1897 / 174 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Ieee rn I eh

Stolberg, Rhld. [28511] Haudelsregister zu Stolberg, Rhld.

Bei Nr. 51 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Glas⸗ hütte Jordan“ eingetragen ist, ist folgende Ein⸗ tragung in Spalte 4 bewirkt worden:

Der Geschäftsführer Otto Distel, Kaufmann zu Stolberg, ist durch Beschluß des Aussichtsraths vom 14. Juli 1897 am 19. Juli 1897 entlassen und der Kaufmann Otto Ruoff zum nunmehrigen alleinigen Geschäftsführer bestellt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1897 am nämlichen Tage. 9

Königliches Amtsgericht. I.

Stralsund. Bekanntmachung. [28512]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Juli 1897 an demselben Tage ein⸗ getragen:

unter Nr. 59 bei der Aktiengesellschaft „Ver⸗ einigte Pommersche Eisengießerei und Halle’sche Maschinenbau⸗Anstalt, vorm. Vaaß Littmann“ zu Stralsund in Kol. 4:

Die Erhöhung des Grundkapitals um dreihundert Tausend Mark, also auf zwei Millionen einhundert Tausend Mark, ist durch Ausgabe von dreihundert Stück Inhaberaktien zum Minimalbetrage von ein Tausend Mark erfolgt.

Die in der Generalversammlung vom 3. April dieses Jahres beschlossene Aenderung des § 5 des Statuts, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals, ist nunmehr endgültig in Kraft getreten. *

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Strelno. Bekanntmachung. [28722] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 56 eingetragene Firma Max Markowitz in Strelno gelöscht worden. Strelno, den 23. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. 8-

Stuhm. Bekanntmachung. [28724] Die in unserem Firmenregister sub Nr. 64 ein⸗ getragene Firma L. Thiel, Inhaber Mehlhändler Leopold Thiel, ist mit dem beutigen Tage erloschen. Stuhm, den 21. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Trier. (28725] Bei Nr. 409 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma Aetienbrauerei Union, vormals C. Ueberle et E. Charlier bestehende Aktiengesellschaft wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1897 wurde das Grundkapital von 730 000 um den Betrag von 292 000 in auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 erhöht. Trier, den 22. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. b

Villingen. [27700] Nr. 11 711. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 42. 117: Gebrüder Schultheiß in St. Georgen. Die Ehefrau des Theilhabers Jakob Schultheiß in St. Georgen, Karoline Se. ist im November 1892 gestorben. Derselbe hat sich am 24. Juni 1897 wieder verheirathet mit Selma Schlicht von Straßburg i. E. Artikel zwei des

Ehevertrags d. d. Straßburg, den 8. Juni 1897, lautet:

Die Brautleuvte nehmen das gesetzliche Güter⸗

gemeinschaftsrecht mit der Maßgabe an: Sie führen

die auf das Errungene beschränkte Gütergemein⸗ schaft ein, deren beweglicher und unbeweglicher Be⸗ stand bei ihrer Auflöfung zwischen dem überlebenden Ehegatten und den Erben des Verstorbenen nach gleichen Hälften zu theilen ist. Villingen, 13. Juli 1897. Großh. Amtsgericht. III111

Vvinlingen 8 28726]

Nr. 12 130. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen zu O.Z. 278. 350.

A. Ammann in Villingen.

Die Ehefrau des Arthur Ammann von hier, Martina Müller, ist am 31. Juli 1896 gestorben.

Derselbe hat sich am 5. Juli 1897 wieder ver⸗ ehelicht mit Viktoria Sauter von Villingen.

Nach dem Ehevertrag d. d. Villingen, den 1. Juli 1897, wirft jeder Ehetheil 50 in die Gemein⸗ schaft ein, während das übrige beiderseitige bei⸗ gebrachte und künftige Vermögen aller Art sammt den darauf haftenden Schulden von der ehelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen wird und Sonder⸗ gut bleibt. .

Villingen, den 20. Juli 189ö7. 8

Gr. Amtsgericht. Böhler.

Weinheim. be6

Nr. 6975. Unter O.⸗Z. 86 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Kommandit⸗ gesellschaft „Erste Deutsche Speiseöl⸗Gesellschaft, August Schneider Ir.“ in Bremen mit Zweig⸗ niederlassung in Weinheim. 1

Der persönlich haftende Theilhaber dieser Kom⸗ manditgesellschaft ist der mit Dorothea Vogler von Weinheim verheirathete Kaufmann August Peter Josef Schneider jr., in Bremen wohnhaft. Der Ehevertrag ist bereits unter O.⸗Z. 19 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Kommanditist ist Kaufmann Karl Eduard Meyer in Bremen. 8

Zum Prokuristen der Zweigniederlassung ist Kauf⸗ mann Jakob Friedrich Armbruster in Weinheim bestellt. 8

Weinheim, 20. Juli 1897.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Weissenfels. [28728] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 196 eingetragene Firma H. Margoninsky in Weißen⸗ fels heute gelöscht. b Weißenfels, den 22. Juli 1897. Königliches Amtsgeri

Weissenfels. 8

In unserm Prokurenregister ist 8 der Kaufmann Georg Ziegeler zu Wengelsdorf als Prokurist der unter Nr. 65 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Chemische Fabrik & Glas⸗

worden. Weißenfels, den 22. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [28365

In unser Prokurenregister ist am 12. Juli 189 unter Nr. 328 eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Georg Diez zu Wiesbaden für die unter Nr. 639 des Firmenregisters registrierte, hierorts bestehende Firma „Carl Grünig“ Prokura er⸗ theilt ist.

Wiesbaden, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. VII. Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [28730]

In das hiesige Handelsregister Blatt 307 ist heute zu der Firma Julius Kroll & Co Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Max Schuster aus Bremerhaven ist aus der Firma ausgetreten; die offene Handels⸗ gesellschaft hört als solche auf, die Firma wird von dem Kaufmann Julius Kroll hier unter der bis⸗ herigen Bezeichnung Julius Kroll & Ceo allein weiter geführt. 1 .

Wilhelmshaven, den 18. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 8

Wischwill. Handelsregister. [28731]

Der Kaufmann Bernhard Schlegelberger in Baltupönen und dessen Ehefrau Auguste, geb. Weber, haben nach der gemäß § 392 11 1 A. L.⸗R. erfolgten Vermögensabsonderung durch Vertrag vom 29. Mai 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Juli 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Wischwill, den 10. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Altenkirchen, Westerwald. [28732] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Juli 1897 am 14. Juli 1897 fol⸗ gender Eintrag gemacht worden:

Bei Nr. Hammer Darlehuskasse Spalte 4: An Stelle des verstorbenen Liquidators Ferdinand Buchsieb von Hamm a. Sieg ist der Metzgermeister August Korf zu Hamm a. Sieg als Liquidator bestellt worden.

Altenkirchen, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht

Altenstadt. Bekanntmachung. 1828733]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Laugenbergheim vom 8. Juni 1897 wurde an Stelle des ausscheidenden Johannes Roth III. von Langenbergheim Friedrich Müller II. von da als Vorstandsmitglied neu gewählt.

Eintrag zum Genossenschaftsregister ist erfolgt.

Altenstadt, den 20. Juli 1897.

Großh. Hess. Amtsgericht. Pullmann.

Barmen. [28734]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 eingetragen der „Kreditverein der Schreiner⸗ und Holzarbeiter⸗Innung eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht“ in Barmen.

Das Statut ist vom 8. Juli 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch

1) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein⸗ ziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder,

2) Gewährung von Kredit, Diskontierung von Wechseln,

3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ zeugen u. s. w. für die Mitglieder,

4) Einrichtungen für vortheilhaften Verkauf und Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse,

5) Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ge⸗ schehen im Barmer Kreisblatt unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder ihren Stellvertretern.

Willenserklärungen des Vorstanees und die Zeich⸗ nung der Firma müssen durch 2 Vorstandsmitglieder oder ihre Stellvertreter erfolgen.

Die Haftsumme beträgt 200 für jeden Ge⸗ schäftsantheil; die höchste Zahl der Geschäftsantheil eines Mitgliedes ist 20.

Den Vorstand bilden: Christoph Barnikol, Wagenfabrikant, Wilhelm Delorette, Schreinermeister, Friedrich Gerlach, Schreinermeister,

alle in Barmen. 1

Die Einsicht in die Liste der Gensssen ist auf der Gerichtsschreiberei während der Dienststunden Jedem gestattet. .

Barmen, den 20. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Blanbeuren. [28735] K. Amtsgericht Blaubeuren.

In das Genossenschaftsregister Bd. I Bl. 19 wurde heute zur Firma Darlehenskassenverein Markbronn E. G. m. u. H. in Markbronn, eingetragen: In der Generalversammlung vom 18. Juli 1897 wurde an Stelle des zurückgetretenen Vorsitzenden des Vorstands Schultheiß Breitinger das Vorstandsmitglied Jakob Herrmann, Gemeinde⸗

pfleger, und sodann als weiteres Vorstandsmitglied

Ignaz Ott, Bauer, sämmtlich in Markbronn, gewählt. Den 23. Juli 1897. Oberamtsrichter Dodel.

BlIlumenthal, Hann. [28736] Bekanntm

Die Bekanntmachungen der im Genossenschafts⸗ register des Amtsgerichts Blumenthal i. H. einge⸗ tragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht „Landwirthschaftlicher An⸗ und Verkaufs⸗ verein zu Blumenthal“, erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Freien Presse und Eingehen dieses Blattes, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, in dem Deutf Reichs⸗

Auzeiger. Der Vorstand zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Haftsumme beträgt 500

Blumenthal, den 20. Juli 1897. I”

Königliches Amtsgericht. 8

Eppingen. [28737] Nr. 6493. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde heute eingetragen: Ländlicher Creditverein (Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen Verein) Rohrbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Das Statut ist vom 5. Juni 1897. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftebetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in per⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mit⸗ glieder in jeder Hinsicht zu bessern. G Die von der Genessenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im „Eppinger Volksboten“. Die Mitglieder des Vorstands sind: Karl Rupp, Ritterwirth, Rupert Wickenhäuser, Landwirth, 1—“ 1b Karl Michels, Landwirth, alle in Rohrbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Eppingen, den 17. Juli 1897. Großherzogl. Amtsgericht. (Unterschrift.)

8

Göppingen. [28738] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute in Band I auf Seite 20 unter der Firma Mezger⸗ genossenschaft Göppingen eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Göppingen eingetragen: 1

„In der Generalversammlung vom 17. März d. J. wurde das Statut theils neu redigiert, theils ab⸗ geändert. 1

Insbesondere wurde unter Abänderung des Statuts bestimmt:

In § 2: Gegenstand des Unternehmens ist:

a. der Betrieb des Schlachthauses, der Kühlhalle, Schlachthauswirthschaft und Nebengebäude, welche mit den nöthigen Einrichtungen versehen sind,

b. Förderung der gemeinsamen Interessen; in § 16 Abs. 3: Zeichnungen des Vorstands für die Ge⸗ nossenschaft müssen durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen.“

Den 20. Juli 1897.

Landgerichts⸗Rath Rapp.

Goldap. Genossenschaftsregister. [28739]

In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgen⸗ des eingetragen:

Sp. 1. Nr. 5.

Sp. 2. Gawaiter Spar⸗ und Darlehns⸗ Kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 3 8—

Sp. 3. Gawaiten. .

Sp. 4. Statut vom 13. Juli 1897..

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Be⸗ en der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.

Bekanntmachungen der Genossenschaft sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in andern Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in allen Fällen in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, zu veröffentlichen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Der Gutsbesitzer Wilhelm Heydrich in Ga⸗ waiten, Vereinsvorsteher.

2) Der Rentier Gustav Scheerans in Seeberg, Stellvertreter des Vereinsvorstehers.

3) Der Besitzer Christian Lenkeit in Malleyken, Beisiher. .

4) Der Besitzer Carl Eder in Murgischken, Beisitzer.

5) Der Kaufmann Emil Neumann in Gawaiten, Beisitzer.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ stands mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Goldap, den 19. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Herford. Bekanntmachung. [28740] Bei dem Konsumverein Spenge i/TWW. und Umgegend, eingetragener Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, beträgt die Haftsumme 30 ℳ; die hochste Zahl der Geschäftsantheile von ebenfalls je 30 ℳ, mit welchen sich ein Genosse be⸗ theiligen kann, ist drei. .““

Herford, den 23. Juli 1857.

Königliches Amtsgericht. Kempen, Posen. Bekanntmachung. 128043]

In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1897 Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung des Mielencin’'er Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mie⸗ lencin vom 27. Juni 1897 sind an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstandsmitgliedes und Vereinsvorstehers Gastwirths August David zu Mielencin der Wirth Rudolf Röhr zu Borek mielencki zum stellvertretenden Vereinsvorsteher, das bisherige Vorstands mitglied Wirth Daniel Buresch an Stelle des bisherigen stellvertretenden Vereinsvorstehers Carl Tessars, welcher gänzlich aus dem Vorstande ausscheidet, an Stelle des letzteren als Vorstandsmitglied der Wirth

ö“ e1“

Johann Wichura zu Szklarka mielencka, an Stelle des Vorstandsmitgliedes Wirths Gottlieb Böhm zu Borek mielencki der Wirth Daniel Wenzel zu Szklarka mielencka gewählt worden. Kempen i. Pos., den 17. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. 1

Landau, Pralz. [28762]

Im Genossenschaftsregister wurde zur Spar⸗ und Darlehenskasse Niederhorbach e. G. m. u. H. an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Nicolaus Hoffmann das neugewählte Vor⸗ standsmitglied Philipp Blinn, Lehrer zu Nieder⸗ horbach, zugleich Rendant, eingetragen.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hatzfeld, Kgl. Oker⸗Sekretär

Mülhausen, Els. 128763] Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 15 Band 11II, betreffend den Consum⸗ verein Biene Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mülhausen, ist heute eingetragen worden, daß der Vorstand fürderhin aus 3 Mitgliedern bestehen soll und daß als drittes Mitglied der hier wohnende Peter Hausherr gewählt worden ist. Ferner wurde ein⸗ getragen, daß an Stelle des ausgetretenen Eugen Hirsch, der zu Mülhausen wohnhafte Carl Martin als Vorstandsmitglied gewählt wurde. Mülhausen, den 24. Juli 1897. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Stromberg, Hunsrück. [28767

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 1. Mai 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma Weilerer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Weiler eingetragen worden

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, beorders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes. Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in den Blättern Kreuznacher Zeitung und Trierer Bauer. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Franz Klein, Vereinsvorsteher, 2) Mathias Bell, Stellvertreter, 3) Peter Bootz, Beisitzer, sämmtlich in Weiler. Die rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß von zwei Mitgliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Stromberg, den 15. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Stromberg, Hunsrück. 128766]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 23. Mai 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Wallhausener Winzer⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Walhhausen ein⸗ getragen worden. Zweck des Vereins ist, durch Ein⸗ sammeln und gemeinsames Keltern der Trauben seiner Mitglieder, reine Weine zu erzielen, diese einheitlich zu behandeln und sodann durch gemeinschaftlichen Verkauf möglichst hoch zu verwerthen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Vereins⸗ vorsteher Mathias Schmitt zu Wallhausen, 2) dessen Stellvertreter Johann Gräf daselbst, 3) Beisitzer Johann Beck daselbst.

Die Willenserklärung und Zeichnung für den Ver⸗ ein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung muß von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern ein⸗ schließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stell⸗ vertreters erfolgen, wenn sie verbindliche Kraft haben soll. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Trierischer Bauer“ bekannt zu machen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Stromberg, den 15. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

sStromberg, Hunsrück. ““ e In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 23. Mai 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Windesheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Windesheim eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen; 1) Philipp Bretz II. zu Windesheim, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Heinrich Mattes IV. zu Windes⸗ heim, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Karl Zimmermann I. zu Windesheim, 4) Johann Bernhardt I. zu Windesheim, 5) Heinrich Schmidt zu Windesheim.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. 8

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von min⸗ destens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellrertreter, anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen 80gn aftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

insicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts Jedermann g. Stromberg, den 19. Juli 1897. 8 [Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

stuhm. Bekanntmachung. [28768]

Bei dem Rehhofer Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des Besitzers Wiens in Kl.⸗Schardau ist der Besitzer Zeller in Zwanzigerweide zum Ver⸗ einsvorsteher gewählt.

Stuhm, den 21. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 5 Tennstedt. Bekanntmachung. [28769]

Im Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 25. Juni 1897 errichtete Genossenschaft Vargulaer Kalkwerke e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Großvargula unter Nummer 6 eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Kalköfen zum Zwecke der Her⸗ stellung von Dünge⸗ und Baukalk. Mitglieder des Vorstands sind die Landwirthe Albert Arnstadt, Albin Witter und Heinrich Henn, sämmtlich zu Großvargula. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Höhe der Haftsumme der Genossen beträgt 100 einhundert Mark auf jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil. Die Betheiligung der Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist zulässig. Die höchste Zahl dieser Antheile beträgt 50. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch die Tennstedter Zeitung beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter seiner Benennung, unterzeichnet von seinem Vorsitzenden. Die Einladungen zu den Generalversammlungen werden mit mindestens einer Woche Frist den Genossen schriftlich zugestellt. Sie gehen aus vom Vorstande, dem Aufsichtsrath oder den dazu gerichtlich ermächtigten Genossen. Vorstand und Aufsichtsrath unterzeichnen in der oben an⸗ gegebenen Form, die Genossen unterschreiben die Einladung. 1

Die Liste der Genossen kann beim unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Teunstedt, 21. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[28569] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Mahlsdorf ver⸗ storbenen Bäckermeisters Adolf Hohymann ist heute, am 24. Juli 1897, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel, Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldefrist bis zum 4. September 1897. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände den 5. August 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, Prüfungstermin den 23. September 189 7, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, vorn I, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 4. September 1897.

Berlin, den 24. Juli 1897.

v. Gülich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 22.

[28584] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Vernhard Dziuk zu Scharley wird heute, am 23. Juli 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Moritz Chorinsky in Beuthen O.⸗S. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 23. September 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 19. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 7. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 5. August 1897.

Königliches Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S.

[28537] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Leopold Käbel hierselbst, Hulsberg Nr. 16 c., ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heye hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 13. August 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Pruüͤfungstermin 17. September 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hier⸗ selbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). v

Bremen, den 24. Juli 18927.

Das Amtsgericht. ““ Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Marburg.

[28539] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Schuhwaarenhändlerin

Anna Marie verehel. Daniel, geb. Kirchner, in Chemnitz wird heute, am 24. Juli 1897, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schwenke hier. Anmeldefrist bis zum 21. August 1897. Wahl⸗ termin am 12. August 1897, Vormittags 8 ½ Uhr. Prüfungstermin am 2. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. August 1897. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff. 8 8 vleber das Vermögen des Restaurateurs Philipp weer (zur Ludwigshalle) in Darmstadt wurde eam 22. Juli 1897, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das rsverfahren eröffnet, Kaufmann Scharmann zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt, offener erlassen mit Anzeigefrist bis 4. September und ebenso Forderungsanmeldefrist bis 4. Sep⸗ er 1897 bestimmt, erste Gläubigerversammlung

auf r . den 16. August 1897, Nach⸗ mittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Montag, den 27. September 1897, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt. Darmstadt, den 22. Juli 1897. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. (gez.) Rummel. Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.

[28583] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Baumeisters Kurt Stengel zu Ortrand ist am 20. Juli 1897, Nach⸗ mittags 4 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Moritz Streidt zu Ortrand. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1897 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 1. September 1897. Erste Gläubigerversammlung 18. August 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 15. September 1897, Vormittags 9 Uhr.

Elsterwerda, den 23. Jult 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Zur Beglaubigung: Benecke, Assistent. [28561] K. Amtsgericht Freudenstadt. Konkurseröffnung.

In den Nachlaß der verstorb. Christine, geb. Lutz, gewes. Ehefrau des Johannes Schmid, Bauers in Schopfloch, wurde am 23. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Wund zum Konkursverwalter Amtsnotar Krayl in Dornstetten ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. August 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 28. August 1897, Nach⸗ mittags 3 Uhr. 1

Den 23. Juli 1897.

Gerichtsschreiber Koenig.

[28559] .

Königl. Württ. Amtsgericht Freudenstadt.

Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Friedrich Wirth, Müllers in Langenwald, Gemeinde Freudenstadt, wurde heute, am 23. Juli 1897, Nachmittags ¼6 Uhr, das Konkarsverfahren eröffnet. Verwalter ist Ge⸗ richtsnotar Schmid in Freudenstadt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 22. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Montag, den 30. August 1897, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Verwalter bis 22. August 1897.

Den 23. Juli 1897.

Gerichtsschreiber Koenig. [28578] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Bierverlegers Hugo

mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Wilhelm Eckersdorff von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. August 1897. Anmeldefrist bis zum 26. August 1897. Erste Gläubigerversammlung 21. August 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin 4. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Glogau, den 23. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[28574] Bekanntmachung. .

Das K. Amtsgericht Lindau hat mit Beschluß vom Heutigen, Vormittags 10 ½ Uhr, über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Heimpel in Lindau i. B. den Konkurs eröffnet und als Kon⸗ kursverwalter den Rechtsanwalt Franz Josef Heim in Lindau aufgestellt. Offener Arrest wurde erlassen mit Axzeigefrist bis 15. August 1897. Zur An⸗ meldung der Konkursforderungen ist Frist bestimmt bis 6. September 1897. Zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und über die in § 120ff der R.⸗ K.⸗O. bezeichneten Fragen, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Montag, 20. September I. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Lindau bestimmt.

Lindau, 23. Juli 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Huber.

[28573]

Ueber den Nachlaß des Maurermeisters Otto Weber aus Luckau ist heute Nachmittag 6 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann F. W. Goedel junior zu Berlin, Kraut⸗ straße 36. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Oktober 1897. Wahltermin den 21. August 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. Prüfungstermin den 1. November 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 2.

Luckau, den 23. Juli 1897.

WMruuck, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[28543] „K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg.

Konkurseröffnung gegen Karl Bäuerle, Bauer in Markgröningen, am 13. Juli 1897, Nach⸗ mittags 7 Uhr. Konkursverwalter: Amtsnotar Traub in Markgröningen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 14. August 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 23. August 1897, Vor⸗

Gerichtsschreiber Lauer. [28127]

Ueber das Vermögen 1) der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Berkenvelder & Boß zu M.⸗Gladbach, 2) des Franz Marinus Berkenvelder und 3) des Adalbert Kerstiens, zu 2 und 3 Kaufleute zu M.⸗Gladbach, ist das Konkursverfahren am 21. Juli 1897, Nachmittags 7 ½ Uhr, eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Lamberts hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. August 1897. Anmeldefrist bis zum 9. Oktober 1897. Erste Gläubigerversammlung 14. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. November 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13.

M.⸗Gladbach, den 21. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. [28564] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Alfons Reutz, Schreiner und Wirth in Münster i. Els., wird

heute, am 24. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, das

Machouy von hier ist am 23. Juli 1897, Vor⸗

Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Notariats⸗

gehilfe Bartmann in Münster i. E. Anmeldefrist bis 16. August 1897. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 16. August 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 24. August 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Münster i. Els., den 24. Juli 1897. Kaiserliches Amtsgericht. Beglaubigt: Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Freytag.

[28540] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich Hermann Lungwitz in Zettlitz ist am 21. Juli 1897, Nachmittags 86 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gülde in Rochlitz. Erste Gläubigerversammlung den 17. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist den 21. September 1897. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 17. August 1897. .“

Königliches Amtsgericht Rochlitz, den 21. Juli 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Zumpfe.

[28534] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsgärtners Hermann Kaiser zu Sandersleben wird, da seitens eines Gläubigers der diesbezügliche Antrag gestellt und die Zahlungsunfähigkeit des ꝛc. Kaiser laubhaft gemacht ist, e am 25. Juli 1897,

ormittags 10 ¾ Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Oppermann in Bernburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zunr 16. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 23. August 189 7, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Förde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ G Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

Konkursverwalter bis zum 16. August 1897 Anzeige zu machen.

Herzogliches Amtsgericht zu Sandersleben. (gez.) J. V.: Nary. Veröffentlicht: Hartitz, Gerichtsschreiber. [28567]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heymann Sinasohn in Schönlanke ist am 24. Juli 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rentner Franz Kaul in Schönlanke. An⸗ meldefrist bis zum 24. August 1897. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. August 1897. Erste Gläubigerversammlung am 9. August 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 6. September 1897, Vormittags 9 Uhr.

Schönlanke, am 24. Juli 189b7.

Königliches Amtsgericht. [28576]

Ueber den Nachlaß des am 25. März 1897 zu Schweidnitz verstorbenen Gastmirths Paul Julius Scholtz aus Schweidnitz ist beute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Heinrich Weise in Schweidnitz ernannt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Sep⸗ tember 1897. Erste Gläubigerversammlung den 18. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 6. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 22. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. August 1897.

Schweidnitz, den 23. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[28577] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Philipp zu Sorau wird heute, am 23. Juli 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Eduard Maximilian Müller (Firma E. A. Müller) zu Sorau wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. September 1897 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie üder die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

stände auf den 13. August 1897, Vormittags

10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 18. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer III, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. September 1897 An⸗ zeige z machen.

Sorau, den 23. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III1. (gez.) Otto.

Vorstehender Beschluß wird hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht.

Sorau, den 23. Juli 1897. (L. S) Faßhauer, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[28556]

3 11. September 1897, Vormittags r.

Ulm, den 23. Juli 1897.

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Schlenker

[28571] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Müllers Heinrich Wilhelm Roßenrath zu Wertherbruch wird heute, am 23. Juli 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bettger zu Wesel. Anmeldefrist bis zum 6. Sep⸗ tember 1897. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. August 1897. Erste Gläubigerversammlung am 9. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Wöeser den 23. Juli 1897. KRgägnigliches Amtsgericht.

[28557] Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Aichach vom 23. Juli 1897 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckerseheleute Johann Baptist und Therese Koch in Aichach, als durch Schlußoertheilung beendet, aufgehoben.

Aichach, den 23. Juli 1897.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht Aichach: (L. S.) Zwack, Kgl. Ober⸗Sekretrt. [28535] Schlußrechnung. 8 In dem Konkurs über das Vermögen des Mühlengutsbesitzers Franz Emil Müller in Oberzetzscha ist die Schlußvertheilung vorzunehmen. Für eine Schuldenmasse von 43 777,74, wovon 254,61 vorberechtigt, sind unberücksichtigt der noch festzustellenden Gerichtskosten und des Honorars für den Gläubigerausschuß 2754,54 verfügbar.

Schlußrechnung liegt in der Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. I, zur Einsicht aus.

Altenburg, den 25. Juli 1897.

Der Konkursverwalter: Carl Besser.

[2856503 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Ludwig dahier wurde mit diesgerichtl. Beschluß vom 23. l. M. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke auf Mittwoch, 18. August 1897, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal 34, bestimmt.

Aschaffenburg, 24. Juli 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Daschner.

[28560] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Kaufmann Lüpko Berend Trey und Agnes, geb. Walles, in Bentheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bentheim, den 23. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[28532] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Engels, hier, Neue Roß⸗ straße 1, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 18. August 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hier⸗ selbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt.

Berlin, den 21. Juli 1897. 1

Marder, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[28533] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Berthold Matuszak in Berlin, Kochstr. 3, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 22. Juli 1897. 1

Vogt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[28582] Bekanntmachung.

In dem Konkurse Nohlen ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über etwa nicht verwerthbare Ver⸗ mögensstücke Termin am 18. August 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung sind auf der Gerichtsschreiberei I niedergelegt.

Bocholt, den 21. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

28550] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Johannes Kohler, Bauers, Böblingen, den 22. Juli 1897. Gerichtsschreiderei des K. Amtsgerichts.

der Weiß.

2

[28538] b Das Konkursverfahren üder den Nachlaß des Wirths Diedrich Heinrich Wirdelm Tegen, hierselbst wohnhaft gewesen, ist durch Beschluß des Amtsgerichts vom beutigen Tage auf Grund § 189 K.⸗O. eingestellt. Bremen, 24. Juli 1887. . Der Gerichtsschreider:; Marburg.

[28589] Konküurcverfabren.

&n . w n In dem Konkursverfahren über das T

Ueber das Vermögen des Franz Naver Frank, Kaufmanns Jos. Klein Jun. zu Bauers in Einsingen, und seiner Ehefrau ist infolge eines don dem Gemeinschuldner gemachton Elisabethe, geb. Eberle, wurde heute, Vormittags, Vorschlags zu einem Iwangsvergieiche Wergleichs⸗

11 ¾ Uhr, durch den K. Landgerichts⸗Rath Clemens termin auf den 4. A

Sugust 189 27, Vermittags

das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter 10 Uhr, dor dem Koöniglichen Amtsgerichte hier⸗

ist Amtsnotar Herbst in Ulm. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. September 1897. Wahltermin: Montag, den 2. August 1892,

Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Samstag,

selbst anberaumt. Dülmen, den 14. Jnki 1897. Königliches Amtsgericht.