2 . ’. — iünuab 8⸗ aüaat nn 1K8& ꝙ . IW . . 8 5 9 8 2 259 „2,— .
——, -———— — — ——— ——— —j — —— . mehees hens,eeseeeaeee xö. 8 8 v—. . . 8 8 5 — 8⸗ 1. 8 1 „ 8 * Ssgte dl. 2
8 ee IW 5 — 8 8 2 n. 8 2
a . 4 ’1
—2——söB
—xx—
.““
Nr. 25 416. H. 2883.
veie Niouen* 18ATevrr pas Le 6osee.
v. vei
N
ingetragen für Van Zuylen⸗Constant, Lisge; De. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60, zufolge Anmeldung vom 14. 4. 97 am 2. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachgenannten Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Rauchtaback, Zigerren und Zigaretten.
Rr. 25 108. K. 2527. Klasse 16 5.
Eingetragen für K. K. priv. Maras⸗ chino⸗Fabrik Ex⸗ celsior Girolamo Luxardo, Zara, Dal⸗
matien; Vertr.:
Rechtsanwalt Dr. Martin Drucker, Leipzig, zufolge An⸗ meldung vom 26. 1.97 10. 2. 88 am 2. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung vnd Vertrieb
von Liqueuren.
Waarenverzeichniß 1 * Liqueur (Maraschino) S8gS;An d * speziell eine „Ex- — 1 celsior“ genannte — Sorte. Der Anmel⸗ dung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt. Nr. 25 409. D. 1336. Eingetragen für Joh. Nic. Dehler, 2 Coburg, zufolge Anmeldung vom 12. 3. 97 am 2. 7. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Fabri⸗ kation von Sieb⸗ waaren und Draht⸗ geflechten. Waarenverzeich⸗ niß: Drahtge⸗ flechte und⸗Gitter, sowie Siebe jeder Art. Der Anmel⸗ dung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 25 410. M. 1731.
Klasse 9 1.
Klaffe 20 c.
Eingeiragen für H. C. Eduard Meyer, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 26. 8. 96 am 2. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Kerzen, Sprenastoffe.
Nr. 25 412. G. 1666. Klasse 2.
Eingetragen für C. L. Geiger, Goldene Apotheke, Basel, Schweiz; Vertr.: Paul Harmuth, Barmen, zufolge Anmeldung vom 22. 5. 97/4. 2. 92 am 2. 7. . Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waarenverzeichniß: Pharma⸗ zeutische Produkte.
Nr. 25 413. D. 1446. Klasse 2.
—
DAISV:”* V
Eingetragen für Daisy, Limited, Faraday Works, Holbeck Lane, Leeds, County of York, England; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotbheenstr. 60, zufolge Anmel⸗ dung vom 2. 6. 97 am 2. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien. Waaren⸗ verzeichniß: Eine chemische Substanz zu medizinischen und pharmazeutischen Zwecken.
Nr. 25 414. O. 618. Klasse 26 c.
STERNTHOR KAFFEE
Eingetragen für Jos. Oberdörffer, Bonn a. Rh., zufolge Anmeldung vom 31. 5. 97 am 2. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Dampf⸗Kaffee⸗Brennerei. Waaren⸗ verzeichniß: Kaffee.
Nr. 25 415. H. 3263. Klasse 20 b.
Mliraculum
1 Einge ragen für Heinr. Ad. Henning, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 3. 6. 97 am 2. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Oele. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 18.
Eingetragen für die Harburger Gummi⸗Kamm Co. Inh. Dr. Heinr. Traun, Hamburg, Meyer⸗ straße 60, zufolge Anmeldung vom 3. 2. 97 am 2. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Gummiwaaren aller Art. aarenver⸗ zeichniß: Gummiwaaren und zwar: Kammartikel, Dichtungsmaterialien, chirurgische Hartgummifabrikate, Untersätze für Gläser aus Hartgummi, Hartgummi⸗
Kurzwaaren (Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Spitzen, und Pseifentheile, Haarschmuck, Ringe, roches), Hartgummi⸗Stock⸗ Schirm⸗, Waffen⸗ und ˖Messer⸗Griffe und „Schalen, Hartgummi⸗ Platten und „Stangen, elektrotechnische Hart⸗ “ (Zellen, Telephone und Telephon⸗ Theile).
Nr. 25 417. H. 2625. Eingetragen für Richard Abr. .H
Herder, Solingen, Rathhaus⸗ 88* 850. straße 20, zufolge Anmeldung 2 vom 19. 11.96 am 2. 7. 97. Ge⸗ 99 X schäftsbetrieb: Fabrikation und 01ι△6 Vertrieb von Eisen⸗, Stahl⸗ “ und anderen Metallwaaren. Waarenverzeichniß: Solinzer Stahlwaaren, nämlich: Messer und Scheren aller Art, Gabeln, Korkzieher, chirurgische Instrumente, Schneidewerkzeuge, Hauer, Plantagen⸗ messer, blanke Waffen, Schlittschuhe, gegenstände (auch Löffel und Gabeln aus Neusilber und Britanniametall), Artikel und Werkzeuge für Anstreicher, Bildhauer, Buchbinder, Dilettanten, Drechsler, Friseure, Gärtner, Gerber, Glaser, Gold⸗ schmiede, Graveure, Hufschmiede, Klempner, Köche, Küfer, Kürschner, Landwirthe, Lithographen, Maler, Maurer, Mechaniker, Metzger, Sattler, Schlosser, Schmiede, Schneider, Schreiner, Schuhmacher, Uhr⸗ macher, Wagenbauer, Xylographen, Zimmerleute. — Bauariikel (z. B. Gehänge, Riegel, Schlösser u. dergl.).
Nr. 25 418. H. 2624. Klasse 9 b.
Eingetragen für Richard Abr. Herder, Solingen, — RICH. ABR.
Rathhausstr. 20, zufolge HERDER 96 am 2. 7. 97. Ge⸗
Anmeldung vom 19. 11.
schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Eisen⸗, Stahl⸗ und andern Metallwaaren. Waarenverzeich⸗ niß: Solinger Stahlwaaren, nämlich: Messer und Scheren aller Art, Gabeln, Korkzieher, chirurgische Instrumente, Schneidewerkzeuge, Hauer, Plantagen⸗ messer, blanke Waffen, Schlittschuhe, Hausbaltungs⸗ gegenstände (auch Löffel und Gabeln aus Neusilber und Britanntametall), Artikel und Werkzeuge für Anstreicher, Bildhauer, Buchbinder, Dilettanten, Drechsler, Frifeute, Gärtner, Gerber, Glaser, Gold⸗ schmiede, Graveure, Hufschmiede, Klempner, Köche, Küfer, Kürschner, Landwirthe, Lithographen, Maler, Maurer, Mechaniker, Metzger, Sattler, Schlosser, Schmiede, Schneider, Schreiner, Schuhmacher, Uhr⸗ macher, Wagenbauer, Xylographen, Zimmerleute, Bauartikel (z. B. Gehänge, Riegel, Schlösser u. dergl.).
Nr. 25 419. G. 1685.
Klasse 9 b.
Klasse 38.
= ae BAMBERGeSC 1 =
Eingetragen für Joh. Bened. Groß, Bamberg, zufolge Anmeldung vom 30. 3. 97 am 3. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacken, Zigarren und Zigaretten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke, Zigarren und Zigaretten. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 25 420. R. 1804. Klasse 16 b.
Eingetragen für Röhl & Rambke, Hannover, Schillerstr. 30, zufolge Anmeldung vom 20. 3. 97 am 3. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waarenverzeichniß: Wein.
Nr. 25 423. K. 2732.
Klasse 16 b.
9. Wrlafion nülignn,
SEKNOHH 2 Breitgasse 10†
Eingetragen für J. F. Knobbe, Danzig, Breit⸗ gasse 104, zufolge Anmeldung vom 3. 4. 97 am 3. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wein, Liqueuren und Spirituosen. Waaren⸗ verzeichniß: Weine, Liqueure und Spirituosen.
Einzetragen für Welker & Wagner, Dres⸗ den⸗N., zufolge Anmeldung vom 28. 5. 97 am ü1 eschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Seifen, Parfümerien und kosmetischen Artikeln. Waarenverzeichniß: Toiletteseifen.
Nr. 25 422. L. 1821. Klasse 16 b.
Eingetragen für e⸗. Julius Lubowsky & Co., Berlin W., Mark⸗ grafenstr. 32, zufolge Anmeldung vom 14. 6. 7 am 3. 7. 97.
Geschäftsbetrieb: Wein⸗Großhandel. Waarenverzeichniß: Ungarischer Wein⸗ Kognak.
Nr. 25 424. B. 3881. Klasse 20 b.
Präparat.
Eingetragen für Feodor Burgmann, Dresden⸗ Blasewitz, zufolge Anmeldung vom 15. 6. 97 am 3. 7. 97. Geschaftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗ technischer Artikel. Waarenverzeichniß: Stopf⸗ büchsenschmiere.
Nr. 25 425. D. 1448.
Klasse 16 b.
Eingetragen für Oscar Dommnich i/F. Heinrich Kauenhowen, Königsberg i. Pr., Alt⸗ städtische Langgasse 7, zufolge Anmeldung vom 5. 6. 97 am 3. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Brannt⸗ wein⸗ und Liqueurfabrik. Waorenverzeichniß: Liqueur. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 25 426. D. 1323. Klasse 16 a.
SechenX In kühl aufzubewehfen.
20
DorvüeSe-e
- WEISSENSEE-BERILIN B Brauhaussto 2-5
’1 2 N
Kand vom Eis gefrunken werden d paen e un 108 8/12 Gos uue),
Stebhend und kühl 3sufzubdewehten
Eingetrasen für W. Dittmann, Weißensee⸗ Berlin, Langhansstr. 24— 26, zufolge Anmeldung vom 2. 3. 97 am 3. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Helles Lagerbier.
Nr. 2 Klasse 16 b.
Einactragen für Trüsart & Cie., Altona, zu⸗ folge Anmeldung vom 12. 6 97 am 3. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Fognak⸗Kellerei. Wcarenverzeichniß: Wein und Spirituosen.
Nr. 25 428. T. 978. Klasse 16 b.
TRUSART & Cie
Eingetragen für Trüsart & Cie., Altong, zufolge Anmeldung vom 12 6. 97 am 3.7. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Kognak⸗Kellerci. Waarenverzeichniß: Wein
und Spirituosen.
Nr. 25 429. Sch. 2197.
Eingetragen für Schütte & Pöppe, Hannover, Krausenstr. 1 a., zufolge Anmeldung vom 26 5. 97 am 3. 7.97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Artikel. Waarenverzeichniß: Reibemaschinen und Fleischschneidemaschinen aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt. 1b 5 “ Nr. 25 430. M. 2358. Klasse 16 b.
Osrald Hühles Görlitzer Tropfen
Eingetragen für Oswald Mühle, Görlitz, Pragerstr. 79, zufolge Anmeldung vom 10. 6. 97 am
3. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Groß⸗Destillation und
ZE“
Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Ligueur. Der
Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Berlin, den 30. Juli 1897. 8 Kaiserliches Patentamt. J. V.: Robolski. [29176]
Das Wirthschaftsjahr 1896.
Die Handelskammer zu Frankfurt a. M. beginnt ihren Jahresbericht für 1896 mit einer wirthschaftlichen Uebersicht, der wir Folgendes ent⸗ nehmen: Das Jahr 1896 darf, wie wohl für 8 und Industrie des ganzen Deutschen
eiches, so auch für die Unternehmungen des Frank⸗ furter Bezirks als günstig bezeichnet werden; vielfach übertraf es das vorangegangene, auch nicht ungünstige Geschäftsjahr. Der Aufschwung der gesammten wirthschaftlichen Verhältnisse zeigte sich in dem gesteigerten Konsum in Zerealien, wie in allen wichtigen Lebensmitteln, dem größeren Bedarf in Rohstoffen und Hilfstoffen der Industrie, vor allem in Kohle und Metallen, in der günstigen Entwickelung des Baugeschäfts und in dem gesteigerten Absatz aller hiermit zusammenhängenden Unternehmungen. Daß dieser Aufschwung bis in die breiten unteren Schichten der Berölkerung sich merkbar machte, erweisen die Mittheilungen über des Konsums in Backwaaren, Bier, in
ucker und Taback, in Holz und in Schuhen, in Textil⸗ waaren und zahlreichen anderen Dingen des täglichen Bedarfs des Volks. 8 auch für die Landwirth⸗ schaft eine Besserung der Verhältnisse gekommen ist, beweist, neben der Preissteigerung des Getreides, der gesteigerte Absatz in Kraftfuttermitteln und künst⸗ lichem Dünger, wie andererseits auch die Zunahme der Verwendung von Kleinmotoren darauf hindeutet, daß sich die Verhältnisse in manchen verständnißvoll geleiteten kleingewerblichen Unternehmungen gebessert haben. Mit wenigen Ausnahmen mwird in den Be⸗ richten der einzelnen Handels⸗ und Indusftriezweige des Bezirks ein guüͤnstiger Geschäftsgang ver⸗ zeichnet. — Es gilt dies zunächst vom Getreide⸗ eschäft, das eines der besten seit einer Reibe von Jahren war, wie vom Handel mit Kraftfuttermitteln, in welchem der Nachfrage kaum genügt werden konnte, vom Pflanzen⸗ und Gemüse⸗ handel, vom Holzhandel, in welchem die Nachfrage noch größer war als im Vorjahre, vom Müllerei⸗ gewerbe, vom Weinhandel, der günstige Geschäfts⸗ ergebnisse aufwies, vom Brauereibetriebe, dessen Produktion trotz der ungünstigen Witterung im Sommer und Herbst eine gesteigerte war, vom
andel mit Fellen, Bettfedern, und von anderen
Handels⸗ und Gewerbezweigen, welche Rohprodukte der Land⸗ und Forstwirthschaft vertreiben oder ver⸗ arbeiten. Nicht ganz so günstig ging es im Ko⸗ lonial⸗ und Materialwaarenhandel, da einzelne Zweige, wie der Kaffeehandel, die Zucker⸗ branche, der Rcohtabackhandel einigermaßen litten; doch haben selbst diese Zweige, wenn sie auch mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, über einen schlechten Geschäftsgang nicht geklagt. Einen ganz bedeutenden Autschwung nahm das Baugeschäft und alle damit in Verbindung stehenden Industrie⸗ und
andelszweige: die Granit⸗ und Syenitindustrie, die Industrie in Asphalt, Dachpappe, Glimmerwaaren, in Gas⸗ und Wasserleitungsartikeln und sonstigen Baumaterialien und zu Bauten nöthigen Artikeln. Ein ebenfalls erfreuliches Resultat ergab der Kohlen⸗ handel und der Metallhandel, insbesondere der Handel in Eisen und Stahl, wie auch die Eisen⸗
industrie und die meisten Zweige der Maschinen⸗
industrie sehr lebhaft beschäftigt waren; der bessere Geschäftsgang in vielen Gewerbezweigen machte sich hier besonders geltend, viele Etablissements konnten ihre Aufträge nur durch Zuhilfenahme von Ueberstunden bewältigen. Auch der gesteigerte Umsatz in Gold⸗ und Silberwaaren, Juwelen und Uhren deutet auf einen wirthschaftlichen Aufschwung hin. Wie die mechanischen Gewerbe, hat auch die chemische Industrie in ihren verschiedenen Zweigen einen er⸗ neuten lebhaften Aufschwung erfahren; es gilt dies insbesondere von der Farben⸗Industrie, von der Her⸗ tellung chemischer Rohstoffe und Massenartikel, auch verschiedener chemischer und pharmazeu⸗ tischer Präparate. Minder günstig gestalteten sich — infolge ganz besonderer Verhältnisse — die Geschästserfolge in der Chininfabri⸗ kation, in der Erzeugung von Gerbstoffen und Gerbstoff⸗Extrakten. Auch die Industrie in Seifen und Parfümerien äußert sich minder günstig über ihre Geschäftserfolge; jedoch tragen auch hier besondere Umstände, wie Schwierigkeiten in speziellen über⸗ seeischen Exportgebieten, scharfe Konkurrenz aus⸗ ländischer Fabrikate unter Umgehung des Zollschutzes durch Einfuhr der Rohwaare die Schuld. Nicht so günstig, wie auf dem Gebiete der Metall⸗ und Maschinen⸗ industrie, der chemischen und verwandten Industrien lauten die Berichte über Industrie und Handel in Textil⸗ waaren: der Wollhandel, der zu Beginn des Berichts⸗ jahres die glänzendsten Erwartungen gehegt hatte, wurde bald durch die sinkende Konjunktur enttäuscht, die Kunstwollspinnereien litten unter einer unlauteren Schleuderkonkurrenz, der Rohseidenhandel hatte über Ueberproduktion, über den geringen amerikanischen Bedarf und die ungünstige Ausbeute der italienischen Seidencocons zu klagen und verzeichnete manch⸗ Enttäuschung. Hingegen waren die Ergebnisse in der Baumwollspinnerei befriedigende, der Geschäfts⸗ gang in Seidenstoffen, Band’. Sammt⸗ und Seidenwaaren zu Beginn des Jahres sehr lebhaft, später allerdings ungünstiger; in Modewaaren, Tüllen, Spitzen, aumwoll⸗ waaren, Garnen, Mannfakturwaaren, Decken, Gar⸗ dinen u. a. m. war im allgemeinen der Geschäfts⸗ gang befriedigend, zum theil sogar recht lebhaft; minder günstig gestaltete er sich in Knöpfen und Besatzartikeln, welche von der Mode vernachläfsigt wurden, in Wollwaaren, Strohhüten u. a. In der Lederindustrie, der Schuhfabrikation, der Leder⸗ galanteriewaarenerzeugung wurden im allgemeinen nicht ungünstige Verhältnisse verzeichnet; in letzterem Zweige weist die steigende Vorliebe für bessere und theurere Artikel auf die allgemeine Besserung der wirthschaftlichen Verhältnisse hin: in der Handschub⸗ branche ist, infolge einer außerordentlichen Ueber⸗ produktion, die Geschäftslage nicht wesentlich gebessert worden. Die Berichte über die geschäft⸗ lichen Erfolge im Papierhandel und in der Buchdruckerei lauteten günstig. Man kann, nach den ziemlich übereinstimmenden Berichten der verschiedensten Branchen, getrost behaupten, daß die Besserung der geschäftlichen Seeen⸗ in fast allen Zweigen eine nicht unerhebliche gewesen ist, ja
daß von einem allgemeinen wirthschaftlichen Auf⸗
schwung gesprochen werden kann; die minder günstigen Verbältnisse einzelner Geschäftszweige stehen diesem Urtheile nicht entgegen, zumal sie sich fast ausnahms⸗ los auf besondere Umstände zurücksühren lassen, auf Verhältnisse, die auch bei allgemeinem Aufschwung in einzelnen Geschäftszweigen vorkommen. Daß der Aufschwung wirklich ein fast allgemeiner war, beweisen auch die erheblich gestiegenen Ein⸗ und Aus⸗ fuhrziffern des Jahres 1896, wie der gesteigerte Konsum der Inlandskreise, von dem in den meisten Einzelberichten gesprochen wird. Uebrigens machte sich dieser wirthschaftliche Aufschwung auch in anderen europäischen Industriestaaten, wie in Großbritannien und Frankreich, wenn auch nicht in gleichem Maße, eltend. Dies deutet darauf hin, daß vor allem die Ausdehnung des Exports der europäischen Industrie⸗ länder, die Gewinnung neuer Absatzgebiete durch allmähliche Erschließung bisher minder kultivierter Länder, die stärkere wirtbschaftliche Ausbeutung noch nicht pollausgenützter Gebiete die Hauptursachen dieses Aufschwunges sind, der infolge der Erhaltung des Weltfriedens trotz so mancher ungünstigen Um⸗ stände, wie der indischen Mißernte, der südafrikanischen Wirren, der unruhigen Verhältnisse anläßlich der Wahlen in den Vereinigten Staaten, in diesem Maße möglich war.
Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des Zentralverbandes Deutscher Industrieller zur Be⸗ förderung und Wahrung nationaler Arbeit. (Begr. 1876.) Früher: Die Industrie. Zugleich Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Herausgeber: A. Steinmann⸗ Bucher. (Verleger: Arnold Steinmann in Berlin W.) Nr. 13. — Inhalt: Zentralverband Deutscher Industrieller. — Reichsstatistisches I. — Die Sächsisch⸗ Thüringische Eisen⸗ und Stahlindustrie im Jahre 1896. — Gesetzgebung und Verwaltung. — Soziale Bewegung. Jahresberichte der Kgl. preußischen
Regierungs⸗ und Gewerberäthe und Bergbehörden
für 1896. — Lohnverhältnisse der Bergarbeiter. — Gewerkverein christlicher Bergarbeiter. — Arbeits⸗ einstellungen. — Unternehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen, Fusionen). Verband deutscher Grobblechwalzwerke in Essen a. d. Ruhr. — Ostdeutsch⸗sächsischer Hüttenverein. — Zur Lage der Drahtindustrie. — Oesterreichisch⸗ ungarisches Zuckerkartell. — Englische Fahrradpreise. — Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. — Berufsgenossen⸗ schaften. — Zollpolitik und Handelsverträge. Revi⸗ sion des autonomen Zolltarifs. — Spanische Ausfuhrzölle auf Bleiglanz ꝛc. — Besteuerung der fremden Handlungsreisenden in Schweden. — Neuer Zolltarif des füdafrikanischen Zollvereins. — All⸗ gemeine Statistik. Handels⸗ und Gewerbestatistik. — Verkehrswesen. Betriebsergebnisse deutscher Eisen⸗ bahnern. — Weltpostverein. — Neue Telegraphen⸗
ordnung. — Ein Reichs⸗Schiffahrtsamt. — Preußischer
Landes⸗Eisenbahnrath. — Entwickelung des Güter⸗ verkehrs auf den preußischen Eisenbahnen von 1886/87 bis 1895/96. — Eisenbahn⸗Tarifkommission und und Ausschuß der Verkehrsinteressenten. — Einheit⸗ liche Verwaltung von Kanälen. — Erfindungs⸗, Marken⸗ und Musterschutz. — Ausstellungswesen. — Handelsmuseen. Musterlager. — Konsulatswesen. — Personalnachrichten.
Mittheilungen für die öffentlichen Feuerversicherungs⸗Anstalten. (Herausgegeben vom Bureau des Verbandes öffentlicher Feuer⸗ versicherungs⸗Anstalten in Deutschland, Münster i. W., Overbergstr. 7.) Nr. 10. — Inhalt: Statut der Posenschn Feuerwehr⸗Unfallkasse. — Schleswig⸗
olsteinische Landes⸗Brandkasse (Statistisches). — UÜeber das Feuerlöschwesen in den Städten der Provinz Sachsen und dessen Förderung durch die dortige Provinzial⸗Städte⸗Feuersozietät. — Mobiliar⸗ Brandschäden in Württemberg 1896. — Ver⸗ waltungs⸗Ergebnisse: der Magdeburgischen Land⸗ Feuersozietät (Nachtrag); der Hohenæzollernschen Immobiliar⸗Feuersozietät für 1. April 1896/7; der Provinzial⸗Städte⸗Feuer⸗Sozietät der Provinz Sachsen (Nachtrag); der Brandversicherungs⸗Anstalt des Kantons Bern für 1896.
Allgemeine, Brauer⸗ und Hopfen Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ kundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meister⸗Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. 37. Jahrgang. Nr. 84. — Inhalt: Ueber die Abkürzung des Maischekochens. — Die Bierbrauerei in Oesterreich. — Etwas vom Hopfen⸗ handel. — Die Ein⸗ und Ausfuhr von Gerste, Malz, Hepfen und Bier in Oesterreich⸗Ungarn. — Bierbrauerei in Weißenburg am Sand. — Flaschen⸗ bierhandel in Oesterreich. — Jabresbericht der Konsum⸗Brauerei in Altenburg. — Handelsregister⸗ Einträge. — Personal⸗Nachrichten. — Hopfenmarkt. — Gerstemarkt. 1.“
Deutsche Brau⸗Industrie. — Berlin. Offizielles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brau⸗ steuergemeinschaft und der demselben korporatip zu⸗ gehörenden zehn Brauereibesitzer⸗Vereine, sowie des Thüringer Brauer⸗Vereins und des Neutomischler Hopfenbau⸗Vereins. Nr. 40. — Inhalt: Schaum⸗ bildung und Eiweißkörper. — Ueber Filtermassen. — Uatersuchungen über den Nutzeffekt einiger Malz⸗ darren. — Ueber Hopfenbau und Hopfenhandel in Wolhynien. — Das Pinzieren der Seitentriebe. — Einfuhr von Faßbier nach Italien. — Thüringer Brauer⸗Verein. — Bakteriologische Untersuchungen der Bierwürze und der Lebensfähigkeit von Cholera⸗ bazillen in derselben. — Hopfenbericht. — Hopfen⸗ standsberichte. — Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.
Speditions⸗ u. Schiffahrts⸗Zeitung. Organ für den gesammten internattonalen Güter⸗ verkehr. (Verlag von W. Hartmann, Berlin.) Nr. 30. — Inhalt: Packetpost und Spedition. — Verein deutscher pediteure. — Auszug aus dem Protokoll über die 18. ordentliche Generalversammlung. — Der Landeseisenbahnrath und die Staffeltariffrage. — Offiziöse Bericht⸗ erstattung. — Handels⸗ und Verkehrsnachrichten. — Handelskammer⸗Berichte. — Gerichtsentscheidungen. — Zollangelegenheiten. — Zahlungseinstellungen ꝛc. — Gütertarisveränderungen. — Liste von Speditions⸗ geschäften. — Abgehende Dampfer.
„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, eleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗Assessor
iskott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 30.⸗ — Inhalt: Beschreibung der Mortier⸗Ventilator⸗ Anlage der Zeche Alma der Gelsenkirchener Berg⸗ werks⸗Aktien⸗Gesellschaft, hierzu Tafel XXII. — Geschichtliches von Kobalt und Nickel. Von Dr. B. Neumann. — Ueber das Kies⸗ oder Pyritschmelzen. Von Akerblom. — Unverbrennbares Holz. — Technik: Die Velna⸗Briquets. Ueber Gold und Platin in Nikolje⸗Pamdinsk (Ural). Die Flüssigmachung des Fluors. Hilfeleistung bei Verbrennungen. — Feset⸗ gebung und Verwaltung: Außergewöhnliches Wahl⸗ recht der Forensen nach § 16 der Westfälischen Land⸗ und § 8 der Städteordnung. — Volkswirthschaft und Statistik: Uebersicht der Steinkohlenproduktion im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund im 2. Viertel⸗ jahr 1897. Kohlenbergbau im Ober⸗Bergamtsbezirk Klausthal für das 2. Vierteljahr 1897. Produktion der deutschen Hochofenwerke im Juni 1897. Gesammt⸗ Eisenproduktion im Deutschen Reich. Jahrbuch für den Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund. Goldproduktion am Witwatersrand. Steigerung der Kohleneinfuhr nach Ungarn. Kohlenausfuhßr nach Italien auf der Gotthardbahn im Monat Juni 1897. Die Krisis in der chilenischen Salpeterindustrie. Münzprägung. — Verkehrswesen: Kohlenbewegung in dem Rubs⸗ orter Hafen. Kohlenbewegung in dem Duisburger afen. Transportgesellschaft für den Dortmund⸗ ms⸗Kanal. Amtliche Tarifveränderungen. — Vereine und Versammlungen: Sitzung der Deutschen geo⸗ logischen Gesellschaft am 7. Juli. — Patentberichte. — Marktberichte. — Personalien.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Akties werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachen dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ jthum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [29350]
Bei Nr. 2312 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Chr. Bülles“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Christian Bülles junior, Kaufmann und Inhaber einer Metallgießerei zu Aachen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Unter Nr. 5121 des Firmenregisters wurde die Firma „Chr. Bülles“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber Christian Bülles junior, Kaufmann und Inhaber einer Metall⸗ gießerei in Aachen, eingetragen.
Bei Nr. 312 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „Chr. Bülles“ zu Aachen der Ehefrau Christian Bülles senior, Josephine, geb. Leuchter, daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist er⸗ loschen.
Aachen, den 27. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5
Aachen. [29351] Unter Nr. 5122 des Firmenregisters wurde die Firma „Franz Sauer“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen, als Zweigniederlassung des in Köln bestehenden Hauptgeschäfts und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Sauer in Köln eingetragen. Aachen, den 27. Juli 1897. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Ahlen. Bekanntmachung. [29222 In unser Gesellschaftsregister ” zu der daselbst unter Nr. 14 eingetragenen Handelsgesellschaft in S J. & H. Kerkmann zu Ahlen zufolge erfügung vom 27. Juli 1897 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Carl Kerkmann ist am 1. Januar 1897 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juli 1897. Ahlen, den 27. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Ahlen. Handelsregister [29223] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 49 die
Firma Carl Kerkmann Stanz⸗ und Emalllirwerk
mit dem Sitze zu Ahlen und als deren Inhaber
der Kaufmann Friedrich Carl Kerkmann zu Ahlen am 27. Juli 1897 eingetragen. Ahlen, den 27. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
9
Altona. [29411]
Es ist heute eingetragen: ““
I. In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister zu Nr. 1381, betreffend die Firma Hermann Bauermeister, Maschinenfabrik und Mühlen⸗ bauanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Altona Ottensen:
Laut notariell beurkundeten Beschlusses der Gesell⸗ schafter vom 23. Juli 1897 ist eine Abänderung des Gesellschaftsvertrages dahin erfolgt, daß die Ver⸗ tretung der Gesellschaft, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, durch seinen ernannten Stellvertreter, oder durch einen oder zwei Prokuristen geschiebt. 1 1
II. In das hierselbst geführte Prokurenrezister unter Nr. 669:
Die Firma Hermann Bauermeister, Ma⸗ schinenfabrik und Mühlenbauanstalt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Altona⸗ Ottensen, hat für ihr unter Nr. 1381 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenes Geschäft dem Johann Heinrich Hermann Bauermeister in Altona⸗Ottensen Prokura ertheilt.
Altona, den 28. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Barth. [29165] Zufolge Verfügung vom 21. Juli 1897 ist am heutigen Fef in das hiesige Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 10 eingetragenen Aktiengesellschaft „Vereinigte Pommersche Eisengießerei und allesche Maschinenbauanstalt vorm. Vaaß &
In der außerordentlichen Generalversammlung; vom 22. Juni 1897 ist beschlossen:
1) den Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 11. Juni 1892, wonach die Direk⸗ tion ermächtigt wird, zum Zwecke der Reduktion des Grundkapitals Aktien der Gesellschaft bis zum No⸗ minalbetrage von (600 000 ℳ) sechshunderttausend Mark, jedoch nicht über pari, anzukaufen und
2) die Beschlüsse der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 2. Mai 1896, welche dahin gingen: die zu Halle a. S. belegenen Etablissements der Gesellschaft für einen nicht unter 810 000 ℳ festzusetzenden Preis bei eintretender Gelegenheit zu veräußern und den Vorstand der Gesellschaft zu er⸗ mächtigen, nach besise der ihm von dem Auf⸗ sichtsrathe für den Abschluß des Geschäfts zu erthei⸗ lenden Instruktion die für einen mindestens 810 000 ℳ betragenden Preis zu veräußernden Etablissements zu Halle a. S. in eine anderweitig zu errichtende Gesellschaft gegen Gewährung Aktien dieser neuen Gesellschaft einzubringen,
aufzuheben.
Barth, den 22. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht
. y
Zufolge Verfügung vom 26. d. M. ist am heutigen Tage in das hiesige Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 10 eingetragenen Aktiengesellschaft „Vereinigte Pommersche Eisengießerei und Hallesche Maschinenbau⸗Anstalt vorm. Vaaß & Litt⸗ mann, Zweigniederlassung Barth“ eingetragen:
„Die Erhöhung des Grundkapitals um dreihundert Tausend Mark, also auf zwei Millionen einhundert Tausend Mark, ist durch Ausgabe von dreihundert Stück Inhaber⸗Aktien zum Minimalbetrage von ein Tausend Mark erfolgt.
Die in der Generalversammlung vom 3. April dieses Jahres beschlossene Aenderung des § 5 des Statuts, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals, ist nunmehr endgültig in Kraft getreten.
Barth, den 26. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
8b
Berlin. Handelsregister [29372] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. Laut Verfügung vom 26. Juli 1897 ist am 27. Juli 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 189, woselbst die Handelsgesellschaft: Gotzmer & Riese mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: u“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 634, woselbst die Handelsgesellschaft Marschner & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Firma hat den Sitz nach Dresden verlegt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 426, woselbst die Handelsgesellschaft: Kanow & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Zirkler zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 389, woselbst die Handelsgesellschaft: Carl Gruner mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma Carl Gruner Filiale Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Firma der Zwelgniederlassung ist erloschen. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 7720 die Pro⸗ kura des Johann Hubert Moritz Bisetzky für die letztgenannte Firma. Die Gesellschafter der hierselbft am 1. Juli 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind H. Hecht Ud:
Fenr Kaufmann Hedwig Hecht, geb. Wohl, rau Kaufmann Marie Steinhäuser, geb. Wegener, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 17 253 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 10. Juni 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Friedberger & Sedlmayer
Buchbinder Adolf Friedberger und Buchbinder Karl Sedlmayer, beide zu Berlin. 8
Dies ist unter Nr. 17 254 unseres Ges registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Buda⸗ pest in Ungarn und Zweigniederlassung in Berlin am 1. Januar 1897 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft: sind Graf Stefan Keglevich Nachfolger ind:
a. Kaufmann Arnold Gombé in Budapest,
b. Kaufmann Josef Sternberg in Versecz,
c. Kaufmann Jakob Haas in Budapest,
d. Frau Wittwe Lajos Deutsch, geb. Aranka sillag, in Budapest,
e. Kaufmann Tibor (Ignäͤcz) Deutsch in Buda⸗
pest.
Von den Gesellschaftern sind nur die Kaufleute Arnold Gombéô, Josef Sternberg und Jakob Haas zur Firmenzeichnung berechtigt.
Dies ist unter Nr. 17 255 unseres Gesellschafts⸗ registers heef worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 497, woselbst die Handelsgesellschaft:
Gebr. Palitza mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt und diese Nr. 17 256 eingetragen. 3
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 256 die Kommanditgesellschaft:
Gebr. Palitza mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Eduard Palitza und Max Palitza, beide zu Charlottenburg, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 14. März 1897 begonnen.
sind
Littmann, Zweigniederlassung Barth“ ein⸗ getragen:
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin, früher Steglitz, unter Nr. ([29 717 die Firma: Photographische Trockenplatten⸗Fabrik Dr. Rose
und als deren Inhaber der Chemiker Dr. Hermann Rose zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29 718 die Firma:
Paul Neufeld
und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Neufeld zu Wilmersdorf b. Berlin eingetragen worden.
Der Kaufmann Julius Sternfeld zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Hooff & Co.
(Firmenreg. Nr. 25 573) betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Alessandro Moscato zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 292 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Metallwaarenfabrikant Johann Heber zu Treptow hat für sein hierselbst unter der Firma:
.G. Heber
(Firm.⸗Reg. Nr. 23 955) betriebenes Handelsgeschäft dem Metalldrucker Paul Heber zu Treptow, dem Gürtler Max Heber zu Berlin und dem Kaufmann Albert Kurß zu Berlin derart Kollektivprokura er⸗ theilt, daß je zwei gemeinsam die Firma vertreten.
Dies ist unter Nr. 12 291 unseres Prokurenregisters eingetragen.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 11 670 die Pro-⸗ kura des Franz Kretschmann für die Firma: 1
O. R. Nitsch. Berlin, den 27. Juli 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Handelsregister [29373] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1897 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6402, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien in
Firma:
C. Schlesinger Trier & Cie. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 14. Juli 1897 ist beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um eine Million Mark herbeizuführen.
Ferner ist das Statut in den §§ 3 und 10 ge⸗ ändert worden.
Als fernerer persönlich haftender Gesellschafter ist der Banquier Paul Böhme zu Berlin in die Ge⸗ sellschaft eingetteten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17188, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Stemens & Halske Aktiengesellschaft t dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Der Präsident Doctor juris Anton Boedicker zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes und Direktor der Gesellschaft geworden.
In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 16118, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Verlag der „Heiteren Welt“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Direktor Heinrich Wilhelm Hohnhoz’z ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Berlin, den 28. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. [29412]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 435 — Verlag Deutscher Michel, Genossenschaft mit beschränkter Haftung — Folgendes ein⸗ getragen worden:
Richard Nordhausen ist nicht mehr Geeschäfts⸗ führer. Der Buchdruckereibesitzer Hermann Klokow zu Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 1. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Berlin. Bekanutmachung. 29352]
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 314 — Adalbert Vogt & Ce⸗ — und in unserem Prokurenregister bei Nr. 195, woselbst die Prokura des Robert Selle für die vorgenannte Firma ein⸗ getragen ist, vermerkt worden:
In Berlin ist eine Zweigniederlassung unter der Firma Adalbert Vogt & Co errichtet.
Berlin, den 23. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Blankenhain. Bekauntmachung. (29225]
Fol. 106 Bd. I unseres Handelsregisters, woselbst die Firma „C. Böhm in Kranichfeld“ und als deren Inhaber der Seilermeister Johann Karl Ernst Wilhelm Böhm in Kranichfeld eingetragen steht, ist zufolge Amtsgerichtsbeschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden:
„Johann Karl Ernst Wilhelm Böhm in Kranich⸗ feld hat das von ihm unter der Firma „C. Böhm in Kranichfeld“ betriebene Handelsgeschäft auf die Zeit vom 1. August 1895 bis einschließlich 31. Juli 1904 an den Kaufmann Hermann Friedrich Oskar Böhm in Kranichfeld verpachtet und demselben auf diese Zeit den Gebrauch der Firma überlassen.“
Blankenhain, den 24. Juli 1897. —
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [28985] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 323 Folgendes eingetragen worden: Kondor⸗ Fahrrad⸗Werke Aktiengesellschaft vorm. A. L. Liepe & Breest mit dem Sitze in Branden⸗ burg a. H. 1
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Juni 1897.
Der Zweck der Gesellschaft, deren Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist, ist die Anferti⸗ gung von Fahrrädern, deren Theilen und ähnlichen Artikeln.
Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, sich bei anderen Gesellschaften oder Handelsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht, zu betheiligen und zu diesem Zwecke auch Aktien von Aktien⸗ und Kommandit⸗ gesellschaften zu erwerben.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publiztert,