1¹ 2 ebbee, —
EE1.“““
Schweiz.
25. September. Stadtverwaltung von Lausanne: Konzession für die Einrichtung und den Betrieb eines Elektrizitäts⸗Werks in Lausanne.
Bulgarien.
2. August, 9 Uhr. Kriegs⸗Minister in Sofia: Lieferung von 48 860 m dunkelgrünem Tuch, 9140 m dunkelblauem Tuch, 180 000 m Futterleinwand, 270 000 m vierfacher Leinwald. Lieferungstermin 15. Januar 1898. Kaution 5 % des Zuschlags. Definitiver Zuschlag am 5. August.
Dänemark.
6. August, 1 Uhr. Staatsbahn⸗Verwaltung (Maskinafdelingens Contor, Colbjörnsensgade 6 II) svenhAgez. Lieferung von 4100 Stück Glühlampen. Bedingungen und Angebotsformulare an Ort und Stelle und beim „Reichs⸗Anzeiger“ (in dänischer Sprache.)
Brasilien.
18. November, 12 Uhr. Junta des Staatsschatzes von Parz, in Belem: Uebernahme des Betriebes der Trinkwasserleitung der Stadt Belem, gegenwärtig vom Staate betrieben. Das Unter⸗ nehmen erfordert gleichzeitig die Lieferung eines Reservoirs von Metall mit einem Inhalt von 2000 chm, zweier Pumpen und 3 Dampfkessel nebst Zubehör, den Bau gewisser neuer und die Verlängerung der alten Kanalisation, sowie die Ersetzung der vorhandenen, außer Gebrauch gesetzten Röhren durch Röhren von galvanisiertem Eisen, endlich den Bau eines Vertheilungs⸗ Reservoirs mit einem Inhalt von 2 Millionen Liter. Vorläufige Kaution 10 Kontos Reis. Auswärtige Unternehmer müssen einen Bevollmächtigten in Belem haben.
Britisch⸗Indien. 1“
31. Oktober. Chief Engineer for Irrigation in Madras: Nutzbarmachung des Wassers aus dem Peryar⸗See für andere Zwecke, als die der Bewässerung. Die Menge des verwerthbaren Wassers beträgt 500 bis 1100 Kubikfuß in der Sekunde, der Fall 900 uß auf einer Strecke von 6800 Fuß. Näheres bei obiger Behörde.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Oberhausen hat die zweite englische Post über Vlissingen vom 27. Juli den An⸗ schluß an Zug 7 Köln⸗Hannover nicht erreicht. Grund: Lange Dauer der Zollabfertigung in Goch.
Laut Telegramm von Oberhausen ist auch die zweite englische Post über Vlissingen vom 28. Juli aus⸗ geblieben. Grund: Verspätete Abfahrt von Vlissingen und Verzögerung bei der Steuerabfertigung in Gennep und Goch.
Bremen, 29. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. „Stuttgart 28. Juli Vm. Reise v. Albanyn. Colombo fortges. „Trave“, v. New⸗York kommend, 28. Juli Mrgs. Dover passiert; der Dampfer überbringt 367 Passagiere und volle Ladung. „Lahn⸗ 27. Juli Mttgs. v. New⸗York n. d. Weser abgeg. ⸗Pfalz“ 28. Juli Vm. Reise v. Vigo n. Southampton fortges. „Prinz Heinrich“, n. Ost⸗Asien best., 28. Juli Nm. Neapel angek. „Wittekind⸗ 28. Juli Nm. Reise v. Antwerpen n. Southampton fortges⸗ „Saale“ 28. Juli Nm. Reise v. Southampton n. Cherbourg fortgesetzt.
Hamburg, 29. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. „Persia“, von Hamburg kommend, ist gestern Nachm. in New⸗York eingetroffen. D. „Fürst Bismarck' ist heute Morgen in Plymouth angekommen.
London, 29. Juli. (W. T. B.) Castle⸗ Linie. Dampfer „Tintagel Castle“ ist auf der Heimreise heute in London angekommen.
Rotterdam, 29. Juli. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ linie. Dampfer „Obdam“ von Rotterdam gestern Nachmittag n. New⸗York abgegangen. D. „Veendam“ von New⸗York heute Vormittag in Rotterdam angekommen.
*
8
Theater und Mufik.
Im Neuen Koöniglichen Opern⸗Theater geht morgen Humperdinck's Märchenspiel „Hänsel und Gretel“ mit Frau Gradl als Hänsel und Fräulein Reinisch als Gretel in Scene; die Knusper⸗ hexe singt Fräulein Reinl. Hierauf folgt das Ballet⸗Divertissement „Die Puppenfee.“ * “
Im Theater des Westens (Direktion Heinrich Morwitz) geht morgen Nicvlai's Oper Die lustigen Weiber von Windsor“ mit Herrn Hof⸗Opernsänger Theodor Bertram und Frau Fanny Ber⸗ tram⸗Moran⸗Olden als Gästen in Scene; Herr Hans Keller singt den Falstaff, Fräulein Johanna Sedele die Frau Reich, Fräulein Clara Girndt die Anna, Herr Ernst George den Reich, Herr Hugo Kirchner den Dr. Cajus, Herr Ernst Fourneß den Junker Spärlich und Herr Carl Studemund den Fenton. n abend wird zum 13.
„A basso porto“ gegeben. 48 u6 ““ 88 8 Mannigfaltiges.
Im Königlichen Polizei⸗Präsidialgebäude fand, wie die Nat.⸗Ztg.“ berichtet, am Dienstag eine Konferenz statt, in welcher sich die Ver⸗ treter der staatlichen und städtischen Aufsichtsbehörden über den An⸗
trag der Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen“ auf prinzipielle Genehmigung des . erwähnten Projekts einer Unter⸗ rundbahn vom Humboldthain nach dem Kreuzberge schlüffig machten. Das Resultat der fast dreistündigen, sehr ein⸗ gehenden Verhandlungen fiel in einem dem Proiekt nicht 5— Sinne aus. Die Gesellschaft glaubte durch die im Laufe des vorigen Jahres erfolgte Ausführung eines Probetunnels von etwa 160 m Länge, von welchem ein Theil unter dem Spreebett bei Treptow liegt, den von den Behörden geforderten Nachweis erbracht zu haben, daß solche Tunnelanlagen sich auch in den bebauten Straßen Berlins sicher und gefahrlos ausführen lassen. Die Aufsichtsbehörden se indeß der Ansicht, daß, da die damals städtischerseits errichteten und eständig kontrolierten Probebaukörper durch das Nachlassen des unter⸗ minierten Sandbodens bedenkliche Risse erhielten und zum theil ein⸗ stürzten, jener Nachweis nicht erbracht sei und 9 die bloße Ver⸗ sicherung der Gesellschaft, sie werde sich künftig eines anderen, alle Garantien bietenden Systems des Vortriebes bedienen, nicht ausreiche, um ihr daraufhin die prinzipielle Genehmigung zu einem Projekt von so weittragender Bedeutung ertheilen zu können.
Im Zoologischen Garten wird in nächster Zeit eine Kal⸗ mücken⸗Horde aus dem Südosten des europäischen Rußlands ihr Lager aufschlagen. Die Truppe umfaßt 31. Veisnen, Männer, Frauen und Kinder, und führt eine stattliche ahl von Last⸗ und Reit⸗Kameelen, Pferden, einschließlich mehrerer Milchstuten, und anderen Hausthieren sowie ein großes Zeltlager mit sicch. Die Mitglieder der Truppe gehören dem Stamm der Torgot an und führen, als Ueberbleibsel von den Mongolenhorden Dschingis⸗Chans, ein Nomadenleben. Entsprechend der mehr asiatischen als europäischen Natur der von ihnen bewohnten
teppe haben sie Sitten, Religion und Lebensweise der Völker Zentral⸗Asiens ziemlich unverändert bewahrt. Eine Gelegenheit, diesen Volksstamm in seiner ursprünglichen Art und Lebensführung kennen zu lernen, wird deshalb von großem Interesse sein, zumal die Geschichte und der ethnologische Charakter dieser Steppen⸗ bewohner viel des Eigenartigen bietet. Alle Vertreter der Horde zeichnen sich durch typisch mongolische Gesichter aus; alle sind vorzügliche Reiter, auch die jungen Mädchen ‚üben den Reitsport mit Leidenschaft und zwar nach der Weise der Männer. Sehr interessant ist bei ihren Schaustellungen unter anderem das Ein⸗ fangen von Kameelen durch Reiter mittels einer aus Kameelhaar ge⸗ fertigten lassoartigen Leine. Die Truppe wird von zwei buddhistischen Priestern oder Gellongs begleitet; denn die Kalmücken sind auch unter der russischen Herrschaft strenggläubige Buͤddhisten geblieben. Die Truppe, welche sich zur Zeit in befindet, wird am 3. August im Zoolegischen Garten eintreffen.
In Doberan siegte vorgestern in dem „Pauls⸗Rennen“ des Königlichen Hauptgestüts Graditz F.⸗St. „Gluth“ und in dem „Friedrich Franz⸗Rennen“ desselben Gestüts br. St. „Pfaueninsel“.
Stuttgart. Ueber das verheerende Unwetter, welches Württemberg in der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli heimge⸗ sucht hat, wird in den „Mittheilungen des Königlichen Statistischen Landesamts“ berichtet: Kein schwereres Unwerter hat, soweit unsere Nachweise (seit 1828) reichen, je Württemberg betroffen als dasjenige in der Frühe des 1. Juli. Ausgebreitetere Hagelwetter haben wir allerdings gehabt, so namentlich das vom 19. Mai 1872 mit einem Schadenfeld von 150 000 ha, vom 20. August 1843 mit einem Schadenfeld von 131 000 ha, vom 16. Juli 1882 (129000 ha), vom 28. Mai 1869 (127 000 ha), vom 19. Juli 1835 (123 000 ha), diese alle über doppelt so groß als das vom 1. Juli, dessen Schadenstrich nur 58 000 ha umfaßt. Bei keinem der erwähnten Hagelwetter war aber die Zone gänzlicher Verhagelung so groß wie bei diesem jüngsten. Es sind nicht weniger als 42 Gemeindemarkungen mit Schloßen von der Größe von Hühner⸗ und Gäns eeiern 20 — 25 Minuten lang überschüttet worden, bis alle Halmfrucht in den Boden hinein vernichtet, alle Rebstöcke bis an die Wurzel, alle Blätter und alles Obst, sogar die Fruchtzweige von den Bäumen, ja von den Zweigen selbst die Rinde bis auf den Stamm herab zerschlagen war. In weiteren 18 Markungen sind Schloßen von der Größe von Taubeneiern gefallen, welche dort allerdings die Obstbäume selbst nicht bis zur Vernichtung geschädigt, aber doch auch allen und jeden Feldertrag mit Ausnahme der Wurzelgewächse zerstört haben. 24 Markungen haben durch Schloßen von Wälschnußgröße noch einen Schaden von etwa des Ertrags, 7 weitere durch Schloßen von Haselnußgröße Schädigung von ½¼ — ½ des Ertrags erlitten. — Der Ursprung des Unwetters muß in Mittel⸗Frankreich angenommen werden. Dort war am 30. Juni Morgens eine Druckeinsenkung von wenigen Millimetern, als beginnender Luftwirbel gekennzeichnet durch umlaufende Winde, wahrzunehmen ge⸗ wesen. Um 9 Uhr befand sich der Gewitterwirbel südwest⸗nordost⸗ wärts fortschreitend an der deutschen Grenze und betrat Lothringen. Schon im Elsaß trat das Unwetter außerordentlich verheerend auf, ging dann unweit Lauterburg auf badisches Gebiet über, streifte Karlsruhe um 11 ½ Uhr und ging, noch immer südwest⸗nordostwärts sich fortpflanzend, um Mitternacht in der Breite von 3 bis 5 km. zwischen Bruchsal und Heidelsheim durch. Kurz darauf, etwa von Unteröwisheim an, erfolgte die Wendung in eine nahezu rein west⸗ostwärts verlaufende Bahn, zugleich mit einer Verbreiterung auf 7 bis 9 km. — Der. Schaden⸗ trich in Württemberg beginnt an der Nordwestgsrenze des Oberamts
Brackenheim, erstreckt sich über die nordwestliche Hälfte des Heil⸗ bronner Bezirks, überschreitet den Neckar zwischen ronn und Kochendorf, trifft das füdliche Drittel des Neckarsulmer, das nördliche Drittel des Weinsberger, die nördlichen zwei Drittel des Oehringer, den füdlichen Ausläufer des Künzelsauer und den Nordrand des Haller Bezirks. Schließlich kreuzt der betroffene Streifen, eine leichte Schwenkung nach links nehmend, noch das Oberamt Gerabronn, um zwischen Michelbach an der Lücke und Gammesfeld unser Land zu ver⸗ lassen. Die Länge von der badischen bis zur bayerischen Grenze mißt 83 km. — Die Linie Schwaigern⸗Fürfeld wurde etwa 12 ½ Uhr Nachts, Waldbach⸗Langenbeutingen um 1 Uhr, Hall⸗Künzelsau um 1 ½ Uhr, die östliche Landesgrenze um 2 Uhr erreicht. Die Fortpflanzungs⸗ geschwindigkeit des Gewitters betrug sonach etwa 55 km pro Stunde oder 15 m pro Sekunde, jedenfalls erheblich weniger als die Orkan⸗ geschwindigkeit, welche, nach den Beschädigungen zu urtheilen, mehr als doppelt so groß gewesen sein muß. Um 7 Uhr Morgens des 1. Juli müßte bei 15 m pro Sekunde Geschwindigkeit die Depression etwa 275 km ostwärts angekommen sein. Es findet sich in der That auch in der Wetterkarte vom 1. Juli, welche auf den Aufnahmen von 7 Uhr Morgens beruht, zwischen Prag und Berlin der Mittelpunkt eines schwachen Luftwirbels. Die Depression scheint, was schon bei Gera⸗ bronn an einer leichten Linksschwenkung zu erkennen war, in die frühere südwest⸗nordostwärts verlaufende Richtung wieder eingebogen zu sein. 899 Hege⸗ setzte sich noch tief ins Bayerische über Schillingsfürst und weiter fort.
Christiania, 28. Juli. Zu der Amsterdamer Meldung, wo⸗ nach ein Dampfer am 17. d. M. im Weißen Meere die Ueberreste eines Luftballons, möglicherweise desjenigen Andrée's, angetroffen habe, erklärt Nansen, dem „W. T. B.“ zufolge: es erscheine ihm unmöglich, daß Andrée's Ballon schon nach 6 Tagen bis zum Weißen Meere hinabgetrieben worden sein sollte, zumal da der Ballon beim Aufstieg gegen Norden trieb. — Der Bruder Andrée's, Hauptmann Andrée, hat nach Vergleich mit den von Andrée beim Aufstieg zurückgelassenen Fesselleinen, die vom Dampfer „Svensksund“ nach Gothenburg gebracht worden sind, berechnet, daß die an dem Ballon Andrée's noch befindlichen Leinen zusammen 123 m länger sind, als man vermuthete.
Trelleborg, 28. Juli. „W. T. B.“ meldet: Auf der Reise von Saßnitz nach Trelleborg gerieth heute Vormittag der Post⸗ dampfer „Rex“ auf Grund, wobei die Propellerschaufel zersprang. Nachdem Taucher eine Untersuchung des Schiffs vor⸗ genommen hatten, trat der Dampfer die Rückfahrt nach Saßnitz an, mußte die Reise aber abbrechen, nachdem er zwölf englische Meilen gefahren war. Ein Schleppdampfer ist abgegangen, um den „Rex“ hierher zu bugsieren. Von morgen ab wird der Dampfer „Freya“ die Ueberfahrt ausfüähremn.
Bombay. Zu den Nachrichten über das Erdbeben, welches Mitte Juni Bengalen heimsuchte (vgl. Nr. 137 u. ff. d. Bl.), bringt die indische Post, welche Bombay am 1. Juli verlassen hat, der „Köln. Ztg.“ zufolge, einige bemerkenswerthe Nachträge, die unter vielen Unglücksbotschaften doch auch die erfreuliche Mittheilung ent⸗ halten, daß die ersten Angaben über den Verlust an Menschenleben übertrieben waren. In Assam, dem langgestreckten Bergland am mitt⸗ leren Brahmaputra, sind einige Dörfer von der Höhe der Gehänge hinab⸗ geglitten und vollkommen zerstört worden. Dieser Erdrutsch fand in⸗ dessen, wie jetzt bekannt wird, so langsam statt, daß die meisten Ein⸗ wohner sich retten konnten. Anstatt der anfänglich geschätzten 3— 4000 Todten glaubt der Ober⸗Kommissar der Provinz jetzt in seinem Bericht an den Vize⸗König die Zahl der in seinem Bezirk Getödteten auf etwa 700 — 900 angeben zu dürfen. Ein großes Glück war es, daß das unheilvolle Ereigniß noch vor Sonnenuntergang eintrat, wo alle Welt noch wach, zum größten Theil sogar nach Landessitte im Freien war, um die mit sinkender Sonne beginnende Abkühlung der Luft zu genießen. Bei Nacht würde das Erdbeben unabsehbar zahlreiche Opfer gefordert haben. Der „Englishman“, ein angesehenes Blatt Kalkuttas, bringt einen anschaulichen und werthvollen Bericht aus Schillong, der Hauptstadt Assams, von einem Augenzeugen, für den der Zufall es wollte, daß er das Hereinbrechen des Unglücks von einem hochgelegenen Stand⸗ punkte aus beobachten konnte. Die ganze Stadt mit ihren Thürmen, Dächern und Kuppeln hob sich, wie er erzählt, empor und schwankte minutenlang auf und nieder, aber schon nach zwei Sekunden lag der größte Theil der festen Gebäude am Boden, und eine dichte, übelriechende Staubwolke breitete sich über der Trümmerstätte aus. Ein See, der sich im Bannkreise des Ortes befand, erhob sich zu einem riesigen Wasserhügel und verschwand dann völlig, nur einen röthlich mißfarbigen Sumpf zurück⸗ lassend. Die geologisch interessantesten Erscheinungen scheinen in Maimaussingh, im östlichsten Bengalen, aufgetreten zu sein: mit gewaltigen Spaltenbildungen, Verwerfungen, Emporsteigen von Schlamm, Sand und heißem Wasser. Dort wurde ein Radscha mit seinem Sohne lebendig begraben. — Uebrigens bereitet der auch in der deutschen wissenschaftlichen Welt wohlbekannte Direktor der geologischen Landesaufnahme von Indien, Mr. Oldham, einen wissen⸗ schaftlichen Bericht über die Erdbeben⸗Katastrophe vor.
Mô 176.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
den 29. Juli
—
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nie⸗ höch⸗ nie⸗ drigster ster
drigster ℳ
höch⸗ nie⸗ höch⸗ ster drigster ster
ℳ ℳ
ℳ%
Ver⸗ kaufte Menge
Doppel⸗ zentner
preis für
Durch⸗ schnitts⸗
1 Doppel⸗ zentner
preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach über⸗ 1 Schätzung verkauft
Doppel⸗
Preis unbekannt)
Paderborn. Limburg. Dinkelsbühl. Schweinfurt. Schwerin ... Braunschweig. Breslau Neuß
2. 8. an a ag
Insterburg .. Frankfurt a. O.. Stargard. 8 bee. Bromberg. Limburg. Dinkelsbühl. Schweinfurt. Schwerin.. Braunschweig Breslau
Neuß
2. S u u * au u u u 4. 8
80
““ Paderborn... Schweinfurt. Schwerin.
8-
80
Stargard..
Schweinfurt... — Schwerin. s11,00 Braunschweig..12,00
. a „ .
S
Neuß
Breslau. 8 1
13,40 18,82 17,20 15,60 15,00 13,50 15,29 16,70
13,00 12,20 11,20
12,50 13,80 12,35 11,00 10,80 11,70 10,70
— 11,00 10,50 m88 15,00 12,00 00 11,10
Frankfurt a. S.. 13,40 13,40 1480
13,20
Esa . . . . 13,50 1350 1370 Limburg .13,62 13,62 14,04 Dinkelsbüht . . 14,50 14,80 14,90
15,25
12,00 12,00 12,00 13,00 Braslan .. . 1370 13,90 14,10
28. Juli. Stolp: ohne Zufuhr.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗
13,40
Weizen.
18,95 19,21 19,34 17,40 17,60 17,90 15,60 16,00 16,00 16,00 16,00 16,50 13,50 13,80 14,00
15,58
15,90 16,40
17,20 17,20 17,60 Roggen.
11,75] 11,75
13,00 13,30 13,30
12,50 12,80
12,80
11,30 11,40 11,50
11,80 11,80
12,50 12,92 13,33 1400 14,10 14,30 12,35 12,80 12,80 12,00 12,00 12,75
11,00
11,80 12,00 12,20 11,20 11,20 11,70
Gerste.
11,10 11,15 11,25
10,50
15,00 16,00 16,00 1250 13,00 13,50 11,740] 11,70 12,60
Hafer.
13,60 13,60 14,80 14,80 13,60 13,60
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hHat die Bedeutung, daß der betreffende is nicht — Spalken, daß entsprechender Bericht fehlt. 8 8 ef b“X“
Punkt (.) in den letzten sechs
13,90
15,20 15,40 15,60 15,60 13,50 14,50 13,70 13,70 14,90 15,00 12,80 12,80
Bemerkungen.
13,90
12,80
12,31
10
Statistik und Volkswirthschaft.
Ernteertrag der wichtigsten Nährfrüchte für Menschen und Vieh im Jahre 1896. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Staaten
Im Jahre 1896 betrug die Gesammt⸗Erntemenge von
und
Roggen
Weizen
Spelz
Gerste
Kartoffeln
Hafer
Wiesenheu
Landestheile
Tonnen (zu 1000 kg)
8 8 B △
.Ostpreußen Westpreußen Brandenburg mit Berlin Pommern Posen
chlesien
Wetterbericht vom 29. Juli, 8 Uhr Morgens.
Wind. Wetter.
V
Stationen.
Temperatur
8 4 R.
in 0 Celsiu
50 C.:
„ Bar. auf OGr u. d. Meeressp. red. in Millim
8S d0o &00
4 bedeckt 1 halb bed. 1 heiter
Belmullet.. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . Moskau...
8
— —
2 wolkenlos bedeckt halb bed.
3 halb bed.
Cork, Queens⸗ b towun... ’ wolkig Cherbourg bedeckt 6 1 halb bed. “ — 2 halb bed. mburg.. 5 wolkenlos winemünde 4 wolkig Neufahrwasser 5 Regen Memel.. 2 bedeckt
— I“ 2 Dunst Münster... 1 heiter Karlsruhe.. 3 bedeckt Wiesbaden. Ahalb bed. München.. 4 Regen Chemnitz.. 3 bedeckt Berlin.. WNW F bedeckt Wien.. WNW ARegen Breslau... NW 5 Regen
Fhe vHlr.. NNW vech B ““ stih halb bed. Triest b ’1 still halb bed.
Uebersicht der Witterung.
Nachdem der Luftdruck weiter zugenommen und zumal über dem neel ches Zentral. Europa und Nord⸗Europa, bedeckt hoher Druck mit einem Maximum im Südwesten über dem Ozean den ganzen Erdtheil, ausgenommen den Südosten, wo eine Depression wenig verändert über Nord⸗ Oesterreich die niedrigsten Barometerstände zeigt; ein anderes Hochdruckgebiet liegt über dem Innern Rußlands; bei schwachen westlichen Winden ist das Wetter in Deutschland kühl und außer im Nord⸗ westen trübe, fast überall fiel Regen, in Breslau 28 mm; an der Nordsee und im Binnennlade fanden
vielfach Gewitter statt. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schaunspiele. Freitag: Neues Opern⸗Theater. 56. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Musik⸗ direktor Steinmann. — Die Puppenfee. Pants⸗ mimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. In Scene ge⸗ setzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: 57. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard agner. Ballet von Emil Graeb. (Elisabeth: Fräulein Wiborg, vom Hof⸗Theater in Stuttgart, als letzte Gastrolle, Tannhäuser: Herr Ernst Kraus, Wolfram: Herr Demuth, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gäste.)
Anfang 7 Uhr.
Sonntag: 58. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Berliner Theater. Sonntag, den 1. August: Erstes Gesammt⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Zum ersten Male: Zwei Wappen. Lustsvpiel in 1 Akten von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg.“
Montag und Dienstag: Zwei Wappen. Anfang
2 “
8 8
Lessing- Theater. Freitag: Gastspiel des erenczv⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Eine japanische Theehausgeschichte. Operette in 3 Akten von Owen 8u Musik von Sidney Jones. Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles. Die Geisha.
Sonntag: Gastspiel Die Geisha.
des Ferenczy⸗Ensembles.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Bei ermäßigten Preisen. Neu einstudiert: Der Stell⸗ vertreter. Schwank in 3 Akten von Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Der Stell⸗ vertreter. 8
Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Overn⸗Vorstellung unter Dircktion von Heinrich Morwitz. Freitag: Gastspiel
des Königlich bayerischen Hof⸗Opernsängers Herrn
Theodor Bertram und der Großherzoglichen
Kammersängerin Fanny Bertram⸗Moran⸗Olden.
5 Weiber von Windsor. Anfang r.
Sonnabend: Gastspiel von Fanny Bertram⸗ Moran⸗Olden. A Basso Porto. (Am Unteren Hafen.)
Sonntag: Gastspiel des Kammersängers Alfred Oberländer. Margarethe. (Faust.)
Verlobt: Frl. Marguerite Lardy mit Hrn. Sec.⸗ Lieut. Claude von Perrot (Berlin). — Frl. Stephanie Doerstling mit Hrn. Assessor Gustav Adolf Wahl (Dresden).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. Karl Dieterich (Wiesbaden). — Hrn. Hilfsprediger Wackernagel (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. Hans von Heydebreck (Potsdam). — Hrn. Hend. Noeldechen (Pr.⸗Stargard).
Gestorben: Gräfin Melanie von Logau und Alten⸗ dorff (Reuthau). — Fr. Auguste von Winterfeld, geb. von der Lühe (Ludwigslust). — Hr. Sanitäts⸗ Rath Dr. Albert Studemund (Guben).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlacs⸗ nstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 98 8 Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
8
Hannover Westfalen
Hessen⸗Nassau
Rheinland
Hohenzollern.
Königreich Preußen.. Bayern, rechts des Rheins.. Bayern, links d. Rh. (Reg.⸗Bez. Pfalz)
ghaigrach Eacsen 1 88
Württemberg
Baden Hes en ecklenburg⸗Schwerin
Sachsen⸗Weimar
Mecklenburg⸗Strelitz. X“
Oldenburg ... Braunschweig
Sa Sa
8 SegerPiandan
sen⸗Altenbur sen Coburg⸗ Anhalt Schwarzburg⸗Sondershausen.. Schwarzburg⸗Rudolstadt... ..
Waldeck
älterer Linie
Reuß jüngerer Linie Schaumburg⸗Lippe
9 lsaß⸗Lothringen
Deutsches Reich
Dagegen im Jahre 1895 1) ... ¹) Vgl. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, Jahrgang 1897 S.
otha
444 565,2 347 576,8 637 333,9 432 080,3 640 779,4 688 730,4 480 014,1 195 705,8 531 817,9 323 935,5 183 541,6 412 148,4
732,5
111 136,3 129 588,7 86 674,6 104 730,3 98 367,1 270 161,8 331 813,7 92 836,1
163 403,8
113 939,3 92 810,4 191 187,9 1 416.1
— S.d0,⸗8,n 0o bo
—
— —
30,8 2 434,1 10 327,3
76 452,5 80 974,3 91 364,9 65 810,9 90 900,8 203 636,5 319 424,2 85 131,9 43 415,9 28 140,9 37 177,0 51 774,7 5 618,0
1 215 811,5 1 609 312,9 3 032 553,0 1 895 573,2 2 545 894,0 3 051 595,7 1 947 600,1 271 396,3 1 186 758,7 796 324,9 828 507,1
1 718 035,4 23 247,0
245 945,4 137 605,8 233 235,0 235 093,7 129 267,8 419 822,6 361 670,9 259 829,5 327 285,5 205 574,4 176 314,5 344 378,0
8 896,1
756 383,9 337 060,2 985 457,1 655 931,6 472 429,2 934 184,4 632 647,4 520 372,5
1 156 795,2 505 229,5 577 675,8 613 653,6
41 909,6
5 318 961,8
612 391,4 81 891,9
1 788 066,1 384 863,1 32 132,8
12987,2 83 055,0 8 074,4
1 179 822,5 402 806,0 52 761,4
20 122 609,8 2 198 443,3 787 716,9
3 084 919,2 527 011,6 43 512,9
8 189 730,0 6 215 880,8 266 940,4
694 283,3 324 795,2 39 872,9
54 063,8
128 667,6 226 020,9 34 409,1 29 775,3 75 061,1 53 253,7 19 336,0 25 907,0 14 240,9 48 891,9 8 375,7 8 152,1 12 938,6 4 731,8
9 872,6
9 938,6 23 080,0 5 366,6
2 978,4
3 889,7 55 455,7
416 995,9 109 512,5 37 823,6
14 832,0 15 102,2
9T125,7 135 148,5
76 590,1 6 463,5
253,8
255 567,7 52 554,8 118 566,8 87 795,6 109 131,3 39 162,9 40 744,0 7 116,4 12 862,5 15 316,3 8 560,3 11 946,0 24 229,6 42 581,4 11 885,4 4 862,7 775,8
4 339,2 496,5
2 214,4 539,9 432,4 125,6
83 306,5
2986 160,72
1 278 651,9 633 660,8 669 006,0 752 007,7 520 741,9 175 025,3
89 127,2
142 751,0
214 377,3 108 262,3 78 100,0 90 356,2 218 528,6 47 718,1
46 827,8
31 389,3 13 291,4 36 936,4
17 284,9
58 891,6 8 523,1
13 560,0
12 415,0 911 928,3
570 524,5 309 993,4 176 226,3 80 627,4 74 200,2 182 207,3 40 758,3 27 026,2 40 620,1 68 639,3 23 407,3 23 511,0 24 709,6 33 176,8 14 649,4 6 414,2 15 448,6 4 276,0
8 842,9
4 713,4 19 136,0 5 443,2
2 457,0
4 252,0 122 092,8
6 482 821,2 633 810,4 1 284 963,2 877 722,3 390 169,3 331 166,4 101 911,5 58 390,7 188 079,6 145 152,7 106 161,3 46 755,0 91 783,7 65 108,8 13 662,5 27 887,5 29 188,2 15 543,9 33 996,3 13 904,3 28 823,6 7 319,1 29 045,7 12 722,7 738 124,8
727 52053 6 595 757,8
3 008 384,6 2 807 557,3
322 817,9 374 575,0
vIII7 3358 2 411 730,5
29 278 132,1 31 786 621,4
2968 272,1 5 252 589,9
29, auch für die Ernten seit 1885.
19 922 9977 21 001 621,4
Das soeben erschienene I. und II. Vierteljahrsheft 1897 der „Zeitschrift des Königlich preußischen statistischen Bureaus“ enthält zunächst eine Darstellung der „Fideikommisse in F am Ende des Jahres 1865“, dann eine Mittheilung über „den
euerversicherungs⸗Verband in Mitteldeutschland“ von Brämer und eine Studie über „die Sterblichkeitsver E der prenfis hen Bevölkerung“ von A. Freiherrn von Fircks. Hierauf folgen die üblichen Mittheilungen über „die Zwangsversteigerungen land⸗ und forstwirth⸗ schaftlicher Grundstücke in Preußen während der Rechnungsjahre 1886/87 bis 1895/96“ sowie über „die preußischen Sparkassen im Rechnungsjahre 1895 bezw. 1895/96“, letztere von G. Evert. Eine Anzahl von Bücheranzeigen, sechs Bogen der „Statistischen Kor⸗ respondenz“ und in einer besonderen Beilage die „Wirklichen und Mittelpreise der wichtigsten Lebensmittel für Menschen und Thiere in den bedeutendsten (165) Marktorten der preußischen Monarchie während des Kalenderjahres 1896 bezw. des Erntejahres 1895/96“ bilden den übrigen Inhalt des Doppelhefts. — Das nächste Heft wird u. a. den aus räumlichen Gründen bisher zurückgestellten Verwaltungs⸗ bericht des Königlichen statistischen Bureaus während des neunten Jahrzehnts seines Bestehens bringen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 13 251, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Stettin, 28. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 40,70 nom.
Breslau, 28. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 120,00, Breslauer Wechslerbank 109,00, Schlesischer Bankverein 144,15, Breslauer Spritfabrik 143,00, Donnersmarck 154,50, Kattowitzer 164,50, Oberschl. Eis. 105,00, Caro Hegenscheidt Akt. 129,90, Oberschles. P.⸗Z. 146,00, Opp. Zement 154,75, Giesel Zem. 145,00, L.⸗Ind. Kramsta 151,50, Schles. Zement 194,50, Schles. Zinkh.⸗A. 204,75, Laurahütte 165,00, Bresl. Oelfbr. 106,60, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 175,50.
Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Juli 60,50 bez., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juli 40,50 bez.
Magdeburg, 28. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,25 — 9,45. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,60 — 7,10. Ruhig. Brotraffinade I 23,50. Brotraffinade II —,—. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 8,22 ½ Gd., 8,30 Br., pr. 8 8,27 ½ Gd., 8,32 ½ Br., pr. Sept. 8,37 ½ bez. und Br., pr. Okt.⸗Dezember 8,50 bez. und Br., pr. Januar⸗April 8,65 Gd., 8,70 Br. Schwächer.
Frankfurt a. M., 28. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,357, Pariser do. 81,05, Wiener do. 170,25, 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 108,20, Italiener 94,10, 3 % port. Anleihe 23,30, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. 103,50, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 62,00, ven. meerb. 101,60, Darmstädter 158,20, Diskonto⸗Kommandit 207,90, Mitteld. Kredit 113,90, Oesterr. Kreditakt. 312 ¼, Oest.⸗Ung. Bank 810,00, Reichsbank 160,70, Laurahütte 165,00, Westeregeln 198,00, Höchster Farbwerke 463,00, Privatdiskont 2 ⅛½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 312 ½, Gotthardbahn 154,00, Diskonto⸗Kommandit 208,10, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 113,60, Ital. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 87,60, 6 % Mexikaner 96,30, Italiener 93,90.
Köln, 28. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr. Oktober
Dresden, 28. Juli. (W. T. 8- 3 % Sächs. Rente 97,25, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 214,00, Dresd. Kreditanstalt 142,75, Dresdner Bank —,—, Leipziger Bank —,—, 89 Bank —,—, Dresd. Straßen⸗ bahn 229,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 295,00, Dresdner Baugesellsch. 230,00, Deutsche Straßenb. 196,50, Dresdner Bank⸗ verein 123,25. 1
Leipzig, 28. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Sächsische Rente 97,35, 3 ½ % do. Anleihe 101,45, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 108,00, Mansfelder Kuxe 1035,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,75, Leipziger Bankaktien 183,00, Leipziger Hypothekenbank 150,75, Säͤchsische Bankaktien 128,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 131,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,50, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 184,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,25, Große Leipziger Straßenbahn 258,10, Leipziger Elektrische Straßenbahn 170,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 206,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 210,00, Leipziger Elektrizitätswerke 131,00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli — ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳ, pr. September 3,12 ½ ℳ, pr. Oktober 3,12 ½ ℳ, pr. November 3,12 ½ ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,12 ½ ℳ, pr. Februar 3,10 ℳ, pr. März 3,10 ℳ, pr. April 3,10 ℳ, pr. Mai 3,10 ℳ, pr. Juni 3,10 ℳ Umsatz: Tendenz ruhig.
Bremen, 28. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,05 Br. — Schmalz. Fest. Wilcox 22 ¼ ₰, Armour shield 22 ¼ ₰, Cudahy 24 ₰ GChoice 24 ₰e White label 24 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko 27 ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Schwächer. Upland middl. loko 41 ½¼ 3. Taback. 152 Fässer Kentucky.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 170 Br., 5 % Nordd. Llovd⸗Aktien 106 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.
Hamburg, 28. Juli. (W. T. B.) Schlußkurse. Hamb. Kommerzb. 139,75, Bras. Bk. f. D. 167,25, Lübeck⸗Büchen 165,00, A.⸗C. Guano⸗W. 75,00, Privatdiskont 2 ½, Hamb. Packet 124,00, Nordd. Aoyd 106,75, Trust Dynam. 181,00, 3 % H. Staatsanl. 95,95, 3 ½ % do. Staatsr. 107,35, Vereinsb. 156,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 133,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silder in Barren pr. Kilogr. 79,50 Br., 79,00 Gd. Wechselnotierungen: London 87 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 bez., London kurz 20,35 ½ Br., 20,31 ½ Gd., 20,34 ½ bez., London Sicht 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,36 bez., Amsterdam 3 Monate 167,65 Br., 167,35 Gd., 167,60 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,85 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., 81,09 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗YPork Sicht 4,18 Br., 4,16 Gd., 4,17 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko sehr fest, holsteinischer loko 160 — 173. Roggen loko sehr fest, mecklenburger loko 130—145, russischer loko fest, 90 —- 91. Mais 90. Hafer fest. Gerste fest, Rüböl 8 loko 58 Br. Spiritus (unverzollt) still, r. Juli⸗August 18 ⅞ Br., pr. August⸗Septbr. 18 ½ Br., pr. Sept.⸗
ktober 19 Br., pr. Oktober⸗November 19 ½ Br. Kafsee r 2000 Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loko 490 Br. affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr.
Septbr. 36 ¼, pr. Dezember pr. Mäörz 38 ¼, pr. Mai 38. —