8 8 83 8 8 2 9 N G 8. 2 8 85 —y ———qqqᷓ— — —— — —,
9„—
4 8 8 4 ” 8 U 8 2
e1nm†pp.““;;
Ursachen wie Wintergerste viel Lagerung bekommen und giebt kleine leichte Körner, namentlich dort, wo der Regen den Weizen in der Blüthe erfaßt hat. Sommerweizen, obgleich wegen der regne⸗ rischen Witterung im Frühjahre spät gesäet, hat sich gebessert und wird eine bessere Ernte als Winterweizen geben.
Im allgemeinen hat der Weizen, wo er in der Blüthe Regen bekam, nicht volle Aehren mit kleinen Körnern, während der Weizen 82 Witterung zur Blüthezeit volle Aehren mit schönem
orn zeigt.
Roggen steht ähnlich wie Weizen. Die Wintersaat hat ziemlich viel Lagerung, im allgemeinen nicht volle Aehren, jedoch schöne
örner.
„Hafer steht sehr gut. Die der ungünstigen Witterung wegen spät erfolgte Aussaat fand derartig gutes Wetter, daß der Hafer eine in jeder Hinsicht ausgezeichnete Ernte verspricht.
Vom Mais kann verläßlich noch nichts gesagt werden. Wo früh angebaut und rechtzeitig gehackt werden konnte, steht der Mais sehr gut und giebt Hoffnung auf eine ausgezeichnete Ernte. Wo jedoch — und dies trifft vielfach zu — der anhaltenden Regenwitterung wegen mit darauf folgender großer Dürre das Hacken der Maisfelder nicht zur rechten Zeit vorgenommen werden konnte, ist der Mais in der Entwickelung zurückgeblieben. Dennoch ist bei anhaltender besserer Witterung zu erwarten, daß sich die Frucht erholen und noch eine gute Ernte bringen wird.
Eine ziemlich bedeutende Fläche der für den Maisanbau be⸗ stimmten Felder war überschwemmt, sodaß erst nach dem Zurück⸗ treten des Wassers — sehr spät — mit der Aussaat begonnen werden konnte. Nur bei sehr günstiger Sommer⸗ und Herbstzeit kann auf diesen Mais gerechnet werden.
Mit den Erntearbeiten ist seit etwa 14 Tagen fast überall be⸗ gonnen worden. Die günstige Witterung veranlaßt die Bauern, sich ausschließlich der Schnitterarbeit zu widmen.
Die nachstehende tabellarische Uebersicht enthält außer den amtlich festgestellten Schätzungen bezüglich der Getreide⸗Anbauflächen und muthmaßlichen Ergebnisse auch den Unterschied der Anbauflächen gegen das Jahr 1893.
Ernte⸗ nbau⸗ aus⸗ 8 Ge⸗ fläche in sicht Gesammt⸗ treide⸗ Hektar pro ertrag in art Hektar d⸗2 1897 in dz 8 mehr weniger
Gerste 105156,00 12,00 1261872,00% y92121,32113034,68 — Weizen 302565,70 11,50 3479505,55 317060,50% — 14494,80 Roggen 61535,20 11,75 661503,40/ y59820,00 1715,20 — Hafer 135642,75] 11,25] 1525980,94] 105965,39[29677,36 — Mais 485864 50] 13,50] 6559170,751 531806,488 — 45941,98
Zusam⸗
1090764,15 13488032,6411106773,69,844427,24 60436,78 16 009,54 ha
8 Verdingungen im Auslande. 1X“ 8 Italien. 1
7. August, 12 ½ Uhr. Spezia: Erdgeschoß des Königlichen Marinepalastes „Corso Cavour“. Lieferung von Linoleum und von dem zu dessen Befestigung nöthigen Leim für die Periode 1897/1898. Geheime Offerten. Voranschlag 120 000 Lire. Näheres bei dem Marine⸗Ministerium in Rom, bei den Schiffsbau⸗Direktionen in Spezia, Neapel, Venedig und Tarent, sowie bei den technischen Aem⸗ tern der Königlichen Marine in Genua und Livorno.
Serbien.
7. August. Bauten⸗Ministerium in Belgrad: Eisenkonstruktion für eine Brücke über die Lepenitza bei Kragujewatz. Kaution 4500 Din. Pläne und Bedingungen in der Rechnungskammer des Bauten⸗ Ministeriums.
Verkehrs⸗Anstalten.
Rotterdam, 26. Juli. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Amsterdam“, von Rotterdam nach New⸗York, ist gestern Nm. in New⸗York angekommen. D. „Veendam“, von New⸗York nach Rotterdam, hat heute Nm. Scilly passiert.
I1“ 8
Theater und Mufik.
Theater des Westens. ““
Die gestrige Aufführung der Lortzing’ schen Oper „Zar und Zimmermann“ erhielt durch die Mitwirkung des Königlich bave⸗ rischen Hofopernsängers Herrn Theodor Bertram einen besonderen Glanz. Sein imponierendes Aeußere in Verbindung mit schönen, jedes Ausdrucks fähigen stimmlichen Mitteln schufen eine vor⸗ zügliche Gesammtleistung. Leider bot die Rolle dem Sänger nicht genügend Raum zur vollen Entfaltung seines Könnens, das seit seinem Auftreten im früheren Kroll'schen Theater noch be⸗ deutend an Reife gewonnen hat; eine Fortsetzung des Gastspiels aber, etwa in Partien wie der René in Verdi's „Maskenball“ oder der „Vampyr“ von Marschner, verboten die Verpflichtungen, die ihn nach München zurückrufen. Aus dem Ensemble der Mitwirkenden, die sich sämmtlich recht wacker hielten, ragten besonders bervor Fräulein e als Marie und Herr Hugo Kirchner als Bürgermeister van Bett.
8
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen Bizet's Oper „Carmen“ mit Fräulein Reinl in der Titelrolle zur Aufführung; den Don José singt Herr Pauli, den Escamillo Herr Demuth, als 1 die Micasla Fräulein Egli. — Im Garten findet von 5 ¼ Uhr ab Millitärkonzert statt.
Das Theater Unter den Linden, welches für die neue Spielzeit einen großen Offenbach⸗Cvelus vorbereitet, hat seinen Mit⸗ gliederstand bedeutend vergrößert. Die Damen Marie Forescu, Gusti
immermann. Ernestine Koch, Marie Hochfeld, Stefanie Fischer, Else
zle und die Herren Siegmund Adler, Richard Brendel, Ernst Sigmund, Albert Becker, Siegfried Kernreuter, Carl Santer treten in den Verband dieser Bühne ein. Später wird auch das Ballet, welchem in den Werken „Die Seufzerbrücke“, „Orpheus in der Unterwelt⸗ und „Hoffmann's Erzählungen“ ansehnliche Aufgaben zufallen, vervollständigt werden. Das Theater öffnet seine Pforten wied Sonnabend den 7. August, mit Millöcker’s „Gasparone“. 8
Mannigfaltiges.
Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt, daß die Westseite der Königin Augusta⸗Straße vom Hause Nr. 21/20 bis zur Potsdamerstraße, die Viktoria⸗Straße vom Hause 24/23 bis zum Ufer, und der westliche Theil des Schöneberger Ufers von der Haus⸗ grenze 29/28 bis zur Potsdamerstraße, einschließlich der Verlängerung der Straße am Karlsbad westlich der Potsdamerstraße, behufs Um⸗ pflasterung vom 28. d. M. ab bis auf weiteres für Fuhrwerke und Reiter gesperrt werden.
Da am Donnerstag, den 29. d. M., die Potsdamerstraße vom Peeen Platz bis zur Potsdamer Brücke bis auf weiteres für den mnibusverkehr gesperrt wird, sieht sich die Direktion der „Neuen Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft“ zu folgenden Aenderungen des Fahrplans genöͤthigt: Es laufen die Wagen der Linie Goltz⸗ straße — Spittelmarkt und Brunnenstraße — Schöneberg in der Richtung nach Schöneberg vom Potsdamer Platz aus durch die Linkstraße, Königin Augustastraße und über die Potsdamer Brücke. In der Richtung von Schöneberg laufen die Wagen der genannten Linien durch die Potsdamerstraße, am Schöneberger Ufer, über die Königin Augusta⸗ Brücke, Linkstraße und den Potsdamer Platz.
Ueber die geplante Untergrundbahn vom Humboldthain nach dem Kreuzberg theilt die „Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen“ folgende Einzelheiten mit: Die „Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft“ hierselbst hat bekanntlich bereits im Jahre 1891 einen umfassenden Entwurf für ein größeres Netz Berliner Tiefbahnen ausarbeiten lassen und den Behörden vorgelegt. Diese Tiefbahnen sollten aus einer Nord⸗Süd⸗Linie (Friedrich⸗ straßen⸗Strecke), einer West⸗Ost⸗Linie (Leipzigerstraßen⸗ Strecke) und zwei diese Hauptstrecken verbindenden Ringlinien be⸗ stehen und als tiefliegende Tunnel derart hergestellt werden, daß die vorhandenen Kanalisations⸗ und sonstigen unterirdischen Leitungen in keiner Weise berührt würden. Diesem Unternehmen erklärte seiner Zeit der Magistrat erst dann näher treten zu können, wenn durch Ausführung eines geeigneten Versuchs außerhalb der bebauten städti⸗ schen Straßen die sichere Durchführbarkeit der vorgeschlagenen unter⸗ irdischen Bahnanlagen unter den in Berlin obwaltenden schwierigen Untergrund⸗Verhältnissen dargethan sein würde. Den geforderten Nach⸗ weis hat inzwischen die von der „Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft“ und einer Anzahl anderer namhafter Firmen gegründete „Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen“ durch den Bau des Spree⸗Tunnels zwischen Stralau und Treptow erbracht, der mit einem Drittel seiner ca. 450 m betragenden Länge im vergangenen Jahre ausgeführt wurde und in nächster Zeit vollständig fertig gestellt werden soll. Im Vertrauen auf die bei dieser schwierigen Bau⸗Ausführung gesammelten Erfahrungen hat sich die „Gesell⸗ schaft für den Bau von Untergrundbahnen“ nunmehr zur Durchführung des erwähnten Entwurfs der „Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft“ entschlossen und hat zunächst die wichtige Nord⸗Sür⸗Linie bearbeitet, die in der Nähe des Humboldthains be⸗ innen, die Neue Hoch⸗, Liesen⸗, Chaussce⸗, Friedrich, und Belle⸗ lliance⸗Straße bis zum Kreuzberge durchziehen und die Stationen „Neue Hoch⸗Straße“, „Schwarzkopff⸗Straße“, Tieck⸗Straße’“, „Bahnhof Friedrich⸗Straße“, „Unter den Linden“, „Leipziger Straße“, „Belle⸗Alliance⸗Platz“ und „Hagelsberger Straße“ erhalten soll. Die geplante unterirdische Nord⸗Süd⸗Linie weicht von dem älteren Entwurf der „Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft“ in so weit ab, als dem Bahn⸗Tunnel im allgemeinen eine möglichst hohbe Lage ge⸗ geben ist und nur zur Kreuzung der Spree und des Schiffahrtskanals tiefliegende, bergmännisch vorzutreibende Tunnelstrecken vorgesehen sind. Während durch diese Kreuzungen der Wasserläufe eine Richtung der Bahn ermöglicht wird, wie solche dem Verkehrsbedürfniß entspricht, ge⸗ währt die hobe Lage der Tunnel in den Straßen den großen Vortheil, daß die Bahnsteige für die Fahrgäste ohne Benutzung von Aufzügen in be⸗ qguem gemachter Weise durch Treppen zugänglich gemacht werden soll, deren gesammte Steigung nur 3,7 m, also nur etwa die Hälfte der Höhe beträgt, die bei den Treppen der Stadtbahn zu überwinden ist. Zu den seitlich angeordneten Bahnsteigen der Stationen führen an beiden Enden 1,4 m hreite Treppen hinab, von denen die eine für den Zugang, die andere für den Abgang dient, sodaß sich die Wege der Fahrgäste nicht zu kreuzen brauchen. Die Treppenöffnungen liegen in den an den betreffenden Stellen etwa zu erweiternden Bürgersteigen und werden durch kleine Glashäuschen überdeckt. Die Züge der 6,5 km kangen und zwei⸗ gleisigen Untergrundbahn sollen vermittels elektrischer Kraft mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 20 km in der Stunde befördert werden, aus 4 bis 5 Wagen mit je 40 Plätzen bestehen und sich in
zum Kreuzberg wird also in einer Zeit von ca. 20 Minuten zurück. gelegt werden; die Leistungsfähigkeit der Bahn soll derjenigen der Stadtbahn gleichkommen. Die Stationen, die Bahntunnel und die Züge sollen elektrisch beleuchtet, erstere ausreichend gelüftet, letztere aber in der kälteren Jahreszeit geheizt werden.
Im städtischen Arbeitshause befanden sich am 30. Juni: a. Korrigenden 1278, und zwar 1137 Männer und 141 Frauen (gegen den 31. März d. J. 22 weniger), b. Hospitaliten 396, und zwar 309 Männer und 87 Frauen (gegen 31. März 27 weniger), überhaupt 1674 (gegen 31. März 49 weniger). Als Kranke befanden sich am 30. Juni in dem Lazareth der Anstalt und in den Lazarethstationen des Hospitals von den Korrigenden 35 Männer und 13 Frauen, von den Hospitaliten 129 Männer und 52 Frauen, überhaupt 229 Personen. Während der Monate April bis Juni 1897 befanden sich im Arbeitshause durch⸗ schnittlich täglich von den Korrigenden 1302 Personen, von den Hospi⸗ taliten 402 Personen. Im Durchschnitt waren demnach täglich 1704 Personen von der Arbeitshaus⸗Verwaltung zu verpflegen.
Der ausführliche Bericht über die XXXI. General⸗ versammlung und die Delegirten⸗Versammlung des „Vaterländischen 11“ welche am 30. und 31. März 1897 (vgl. Nr. 77 u. 78 d. Bl.) in Berlin abgehalten wurde, ist nunmehr im Druck erschienen.
Aus dem Geographischen Institut und Landkarten⸗Verlage von Julius Straube (Berlin SW., Gitschinerstraße 109) liegt eine neue Spezialkarte der Umgegend von Eberswalde, Freienwalde, Oderberg (Verh. 1:45 000; Preis 1,25 ℳ6) vor. Diese in fünf Farben hergestellte Karte veranschaulicht das ganze Nieder⸗ Oderbruch mit seinen Seen und Kanälen, Wiesen, Wäldern, Ort⸗ schaften und Städten; sie reicht im Süden bis Tuchen, im Osten bis Oderberg und Freienwalde, im Norden über Brodowin bis Paarstein am See gleichen Namens, im Westen bis über Heeger⸗ mühle hinaus. Klare Ausführung in Zeichnung und Stich, geschmack⸗ volles Kolorit und Genauigkeit der Angaben machen auch diese Spezialkarte zu einem zuverlässigen Führer. Sehr zweckmäßig ist die als Nebenkarte eingefügte Uebersichtskarte der Gegend nördlich von Berlin (Verh. 1:400 000), welche nur Ortschaften, Chausseen, Straßen, Eisenbahnen ꝛc. enthält und dadurch eine leichte Orientie⸗ rung gestattet. Wanderfreunden und Radfahrern dürfte die Karte gute Dienste leisten. .
Breslau, 26. Juli. Wie der Schlesischen Zeitung“ aus Luzern gemeldet wird, ist am 24. d. M. der Dr. jur. Graf Karl von Rothkirch und Trach, Besitzer der Herrschaft Burau⸗Klix, infolge eines Absturzes bei einer Bergparti Vierwaldstätter See, in Stans gestorben.
Johannisbad, 25. Juli. Die Saison nähert sich allmählich ihrem Höhepunkt. Die Zahl der Kurgäste beträgt gegenwärtig rund 2000 Personen Für Wohnungsuchende hat der neuernannte Kur⸗ Inspektor, K. K. Bezirkshauptmann Dr. Ritter von Herget durch Anbringung einer Wohnungs⸗Ankündigungstafel am Logierhause „Preußischer Hof“ eine praktische Neuerung geschaffen. Der Kur⸗ Inspektor wendet auch dem hier durch deutsche Kurgäste im Verein mit der Kurkommission und der Gemeindevertretung gestifteten Hospiz für unterstützungsbedürftige Kurgäste des Beamten⸗, Lehrer⸗ und Kaufmannsstandes aus Oesterreich und Deutschland seine Fürsorge zu. Das Hospiz, welches der Badebesitzer Herr George Steffan seit einer Reihe von Jahren durch Gewährung von Freibädern unterstützt, verdient in hohem Grade die Förderung durch Gönner aus Deutschland, weil von dort die meisten Besucher eintreffen. Möchten Wohlgesinnte sich bereit finden lassen, durch freiwillige Spenden den Bestand des hiesigen Kurhospizes sichern za helfen, da feste Einnahmequellen hier⸗ für noch fehlen und die baldige Erbauung eines eigenen, höher ge⸗ legenen und für etwa 50 Gäste ausreichenden Wohnhauses dringend nöthig ist. Die Leitung des Instituts befindet sich zur Zeit in den Händen des Landes⸗Bauinspektors Sutter aus Schweidnitz.
Havre, 26. Juli. Unter dem Ehrenvorsitz des Präsidenten Faure wurde bierselbst beute Vormittag der internationale olympische Kongreß eröffnet.
Madrid, 26. Juli. Am Hause des Alkalden von Arenas (Provinz Santander) explodierte, wie „W. T. B.“ meldet, eine Hynamitpatrone. Der Sachschaden ist bedeutend. Mehrere Personen wurden verhaftet.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. 1
Molde, 27. Juli. (W. T. B.) Die Yacht „Hohen⸗ zollern“ ist heute fruͤh 5 Uhr, von zwei Torpedobooten be⸗ gleitet, südwärts gedampft. Bei der Abfahrt wurde die „Hohenzollern“ von dem amerikanischen Dampfschiffe „Ohio“, F'b welchem sich ca. 100 Touristen befanden, mit der Flagge alutiert.
ᷣ 82
Wetterbericht vom 27. 8 Uhr Morgens.
Temperatur in 0 Celsius 50 C. = 40 R
Wind. Wetter.
Bar. auf 0Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
2 bedeckt still heiter . 2bedeckt Regenfällen.
2 wolkig
Christiansund Kopenhagen.
Juli, Uebersicht der Witterung. Das Minimum im Nordwesten über dem Ozean Anfang 7 ½ Uhr. hat seinen Wirkungskreis weiter ostwärts und über den Norden des Kontinents ausgebreitet, während der Luftdruck über den Britischen Inseln gestiegen ist; 760 mm übersteigender Druck erstreckt sich vom 8 Westen ber über Irland und über Frankreich bis japanische Theehausgeschichte. Operette in — u8 Hrn. Bei schwachen für. 5 Akten von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. „Matzke (Schönwald⸗Kreuzburg).
über die Mitte des Kontinents. das Deutsch von C. Ml. Roehr und Julius Freund. Verehelicht: Hr. Georg Frbr. von Magee a
westlichen Winden ist das Wetter in Deutschland trübe und außer im Nordosten kühl, fast überall fiel Anfang 7 ½ Uhr. 1 EWE““ Ihalb bed Regen, in Königsberg und im Nordwesten fanden Donnerstag: Eastspiel des Ferenciy⸗Ensembles. (Lütgenbof). ees Gewitter statt, an der Nordseeküste mit ergiebigen Die Geisha. Freitag: Gastspiel des Ferenciy⸗Ensemdles.
Deutsche Seewarte. Die Geisha.
G&cSU; G Imne
222ö2ö22
Stockholm.
Haparanda . 4 wolkig
CorkOueens⸗ town * 9 22 Cherbourg.
4 wolkig W 3 halb bed. WNW 2 wolkig WSW 1 wolkig
— 2 92 925
22 rhrO2 2—
—
1“—
Helder 1I1““
— —2 90
Opern⸗Theater.
Neufahrwasser I1 Memel.. WNW 4 balb bed. ö still Regen
ünster.. — 1 wolkenles
Wiesbaden 1 wolkig
still bedeckt Wolf WNI Z bedeckt —7 still Regen und Michel SSO 1 Dunst
Theater.
Direktion: Sigmund Lautenburg.
hr.
bedeckt fee. Pantosmimisches Ballet⸗Divertissement von cana. vbbHaßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer..
In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Familien⸗Nachrichten.
8 Verlobt: Frl. Leonie Seitz mit Hrn. Chemiker 8 Dr. phil. August Ebeling (Freiburg i. B.). —
Lessing⸗Theater. Mittwoch: Gastipiel des Frl. Hedwig Boden mit Hrn. Gerichts⸗Assefsor Ferenczv⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Eine Paul Behrendt (Breslau — Elbing). —
) Cochlovius mit Pfarr⸗Vikar
Leuschentin mit Harriet Edlen von
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Richard vorn Albert (Dom. Sorau, N.⸗L.). — Eine Tochter: Hrn. Berg⸗Insp. Kocks (Florentinegrube b. Ober⸗ Lagiewnik). — Hrn. Kreis⸗Schulinspektor De. Starker (Frankenstein i. Schl.). 1
Marianne von Ben
Schi 8 Gestorben: Frl. tivegni Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42./5. Sbb,, — Sel. Marnne ahneich Karl Fiir⸗
Mittwoch: Bei von Ompteda (Blankenburg i. Th.). — Fr. Augufte
. . — äßigten len. Neu einstudiert: Der Stell⸗ interf 8 übe (Ludwigsluft) Königliche Schanspiele. Mittwoch: Neues vertreter. 6 in 3 smbien Busnach von Betersehe ,978,c r cheh Büehe “ — Pveexene 7 Berseiees, Fer den . eeeeeeeeö Hrwasse 5 Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle Donnerstag und folgende Tage: Der Stell⸗- Lichterfelde). des Prosper Mérimée. Tanz von Emil Graeb. vertreter. 85 Sene, eseht 828 “ Tepzlaff. — 8 b irigent: Musikdirektor Steinmann. scamillo: licher ·Si nrot
Karloruhe 1 bedackr 1 Herr Demuth, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn⸗ Verantzvortt Neeäe
3 8 2 Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
— Hr. Bank⸗Kassierer Oscar Gravenstein (
—
in Berlin.
hof Zoologischer Garten.) Opern⸗Vorstellung unter 8 8 lig. 28 2 Donnerstag: 55. Vorstellung. Margarethe. Oper Dir von Heinrich Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Ber München. 3 bedeckt in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach spiel Goethe's Faust, von Jules Barbier A Basso Porto. (Am Unteren Hafen.) Anfang Carré. Ballet von Emil Graeb. 7 ½ U (Faust: Herr Ernst Kraus als Gast.) E“ Donnerstag: Der Freischütz. 56. Vorstellung. Hänsel und etel
Mittwoch: Gast⸗
von Faunyh Bertram⸗Moran⸗Olden. Druck der Norddeutschen Huchdruckere⸗ 9 aße NMt.
Anstalt Berlin SW., Wi Fünf Beilagen
8 itag: [Freitag: Einmaliges Gastspiel des Großberzog... (einschließlich Börsen⸗Beilage), NW d bedeckt asprei in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ lichen Kammersängers Ludwig Baer. Die Nürn⸗ sowie die Inhaltsaugabe zu Nr. 6 des S J bedeckt dinck. Text von Adelheid Wette. — Die Puppen⸗ berger Puppe. Hierauf: Cavalleria rusti- lichen —— (Kommanditges
Aktien und engesellschaften) für 1“ 9. bis 24. Juli 1897
Abständen von 3 Minuten folgen. Der Weg vom Humboldthain bis
1“
No. 174.
Berlin, Dienstag, den 27. Juli
Außerdem
gering gut
3 wurden am Duͤrch⸗ FMarkttage schnitts⸗ (Spalte 1)
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner f für
preis nach über⸗
drigster ster drigster ster drigster
nie⸗ V höch. nie⸗ höch⸗ nie⸗ „⸗
ℳ -48 46 4ℳ8
1 Doppel⸗ ster
Durchschnitts⸗
zentner
Preis .“
1
ℳ
14,40 16,20
JE11“ 10,90 1 11,00 beee.“ 11,50] 11,60
Weizen.
gen.
16,10 17,60
11,30 12,10
1.“ u“ Gerste. e11“ 50 1 10,00 ½ 11,10 11,40 1 11,60
11,70]
Hafer.
11“— . Breslau 13,70 13,90 14,10
13 14,50 14,90 Neuß Kües vs
20] 13,40 13,40 11,80
13,22 V 13,30 21. .
15,00 t V b “ 11,85 12,28 26. 7.
12,80
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf polle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗
schnittspreis wird aus den uzabgerundeten Zahlen berechnet.
.
Ein liegender Strich 88. in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht
Punkt (.) in den letzten sechs
alten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Juli 1897 zeigt bei einem gesammten Kassenbestand von 924 433 000 (1896 940 792 000, 1895 1 067 010 000) ℳ der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um 11 040 000 (1896 um 17 799 000, 1895 um 17 318 000) ℳ; der Metallbestand von 889 425 000 (1896 905 916 000, 1895 1 030 761 000) ℳ allein ist um 12 957 000 (1896 um 19 396 000, 1895 um 15 971 000) ℳ angewachsen. Der Bestand an Wechseln von 631 085 000 (1896 631 491 000, 1895 566 644 000) ℳ hat sich um 18 089 000 (1896 um 25 320 000, 1895 um 22 250 000) ℳ vermindert und der Bestand an Lombard⸗ forderungen von 100 186 000 (1896 91 503 000, 1895 75 110 000) ℳ hat um 12 749 000 (1896 Abnahme 16 022 000, 1895 Abnahme 4100 000) ℳ abgenommen, sodaß auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ein Rückgang um 30 838 000 (1896 Abnahme 41 342 000, 1895 Abnahme 26 350 000) ℳ eingetreten ist. Auf passiver Seite er⸗ scheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 056 324 000 (1896 1 043 608 000, 1895 1 076 758 000) ℳ der Vorwoche gegenüber um 36 709 000 8 um 46 328 000, 1895 um 49 912 000) ℳ er⸗ mäßigt, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) bei einem Betrage von 497 528 000 (1896 524 104 000, 1895 527 675 000) ℳ eine Zunahme um 16 459 000 (1896 um 25 780 000, 1895 um 40 516 000) ℳ erkennen lassen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. Ans der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 13 255, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 4629, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Vor den nachstehend aufgeführten Firmen wird seitens der niederländischen Polizeibehörden gewarnt:
2. Th. Eykman, in Zwolle, Bartjesstraat,
. J. A. van de Vegt, ebendort, aan de Deventerstraat.“ Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 24. Juli. Wum Verkauf standen: 2627 Rinder, 933 Kälber, 20 015 Schafe, 6365 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volfflleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt 63 bis 68; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 58 bis 62; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 55 bis 57; 4) gering genährte jedes Alters 48 bis 54. — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 56 bis 59; 2) mäßig genährte jüngere und genährte ältere 50 bis 54; 3) gering genährte 45 bis 48. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt 52 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 51 bis 52; ³) mäßig genährte Fiärsen und Kühe 45 bis 50; 4) gering genährte Färsen und Kühe 41 bis 44. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 66 bis 69 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 60 bis 65; 3) geringe Saugkälber 50 bis 59; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 39 bis 44. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 60 bis 64; 2) ältere Masthammel 56 bis 59; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 50 bis 55; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Febendawichs 25 bis 33 Mark. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 300 Pfund 57 bis 58; b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis —; 2) fleischige Schweine 54 bis 56; gering entwickelte 50 bie 53; Sauen 48 bis 52 ℳ
— Von „Saling's Börsen⸗Papiere⸗ ist der erste (allge⸗ meime) Theil, der den besonderen Titel „Die Börse und die Börsen Se führt, in einer neuen Auflage erschienen, die, von Adolf Sandheim bearbeitet und im Verlage der Haude und Spener'schen Bechbanblun (F. Weidling) in Berlin erschienen ist. Der Verfasser der neuen Auflage wie der Verleger weisen im Vor⸗ wort auf die Verdienste hin, welche sich der frühere Bearbeiter dieses ersten Theils, R. Siegfried, um die Fachliteratur erworben hat; aber auch die neue Ausgabe ist eine tüchtige und rühmliche Arbeit, in welcher der Verfasser das ganze weite Gebiet der Börse in seinen säselichen und rechtlichen Grundlagen wie in den thatsächlichen ge⸗ shäftlichen Vorgaͤngen mit eindringendem Verstaͤndniß und klarem Vortrage varstelt⸗ Die Schwierigkeiten einer solchen Arbeit stehen
geraden Verhältniß zur Vielgestaltigkeit des geschäftlichen Ver
9
kehrs, seiner Gebräuche und der ihn bestimmenden gesetzlichen Vor⸗ schriften. Wer berufsmäßig oder als Verwalter eigenen oder fremden Vermögens häufig Geschäfte an der Börse ausführt, ausführen läßt oder über solche Geschäfte ein Urtheil abgeben soll, wird ein solches Hilfsbuch nicht entbehren können; daher wird das Buch auf dem Titelblatt mit Recht auch ein Handbuch für Banquiers, Juristen und Kapitalisten genannt. Der Bearbeiter der neuen Auflage hat den vorhandenen umfangreichen Stoff besonders eingehend nach der volks⸗ wirthschaftlichen Seite hin erfaßt, während sein Vorgänger Siegfried mehr Gewicht auf die juridische Seite legte. Sandheim stellt üͤberall die Behandlung der Formen, in denen sich die Geschäfte vollziehen, und die Gründe, welche gerade dieser Gestaltung zu Grunde liegen, in den Vordergrund und führt, wo es zum Verständniß nöthig erscheint, Beispiele aus der geschäftlichen Praxis an. Das ganze Werk zerfällt in drei Abschnitte: im ersten werden die verschiedenen Gattungen von Werthpapieren ihrem Wesen nach behandelt, der zweite stellt den Handel in Werthpapieren, der dritte endlich die verschiedenen Börfen, ihre Entstehung, Entwickelung und gegenwärtige Organisation, sowie die einschlägige Gesetzgebung dar. — Das Werk wird gewiß auch in der neuen Bearbeitung in den Kreisen, für die es bestimmt ist, die verdiente gute Aufnahme finden. — In einer Aufsichtsraths⸗Sitzung der Bergwerks⸗Gesell⸗ schaft 1.eee erne, welche gestern stattfand, wurden von dem Vorstand der Gesellschaft folgende Mittheilungen gemacht: Die Kohlenförderung im I. Semester 1897 stellte sich auf 1 015 217 t, gegenüber einer solchen von 924 700 t im gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres. Der Gesammt⸗Bruttogewinn innerhalb dieser Zeit im Be⸗ trage von 2 499 180 ℳ überstieg denjenigen des I. Semesters 1896 um 430 355 ℳ — Die Einnahmen der Königlich sächsischen Staats⸗
eisenbahnen betrugen im März d. J. 8 450 833 (+ 564 437) ℳ und vom 1. Januar bis Ende März 23 203 199 (+ 1 064 270) ℳ
— Die Einnahmen der Zittau⸗Reichenberger Eisen⸗ bahn betrugen im März d. J. 68 889 (+. 1752) ℳ und vom 1. Januar bis Ende März 188 256 (+ 15 410) ℳ
— Die Einnahmen der Zittau⸗OQybin⸗Jonsdorfer Eisen⸗ bahn betrugen im März d. J. 4071 (— 445) ℳ und vom 1. Januar bis Ende März 11 373 (— 613) ℳ
Stettin, 26. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 40,60 nom.
Breslau, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 119,25, Breslauer Wechslerbank 109,25, Schlesischer Bankverein 143,70, Breslauer Spritfabrik 143,00, Donnersmarck 152,25, Kattowitzer 162,25, Oberschl. Eis. 104,60, Caro Hegenscheidt Akt. 129,50, Oberschles. P.⸗Z. 146,50, Opp. Zement 155,00, Giesel Zem. 145,00, L.⸗Ind. Kramsta 151,50, Schles. Zement 194,00, Schles. Zinkh.⸗A. 205,00, Laurahütte 161,00, Bresl. Oelfbr. 106,75, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 174,00.
Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Juli 60,40 Br., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juli 40,40 Br.
Magdeburg, 26. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,20 — 9,40. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,55 — 7,05. Ruhig. Brotraffinade 1 23,50. Brotraffinade II —,—. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 8,20 Gd., 8,30 Br., pr. August 8,27 ½ Gd., 8,30 Br., pr. Sept. 8,35 Gd., 8,37 ½ Br., pr. Okt.⸗Dezember 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. Januar⸗April 8,67 ½ Gd., 8,70 Br. Still.
Frankfurt a. M., 26. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,347, Pariser do. 81,05, Wiener do. 170,15, 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 108,20, Italiener 94,20, 3 % port. Anleihe 23,20, 5 % amort. Rum. 101,30, 4 % russische Kons. 103,60, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 683,00, ’- meerb. 102,30, Darmstädter 157,20, Diskonto⸗Kommandit 207,90 Mitteld. Kredit 113,90, Oesterr. Kreditakt. 313 ½⅛, Oest.⸗Ung. Bank 812,00, Reichsbank 160,60, Laurahütte 161,50, Westeregeln 194,00, Höchster Farbwerke 466,50, Privatdiskont 2 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 313 ¼, Gotthardbahn 153,00, Diskonto⸗Kommandit 207,80, Laurahütte —,—, Portugiesen 23,10, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 113,60, Jtal. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 88,30, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,10.
Köln, 26. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr. Oktober —.
Essen a. d. Ruhr, 26. Juli. (W. T. B.) An der Kohlen⸗ börse herrschte unverändert feste Tendenz bei lebhafter Nachfrage und flottem Absatz. Die gern Börse findet am 30. August statt.
Dresden, 26. Juli. (W. T. 8* 3 % Sächs. Rente 97,20, 3 ½% do. Staatsanl. 101,40, Dresd, Stadtanl. v. 93 101,50, Allg. deutsche Kredit —,—, Dresd. Kreditanstalt 142,50, Dresdner Bank 161,50, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,75, Dresd. Straßen⸗
11 6““ 1 “ 1“ 11“
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa
bahn 230,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 292,00, Dresdner
Baugesellsch. 229,00, Deutsche Straßenb. 196,75, Dresdner Bank⸗ verein 122,50.
Leipzig, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 97,30, 3 ½ % do. Anleihe 101,35, Zeitzer Paraffin⸗
und Solaröl⸗Fabrik 108,00, Mansfelder Kuxe 1025,00, Leipziger
Kreditanstalt⸗Aktien 213,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bankaktien 183,00, Leipziger Hypothekenbank 150,75, Saͤchsische Bankaktien 127,75, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 131,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,50, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 184,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 112,00, Große Leipziger Straßenbahn 257,00, Leipziger Elektrische Stra eenbahn 167,50, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 206,00, Deutsche Spitzen fabrik 210,00, Leipziger Elektrizitätswerke 131,50
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,15 ℳ, pr. August 3,15 ℳ, pr. September 3,15 ℳ, pr. Oktober 3,75 ℳ, pr. November 3,15 ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, pr. Januar 3,12 ½ ℳ, pr. Februar 3,12 ½ ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr April 3,12 ½ ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ Umsatz: —. Tendenz schwach.
Bremen, 26. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.
Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗
Börse.) Ruhig. Loko 5,05 Br. — Schmalz. Fest. Wilcor 22 ₰, Armour shield 22 ½ ₰, Cudahy 23 ½ 4, Choice Groc
23 ½ ₰, Wbite label 23 ½ ₰4. Speck. Fest. Short celear middl. loko 26 ½ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Ruhig.
Upland middl. loko 41 4₰. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche
Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien —,—, 5 % Nordd.
Aovd⸗Aktien 106 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.
Hamburg, 26. Juli. 8 T. B.) Schlußkurse. Hamb.
Kommerzb. 137,50, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck⸗Büchen 165,25,
A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packet 124,00,
Nordd. Aoyd 107,25, Trust Dynam. 182,75, 3 % H. Staatsanl. 95,70, 3 ½ % do. Staatsr. 107,40, Vereinsb. 156,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,70. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber
in Barren pr. Kilogr. 80,50 Br., 80,00 Gd. Wechselnotierungen: London
lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 bez., London kurn 20,35 ½ Br., 20,31 ½ Gd., 20,34 bez., London Sicht 20,37 Br.,
20,33 Gd., 20,36 bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br.,
167,30 Gd., 167,55 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., 81,09 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko steigend, holsteinischer loko
160 — 173. Roggen loko steigend, mecklenburger loko 123 — 138, 8 fest, 88 — 89. Mais 90. Hafer fest. Gerste
russischer loko se fest, Rüböl fest, loko 58 Br. Spiritus (unverzollt) matt, pr. Juli⸗August 19 Br., pr. August⸗Septbr. 19 Br., pr. Sept
Oktober 19 ½ Br., pr. Oktober⸗November 19 8 Br. Kaffee ruhig,
Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 4,90 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 37 ¼, pr. Dezember 38 ¼, pr. März 39, pr. Mai 39 ½. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 8,22 ½⅛, pr. August 8,25, pr. Septbr. 8,35, pr. Oktober 8,40, pr. Dezember 8,52 ½, pr. März 8,70. Ruhig.
Wien, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,20, Oesterr. Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 101,40, Ungar. Goldrente 122,70, do. Kron.⸗A. 100,25, Oesterr. 60r. Loose 146,50, Länderbank 242,50, Oesterr. Kredit 369,00, Unionbank 302,50, Ungar. Kreditb. 396,50, Wiener Bankverein 260,00, Wiener Nordbahn 267,00, Buschtiehrader 548,00, Elbethalbahn 257,50, Ferd. Nordb. 3410,00, Oesterr. Staatsbahn 347,60, Lemb. Czern. 285,50, Lombarden 85,50, Kordwestbahn 255,50, Pardubitzer 211,00, Alp.⸗Montan 130,00, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,50,
ariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,52, Marknoten 58,70, Russ. anknoten 1,26 ⅞, Brüxer 266,25, Tramway 469,00.
Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 23. Juli. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Juli. Notenumlauf 602 845 000 Abn. 5 192 000 Fl., Silberkurant 126 595 000 Abn. 37 000 Fl., Goldbarren 370 097 000 Zun. 2 773 000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 22 579 000 Abn. 1 770 000 Fl., Portefeuille 94 344 000 Abn. 4 478 000 Fl., Lombard 22 648 000 Abn. 622 000 Fl., Hypotheken⸗Darlehne 137 537 000 Zun. 12 000 Fl., Pfandbriefe im Ümlauf 133 131 000 Zun. 156 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 120 021 000 Zun. 6 148 000 Fl.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,14 Gd., 10,16 Br., pr. Frühjahr 10,ü47 Gd., 10,49 Br. oggen pr. Herbst 8,18 Gd., 8,20 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mais pr. August⸗September 4,83 Gd., 4,85 Br., pr. September⸗Oktober 4,95 Gd., 4,97 Br. Hafer pr. Herbst 6,10 Gd., 6,12 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
— 27. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit⸗Aktien 395,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 368,00, Franzosen 346,00, Lombarden 85,50, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 102,15, 4 % Ungarische Goldrente 122,70, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,25, Marknoten 58,70, Bankverein 260,25, Länderbank 241,50, Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien —,—, Türk. Loose 63,40, Brüxer —, Wiener Tramway 470, Alpine Montan 129,75.
Pest, 26. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Herbst 9,98 Gd., 10,00 Br., pr. Frühjahr 10,38 Gd., 10,40 Br. Roggen pr. Herbst 7,94 Gd., 7,96 Br. Hafer pr. Herbst 5,78 Gd., 5,80 Br. Mais pr. Juli⸗August 4,50 Gd., 4,51 Br., pr. August⸗September 4,50 Gd., 4,51 Br., pr. Mai⸗Juni 5,14 Gd., 5,16 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12 90 Gd., 13,00 Br.
„— 26. Juli. (W. T. B.) Wie die „Budapester Korr.“ aus Wien meldet, ist heute der Vertrag über die Große Vereinigung der Rohzuckerfabriken und Raffinerien Oesterreich⸗ Ungarns abgeschlossen und unterzeichnet worden.
London, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¼ % Konsols 112 ¾, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¼, Konv. Türken 22, 4 % Spanier 61 ¾, 3 ½ % Egypter 103 ½, 4 % unif. do. 107 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 108 6 % kons. Mex. 98 ¾, Neue 93er Mex. 97 ½, Ottomanbank 13, De Beers neue 28 ½⅛, Rio Tinto neue 22, 3 ½ % Rupees 63, 6 % fund. Arg. A. 84 ⅛, 5 % Arg. Goldanl. 87 ¼, 4 ½ % äuß. do. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ½, Brasil. 89 er Anl. 65 ½, Platzdiskont ½, Silber 27 ⁄16, 5 % Chinesen 100 ⅞, Anatolier 90. —
In die Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten
fest zu Eröffnungspreisen bei mäßigem Geschäft. Stadtmehl 25 ½ — 20 Lh en schwimmendem Getreide Gerste und gemischter Mais .höher. Wollauktion. Tendenz fest, Preise unverändert. An der Küste 3 Weizenladungen angebvoren. 96 % 10 x% ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 8 ¼ ruhig. — Chile⸗Kupfer 4713/⁄16, pr. 3 Monat 48 ½.
Liverpool, 26. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B.
Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Juli⸗August
8 1
2.
8——B 9 .
Srst ecbhite
—————ö———— . ve.
—— — 1 EEEEE