, Leipzig. 27. 3.97. Sch. 5878.

71. 78 153. Zwecks Aufnahme der Nähte an der Umfangskante gespaltene Brandsohle. Jean Steinweg, St. Johann a. S. 28. 6. 97. St. 2326.

71. 78 168. In einem Fuß drehbarer Arbeits⸗ ständer für Schuhmacher. Gustav Förster, 1 Bahnhofstr. 15. 9. 6. 97.

71. 78 217. Sohlenrißmesser aus einer Stahl⸗ platte mit vertikalen Einschnitten und zwei Schnittplatten. H. C. Gros, Pirmasens. 25. 1. 97. G. 3753.

71. 78 354. edernder Bügelverschluß für Schuhe und Handschuhe. Max Scherer & Co., Wien; Vertr.: Alfred Joseph, Hamburg. 5. 7. 97. Sch. 6279.

72. 78 082. Schutzstreifen an Lefaucheux⸗ Revolvern, bestehend aus einer von der Revolver⸗ wand ausgehenden metallenen Ueberdachung der Patronenzündstifte. Werner Fisch, Bromberg. 17. 6. 97. F. 3623.

72. 78 101. Kreuzförmiges Korn für Schuß⸗ waffen. Sigmund Sulzbach, Kulmbach. 28. 6. 97. S. 3549.

72. 78 213. Selbstanzeigende Schießscheibe mit einem fugenverdeckenden Zellenkörper zwischen der Zielscheibe und der aus Sektoren zusammen⸗ gefügten Aufschlagscheibe. J. B. Walter, Rürnberg, Aufsetzpl. 7. 1. 7. 97. W., 5635.

72. 78 214. Kimmenstück mit durch Schraube einstellbaren Seitentheilen für Visiere und Visterkörner. Otto Siedentopf, Berlin, Leipziger⸗ straße 131. 2. 7. 97. S. 3557.

73. 78 275. Seil aus Drähten mit ein⸗ gegossener Zink⸗, Zinn⸗ o. dgl. Zwischenlage. Westfälische Drahtindustrie, Hamm i. W 2. 1. 97. W. 4915.

74. 78 202. Elektrischer Sicherheits⸗Schacht⸗ signalapparat mit von der Förderschale aus durch eine Zugvorrichtung zu bethätigender Kontakt⸗ vorrichtung. Anton Schimitzek, Klein⸗Kunzen⸗ dorf; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 10. 6. 97. Sch. 6191.

77. 78 084. Mittels eines pfeifenähnlich ge⸗ gestalteten Blasrohrs durch Luftdruck empor zu schleudernde und in Drehung zu mit Stiften besetzte Kugel. F. R. Treasure, Brooklyn; ertr.: Arthur Baermann, Ber⸗ lin NW., Luisenstr. 43/44. 18. 6.97. T. 2071.

77. 78 151. Sgielzeugheißluftmaschine mit oscillierendem Arbeitszylinder. Söhnlein, Nürnberg, Ohmstr. 4. 28. 6. 97. S. 3547.

77. 78 152. Spielzeug⸗Heißluftmaschine mit an einer Kühlschale angeordneten Zylindern, deren Kolbenstangen Kurbelschleifen tragen. H. Söhnlein, Nuͤrnberg, Ohmstr. 4. 28. 6. 97. S. 3548.

77. 78 222. Gestanzter Blechglobus mit Löchern, durch welche ein offener Ring zum Nord⸗ pol bewegt werden soll. Bruno Scheidemann, Berlin, Stromstr. 46, u. Max Besser, Halensee b. Berlin. 21. 5. 97. Sch. 6104.

77. 78 278. Zeigerwerk mit durch Richtmagnete einstellbarer magnetischer Zahlen⸗ oder Bilder⸗ Scheibe. Hermann Hurwitz & Co., Berlin. 11. 2. 97. H. 7236.

77. 78 292. Doppel⸗Domino⸗Spiel, dessen Steine auf beiden Seiten mit Feldern und Punktzahlangaben versehen sind. E. R. Law, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlim NW., Schiffbauerdamm 29a. 29. 4. 97. L. 4202. Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund seines am 14. 11. 96 angemeldeten schweizerischen Patents Nr. 13 237 in Anspruch.

77. 78 293. Schienenstoßverbindung für Spiel⸗ zeugeisenbahnen mit durch Federwirkung fest⸗ gehaltenen hakenförmigen Sperrhebeln. Nürn⸗ berger Metall⸗ & Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing A.⸗G., Nürnberg. 6. 5. 97. N. 1472.

77. 78 305. Rollschuh mit nur einer Reihe Laufrollen in gerader Linie hintereinander. H. Achim b. Bremen. 4. 6. 97. . 19.

77. 78 322. Spielzeugeisenbahn mit aus einem Hebelwerk bestehender Zentral⸗Weichenstell⸗ vorrichtung. Nürnberger Metall⸗X Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebr. Bing A.⸗G., Nürnberg. 18. 6. 97. N. 1526.

77. 78 325. Haus⸗ oder pavillonförmige Ge⸗ sellschaftsspielvorrichtung aus feststehendem Unter⸗ und Obertheil und drehbarem Mittelbau mit Gewinn⸗ und Verlustfeldern. H. Planert, Erfurt, Kasinostr. 6. 19. 6. 97. P. 3033.

78. 78 330. Feuerwerkskörper in Knallbonbon⸗ papier, welcher durch Zerreißen zur Entzündung gebracht wird. Arthur Möhlmann, Pirmasens. 21. 6. 97. M. 5559.

80. 78 259. Aus Bodenplatte und zu einander verschiebbaren Seitenwänden bestehende Form zur Herstellung von Treppenstufen. Hermann Ulrich, Eßlingen a. N., Ottilienbad. 5. 6.97. U. 555.

81. 78 083. Lagerfaß mit innerem, mit Löchern der Seitenwände des Fasses in Verbindung stehendem Luftschacht. August Kind, Weitenau a. Sieg. 18. 6. 97. K. 6902.

81. 78 191. Feste Weichen für einschienige Hängebahnen mit an den g ange⸗ ordneten Rinnen in der Schiene für die einseitigen Spurkränze der Laufräder und schmalen, der Dicke des Bügels entsprechenden Durchgangsschlitzen. Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. 6.5.97. M. 5404.

Klasse.

81. 78 192. Hängebahngeleise mit beiderseitigen oder einseitigen Führungsleisten für die ohne Spurkränze ausgeführten Laufräder der Lauf⸗ katzen. Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. 7. 5. 97. M. 5415.

81. 78 329. Lederhülse oder Treiber für Rohr⸗ postzwecke mit aus eingekappter Wand hergestelltem Kopf. Friedrich Meyer, Berlin NO., Neue Königstr. 83. 21. 6. 97. M. 5557.

81. 78 344. Transportwagen mit übereinander liegenden klappenartigen Horden⸗Flächen. Her⸗ mann Senn, Szczakowa; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 1. 7. 97. S. 3556.

83. 78 043. Hemmung für Pendeluhren mit frei schwingendem Pendel, doppeltem Stiftenrad und Anker mit den entsprechenden Ruhe⸗ und An⸗ triebklauen und Antrieb für das Pendel durch die Pendelfeder. J. G. Pfaffenberger, Gubitz⸗ moos b. Bayreuth. 23. 6. 97. P. 3039.

83. 78 054. Werkträger für Regulatoruhren u. dgl. mit Befestigung durch Kopfschrauben und am Gehäuse angebrachten Mutterhülsen. H. Krämer, Bad Ems. 26. 6. 97. K. 6958.

83. 78 265. In der Pendelführung undrehbar und begrenzt verschiebbar gelagerte Pendelstange zum Schutze der Pendelfeder. Thomas Haller, Schwenningen. 18. 6. 97. H. 7987.

84. 78 110. Wehr, dessen Klappe an einem bogenförmigen, um seitliche Lagerbolzen aufklapp⸗ baren Eisengerippe befestigt ist. Carl Fohr, Miesbach. 11. 2. 97. F. 3259.

84. 78 139. Selbstgreifer mit durch Lenker verbundenen Schaufeln, an deren eine ein Flaschen⸗ zug direkt angreift. Hermann Mohr, Mann⸗ heim, N. 7. 13. 14. 6. 1. M. 5535.

85. 78 126. Druckverhinderer für Wasser⸗ leitungshähne von Hochdruckleitungen mit Metall⸗ siebeinlagen. Joseph Pauly, Frankfurt a. M., Unterlindau 67. 21. 5. 97. P. 2984.

85. 78 159. Doppelter Siphon für Bedürfniß⸗ anstalten mit Oelverschluß und leicht auswechsel⸗ barem Schlammsammler. Gebrüder Schmidt, Weimar. 29. 6. 97. Sch. 6261.

85. 78 174. Runde Ventilationsschacht⸗ abdeckung mit am Deckel befestigtem, trichter⸗ förmigem Schutzhut für das Ventilationsrohr. Geiger’sche Fabrik für Straßen⸗ u. Haus⸗ b1““ Karlsruhe. 23. 6. 97. G. 4191.

85. 78 175. Kanalrohrbürste mit auswechsel⸗ baren Bürstenhölzern. Geiger’sche Fabrik für Straßen⸗ u. Haus⸗Entwässerungsartikel, Karlsruhe. 23. 6. 97. G. 4192.

85. 78 176. Thürpuffer mit auswechselbarem Gummieinsatz für felbstthätig aufspringende Kanalspülthüren. Geiger’sche Fabrik für Straßen⸗ u. Haus⸗Entwässerungsartikel, Karlsruhe. 23. 6. 97. G. 4193.

85. 78 177. Kastenförmiger, gußeiserner Siphon⸗ einsatz mit durch Klappe geruchdicht abgeschlossener Putz⸗ und Nothauslaßöffnung. Geiger'’sche Fabrik für Straßen⸗ u. Haus⸗Ent⸗ wässerungsartikel, Karlsruhe. 23. 6. 97. G. 4194.

85. 78 188. Vereinigung von Sitzbrett, Kloset⸗ schüssel und gußeisernem Siphon mittels Bügel und zweier Schrauben. Lud. Theod. Meyer & Co., München. 30. 6. 97. M. 5593.

85. 78 225. Freistehendes Kloset mit aufklapp⸗ barem Sitzring. G. Hoffmann, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 39. 12. 6. 97. H. 7963.

85. 78 246. Gabelrohr mit gekröpftem Ab⸗ gang für Abflußleitungen. Koch & Rachlitz, München. 2. 7. 97. K. 6984.

85. 78 304. Wassermesser mit abnehmbarem, mit dem Sieb verbundenem Boden. Siemens & Halske, Berlin. 1. 6. 97. S. 3487.

85. 78 324. Mehrsitziger Klosettrichter mit inneren Scheidewänden. S. J. Arnheim, Berlin N., Badstr. 40/41. 19. 6. 97. A. 2175.

86. 78 031. Webschützen mit federndem Führungsbügel. August Hermanns, Krefeld, Klosterstr. 5. 10. 6. 97. H. 7953.

86. 78 032. Rotanggewebe für Kopfbedeckungen und andere Gebrauchsgegenstände. Léon Golly⸗ Flosse, Epernay; Vertr.: Max Schöning, Berlin S., Moritzstr. 9. 10. 6. 97. G. 4147.

86. 78 209. Plüschgewebe, dessen Flornoppen durch drei Kettenfäden in ihrer Lage gehalten werden. Christian Mengen, Viersen. 29. 6. 97. M. 5589.

86. 78 332. Harnischvorrichtung, anstatt mit drehbar aufgehängten Drahthelfen, mit Karabiner und drehbarer Oese. Franz Pecher, Chemnitz, Bernsdorferstr. 13. 22. 6. 97. P. 3035.

86. 78 337. Schlagriemen⸗ und Pickerschoner für mechanische Webstühle, aus federndem Bolzen und darauf auftreffender Schlagwellen⸗Stellring⸗ schraube. H. H. Wünsche, Neugersdorf i. S. 30. 6. 97. W. 5634. 2

86. 78 348. Schützenwechsel für Webstühle mit von Jacquard⸗Karten aus durch Gelenk⸗ stangen und Sternrad bewegten Schützenkästen. Heinrich Oberheu, Magdeburg, Kl. Steinerne⸗ tischstr. 17. 2. 7. 97. O. 1024.

87. 78 200. Bettfedern⸗Durchgangskasten mit herabklappbarem Fenster, verschließbarem Trichter und Vorrichtungen, um oben den Federnsack und unten das Inlet dicht befestigen zu können. Pau Kurtz, Bromberg. 28. 5. 97. K. 6820.

87. 78 212. Rohrzange aus zwei halbrunden mit verzahnten Stahlbacken versehenen, scharnier⸗ artig verbundenen Stahlbügeln mit in denselben beweglichem Hebelarm. Martin Koch, Flomers⸗ heim, Pfalz. 30. 6. 97. K. 6974.

88. 78077. Turbine mit mehreren Eintritts⸗ düsen für Wasser oder Dampf als gleichzeitige Angriffspunkte für das Flügelrad. Franz Hugers⸗ vgs. Leipzig, Albertstr. 28. 11. 6. 97. §.

6

88. 78 206. Turbinenklappenschütz nach D. R. P. 16 152, bei welchem die Klappen in Stangen aurgehängt sind. J. Heyn, Stettin, Grabower⸗ straße 6b. 21. 6. 97. H. 8007.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und .* Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr 32.

1

schen Reichs⸗A

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ latt unter dem Titel

Fünfte

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Cexntral⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

8 Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

Klasse. I“

88. 78 317. Windrad mit drehbaren, vor dem Winde sich gegen aus der Welle hervorstehende Stifte festlegenden, nicht dem Winde ausgesetzt, ihn schneidenden Schaufeln. August Herterich, München, Schwanthalerstr. 90. 16. 6. 97.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse.

32. 76 636. Durchbrochen gemusterte Metall⸗ fassung u. s. w. Rheinische Gesellschaft für u“ Greve, Herzberg & Cie., Köln.

34. 17 139. Klappe mit seitlichen Führungs⸗ platten u. s. w. Maschinenfabrik Geislingen, Geislingen.

36. 76 153. Zusammengesetzte Heizkörper u. s. w. Hannoversche Maschinenbau⸗Aectien⸗ eg vorm. Georg Egestorff, Linden v. aannover.

37. 40 844. Wände für tropische Zwecke u. s. w. Hermann Lange, Berlin 80., Elisabeth⸗ Ufer 16/17.

49. 57 992. Eisen⸗Biegmaschine u. s. w. Agnes Scheibe, geb. Eschert, Berlin, Cuprystr. 3.

49. 57 993. Fensterlichtschachtgitter u. s. w. Agnes Scheibe, geb. Eschert, Berlin, Cuprystr. 3.

63. 51 826. Uhrhalter aus Gummi u. s. w. Mehlis i. Th. 1 1

68. 14118. Fensterfeststeller u. s. w. Anna

zsche. Fensterverschluß für Oberlicht⸗ fenster u. s. w. Anna Weiß, Klotzsche. 8. 64975. Pneumatischer Thürschließer u. s. w. Anna Weiß, Klotzsche. 79. 74 911. Zigarette u. s. w. C. W. Mertens, Berlin, Unter den Linden 57.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.

3. 28 414. Kleiderraffer u. s. w. Josef Deutschbein, Euskirchen, Rhld. 19. 7. 94. D. 1096. 6. 7. 97.

5. 28 459. Mitnehmer u. s. w. P. Jorißen,

1.4“ 11. 7. 94. J. 669.

12. 29 199. Kohlensäure⸗Bestimmungsapparat

u. s. w. Chemisches Laboratorium für Thonindustrie, Prof. Dr. H. Seger & 1 Berlin. 1. 8.94. C. 628. 10.

19. 29 981. UmwendbareRillenschiene. Hoerder

Bergwerks⸗ & Hütten⸗Verein, Hörde. 23. 8. 94. H. 2903. 9. 7. 97.

20. 31 798. Zungenweiche aus Rillenschienen u. s. w. H. Grengel, Berlin, Koloniestr. 12. 17. 10. 94. G. 1710. 6. 7. 97.

24. 28 647. Schornsteinaufsatz u. s. w. Hoernle & Gabler, Zuffenhausen. 13. 7. 94. M. 1988. 12. 7. 97.

26. 28 661. Elektrischer Gaszünder u. s. w. Deutsche Gasfernzünder⸗Gesellschaft, Berlin. 26. 7. 94. D. 1112. 7. 7. 97.

34. 28 573. Kochtopf u. s. w. Rudolf Rohde & Co., Hamburg. 12. 7. 94. R. 1737. 10. 7. 97.

34. 28 934. Petroleumdampf⸗Kochapparat u. s. w. Emma Spiel, Berlin NW., Thurmstr. 85. 16. 7. 94. S. 1248, 13. 7. 97.

34. 29 104. Lesepult u. s. w. J. E. H. Kunze, Leipzig, Elsterstr. 65. 30. 7. 94. 7K.797

34. 29 333. Bettsopha u. s. w. Hermann Schlesinger, Berlin, Krausnickstr. 8. 20. 7. 94. Sch. 2249. 12. 7. 97.

34. 30 020. Leisten zum Verstellen von Böden u. s. w. G. Wenkel Nachf., Berlin. 27. 7. 94. W. 2025. 9. 7. 97.

36. 29 727. Dauerbrandofen u. s. w. H. Oster⸗ mann, Hannover, Schlägerstr. 42. 30. 7. 94. O. 389. 12. 7. 97.

37. 28 098. Wandbohrer u. s. w. F. Zimmer⸗ maun, Berlin SW., Markgrafenstr. 72. 10. 7. IEb 160, 7 7

37. 28 331. Rohrgewebe mit fester Draht⸗ bindung u. s. w. Rich. Müller, Fabrikant, Velten i. M. 13. 7. 94. M. 2005. 12. 7. 97.

39. 28 579. Selbstthätige Speisevorrichtung für Knopfbearbeitungsmaschinen mit einer Speise⸗ scheibe u. s. w. Paul Sylbe, Schmölln, S.⸗A. 78. 7. 94. S. 1261. 9. 7. 97.

39. 28 580. Selbstthätige Speisevorrichtung für Knopfbearbeitungsmaschinen u. s. w. Paul Sylbe, Schmölln, S.⸗A. 23. 7.94. S. 1260.

7ö. 97

39. 28 581. Selbstthätige Speisevorrichtung für Knopfbearbeitungsmaschinen mit den Knopf aufnehmender Knopfmulde u. s. w. Paul Sylbe,

42chmölln, S.⸗A. 23. 7.94. S. 1259. 9. 7. 97. . 28 980. Sphärometer u. s. w. J. Heil⸗ mann u. R. Simon, Paris; Vertr.: Dr. W. Haußknecht, Berlin W., Potsdamerstr. 112 b.

482‧ 7. 94. H. 2785. 12. 7. 97.

30 182. Zählwerk für Flüssigkeitsmesser

u. s. w. H. Meinecke, Breslau, Garvestr. 24/28. 21. 7. 94. M. 2015. 13. 7. 97.

Klasse.

51. 28 055. Metallnotenblatt u. s. w. Ver⸗ liner Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne, Berlin. 9. 7. 94. B. 3037. 8. 7. 97.

54. 28 333. Etiquettenhalter u. s. w. H. Pe⸗ truschke, Berlin S0., Elisabethufer 31. 18. 7. 94. P- 1087. 12. 7. 97.

57. 30 208. Photographische Taschen⸗Kamera u. s. w. Chr. Habers, Leipzig, Markt 6. 18. 8. 94. H. 2885. 7. 7. 97.

64. 28 846. Bajonett⸗Kapselverschluß u. s. w Herm. Hilde, Roßwein i. S. 17. 7. 9 2780,. 7. 797

64. 30 759. Abfüllvorrichtung u. s. w. Hein⸗ rich Schaffstaedt, Gießen. 28. 7. 94. Sch. 2276. 8. 7. 97.

64. 30 909. Kork mit Korkmützchen u. s. w. Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf, Veils⸗ dorf, S.⸗M. 19. 9. 94. P. 1185. 5. 7. 97.

68. 28 779. Geldschrank⸗Riegelverschluß u. s. w. August Colditz, Köln a. Rh. 9. 7. 94. C. 602. 9. 7. 97.

68. 28 994. Geldschrank u. s. w. August Köln a. Rh. 9. 7. 94. C. 601.

69. 30 085. Scheide für Messer u. s. w. Har⸗ burger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg. 31. g. 94. H. 2919. 8. 7. 97.

70. 29 412. Bleistiftspitzer u. s. w. Josef Deutschbein, Euskirchen, Rheinl. 14. 8. 94. IIAI11“

70. 30 406. Tintenfaß u. s. w. Oswald Hoff⸗ mann, Neugersdorf i. S., u. Gustav Jährig, Leipzig. 17. 7. 94. H. 2766. 6. 7. 97.

S1. 29 077. Verpackungsgefäß für Kaffeeessenz u. s. w. Hermann Kaiser, Viersen. 28. 7. 94. EEqLCIͤ7. 27 .

81. 30 301. Kistenverschluß u. s. w. J. G. b Bremen. 1. 8. 94. D. 1123.

82. 28 543. Ofen zum Trocknen lackierter Fahrräder u. s. w. Daniel Kegler, Mannheim. 9 7. 91. K. 2515b. 8. 7. Nl.

86. 37 828. Wechsellade für Jacquard⸗ Maschinen u. s. w. C. A. Speth, Elberfeld, Nordstr. 25/27. 17. 7.94. S. 1252. 7. 7. 97.

Löschungen.

Klasse. a. Iufolge Verzichts.

6. 52 823. Mit mehreren Bohrungen ver⸗ sehener Hahnkörper u. s. w.

34. 8569. Blech⸗ und Eisenwaaren mit Deck⸗ schicht aus Mosaik. Emaille u. s. w.

36. 72 156. Durch Klappe abschließbarer

Feuerzug u. s. w.

b. Infolge gerichtlichen Urtheils.

Klaffe. 3 37. 53 092. T.-Eisen für Deckenkonstruktion en

u. s. w.

Berichtigung.

In der in Nr. 161 des Reichs⸗Anzeigers vom 12. Juli cr. veröffentlichten Eintragung des Ge⸗ brauchsmusters Klasse 42, 77 501, muß der Name J. Oldenburg, nicht Odenburg heißen.

Berlin, den 26. Juli 1897.

Kaiserliches Patentamt. J. V.: Robolski. [28520]

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [28508] Bei Nr. 1039 des Gesellschaftsregisters, woselbst

die offene Handelsgesellschaft unter der Firma

„F. A. Neuman“ mit dem Sitze zu Aachen

verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der

Sitz der Gesellschaft ist nach Eschweiler verlegt. Aachen, den 23. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Ahaus. Handelsregister [28064] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahaus. Der Kaufmann Joseph Kurtz zu Dortmund hat

für seine zu Ahaus bestehende, unter der Nr. 138

des Firmenregisters mit der Fiema Westfälische

Spundfabrik Jos. Kurtz eingetragene Handels⸗

niederlassung 1) den Kaufmann Bruno Eiffler zu Ahaus, 2) den Dr. phil. Wilhelm Kurtz zu Ahaus,

als Prokuristen bestellt, was am 12. Juli 1897

unter Nr. 25 des Prokurenregisters vermerkt ist. Ahaus, den 12. Juli 1897. 1X“

Königliches Amtsgericht.

Ahaus. Handelsregister [28066] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahaus. Der Kaufmann Joseph Kurtz zu Dortmund hat

für seine zu Ahaus bestehende, unter der Nr. 95 des

Firmenregisters mit der Firma Westfälische Zünd⸗

warenfabrik in Ahaus Joseph Kurtz in

Dortmund eingetragene Handelsniederlassung den

24

EETE1““ nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 26. Juli

Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

1897.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Dr. phil. Wilhelm Kurtz in Ahaus als Prokuristen bestellt, was am 12. Juli 1897 unter Nr. 26 des Prokurenregisters vermerkt ist. Ahaus, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Ahaus. Handelsregister [28065] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahaus. In unser Firmenregister ist unter Nr. 138 die irma Westfälische Spundfabrik Jos. Kurtz zu haus und als deren Inhaber der Kaufmann

Joseph Kurtz zu Dortmund am 12. Juli 1897 ein⸗

getragen.

Ahaus, den 12. Juli 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

Ahaus. [28063]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Aktiengesellschaft Baumwoll⸗ spinnerei Gronau im Kspl. Epe folgender Ver⸗ merk eingetragen:

Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 12. März 1897 ist unter Abänderung des § 4 des Statuts das Grundkapital um 350 000 ℳ, also von 1 150 000 auf 1 500 000 erhöht und zwar durch Ausgabe von 350 Aktien à 1000 zum Mindestbetrage von 1400

Ahaus, den 16. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Apolda. Bekanntmachung.

Unsere Bekanntmachung vom 3. Juli 1897, die Firma Hugo Michel in Apolda betr., Nr. 159. dritte Beil. des Reichs⸗Anz. vom 9. d. M., wird dahin berichtigt, daß der Prokurist Otto Max „Michel“ und nicht „Michael“ heißt.

Apolda, den 23. Juli 1897.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Arolsen. Bekanntmachung. [28067] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die Firma „Gebr. Mosheim“ zu Rho⸗ den mit dem Sitz in „Rhoden“ eingetragen worden. 1 8 Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und beginnt am 1. August 1897 Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Jonas Mosheim, 2) Kaufmann David Mosheim beide zu Rhoden . Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und dieselbe zu zeichnen, steht jedem der beiden Gesell⸗ schafter zu. 16““ Arolsen, den 20. Juli 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. Dr. Köhler, i. V.

Barby, Elbe. [28068] Die Firma Alb. Herbst hierselbst, Nr. 72. unseres Firmenregisters, ist heute gelöscht. Barby a. E., den 21. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 2 des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. Laut Verfügung vom 21. Juli 1897 ist am 22. Juli 1897 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 20. Juli 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: G. & Ph. Schmulewicz 1 (S. Schmulewicz Söhne) sind die Kaufleute: Gerson Schmulewicz und Philipp Schmulewicz, 1 beide zu Berlin. 8 Dies ist unter Nr. 17 244 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Jacoby & Maaß nd:

Kaufmann Siegfried Jacoby und Mechaniker Carl Maaß, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 243 unseres Gesellschafts⸗ registers 8 worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaftt. Max Moeser & Co. 8 sind die Kaufleute: Max Moeser und Bernhard Dregler, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 242 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 083, woselbst die Handelsgesellschaft C. Schwartz Juwelier mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

setragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaufmann Arthur Schmidt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 29 703 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 703 die Firma: C. Schwartz Juwelier mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Schmidt zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Fefelschaftategifge ist unter Nr. 6643,

828

8

Gebr. Barten

vosechst die Handelsgesellschaft:

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Gustav Adolf Jacobs aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Barten zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 29 705 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 705 die Firma:

Gebr. Barten

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Barten zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 718, woselbst die Firma:

Deutsche Gesundheits⸗Compagnie

1 Mohrmann & Genosse mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Wolfgang Bernhardi zu Antwerpen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

W. Bernhardi

fortführt. Vergl. Nr. 29 704.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 704 die Firma:

1b W. Bernhardi mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wolfgang Bernhardi zu Antwerpen eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 706 die

Firma:

1 Schmahl’s Matrizen⸗Verlag mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Gertrud Schmahl, geb. Tollert, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Kaufmann Eduard Schmahl zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 283 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 11 699 die Prokura des Edmund Levy für die Firma:

Patent Bureau Timar.

Berlin, den 22. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister (28530] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge veshang vom 21. Juli 1897 sind am 22. Juli 1897 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6169, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Eisenbahn⸗Hötel Gesellschaft in Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 5. Juli 897 sind §§ 4 u. 5 des Gesellschaftsvertrages und es ist hierdurch u. A. bestimmt orden:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 584 000

Dasselbe ist eingetheilt in 1584 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien, welche als „Vorzugs⸗Aktien Littera A.“ be⸗ bezeichnet sind.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 7053, woselbst die Kollektivpprokura des Ernst Kuntze zu Chotyn bei Wolhynien für die mit dem Sitze zu Berlin und Zwei niederlassung zu Danzig domizi⸗ lierende Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Holz⸗Comptoir 8 (Ges.⸗Reg. Nr. 3677) vermerkt steht, eingetragen:

Der Prokurist Ernst Kuntze wohnt jetzt zu Schöne⸗ berg bei Berlin.

Die dem Karl Julius Valentin Baumann für die

vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv-

prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 7051 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Berlin, den 22. Juli 1897. 86—

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Bielereld. Handelsregister [28312] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1563 die

Firma Apotheker Dr Ernst Crato Medicinal⸗

Drogerie mit dem Sitze zu Bielefeld und als

deren Inhaber der Apotheker Dr. phil. Ernst Crato

zu Bielefeld am 22. Juli 1897 eingetragen.

Bochum. Handelsregister [28314] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister 8” bei Nr. 148,

betreffend die Aktiengesellschaft „Märkische Wasser⸗

werks⸗Gesellschaft“ zu Bochum, am 22. Juli

1897 vermerkt worden:

Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1897 aufgelöst Liquidatoren sind das Vorstandsmitglied Bergwerks⸗ Direktor Heinrich Klüsener und der Gewerke Heinrich 8rr beide zu Bochum.

8 9. Gläubiger wollen sich bei der Aktiengesellschaft elden.

Bochum. Handelsregister 28319] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

Die der Ehefrau Eduard Rose, Ernestine, geb. Schulte, zu Bochum für die g. Eduard Rose zu Bochum ertheilte, unter Nr. 64 des Prokuren⸗ kesüsten eingetragene Prokura ist am 22. Juli 1897 gelöscht.