1897 / 175 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

11.““

7 . 4 —y—y— 2 ü 2 8 8 8 —, ——ᷓᷓ—-y—VV —, —— n .

—j

. —bsb—s

..*“*

““ ees Fs esc ,—

leitungsgeschäfts in Ebingen, ist am 23. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Harr in Ebingen, in dessen Verhinderung sein Assistent Baumann daselbst zum Konkursverwalter bestellt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 23. August 1897. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 16. August 1897, Nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 30. August 1897, Nachmittags 3 Uhr. en 24. Juli 1897. 8 Gerichtsschreiber Haidlen.

[28902]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Jacob und Johann Faßbender zu Horst⸗Emscher ist am 24. Juli 1897, Nachmittags 415 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Pöppinghaus zu Buer. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 7. September 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. August 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 30. August 1897. Der in der Konkurssache Jacob Faßbender N. 2/97 auf den 5. August cr. anberaumte Termin ist aufgehoben. 1 1

Königliches Amtsgericht Buer i. W. [28927] 2 3

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Julius Ferdinand Härtig in Göritzhain wird heute, am 24. Juli 1897, Nachmittags 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Preller hier. Anmeldefrist bis zum 18. August 1897. Erste Gläubigerversammlung am 19. August 189 7, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 22. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. August 1897. 8

Königliches Amtsgericht Burgstädt.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

(L. S.) Akt. Hempel.

[28935] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Julius Scheppach in Firma J. Scheppach in Chemnitz, Peststr. 77, wird heute, am 24. Juli 1897, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Beutler hier. Anmeldefrist bis zum 24. August 1897. Wahltermin am 14. August 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 16. September 1897. Vormittags 9 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. August

897.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemecht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.

[28920] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Tischlermeisters Franz Kiting in Ziebigk bei Dessau wird heute, am 24. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die Ueberschuldung des Nach⸗ lasses glaubhaft gemacht ist. Der Rechtsanwalt Langwagen hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wah! eines onderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse geborige Sache in Besir haben oder zur Konkursmasse etwes schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichmmg auferlegt, veon dem Besitze der Sache und von den Forderunzen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konzursverwalter bis zum 2. September 1897 Anzeige zu machen.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Gast. Ausgefertigt: Dessau, den 24. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Jauerka, Sekretär.

[28906] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Cohn, in Firma: J. Cohn zu Bischofs⸗ werder wird heute, am 26. Juli 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kautz zu Dt.⸗Eylau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. September 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. August 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 6. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. Allen ene. welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche I. ns der Sache abgesonderte Befriedigung in nspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. September 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Dt⸗Eylau.

[28928]

Ueber das Vermögen des Kafetiers Engelbert Sturm hier, Göthestraße, ist heute, am 24. Juli 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Adolf Mai hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 4. September 1897. Bei schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend Erste Gläubigerversammlung den 21. August

1897, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner

Prüfungstermin den 10. September 1897,

Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Frankfurt a. M., den 24. Juli 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[28925]

Ueber den Nachlaß des Ackerbürgers Fritz Warncke hierselbst ist heute, am 23. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier Fölsch hierselbst. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 22. August cr. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. August cr., Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 25. September cr., Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis zum 6. Sep⸗ tember cr. 8

Friedland i. Meckl., den 23. Juli 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. 8

Veröffentlicht: Greck, Amtsgerschts⸗Protokollist.

[28931]

Ueber das Vermögen des Ernst Heinrich Blume zu Hannover, Lessingstraße 9 A., ist am 25. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abth. 4 A., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Grüne⸗ wald in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 29. August 1897. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 23. August 1897, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude, Zimmer 80. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: Montag, den 13. September 1897, Vormittags 10 Uhr.

Hannover, 25. Juli 1897.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A.

[28905] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Klempnermeisters Her⸗ mann Wenig aus Kanth ist heute Vormittags 9 Uhr das Konkursverfahren tröffnet und ist der Kaufmann Gebel hier zum Verwalter ernannt worden. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. August 1897, Wahltermin und Prüfungs⸗ termin am 31. August 1897, Vormittags 9 Uhr.

Kanth, den 26. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[2893635 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachers Karl August Paul Schubert in Buchholz ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 6. August 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Annaberg, den 22. Juli 1897.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Pritsche.

[289122 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz von Laer, in Firma Fritz von Laer in Bielefeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. April 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom §. April 1897 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bielefeld, den 23. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[28416] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Tigges hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8

Braunschweig, den 21. Juli 1897.

Herzogliches Amtsgericht. X. Haars.

[28917] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Philipsohn, in Firma Max Philipsohn Jun. in Danzig, Breitgasse Nr. 32, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung en die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin uf den 16. August 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 42 des Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt, bestimmt. . 8

Danzig, den 22.

Zinck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[18918 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Eugen Moritz Bartsch in Danzig, Töpfergasse 24, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 16. August 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 42 des Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt, bestimmt.

Danzig, den 23. Juli 1897.

8 Zinck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[28903353 GKonkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Alexander Lachmann zu Dirschau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 13. August 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die n. des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberci 3 zur Einsicht ausgelegt.

Dirschau, den 24. Juli 1897.

Kathke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28929] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Carow, in Firma Schwarz⸗ schild & Carow hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. April 1897 angenommene

Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom

24. Juli 1897 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. M., den 24. Juli 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

[28904] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths und Bauunternehmers Max Böhm zu Rudzinitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Gleiwitz, den 24. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[28916] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Milchkuraustaltsbesitzers Josef Gmünder zu Görlitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Legung der Schlußrechnung seitens des Verwalters hierdurch aufgehoben.

Görlitz, den 22. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[28913] Bekauntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Aschheim zu Landsberg a. W. ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Landsberg a. W., den 20. Juli 1897.

Kelm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28914] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthofsbesitzers Fritz Klaffke zu Dühringshof 1 erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

* Landsberg a. W.,den 22. Jult 197 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

[28909] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Clemens Niessen, Inhabers der Moers'er Consumanstalt zu Mörs, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 20. August 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst anberaumt.

Mörs, den 23. Juli 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

[28926]

Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 22. d. M. das unterm 20. November 1896 über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Schneller u. Walter, Münchener Cementbaugeschäft, Gesell⸗ schafter Friedrich Otto Schneller und Josef Walter in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendet aufgehoben.

München, 23. Juli 1897. 1

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl.

[289088 Beschluß. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau, Wittwe Magdalena Gäbler zu Neisse (jetzt in Gottesberg) wird nach Abhaltung des ““ und Schlußvertheilung auf⸗ gehoben. 8

Neisse, den 23. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[28907] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Otto Bremer zu Neuhaldens⸗ leben ist zur Beschlußfassung über einen Antrag ciniger Gläubiger, betreffend die Wahl eines anderen Verwalters, eine Gläubigerversammlung und zur Prüfung einer nachtraglich angemeldeten Forderung Termin auf den 3. August 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier Sitzungssaal anberaumt.

Neuhaldeusleben, den 26. Juli 1897.

Lahne, Aktuar, u“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[289242 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Restaurateurs Karl Friedrich Wilhelm Bau in Weira wird“ nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neustadt (Orla), den 22. Juli 1897.

Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. Steinberger.

[28923] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirths Friedrich Loth in Neu⸗ stadt (Orla) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neustadt (Orla), den 22. Juli 1897.

Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. Steinberger. [28919] Beschluß.

In der Eugen Röhr'schen Konkurssache wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 25. Juni 1897 inzwischen rechtskräftig geworden ist, das Konkurs⸗ verfahren aufgehoben.

Osterode Ostpr., den 10. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 [28932] Konkursverfahren.

Das Konkurtverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Christian Friedrich, Schaller in Plauen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Plauen, den 26. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreib Aktuar Fuhrmann. [28921] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren uber das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebr. Voigt in Potsdam ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. August 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Lindenstraße 54/55, Vorderhaus I Treppe, Zimmer Nr. 10, anberaumt.

Potsdam, den 19. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Konkursverfahren.

[28911] In dem Konkurse über das Vermögen der Wall.

häuser Conserven⸗ und Präserven⸗Fabrik Actiengesellschaft vormals E. Voigt zu Wallhausen ist Termin zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen auf den 21. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. 8 Sangerhausen, den 23. Juli 1897. Herrmann, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

[28922] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Müller von Scheinfeld wurde zur Prüfung von nachträglich angemeldeten Forderungen besonderer Prüfungstermin auf Frei⸗ tag, den 27. August 1897, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Scheinfeld bestimmt.

Scheinfeld, den 20. Juli 1897. .

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Löhr, K. Sekretär

[28910] Beschluß. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pächters Martin Zacharias Gerdts in Hohen⸗ horn wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben. 8 Schwarzenbek, den 23. Juli 18927. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger [28915] Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlächtermeisters Wilhelm Tesch zu Spandau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 14. September 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 28, anberaumt. Spandau, den 22. Juli 1897. g Salzmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28934] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhmachers Fiebelkorn hieselbst wird nach vollzogener Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben. Warin, den 22. Juli 1897. Großherzogliches Amtszericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[28962] Bekauntmachung. Berlin⸗Stettin⸗Schlesischer Gütertarif. Am 1. August d. J. erscheint zum Berlin⸗ Stettin⸗Schlesischen Gütertarif der Nachtrag I. Der⸗ selbe enthält außer bereits bekannt gemachten Tarif⸗ änderungen Ergänzungen der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger, neue Entfernungen für die Halte⸗ stellen Gutea⸗Germendorf, Neu⸗Rüdnitz und Stöven sowie für Brockau und Rüstern, theilweise ermäßigte Entfernungen für Nauen, Seegefeld und Spandau, als neu in den Rohstofftarif aufgenommene Artikel Torfstreu und Torfmüll, eine Aenderung des Aus⸗ nahmetarifs 9 für Eisen und Stahl, als neueinbe⸗ zogene Station in den Ausnahmetarif 10 für Ge⸗ treide Dopiewo, die Verlängerung der Gültigkeits⸗ rauer der älteren Ausnahmetarifs D. für Kartoffel⸗ stärkefabrikate (bis auf weiteres), Aenderungen des Ausnahmetarifs E. für Eisen und Stahl und des Ausnahmetarifs F. für Holzstoff und Holzzellstoff sowie sonstige Aenderungen und Berichtigungen. Ab⸗ drücke des Nachtrags I sind bei den Verkaufsstellen des Tarifs unentgeltlich zu haben. Breslau, den 22. Juli 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[28963]

Am 1. August d. Js. wird der zwischen Gottes⸗ berg und Wittgendorf gelegene Haltepunkt Rothen⸗ bach für die Abfertigung von Personen und Reise⸗ gepäck eröffnet.

In Rothenbach werden alle Personenzüge, aber nicht die Schnellzüge, anhalten. b 8

Die daselbst befindliche Kohblenabfertigungsstelle Gustav⸗ und Abendröthegrube erhält von demselben Zeitpunkte ebenfalls die Bezeichnung Rothenbach.

Breslau, den 23. Juli 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. .

[28964]

Preußisch⸗Bayerischer Vieh⸗ ꝛc. Verkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. August d. Js. ab wird die Station Lyck der Ostpreußischen Südbahn mit den gleichen Sätzen für Lyock Preußische Staatsbahn in den direkten Verkehr einbezogen.

Ferner werden für Sendungen von Kleinvieh in Wagen mit mehreren Böden die Stationen Kulm und Konitz, sowie Czersk, Falkenburg und Lnianno des Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Danzig, letztere drei Stationen jedoch nur im Verkehr mit Fürth Staats⸗ bahnhof, Nürnberg Zentralbahnhof und Schweinau, in den direkten Verkehr aufgenommen. Ueber die Höhe der Frachtsätze und die Verkehrsleitung er⸗ theilen die betheiligten Abfertigungsstellen Auskunf

Erfurt, den 23. Juli 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[28961] Bekanntmachung.

Am 1. August d. J. tritt der Nachtrag III zum Heft 1 des Belgisch⸗Südwestdeutschen Gütertarifs vom 1. Januar 1893 in Geltung. Derselbe enthält Aenderungen und Ergänzungen des Gleichstellungs⸗ Verzeichnisses für die nicht mit direkten Sätzen ver⸗ sehenen belgischen Stationen.

Straßburg, den 22. Juli 1897. 88

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlast. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

No. 175.

Berliner Börse vom 28. Juli 1897. Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungs⸗Sätze.

1 Gld. österr. Z. = 1,70 85 7 Gld. füdv. W.

1 Nark Banco = 1,50 1 stand. Krone = 1,125 20 1 Peso = 4,00 ing = 20,00

Amsterdam, Rott.

do. . . . Brüssel u. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen... Londoln..

dD Lissab. u. Dporto do. ds.

Madrid u. Barc. 100 Pes.

E“ Wien, öst. Währ.

do. Schweiz. Plätze. 1 do. do. 1 1 Italien. Plätze „100 Lire do. do. 100 Lire St. Petersburg 100 R. S. do. .100 R. S. Warschau 100 R. S. 8 T Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Engl. Bankn. 1 £ 20,3 55 G z. Bkn. 100 F. 81,15 bzkl. f Holländ. Noten 168,55 bz Italien. Noten 77,45 bzkl. f Nordische Noten 112,45 bz Oest. Bn.p 100fl 170,45 bz 1000 fl 170,45 bz Russ. do. p. 100 7 216,20 bz

Münz⸗Duk s

Rand⸗Duk.

& 58

Sovergs. pSt. 20,35 G 20 Frs.⸗Stücke 16,26 bz

8 Guld.⸗Stck.

Gold⸗Dollars 4,185 bz G Imperial St. —,—

do. pr. 500 g f.

do. newee 16,19 bz do. do. 500 g. —,—

Amerik. Noten 1000 u. 500 ¼

do. kleine 4,1525 G do. Cp. z. N. YP. 4,165 B Belg. Noten. 81,10 B Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %,

Staats⸗Papiere. „Tm. Stücke zu

Fonds 1n Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 1.

do. do.

do. do.

do. ult. Juli F Kons. Anl. reu

do. do. do. do. do. ult. Juli do. St.⸗Schuldsch. Aachener St.⸗A. 93

do. do.

do. do. 1896,3 Berl. Stadt⸗Obl. 3 do. 1876 92 3

““ Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 28. Juli

St. Johann St. A.

Breslau St.⸗A. 80

Srgne erdoeen V assel Stadt⸗Anl. d. St.⸗A. 91 Charlottb. do.1889 Span A. 91 Stargard St.⸗A. Stettin do. 1889

Stralsunder do. Teltower Kr.⸗Anl.]; Thorner St.⸗Anl. Wandsbeck. do. 91 Weimarer St.⸗A.

b⸗

1 Krone österr.⸗

Cottbuser St.A.89,3 ½ 96 9

1 Dollar = 4,25

Dortmd. do. 93.95 Dresdner do. 1893/3 ½ Düsseldorfer 1876 10000-200

2000 500

E858828

82 SE

Wittener do. 188.

Duisb. do 888,9s V Berliner..

Elberf. St.⸗Obl.

Essener do. IV. V.

lensbg. St.⸗A. 97 Glauchauer do. 94 Gr.Lichterf. Ldg. A. Güstrower do. St. Hallesche⸗A. 86/3 ½ do. 1892/3 ½ Han. Prov. II. S. fl.

do. St.⸗A. 1895,3 ½

—25S0=

S

—202

101,30 bz G

7 2 2 8 Fe sigieot A A2; AA A. e —— ——————— ——,——

kandschftl Zentral

20—

8

5000 150 3000 150 3000 150 3000 150

5000 100 92

Kur⸗ u. Neumärk.

o CGh02gGnöbSe

20,—

She ,8 889 —v2ö=gSI=EIS=

—2

80%— Süerebeeesesess:

5

qCqoCEgFÄEZ2IgÖgSÖÄS2A2=2

—OSSSS

.

E 8 o·. 1.““ do. Land.⸗Kr. do. neulandsch.

Posensche Ser. I-V VI-X

S 8

2000 200 2000 200 2000 200 2000 500 1000 u. 500 4.10 2000 500 2000 500 2000 200 2000 200 2000 500 .5000 100 5000 100 2 2000 200 1000 200 2000 200

882

& 65 dONNCdS5S658v600 b5 05

Sg

82

0—

29) 02 S S0 S

3000 100 3000 100 93,10 bz

3000 200 102,70 bz 3000 200 102,70 bz 5000 200 100,30 G 5000 200 100,10 G 5000 200 [92,30 B

5000 200

Füüeegreerergereeneeeeee“

o;emESSAESgA 0—

2 8 d2 dbonnono

Landsb. do. 90 u. 96 Liegnitz do. 1892 3 ½ Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV 4

—2ꝗ 2⸗=FI

9.2 06—

o. do. landschaftl. Schles. altlandsch.

do. landsch. neue

0

5b SBAESEFEFEEEEEEPEEF 04

3000 150 3000 150 5000 100 3000 100

5000 100 100,30 B

—+½ 28

ult. August

Schweiz. Noten 80,95 bz Russ. Zollkupons 324,10 b G kleine 324,00 b G omb. 4 %

Mannheim do Mindener do... M. Gladbacher do.

Mühlh., Rhr. do.

0—

D

2680br0—

2I2=Iog SCIʒEE;ʒFeoESeSSRFgSA

gEgg 208—

8

22-2I22EgEZonSnSnnnsn’s SI

2 99

SPEFFFEPEFEErFrieorePePEeebhPPbns

Nürnb. do. II. 96

Offenburger do. 95 Ostpreuß. Prv.⸗O. Pforzheim St.⸗A. omm. Prov. osen. Prov.⸗Anl.

do. St.⸗Anl. J. u. II. tsdam St⸗A. 924

egensbg. St.⸗A. 3 Rheinprov. Oblig. 4

cooMbo

* .

5000 100—-,—

5000 100 93,00 B 5000 200 5000 200 5000 200 5000 100 5000 100 5000 200 5000 200 5000 200 5000 200 5000 200 5000 200

5000 200 5000 200 92

. do. ELt. D.

do. I 1. D.

dvbes o.

gSgg

2000 100[101,00 G 5000 200

5000 100 5000 100 5000 100

2000 200 5000 500 1000 u. 500 5000 200 5000 200

4 versch. 5000 1507103,90 G 1.4 10,5000 150 103,90 G 1.4.10,5000 100 98,25 5;

3 ½ 1.1.7 3000 75 3 1.4.10,5000 500 Alton. St. A. 87.89,3 ½ versch. 5000 500 do. do. 1894,3 ½ 1.4.10/ 5000 500 Apolda St.⸗Anl. 3 ½ 1.1.7 5000 100 Augsb. do. v. 1889 3 ½ 1.4.10 2000 100 do. do. v. 1897 3 ½ Barmer St.⸗Anl. 3 ½

Lweedes.

2q PEFFPEüFöPürrrüöüPeüPrrreeäerssesesessn DO

„1“

Kons. Anl.

0— 5 3 21218——

S=SSS

Westfälische do

0q—

g 10—

Wstpr. rittersch. I.

DS noN

do. neulnds

Westpr. ri do. neulndsch. II.

Hannoversche

7 2000 100 ersch. 5000 500 do. II Il u. III. 3 Rheydt StA 91-92 3 ½ Rixdorf. Gem.⸗A. 4 RostockerSt.⸗Anl. 3 ½

do. Saarbrücker do. 96,3 ½

SSESSSSSSSSISgS=g 22222g 1112161614124““

—₰¼½

nteubriefe. 1.4.10 3000 30 versch. 3000 30

en Staats⸗Anzeiger

1897.

Hessen⸗Nassau 4

1.4.10/ 3000 30

do. do. 3: versch. 3000 30 Kur⸗ u. Neumärk. 4 1.4.10 3000 30 do. do. 3 versch. 3000 30

Lauenburger 4

1.1.7 3000 30

See 4 1.4.10 3000 30

o. Posensche 4

8* .3 ½ versch. 3000 30

1.4.10 3000 30

do. ö 3 versch. 3000 30 Preußische ..4 1.4.10 3000 30

.3 versch. 3000 30

o·. 1. 8en u. Westfäl. 4 1.4.10 3000 30

8

do. do. 3 Sächsische 4 Schlesische 4 do 3 4

Schlew.⸗Holstein. do. do.

1

versch. 3000 30 1.4.10 3000 30 1.4.10 3000 30 versch. 3000 30 1.4.10 3000 30

½ versch. 3000 30

104,50 G

104,50 G 101,80 bz 104,50 G 104,50 G 100,70 G 104,40 G 100,80 G 104,30 G 100,70 G 104,50 G 100,70 G 104,40 B 104,30 G 101,10 G 104,40 G 101,10 G

3 Badische Eisb.⸗A. 4 do. Anl. 1892 u. 94/,3 do. do. 96 3 Bayerische Anl. 4 do. St.⸗Eisb.⸗Anl. 3 do. Eisb. Obl. 3 do. allg. neue 4 do. Ldsk. Rentensch. 4 Brschw. Lün. Sch. 3 Bremer Anl. 1887 3 do. 1888 .3 do. 1890 .3

3

3

WZIZ[. E“ zgl. Heß. Ob.

do. St.⸗ 82 v. 93,94 do. do. 96 III. 9 dH do. i. fr. Verk. Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amort. 87 Sö.. u do. St.⸗Anl. 93 do. do. 97 Int.⸗S. Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. Eisb. Schld. do. kons. Anl. 86 do. do. 90-94 8 „Alt. Lb. Ob. Sächs. St.⸗Anl. 69 Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Crd. lIIa, I do. do. la, Ta, Tla, 8Il, TII, IIa, IEIII.. do. do. Pfdb. Cl. IIa do. do. Cl. la, Ser. 1a-Ia, XI.XII, IIV. XVI

u. XIlb, IFIl u. II do. do. Pfdb. T u. IIl do. do. Crd. IB u. IB Schw.⸗Rud. Sch. Wald.⸗Pyrmont. Weimar Schuldv. do. do. konv. Württmb. 81 83

00 0C2CooCSSSbAbUeeS’eSeeneesöee 002 02Se S⸗

g

8

1 1 1

2 8

20— ooo0, —,— - +

4.—

0

20 oNV

IF=S 90— qEeeEgVSEgESE

1

9 .2.

Z bo 8₰. Hꝙ ο

v 1 1 v 1 1 v

3 ho io —,

9

0do E Do 2

bPegesoß

0 00 00 00

5. 5.

—½ 2SE

.„*¼.

Sügagio SE —22=öshSIESeoe Dbo =

—₰½

8☛21

1500 75

111““ —,—

092 . . . . . . . 38,385BäESöPEgEgen

2000 75

2000 75 2000 75

8

έ 12 8

2000 75 2000 75 2000 75

88

SvEö S*

S=

—22NNgE

5000 100 3000 300 1000 200

J2000 200

eersch. 2000 200 —,— 5.11 2000 200 —,— 3000 200 [97,80 bz 2000 200 —,— 10000 -200% ,— 2000 200 [97,75 bz 10000 - 200⁄,— 2000 200 ,— 5000 200,— 5000 500⁄,— 5000 500 5000 500 5000 500 —,— 5000 500 101,30 G .5.96 10000 - 200 2000 200,— 5000 200,— 5000 200 5000 200

2000 500 5000 500 5000 500 5000 500 5000 500 101,50 G

95,40 bz B

107,105bz; G 95,70 bz B

101,50 G 95,70 bz

5000 200 —,— 3000 600 3000 100 3000 100 15000 100 102,25 G

100,70 bz B 101,80 bz B

5000 500 97,20 B

100,75 bz

7

100,75 bz

Ansb.⸗Gunz. 7 fl. L. Augsburger? fl.⸗L. Bad. Pr. Anl. v. 67 Bayer. 1 A. Braunschwg.Loose Csln⸗Mne. Pr Sch E1““ .

übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose. Pappenhm. 7 fl.⸗L.

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1.1.7 [1000 3001109,00 B kl. f.

ZISSISEEZEII“

12 12 300 300 60 300 150 150 12 120 12

00

G9 50 —ö— O N⸗.

Nü⸗b⸗

39,80 G 23,70 B 146,00 B

109,40 B 137,80 G 136,90 bz 133,50 bz 22,00 G 128,30 G

24,00 G

Argentinische 50 % Gold⸗A.

do. do. do.

do. 4 ½ % äußere v. 88

do. do. do. do do.

Barlettaloose i. K. 20.5.95 Bern. Kant.⸗Anl.. Bosnische Landes⸗Anl Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897 Bukarester Stadt⸗Anl. 84

do. do. do. do. do.

Zertif. 5 %

do. kl.

do. Gold⸗Anl. 88

do. do. do.

do. do. Stadt⸗Anl. 6 % 91

do. do.

do. do. pr. ult. Juli Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 8 ationalbankPfdbr. J.

0

do.

do. pr. ult. Juli Christiania Stadt⸗Anl. Din Landm. B⸗Obl IV 0

8 o·. do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Bodkredpfdbr. gar.

Donau⸗Rezulier.⸗Loose. Ezyptische do. priv. Anl...

. 3 ½ ʒ11.8.12

do o. Karlsbader Stadt⸗Anl. Kopenhagener

fl 1000 100 £ 1000 20 £ 1000 u. 500 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 4050 405 4050 405 10 TSlr. = 30 4050 405 4050 405 5000 500

Ausläundische Fonds.

do.

do. 1892

do. pr. ult. Juli Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.

Darra San.⸗Anl.

Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. do. fund. Hyp.⸗Anl..

886

88 -2

95

0

do. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose..

do. do.

Mexikanische Anleihe .. do. do.

do. kleine

do. pr. ult. Juli

Scen

qSsqG2‚AgS

△̈,

FNN

5 5 8 8 .* . 2 . 2. 2 2 2 1SE=Sg

GC Xb

-BO-gSOo= dd dd—-—

sche Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose..

Gothenb. St. v. 9 Griech. A. 81.84 5 ¼1. K.1.1.24 mit lauf. Kupon do. 5 % inkl. mit lauf. Kupon do. 40 % kons. Gold⸗Rente

*

ά—

B⸗

pr. ult. Juli Staats⸗Eisb.⸗Obl.

ᷓ8&

Moskauer Stadt⸗Anl. 86 Neufchatel 10 New⸗PYorker Norwegische pk.⸗Obl. do. Staats⸗

SSbbgee

old⸗Anl.

868: E16]

Mon. A.i. K. 1.1.94

do. i. Kp. 1.1.94 do. m. l. Kupon do. Gld A. 50 % i.8 15.18. 98 mit lauf. Kupon i. K. 15.12.93 mit lauf. Kupon 1 mit lauf. on Holländ. Staats⸗Anleihe Komm.⸗Kred.⸗L. Ital. stfr. Hyp. O. i. 4. 1.4. oc do. ertif

. ai⸗Htpb. do. Rente alte (20 % St.) do. do. kleine 25 do. pr. ult. Juli

0. D. do. amort. 5 % III.

2*

2

o·. Gold⸗Rente ....

do. do. pr. ult. Juli do. Papier⸗Rente...

111141 egeeegeeerPrüreeeess oSSESexeʒo 8 SSSS=ü

8 5

405 u. vielfache [95,50 bz Gkl. f. 1000 500 1000 500

1000 20

do. pr. ult. Juli Silber⸗Rente...

2 ,—

12000 100 fl. 2500 250 Lire

5000 500 Lire G. 500 Lire P.

4000 100 Fr. 20000 100 Fr.

Chilen. Gold⸗Anl. 1889 Chinesische Saats. Aal- kleine do 1895 do. pr. ult. Juli Staatssch. (Lok.).

——Sö—I

D

109,50 e, 60 bz

111u“““ VESUEE

do. Loose v. 1854... do. Kred.⸗Loose v. 58. do. 1860er Loose ... do. do. pr. ult. Juli do. Loose v. 1

2 94 B à, 20 à, 10 bz

q

A MNgTn

8663..

11.6.13

1.4.10

88gg 282Z=2

kleine

EPSEgEgEgg ,6EaAEg: W“ S.8 α. 8

58α 5

g 2

1890 100er 20 er

kleine

ES

8gg

1—“

eihe 88 kleine 1892 1894

55=gSE vPoe

. 82α 8 22bo

kleine

ZIᷓ

kleine

—8=V= +8 + —Ö —,—

vAeggn; —' —2

kleine

82½

—8O—

„1L ä1“

5000 100 Kr. 5000 100 Kr. 1500 500

1800, 900, 300 2250, 900, 450

2000 400 1000 100 45 Lire 10 Lire 1000 500 £ 100 £ 20 £ 99,10à98,75 bz, A.

1000 500 x 100 £ 20 £

9à98,60 à, 70 bz, Aug. 98

200 20 £ 20 £

1000 100 Rbl. P.

20400 10200

2040 408 5000 500 20400 408

1000 200 fl. G.

200 fl. G.

1000 100 fl. 1000 100 fl.

1000 100 fl. 100 fl. 1000 - 100 fl. 100 fl.

u

100 u. 50 fl.

100,00 G 103,40 G 67,90 G 68,25 B

7

12,30 G 98,75 bz 99,20 bz 99,90 bz

98,75 bz 99,20 bz 99,90 bz

95,25 bz B 95,40 bz 73,50 bz

107,50 G

7

102,50 G

85 G 2000rf. 85,50 bz 174,25 B 341,10 G 151 75 bz 152 bz 1326,50 bz

95,60 b; Gkl.f.

. . ös1“;

1“

104,00et. bz B

ug. 98,80 à,50 bz

„S80 à, 40 à, 50 bz

102,40et. bz G