sich auf der Hofbibliothek. Im begonnenen Jahr hat Dr. Chroust vor, außer einem Rest der Akten des Münchener Staatsarchivs, die schon früher in Arbeit genommenen Ansbacher Akten des Berliner Staatsarchivs aufzuarbeiten, dann an die Papiere Christian's von Anhalt in Zerbst und die Chursächsischen Akten zu gehen. Wenn die Innsbrucker Akten nicht verschickt werden, so muß er einen zweiten Besuch dort machen. Alsdann wird, nach Durchsicht der Stadtarchive von Ulm und Nürnberg, der Stoff für den ersten von ihm heraus⸗ zugebenden Band, der die Jahre 1611 und 1612 umfassen soll, voll⸗ ständig vorliegen. 8
Dr. Mayr⸗Deisinger ärbeitete im Herbst seh Wochen in Wien. Dort sah er im Geheimen Staatsarchiv die sogenannte „Große Korrespondenz“ durch, die außer dem Briefwechsel verschiedener Be⸗ amten und insbesondere des Kardinals Dietrichstein auch den Rest eines sehr regen Briefwechsels zwischen dem Herzog Maximilian und dem Kaiferlichen Botschafter zu Madrid, Khevenhüller, 1618—20, enthält. Ferner sebte er die Bearbeitung der schon 1895 in Angriff genom menen Serie „Bohemica“ fort, die unter anderem werthvolle Gutachten von Reichshofräthen über die Maßnahmen des Kaisers gegen
riedrich V. von der Pfalz und vertrauliche Berichte über die Zustände i Prag und Böhmen lieferte. Er mußte abbrechen, um die ebenfalls schon 1895 begonnene Durchsicht der „Hofkammerakten“ im Finanz⸗ Archiv abzuschließen, die für die Jahre 1618 bis 1620 ein ebenso klägliches Bild von dem Kaiserlichen Finanzelend ergaben, wie für die von Dr. Chroust bearbeitete Zeit. In München beendete Dr. Mayr die Bearbeitung der Dresdener Archivalien. Im Staats⸗ Archiv stellte auch ihm die Sorgfalt des Herrn Geheim⸗Sekretärs Dr. Werner viele unbenutzte Fascikel zu Gebote; darunter befand sich ein Theil der so lang vergeblich gesuchten Akten, die nach der Er⸗ oberung Heidelbergs nach München gebracht wurden, dann die Ver⸗ handlungen, die im Juni 1620 zu Ulm mit den Unierten gepflogen wurden, der Briefwechsel Herzog Maximilian's mit Buquoy aus der Zeit des böhmischen Feldzugs, ein umfangreicher Briefwechsel Maximilian's mit Erzherzog Albrecht und eine Menge Unionsakten.
Im neuen Jahr wird Dr. Mayr nochmals nach Wien reisen und auch das Innsbrucker Archiv besuchen müssen. Er hofft die Stoffsammlung im Lauf des Jahies abschließen zu können.
Dr. Altmann hat seine auf die bayerische Politik der Jahre 1627 — 1630 gerichteten Studien fortgesetzt. Einen Theil der Ergeb⸗ nisse will er in einer Abhandlung über das Verhältniß Maximilian's zu Wallenstein veröffentlichen.
Dr. Hopfen ist gegenwärtig in Italien, um in Florenz und Rom zu arbeiten, und wird dann nach München und Wien gehen.
Im Lauf des Jahres ist noch ein anderer Arbeiter, Herr Alois Müller, in ein ähnliches Verhältniß wie die beiden Genannten zur Kommission getreten, und wird unter gefälliger Anleitung des Dr. Chroust sich zunächst mit den Akten des Jülicher Streits vom Jahre 1614 beschäftigen.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernteaussichten in Rußland.
Ueber die diesjährigen Ernteaussichten in den Gouvernements Wilna, Kowno und Grodno geht uns aus Kowvno folgende Nachricht zu:
Mit dem Schnitt des Roggens ist in der ersten Häͤlfte dieses Monats begonnen worden; inzwischen ist er wohl überall bereits beendet. Der Strohertrag ist ein reichlicher. Die Aehren sind infolge des schnellen Reifens stellenweise klein geblieben, die Körner sollen jedoch gesund sein. Ueber den Erdrusch läßt sich zur Zeit ein Urtheil
noch nicht abgeben. Im Gouvernement Wilna wird die diesjährige Ernte als eine schwache Mittelernte betrachtet.
Weizen steht kräftig und gut bei mittellangem Stroh, die Aehren sind voll und gesund, mit dem Schnitt wird demnächst be⸗ gonnen werden.
Das Sommergetreide steht im allgemeinen ebenfalls gut. Gerste ist zum theil schon im Reifen begriffen und wird in kurzem zum Schnitt kommen. Hafer wird im Gouvernement Grodno wohl nur einen mittelmäßigen Ertrag ergeben. Erbsen haben bei dichtem
Stand und, langem Stroh gut angesetzt und lassen eine gute Ernte erwarten. Kartoffeln stehen gut im Kraut, der Ansatz der Knollen scht sich vorläufig noch schwer schätzen. Klee, der bereits im Früh⸗
jahr sehr starken Trieb zeigte, hat den Erwartungen vollständig ent⸗
sprochen. Das Wetter war beim Einbringen günstig, an Masse ist das Doppelte gegen das Vorjahr gewonnen worden. Die Aussichten für den zweiten Schnitt sind gute, da nach der Ernte ausreichende Niederschläge stattfanden. Die Wiesen haben an Heu einen Mittel⸗ ertrag ergeben; es ist gut unter Dach gebracht worden.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Dänemark.
Während in Dänemark bisher nach einer Bekanntmachung des dänischen Landwirthschafts⸗Ministeriums vom 13. Juni v. J. nur die Einfuhr von solchen Häuten und Fellen aus Deutschland gestattet war, welche vollkommen an der Luft getrocknet oder trockengesalzen waren, ist die Einfuhrerlaubniß durch Bekanntmachung vom 22. Mai .J. auf die durchsalzenen Häute und Felle erstreckt worden, zu denen auch die naßgesalzenen gerechnet werden.
EEE
Verkehrs⸗Anstalten.
aß der bevorstehenden militärischen Herbstübungen Wichtigkeit der Anwendung richtiger und den Manövera ⸗Post⸗
Aus An wird auf die deutlicher Aufschriften bei 1 sendungen hingewiesen. Zur genauen Aufschrift gehören: Familienname (möglichst auch orname), Dienstgrad und Truppentheil — Regiment, Bataillon, Kompagnie, Eskadron, Batterie, Kolonne u. s. w. — und für gewöhnlich der ständige Garnisonort, eintretendenfalls mit dem Zusatze „oder nachzusenden“. Die Angabe eines Marschquartiers empfiehlt sich nur dann, wenn dasselbe genau bekannt und wenn vorauszusehen ist, daß die Sendung so zeitig an dem angegebenen Bestimmungsort eintrifft, um vor dem Weitermarsch in Empfang genommen werden zu können, und daß die Abholung von der Post auch mit Sicherheit zu erwarten ist. Da der Stab des Regiments und die einzelnen Bataillone ꝛc. ihre Postsachen häufig bei verschiedenen Postanstalten in Empfang nehmen, so ist eine genaue und richtige Aufschrift ebenso bei den an die Herren Offiziere gerichteten Manöver⸗Postsendungen wie bei den Mannschaftssendungen unentbehrlich. Durch mangelhafte oder ungenaue Anfertigung der Aufschriften wird die Ueberkunft der Sendungen an die Empfänger oft sehr erheblich verzögert. Zur Ver⸗ meidung von Auslassungen in der Aufschrift und zur Erhöhung der Deutlichkeit empfiehlt sich die Verwendung von Briefumschlägen mit entsprechendem Vordruck.
Bremen, 27. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. P. D. „Kaiser Wilhelm II.“ 24. Juli Nm. v. New⸗York n. Genua abgeg. „Oldenburg“, n. Baltimore best., 24. Juli Nm. Lizard passiert. „Mark“ n. d. La Plata best., 24. Juli Montevideo angek. „Pfalz“, v. La Plata kommend, 24. Juli Abds. Las Palmas passiert. „Prinz Heinrich“, n. Ost⸗Asien best., 25. Juli Nm. Genua angek. „Sachsen“ 26. Juli Vm. Reise v. Singapore n. Colombo fortgesetzt. „Ems“ 25. Juli Nm. Reise v. Neapel n. New⸗York fortges. „Friedrich der Große“, v. New⸗York kommend, 25. Juli Nm. Dover passiert. „Bremen“ 26. Juli Nm. Reise v. Southampton n. New⸗Pork fortges. „Dresden“, v. Baltimore kommend, 26. Juli Vm. Dover passiert. „Wittekind“, n. d. La Plata best., 25. Juli Abds. in Antwerpen angekommen.
— 28. Juli. (W. T. B.) „Bayern“, n. Ost⸗Asien best., 27. Juli Vm. in Hongkong angek. „Louisiana“, v. La Plata kommend, 26. Juli Abds. a. d. Weser angek. „Karlsruhe“ 27. Juli Mrgs. Reise v. Port Saidn. Neapel fortges. „Dresden“, v. Baltimore kommend, 27. Juli Vm. a. d. Weser angek. „Prinz Heinrich“ 27. Juli Vm. Reise v. Genua nach Neapel fortges. „Heimburg“, n. Brasilien best., 27. Juli Vm. in Antwerpen angekommen.
Hamburg, 27. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. P. D. „Pennsylvania“, von New⸗York kommend, hat heute Nachm. Lizard passiert.
London, 28. Juli. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Tintagel Castle“ ist auf der Heimreise heute in Plymouth angekommen.
2 8
FEFCheater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen Gounod's Oper „Margarethe“ mit Herrn Ernst Kraus als Faust gegeben. Die Margarethe singt Fräulein Egli, den Siebel Frau Gradl, den Mephistopbeles Herr Gillmeister, den Valentin Herr Wuzél. — Im Garten findet von 5 ½ Uhr ab Militärkonzert statt.
An der Kasse des Berliner Theaters wird der Vorverkauf für den Gastspielcyelus des Lessing⸗Theaters, der am Sonntag seinen Anfang nimmt, am Freitag eröffnet und täglich zu den üblichen Kassen⸗ stunden fortgesetzt.
Im Theater des Westens geht morgen zum ersten Mal Carl Maria von Weber's romantische Oper „Der Freischütz“ in Scene. Für Freitag ist es Herrn Direktor Morwitz gelungen, mit dem Königlich bayerischen Hofopernsänger Herrn Theodor Bertram ein zweites Gastspiel⸗Abkommen zu treffen. Herr Bertram wird in Gemeinschaft mit Frau Fanny Bertram⸗Moran⸗Olden an diesem Abend in Nicolai's Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ auftreten.
Das erste Bataillon des Garde⸗Füsilier⸗Regiments ist behufs Abhaltung von Gefechtsübungen nach Oranienburg ausgerückt. Die Rückkehr von dort erfolgt am 30. d. M. — Der Stab der Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Brigade sowie das 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiment sind heute vom Schießplatz bei Jüterbog in die Garnison zurückgekehrt.
Von seiten des Organisations⸗Comités für den XII. Inter⸗ nationalen Medizinischen Kongreß in Moskau wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Gesuche um Freikarten auf den russischen Eisenbahnen, falls sie noch auf Berücksichtigung rechnen sollen, bis spätestens zum 1. August bei dem General⸗Sekretär des Kongresses, Professor K. W. Roth in Moskau angebracht werden müssen; eine genaue Angabe der Reiseroute ist dabei nothwendig. Bis zu dem⸗
selben Tage nimmt auch der Erste Schriftführer des Deutschen Reichs⸗
Comités, Professor Dr. C. Posner, Berlin SW., Anhaltstraße 7 Meldungen um Freikarten zur Uebermittelung nach Moskau entgegen.
Die „Allgemeine Berliner Omnibus⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft“ 8 infolge der Anrampungen zur Potsdamer Brücke während der Dauer dieser Arbeiten die dortigen Halteplätze ver⸗ legen. Die Linie „Rosenthaler Thor — Potsdamer Brücke“ wird bis zum Magdeburger Platz verlängert und der Halteplatz der Linie Brücke — Frankfurter Linden“ nach dem Potsdamer Platz verle
Bei den am Montag in Doberan abgehaltenen Rennen siegte in dem „Rennen um die goldene Peitsche“ des Königli Hauptgestüts Graditz br. H. „Lebemann“ und in dem „Erinne⸗ rungs⸗Rennen“ desselben Gestüts br. St. „Wintermärchen“.
Köln. Neben einem Denkmal für Seine Majestät den Hoch⸗ seligen Kaiser Friedrich denkt man in der hiesigen Bürgerschaft auch an die Errichtung eines Denkmals für Ihre Majestät die Hochselige Kaiserin Augusta. Dem Fonds für dasselbe wurde bereits ein Betrag von 18 000 ℳ überwiesen. — Die Stadtverordneten⸗Versammlung hat den Neubau einer sechsklassigen Handelsschule be⸗ schlossen, da in dem Gebäude der Realschule, in welchem die Handels⸗ schule vorläufig untergebracht ist, kein Raum mehr für die weitere Entwickelung der Schule zur Verfügung steht. — In Aussicht ge⸗ nommen ist die Anlage einer elektrischen Straßenbahn, welche auf der neu bergestellten Rheinwerft die Verbindung zwischen der Marienburg und der Frohngasse bilden und außerdem die Stadt halbkreisförmig, mit mehreren Anschlußlinien nach den Vororten hin, umschließen soll. — Der Kommerzien⸗Rath Rautenstrauch hierselbst schenkte aus Anlaß seiner silbernen Hochzeit 10 000 ℳ dem Wöch⸗ nerinnen⸗Asyl⸗Verein und gleichzeitig der Stadtverwaltung 20 000 ℳ zur Beschaffung eines Bildnisses Seiner Majestät des Kaisers für das Wallraf⸗Richartz⸗Museum.
Mülbheim a. Rh. Der in Düsseldorf verstorbene Rentner Viktor Roffers hat durch letztwillige Verfügung dem hiesigen Hospital zu den „Drei Königen’ zur Beschaffung von Betten für Arme die Summe von 20 000 ℳ vermacht. — Von den in der Ausführung begriffenen Verkehrsanlagen auf der hiesigen Rheinwerft sind ein Niederlageraum für Zollgüter, ein Schuppen für zollfreie Güter sowie ein Bureau⸗ und Wohngebäude der Steuerbeamten bereits fertig gestellt.
Bremen, 27. Juli. Heute Abend 7 ½ Uhr brach in den Mühlenwerken von Erling, welche in unmittelbarer Nähe des Freihafens gelegen sind, ein großes Feuer aus, das die Getreide⸗ mühle sowie zwei Nachbarhäuser vollständig zerstörte. Auch große Mehl⸗ und Getreidevorräthe wurden vernichtet. Unglücksfälle von Personen sind nicht vorgekommen.
Budapest, 27. Juli. Im Reschitzaer Bergwerk, einer Domäne der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn, fand eine große Erdabrutschung statt, durch welche mehrere Arbeiter verschüttet wurden. Ein Arbeiter blieb trotz sofortiger Hilfe todt.
St. Petersburg, 27. Juli. Die „Nowoje Wremja“ meldet aus Simferopol: Ein gewaltiger Platzregen setzte Feodosia und Kertsch unter Wasser. In den tiefer gelegenen Gegenden beider Städte wurden die Magazine und Häuser überschwemmt und in Kertsch Häuser fortgerissen. In Feodosia wurde die Verbindung mit dem Bahnhof unterbrochen.
Moskau, 28. Juli. Bei einer großen Feuersbrunst auf dem Güterbahnhof der Kasan’'schen Bahn verbrannten ungefähr 300 Waggons mit Getreide, 15 Waggons mit anderen Gütern, 5 mit Naphtha gefüllte Zisternen, ein Schuppen mit Manufakturwaaren und etwa 100 leere Waggons.
Portici, 27. Juli. Vom Vesuy wird eine merkliche Be⸗ wegung der Lavamassen gemeldet. Der Krater hat große Mengen Asche ausgeworfen.
Madrid, 27. Juli. Auf dem Bahnhof on Arcadilla hat ein Zusammenstoß zweier Züge stattgefunden, bei welchem 13 Personen verletzt wurden.
Amsterdam, 28. Juli. Der „Nieuwe Rotterdamsche Courant“ erfährt aus Grimsby von dem Kapitän eines holländischen Dampfers aus Dordrecht Folgendes: „Nach meiner Ankunft in Grimsby erfuhr ich von Andrsée's Ballonfahrt. Im Weißen Meere hatte ich einen fremdartigen Gegenstand bemerkt, konnte aber nicht feststellen, was es für ein Gegenstand war; ein Schiff konnte es nicht sein, da er weich und beweglich war; ein todter Walfisch, welcher schon so weich gewesen, hätte einen üblen Geruch abgeben müssen, während um den fraglichen Gegenstand nur einzelne Vögel flatterten; ich schließe daraus, daß der Gegenstand ein Stück des Ballons gewesen sein muß. Ich bemerkte den Gegenstand am 17. Juli, Vormittags, auf 69° 38 nördl. Breite und 350 34“ östl. Länge.“
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Mittwoch, den 28. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
Außerdem
Am vorigen wurden am
gering mittel gut
Ver⸗ 8 Durch⸗
schnitts⸗ Markttage
Markttage (Spalte 1)
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
†C kaufte preis Menge für
1 Doppel⸗
nach über⸗
schläglicher
Schaͤtzung verkauft
preis
nie, böch- nie, bhöch⸗
drigster ster drigster ster drigster
ℳℳ cℳ4
nie⸗ höch⸗
Doppel⸗ zentner
(Preis
unbetannt)
ster zentner
ℳ
*½ Durchschnitts⸗
—
rber Mor
cht vom 28. Juli,
gens.
—
Bar. auf 0Gr. u. d. Meeressp.
red. in Millim.
Stationen.
Wind. Wetter.
V
Temperatur in ° Celsius
5 C. = 40R.
Belmullet. 763 W Christiansund 757 W Kopenhagen. 758 N. Stockholm. 757 SW Haparanda. 752 SW Moskau 765 SO
1 bedeckt
1 halb bed. 1 bedeckt
2 heiter
4 bedeckt
1 wolkenlos
— — —O —69— —0 —-2SòS
Cork, Queens⸗ 1176881“ Cherbourg. 766 Helder 761, WNW 758 W 760 W 758 WNW Neufahrwasser 758 Memel 757 O
WNW 3 bedeckt
4 wolkig
3 halb bed. 1 wolkig 3 heiter ¹) 1 wolkig stih Regen 2 bedeckt
88 765 W
Karlsruhe. 763 SW Wiesbaden 762 NNW München 762 W Chemnitz. 760 W
Berlin.. 758 WNW 3 bedeckt
Wien 757 W
1 heiter 4 bedeckt 1 bedeckt 3 Regen 1 bedeckt
2 bedeckt 2 Regen
Breslau 758. NW
Fle d'Arx. . 769 N 8 756 “ 756 ONO 1) Gestern Gewitter.
3 heiter 2 Regen
Uebersicht der Witterung. Der Luftdruck hat über Europa, mit Ausnahme
des Südostens, zugenommen.
Das Barometer über⸗
steigt 760 mm über Irland, Feelen und der Wath
älfte des Kontinents und ste
t am höchsten
über der Biscavasee, waͤhrend der Luftdruck über
Lappland, nordöstlich und im Süden am niedrigsten ist, ein Theilminimum ist östlich von Schott⸗ land erschienen. Bei schwachen Winden aus west⸗ lichen Richtungen ist das Wetter in Deutschland kühl und trübe; fast überall fiel Regen, in ergiebigen Mengen im Süden; an der Küste fanden vielfach, im Binnenlande vereinzelt Gewitter statt. Deutsche Seewarte.
Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Neues Opern⸗Theater. 55. Vorstellung. Margarethe. Oper
in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach Wolfgang von Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carr6é. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Wolfram. (Faust: Herr Ernst Kraus als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Freitag: 56. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Mrchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. — Die Puppen⸗ fee. Pantomimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bagyer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Anfong 7 ½ Uhr.
Sonnabend: 57. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Romantische Oper in 3 Akten von Richard agner. Ballet von Emil Graeb. (Elisabeth: Fräulein Wiborg, als letzte Gastrolle, Tannhäuser: Herr Ernst Kraus, Folram: Herr Demuth, als Gäste.) Anfang
p.
Berliner Theater. Sonntag, den 1. August: Erstes Gesammt⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters. ö Male: Fhesben. Suftscger in
en von Oscar tthal un Kadelburg.
Montag und Dienstag: Zwei Wappen. Anfang 7 ½ Uhr.
Lessing⸗Theater. Donnerstag: Gastspiel des Ferenczv⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Eine japanische Theehausgeschichte. Operette in 3 Akten von Owen 18 Musik von Sidney Jones. Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund.
Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles.
Die Geisha.
Sonnabend: Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles. Die Geisha.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Bei ermäßigten Preisen. Neu einstudiert: Der Stell⸗ vertreter. Schwank in 3 Akten von Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag und folgende Tage: Der Stell⸗
Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Opern⸗Vorstellung unter Direktion von Heinrich Morwitz. Donnerstag: Der Freischütz. Anfang 7 ½ Uhr. .
Freitag: Gastspiel des Königlich bayerischen Hof⸗ Opernsängers Herrn Theodor Bertram und der Großherzoglichen Kammersängerin Fanny Bertram⸗ Moran⸗Olden. Die lustigen Weiber von Windsor. .
Sonnabend: Gastspiel von Fauny Bertram⸗ Moran⸗Olden. A Basso Porto. (Am Unteren Hafen.)
Sonntag: Gastspiel des Großherzoglichen Kammer⸗ sängers lfred Oberländer. Margarethe.
(Faust.)
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Else Nerger mit Hrn. Hauptmann
Ziegler (Engelsburg — Graudenz). — Frl. ermine Arndt mit Hrn. Pastor Karl Sattler
(Vielguth — Wabnitz). — Frl. Martha Feige mit Hrn. Rittergutspächter und Lieut. a. D. Rudolf Priesemuth (Görlitz, z. Z. Reinerz —Alt⸗Lomnitz). — Frl. Maria Schmitz mit Hrn. Ingenieur und Sec.⸗ Lieut. d. R. Hermann Everken (Essen a. R.) — Frl. Luise Fromm mit Hrn. Hauptmann Johannes Stenger (Rügenwalder⸗Münde — Dieuze).
Verehelicht: Hr. Landes⸗Rath Dr. Konrat Wey⸗ mann mit Marie Gräfin von Wintzingerode (Steglitz —Berlin). — Achatius Graf zu Dohna mit Frl. Anna⸗Marie Schwager (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittergutsbesitzer 8. Klose (Ober⸗Wiesenthal b. Lähn). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Schlee (Ludwigsburg). — Eine Tochter: Hrn. Lieut. Adolf von Marschall (Potsdam). — 8 Joachim Werner von Bülow (Kehrsen). — Hrn. Christoyh Grafen Vitzthum (Dresden). — Hrn. Dr. Richard Wachsmuth (Göttingen). — Hrn. Forst⸗Assessor Rockstroh (Turoscheln, Ostpr.). “
Gestorben: Hr. Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Stirn (Bad Krankenheil b. Tölz). — Hr. Pfarrer Ignatz Spendel (Biskupitz).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlass⸗
Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32
Fünf Beilagen 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage),
loosung gezogenen Stamm⸗Aktien der Ni
sscchlesisch⸗Märkischen Eifenbahn zu 100 Thlr.
Verlag der Expedition (J. V.: Kove) in Berlin⸗
und das Verzeichniß der in der 50. Ver⸗
15,00 15,15] 15,15 15,30 12,60 12,85 14,15 14,20
1 15,00 16,20 16,80 17,00 aargemünd. — 18,40 18,60 18,80 F1X“ 14,60 15,10 15,40 15,80 6e* 16,20 16,70 17,20 17,20
Allenstein. Aschersleben fullendorf
Allenstein... 11,00 11,50] 11,50 B“ — — — — Aschersleben. — 10,45 11,45 — Saargemünd... — 13,20 13,40 13,60 Breslau 11,50 11,60 11,70 11,90 Neuß — 10,70] 11,20 11,20
Allenstein .... 10,00 11,00
1“ — — Breslauk.. 10,00 11,10
11,00 V 12,00 11,40 11,70
Allenstein. 14,20 14,50 14,50 14,80 Aschersleben — 12,75 13,70 13,85 EEE1“ 2,40 12,40 13,00 13,20 Pfullendorf ... 2,00 12,00 12,50 - 13,00 Saargemünd.. — 13,00 13,50 PBrallsu. 13,90 14,10 14,90
Neuß — 11,80
Weizen.
Roggen. 12,00 11,50
Gerste.
Hafer.
15,30 15,20 17,60 19,00 16,30 17,60
12,00 11,60
13,80 12,10 11,70
12,00 12,50 12,60
14,80 14,05 13,20 13,00 14,00 15,00 12,80
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Gothenburg, an Bord S. M. Y. „Hobenzollern“, 7. Juli. v. Brockhusen, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, eine etatsmäß. Haupt⸗ mannsstelle im Invalidenhause zu Stolp verliehen.
Auf der Fahrt von Bergen nach Stavanger, an Bord S. M. YB. „Hohenzollern“, 19. Juli. v. Lyncker, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), zum Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, v. Grawert, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Be⸗ förderung zum Obersten, zum 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, — behufs Vertretung der betr. Regts. Kommandeure kommandiert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Auf der Fahrt von Bergen nach Stavanger, an Bord S. M. P. „Hohenzollern“, 19. Juli. Friedrichs, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, mit seiner Henfion und der Erlauhniß zum ferneren Tragen der Uniform des
nf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zur Disp. gestellt. Schramm, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intend., behufs Verwendung im Intendanturdienst ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 übergetreten.
Im Sanitäts⸗Korps. Bergen, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 16. Juli. Dr. Dammermann, Assist. Arzt 2. Kl. vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, scheidet mit dem 20. d. M. aus dem Heere aus und wird gleichzeitig als Assist. Arzt 2. Kl. mit “ Patent in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika angestellt.
Auf der Fahrt von Bergen nach Stavanger, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 19. Juli. Dr. Heuermann, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Nr. 144, scheidet mit dem 21. Juli d. J. aus dem Heere aus und wird gleich⸗ zeitig als Stabsarzt mit seinem btsherigen Patent in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 10. Juli. Schäffer, Pr. Lt. des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, auf die Dauer eines Jahres zur Königl. Landgestüts⸗ Verwalt. behufs Verwendung beim Königl. Stammgestüt Zweibrücken kommandiert. “
17. Juli. Sickel, Major und Direktor der Militär⸗ Telegraphenschule und kommandiert zur Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, in den Stab des 2. Pion. Bats., Narciß, Major vom Stabe des 2. Pion. Bats., Reinsch, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Nionier⸗Bataillon, — beide zur Fortifikation Ingolstadt, Reitmeyer, Pr. Lt. von der Fortifikation Ingolstaot, zur Luftschiffer⸗Abtheil., unter Stellung à la suite des Ingen. Korps, Vogl, Pr. Lt. vom 1. Pion. Bat., zur Fortifikation Ingolstadt, — versetzt. Croissant, Hauptm. von der Forttfikation Ingolstadt, unter Kommandierung zur Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, zum Direktor der Militär⸗Telegraphenschule, Weber, Hauptm., bis⸗ her à la suite des Ingen.⸗Korps und kommandiert zur Luftschiffer⸗ Abtheil., zum Komp. Chef im 1. Pion. Bat, — ernannt. Wange⸗ mann, Sec. Lt. im Eisenbahn⸗Bat., zum Pr. Lt. befördert.
Im Sanitäts⸗Korps. 17. Juli. Emmerling, Unter⸗ bestedkum Assist. Arzt 2. Klasse im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf
ördert.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. 20. Juli. Schmidt, Stallmeister der Equitationsanstalt, in die erste Rangklasse der Subalternbeamten eingereiht und die Er⸗
laubni ertheilt, Epauletten mit Frangen, bezw. Achselstücke mit echt, jedoch ohne die bisherigen Rangabzeichen, zu tragen.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. Juli. Den Gen. Majoren: Kirchhoff, Kommandeur der 4. Inf. Brig. Nr. 48, Frhr. v. Ende, Kommandeur der 3. Kav. Brig. Nr. 32, v. Broizem, Chef des Generalstabes, v. Wilsdorf von der Armee, — Patente ihrer Charge vom 22. März 1897 ver⸗ liehen. Schwancke, Hauptm. und Komp. Chef vom 10. In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 134, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension zur Disposition gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Glauchau ernannt. Sander, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das 10. Inf. Regt. Nr. 134 versetzt. Graf Vitzthum v. Eckstädt, Rittm. à la suite des Garde⸗Reiter⸗Regts., unter Enthebung von dem Kom⸗ mando als Adjutant des Kriegs⸗Ministers, als Eskadr. Chef bei diesem Regt, einrangiert. v. Arnim, Rittm. und Eskadr. Chef vom Garde⸗Reiter⸗Regt., unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjutant des Kriegs⸗Ministers kommandiert. Meichsner,
r. Lt. von den Königl. Sächs. Komp. des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗ Reats. Nr. 2, unter Verleihung eines Patents seiner Charge vom 30. März 1895 Ki, in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107 versetzt. Die Port. Fähnriche: v. Schweinitz, v. Wittern, v. Hellmann, v. Rüdiger vom 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Ossmann, Frhr. v. Gregory, Legler vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Köhler, Starke, Herzger vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Fabian, Pramann Roth, Keyser, Eichler vom 5. Inf. Regt. Prinz
riedrich August Nr. 104, Wangemann, Braun, Römmler vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Kloeppel, Schroeder, Seyfert, Kuntze vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Dumas, Schreiber, v. Schönberg, Bramsch vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, v. Campe, Nicolai vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Grimm, Kaufmann vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, Kirchhoff, Schmidt vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, Zeyß, Dietze, Cummerow, Bache, Westendarp, Gaißert, Tröger, Ackermann vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, Frhr. v. Finck vom 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, Frhr. v. Fritsch, v. Arnim, Frhr. v. Reitzenstein, Wolfgang Graf zu Castell⸗Castell vom Garde⸗Reiter⸗Kegt., Wimmer, Lange vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, Tiedemann vom 1. ÜUlanen⸗Regiment Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, — zu Second⸗Lieutenants befördert. Die Port. Fähnriche: Fleischinger vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Göbel, Bramsch, Richter vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Michaelis, Eberhardt, Ahrendts vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Lutteroth, Stuhlmann, Herrschel, Grahl vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Lehmann, Scheerer vom Pion. Bat. Nr. 12, Geyer von der 7. (Königl. Sächs.) Komp. des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, — zu Sec. Lis. befördert. Engler, Unteroff. vom 14. Inf. Regt. Nr. 179, Emrich, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, — zu Port. Fähnrichen ernannt. v. Haupt, charakteris. Oberst⸗Lt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Glauchau, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Meißen versetzt.
Im Beurlaubtenstande. 21. Juli. Bonitz, Sec. Lt. von der Res. des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, in der aktiven Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. März 1897 bei diesem Reßt. angestellt. Rößler, Sec. Lt. von der Res. des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, zum Pr. Lt. befördert. Faber, Sec. Lt. von der Ne. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei genanntem Regt. kom⸗ mandiert. Die X bezw. Vize⸗Wachtmeister: Forbrig vom Landw. Bezirk Plauen, Täger vom Landw. Bezirk Bautzen, Bauerhorst vom Landwehr⸗Bezirk Dresden⸗Neust., — zu Sec. Lts. der Reserve des 1. (Leib⸗) Grenadier⸗Regts. Nr. 100, Kreller vom Landw. Bezirk Zwickau, Berghold, Ren⸗ nert vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Dr. Ueberschaer vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., — zu Sec. Lts. der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Britze, Dr.
“
s⸗Anzeiger. 5 1892.
Preibsch vom Landw. Bezirk Bautzen, zu Sec. Lts. derRes. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Uhlig vom Landw. Bezirk Zwickau, Kratzsch vom Landw. Bezirk Wurzen, Rockstroh vom Landw. Bezirk Plauen, Hunger vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., — zu Sec. Lts. der Res. des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, Schmalz vom Landw. Bezirk Plauen, Grottke vom Landw. Bezirk Straßburg i. E., Gloeckler vom Landw. Bezirk Plauen, zu Sec. Lts. der Res. des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wälbelm II. von Württemberg, Schäfer vom Landw. Bezirk Zwickau, Oehmichen vom Landw. Bezirk Leipzig, Sachße vom Landw. Bezirk Glauchau, Dr. Thiemer vom Landw. Bezirk Leipzig, — zu Sec. Lts. der Res. des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, Dr. Gerrmann, Dr. Johan 8* vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Sec. Lts. der Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Möbius vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Dr. Beschorner vom Landw. Bezirk Leipzig. Börner vom Landw. Bezirk Freiberg, Krause vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., — zu Sec. Lts. der Res. des Schützen ⸗(Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Stengel vom Landw. Bezirk Plauen, zum Sec. Lt. der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Heinig vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst.,, Cyriacus, Winkler vom Landw. Bezirk Leipzig, — zu Sec. Lts. der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 134 Dr. Uhlmann vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., Frhr. v. Welck vom Landw. Bezirk Bautzen, Thalmann vom Landw. Bezirk Pirna — zu Sec. Lts. der Res. des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12, v. Kir bach vom Landw. Bezirk Leipzig, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Jäger⸗ Bats. Nr. 13, Kühne, Eckelmann vom Landw. Bezirk Döbeln, zu Sec. Lts. der Res. des Karab. Regts., Augustin, Volckmar vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Sec. Lis. der Res. des 2. Königin⸗Huf. Regts. Nr. 19, v. Herder vom Landw. Bezirk Annaberg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Batz, Geibel vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Sec. Lts, der Res. des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, Dr. Vahlen vom Landw. Bezirk Leipzig, Dorstewitz vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Roeßler vom Landw. Bezirk Zittau, — zu Sec. Lts der Res. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Sonntag vom Landw. Bezirk II Chemnitz, Reißig vom Landw. Bezirk I Chemnitz, Eibenstein vom Landw. Bezirk Bautzen, — zu Sec. Lts. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., zum Sec. Lt. der Res. des 3. Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 32, Dr. Naumann vom Bezirk Borna, Kasten vom Landwehr⸗Bezirk Plauen, zu Sec. Lts. der Res. des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 12, Dr. Engelhardt vom Landwehr⸗Bezirk Dresden⸗Neust., Colberg vom Landw. Bezirk Glauchau, — zu Sec. Lts. der Res. des Pion. Bats. Nr. 12, Ruoff vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Dr. Neumann vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., Scholz vom Landw. Bezirk Freiberg, Dr. Kummer, Christoffel, Schön⸗ bach, Seidel, Dr. Derlon vom Landw. Bezirk Leipzig, Bär vom Landw. Bezirk Borna, Opitz vom Landw. Bezirk Plauen, zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Dr. Lottermoser vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., zum Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Vogel vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., zum Sec. Lt. der Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots, Dietrich vom Landw. Bezirk Bautzen, zum Sec. Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots — befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 21. Juli. Mühlmann, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 3. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 32, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Linde, Port. Fähnr. vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, unter gleichzeitiger Ueber⸗ führung in die Reihe der Einjährig⸗Freiwilligen, zur Res. beurlaubt. Im Beurlaubtenstande. 21. Juli. Dr. Schmoeger, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots der Landw. Bezirks Großenhain, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied be⸗
willigt.
Fm Sanitäts⸗Korps. 30. Juni. Dr. Weber, Assist. Arzt 8 Kl. der Res. des Landw. Bezirks I Chemnitz, der Abschied ertheilt.
Dresden⸗Altst., Dr. Hentschel, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks Bautzen, — zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
b Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 25. Juni. Eichhorn, Roßarzt vom Karab. Regt., zum Ober⸗Roßarzt des
2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28 befördert. Schmidtchen, Roßarzt vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Karab. Regt. versetzt. Nietzold, Unter⸗
Roßarzt vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Roßarzt bei diesem Regt.;
die Unter⸗Roßärzte der Res.: Fehrmann des Landw. Bezirks
Zwickau, Gänsehals des Landw. Bezirks Großenhain, Winter
des Landw. Bezirks Borna, — zu Roßärzten des Beurlaubtenstandes, — befördert. 1897 ein.
28 Sunni.
ernannt.
In einer Extra⸗Ausgabe veröffentlicht das „Militär⸗
Wochenblatt“ ferner folgende Personal⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepeefähnriche ꝛc. Ernennungen, Be⸗
förderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Bergen, an Bord. S. M. Y. „Hohenzollern“, 20. Juli
v. Pfuhlstein, Gen. Major und Kommandeur der 43. Inf. Brig., unter F zum Gen. Lt., zum Kommandeur der 36. Div.,
otte⸗Fouqué, Oberst und Kommandeur des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 43. Inf. Brig., — ernannt. v. Boehn, Oberst⸗ Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 3. Garde⸗Regts. z. F., mit der
Baron de la
Führung des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. v. Salisch, Major und Bats.
Kommandeur vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III.
(1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 3. Garde⸗Regt. z. F., v. Rosenberg⸗ Gruszezynski, Major vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, unter
Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 34. Div., als
Bats. Kommandeur in das Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich
Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, — versetzt. Görlitz,
Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedre
der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, deig vera 34. Div. kommandiert. Wahrendorff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 892 Eceius, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, zum Pr. Lt. befördert. Linde, Oberst und Kommandeur des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, unter Beförderung zum Gen Major, zum Kommandeur der 14. Inf. Bri
v. Ranke, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. don Courbière (2. Posen.) Nr. 19, zum Kommandeur des Magdedurg.
21. Juli. Dr. Beyer, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks
Vorstehende Veränderungnn treten unterm 1. Juli
Spranger, Lazarethinsp. des Garn. Lazareths Chemnitz, unter dem 1. Juli d. J. zum Lazareth⸗Verwalt. Insp.
————— 5 8 „₰ 1 8 82
ehe ,8 * 1c. ernemeeemä
——,— -— —
2
];