1897 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

V V

8 1 2 ——

-gh. en geebbere—sö——

Füs. Regts. Nr. 36, ernannt. v. Flotow, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in das Inf. Regt. von Courbièdre (2. Posen.) Nr. 19 versetzt. Graf v. Bünau, Major und Bats. Kommandeur vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum Kommandeur des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7 ernannt. Bock v. Wülfingen, Major vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjutant bei der 12. Div., als Bats. Kommandeur in das Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 versetzt. Hildebrandt, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 62, als Adjut. zur 12. Div. kommandiert. Schloenbach, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. Dörries, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum Komp. Chef ernannt. Moeller, Sec. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Wohlau, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 versetzt. v. Fetter, Oberst, bisher Kommandeur des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Wütttemberg.) Nr. 125, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg und unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 37. Inf. Brig. ernannt. Rohde, Oberst-Lt. und Bats. Kommandeur vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, nach Württemberg, behufs Verwendung als etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Gren. Regts. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123 kommandiert. Giersberg, Major, aggreg. dem 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. v. Brunn, Oberst und Kommandeur des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 25. Inf. Brig., v. Voß, Oberst und Abtheil. Chef vom Großen Generalstabe, zum Kommandeur des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, ernannt. Dittlinger, Major vom Großen General⸗ stabe, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs bei dem⸗ selben beauftragt. Snethlage, Pr. Lt., aggreg. dem General⸗ stabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangiert. v. Fragstein u. Niems⸗ dorff, Oberst, bisher Kommandeur des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg und unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 11. Inf. Brig., Schmidt, Oberst à la suite des Inf. Regts. von Horn (3. Rbein.) Nr. 29 und beauftragt mit der Führung der 65. Inf. Brig., v. Rosenberg⸗ Gruszeynski, Oberst à la suite des-Inf. Regts. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westfäl) Nr. 56 und beauftragt mit der Führung der 39. Inf. Brig., v. Bock u. Polach, Oberst à la suite des Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89 und beauftragt mit der Führung der 36. Inf. Brig., unter Beförderung zu Gen. Majoren, zu Kommandeuren der betreff. Brig., ernannt. v. Humbracht, Oberst à la suite des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 und Kommandeur der 4. Kav. Brig., Prinz Heinrich XIX. Reuß Durchlaucht, Oberst à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland und Kommandeur der 26. Kay. Brig. (1. Königlich Württemberg.), v. Eichhorn, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs und Chef des General⸗ stabes des VI. Armee⸗Korps, zu Gen. Majoren befördert. rhr. v. Werthern, Oberst à la suite des Hus. Regts. Landgraf Frbr nh II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 und Komman⸗ dant von Wesel, der Charakter als Gen. Major verliehen. v. Groß gen. v. Schwarzhoff, Oberst, bisher Chef des Generalstabs des XIII. (Königlich Württemberg.) Armee⸗Korps, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, zum Kommandeur des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) ernannt. Sixt v. Armin, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom Magdeburg. Füus. Regt. Nr. 36, nach Württemberg, behufs Verwendung als Chef des Generalstabs des XIII. (Königlich Württemberg.) Armee⸗Korps, kommandiert. Erich, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 132, als Bats. Kommandeur in das Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Hetschko, Major, aggreg. dem 4 Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, einrangiert. Crull, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 143, nach Württemberg, behufs Verwendung als Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Wüttemberg.) Nr. 125, kommandiert. Strübing, Mrier und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in as 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51 versetzt. Lehmann, Major, aggreg. dem Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61 einrangiert. v. Wilucki, Major, bisher Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks I Bochum ernannt. v. Heydebreck, Major, aggreg. dem 2. Hanseat. Inf. Rest. Nr. 76, nach Württemberg, behufs Verwendung als Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg (3. Württembergisches) Nr. 121, kommandiert. Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim, Major und Kommandeur des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10, v. Kutzleben, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Demnig, Major und Kom⸗ mandeur des Kadettenhauses in Wahlstatt, Riebes, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, v. Uechtritz u. Steinkirch, Major und Kom⸗ mandeur des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, zu Oberst⸗Lts. befördert. v. Rantzau, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des Tl. Armee⸗Korps, Rademacher, Major und Kommandeur des Train⸗Bats. Nr. 17, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen.

v. Loeper (Emil), Hauptm. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, als Komp. Chef in das 2. Garde Regt. z. F., von Johnston, Sec. Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, versetzt. Frhr. v. Bredow (Hans⸗ Christoph), Sec. Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Graf v. Saurma⸗Jeltsch, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F., vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 5. Garde⸗

z. F. kommandiert. v. Collas, Port. Fähnr. vom 2. Garde⸗

.F., in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt.

Nr. 115 versetzt. Otto, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 147, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 kommandiert. v. Prondzynski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt Prinz Moritz von Anbalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 versetzt. Pancke, Pr. Lt. à la suite des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Regiment wiedereinrangiert. v. Jerin, Pr. Lt. vom 3. Oberschkes. Inf. Regt. Nr. 62, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, à la suite des Regts. gestellt. v. Rosen⸗ berg, Pr. Lt. à la suite des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahlstatt, in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. v. Bojan, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, als Erzieher zum Kadettenhause in Wahlstatt kommandiert. Horn, Second⸗Lieutenant vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall rinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, zum r. Lt. befördert. v. Loefen, Hauptm. vom Thüring. Inf. Regt. xr. 71, zum Komp. Chef ernannt. Corsep, Pr. Ltü. à la suite desselben Regts., unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Plön, in das Regt. wiedereinrangiert. Sichting, Port. Fähnr. der Resf. vom Landw. Bezirk Halle a. S., früher im Inf. Regt. Nr. 137, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 befördert und vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem letztgenannten Regt. kommandiert.

v. Kunowski (Kuno), Pr. Lt. vom Inf. Regt. voa Courbiere (2. Posen.) Nr. 19, zum Hauptm. und Komp. Chef, Kuhr (Alfred), Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Panne⸗ witz, Pr. Lt. vom 3. Posfen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Schmidts, Pr. Lt. à la suite des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, unter Belassung in dem Kommando als Kompagnie⸗Offizier bei der Unteroffizierschule in Weißen⸗ fels, in das 3. Posensche Infanterie⸗Regiment Nr. 58, versetzt. Funck, Pr. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, à la suite des Regts. gestellt. Brentano, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Stier, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Dresky, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, versetzt. Ullrich, Königl. Sächs. Sec. Lt. a. D., bisher im 9. Inf. Regt. Nr. 133, in der Preuß. Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 22. Januar 1897 bei dem Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 angestellt. v. Götzen (August), Hauptm. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, als Komp. Chef in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Luttitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Lerner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Braumüller, Sec. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, in das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Rudeloff, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, unter Be⸗ lassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Potsdam, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm 9. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, versetzt. v. der Lancken,

t. Lt. vom Rbein. Jäger⸗Bat. Nr. 3, uumn e lassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, à la suite des Bats. gestellt. Stieber, Sec. Lt. vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8 versetzt.

rhr. v. Steinaecker, Sec. Lt. vom Magdeburg. Jäger⸗Bat.

r. 4, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. v. Bothmer, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, von Beendigung seines Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie, im Juli d. J., bis 30. September d. J. zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 kommandiert. Genthe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, zum Pr. Lt. befördert. Keller, Sec. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Beförderung zum überzähl. Pr. Lt., in das Bad. Train⸗Bat. Nr. 14 versetzt. v. Einem, Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Stellung à la suite des Regts., zum Platzmajor in Diedenhofen ernannt. Frhr. v. Dobeneck, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Frhr. v. Ritter zu Grünstein, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, versetzt. v. Köppen, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. v. Radowitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, in das Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145 versetzt. Frhr. v. Maltzahn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, zum Pr. Lt. befördert. Nemitz, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, in das Inf. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 versetzt. Stoll, Königl. Württemberg. Hauptm. à la suite des Gren. Regts. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, kommandiert nach Preußen, zum Platz⸗Major in Küstrin ernannt. Schott v. Pflummern, Königl. Württemberg. Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 129 und kommandiert als Adjutant bei der 13. Inf. Brig., be⸗ hufs Verwendung als Komp. Chef im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123 von dem Kommando nach Preußen entbunden. v. Jordan, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 172, als Adjutant zur 13. Inf. Brig. kommandiert. Marckstadt, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Rothkirch Frhr. v. Trach, Sec. Lt. vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Klinkowström, Sec. Lt. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, v. Doerr, Sec. Lt. vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11,— in das Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, versetzt. Voelckers, Sec. Lt., bisher im 2. See⸗Bat., im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Schulz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf. ausgeschieden, zugleich als Sec. Lt. bei dem 2. See⸗Bat., angestellt.

v. Kleist, Oberst und Abtheil. Chef vom Großen Generalstabe, der Rang eines Brig. Kommandeurs verliehen. Klockmann, Oberst und Kommandeur des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts., mit der Führung der 10. Kav. Brig., v. Gustedt, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, mit der Führung dieses Regts., unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Koppe, Major à la suite des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, als etatsmäß Stabsoffizier in das Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 versetzt. Graf zu Itzenplitz, Obekst und Kom⸗ mandeur des 2. Weftsal. Hus. Regts. Nr. 11, unter Stellung à la suite des Regts., mit der Führung der 31. Kav. Brig. beauftragt. Miketta, Oberst⸗Lt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, zum Kommandeur des 2. Westfäal. Hus. Regts. Nr. 11 ernannt. v. Rothkirch u. Panthen, Major vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des VI. Armee⸗Korps, als etats⸗ mäßiger Stabsoffizier in das 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2 versetzt. v. Mellenthin, Rittm. und Eskadr. Chef vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, als Adjutant zum General⸗Kommando des VI. Armee⸗Korps kommandiert. Frhr. Henn v. Henneberg, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef ernannt. Graf von Götzen, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., unter Belassung in dem Kommando bei der Botschaft in Washington, in das 3. Garde⸗Ulan. Regt. versetzt. Graf v. Maldeghem, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗ Ulan. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Gustedt, Oberst und Kom⸗ mandeur des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, unter Stellung à la suite des Regts. mit der Führung der 34. Kav. Brig. beauftragt. v. Rauch, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, zum Kommandeur des 1. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17 ernannt. Bartsch v. Sigsfeld, Major vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 10. Div., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 ver⸗ setzt. Schmundt, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfal.) Nr. 37, als Adjutant zur 10. Div. kom⸗ mandiert. v. Zimmermann, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. von Neu⸗ mann (1. Schles.) Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Füs. Regt. von Steinmetz ( äl.) Nr. 37 versetzt. v. Frankenberg⸗Lüttwitz, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. von Neu⸗ mann (1. Schlef.) Nr. 5, zum Pr. Lt. befördert. Graf von Schmettow, Oberst⸗Lt. à la suite des Garde⸗Kür. Regts. und Inspekteur des Militär⸗Veterinärwesens, zum Kommandeur des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 ernannt. Frhr. von Bothmer, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburz.) Nr. 6, mit der Führung des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Woyrsch, Major, beauftragt mit der Führung des 2. 5g Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24, zum Oberst⸗Lt. befördert. Graf Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Camminetz, Pr. Lt. vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, in das Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Raszewski, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen

(2. Schles.) Nr. 6, in das Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. versetzt. v. Loeper, Rittm. vom Drag. Regt. König Albert 84 Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, zum Escadr. Chef ernannt, Dommes Pr. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10 versetzt. Rabe v. Pappenheim, Pr. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zum überzähligen Rittm.,, Mehmed Schepket Bey, Sec. Lt. à la suite der Armee, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, zum Pr. Lt., befördert. Graf v. Oriola, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, in das Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16 ver⸗ setzt. v. Uechtritz u. Steinkirch, Rittm. vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4x‚, zum Eskadr. Chef ernannt. von der Wense, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Rittm., in das Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Degener, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, in das 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, v. Rex, Rittm. vom Westf. Drag. Regt. Nr. 7, als Eskadr. Chef in das Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, versetzt. Nagel, Sec. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, zum Pr. Lt. befördert. de Greiff, Königl. württemberg. Pr. Lt. vom Drag. Regt. König (2. Württemberg.) Nr. 26 kommandiert nach Preußen, der Kriegsschule in Metz zur Dienstleistung als Fmsp. Offizier zugetheilt.

Kämper, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, unter Stellung à la suite des Regts, zum Kommandeur der 15. Feld⸗Art. Brig., Klauenflügel, Oberst und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, zum Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, ernannt. Schmidt, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, als etatsm. Stabsoffizier in das Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Sack, Hauptm. vom Holsteinschen Feld⸗ Art. Regt. Nr. 24, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Pierung, Hauptm., bisher Batt. Chef, von Art. Schießschule, in das Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Frhr. v. Willisen, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, in gleicher Eigen⸗ schaft zur Feld⸗Art. Schießschule, versetzt. v. Gries heim, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Hauptm. und Battr. Chef befördert. Anders, Pr. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, in das Feld⸗Art. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Dahms, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Posen. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 20, versetzt. Salzmann, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, zum Kom⸗ mandeur des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 ernannt. Schoen⸗ herr, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Bickel, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, v. Hahn (August), Hauptm., bisher Battr. Chef vom Großherzogl. Hess. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Jacobs, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Ruete, Pr. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Betge, Pr. Lt. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, in das Thüringische Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 19, versetzt. Rosenbaum, Sec. Lt. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Pr. Lt. befördert. Retzlaff, Major und Abtheil. Kommandeur vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, unter Stellung zur Disp. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts Nr. 17, zum Vorstand des Art. Depots in Rendsburg ernannt. Zeiß, Hauptm. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, unter Be⸗ förderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kom⸗ mandeur in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. Körner, Hauptm. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Schröder, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, v. Lagiewski, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, unter Belassung in dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intend., in das 2. Pomm. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 17, versetzt. Pauli, Second⸗ Lieutenant vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 35, zum Premier⸗ Lieutenant befördert. Blühmke, Pr. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, von Beendigung seines Kommandos bei der Kriegs⸗ Akademie, im Juli d. J. bis 30. September d. J. zur Dienstleistung bei dem 1. Bat. des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 kommandiert. Schreiber, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, unter Belassung in dem Kommando als Lehrer bei der Ober⸗Feuerwerker⸗Schule, in das Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20 versetzt. Köhler, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zum Pr. Lt. befördert. Marcus, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 17. Feld⸗Art. Brig., als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6 versetzt. Sehmer, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, als Adjutant zur 17. Feld⸗Art. Brig. kom⸗ mandiert. v. Crüger, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zum überzähl. Hauptm. befördert. Artelt, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, in das Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Hüger, Pr. Lt. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef in das 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Merkel, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, versetzt. Frhr. v. Wangenheim, Sec. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Groß⸗ herzogl. Art. Korps), zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Gindler, Major à la suite des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23 und Direktions⸗Mitglied der vereinigten Art. und Ingen. Schule, zum Mitgliede der Studienkommission dieser Schule ernannt.

Gereke, Hauptm. à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hersfeld, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Nissen, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin

(Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld, versetzt. Lerps, Ober⸗Feuerwerker vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Feuerwerks⸗LALt.

befördert.

Walther, Pr. Lt. von der 2. Ing. Insp., in das Magdeburs.

Pion. Bat. Nr. 4, Schrötter, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, versetzt. Beck, Hauptm. vom

Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, von der Stellung als Komp. Chef ent⸗ bunden. Schobbert, Pr. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, unter

Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef in das Pomm. Pion Bat. Nr. 2 versetzt. Bülle, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein Pion. Bat. Nr. 9, zum Pr. Lt. befördert. Grahl, Sec. Lt. a. 2. zuletzt im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, in der Armee und zwar als Sec. Lt im Ingen. und Pion. Korps wiederangestellt und der 1. Ingen. Insp zugetheilt. 1““ Dopatka, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, in die 2. I Insp., Kayser, Pr. Lt. von demselben Regt., in die 3. Ingen⸗ Insp., versetzt. Kecker, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. zum überzähl. Pr. Lt. befördert.

Meese, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I Münster, zum

Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7 befördert un vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei genannten Bat. kommandiert.

Befördert sind: a. zu Sec. Lts. die Port. Fähnriche: Graf iu

Lynar vom 1. Garde⸗Regt. z. F., Rabe v. Pappenheim

v. Oertzen vom 2. Garde⸗Regt. z. F., Graf v. Sponeck vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Frhr. v. Werthern vom Garde⸗Füs. Regt., v. Haeseler vom 3. Garde⸗Regt. z. F., v. Kunow vom 4. Garde⸗Regt. z. F., v. der Lippe, Graf v. Stillfried u. Rattonitz, v. Tippelskirch vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, v. Wolfframsdorff, v. Morstein, v. Vietsch vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Auer v. Herrenkirchen, v. Ploetz, v. Riepenhausen vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, v. Kröcher, v. dem Knesebeck vom 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., Frhr. v. der Osten gen. Sacken vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Krause, Tybusch vom Gren. Regt. 1 Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, v. Heyden, Bukello vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Dultz vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Ahlemann vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Weiß vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Borbstaedt vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Juhl vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Heine, Plinzner vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, Mack vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Burow vom Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1, Keil, v. Gaudecker vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Klutmann, Haupt, von Milezewski vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Fragstein u. Niemsdorff, Lange, Dudy, Wiesener vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Niemann vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Wenden vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Schultz vom Inf. Regt. Nr. 129, Haehnel vom Inf. Regt. Nr. 140, Wiese, Maune vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Köpke, v. Otterstedt vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Thortsen, Zaremba, Steinkopff, Wilde vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Rohr, Baron v. Derschau, v. Flotow vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Rohde vom Füsf. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Hildebrandt, Rehrmann vom IJnf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Detring vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg.) Nr. 52, v. Lützow, Stein v. Kamienski vom 1. Branden⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 2, Schleg vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, v. Veltheim vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Gueinzius, Fischer vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Ludwiger, John vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Stade vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Goebel vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Bandelow vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Theinert, Frhr. v. Salmuth, von Scheven vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Klöden, Reichardt vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Rausch, v. Rüxleben vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Graf v. Hohenthal vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Göppert vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4. Werner vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Schweinitz, v. Homeyer vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Grebel, Frommhagen vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, van der Leeden, Rum land, Riegner vom Inf. Regt. von Courbièsre (2. Posen.) Nr. 19, Eicke, v. Knobelsdorff, Müller (Alexander) vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Stiller vom IJnf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Großer, Boehm vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Reymann vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Itzenplitz vom Drag. Regiment von Bredow (I. Schles.) Nr. 4, v. Wedel vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Gildemeister, Schellbach vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, v. Schuckmann, v. Uechtritz u. Steinkirch vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Muhle, Genée vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Fritsch, v. Waldenburg, Menchen vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Rosen⸗ berg vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Hoernlein, Meier, vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Horn, Krüger vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Freiherr von Senden⸗Bibran, von Massow vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2 Schles.) Nr. 8, v. Scheele v. Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Bosse vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Kirchheim, Kahle vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Meyer vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Poepping⸗ hausen vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, v. Müller, Frhr. v. Massenbach vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Krohn vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Scheringer vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, güscen vom 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65, Schorkopf, Lindemann vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Keuche, Vielhaber vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Wil⸗ helmy vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Grillo, Janssen, Dreising vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Keller, Beckhaus, Wider, Klapp vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, König vom Schlesw. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. Hartwig, Stach v. Goltzheim vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Dienstbach vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, v. Saucken, Küper, von Seht, Frhr. v. Wangenheim, v. der Decken vom Füs. Regt. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Mertens vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. Meyer vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Foerster vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Alemann, v. Winterfeldt vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Edler v. Graeve vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Briegleb vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, v. Finckh, r. Löbbecke vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, v. Oheimb vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, v. Bötticher vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Voß vom Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, Eick, Pfannstiel vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Roques, Bullrich vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Pieper vom Inf. Regt, von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Bretthauer, Thiele vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Schmidt vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Pfannenberg, v. Behr, v. Glasenapp, Othegraven vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 Großherzog von Sachsen), Nonne vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Rehlhurger vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Rr. 117, Strauß, v. Wintzingerode, van Wyck vom Drag. egt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Frhr. v. Gienanth, rhr. v. Dörnberg vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗ rag. Regt.) Nr. 23. v. Geldern, Günther, Spruner v. Mertz, d Kruska vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. egt.) Nr. 24, Mießner, Braumüller, Brause, v. Frankenberg u. Proschlitz vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Frhr. v. Wangen⸗ Frhr. Hiller v. Gaertringen vom Großherzogl. Hess. „Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Hillmann vom Rassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, v. Lützow, Ritter und Edler daSehenner, Ruschenbusch, Glünder vom Inf. Regt. von See (1. Rhein.) Nr. 25; v. Glünder vorläufig ohne Patent, F Pawel⸗Rammingen vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Veöcr n. der Horst, Hachfeld vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Kaiser Wülbehr 19 Herp er, v. Baer vom 2. 88 egt. Mark „Nr. 110, Kurz, Vierling, Zipse vom Inf. ”8 8 d arkgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Vogt vom Wehed Inf. Regt. Prinz Wilbelm Nr. 112, Frhr. v. Schönau⸗ vom 7. Bam 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Schmitt, Lehmann 1. Bad dend Snf. Regt. Nr. 142, v. Bohlen u. Halbach vom Bertrwh rag. Regt. Nr. 20, Frhr. v. Reitzenstein, v. Froben, d ah vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Reimann vom

2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Baumeister vom Bad. Train⸗Bat.

Nr. 14, Meyer, Buchrucker vom Inf. Regt. Markgraf Karl g. Brandenburg.) Nr. 60, Moschner vom Inf. Regt. Nr. 97, Frhr. v. der Osten gen. Sacken vom Inf. Regt. Nr. 99, Mat⸗ schoß vom Inf. Regt. Nr. 132, Köring vom Inf. Regt. Nr. 136, Lange vom Inf. Regt. Nr. 137, Deiß, Fleck vom Inf. Regt. Nr. 138, Oelrichs vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Prigge, v. Westrem zum Gutacker vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Geissel vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Preyer vom ö Regt. Nr. 15, Schümann, Schmidt (Richard), Sel⸗ ausen vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Rowe vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Heyland vom Inf. Regt. Nr. 131, Krahmer⸗Moöllenberg, Jenckel vom Inf. Regt. Nr. 135, Frhr. v. Wintzingerode vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, v. Finckh vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Kriebel vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, v. Zamory, Eggert, 95 Wild, Ehlert vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Spiegel, Bade vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Wussow, Hochheim vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v.

Marwitz, Rosteucher⸗Frietsche vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Graf v. Bylandt, v. Pelet⸗Narbonne vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, v. Bachmayr, Krüger vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Schmeidler vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, v. Arnim vom Garde⸗Schützen⸗Bat., Frhr. Grote vom Brandenb. Jäger⸗Bat. Nr. 3, dieser unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenderg (3. Bran⸗ denburg.) Nr. 20, Frhr. v. Rechenberg, v. Stegmann u. Stein vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Eckhardt vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, v. der Osten, Frhr. v. Blomberg vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Müldner von Mülnheim, Frhr. v. Rolshausen vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Nelle vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, Cremer von dem⸗ selben Bat., dieser unter Versetzung in das Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, Masius, v. Cancrin vom Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, Reißig, Schwier, Mühe, Hoff⸗ mann vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Leineweber, Küstermann vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Dorn, Scheller, Jaehner vom Nieder⸗ schlesischen Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Ritter und Edler v. Monschaw, v. Rothenburg vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Graßmann, Heising vom Rheinischen Fuß⸗Art. Regiment Nr. 8, v. Nvoel, Heukrodt vom Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Schwacke, Wißmann, Ahlers vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Hoffmann vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Scherrer vom Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, Knopf vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Leonhardt vom Garde⸗Pion. Bat., Günther vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Sprenger, Dat⸗ schewsky vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, zur Nedden, Linde⸗ mann (Ernst) vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburgisches) Nr. 3, uandt von demselben Bat., dieser unter Versetzung in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Rentner vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, unter Versetzung in das Pion. Bat. Nr. 15, Reichau vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, unter Versetzung in das Pion. Bat. Nr. 20, Richert vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Brüger, Herold, Friedrich vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Mencke, Dronke vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Pöhlig, Baumbach, Rellstab, Henke vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Pies vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Hopf vom Pion. Bat. Nr. 16, Müller, Meyer vom

Pion. Bat. Nr. 17, Waibler von demselben Bat., dieser unter Versetzung in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Zim mermann vom

Pion. Bat. Nr. 17, unter Versetzung in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Hautmann vom Pion. Bat. Nr. 18, unter Ver⸗ setzung in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Pleger, Schinck, Patzig vom Pion. Bat. Nr. 18, Euling vom Pion. Bat. Nr. 20, Passauer, Köhler, Segger vom Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 1, Müller vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Heinrich vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3; b. zu Port. Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Boddien vom Garde⸗Füs. Regt., v. Schierstaedt vom 2. Garde⸗ Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Marschall von Bieberstein vom 2. GardeFeld⸗Art. Regt., Kühn, Fiedeler vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Schwatlo vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Buchholtz vom Fus. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Perkowski vom Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, Fischer vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Mühlhan vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Bolongaro⸗ Crevenna vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, v. Schmiedseck vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. Koblinski vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. v. Nor mann⸗Herman vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Tümpling vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Frhbr. v. Saint André vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Trautz vom 2. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 30, Blume vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Gutknecht, Oberjäger vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2. Brandt, Major ;. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Weißenfels, Proske, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Samter, der Charakter als Oberst⸗Lt., Vanselow, Oberst.Lt. 3 D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Rybnik, der Charakter als Oberst, verliehen. v. Buchwaldt, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich. König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, v. Prort, Hauptm, und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Bismarck. Pr. Lt. à la suite des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedegesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Jülich, Friedrichs, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt vem 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Mülhausen i. E., ernannt. Kühner, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, à la suite des Regts. gestellt. Kummer, Major z. D. und Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Osterode, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Kinder de Camarecg, Sec. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., à la suite des Regts. gestellt. v. Rabenau, Pr. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, à la suite des Bats. gestellt. v. Weiler, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Metz entbunden. Frhr. v. d. Reck, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Korps, zum Oberjäger ernannt. Graf v. Wintzingerode, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., als Sec. Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗Korps versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Bergen, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 20. Juli. Ahlemann, Gen. Major und Kommandeur der 11. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension, v. Frtttmwit u. Gaffron, Gen. Major und Kommandeur der 14. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., v. Hobe, Gen. Major und Kommandeur der 10. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension, v. Derschau, Gen. Major und Kommandeur der 25. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, Baron v. Vietinghoff gen. Scheel, Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 37. Inf. Brig,, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, Schmidt, Gen. Major und Kommandeur der 15. Feld⸗ Art. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Frhr. v. Bernewitz, Gen. Major und Kommandeur der 31. Kav. Brig., in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches mit Pension, Graf v. Geldern⸗Egmond zu Arcen, Gen. Major und Kommandeur der 34. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., zur Disp. gestellt. Schaum, Sec. Lt. vom Fuß⸗-Art. Regt. Nr. 10, v. Jachmann, Sec. Lt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr., Graf v. Harmnen gen. v. Schickfus, Pr. Lt. à la suite des 2. Garde⸗

Ulan. Regts., als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und

zu den Offizieren der Garde⸗Landw. Kav. 2. Aufgebots, über⸗ getreten. Frhr. QOuadt⸗Wykradt⸗Hüchtenbruck, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Oertzen, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Regts. Uniform, v. Usedom, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Lazar, Pr. Lt. z. D., von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Lötzen entbunden. Goldschmidt, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Prinz Moritz von dals. eslan (5. Pomm.) Nr. 42, mit Pension, Wehr, Sec Lt. à la suite des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, der Abschied bewilligt. Gaitzsch, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., v. Zitzewitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, übergetreten. Maercker, Hauptm. und Platzmajor in Küstrin, mit Pension der Abschied bewilligt. v. der ülbe, Sec. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Infanterie 1. Aufgebots übergetreten. Toelle, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom 3. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 71, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Gerlach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 155, v. Schweinitz, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Kutter, Pr. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. über⸗ getreten. Gynz v. Rekowski, Major und Bats. Kommandear vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗ Lieutenant und der Uniform des Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regts Nr. 1, Kuntzen, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, mit Pension, der Abschied bewilligt. Braune, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗ Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, mit Pension ausgeschieden. v. Ziegler u. Klipphausen, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, mit Pension und der Regts. Uaiform der Abschied bewilligt. Thoncke, Oberst und Kom⸗ mandeur des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. Schöppenthau, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. p. Dechend, Rittm. und Eskadr. Chef von demselben Regt., unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, mit Pension und der Regts. Uniform, Lehrhoff, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Vorstand des Art. Dep. in Rends⸗ burg, Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt. und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Niederrhein. Füsilier⸗Regiments Nr. 39, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Eberstein, Oberst und Kom⸗ mandeur des 5. Thür. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. Rothermel, pens. Wachtm., bisher vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗ Drag. Regt.) Nr. 24, der Charakter als Sec. Lt. verliehen. v. Le⸗ winski, Sec. Lt. à la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren Regts. Nr. 109, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Ziemer, Oberst z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Mülhausen i. E, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, mit seiner Pension der Abschied bewilligt. Behmer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., v. Schorlemmer, Pr. Lt. von demselben Regt., als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, übergetreten. Wagener, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 141, zur Reserve entlassen. Freiherr v. Tauchnitz, Second⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment von der Marwitz (8. Pommersches) Nr. 61, Stamm, Hauptmann z. D., zuletzt Kompagnie⸗Chef im Inf. Regt. Nr. 175, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Ziwildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf.

Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, mit seiner Pension,

der Abschied bewilligt. v. Vacano, Sec. Lt. à la suite des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats. übergetreten. Forkel, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Schaafhausen, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot in Rendsburg, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Abschied bewilligt. Waechter, Pr. Lt. und Ober⸗Jäger vom Reitenden Feldjäger⸗Korps, ausgeschieden und zu den Offizieren der Garde Landw. Schützen 1. Aufgebors, v. Kries, Kettner, Pr. Lts. und Feldjäger vom Reitenden Felojäger⸗Korps, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landwehr⸗Jäger 1. Aufgebots, übergetreten.

In der Gendarmerie. Bergen, an Bord S. M. V. „Hohenzollern“, 20. Juli. Gotsch, Stellmacher, pens. Ober⸗ ecb trn⸗ bisher von der 3. Gend. Brig., der Charakter als Sec. Lt. erliehen.

Handel und Gewerbe. In der gestern Vormittag 10 Uhr abgehaltenen Sitzung

des Zentralausschusses der Reichsbank theilte der Vorsitzende Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirkliche Geheime Rath Dr. Koch mit, daß seit der am Quartalsschlusse bemerkten be⸗ deutenden Anspannung, welche 28 einer Ueberschreitung der steuerfreien Notengrenze um 28 Millionen Mark geführt habe, zwar eine erhebliche Erleichterung eingetreten, die Situation aber trotzdem nicht ganz so stark wie im vergangenen Jahre sei. Selbst im Jahre 1893 sei trotz des jetzt um 73 Millionen stärkeren Metallvorraths die Noten⸗Reserve um 6 Millionen größer, die Anlage um 8 Millionen kleiner gewesen. Un⸗ geachtet der nicht ungünstigen fremden Wechselkurse seien aus dem Auslande namhafte Goldbeträge nicht eingegangen. Ab⸗ gesehen von einer vermuthlich eintretenden leichten Spannung am Monatsschluß, sei für die nächsten Wochen billiges Geld wahrscheinlich, wie sich auch auf den ausländischen Geld⸗ zeige. Eine Zinsfuß⸗Veränderung wurde nicht an⸗ eregt.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks E“ 1. B An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 13 0 icht cig vness 8 8 geste 87, nicht rechtzeiti 8n er esien sind am 27. d. M. gest i . zeitig gestellt keine Wagen. 8

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 26. und 27. Juli die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Wollinerstraße 27, dem Rentier Carl Heese gehörig; Fläche 7,57 a; Nutzungswerth 10 600 ℳ; mit dem Gebot von 147 000 blieb Frau Flora Staerke, Königgrätzerstraße 81, Meistbietende. Liebenwalderstraße 52, der Frau M. Müller gehörig; Fläͤche 4,96 a; mit dem Gebot von 64 000 blieb der Privatier dhegn⸗ 1““ E. Meistbietender. Auf⸗

2n w as Verfahren der Zwangsversteigerung wegen d

nachbezeichneten Grundstücke: Nordufer 6, dem DS“ Cark

enke gehörig. Dunckerstr. 2a., dem B 29se chge str. 2a., dem Bauunternehmer Aug.