8 . 2 1 . 88 279 Ih 1 2 2 2 . 2. Enn — Fen 8 8 8 7 ee 8 Sin ü 8 2 8 8 8 8 8- en — 8n . —
— 5 8 2 b 5 8 4 2 8 2 er 2
— — —
vae
V
———
———
egg ern eeeeeee Se , B. F
. 8 — 8 — 8 2 — —— —— 8 b5b *.
.,.“
[28628]
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts, den 23. Juli 1897.
Dr. Lampe.
[28629] Landgericht Hamburg. 88 Oeffentliche z
Der Kaufmann Ludolph Gustavy Georg Seegers zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte H. Mewes und Dr. S. Frank, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Ida Dorothea Franziska Seegers, geb. Meyer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung derselben, mit dem Antrage, der Beklagten auf⸗ zuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zu ihm zurückzukehren, andernfalls aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, auch der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. Dezember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Hamburg, den 22. Juli 1897.
Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28627] Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabethe Ruck, geb. Scheller, in Sonneberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Döbner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer⸗ mann Carl Ruck, früher in Sonneberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Be⸗ klagten als den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Meiningen auf Freitag, den 26. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 20. Juli 1897.
L. Ender, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28633] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Schuhmachers August Hermann Joseph Gieseke, Margarethe Hermine, geb. Schröder, in Woltmershausen, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Dunkel und Schramm in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Hermann Joseph Gieseke, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs eventuell wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 30. November 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
gerichts, den 23. Juli 1897.
Dr. Lampe.
Oeffentliche Zustellu Der Taglöhner Johann Georg Zipfel zu Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Ernst Auerbach daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Catharina Zipfel, geb. Schmidt, früher zu Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 19. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., 14. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28889] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Bodenheimer & Co. zu Frankfurt a. M., Breitegasse 24, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Dr. Holdheim in Frankfurt a. M., klagt gegen die Kolonialwaarenhändlerin Amanda Schweikart, geb. Seyfarth, früher zu Frankfurt a. M., Main⸗ kurstraße 5, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, auf Grund Forderung aus Petroleumlieferung vom 29. Januar und 18. Februar 1897, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 63 ℳ 47 ₰ sammt 6 % Zinsen seit Klagezustellung und ferner, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I5 zu Frankfurt a. M. auf den 30. September 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 17. Juli 1897.
(L. S.) Hof, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15.
[28890] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Christine Margraf zu Frank⸗ furt a. M., Schäfergasse 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Max Mexyer u. Dr. Helff, klagt
egen den Spengler Alfons Mariol, früher zu w Grünestraße 9, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 90 ℳ nebst 6 % Prozeßzinsen zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur meündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. Main, Abth. I2, auf den 29. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 12 Frankfurt a. M., den 24. Juli 1897.
L. S.) Hof, Geri Alasche iber des Königlichen Amtsgerichts.
[28886] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Palte in Hannover, 13 A., vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Cleeves in Hannover, klagt gegen den Maurermeister Wilhelm Mofenthin aus Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen hypothekarischer Zinsenforderung mit dem Antrage, den Beklagten als persönlichen Schuldner und Eigenthümer des in der Gemarkung von Hannover⸗Hainholz belegenen, in der Grundsteuermutterolle des Gemeindebezirks Hannover⸗Hainholz, Artikel 101 als Parzellen 70, 72, 73, 74, 75, 77 und 78 des 5ten Kartenblatts beschriebenen Grundstücke zur Zahlung von Zinsen zu 5 % auf 22 500 ℳ für die Zeit vom 1. Juli 1896 bis 1. Juli 1897 mit 1150 ℳ zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer III des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 2. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustegeng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28965]
Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Becker, Catharina, geborene Schneider, in Miesenheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Seligmann zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Len ge zu Koblenz anberaumt.
reuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28642] Bekauntmachung.
Die Catharina, geborene Maurer, Ehefrau des Wirthes Nicolaus Zenz in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Roehrig daselbst, kkagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffent⸗ liche Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 15. November 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 23. Juli 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach. [28646] Gütertrennungsklage. 8
Sophie, geb. Rhin, Ehefrau des Fabrikangestellten Emil Wintergerst, beide zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 2. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E.. den 23. Juli 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
[28645] Gütertrennungsklage.
Marie, geb. Baumann, Ehefrau des Zimmermanns Emil Teufel, beide zu Niedermorschweiler, Ob.⸗Els., wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herrn Dr. Reinach und Dr. Hochhesand eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗
andlung ist auf Dienstag, den 2. November 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 23. Juli 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
[28761] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 21. Juli 1897 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Karl Polnick, Bäcker, und Luise Keck, beide in Colmar, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen. 1
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
[28644] 8
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 23. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Bernhard Jonigk und Laura, geb. Maus, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 18. Juli 1897.
Saalborn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[28641] 8 .“ 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 25. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Josef Kox, Portier zu Dülken, und Anna, geb. Mees, daselbst die Gütertrennung “ 8 8 Kleve, den 24. Juli 1897. Kuhnen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28643] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Metz vom 14. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Eduard Faller, Bäckermeister, und Katharina, geborene Schwartz, beisammen in Metz vohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen mit Wirkung vom 10. April 1897.
Metz, den 23. Juli 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
[28647] Bekanntmachung. *
Durch rechtskräftiges Urtheil des wer 2. „e en2 gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 18. Juni 1897 ist die zwischen den Eheleuten Stuhl⸗ macher Johann Reiter und Margaretha, geb. Korner, beide zu Fraulautern wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Windscheid zu Saarlouis ver⸗ wiesen worden.
brücken, den 20. Juli 1897 Cüppers,
Gerichtsschreiber des Königlichen
[28648] Bekaunntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des gerichts, II. Zivilkammer, zu S
18. Juni 1897 ist die zwischen den Eheleuten Wirth
Georg F.ene und Margaretha, geb. Fontaine, beide zu Fraulautern wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögens⸗Auseinandersetzung vor den Notar Windscheid zu Saarlouis verwiesen worden.
Saarbrücken, den 21. Juli 1897.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verdingung.
Am Donnerstag, den 5. August 1897, Vormittags 10 Ühr, soll die Lieferung von kiefernen Bohlen und Rippstücken und zwar:
865 Bohlen à 3 m lang, 0,30 m 3 breit, 0,08 m stark für d
300 Rippenstücke à 0,9 m lang, (Artilleriedepot 0,16 m breit, 0,16 m stark Straßburg
300 halbe Rippenstücke à 0,9 m i. E., lang, 0,16 m breit, 0,08 m stark .
150 Bohlen à 3 m lang, 0,30 m breit, 0,08 m stark
200 Rippenstücke à 0,9 m lang, 0,16 m breit, 0,16 m stark
60 halbe Rippenstücke à 0,9 m lang, 0,16 m breit, 0,08 m stark .
50 Rippenstücke à 4,5 m lang, 0,16 m breit, 0,16 m stark für das Artilleriedepot Ulm,
im Geschäftszimmer des Artilleriedepots Straß⸗ burg i. E., Broglieplatz 18, in öffentlicher Ver⸗ dingung vergeben werden. 18 8
Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift versehene und verschlossene Angebote, in welchen die Aner⸗ kennung der Lieferungsbedingungen ausgesprochen sein muß, sind bis zu genanntem Termin dem Artillerie⸗ depot Straßburg einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer zur Einsicht aus, können auch geßen Erstattung der Schreibgebühr von 1 ℳ abschriftlich bezogen werden.
Straßburg i. E., den 13. Juli 1897. Artilleriedepot.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[28945] Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung der zu 3 ½ Prozent verziuslichen Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nachstehende Nummern ausgeloost
worden: A. Anleihe von 1885.
Serie I Litt. D. Nr. 171 211 zu je 1000 ℳ; Litt. E. Nr. 30 34 45 49 56 58 62 64 zu je 500 ℳ; Litt. F. Nr. 136 139 151 166 176 188 198 213 238 240 zu je 200 ℳ; Serie II Litt. E. Nr. 453 457 477 524 608 715 782 800 zu je 500 ℳ; Litt. F. Nr. 252 255 261 313 345 351 354 357 361 364 369 401 402 412 414 449 451 453 454 467 zu je 200 ℳ; Serie IV Litt. D. Nr. 763. 839 935 986 zu je 1000 ℳ, Litt. E. Nr. 1223 1233 1372 1486 zu je 500 ℳ; Litt. F. Nr. 795 799 809 821 879 890 907 931 970 971 zu je 200 ℳ
B. Anleihe von 1886.
Serie I Litt. G. Nr. 34 55 56 65 89 zu je 1000 ℳ; Litt. J. Nr. 5 6 7 8 10 11 12 14 15 17 18 19 20 21 22 23 25 26 28 29 30 31 32 33 34 35 36 39 40 49 50 51 52 53 54 55 56 58 59 62 64 66 67 68 70 71 73 74 75 zu je 200 ℳ; Serie II Litt. G. Nr. 103 113 120 194 199 zu je 1000 ℳ; Litt. H. Nr. 102 103 111 120 121 126 137 138 141 154 163 165 180 181 198 207 208 217 zu je 500 ℳ; Serie III Litt. J. Nr. 146 148 149 150 151 152 153 154 157 158 161 162 163 164 166. 167 168 169 170 171 172 173 174 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 197 198 199 201 202 203 204 206 207 208 211 zu je 200 ℳ%ℳ; Serie IV Litt. H. Nr. 361. 371 380 401 410 415 421 424 429 436 440 451 457 472 479 485 490 505 zu je 500 ℳ%; Serie V Litt. H. Nr. 531 569 605 620 668 698 702 zu je 500 ℳ; Litt. J. Nr. 279 280 281 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 294 295 296 297 299 300 301 302 303 304 zu je 200 ℳ; Serie VI Litt. G. Nr. 503 507 515 529 535 557 565 596 600 zu je 1000 ℳ; Serie VII Litt. H. Nr. 987 1065 1097 1142 zu je 500 ℳ; Litt. J. Nr. 373 374 375 376 377 378 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 415 zu je 200 ℳ; Serie VIII Litt. G. Nr. 711 722 737 762 774 804 828 zu je 1000 ℳ; Serie IX Litt. H. Nr. 1361 1372 1380 1390 1396 1402 1409 1420 1424 1430 1438 1453 1459 1472 zu je 500 ℳ; Serie X Litt. H. Nr. 1653 1664 1677 1696 1703 1727 1738 1750 1769 1789 zu je 500 ℳ; Litt. J. Nr. 509 zu 200 ℳ
Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ kupons vom 1. Oktober 1897 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse oder bei der See⸗ handlungs⸗Sozietät in Berlin oder bei dem Bankhause Rob. Warschauer & Co. in Berlin in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. Oktober 1897 hört die Verzinsung dieser Obliga⸗ tionen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht. 2
Königsberg, den 25. März 1897.
Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.
[26791]
für das Artilleriedepot Rastatt,
[28640]
Bei der am 19. Juli d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und ausgegebenen 3 i prozeutigen Schivelbeiner
Kgreis⸗Anleihescheine sind die nachbenan Nummern: 1) Buchstabe A. Nr. 25 2 Loehnten 2) Buchstabe B. Nr. 53 = 500 ℳ, zusammen
2 Kreis⸗Anleihescheine über 1500 ℳ, gezogen worden.
Die Inhaber dieser Anleihescheine erhalten nach dem 1. April 1898 Zinsen nicht mehr vergütigt und können die Scheine von diesem Zeitpunkte ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei dem Banquier W. Schlutow zu Stettin nebst Anweisungen und den über den 1. April 1898 hinaus ausgegebenen Zinsscheinen zur Einlösung präsentiert werden.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
ö den 22. Juli 1897.
Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schivelbein.
Graf Baudissin, Landrath.
[28944] K. k. priv. Gesterreichisches Credit⸗Institut
für Verkehrs⸗Unternehmungen und öffent.
liche Arbeiten. ͤ 3 Die Einlösung des am 1. August 1897 fälligen Kupons Nr. 2 unserer 4 % Obligationen (Schuldverschreibungen) Kategorie A. mit zwei Gulden österr. Währung für je Einhundert Gulden Nominale findet statt: in Wien bei unserer Hauptkassa und bei der Liquidatur der Niederösterreichischen Escompte⸗Gesellschaft, in Budapest bei der Vaterländischen Bank⸗ Actien⸗Gesellschaft, in bei den Herren Robert Warschauer K D., in Frankfurt a. M. bei Herrn Jacob S. H. s. in Leipzig bei der Leipziger Bank, in Hamburg bei den Herren Joh. Bereu⸗ berg, Goßler & Co. Wien, am 27. Juli 1897. Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honoriert.)
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[28474]
In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 19. Juli cr. ist eine Herabsetzung des Grundkapitals um den Betrag bis zu 200 000 ℳ beschlossen worden.
Wir machen dies hiermit bekannt und fordern unsere Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Adlershof, den 20. Juli 1897.
Filzfabrik Adlershof. Actiengesellschaft. W. Schilbach.
[28950]
Deutsche Hypothekenbank
(Actien⸗Gesellschaft).
Die neuen Zinsscheine zu unseren 5 % Pfand⸗ briefen der Serie VI können, gegen Einlieferung der alten Talons und eines doppelten, nach der natürlichen Reihenfolge geordneten Nummerver⸗ zeichnisses, an unserer Kasse, Hegelplatz Nr. 2, in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr in Empfang genommen werden.
Berlin, den 26. Juli 1897.
Die Direktion.
[28979) 8 8
Bergisch Märkische Bank Elberfeld.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ Eö auf Freitag, den 27. August 8 „ Vormittags 11 Uhr, ergebenst einge⸗ aden.
Die Versammlung findet im Geschäftslokal der Bank, Königsstraße 1/5, hierselbst statt.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung und zur Stimmenabgabe sind diejenigen berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 19. August I. J. bei der Direktion der Gesellschaft zu Elberfeld oder in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Direction der Discontogesellschaft oder bei der Berliner Handelsgesellschaft bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegen.
Die Legitimationskarten können bis zum Ver⸗
sammlungstage Vormittags 9 Uhr bei uns in Empfang genommen werden. Tagesorduung: 18 1) Aenderung des § 21 des Gesellschaftsstatuts. 2) Event. Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Elberfeld, den 27. Juli 1897. Bergisch Märkische Bauk. Jordan. Wollstein.
[28975] Geueralversammlung
der Artiengesellschaft Bautzner Tuchfabrik
und KAunstmühle
vormals C. G. E. Mörbitz in Bautzen, Mittwoch, den 25. August 1897, Mittags 12 ½ Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft,
Bautzen⸗Seidau. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts Zeit vom 1. April 1896 bis 31. März 2) Beschlußfassung über Genehmigung des Rech⸗ nungsabschlusses, sowie Entlastung des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrathes.
3) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.
Jeder Aktionär ist zur Theilnahme an der Fe⸗ neralversammlung berechtigt und hat in derselben so viel Stimmen, als er dem amtierenden Notar Aktien vorzeigt, auch können Scheine über bei öffent⸗ lichen Behörden, obder auf unserem Komtor 1* Bautzen, oder
bei dem Bankhause Dresden,
oder bei dem Dreodner
Dresden “
niedergelegte Aktien als Besitz⸗Legitimation diener⸗
Bautzen, am 27. Juli 1897.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
Georg Arnhold, Vors. Kaufm
8*
Gebr. Arnhold in b
Bankvereinz
28949] Rorddeutsche Gummi. u. Guttapercha⸗ Waaren-Fabrik vormals Fonrobert &
Reimann, Actien⸗Gesellschaft.
Nachdem der Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1897, das Grundkapital um 232 000 ℳ zu erhöhen, in das Gesellschaftsregister beim Kgl. Amtsgericht I Berlin am 17. April 1897 üngetragen ist, sind die gesammten 232 000 ℳ von einem Bankhause fest übernommen worden unter Füincn eines Bezugsrechtes an die Besitzer der bisherigen Aktien. Die neuen Aktien nehmen an der Dividende des laufenden Geschäftsjahres theil.
Das Bezugsrecht ist unter nachstehenden Bedin⸗ gungen auszuüben.
Der Besitz von je 4200 ℳ alten Aktien berechtigt zum Bezuge von 1000 ℳ neuen Aktien zum Kurse von 115 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1897 ab.
Die Anmeldung hat in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bei Verlust des Bezugsrechtes vom 29. Juli a. erx. bis zum 12. August d. J.,
Abends 6 Uhr,
bei dem Bankhause L. M. Bamberger,
Berlin, Königstraße 56/57,
zu erfolgen. b Bei der Anmeldung sind zur Gültigkeit derselben die alten Aktien (ohne Dividendenbogen) mit doppel⸗ tem Nummernverzeichniß, sowie der Kapitalbetrag nebst Agio und Stückzinsen in baar einzureichen. Zeichen⸗
scheine sind an obiger Stelle erhältlich. Die alten Aktien werden abgestempelt zurück⸗ egeben; die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt
t. 8 den 28. Juli 1897.
Norddeutsche Gummi- u. Guttapercha⸗ Waaren-Fabrik vormals Fonrobert &
Keimann, Actien-Gesellschaft. Hugo Schön.
[289433 Thuringia.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Herr Direktor J. A. Günther mit Rücksicht auf sein vorgeschrittenes Alter aus dem Vorstand unserer Gesellschaft ausgeschieden und in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist, sowie ferner, daß in Gemäßheit der §§ 42 und 44 unserer Statuten unser Rendant Herr
Carl Schumann für Erkrankungs⸗ und sonstige Behinderungsfälle der Direktionsmitglieder als Bevollmächtigter er⸗ wählt und bestellt worden ist.
Erfurt, den 26. Juli 1897.
Die Versicherungsgesellschaft Thuringia. Der Verwaltungsrath. Die Direktion.
Herm. Stürcke. Dr. Ludewig. Dr. Welcker.
[28951] 8 Fr vrdss In Generalversammlung der Aktionäre der
Lübeck⸗Wyburger Dampfschifffahrts Gesellschaft
am Freitag, den 13. August 1897, Mittags 12 Uhr, in Lübeck im Hause Königstraße Nr. 5. 8 Tagesordnung:
Antrag des Vorstandes und des Aufsichtsrathes auf Ankauf eines weiteren Dampfers sowie auf Er⸗ höhung des Grundkapitals um 110 000 ℳ durch Ausgabe von 110 neuen Aktien über je 1000 ℳ
Lübeck, den 24. Juli 1897.
Der Vorstand. Hermann Warncke
[28976] Ordeuntliche Generalversammlung der
Aetiengesellschaft „Eleectrieitätswerk Wilster“
hierselbst am Mittwoch, den 11. August d. J., Abends 8 Uhr, im MWilstermarschhaugse“. Tagesordnung: 1) Jahresbericht und die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Vertheilung des Betriebsgewinns. 3) Entlastung des Vorstandes für die abgelegte Rechnung. 4) Die statutenmäßigen Wahlen der Aufsichts⸗ rathsmitglieder. Wilster, den 26. Juli 1897. J. C. Röhr, H. Jürgensen, p. t. Vorsitzender. Schriftführer. [28978]
Eisenbahn⸗Renten⸗Bank.
11. ordentliche Generalversammlung.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Samstag, den 21. August a. c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Banklokale, Neue Mainzer⸗ straße Nr. 12, stattfindenden elften ordentlichen Generalbersammlung eingeladen, mit dem Be⸗ merken, daß die Aktien spätestens bis zum 18. August a. c. inklusive bei den Bankhäusern der Herren von Erlanger & Söhne, oder Herren Gebrüder Sulzbach dahier, sowie bei der K. K.
riv. Oesterreichischen Länderbank in Wien interlegt werden können. Tagesordnung:
1) 2. der Bilanz und Beschlußfassung
über die Verwendung des Reingewinns.
2) Dechargierung des Verwaltungs⸗ und Auf⸗ sichtsrathes.
3) Antrag des Verwaltungs⸗ und Aufsichtsrathes auf Aenderung des Art. 5 der Statuten, bezw. Lusaß zu demselben, betr. Vollzahlung eines Theiles der Aktien.
Frankfurt a. M., den 26. Juli 1897.
Der Verwaltungsrath.
[28974]
Laut Beschluß der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 2. Juni 1897 wird das Grundkapital durch Zusammenlegung aller derjenigen Stamm⸗ und Prioritäts⸗Aktien, für welche von dem Rechte der Umwandlung in neu auszugebende Aktien Litt. A. gegen Zuzahlung nach Maßgabe unserer Publikation vom 6. Juli 1897 innerhalb der bis zum 26. Juli 1897 bestimmten Frist kein Gebrauch gemacht worden ist, in der Art herabgesetzt, daß je 25 Stück, das ist ℳ 7500, Stamm⸗Aktien oder 15 Stück, das ist ℳ 4500, Prioritäts⸗Aktien, ohne Zinsberechnung und ohne Zuzahlung, in eine neue Aktie Litt. A. von ℳ 1000 umgewandelt werden, resp. daß eine solche Aktie von ℳ 1000 im Eintausch gegen
dieselben gewährt wird.
Prioritäts⸗ resp. Stamm⸗Aktionäre, deren Aktienbesi alle Aktionäre, die überhaupt nur weniger als die zum Umtaus Stamm⸗Aktien besitzen, haben diese Theilbeträge (Spitzen) ebenfalls in zu einzureichen. Alle diese Theilbeträge werden zu einer Gesammtmasse vereinigt und in dieser Gesammtmasse nach Maßgabe der vorstehenden Bedingungen in neue Aktien Litt. A. umgewandelt. Die auf diese Wei
nicht durch 15 resp. 25 theilbar ist, sowie “ 15 Prioritäts⸗ resp. 25 Stück tellender Frist zur Umwandlung
e
erhaltenen neuen Aktien Litt. A. werden bei der Gesellschaftskasse für die Besitzer der eingereichten Spitzen, welchen pro rata der eingereichten Theilbeträge Antheilrechte hieran zustehen, aufbewahrt. Die auf diese aufbewahrten Aktien entfallenden Dividenden werden ebenfalls antheilig an die Berechtigten vertheilt. Auf Verlangen der Betheiligten werden diese Aktien verkauft und der Erlös nach Abzug der Unkosten
antheilig vertheilt.
Solche Prioritäts⸗ und Stamm⸗Aktien, welche von ihrem Besitzer zum Zwecke der Herabsetzung des Grundkapitals und zur Umwandlung innerhalb der zu stellenden Frist nicht eingereicht werden, verlieren
ihr Stimmrecht und das Recht auf Dividendenbezug.
An Stelle dieser nicht eingereichten Aktien fertigt die Gesellschaft die dem Gesammtbetrage jeder Art derselben entsprechende Anzahl Akrien Litt. A. aus.
Die auf diese Weise entstandenen Aktien Litt. A. werden durch einen Kursmakler oder durch einen zur Vornahme von Versteigerungen ermächtigten Handelsmakler an der Berliner Börse freihändi zum Tageskurse oder öffentlich meistbietend nach Wahl der Verwaltung verkauft. Der Erlös wird na Abzug der durch den Verkauf entstandenen Kosten für Rechnung der Betheiligten von der Gesellschaft ohne Verzinsung aufbewahrt und pro rata der Einlieferung der für kraftlos erklärten alten Stamm⸗ und Prio⸗
ritäts⸗Aktien an die Berechtigten ausgezahlt.
Die Ausgabe der neuen Aktien Litt. A. erfolgt zum Pari⸗Kurse, und beziehen dieselben die Dividende vom 1. Juli a. cr. ab, und haben dieselben in allen Stücken, insbesondere auch in der Generalversammlung bezüglich des Stimmrechts und des Dividendenbezuges, gleiche Rechte untereinander. Die alten Stamm⸗ und Prioritäts⸗Aktien werden, sobald sie in den Besitz der Gesellschaft gelangt sind,
Nachdem die Eintragung der Beschlüsse der Generalversammlung vom 2. Juni 1897 erfolgt ist, und nachdem die Frist, bis zu welcher die Umwandlung alter Aktien in Aktien 4 gegen Zuzahlung e
vernichtet.
zulässig war, mit dem 26. Juli 1897 abgelaufen ist, werden nach Beschluß
ufsichtsraths
diejenigen Inhaber von Prioritäts⸗ und Stamm⸗Aktien, welche ihre Aktien zur Umwand⸗ lung gegen Zuzahlung nicht eingereicht haben, aufgefordert, in Gemäßheit der vorstehend wieder⸗
Fege enen Beschlüsse und zur ügung eines doppelt
letzterer sind auch Formulare hierzu zu haben.
ausgefertigten Nummernverzeichnisses bis Berliner Handelsgesellschaft in Berlin zum Umtausch in
usführung derselben ihre Stamm⸗ resp. Prioritäts⸗Aktien unter Bei⸗
um 7. August 1897 bei der ktien Litt. A. einzureichen. Bei
Alle bis zum 7. August 1897 nicht zur Umwandlung in neue Aktien Litt. A. eingereichten Stamm⸗ und Prioritäts⸗Aktien verlieren mit diesem Tage ihr Stimmrecht, sowie das Recht Bezug
von Dividende. Berlin, den 26. Juli 1897.
Hessisch Rheinischer Bergbau Verein.
A. Müller.
Wentzke.
Göppinger Actien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung.
Am Donnerstag, den 12. August cr., Nachmittags 2 ½ Uhr, findet in unserem Gesell
schaftslskal eine außerordentliche
statt, hiezu
Generalversammlung
Tagesordnung:
1 § 13 unserer Statuten Absatz 1; anschließend hicran unsere ordentliche
“
Göppingen, den 24. Jult 1897.
Generalversammlung. 1S8ssaz: 3 1) Die §§ 15 und 16 unserer Statuten bezeichneten Gegenstände. 2) Legitimation durch Kupons Nr. 62, Stellvertretung nur durch schri Wir laden unsere verehelten Aktionäre hiezu ergebenst ein.
e Vollmacht
ftlich
Der Vorstand.
[23994]
Aktien⸗Gesellschaft für Heizmaterial⸗ Sparapparate in Straßburg i/E.
Laut Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ mlung d Juni d. J. ist die Aktiengesellschaft für Heizmaterial⸗Sparapparate vom
sammlung der Aktionäre vom 29.
stand Herrn
30. Juni 1897 ab aufgelöst, und die Liquidation erfolgt durch den Vorstand derselben.
Diejenigen Gläubiger, die irgend welche Ansprüche an die betreffende Gesellschaft zu machen haben, wollen sich schriftlich, im gesetzlichen Termin, an den Vor⸗ A. Noiriel, Ingenieur, Stoeber⸗ straße Nr. 9, zu Straßburg i. E. wenden. Der Vorstand.
[28948]
Anonyme Dampf⸗Dresch M
ilaunz.
aschinen Gesellschaft zu Neudorf.
Maschinen und Materialien Vorjähriger Reserve⸗Fonds Diesjähriger Reserve⸗Fonds
10 806 2 19275
17000— Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
1“
1 — Grundkapital..
11 000
Ausgaben und Arbeitslohn Dividenden
8 8
4 523,11 500,— 196 64
521975
Ertrag der Maschinen
Also festgestellt in der Generalversammlung vom 25. März 1897.
Der Präsident: Baltzer.
[288650) Debet.
Abschluß am 1. Juli 1897.
Zuckerfabrik zu Radegast i / A.
An Fabrik,⸗Betriebs⸗Konto.. Landwirthschaftliche Unkosten
Gewinn und Verwendung:
Abschreibung auf:
Grundstück⸗ u. Gebäude⸗Konto. ℳ 17 253,87
Maschinen⸗ u. Apparate⸗Konto. Domänen⸗Grundstück⸗Konto.. Dividenden⸗Konto. Tantidme⸗Konto..
M. 2.
1 866 78
v „ „ .
190 253 87
Dispositionsfond
Activa.
1 247 756/14
5 635/49] er Waaren⸗Konto
wirthschaft
Einnahme auf Konto für Nebenprodukte . Einnahme in der Land⸗
1297 756
ℳ 4₰ 974 473 22 11 384 261 898772
E
Bilanz⸗Konto. 8
Peassiva.
An Grundstück⸗ u. Gebäude⸗Konto. Maschinen⸗ u. Apparate⸗Konto.
Mobiliar⸗Konto
Domänen⸗Grundstück⸗Konto
Zucker⸗Bestand⸗Konto. Kasse⸗Bestände.
Vorräthe in der Fabrit C“ andwirthschaft
Vorräthe in der Kautions⸗Konto.. 1111ö1“1“;
G. Heinrich.
.. 231 885 2p
188 672/21 1 000 —
8 994 65 600 —
18 294 82 39 608 35 199 880 20 . 109 900
924 761 30 .
Zuckerfabrik zu Radegast, Der Vorstand.
L. Hoffmeier.
125 925 78] Per Aktienkapital⸗Konto Reservefonds⸗Konto Kreditoren.
[28941]
Dividenden⸗Konto ... Tantième⸗Konto Dispositionsfond
ℳ 265 500 200 000 312 231 95 030— 9 500 — 42 500 — 8
924 761 30
Aetien⸗Gesellschaft Zoologischer Garten in Elberfeld.
Soll.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Haben
1895
Dez. An Abschreibungen.. . 31. und An⸗
„ Betriebsausgaben schaffungen..
„ Ausgaben für Neu⸗Anlagen „ Zinsen Dücker & Co.... 499ʃ17
I“¹“ . . .( 043,93 Dez. 31. „ W
6 075[85
60 698 98 V Bilanz⸗Konto.
1.ve && seaadε
ert 50 080 03 stů
bestandes vorausbez. Feuerversich
Verlust “
Per Betriebseinnahmen.. Sees fttng des Grund⸗ Wertherhöhung des Gebäudes 612 65 der Mobilien
des Thier⸗
Abstand Gerlich (Miethe ꝛc.) Abtragun
g des Kreditoren⸗ Kontos 1
„
erung Aktien⸗Kapital⸗Konto..
bIu 48 845 91
1000 — 185 25
368— 187 — 1 500,— 682 50
4 495/85 2 821 82
50 698 88
Gebäude⸗Konto Mobilien⸗Konto.. Bibliothek⸗Konto
Debitoren⸗Konto Reservefonds⸗Konto
II1“n
Thier⸗Konto.. 16
An Grundstücks⸗Konto. Peich Konto. .
Betriebsfonds⸗Konto 8 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Kto.
ℳ 183 932 Dez. 17 000 . . 154 309 h 12 700 8 400 7 455 352 11 947 05 1 641 63 451,34 453 189 80 Der Vorstand.
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto.. vypotheken⸗Konto.. reditoren⸗Konto
Abonnenten⸗Konto
F 303 000 — 140 933 33
6 756 47
2 500,—
783 189 80
[28866] Activa.
Zuckerfabrik Doebeln.
Bilanz am 30. Juni 1897.
An Fabrik⸗Anlage:
Gesammt⸗Konten. ℳ 551 372.03
70 678 60
— Abschreibungen. „
Reservefonds⸗Effekten⸗Konto Eisenbahn⸗Kautions⸗Konto üfer. und Syrup⸗Konto e““ Konto⸗Korrent⸗Konto. Rübensamen⸗Kontöo Betriebsvorräthe⸗Konto .
14 219 50 36 084 38 8 820 82 105 172 96 52 381 94 55 228 94
865 071 89 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Reingewinn
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto Darlehns⸗Konto Konts⸗Korrent⸗Konto Reservefonds⸗Konto. Gewinn⸗ und Verlust⸗Kont.
Passiva.
ℳ 2. 690 000— 3 040 — 55 311 93 69 000 —
47 719 96
88b
865 071 8
An Rüben⸗Konto pr. Ztr. 96 ℳ 16 ₰ „ Betriebs⸗ und Geschäfts⸗Unkosten⸗ 8
Konto inkl. Zinsen „ Brutto⸗Gewinn: Abschreibungen wie oben
ℳ 28 887.28 Reingewin „ 47 719.96
12 1 246 755 ,52
448 387, 88
750 59
6 607, 24 1
„ 9 1 77
Zuckerfabrik Doebeln, den 26. Juli 189 Der Aufsichtsrath. Vorsitzender Dr. G. Uhlemann.
O
D 8
-K
er S
Vo cho
rüand. nbe
„ In
Per — und Sprup⸗Konto. —8ö. und Schnitzel⸗Konto
8 .5 A. 2 2
ö]