1897 / 175 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 , 8 ½ wäm mermverätrmemememmemmenaammahenameeemnnüeee 8 8 2₰ 8

—y—

ͥͤͤͤͤͤͤͤZͤqéAUAq211211““

B

28787] 1 1 6) Wahl dreier Revisoren und zweier Stell⸗ Zur ordentlichen Generalversammlung der vertreter zur Prüfung der Rechnungen des

8 0 3 5 4 es. Zuckerfabrik Marienwerder b aae des Statuts sind die

werden die Herren Aktionäre zum Montag, den Aktien Litt. B. vor der Generalversammlung in 30. August, Nachmittags 4 Uhr, nach Hetzner’'s unserem Fabrik⸗Komtor zu deponieren. Hotel hier ergebenst eingeladen. Marienwerder, den 26. Juli 1897.

Tagesordnung: Der Vorstand der Zuckerfabrik Marienwerder.

1) Bericht des Aufsichtsrathes. C. Leinveber. C. Minkly. M. Puppel.

2) Bericht des Vorstandes unter Vorlegung der Bilanz. 8 8 [28977]

3) Bericht der Rechnungs⸗Revisions,Kommission Sonnabend, den 14. August 1897, Nach⸗ und Beschlußfassung über Entlastung des mittags 2 Uhr: Ordentliche Generalversamm⸗ Vorstandes. 8 lung der Aktionäre der Flensburger Volksbank in

4) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts athes Andr. Nissen’'s Gasthof, Neustadt 8, Flensburg.

auf die Dauer von drei Jahren an Stelle der vheseerent.

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz

per 1896/97.

2) Genehmigung der Vertheilung des Rein⸗ gewinns und Ertheilung der Decharge.

Flensburger Uolksbank.

Chr. Bräundle sen. P. Thomsen. [28754)

v“ PROSPECT. 88 Glas⸗& Spiegel⸗Manufactur zu Schalke bei Gelsenkirchen.

Ausgabe von Nom. 2 385 000,— volggezahlten Prioritüts⸗Aktien.

Die Aktiengesells Glas⸗ & Spiegel⸗Manufactur zu Schalke bei Gelsenkirchen wurde im Jahre 1873 Ge vom 22. Januar errichtet und unterm 28. Februar 1873 in das

ister zu Gelsenkirchen eingetragen. o ist nach dem Statut: Die Anfertigung von Glas, namentlich

von Spiegelglas in allen dem Handel und Konsum sich anpassenden Arten und Formen, die Ge⸗ beö Rohprodukte und der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate.

Der Sitz der Gesellschaft t zu ““ unbeschränkt.

as Geschäftsjahr schließt mit jedem 31. Dezember. 1.1““ .“ TEeeeee aus 2 Betriebsstätten und zwar der einen in Schalke i. Westfalen und der anderen in Dorsten a. d. Lippe. In der Schalker Fabrik, welche in den letzten Jahren zum größten Theil umgebaut und mit den neuesten Einrichtungen versehen wurde, wird Spiegelglas, belegt und unbelegt, Robglas in allen Stärken von 5 bis 50 mm, sowie Kathedral⸗ und Drahtglas (Rohglas mit Drahteinlage D.⸗R.⸗P. 83 081) bergestellt. Diese Fabrik umfaßt ein Areal von 20 ha, wopon ca. 5 ha bebaut sind und ist durch Bahnanschluß mit der Station Schalke⸗Köln⸗Minden verbunden. Die Fabrik in Dorsten, welche ebenfalls mit den neuesten technischen Einrichtungen versehen iist, wurde im Jahre 1896 durch eine Gießerei vervollständigt. In dieser Fabrik wird Rohglas und poliertes Spiegelglas hergestellt. Das zugehörige Areal umfaßt. 10 ha und ist durch Anschlußgeleise mit dem Bahnhof Dorsten verbunden.

Das Aktienkapital betrug im Geschäftsjahr 1873/74 1. 200 000 Thaler. Es wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. August 1880 auf 2 400 000.— und durch solchen vom 2. April 1884 auf 1 200 000.— reduziert, sodann im Jahre 1890 (Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1890) auf 1 800 000.—, und auf Grund des Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 8. Februar 1893, welcher am 27. desselben Monats zur Eintragung in das Handelsregister gelangte, auf den der⸗ maligen Nominalbetrag von 2 400 000.— erhöht. Dasselbe ist eingetheilt in 2385 Stück Prioritäts⸗ Aktien Nr. 1 2385 einschließlich à 1000 und 100 Stamm⸗Aktien à 150.— mit diversen Nummern. Die Prioritäts⸗Aktien à 1000.— lauten auf den Inhaber, die Stamm⸗Aktien à 150.— auf Namen. Im Falle stattfindender Erhöhung des Grundkapitals über 3 600 000.— hinaus sind die im Gründungs⸗ akte genannten Gründer berechtigt, die Hälfte der jedesmaligen Emission al pari zu übernehmen.

Die Aktien sind von zwei Mitgliedeen des Aufsichtsraths eigenhändig unterschrieben, die Kupons und Talons per Faksimile unterzeichnet; die Kupons tragen außerdem die Unterschrift eines Kentrolbeamten. Sämmtliche Aktien sind voll eingezahlt. Den Aktien sind Dividenden⸗Kupons auf 10 Jahre mit auf In⸗

aber lautender Anweisung zur Erhebung weiterer Kupons für 10 Jahre beigegeben. Der Aufsichtsrath besteht aus 5 bis 7 Mitgliedern, die von der Generalversammlung gewählt werden und setzt sich zur Zeit aus folgenden Herren zusammen: Banquier Moritz Beer, Essen, Vor⸗ tender, General⸗Direktor Denis Boniver, Schalke, stellvertretender Vorsitzender, Banquier Dr. Fritz Eltzbacher, Köln, E1“ Eugen Rautenstrauch, Köln, Bankdirektor Ober⸗Regierungs⸗

a. D. H. Schröder, Köln. 1 1

ic⸗ Föcbn⸗ eines jeden Rechnungsjahres scheiden bei Gelegenheit der ordentlichen General⸗

versammlung je zwei Mitglieder aus und werden durch Wahl der Generalversammlung ersetzt. Der Vorstand der Gesellschaft wird vom Aufsichtsrathe ernannt. Er besteht aus einem

Direktor oder mehreren Direktoren; zur Zeit ist der einzige Direktor Herr Moritz Großbüning.

Von der Gesellschaft ausgehende Bekauntmachungen und Eröffnungen erfolgen durch

inmalige Insertion 88 1 1“

18 süer Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie in der Essener Zeitung, der Kölnischen Zeitung, der Kölnischen Volkszeitung, der Berliner Börsenzeitung und dem Berliner Börsen⸗Courier. 3 v“

Die Berufung der ordentlichen Generalversammlung geschieht durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung der Versammlung enthalten sein müssen. Die Bekanntmachung ist spätestens 3 Wochen vor der Generalversammlung durch den Vorstand zu erlassen. Die Versammlung erfolgt in der Regel im April, spätestens jedoch vor Ablauf des zweiten Quartals jeden Jahres, an einem in Westfalen oder in der Rbeinprovinz belegenen Orte nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rathes. Die außerordentliche Generalversammlung wird so oft abgehalten, als es das Bedürfniß erfordert oder als der Vorstand resp. Aktionäre, welche zusammen mindestens 1⁄½ 0 des Aktienkapitals besitzen,

ausscheidenden Herren R. Borris⸗Weißhof, R. Borris⸗Neuhöfen und des in den Vorstand für den verstorbenen Herrn O. Neumann deputirten Herrn M. Puppel hier.

Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des verstorbenen Herrn O. Neumann auf drei

Jahre.

Terrain⸗Konto.... 1 % Abschreibung. Fabrikgebäude⸗Konto..

2 % Abschreibung.

Sugemngg .. Wohnhäuser⸗Konto 2 % Abschreibun

Maschinen⸗Konto . 10 % Abschreibung

bE161ö1“

eD1I Mobilien⸗ und Utensilien⸗Konto 5 % Abschreibung.

Fuhrwerks⸗Konto.. 1

5 % Abschreibung.

Grundstück⸗Konto 1 % Abschreibung .

Fabrikgebäude⸗Konto. . 2 % Abschreibung

Wohnhäuser⸗Konto 2 % Abschreibun

Maschinen⸗Konto p 10 % Abschreibung

a 5 % Abschreibung.

b“ Eisenbahn⸗ und Wege⸗Konto 5 % Abschreibung

1 Zugang Materialien⸗Konto Waaren⸗Konto. Wechsel⸗Konto. Kassa⸗Konto.. Apal⸗Konto.

““

Obligationen⸗Konto ... Obligations⸗Zinsen⸗Konto Reservefonds⸗Konto.. Delkredere⸗Konto.. Wal Kontod Tantismen⸗Konto.. Dividenden⸗Konto... Diverse Kreditoren..

Debet.

An Abschreibungen: Terrain⸗Konto

Wohnhäuser⸗Konto.. Maschinen⸗Kontöo.

Fuhrwerks⸗Konto .

olches unter schriftlicher Angabe des Zwecks und der Gründe beantragen. Ihre Einberufung erfolgt nach ET“ Sämmtliche Beschlüsse der Generalversammlung werden, vorbehaltlich der für einzelne Fälle abweichenden Bestimmungen des Statuts oder des Gesetzes, durch Stimmen⸗ mehrheit gefaßt. 1 1“ 1 1 In der Generalversammlung der Gesellschaft gewährt jede Aktie à 150 drei Stimmen nd jede Prioritäts⸗Aktie à 1000 zwanzig Stimmen. 8 vee Aufstellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Ansammlung von Reservefonds und die Gewinnvertheilung erfolgen in Gemäßheit der einschlägigen Vorschriften ndelsgesetzbuches. 8 1 Die Bilanz wird auf Grund der Noragh des Vorstandes von dem Aufsichtsrath, vorbehaltlich er Genehmigung der Generalversammlung, festgestellt. u Der Ueberschuß der Aktiva über S-X.Sgee nach Berücksichtigung der durch den Aufsichtsrath beschließenden Abschreibungen, bildet den ugewinn. 88 9 G sghn dem jährlichen Reingewinn werden mindestens 5 % nach Bestimmung des Aufsichtsraths für den Reservefonds entnommen, der nur zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes zur Verwendung kommen kann. Diese Entnahme kann durch Beschluß der Generalversammlung aufgehoben oder vermindert werden, sobald der Reservefonds den 10ten Theil des Aktienkapitals erreicht hat. Des erneren werden von dem Reingewinn 5 % als Tantisme für den Aufsichtsrath, sowie die kontraktlichen der Beamten, in Abzug gebracht. Aus dem alsdann zur Vertheilung verbleibenden Reingewinn erhalten die Prioritäts⸗Aktien vorweg eine Dividende bis zu 6 % ihres Nominalbetrages. Der dann etwa noch vorhandene Rest wird gleichmäßig unter die Prioritäts⸗ und Stamm⸗Aktien pro rata ihres Nominal⸗ betrages vertheilt. Sollte in einem oder während mehrerer Jahre der zur Vertheilung kommende Rein⸗ gewinn zur Ausschüttung einer Dividende von 6 % für die Prioritäts⸗Aktien nicht ausreichen, so wird der zur Vertheilung kommende Reingewinn der folgenden Jahre so lange den Besitzern der Prioritäts⸗Aktien zugewendet, bis dieselben für jeres Geschäftsjahr volle 6 % Dividende erhalten haben. Dieses Nachbezugs⸗ recht hängt an der Aktie und nicht an den Dividendenscheinen, welche Noth gelitten haben; die Dividenden⸗ Nachzahlung findet daher jeweis auf den Dividendenschein für das zuletzt abgelaufene Geschäftsjahr statt. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft werden die aus der Liquidation fließenden Gelder zunächst den Prioritäts⸗Aktienbesitzern bis zum Nominalbetrage ihres Besitzes, zuzüglich etwaiger rück⸗ ständiger Dividenden, zugewendet; ein etwa verbleibender Rest wird zwischen den Besitzern der Prioritäts⸗ Aktien und der Stamm⸗Aktien pro rata des Nominalbetrages ihrer Aktien vertheilt. 1 Die Dividenden werden gegen Rückgabe des betreffenden Dividendenscheins spätestens fünf Monate nach deren Feststellung kostenlos ausgezablt: in Schalke bei der Gesellschaftskasse, in Essen bei Herren Gebr. Beer, in Köln bei dem A. Schaaffhausen’schen Baukverein, in Berlin bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein,

woselbst auch die kostenlose Aushändigung neuer Dividendenbogen stattfindet. Nicht erhobene Dividenden

Uen binnen 4 Jahren nach Fälligkeit zu Gunsten des Reservekapitals der Gesellschaft. verfallen An Dividenden hat die Gesellschaft in den letzten 5 Jahren ur Vertheilung gebracht 1892 0 b 8 8 1“

1 1894 0 8 . 9. auf 2 385 000 Prioritäts⸗Aktien. In der letzten ordentlichen Generalversammlung vom 27. April 1897 ist die nachsteh

und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung genehmigt worden.

Grundstück⸗Konto.. Fabrikgebäude⸗Konto.

Wohnhäuser⸗Konto.. Maschinen⸗Konto.

Abtheilung

Elektr. Beleuchtungs⸗Anla Eisenbahn⸗ und Wege⸗Konto..

Bilanz per 31. Dezember 1896.

1u.““

. 2„

. 2

20 % Abschreibung .. . Elektr. Beleuchtungs⸗Anlage⸗Konto 10 % Ahschreibung..

Eisenbahn⸗ und Wege⸗Konto... Dorsten

Nobilien⸗ und Utensilien⸗Konto

Activa. Abtheilung Sch

Fabrikgebäude⸗Konto

Mobilien⸗ und Utensilien⸗Konto

Mobilien⸗ und Utensilien⸗Konto

Eisenbahn⸗ und Wege⸗Ko

Reparatur⸗Kontöo .. „General⸗Unkosten⸗Konto:

Steuernrn..

Zinsen⸗Konto... Feuerversicherungs⸗Konto. Unfallversicherungs⸗Konto

Delkredere⸗Konto

nto

Gehälter, Reisespesen ꝛc....

Feuer⸗ und Ünfall⸗Versicherungs⸗Konto Debitoren: Bankguthaben..

alke.

. 2

Passiva.

ge⸗Konto

Beiträge zur Kranken⸗, Inbaliditäts- Unfallversicherung der Arbeiter

Aktien⸗Kapital⸗Konto: Stamm⸗Aktien.... 8 Prioritäts⸗Aktien

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Vortrag auf⸗ neue Rechnung

Gewinn- und Verlust⸗Konto per 31. Dezember 1896.

231 372 2 313

1 175 852 23 517

1 152 335 25 250 132 587 2 651 385 293 38 529

————

7 17170 339 59217 30 271 97 572 1017

3 220 22 ISSS0 1 789 62 72228 701 25 522715 416 ,36

326 753 87

229 058 60

V

1 177 586 31 129 935 61

V

369 864 14 61 184 20 7 15848

6 31123

7 91083

79 627 28

84 925/11

630 563,37

227 075 55 33 704 67

14 820 06

1 139 887 57

94 836 90 50 692 90 2 088 85 3 884 ³0 24 000 2 447—

371 134 13

2 313/72 23 517 05 2 651 75 38 529 32 3 220 22 1 789 62 701 25 416 36 796,27

5 636 27 129 59 33 704 67 405,— 191978

98 35

56

115 730 87-* 62 901 64

70 626 89 27 315 27 1 089 90

680 80

15 000-

——õ——-o—

von 1895 Miethe⸗ Konto . Waaren⸗ Konto: Brutto⸗ Betriebs⸗ Ueber⸗ schuß..

IEEEE

2 400 000— 642 000— 16 050 45 623 55 17 575 81 24 000

35 049 60 286 350 172 372 14 38 959 95

J2877 5815

Credit.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Reingewinn in 1856 . 350 496.08 Vortrag aus 1895 27 238.27 377 734.35 8 Hiervon entfallen auf:

a. Reservefornsses . . b. vertrags⸗ und statutenmäßige Tantisme.. c. 12 % Dividende v. 2 385 000 Vorrechts⸗Aktien d. Vortrag auf neue Recchunug y .

.. 17 524 80 35 049 60 286 200 38 959 95

Das in der Bilanz ausgewiesene Obligationen⸗Konto von 642 000 stellt den Restbefcn der hypothekarischen Anleibe vom Jahre 1888 dar. Diese Anleihe wurde damals im Betroae, iah 750 000 in 750 Stück Partial⸗Obligationen zu je 1000.— mit den Nummern 1 750 einschl ba und verzinslich zu 5 % p. a. ausgegeben. Die Schuldverschreibungen lauten auf den A. Schaaffhaufen'schen Bankvereins zu Köln und sind durch Indossament übertragbar. Die Rückza 1 der Partial⸗Obligationen erfolgt al pari in jährlichen Raten von mindestens 2 % der ursprünfüüan Obligationensumme, zuzüglich der auf die zurückbezahlten Obligationen ersparten Zinsen. Der Gese 1 ist das Recht vorbehalten, zu jeder Zeit die Partial⸗Obligationen unter Einhaltung einer 6 monat

ündigungsfrist ganz zurückzuzahlen. chalte, 2 Juli 1897. Glas⸗ und Spiegel⸗Manuufactur. Die Direktion. Großbüning.

Gemäß unserem Antrag vom 10. Juli cr. sind die im vorstehenden Prospekt rchalke

vollgezahlten 2 385 000.— Prioritäts⸗Aktien der Glas⸗ und Spiegel⸗Manufactur zu SSörse

Nr. 1 bis 2385 zu je 1000.— zum Handel und zur Notiz an der hiesigen

ugelassen worden. 1 8

deüna Dieselben gelangen erstmals am Samstag, den 31. Juli cr., zur amtlichen Notierung . Wir nehmen Vormerkungen auf diese Prioritäts⸗Aktien zum Kurse von 157 ½ % in unverbindl

Weise entgegen. b Schaaffhausen'scher Bankverein.

Köln, im Juli 189ö7.

*

zum Deutschen

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 28. Juli

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werihpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

[28867]

PROSPECT.

Nominal Mark 4 000 000. 4 ige zu 103 % rückzahlbare

hypothekarische Anleihe

der

» und Webereien Kullmann & Co. Actiengesellschaft

in Mülhausen i. E. bis zum Jahre 1902 weder kündbar noch verloosbar.

Der Aufsichtsrath der Spinn⸗ und Webereien Kullmann & Co, Actiengesellschaft in Mül⸗

hausen i. E., hat in seiner Sitzung vom 18. März 1897 auf Antrag des Vorstandes beschlossen, eine

4 % Anleihe im Betrage von 4 000 000.— aufzunehmen. Die Anleihe dient zur Errichtung von Neu⸗ bauten, insbesondere einer neuen Spinnerei und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Für diese Anleihe wurden die nachstehenden auf der zweiten Seite der Theilschuldverschreibungen

abgedruckten Bedingungen festgesetzt: § 1.

Die Spinn⸗ und Webereien Kullmann & Co. Actiengesellschaft zu Mülhausen i. E. nimmt in Gemäßheit des Beschlusses des Aufsichtsrathes vom 18. März 1897 zur Erstellung neuer Fabrikanlagen mit Betriebseinrichtungen und zur Vermebrung der Betriebsmittel beim Comptoir d'Escompte de Mul- house zu Mülhausen i. E. ein hypothekarisch sicher gestelltes Anlehen 8) im Betrage von 4 000 000.— auf. Sie fertigt dafür dem Comptoir d'Escompte de Mulhouse besondere, auf seinen Namen lautende und durch einfaches Indossament übertragbare

1000 Stück Theilschuldverschreibungen à 1000 Litt. A. Nr. 1 1000 und

1500 Stück Theilschuldverschreibungen à 2000 Litt. B. Nr. 1001 2500

aus, welche alle Rechtswirkung einer ursprünglichen Schuldverschreibung haben sollen.

Die Theilschuldverschreibungen werden vom 1. Juli 1897 ab jährlich mit 4 vom Hundert in halbjährigen Terminen am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres verzinst; es sind denselben 20, auf Inhaber lautende, halbjährliche Kupons, deren erster am 2. Januar 1898 verfällt, nebst Talon beigegeben.

Die Einlösung der Zinskupons erfolgt bei ihrer Fälligkeit kostenfrei bei der Gesellschaftskasse zu Mülhausen und in ihrem Auftrag nach rechtzeitig von ihr gemachter Anschaffung bei der National⸗ bank für Deutschland in Berlin, dem Bankhause Veit L. Homburger in Karlsruhe, dem Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. E., der Bank von Elsaß und Lothringen in Straßburg und ihren Filialen, den Herren Ch. Staehling L. Valentin & Co. in Straßburg und den etwa weiter bezeichnet werdenden Zahlstellen.

In gleicher Weise findet die Rückzahlung der aus⸗ geloosten respektive gekündigten Theilschuldver⸗ schreibungen gegen Auslieferung derselben (§§ 4 und 5) statt.

Die Zahlstellen sind zwar berechtigt aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Präsentanten oder die Echtheit der Uebertragungsvermerke zu prüfen.

Die Aushändigung der Kupons und Theilschuld⸗ verschreibungen bei Zins⸗ respektive Kapitalrück⸗ zahlungen gilt als unbedingte Quittung seitens des Empfangsberechtigten.

Die Theilschuldverschreibungen, Zinskupons und Talons werden mit der Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes versehen; die Unterschrift kann mittels Faksimilestempels erfolgen.

Jeder Eigenthümer einer Theilschuldverschreibung kann verlangen, daß von dem auf ihn durch In⸗ dossament erfolgten Uebergang derselben Vormerkung im Grundregister fnemn werde.

Der Anspruch auf Zinsen verjährt fünf Jahre nach Fälligkeit. 8

§ 3.

Die Verzinsung der Theilschuldverschreibungen hört mit dem Tage auf, an welchem dieselben zur Rück⸗ zahlung nach § 4 resp. 5 dieser Bedingungen fällig werden.

Der Anspruch auf die Kapitalsbeträge verjährt 30 Jahre nach Fälligkeit. 1

Den zur Einlösung präsentierten Theilschuldver⸗ chreibungen müssen sämmtliche noch nicht fällige Zinskupons nebst Talons beigefünt sein, widrigen⸗ falls der zur Auszahlung gelangende Kapitalbetrag

die Summe der fehlenden Zinskupons gekürzt

1 § 4.

Die Rückzahlung der Theilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt vom Jahre 1902 ab inner⸗ halb 20 Jahren mit je nominal ℳ% 200 000.— und einem Aufschlag von 3 %, also mit 2060.— für jede Theilschuldverschreibung à 2000.— und mit 1030.— für jede Theilschuldverschreibung à 1000.—. Die Anleihe ist bis zum Jahre 1902 weder kündbar noch verloosbar, der Gesellschaft steht auch das Recht zu, 528 Jahre 1902 ab die Tilgungsraten zu verstärken 3 er jederzeit nach vorausgegangener mindestens

monatlicher Bekanntmachung 7) gänzliche Til⸗ gung eintreten zu lassen.

§ 5. Im März jeden Jahres, zunächst im März 1902, hdet zu Müthausen, am Sitze der Gesellschaft die sehung der jeweils am darauf folgenden 1. Juli

zur Rückzahlung gelangenden Theilschuldverschrei⸗ bungen statt. Ueber den Hergang ist eine öffentliche Urkunde aufzunehmen.

Die gezogenen Nummern werden unmittelbar nach der Ziehung durch die Gesellschaft gemäß § 7 ver⸗ öffentlicht. 8

§ 6.

Falls Objekte, welche zur Sicherung dieser Anleihe verpfändet sind 8), aus dem Pfandverbande frei⸗ gegeben oder veräußert werden sollen, ist die Gesell⸗ schaft verpflichtet, die vorgängige Zustimmung des Comptoir d'Escompte de Mulhouse einzuholen.

Die Zustimmung zu einem Verkaufe und die Frei⸗ gabe von Objekten können jedoch nicht verweigert werden, wenn der Kaufpreis beziehungsweise der Gegenwerth der in Frage kommenden Objekte deren Sachverständigentaxe, welche mindestens dem Buch⸗ werth entsprechen muß, erreicht und in voller Höhe behufs Verwendung zur Verstärkung der nächsten Tilgungsrate beim Pfandhalter oder einer von diesem zu bestimmenden Bankstelle deponiert wird.

Nach gänzlicher Tilgung der Anleihe ist das Comptoir d'Escompte de Mulhouse berechtigt und verpflichtet, die Löschung der Hypothek zu be⸗ willigen. Abbezahlte Theilbeträge sind nach dem Ermessen des Comptoir d'Escompte de Mulhouse oder auf Verlangen der Schuldnerin unter Vorbehalt des Vorzugsrechts für den nicht getilgten Theil ab⸗ zuschreiben, so oft solche die Summe von 200 000.— erreicht haben. § 7.

In allen die ausgegebenen Theilschuldverschrei⸗ bungen, namentlich deren Tilgung, betreffenden An⸗ gelegenheiten genügt die einmalige Bekanntmachung in nachstehenden Blättern, nämlich: Deutscher Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischer Staats⸗ Anzeiger, Berliner Börsenzeitung, Berliner Börsen⸗ courier, Frankfurter Zeitung, Karlsruher Zeitung, Expreß zu Mülhausen i. E., Elsässer Journal und Niederrh. Courrier zu Straßburg. Ein etwaiger Wechsel in diesen Blättern, welcher der Zustimmung des Comptoir d'Escompte de Mulhouse bedarf, wird in den gedachten Blättern, soweit dieselben nicht eingegangen oder nicht sonst unzugänglich sind, von der Gesellschaft bekannt gemacht. Einer be⸗ sonderen Benachrichtigung der einzelnen Theilschuld⸗ verschreibungen⸗Inhaber, sei es brieflich oder gericht⸗ lich, bedarf es in keinem ce

Zur Sicherheit für die Anleihe im Betrage von 4 000 000.— und den Aufschlag bei der Rück⸗ zahlung von 3 %, betragend 120 000.—, für die rangfähigen Zinsen zu 4 % für 3 Jahre und für die Kosten im Anschlag von zwanzigtausend Mark hat die schuldnerische Gesellschaft eine erste Hypothek be⸗ stellt an den in der Darlehens⸗ und Pfandurkunde, errichtet durch Notar G. Diemer in Mülhausen i. E., den 25. Juni 1897, aufgeführten Objekten, nämlich:

I. eine zu Wittenheim (Ober⸗Elsaß) gelegene Baumwollspinnerei, welche durch Neubauten auf ungefähr 82 800 Spindeln gebracht wird, und Weberei von 600 Stühlen nebst Wohn⸗ haus für den Direktor und Arbeiterhäuser, eingetragen im Kataster für 13 ha 26 a 37 qm, unter Flur D. Nr. 415 bis inkl. 423⸗ Nr. 427 bis inkl. 489, eine zu Mülhausen im Elsaß in der Köchlinstraße Nr. 85 gelegene Weberei von 307 Web⸗ stühlen, eingetragen im Kataster für 55 a 26 qm, unter Flur B. Nr. 191 bis inkl. 195, ein zu Wildenstein (Ober⸗Elsaß) gelegenes Fabrikanwesen, enthaltend Baumwollspin⸗ nerei von ungefähr 10 900 Spindeln und Weberei von 189 Webstühlen, Wohnungs⸗ ebäude und Arbeiterhäuser, eingetragen im

ataster von Wildenstein für 11 ha 40 a 64 qm, und eine Wiese im Kataster zu Krüth (Ober⸗Elsaß), eingetragen für 1 ha

29 a 95 qm, Flur C., Nr. 63, 127, 317, nebst allen auf diesen Grundstücken aufgeführten Gebäulichkeiten mit Einrichtungen und Zubehörungen in Gemäßheit des Artikels 524 des Code civil, so⸗ wie sammt allen eventuellen Neubauten, Vergröße⸗ rungen und Erweiterungen und allem noch hinzu⸗ kommenden Betriebsmobiliar.

§ 9.

Die Schuldnerin ist verpflichtet, die Gebäulich⸗ keiten der Pfandobjekte sowie das Betriebsmobiliar bei bekannten in Elsaß⸗Lothringen zugelassenen Ver⸗ sicherungsgesellschaften gegen Brandschaden versichern

zu lassen und die Versicherungen bis zur vollständigen Heimzahlung obiger Anleihe an Haupt⸗ und Neben⸗ sachen fortzusetzen.

Dem Comptoir d'Escompte de Mulhouse werden Exemplare der Versicherungsverträge ein⸗ geliefert werden, damit die im Gesetz vom 4. Juli 1881 vorgesehene Anmeldung zugestellt werden kann.

Für die Versicherungsgesellschaften gelten im ibrigen diejenigen Förmlichkeiten, welche hieroben ür das Hypothekenamt vorgesehen sind.

§ 10.

Vor der gänzlichen Rückzahlung obiger Anleihe an Haupt⸗ und Nebensachen darf Schuldnerin ohne die schriftliche Zustimmung des Comptoir d'Escompte de Mulhouse an den verpfändeten Anwesen keine erhebliche Veränderung oder Zerstörung vornehmen und sich keine Verschlechterung derselben zu Schulden kommen lassen, bei Strafe, sofort zur Entrichtung alles alsdann noch gsiex n gezwungen zu werden.

2

11 Die Inhaber von Theilschuldverschreibungen können ihre Rechte aus denselben gegen die Spinn⸗ und Webereien Kullmann & Co., Actiengesellschaft, ab⸗ gesehen von dem Pfandrechte, selbständig geltend machen. Die Theilschuldverschreibungen nehmen nach Verhältniß des Nennwerthes zu gleichen Rechten an der dem Comptoir d'Escompte de Mulhouse bestellten Hypothek theil, jedoch mit der Maßgabe, daß das Comptoir d'Escompte de Mulhouse in allen Fällen, in welchen es sich um Geltendmachung des Pfandrechtes handelt, die Rechte der Gesammt⸗ heit der Inhaber der Theilschuldverschreibungen aus⸗ schließlich gerichtlich und außergerichtlich wahrzunehmen

berechtigt und verpflichtet ist. Von seiten der Theilschuldverschreibungs⸗Inhaber Die Theilschuldverschreibungen, Zinskupons

Jede Aktie gewährt eine Stimme.

der Statuten).

Höfe, Gärten 13 ha 14 a 62 qm.

Flächeninhalt von 55 a und 26 qm.

IV. Verschiedene Waarenvorräthe.

folgenden Jahres.

kann niemals die Ausfertigung von Zweigdokumenten oder Zessionsurkunden oder die Vormerkung ihrer

Rechte in den Hypothekenbüchern oder auf der in den

Händen des Pfandhalters verbleibenden Hypotheken⸗ urkunde beansprucht werden.

Das Comptoir d'Escompte de Mulhouse über-⸗ nimmt die Verwahrung der Hypothekeninstrumente und wird im übrigen, abgesehen von der nach Vor⸗ stehendem ihm obliegenden Vertretung der Inhaber

der Theilschuldverschreibungen, den Letzteren nicht

verpflichtet. § 12.

Das Comptoir d'Escompte de Mulhouse kann, falls es dies für angezeigt hält, das gesammte noch nicht getilgte Darlehen nebst Zinsen und 3 % igem Aufschlage für fällig erklären und die sofortige Zah⸗ lung verlangen, wenn die Spinn⸗ und Webereien Kullmann & Co., Actiengesellschaft, sich auflösen oder mit einer anderen Gesellschaft fusionieren oder mit der Zahlung fälliger Zinsen oder eines fälligen Amortisationsbetrages länger als acht Tage im Ruͤck⸗ stand bleiben oder die verpfändeten Liegenschaften ganz oder theilweise ohne Zustimmung des Comptoir d'Escompte de Mulhouse veräußern sollte, oder wenn die schuldnerische Gesellschaft den Geschäfts⸗ betrieb, und zwar nicht bloß vorübergehend, einstellen sollte. Eine solche Kündigung ist von seiten des Comptoir d'Escompte de Mulhouse zur Benach⸗ richtigung der Theilschuldverschreibungs⸗Inhaber in den im § 7 zu publizieren.

183

Die eingelösten Theilschuldverschreibungen sind von der Gesellschaft durch Feuer zu vernichten oder mittels Durchlochung ungültig zu machen, und es ist über den Hergang eine oͤffentliche Urkunde aufzunehmen.

und Talons werden mit der durch Faksimilestempel

hergestellten Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes versehen.

Die neuen Kuponsbogen können seiner Zeit bei den oben in § 1 Absatz 3 der Anleihebedingungen aufgeführten Zahlstellen kostenfrei in Empfang genommen werden.

Die Spinn⸗ und Webereien Kullmann & Co. Aetiengesellschaft in Mülhausen i. E. ist durch notariellen Akt vom 28. Oktober 1896 errichtet und am 23. November 1896 in das Handels⸗ register des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. E. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist sowohl die Fortsetzung des Betriebes der in die Gesellschaft eingelegten Spinnereien und Webereien als auch die Herstellung und der Betrieb einer neuen Spinnerei und Weberei sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Der Sitz der Gesellschaft ist Mülhausen i. E. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Da 4 000 000 voll einbezahlten, auf den Inhaber lautenden Aktien, welche alle gleiche Rechte genießen. Keiner der Aktionäre kann jedoch in eigenem Namen wie als Voll⸗ machtsträger anderer Aktionäre gleichzeitig mehr als 100 Stimmen auf sich vereinigen (Artikel 19

Aktienkapital besteht aus

Die von Aktionären auf das Grundkapital von 4 000 000 in Höhe von 3 760 000 ge⸗ machten Einlagen, welche nicht durch Baarzahlung zu leisten waren, sind:

I. Ein Fabrikanwesen mit Dampfbetrieb, das zur Spinnerei und Weberei dient, nebst allen seinen Betriebseinrichtungen und Zubehörungen jeder Art einschließlich Wohnhäuser, Arbeiterquartiere, und des anstoßenden Bodens in Wittenheim, umfassend einen Flächeninhalt von

II. Ein Fabrikanwesen mit Dampfbetrieb, das zur Weberei dient, nebst allen seinen Betriebs⸗ einrichtungen und Zubehörungen jeder Art in Mülhausen i. E., Köchlingasse Nr. 85, umfassend einen

. III. Ein Fabrikanwesen mit Dampf⸗ und Wasserkraftbetrieb, das zur Spinnerei und Weberei dient, nebst allen Betriebseinrichtungen und Zubehörungen in Wildenstein, umfassend einen Flächeninhalt von 5 ha 34 a und 78 am, ferner in Wildenstein und Umgebung und im Bann von Krüth gelegene verschiedene Liegenschaften, bestehend aus Wohnhäusern, Garten, Wiese, Acker und Wald mit einem Ge⸗ sammtflächeninhalt von etwa 7 ha 28 a und 10 qm.

„In dem Fabrikanwesen in Wildenstein arbeiten in der Spinnerei 10 904 Spindeln und in der Weberei 189 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln und in der Weberei 600 Stühle, in der Weberei in Mülhausen i. E. 307 Stühle. Dabei wird bemerkt, daß in der Baumwollenindustrie zur Bewerthung der maschinellen Einrichtungen im allzemeinen angenommen wird, daß eine Spindel, mit welcher man die gewöhnlichen Nummern verfertigt, nebst Zubehör einen Werth von 60 bis 65 re⸗ präsentiert und daß sich der Preis pro Webstuhl auf 1200 bis 1600 berechnet. Hiernach würde die Fabrikanlage allein bei den vorhandenen 32 320 Spindeln, wenn man dieselben zu dem Werth von nur 60 in ÄAnrechnung bringt, sowie den vorhandenen 1096 Webstühlen, wenn man hier ebenfalls die Be⸗ werthung von nur 1200 zu Grunde legt, zusammen einen Werth von 3 254 400 ergeben. Es treten hinzu als Immobiliar⸗Werthe die zahlreichen Arbeiter⸗, Beamten⸗ und sonstigen Geschäftsgebäude. Für die außerdem neu zu errichtende Spinnerei sind 61 376 Spindeln vorgesehen.

Das Geschäftsjahr beginnt jeweils mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni des darauf lger Das erste Geschäftsjahr endigt mit dem 30. Juni 1897. Die Aufstellung der Bilanz geschieht nach den Bestimmungen des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches. An Immobilien und Betriebsmobilien einschließlich des Jahreszuwachses sind statutarisch (Artikel 29) mindestens 5 % abzu⸗ schreiben. Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn wird wie folgt vertheilt:

5 % fließen dem gesetzlichen Reservefond zu, alsdann erhalten die Aktionäre eine erste Dividende von 4 %. Vom Ueberschuß erhält der Vorstand 45 %, „um von ihm und nach seinem Ermessen unter seine Mitglieder und alle anderen Mitarbeiter oder sonstige Interessierten vertheilt zu werden“, 3 % werden dem Konto Arbeiter⸗Stift 32) zugewiesen und an den Aufsichtsrath 2 % Tantidème vertheilt. Der Ueberschuß steht zur Verfügung dee Generalversammlung.

Beäau⸗ oder Betriebsstörungen, durch welche die Ertragsfähigkeit des Unternehmens für längere Zeit wesentlich beeinträchtigt worden wäre, sind nicht vorgekommen.

Die Sicherstellung der Anleihe ist erfolgt nach § 8 der oben abgedruckten Anleihebedingungen

——n —́ÜVn 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

durch hypothekarischen Eintrag an erster Stelle auf die sämmtlichen Grundstücke der Gesellschaft nebst allen zur Zeit aufgeführten Baulichkeiten mit allen Einrichtungen und Zubehörungen, bewerthet in der Eröffnungsbilanz mit 3 450 000.— sowie auf alle auf den verpfändeten Grundstücken in Zukunft etwa zu erstellenden Baulichkeiten mit Einrichtungen und Zubehörungen. Die Kosten der Neubauten, Ein⸗ richtungen und Zubehörungen, für welche ein Theil des Erlöses der Anleihe Verwendung finden soll, sind mit 3 000 000.— veranschlagt, sodaß nach Vollendung der betreffenden Neubauten der hypothekarischen Sicherheit ein Werthobjekt in Höhe von rund Mark 6 ½ Millionen zur Grundlage dienen wird. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung jeweils auf 3 Jahre gewählt werden. Nach § 16 der Statuten ist in der ordentlichen Generalversamm⸗ lung von 1898 und in jeder weiteren Generalversammlung der darauffolgenden Jahre zu einer theilweisen Erneuerung des Aufsichtsrathes zu schreiten. Zanächst bestimmt das Loos die austretenden Mitglieder, späterhin wird 8 keihen lge. durch das 1 Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden, jedoch mit der Maßgabe, daß außer den derzeitigen Vorstandsmitgliedern 8 85 89 Mitglied nur mit ihrer Penemn gang ernannt werden darf. Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren:

Gustav Dollfus, Gutsbesitzer in Riedisheim, Vorsitzender,

Isaac Koechlin, Fabrikant in Weiler bei Th 8

Jules Scheurer, in Firma Scheurer, Lauth & Co., in Thann und

Michael Diemer⸗Heilmann, Kaufmann in Mülhausen i. E. Der Vorstand besteht aus den Herren: ö1“

Paul Kullmann und 8 1“ 8

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder den Vorstand der Gesellschaft spätestens 3 Wochen vor dem öö durch Velößzentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nach § 38 der Statuten in dem Deutschen

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger; in allen die ausgegebenen Partial⸗ Obligationen betreffenden Angelegenheiten erfolgt die Bekanntmachun 1 ch § 7 der Nesetzebedäkgun en b 8 v1“ 8 88 111ö1.“

*

EET111ö1““

itscitn ae

düibir ai. 1isersilrar Küetiiüegite it etaae ünabnmn