1897 / 176 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8 1“

8

2 8 8

remesss

Morasko, Kreis drusko, Kreis Po 2e

dowo, Kreis

e. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis mburg pr. Juli ktober 8,45, pr.

% Rendement neue Usance, frei an Bord 8,25, pr. August 8,27 ½, pr. Septbr. 8,37 ½, pr. Dezember 8,55, pr. März 8,75. Ruhig.

Wien, 28. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. „Oesterr. Mai 35 „₰4 d. Käuferpreis.

4 ½⅛6 % Papierrente 102,10, Oesterr. Silberrente 102,20, Oesterr. Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 101,45, Ungar. Goldrente 122,75, do. Kron.⸗A. 100,30, Oesterr. 60r. Loose 146,50, Länderbank 241,00, Oesterr. Kredit 367,90, Unionbank 300,00, Ungar. Kreditb. 395,50, Wiener Bankverein 260,25, Wiener Nordbahn 267,00, Buschtiebrader 548,00, Elbethalbahn 258,50, Ferd. Nordb. 3400,00, Oesterr. Staatsbahn 343,90, Lemb. Czern. 284,50, Lombarden 85,25,

Nordwestbahn 254,50, Pardubitzer 211,50, Alp.⸗Montan 131,30, . 44 8 8 Amsterdam 99,00, eushe Plae 58,70, Londoner Wechsel 119,50, Rente 93,95, 3 % Portugiesische Rente 22,50, Portugiesische Taback, einige Zeit nach der Eröffnung

4 64 Käuferpreis, September⸗Oktober 362⁄634. Verkäuferpreis, Oktober⸗ Rovember 356/64 do., November⸗Dezember 359⁄64 3⁵4⁄64 do., Dezember⸗ Januar 352 ⁄¼64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 3⁵5 ¾14 do., Februar⸗März 3⁵²214— 3⁵53⁄14 do., März⸗April 3⁵59⁄64 3541⁄164 Verkäuferpreis, April⸗

Glasgow, 28. Juli. (W. numbers warrants 43 sh. 11 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 11 ½ d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 3 ½ d.

Paris, 28. Juli. (W. T. B.) Die Börse war nach anfäng⸗ lichen weiteren Verkäufen in italienischen Werthen im späteren Ver⸗ lauf mäßig befestigt auf Erwartung einer leichten Ultimo⸗Abwickelung. Rio Tinto begehrt, übrige Gebiete ruhig.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,80, 5 % Italienis⸗

3 ½ % Russ. A. 101,60, 3 % Russen 96 95,00, 4 % span. änßere Aul.

T. B.) Rohe isen. Migxed est.

bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 ¾ bez. und Br., pr. Juli 15 ¼ Br., pr. August 15 ¼ Br. Ruhig. Schmalz pr. Juli 51 l. Margarine ruhig.

New⸗York, 28. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

und wurde im weiteren Verlauf lebhaft und im all⸗ Der Schluß war recht fest. Der Umsatz in Aktien etrug 399 000 Stück.

Weizen eröffnete schwach und schwächte sich auf ungünstige Kabel⸗ berichte noch weiter ab; später führten Käufe für den Export und ausländische Käufe vorübergehend eine bessere Stimmung herbei, welche schließlich auf widersprechende Berichte von Ernteschäden und lebhafte Verkäufe für entfernte Termine wieder verloren ging. Mais, auf matte 18 und auf bessere Ernteaussichten

m Preise nachgebend, erholte sich

Realisierungen ein abermaliges Nachgeben der Preise herbei.

Wechsel 47,60, Napoleons 9,52, Marknoten 58,70, Russ. Obl. 481,00, 4 % Russen 1889 102,65, 4, % Russen 1894 —,—, dann entsprechend der Festigkeit des Weizens. Später führten

anknoten 1,26 ⅛, Brüxer 267,00, Tramway 472,00. Getreidemarkt. Weizen pr. S 10,17 Gd., 10,19 Br., oggen pr. Herbst 8,16 Gd.

pr. Frühijahr 10,50 Gd., 10,52 Br.

8,18 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Juli⸗Augu 4,81 Gd., 4,83 Br., pr. September⸗Oltober 4,93 Gd., 4,95 Br. Hafer pr. Herbst 6,16 Gd., 6,18 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

29. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 396,50, Oesterreichische Kredit⸗

61 ⅛, Oesterreichische Staatsbahn 739,00, Banque de France 3785, B. de Paris 862,00, B. ottomane 575,00, Créd. Lyonn. 778,00, für andere Sicherheiten do. 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, ft Debeers 739,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 558,00, Suezkanal⸗A. 3285, Privat⸗ GCable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞&, do. diskont —, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 1221⁄16, Wchs. a. auf Berlin (60 Tage) 95 ⁄16, Atchison Topeka & Santa Aktien 13 ¾, Canad. Pacific Aktien 72 H, Zentral Pacific Aktien 9, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 87 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Juli 24,60, 44 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 100 ½, Lake Shore Shares 170 ⁵, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 54 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 158,

Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,08 ½, Chequ. a. London 25,10, do. Madrid k. 378,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 51,00.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do.

Aktien 368,50, 345,10, Lombarden 85,00, Elbethalb pr. August 24,95, pr. Septbr.⸗Dezbr. 24,95, pr. Novyvbr.⸗Febr. 28 erpesen 02,197599 5, e. New⸗York Zentralbahn 101 ⅞, Northern Pacific Preferred (neue Emif.)

heea ichis 1 102,15, 40 1 24,95. Roggen fest, pr. Juli 15,10, pr. November⸗Febr. 15,55. Oesterreichische Papierrente 102, 4 % Ungarische Goldrente Mehl fest, 4 Ian 51,29, pr. Auguft 51,90, pr. Sept⸗Her.

2,7 2 1 2 . 5 . 122,70, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe Ungarische Kronen⸗Anl 82,00, Ur Novender Febrner 52,25.

100,25, Marknoten 58,70, Bankverein 260,50, Länderbank 241,00,

üböl matt, pr. Juli 60 ½, Philadelphia and Reading First Preferred 52 ⅛, Union

41 v⅞, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 28 ¾,

acific Aktien

Buschtiehrader Litt. B.⸗-Aktien —,—, Türk. Loose 65,30, Brüxer —, 2 August 60 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 61, pr. Januar⸗April 61 ¾. 7 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 126 ½, Eüüe Com⸗

Wiener Tramway 473, Alpine Montan 133,30.

Pest, 28. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko steigend, pr. Herbst 10,41 Gd., 10,42 Br., pr. Frühjahr 10,75 Gd., Hafer pr. Herbst ais pr. Juli⸗August 4,60 Gd., 4,62 Br.,

10,77 Br. Roggen pr. Herbst 8,31 Gd., 8,33 Br.

5,86 Gd., 5,88 Br.

36, pr. Januar⸗April 35 ¼.

Wechsel a. Paris 37,32 ⅛,

piritus behauptet, pr. Juli 38 ¼, pr. August 38 ¼, pr. Sept.⸗Dezbr.

Zucker behauptet, Nr. 3, 100 kg pr. Juli 25 ¼, pr. August 25; 8, pr. Eei Sr. 26 ¼, Jannar, Ived- 86 Wechsel auf Lond 5,75, do. do. pr. August⸗September 4,60 Gd., 4,62 Br., pr. Mai⸗Juni 5,30 Gd., Peterzburg, 28. Juli. „T. B.) Wechsel auf ondon 5,32 Br. Kohlraps pr. August⸗September 13,00 Gd., 13,10 Br. do. Amsterdam —, do. Berlin 46,00, Chequ. a. Berlin

mercial Bars 57 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 715⁄18, Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¼. Weißer do. für Lieferung pr. Oktober 7,06, do. do. pr. Februar 1898 7,08, do. in New⸗Orleans 7 ¾, Petroleum Stand. white in New⸗York in Philadelphia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,20, do. Pipe line Certificat. pr. August 73, Schmalz Western steam 4,32 ½, do. Rohe & Brothers 4,60, Mais per Juli 32 ½, do. per Sept. 4 % Staatsrente von 1894 99, 32 ½, do. per

Dezember. 33 , Rother Winterweizen loko

292 8 4 London, 28. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ½¾ % 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 81. Weizen per Juli 84, do. per August —, do. per Sep⸗

Konsols 113, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ¼,

148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr.

tember 78 ¾, do. per Dezember 79 Getreidefracht nach Liverpool Russ. Bank. für auswärt. Handel 412, Warsch. Kommerzbank 475, do. per Oktober 7,00, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,35, Zucker 3 ½

4 % 89er Russ. 2. S. 103 ¼, Konv. Türken 22, 4 % Spanier 61 8⅛, 89 St. Petersb. Diskontobank 677, do. intern. Bank I. Em. 570, 3t, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼, do. Rir Nr. 7 per August 6,85, do.

3 ½ % ggypter 103 ¼, 4 % unif. do. 107 ¼, 4 ½¼ % Trib.⸗Anl. 108 ½, 8 78 on. Mee. e 8 öö1“ Ges. e Beers neue 28 ¼, Rio Tinto neue 22 ¼, % Rupees 63, 6 % Mailand, 28. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 4 % äuß. do. 60, 3 % 97,92 ½, Mittelmeerbahn 528,00, 1

auf Paris 105,02 ½, Wechsel auf Berlin 129,47 ½, Banca d'Italia 743.

herng. Arg. A. 84 ¼, 5 % Arg. Goldanl. 874¼,

eichs⸗Anl. 97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 65, Platzdiskont v½, Silber 26

5 % Chinesen 100 ⅞, Anatolier 90.

für elektr. Beleuchtung 638.

Amsterdam, 28. Juli.

Zinn 13,75, Kupfer 11,10. Chicago, 28. Juli. (W. T. B.) Weizen ging nach der

Möridionaux 696,00, Wechsel] CEröffnung auf niedrigere Kabelberichte im Preise zurück, erholte sich

jedoch später auf Exportkäufe. Gegen den Schluß vorgenommene (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.] lebhafte Verkäufe verursachten ein abermaliges Sinken der Preise. 8

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten 94er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % hol. Mais gab nach der Eröffnung auf günstige Ernteberichte im Preise

fest zu Eröffnungspreisen. An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker 10 ½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 1 Baumwolle. pr. Oktober 112, do. pr. März 115, do. pr. Mai 116. Rüböl loko 30 ½, Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. do. pr. Herbst 29ꝛ. Willig. Amerikaner ½2 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 4 %4 Verkäuferpreis, August⸗September 44⁄6.—

Liverpool, 28. Juli. 1j]

Anl. 99 ¼, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100, 4 % konv. Transvaal 237. Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 192. Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. No⸗

Java⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 36 ¾. Antwerpen, 28. Juli. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗

nach, erholte sich jedoch später etwas im Einklang mit dem Weizen. .“ den Schluß trat eine abermalige Abschwächung ein. eizen pr.

Juli 76 ¾, pr. Septbr. 72 ⅞H, Mais pr. Juli 26 ¾.

do. auf Termine fest, do. Schmalz pr. Juli 4,10, do. pr. Septbr. 4,15. Speck short clear 4,87 ½.

London 77/16.

Pork pr. Juli 7,67 ½. Rio de Janeiro, 28. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 28. Juli. (W. T. B.) Goldagio 189,50.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. nasachobh⸗ ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen z ecec.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Lc. 8 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 1

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[29161] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Hermann Emil Eberhard Meier, welcher sich verborgen hält, st in den Akten U. R. I. 247. 97 die Unter⸗ suchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗Moabit 12 a., ab⸗ zuliefern. .“

Berlin, den 27. Juli 1897.

Der Untersuchungsrichter 8 bei dem Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter 26 Jahre, geboren am

13. April 1871 in Kolberg, Größe 1 m 64 66 cm,

Statur kräftig, Haare braun, Stirn hoch, etwas

schräg, Bart rothbraun, Augenbrauen blond, Augen

blaugrau, Nase hervorstehend, Mund gewöhnlich, ähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich oval knochig), Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, roth⸗

brauner Schnurrbart.

129101] Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Paul Lindner, geboren am 2. Mai 1877 zu Ilgen, Kreis Fraustadt, Preußen, zuletzt in Ketzin a. H., welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das

nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Blomberg, den 23. Juli 1897. ürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.

29102] Steckbriefs⸗Erledigung. 8

Der gegen den Arbeiter Emil Spät wegen Dieb⸗ stahls und bezw. Hehlerei unter dem 19. Juni 1897 in den Akten U. R. I. 202. 1897 erlassene Steck⸗

brief wird zurückgenommen.

Berlin, den 23. Juli 1897. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

29103] Steckbriefs⸗Erledigung.

In der Strafsache wider Schulze und Genossen J. V B. 644. 95 wird der hinter dem ad 2 auf⸗

geführten Ludwig Braun, geboren am 29. August

1869 zu Kaiserslautern, unter dem 6. Januar 1896 erlassene Steckvrief wegen Vollstreckung von 200

Geldstrafe event. für je 5 1 Tag Gefängniß

wegen Entziehung der Wehrpflicht zurückgenommen. Berlin, den 24. Juli 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[29104] Ladung. Personen: 88 G 1) Franz Jezierny, am 22. 72 in Posen Ost, geboren, zuletzt in Posen, 2) Stefan Nogaj, am 3. Dezember 1874 in Bie⸗ d. Ost, geboren, zuletzt daselbst, 3) Franz nieczuy, am 31. Juli 1874 in Bolechowo, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in

Posen,

4) Adalbert Krawezyk, am 29. März 1874 in Chojnica, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst, 5) Friedrich Krenz, am 1. Juni 1874 in Chojnica,

Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst,

nton Kowalski, am 18. April 1874 in

Garby, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Zerniki,

Kreis Schrimm,

7) Johann Kruszona, am 6. Mai 1874 in Glinno, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Chlu⸗ Posen Ost,

1“

.8) Stanislaus Pawlicki, am 21. September 1874 in Glinienko, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Segssaatfe

) Josef Sosnowski, am 19. Februar 1874 in Elonano⸗Dorf Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt da⸗ elbst,

10) Josef Kostecki, am 8. März 1874 in Gluschin, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Piotrowo,

11) Theobald Heinrich Büttner, am 30. August 1a94 3 Jersitz, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in

otnik,

12) Karl Adalbert Kozlowski, am 17. Februar 1874 in Jersitz, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst,

13) Vinzent Sadowski, am 1. Juli 1874 in Jersitz, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Wilda,

14) Gustav Adolf vSa; am 9. Januar 1874 in Knyszyn, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Morasko,

15) Gustav Sommerfeld, am 21. Dezember 18h h Knyszyn, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt aselbst,

16) Martin Bakos, am 11. November 1874 in Krzesinki, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst,

17) Ludwig Blodny, am 7. August 1874 in Kobylepole, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Szczepankowo,

18) Andreas Lyczywek, am 23. November 1874 in Seewörth, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Umultowo,

19) Peter Malicki, am 27. Juni 1874 in Sh Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Lang⸗ goslin,

20) Martin Socha, am 10. Oktober 1874 in Piotrowo, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst, 21) Wladistaus Rolniczak, am 24. Juni 1874 in Schwersenz⸗Dorf, Kreis Posen Ost, geboren, zu⸗ letzt daselbst,

22) Albert Haym, am 3. Januar 1874 in Schwersenz, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst,

23) Peter Nowacki, am 9. Februar 1874 in Schwersenz, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst,

24) Franz Sroka, am 18. Januar 1874 in Topole, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Posen,

25) Jacob Baczyk, am 22. Juli 1874 in Sedan, Kreis Pösen Ost, geboren, zuletzt in Pientschkowo,

26) Simon Demblewski, am 14. Oktober 1874 in Splawie, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst,

22) Martin Gielniak, am 1. November 1874 ““ Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt aselbst,

28) Martin Josephezak, am 1. Oktober 1874 in Franowo, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst,

29) Josef Olszewski, am 25. März 1874 in Szczepankowo, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst,

.30) Michael Sroka, am 5. September 1874 5 Mfirerertewo, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt aselbst,

31) Jacob Tesner, am 5. Juli 1874 in Sezce⸗ pankowo, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst, .32) Valentin alkowiak, am 17. Januar 1874 in C Fenfono, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt

aselbst,

33) Adolf Robert Hedt (Heth), am 26. Januar 1abe Treskowo, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt

aselbst,

34) Adam Hermann Stroczyuski, am 15. April 1 8

1874 in Trzuskotowo, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst,

.35) Franz Centnerowicz, am 4. Oktober 1874 in eiss tone⸗ Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt aselbst,

36) Stanislaus Wiegert, am 19. April 1874 ö Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt aselbst,

37) Otto Paul Hugo Zielke, am 28. August 1874 in Wierzonka, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Uzarzewo,

.38) Stanislaus Kedziora, am 24. April 1874 in Wiorek, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst,

39) Stanislaus Rowak, am 11. November 1873 in Fabianowo, Kreis Posen West, geboren, zuletzt daselbst,

40) Paul August Glache, am 1. September 1874 in Dembsen, Kreis Posen West, geboren, zu⸗ letzt daselbst,

.41) Woyciech Andrzejewski, am 30. April 1874 in Golenczewo, Kreis Posen West, geboren, zuletzt daselbst,

42) Stefan Jankowiak, am 21. Oktober 1874 in Golenczewo, Kreis Posen West, geboren, zuletzt in Obornik,

.43) Franz Kliusport, am 20. August 1874 in Napachanie, Kreis Posen West, geboren, zuletzt daselbst,

44) Adalbert Wieczorek, am 9. März 1874 in Przeclawek, Kreis Posen West, geboren, zuletzt in Golenczewo,

45) Stanislaus Gawronski, am 11. April 1874 in Piekary, Kreis Posen West, geboren, zuletzt daselbst,

46) Jacob Wojtkowiak, am 2. Juli 1874 in Rokietnice, Kreis Posen West, geboren, zuletzt daselbst,

40 Ladislaus Kowalski, am 18. Januar 1874 in Sobota, Kreis Posen West, geboren, zuletzt daselbst,

48) Stanislaus Witkowski, am 3. April 1874 in Sobota, Kreis Posen West, geboren, zuletzt daselbst,

49) Edmund Szajkowski, am 24. Oktober 1874 in Stenschewo, Kreis Posen West, geboren, zuletzt in Pudewitz,

50) Eugen Richard Wilhelm Wolff, am 6. Juli 1872 in Leibitsch, Kreis Thorn, geboren, zuletzt in

osen,

51) Adalbert Kokocinski, am 11. April 1874 in Neustadt bei Pinne, Kreis Neutomischel, geboren, zuletzt daselbst,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 23. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Sese-eg,en von den Königlichen Landräthen zu Posen Ost, vom 23. Ja⸗ nuar 1897, Posen West, vom 6. März 1897, Thorn, vom 5. März 1897 und Neutomischel vom 13. Mai 1897 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Posen, den 21. Juli 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[29088 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwan zvolistren⸗ buche von Tempelhof Band 4 Nr. 180 auf den Namen des Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm Otto Haake auf Löhndorf bei Wankendorf in Holstein und zu Berlin eingetragene, in der Belle⸗Alliance⸗Straße (Nr. 98 und 99) belegene Grundstück am 15. Oktober 1897, 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, 8 C., Zimmer 36, versteigert werden.

as Grundstück ist bei einer Fläche von 12 a mit 34 950 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Oktober 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 62. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[29089] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das i Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinberge Band 34 Nr. 1175 auf den Namen des Zimmer

meisters Heinrich Brunzel in Berlin eingetragene, zu Berlin in der Urbanstraße (Nr.), nach dem

Kataster Urbanstraße Nr. 128, belegene Grundstü am 25. September 1897, Vormittag 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40 versteigert werden. Das Grundstück ist bei ein

Fläche von 6 a 12 qm weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer definitiv veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das

Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. September 1897, Mittags 12 Uhr ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 47/9. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zu Einsicht aus. Berlin, den 20. Juli 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[29090] Zwangsversteigerung.

Im Wege der e soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 36 Nr. 1128 auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Ohr hier eingetragene, zu Berlin, Petersburgerstraße Nr. 6 belegene Grundstück am 27. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 10 a 47 am groß und mit 11 900 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthäl der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Septem ber 1897, Hormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 67. 97 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 20. Juli 1897. 2

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

29087

h8 heute erlassenem, seinem sen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

des Wohnhauses Nr. 150, des Gartens Nr. 56. vor

ung soll das im Grund.

dem Mühlenthore und der Aecker Nr. 327, 428 hohenthorscher Feldmark, sämmtlich zu Röbel, dem Arbeiter Heinrich Blohm daselbst gehörig, mit Zu⸗ behör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 15. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 8. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. September d. Js. an auf der Gerichtsschreiberei.

Röbel, den 20. Juli 1897.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[28897] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Flurschützen Friedrich Vorm⸗ holz zu Höntrop, Pfleger des Nachlasses des ver⸗ storbenen Bergmanns 2— Denkrecht von Höntrop, wird der Inhaber des angeblich verloren egangenen Sparkassenbuches der hiesigen städtischen

parkasse Nr. 5808 über 65,68 nebst Zinsen aus dem Jahre 1897, ausgestellt für den Nachlaß Denk⸗ recht zu Höntrop, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 22. März 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 4, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 11““

Wattenscheid, den 10. Juli 1897.

Königliches AmtsgerichF..

[29093] Aufgebot.

Der Direktor Fritz Eduard Wilckens in Berlin, Friedrichshain Nr. 31, hat das Aufgebot des über das Guthaben des Antragstellers bei der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Friedrichstadt im Betrage von restlich 1838 59 auf den Namen des „Fritz Eduard Wilckens“ im Jahre 1870 ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1731, welches vor einigen Jahren hier abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Friedrichstadt, den 24. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[29099] Beschluß. ““

Es ist bei uns das Aufgebot des Einlagebuche Nr. 49 815 der Stadtsparkasse in Zeitz, ausgefertigt für Hermann Sachse in Weißenborn, beantragt worden. Dasselbe hat am 30. November 1893 einen Bestand von 236 48 gehabt und soll Anfang März 1893 gestohlen sein. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 1898, Vormittags 9 ¾ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Zeitz, den 24. Juli 1897.

8 Königliches Amtsgericht.

[7019] Aufgebot.

Als verloren werden aufgeboten die nachstehenden Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Sagan:

1) Nr. 18 864, lautend auf Gotthelf Kunert in Dober über 22 ℳ,

2) Nr. 24 470, lautend auf Amanda Wordel⸗ mann zu Nieder⸗Hartmannsdorf über 10

Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termine den 23. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Sagan, den 21. April 1897. 6

Königliches Amtsgericht.

[88555 Aufgebot. .“ Der Kaufmann Wilh. Wippermann zu Lemgo hat das Aufgebot des auf den Namen des Fr. W. Wippermann zu Lemgo, dessen Erbe der Antragsteller geworden ist, lautenden, angeblich abhanden gekom⸗ menen Sparkassenbuchs Nr. 4816/12603/29708/53715 der Kreissparkasse zu Herford beantragt, welches über eine am 15. Mai 1857 gemachte Einlage von 17 Thalern 14 Silbergroschen gebildet ist und am 1. Januar 1895 einen Bestand von 175 50 hatte. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. No⸗ vember 1897, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt

werden wird. Herford, 24. April 1897. Königliches Amtsgericht.

[14619] Aufgebot. Das auf den Namen des Friedrich Horlitz zu lothow lautende Sparkassenbuch Nr. 22479 der iesigen städtischen Sparkasse über 406 15 ist

angeblich von einem Unbekannten entwendet und soll

2 Antrag des Eigenthümers, Arbeiters Friedrich

Hels aus Plothow, aufgeboten werden. Der In⸗ aber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, sich

spätestens im Aufgebotstermine den 18. Dezember

1897, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 32

des unterzeichneten Gerichts unter Vorlegung des

Sparkassenbuches mit seinen Ansprüchen 8* dasselbe

zu melden, widrigenfalls es für kraftlos erklärt

werden wird. .“ Grünberg i. Schl., den 20. Mai 1897 Koönigliches Amtsgericht. Z.

Aufgebot. 8 8 Der Fiegeleibesther August Carl Kampermann zu Elberfeld, Wiesenstraße 83, hat das Aufgebot eines am 3. März 1897 von ihm auf Adolf Brauer zu Elberfeld gezogenen, von diesem acceptierten, am 3. Mai 1897 fällig werdenden Wechsels über 890,77 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Köni estraße Nr. 71, Zim⸗ mer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird. Elberfeld den 17. März 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

(gez.) Püngeler. Beglaubigt L. S.)

8

Glauch, Gerichtsschreiber

sstelle, Neue Friedrichstraße 13 anberaumten Auf ebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗

[24100] Aufgebot. 8

Der Einwohner Wilhelm Giencke zu Neu⸗Krenzlin hat das Aufgebot:

1) des Hypothekenscheins über das Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 11 zu Neu⸗Krenzlin eingetragene Kapital von 900 ℳ,

2) des Sparkassenbuchs Nr. 9673 der Vorschuß⸗ anstalt zu Ludwigslust, lautend über 92,57 ℳ,

welche beiden Urkunden angeblich bei dem am 26. Juni d. J. erfolgten Abbrande der Vonsien’schen Büdnerei zu Neu⸗Krenzlin mitverbrannt sind, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ludwigslust, den 2. Juli 1897. 8b

Großherzogliches Amtsgeri

[29098] Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Wirth Franz Przybylski in Krzywagöra gehörigen Grundstücks Krzywagöra Nr. 12 stehen in Abtheilung III unter Nr. 8 für die verehelichte Caroline Musielak, geborene Szeze⸗ paniak, 150 Thaler nebst Zinsen aus dem notariellen Vertrage vom 24. Oktober 1862 zufolge Verfügung vom 29. Januar 1863 ohne Dokument eingetragen. Diese Post ist nach der glaubhaften Versicherung des Antragstellers bereits von dessen Vorbesitzer, dem Ausgedinger Michael Szumigala bezahlt, kann aber nicht zur Löschung gelangt werden, da Gläubigerin und deren Ehemann verstorben und die Rechtsnach⸗ folger der Gläubigerin nach Amerika unbekannten Aufenthalts verzogen sind. Auf des einge⸗ tragenen Eigenthümers von Krzywagôra Nr. 12, dem Wirth Franz Przybylski, werden deshalb die Rechts⸗ nachfolger der eingetragenen Hypothekengläubigerin,

der verehelichten Caroline Musielak, geb. Szcze⸗

paniak, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine am 27. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Post werden aus⸗ geschlossen werden. Wreschen, den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[29094] Aufgebot. 20. März

Mittels Rezesses Nr. 22 999 vom 9. April d. IPe.,

bestätigt am 14. April d. Js., ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und der Wittwe des Ackerbürgers August Reinecke, Minna, geb. Holstein, zu Seesen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 71, früher 61, zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1114 67 nebst Zinsen zu 4 % pro anno vom 25. Fe⸗ bruar d. Js. an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche An⸗ sprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu erheben haben, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des gedachten Ablösungskapitals auf den 18. September 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 5. Juli 1897. Herrzogliches Amtsgerich 1 v. Rosenstern.

[29092] Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Arbeiterin Karoline Arlt, geb. Haupt, zu Gersdorf a. Queis, Kreis Bunzlau, wird deren Ehemann, der am 1. Januar 1844 zu Schützenhain, Kreis Görlitz, geborene Ar⸗ beiter Johann August Arlt, welcher seit dem Jahre 1880 verschollen ist und sich zuletzt in Wilhelms⸗ haven aufgehalten hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Naumburg a. Queis, den 17. Juli 1897

1 Königliches Amtsgericht.

[29096] 1 Aufgebot.

Auf den Antrag des Zimmermanns Samuel Joite in Wojciechau wird dessen Vetter, der Arbeiter Johann Wilhelm Wojde aus Wlosciejewki, Sohn des verstorbenen Häuslers Ernst Wojde und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Reichel, welcher seit dem Jahre 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. 8

Schrimm, den 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[29095050) Aufgebot. 1 Auf Antrag des Erbpächters Koop in Reppenhagen als Kurators wird der am 13. Januar 1827 in Reppenhagen geb. Hans Heinrich Joachim Goth⸗ knecht, Sohn des Hauswirths Hans Heinrich Goth⸗ knecht daselbst, welcher ungefähr 1852 nach Amerika ausgewandert ist und seither verschollen ist, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1898, Vormittags 12 Uhr, vor diesem Amts⸗ ericht anberaumten Termin sich zu gestellen oder von Leben und Aufenthalt Kunde zu geben, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und über sein Vermögen den Rechten gzmäg. verfügt werden wird. Grevesmühlen, den 26. Juli 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

[29091]

Der Rechtsanwalt Apolant II. als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zuletzt in Berlin, Hussitenstraße 41 wehnhast gewesenen, am 23. April 1897 verstorbenen Gerichtsdieners Karl Julius Ludwig Schmidt beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, ütesens in dem auf den 3. Sege. ber 1897, Vormittags 10 Uhr, an Gerichts⸗ Hof, Flügel B., Saal 32,

melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizia lerben nur noch in so weit geltend machen 8 8

können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei daselbst, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden. Berlin, den 22. Juli 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[29100] 1. Bekanntmachung. Aufgebot. 8 Auf Antrag der Wittwe und Erben des am 28. Juni d. J. verstorbenen Rechtsanwalts und Notars, Justiz⸗Raths Lübbe in Wilster, welche den Nachlaß unbedingt angetreten haben, werden alle, welche Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art (insbesondere auch aus der Berufsthätigkeit des Verstorbenen) an diesen Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams angerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht bei Vermeidung des Verlustes anzumelden. Wilster, den 16. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[290⁰97] 1 Aufgebot.

Die Erben folgender durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lüben vom 17. September 1896 für todt erklärten Personen:

1) des Schneiders Franz Pavel aus Talbendorf, 2) des Knechts Carl Scholz aus Groß⸗Reichen, werden auf Antrag der Nachlaßpfleger, zu 1 des Gastwirths August Carl in Talbendorf, zu 2 des Kantors em. Gottfried Kühn zu Krummlinde, auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 11. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls die Hinterlassenschaften dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in r⸗ mangelung desselben aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen wird fordern dürfen. 8 Lüben, den 23. Juli 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

129184] Oeffentliche —ee e8

Die am 27. April 1897 zu Berlin verstorbene Wittwe Minna Graber, geborene Feltz, hat in ihrem am 26. September 1885 errichteten und am 9. Julig C Testamente ihre Nichte Anna Preß edacht.

Berlin, den 22. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[29111]

Auf den 18n des Friedrich Lang⸗ kopf aus Sambleben, als Vormund für die minder⸗ jährigen Kinder des weil. Arbeitsmanns Friedrich Jahns in Sambleben, hat das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Wolfenbüttel durch den Amtsrichter Dr. jur. Winter am 14. Juli 1897 für Recht er⸗ kannt: der Hinterlegungsschein der Herzoglichen Leihhauskasse zu Wolfenbüttel Litt. I Nr. 216 vom 12. Juni 1895 über die zu dem Jahn'schen Mündel⸗ vermögen gehörigen Werthpapiere, als:

a. der Preuß. kons. 4 %igen Staats⸗Anleihe Litt. C. Nr. 270 955 über 1000 ℳ,

b. der 4 % tgen Schuldverschreibung des Deutschen Reichs Litt. E. Nr. 5006 über 200 ℳ,

wird für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 24. Juli 1897.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Schwanneke.

[29116] Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1897 ist der von der „Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗ gesellschaft“ zu Frankfurt a. M. ausgestellte, vom 11. August 1888 datierte Legschein über die Police Nr. 33 252 derselben Gesellschaft, datiert vom 26. Juli 1877, laut deren das Leben des Leder⸗ händlers Louis Hausmann zu Würzburg mit 10 000 versichert ist, für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 9. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

[28873] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichts zu Bernburg vom 16. Juli 1897 ist auf Antrag der W““ zu Magdeburg der von Levin's Wittwe & Co. in Berlin ausgestellte und von W. Reich in Bernburg acceptierte Wechsel d. d. Berlin, den 21. April 1896, über 100 ℳ, ge⸗ schrieben Einhundert Mark, lautende und am 20. Juni 1896 zahlbare Wechsel für kraftlos erklärt worden

Bernburg, den 24. Juli 1897.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. HaeNnisch, Assessor. [288705b0 Bekanntmachuugg.

In der Aufgebotssache des Fabrikanten Arnold Schlüter zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Grieving und Dr. Klein daselbst, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 13, in Düsseldorf am 21. Juli 1897 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief, welcher über die Post in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Dlssel⸗ dorf⸗Oberbilk Band 15 Artikel 743 Eigenthümer Kolonialwaaren⸗ und Milchhändler Wilhelm Dietz zu Düsseldorf eingetragene Restpost von 4000 ℳ, belastend die Grundstücke Flur 15 Nr. 4475/287 und 4477/269, Corneliusstraße 91, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Düsseldorf, den 21. Juli 1897.

Konigliches Amtsgericht.

[2896900) Bekanutmachung. b

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 9. Juli 1897 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Zingst Band II. Blatt 68 Abtheilung III Nr. 14 für den früheren Schiffskapitän, jetzigen Schiffsmakler Julius Fritz zu Stettin eingetragene Post von 184 30 nebst sechs Prozent Zinsen von 170 seit dem 31. März 1877 far ee erklärt.

Barth, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[28877

Die Döligation vom 30. Januar 1786, auf Grund deren auf das Grundvermögen des Antragstellers

Josef Bowinkelmann in Germete Bd. I Bl. 36 und

Bd. II Bl. 23 des Grundbuchs von Germete ein⸗ hundert Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Grafen von Mengersen zu Rheder eingetragen steht, ist für kraftlos erklärt. Warburg, den 8. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[29113]

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Juli 1897 ist das IE1 über die auf dem Grundstücke

atzingen Band II Nr. 41 in Abtheilung III Nr. 5 für die unverehelichte Bertha Keller zu Jatzingen eingetragenen 300 ℳ, bestehend aus dem Hypotheken⸗ briefe und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 1. Juni 1889, für kraftlos erklärt worden.

Pollnow, den 24. Juli 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

[28875] m Namen des Königs 3 erkündet am 8. Juli 1897 81 Krusemark, Gerichts⸗Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Zimmermeisters August Han⸗ stedt zu Salzhausen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Winsen a. d. L. durch den Amtsrichter Schultz ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:

Die dem Oekonomen August Harms zu Salz⸗ hausen ertheilte Ausfertigung des Vertrags vom 11. Februar 1851 nebst Eintragungsvermerk vom 10. Mai 1851, ausweislich dessen dem ꝛc. Harms von dem Häusling Jürgen Christian Lübberstedt zu Salzhausen die Zahlung eines Erbenzinses von jähr⸗ 2. 8 fünf Thalern zugesichert ist, wird für kraftlos erklärt.

[29110] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juli 1897 sind folgende Hypothekenbriefe:

a. vom 18. September 1874 über 225 Thaler Restkaufgeld, auf Weißensee Band 10 Blatt 264 in Abth. III Nr. 1,

b. vom 18. September 1874 über 225 Thaler Restkaufgeld, auf Weißensee Band 10 Blatt 264 in Abth. III Nr. 2,

c. vom 29. März 1887 über 1650 Darlehn, Fff Band 10 Blatt 264 in Abth. III.

r

für kraftlos erklärt. Berlin, den 23. Juli 1897. Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

[29118] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1897 ist der Hypothekenschein vom 17. August 1866 nebst an⸗ gehefteter Schuldurkunde vom gleichen Tage über 650 Thlr. = 1950 Darlehn nebst 5 % jährlicher, in halbjährlichen Kalenderterminen zu entrichtenden

insen, eingetragen für den weil. Bäckermeister udwig Peinecke zu Stadtoldendorf, im Grundbuche für Stadtoldendorf Band III Blatt 13 auf das Wohnhaus No. ass. 238 daselbst, den Rechtsnach⸗ folgern des Schuldners und Eigenthümers des ver⸗ pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt.

Stadtoldendorf, den 6. Juli 1897.

Herzogliches Amtsgericht. gez.) Mitgau. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1897 sind:

a. der Kaufmann Mendel Kron aus Betsche, für welchen auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Scharzig Bl. 7 in Abth. III unter Nr. 2 die baefe g e für den Knecht Mathäus Matusz, ge⸗ nannt Kaczmarek, aus Betsche auf Grund des am 7. Oktober 1834 bestätigten Erbrezesses eingetragene Hypothek von 96 Thlr. nebst Zinsen umge⸗ schrieben ist,

b. der Ernst Martin Plötze, für welchen auft dem Grundbuchblatte des rundstücks Pieske Bl. 1 Abth. III Nr. 1 b. 51 Thlr. 21 Sgr. (Vatererbe eingetragen stehen,

sowie die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der Gläubiger, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen worden. Den von dem Antrag⸗ steller der Post zu b. angezeigten Rechtsnachfolgern des Gläubigers Ernst Martin Plötze,] 8

1) der Arbeiterfrau Louise Pöhlchen, J'geb. Busch, in Tempel,

2) dem Gemeindediener Johann Gottlieb Erd⸗ mann Pletz (Plötze) zu Pieske 8

werden ihre Ansprüche auf die Post zu b. vor⸗ behalten.

Meseritz, den 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. [29114 Bekanntmachung.

Durch heutiges Urtheil sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der auf Bl. 101 und 341 Gr. Grauden Abth. III 11 und 111 für den Häusler Josef Heiden⸗ reich in Gr. Grauden eingetragenen Urtheilsforderung von 4 Thlr. 28 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 24. Juni 1860 und 8 Sgr. Kosten mit ihren Ansprüchen aus

FE. 3/97 geschlossen. 2 —.—

6 Gnadenfeld, den 14. Juli 1897. FKFgsönigliches Amtsgericht.

[29109] Bekaunntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juli 1897 sin die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Mariendorf Band II Blatt 65 Abth. III unte Nr. 4 für den Maurermeister Schuffenhauer wegen einer Bauforderung von 91 Thalern 11 Sgr. 9 Pf eingetragenen Protestation pro conservando loco et jure mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus geschlossen.

Berlin, den 23. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

29115] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. Juli 1897 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen auf das Grundstück Kurnik Blatt Nr. 157 ausgeschlossen.

Schrimm, den 13. Juli 1897. Koͤnigliches Amtsgericht

[288744 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts in Inowrazlaw vom 12. Juli 1897 sind die

etwaigen Berechtigten der im Grundbuche des den

Besitzern Louis und Caesar Freudenthal gehörigen 8

8 8 1“

[29112] Bekauntmachung. 8

““