1897 / 177 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1A4““

A. & F. Schultze das. ertheilten Prokuren (Nr. 28 des Registers),

5) die der Ehefrau Helene Arnolds, geb. Wolchen⸗ dorff, in Hausberge für die Firma H. Arnolds daselbst ertheilte Prokura (Nr. 75 des Registers),

6) die der Ehefrau Bertha Meyer, geb. Simon, in Minden für die Firma Jonas Meyer Söhne das. ertheilte Prokura (Nr. 106 des Registers),

7) die dem Bäcker und Müller Adolf Dempewolf in Hausberge für die Firma W. Dempewolf das. ertheilte Prokura (Nr. 111 des Registers),

8) die dem Buchhändler Albert Freytag in Minden für die Firma Körber & Freytag das. ertheilte Prokura (Nr. 114 des Registers),

9) die den Kaufleuten Rudolf und Carl Endler in Minden für die Firma Endler & Kumpf das. ertheilte Prokura (Nr. 129 des Registers),

10) die dem Banquier Gustav Alwes in Minden für die Firma Köster & Kuhlmann daselbst er⸗ theilte Prokura (Nr. 154 des Registers),

11) die dem Dr. phil. Heinrich Busch zu Brack⸗ wede für die Firma J. H. Busch zu Minden er⸗ theilte Prokura (Nr. 91 des Registers).

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [29259]

In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute unter Nr. 101 Folgendes eingetragen:

Die Eheleute Lohgerbereibesitzer Friedrich Feld⸗ mann und Catharina, geb. von Schuler, Wittwe Emil Kahlert, zu Broich haben vor⸗ ehelich die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 15. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [29258]

In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute unter Nr. 100 Folgendes eingetragen: 8

Die Brautleute Kaufmann Ernst Jäger zu Mülheim a. d. Ruhr und Helene Hof⸗ acker zu Düsseldorf haben für ihre mit dem ersten Ehewohnsitze zu Mülheim, Ruhr, ein⸗ zugehende Ehe durch gerichtlichen Vertrag vom 16. Juli 1897 jede Art der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen. 1 8

Mülheim a. d. Ruhr, 22. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Münden. [29245]

In das hiesige Handelsregister ist zu der auf Blatt 252 eingetragenen Firma Cellulosefabrik, Actiengesellschaft, Hauptniederlassung Höcklingsen bei Hemer in Westfalen, Zweigniederlassung Münden, heute eingetragen:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Rentner Her⸗ mann Hobrecker zu Westig und Rentner Fritz Clar⸗ feld zu Hemer sind dem Beschlusse des Aufsichtsraths vom 19. Juni 1897 gemäß am 1. Juli 1897 aus dem Vorstande ausgeschieden. Mit diesem Tage ist das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Kauf⸗ mann ⸗Julius Standtke zu Höcklingsen als ordentliches Mitglied des Vorstandes eingetreten.

Hinsichtlich der Zeichnung der Firma durch den Kaufmann Julius Standtke, der bisher bereits als stellvertretendes Mitglied des Vorstandes das Recht hatte, in Gemeinschaft mit einem der sonst Be⸗ rufenen die Firma zu zeichnen, ist eine Aenderung nicht eingetreten. v1

Münden, den 24. Juli 1897.

8 Königliches Amtsgericht.

Myslowitz. [29262] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „C. G. Schön“ Folgendes vermerkt worden: Spalte 4. Der Fabrikbesitzer Kommerzien⸗Rath Bruno Schön ist infolge Ablebens ausgeschieden.

Als Gesellschafter sind eingetreten:

a. der Fabrikbesitzer Oscar Bruno Schön zu Srodulka,

b. der Fabrikbesitzer Hugo Alfred Schön zu Zwickau, 1I

c. der Fabrikbesitzer Hugo Theodor Friedrich zu Moskau.

Jeder der drei neuen Gesellschafter ist zur Ver⸗ neben den drei bisherigen Gesellschaftern e ugt. 8

Myslowitz, am 20. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nakel. Bekanntmachung. 29263]

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 27. Juli 1897 an demselben Tage unter Nr. 11. der Kaufmann David M. Michel zu Nakel als Pro⸗ kurist der Firma Max M. Michel zu Nakel, welche unter Nr. 207 des Firmenregisters aufgeführt ist, eingetragen worden.

Nakel, den 27. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. [29013] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 265 die dem Prokuristen Wilhelm Schmidt für die Firma Conrad Schmidt zu Nordhausen ertheilte Pro⸗ kura eingetragen. Nordhausen, den 24. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Oberkirch. Bekanntmachung. [29264] Nr. 6593. Zu O.⸗Z. 172 des Firmenregisters, die Firma Emil Simon in Oberkirch betr., wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberkirch, den 27. Juli 1897. Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. Straub.

offenburg. Firmeuregistereintrag. [29014] Nr. 12 352. Zu O.⸗Z. 365 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma F. C. Bau in Offenburg. Inhaber ist der seit 6. Mai d. Js. mit Hanra Rosina, geb. Peters, von Basel ohne Errichtung eines Ehevertrags verheirathete Franz Karl Bau dahier. 1“ Offenburg, den 22. Juli 1897. Großb. Amtsgericht. Unterschrit.)

oldenburg, Grossh. 8 [29016]

In das Handelsregister ist heute zur Firma „Jever— Carolinensieler Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft in Oldenburg“ eingetragen:

In der am 26. Juni d. J. abgehaltenen General⸗

Prsemamlen F ist die Auflösung der ese eschlossen. Liquidator ist der seitherige Gesellschafts⸗ vorstand Bankdirektor Wiesenbach hies. ernannt. Oldenburg, 1897, Juli 22. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. 1 Stukenborg.

oldenburg, Grossh. (29015] In das Handelsregister ist heute zur Firma „H. G. Schröder in Oldenburg“ eingetragen: Der bisherige Inhaber, Weinhändler Heinrich Gustav Schröder hierselbst ist am 24. v. Mts. ver⸗ storben. Dessen Wittwe, Johanne Schröder, geb. Wöbcken, hies. führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Oldenburg, 1897, Juli 23. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung V. Stukenborg.

oschersleben. Bekanntmachung. [29265]

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 54 verzeichneten Handels⸗ gesellschaft in Füme „Becker & Schmidt“”“ zu Oschersleben folgender Vermerk:

„Der Kaufmann Carl Becker zu Oschersleben ist am 1. Juli 1897 in die Gesellschaft als Gesell⸗ schafter aufgenommen“ 8 1

eingetragen worden.

Oschersleben, den 26. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Prorzheim. Handelsregister. [29267]

Nr. 31 156. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

a, Zum Firmenregister:

1) Zu O.⸗Z. 142, Band III. Die Firma Th. Wald hier ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 1754 in Band II. Die Firma Louis Kuppenheim hier ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleichen Namens übergegangen und wird deshalb als Einzelfirma gelöscht. Vgl. Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 1125.

b. Zum Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 1125.

irma Louis Kuppenheim hier. Die Gesell⸗ chafter der seit 21. d. M. bestehenden offenen E“ sind: Bisouteriefabrikant Albert

uppenheim und Kaufmann Hugo Kuppenheim, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrag des Gesell⸗ schafters Albert Kuppenheim mit Emilie, geb. Groß, von Bruchsal, d. d. Bruchsal, 25. Juni 1890, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 beschränkt. Vgl. Firmen⸗ register Band II, O.⸗Z. 1754.

Pforzheim, den 21. Juli 1897. .

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Reiß.

Plettenberg. Handelsregister [29268] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. Der Fabrikant Heinrich Wilhelm Schulte zu Plettenberg hat für seine zu Plettenberg bestehende, unter der Fer. 18 des Firmenregisters mit der Firma D. W. Schulte eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Otto Schulte zu Plettenberg als bestellt, was am 27. Juli 1897 unter r. 33 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Pr. Holland. Bekanntmachung. [29269]

Zufolge Verfügung vom 22. Juli 1897 ist ein⸗ getragen:

I. In unser Prokurenregister bei Nr. 8 und Nr. 14 Kolonne 8 (Firma H. Ladendorff), daß die Pro⸗ kura des Kaufmanns Louis Ladendorff und des Kauf⸗ manns Bernhard Ladendorff erloschen ist. .

II. In unser Firmenregister bei Nr. 87, daß die G seit dem 20. Juli 1897 in eine offene

.“ umgewandelt und deshalb ge⸗ löscht ist.

III. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 20. die Firma H. Ladendorff mit dem Sitze in Pr. Holland, als Gesellschafter Kaufmann Louis Laden⸗ dorff, verwittwete Frau Heinriette Ladendorff, geb. Lewinski, Kaufmann Bernhard Ladendorff, als Zeit⸗ punkt des Beginns der Gesellschaft der 20. Juli 1897.

Pr. Holland, den 22. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Rantzau. Bekanntmachung. 129018] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei der Gesellschaft „Gebrüder Wernecke“ heute folgender Eintrag gemacht worden: Die Firma ist erloschen. Rantzau, den 19. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Rheydt. 29019] Bei Nr. 169 des Prokurenregisters, woselbst die den Handlungsgehilfen Moritz Poiesz und Hermann Schwan für die Firma „Kloeters & Schmitz“ in Rheydt ertheilte Kollekriv⸗Prokura eingetragen steht, ist vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen“, und unter Nr. 173 des Prokurenregisters ist heute die für dieselbe Firma dem Hermaun Schwan und Johann Esser, beide Handlungsgehilfen hier, ertheilte Kollektiv⸗Prokura eingetragen worden. Rheydt, den 26. Juli 1897. 3 8 Königliches Amtsgericht. I. 8

Rixdorf. Bekanntmachung. 29020] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 123 mit dem Sitze in Rixdorf die Firma: „A. W. Schroedter, Fabrik mechanischer Verschlüsse, Patent Schroedter’"¹„ und als deren Inhaber August Wilhelm Schroedter zu Rixdorf eingetragen worden. Rixdorf, den 22. Juli 1897. 88 Königliches Amtsgericht.

Ronsdorf. Bekanntmachung. . 129021]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Gesellschaft A. Matthey et Comp. in Ronsdorf vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Baumaterialienhändler Julius Lorenz in Ronsdorf setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Julius Lorenz fort.

Demnächst ist unter Nr. 57 unseres Firmen⸗ registers die Firma Julius Lorenz mit dem Sitze in Ronsdorf und als deren Inhaber der Bau⸗ materialienhändler Julius Lorenz zu Ronsdorf ein⸗ getragen worden. 1

Ronsdorf, den 24. Juli 1897. 1

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [29022] Unter Nr. 476 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Rudolf Sorg in Saar⸗ brücken und als deren Inhaber der Schlosser⸗ meister Rudolf Sorg daselbst. . Saarbrücken, den 22. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

Schwerin, Mecklbg. [29023] Die nachstehend aufgeführten, erloschenen Firmen: Heinrich Lange zu Schwerin, eingetragen

Fol. 11 Nr. 29 des vom vormaligen Magistrats⸗

gericht hier geführten Handelsregistere,

Carl Schirrmann zu Schwerin, eingetragen Fol. 236 Nr. 458 daselbst,

M. Gaartz zu Schwerin, eingetragen Fol. 237 Nr. 459 daselbst,

L. Bruhn zu Schwerin, eingetragen Fol. 252 Nr. 480 daselbst,

C. Christensen zu Schwerin, eingetragen Fol. 303 Nr. 258 des von dem Großherzoglichen Amtsgericht Schwerin geführten Handelsregisters, eingetragen Fol. 466 Nr. 397 aselbst,

Heinrich Reichmann, eingetragen Fol. 505 Nr 436 daselbst,

Hi Rubensohn, eingetragen Fol. 521 Nr. 452 daselbst,

Luise Röder, eingetragen Fol. 567 Nr. 496 daselbst, und

E. Rasmussen, eingetragen Fol. 596 Nr. 515 daselbst, 8 8

sollen gemäß dem Reichsgesetz vom 30. März 1888 von Amtswegen zu den betreffenden Handelsregistern gelöscht werden.

Die eingetragenen Firmeninhaber oder deren Rechts⸗ nachfolger, deren Aufenthalt nicht bekannt ist, werden aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Ein⸗ tragung des Erloschenseins der Firmen spätestens bis zum 1. November 1897 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Schwerin i. Meckl., den 26. Juli 1897.

E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Schwerin, Meckl. [29270] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 563 zu Nr. 492 Firma Paul Lippold sen. heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber hat das Geschäft mit der Befugniß, die bisherige Firma unverändert fortzu⸗ führen, übertragen auf den Lotterie⸗Hauptkollekteur Eduard Renz zu Schwerin. Schwerin i. M., den 28. Juli 1897. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Stade. Bekanntmachung. [29271]

Auf Blatt 151 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Friedr. Eichstaedt zu Stade eingetragen:

„Dem Apotheker Adolf Georg Louis Eichstaedt in Stade ist Prokura ertheilt.“

Stade, den 27. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Striegau. 1729272] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 69 registrierten Firma August Stelzer in Bockau eingetragen worden. Striegau, den 20. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Suhl. Bekauntmachung. (29273]

Eingetragen am 26. Juli 1897 unter Nr. 76 des Prokurenregisters: 1 8

Dem Kaufmann Gustav Levy in Suhl ist für die Firma David Levy in Suhl Prokura ertheilt.

Suhl, den 26. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Tanga. 1b [29357]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die offene Handelsgesellschaft in Firma Mei⸗ maridis & Perros mit dem Sitze in Moschi am Kilima⸗Njaro und einer Zweigniederlassung in Irangi eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Händler Constantin Meimaridis in Moschi

und 2) der Händler Anastasio Perros daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1894 begonnen. Die Vertretung steht einem jeden Gesellschafter allein zu. 2.

Tanga, den 23. Juni 1897.

Der Kaiserliche Bezirksrichter: v. Reden.

Thorn. [29026]

Zufolge Verfügung von heute ist in das Firmen⸗ register bei der unter Nr. 992 eingetragenen Firma H. Loewenson in Thorn, deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Adam zu Thorn ist, in Spalte 6 eingetragen worden:

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Hermann Loewenson zu Thorn übergegangen.

Gleichzeitig ist in dasselbe Register unter Nr. 996 die Firma H. Loewenson in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Loewenson zu Tborn eingetragen worden.

Thorn, den 24. Juli 18927.

Königliches Amtsgericht

Tilsit. Handelsregister. [29274]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Franz Neu⸗ mann (Nr. 375 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Carl Krug in Tilsit übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter der Firma „Franz Neumann Nachfolger Inh. Carl Krug“ fortführt.

Die Firma ist nunmehr unter Nr. 904 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Carl Krug zu Tilsit ist.

Tilsit, den 26. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 a. Walldürn. Handelsregistereintrag. [29027]

Nr. 5451. In das Firmenregister wurde unterm Heutigen bei O.⸗Z. 3 „Firma W. Strauß in Walldürn“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Walldürn, den 26. Juli wevcais

Weimar. Bekanntmachung. [29325] Auf Fol. 164 Bd. C. des Handelsregisters für Weimar, woselbst sich die Firma Vogt’sche Buch⸗ druckerei zu Weimar eingecragen findet, ist laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Weimar, den 19. Juli 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Zerbst. [29028] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Folio 400 des Handelsregisters, woselbst die Firma Gebrüder Puppe in Zerbst eingetragen 88 ist heute eingetragen worden: 2 Das von dem Kaufmann Gustav Puppe in Zerbst unter der Firma Gebrüder Puppe in Zerbst ge⸗ führte Geschäft ist auf die durch den zu den Akten XIV Nr. 22 genommenen Vertrag vom 15. Juli 1897 unter der Firma Gebrüder Puppe Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. Sitz derselben ist Zerbst. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Stärkefabriken und Herstellung der Stärke aus Mais und Kar⸗ toffeln, sowie der Handel mit Kartoffeln und Düngemitteln, Futterartikeln und land⸗ wirthschaftlichen Maschinen und Geräthen. Das Stammkapital beträgt 186 000 Von dem Ge⸗ sellschafter Gustav Puppe in Zerbst ist das ihm ge⸗ hörige, Kastanienallee Nr. 10 in Zerbst belegene Fabrikgrundstück eingebracht und für 90 000 an⸗ genommen worden. Die Veräußerung von Geschäfts⸗ antheilen kann nur mit Genehmigung der Gesell⸗ schaft erfolgen. Die Gesellschaft hat einen Geschäfts⸗ führer. Als solcher wird der Kaufmann Gustav Puppe in Zerbst zunächst auf die Dauer von drei ahren bestellt; Wiederwahl ist zulässig. Zerbst, den 26. Juli 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Vogel.

Genossenschafts⸗Register.

Bernstadt, Schles. [29029] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Nr. 8. Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Woitsdorf, Kreis Oels.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Erbscholtiseibesitzer Wilhelm Günther zu Woitsdorf, Direktor,

2) Pastor Hermann Hoffmann zu Weoitsdorf, Rendant, 1

3) Bauergutsbesitzer Adolf Kaufmane zu Woits⸗ dorf, Stellvertreter des Direktors.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern. Sie sind in die Zeitschrift der Landwirth⸗ schaftskammer für die Provinz Schlesien aufzunehmen.

Bezüglich weiterer Bestimmungen wird auf das 1 der Genossenschaft vom 30. Mai 1897 ver⸗ wiesen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bernstadt i. Schl., den 24. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Göttingen. [29277] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse zu Rosdorf E. G. m. unbeschr. Haftpflicht”“ eingetragen: In der Generalversammlung vom 24. Juni 1897 ist an Stelle des Vorstandsmitgliedes und Rendanten Lehrers a. D. Zacharias Cordes in Rosdorf der Lehrer Heinrich Sieburg daselbst gewählt. Göttingen, 27. Juli 1897. 3 Königliches Amtsgericht. 3.

Hammerstein. Bekanntmachung. [29278]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 2, betreffend den Hammersteiner Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einge⸗ tragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Panske der Buchdruckereibesitzer Döring zu Hammerstein als Vorstandsmitglied gewählt ist

Hammerstein, den 24. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht

Mogilno. Bekanntmachung. [29033]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die durch Statut von 10. Juli 1897 er⸗ richtete Genossenschaft:

„Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Pakosch eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genofsen

für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Vorstandsmitglieder sind: Max Wolff, Königlicher Distrikts⸗Kommissarius in Pakosch, Carl Baum, Ben⸗sn in Radlowo,⸗, Rudolf Hegemann, Ga ö in Pakosch. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im „Kujavischen Boten“’.

Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte in der Weise, daß 2 Vorstandsmitglieder zu der Firma ihre Namensunterschrift setzen. 1

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni⸗

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gest et.

Mogilno, den 24. Juli 1897. 8

Königliches Amtsgerich

* 1“

Hülhausen, Els. [28483] Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts zu Mülhausen.

Unter Nr. 36 Band III ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle des Jacob Kannengieser der in Bartenheim wohnende Kielwasser, Anton von Jacob, als Vorstandsmitglied und zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers des Bartenheimer Darlehnscassenvereins Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bartenheim gewählt worden ist.

Mülhausen, den 23. Juli 1897.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Neumark, Westpr. 1129279] Bekanntmachung.

In das Genessenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei dem Pferdezuchtverein in Neumark eingetragen, daß als stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder gewäblt sind, und zwar als Stell⸗ vertreter für den Gutsbesitzer Frobenius in Nawra: der Rentier Abramowski in Kl.⸗Petzelsdorf, für den Besitzer Raszkowski in Krzemieniewo: der Guts⸗ besitzer Hoffmann in Kullig und für den Rentier Zelma in Abbau Kauernik: der Gutsbesitzer Ma⸗ lewski in Entenbruch. 8 8

Neumark, den 27. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Bekanntmachung. [28764]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der Darlehenskassenverein Laibstadt, e. G. m. u. H., mit dem Sitze in Laibstadt. Das Statut datiert vom 20. Juni 1897.

„Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, ferner ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond⸗ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗

sammeln.

„Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch 3 Vorstandsmätglieder, Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Hilpoltsteiner Wochenblatt.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Michael Böll jr., Bauer, Vereinsvorsteher, Mathias Böll, Bauer, Stellvertreter, Johann Struller, Köbler, Michael Gerner, Köbler, Alois Wechsler, Köbler, alle in Laibstadt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Nürnberg, 21. Juli 1897,

Kgl. Landgericht. Kammer II für Handelssachen.

(L. S.) Doebner, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Passau. Bekanntmachung. [29282]

Nach Beschluß der Generalversammlung des „Graineter Darlehenskassenvereins eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Grainet vom 27. Mai l. J. lautet die Vereinsfirma nunmehr „Darlehenskassenverein Grainet eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“.

Den 22. Juli 1897. 8

Kgl. Landgericht Passau.

8 Ferienkammer für Handelssachen.

Der Wersitzende: (L. S.) Leeb, O.⸗L.⸗G.⸗R. ““ Passau. Bekanntmachung. [29281]

In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 29. Juni 1897 unter der Firma „Dar⸗ lehenskassenverein Pfarrkirchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Pfarrkirchen errichtete Genossen⸗ schaft eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, auch nach Auf⸗ der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Spar⸗ kasse verbunden werden. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeich⸗ nung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die vom Vorstand ausgehenden Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder in dem in Pfarrkirchen erscheinenden „Rotthaler Boten“, Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Bachl, Dr., Mathias, Gutsbesitzer in Pfarr⸗ kirchen, 2) Maier, Josef, Bauer in Benk, 3) Schned. Matthäus, Bauer in Kelchham, 4) Reitmeier, Franz, Bauer in Untergrasensee, 5) Urban, Franz, Gütler in Grub.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

G der Dienststunden des Gerichts Jedem geste ttet

Den 22. Juli 1897. Kgl. Landgericht Passau. Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Leeb, O.⸗L.⸗G.⸗R.

Pinne. [29034 In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 17. Juli 1897 unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Podrzewie errichtete Genossenschaft ein⸗

getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren eiirgim. und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. 8

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der ÜUnterzeichnung zweier

Vorstandsmitglieder in dem landwirthschaftlichen Zentralblatt für die Provinz Posen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Vorstandsmitglieder sind: Anton Misiewicz,⸗Otto Constantin Laczkowski, sämmtlich in

DPiene. 7

ie enserklärungen für die Genossenschaft er⸗

folgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht ebenfalls durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Pinne, den 24. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Pr. Stargard. Bekanntmachung. [29284]

Bei dem Bordzichower Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bordzichow ist heute in das Genossenschaftsregister Folgendes eingetragen:

In den Generalversammlungen vom 4. und 25. April 1897 sind:

a. an Stelle des ausgeschiedenen Pfarrers Beyer EET1 a. D. A. Rabowski in Bordzichow als Vereinsvorsteher, an Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vereinsvorstehers Rabowski der Besitzer

Ludwig Heck in Bordzichow als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes J. Doehring der Besitzer Rudolph

„Stenzel in Bordzichow als Vorstandsmitglied

gewählt worden. Pr. Stargard, den 19. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.;[53I.

Schönebeck, Elbe. [29285]

Schönebeck, den 26. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Aus dem Vorstande des Consum⸗ vereins Eickendorf, eingetragener Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Eicken⸗ dorf ist ausgeschieden Wilhelm Woellner sen. Neu gewählt an dessen Stelle ist Bernhard Reinhold

aus Eickendorf.

Sorau. Bekanntmachung. (29286]

In unser Genossenschaftsregister ist bei lid Nr. 8, woselbst die Genossenschaft „Sorauer Arbeiter⸗ heim e. G. m. b. H.“ mit dem Sitze zu Sorau N.⸗L. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 22. Juli am 23. Juli 1897 Folgendes eingetragen worden:

Der Rechtsanwalt Dr. Peucker ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an dessen Stelle der Schloß⸗ prediger Niedlich zu Sorau als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Sorau, den 23. Juli 1897. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

Stockach. [29287] Genossenschaftsregistereintrag.

Nr. 8219. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei Ordn.⸗Zahl 17:

Zum weiteren Vorstandsmitglied des landwirt⸗ schaftlichen Consum⸗ und Absatzvereins Wahlwies e. G. m. u. H. wurde Küfer Karl Schatz in Wahlwies gewählt.

Stockach, den 23. Juli 1189ö7.

Großh. Amtsgericht. Kircher. 8

strehlen. [29288]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen das Statut vom 22. Juni 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Nieder⸗Arnsdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in die Zeitschrift der Landwirthschastskammer für die Pro⸗ vinz Schlesien aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Karl Gerber, Adolph Scholz, beide in Nieder⸗Arnsdorf, und Friedrich Schinke in Ober⸗Arnsdorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Strehlen, den 24. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Volkmarsen. Bekanntmachung. [29035]

Nieder⸗Elsunger Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Niederelsungen:

Aus dem Vorstande ist der Zimmermeister Philipp Heinrich Lindenborn ausgeschieden und dafür der Ackermann August Heinrich Waßmuth zu Nieder⸗ elsungen als Vorstandsmitglied neu gewählt und in den Vorstand eingetreten.

Solches ist heute in das Genossenschaftsregister hier eingetragen.

Volkmarsen, den 26. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Peperhowe.

Weiden. Bekannutmachung. [29283]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Pfarrgemeinde Kul⸗ main eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kul⸗ main.

Nach dem Statute vom 22. April 1897 ist Gegenstand des Unternehmens, den Genossenschafts⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen

zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieber anzusammeln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstandsmit⸗ glieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namens⸗ unterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Amberger Volkszeitung in Amberg.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

1) Alois Weyh, Gastwirth in Kulmain, 2) Jo⸗ hann Stich, Schneidermeister in Kulmain, 3) Johann Popp, Oekonom in Lenau, 4) Joseph Kastner, Oekonom in Aign, 5) Martin Dumler, Oekonom in Kulmain. reeche

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Weiden, den 19. Juli 1897.

„Königl. Landgericht. Der Kgl. Präsident beurl.: (L. S.) Gack, Dir.

Wermelskirchen. [29036] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund Statuts vom 19. Juli 1897 eingetragen: Der Spar⸗ und Bauverein Wermelskirchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist ausschließlich, weniger bemittelten Genossen H sunbe und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder an⸗ gekauften Häusern zu billigen preisen zu verschaffen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Wermelskirchener Zeitung. Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschriften hinzufügen.

„Die Holllumm⸗ beträgt 200 ℳ; die höchst zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 20.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: ½

Ernst Mebus, August Langenohl und Carl Schumacher, sämmtlich zu Wermelskirchen.

Die Einsicht der Liste der Gensssen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wermelskirchen, den 24. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Zeichen⸗Negister. Reichsgesetz vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Königliches Amtsgericht I [28277] zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 22. Juli 1897.

Als Marken sind gelöscht:

1) das unter Nr. 1066 zu der Firma August Heintze in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 169 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Petroleum eingetragene Zeichen,

2) das unter Nr. 1067 zu der Firma Heinr. Zelter in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 169 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Käse eingetragene Zeichen.

Hamburg. [28275] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1534 zu der Firma Fabrik für electrische Artikel von H. Hagedorn in Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 202 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für galvanische Elemente, Kohlenstäbe und sonstige Artikel für elektrische Zwecke und deren Verpackun eingetragene Zeichen. . Hamburg, den 16. Juli 1897. Das Landgericht Hamburg. 1“

Hamburg. [28276] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1546 zu der Firma J. Drost in ö laut Bekannt⸗ machung in Nr. 226 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für Spattinktur, ein Medikament gegen Spat und Gelenkentzündung bei Thieren, namentlich —— sowie für dessen Verpackung eingetragene eichen. Hamburg, den 16. Juli 1897. Das Landgericht Hamb

Hamburg. [28274 Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 1660/6 zu der Firma Wagenfeder⸗ und Wagenfabrik Aktien⸗Gesellschaft, vormals Schomäcker & Co. Wagenfederfabrik zu Hamburg und Alten⸗ melle in Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 130. des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für Wagenfedern, Wagen in Rohbau und fertig, Wagen⸗ bauartikel und deren Artikel und deren Verpa ung eingetragenen Zeichen. Hamburg, den 20. Juli 1897. 8 Das Landgericht Hamburg.

Leipzig. [28972]

Als Marken sind gelöscht:

1) die unter Nr. 2389 2392 für die -5 Landmann & Enke in Leipzig laut Bekannt⸗ machung in Nr. 180 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1877 für Bänder ꝛc. eingetragenen Zeichen;

2) das unter Nr. 4013 für die Firma Cornet & Yonck zu Verviers in Frankreich laut Bekannt⸗ machung in Nr. 145 des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ dach vom Jahre 1887 für Sprengpulver eingetragene

eichen;

3) das unter Nr. 4023 für die Firma Schmid, Beringer & Co. zu Solothurn in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 163 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Nähmaschinen eingetragene Zeichen.

Leipzig, den 22. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. Mohrmann.

Villingen. [28498] Nr. 12 096. In das diesseitige Zeichenregister wurde eingetragen unter O.⸗Z. 5: das Zeichen der Uhrenfabrikanten Gebrüder Maier in Villingen wird von Amtswegen gelöscht. Villingen, 19. Jul 1897. Großh. Amtsgericht 3 Böhler.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Halle, Westf. [29213]

In das Musterregister ist eingetragen:!

Nr. 12. Litographische Anstalt C. W. Tasche, ö. 9 Muster für Postkarten mit Ansicht, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr.

Halle i. W., den 23. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[29323] Konkursverfahren. .“ 1 Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers ohann August Kasper in Schmölln, bez. resden, wird heute, am 28. Juli 1897, Mittags

12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗

verwalter: Rechtsanwalt Voigt in Kamenz mit

Filial⸗Expedition in Bischofswerda. Anmeldefrist

der Konkursforderungen bis zum 23. August 1897.

Termin zur ersten Gläubigerversammlung und

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 4. Sep⸗

tember 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. August 1897.

Königliches Amtsgericht zu Bischofswerda. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber (L. S.) Sekretär Richter.

[29296] Konkurs Desamari.

Ueber das Vermögen der Händlerin Elisabeth Desamari zu Bochum ist heute um 6 Uhr Nach⸗ mittags das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: der Kaufmann Moritz Krüsmann zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur eventuellen Er⸗ nennung eines anderen Verwalters sowie zur Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und zur Beschluß⸗ fassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Gegenstände den 17. August 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. September 1897, Vormittags 9 Uhr, auf

immer Nr. 22 hiesigen Gerichts. Anmeldefrist der

orderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht

is zum 26. August 1897.

Bochum, den 27. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[29317] 1“

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Erust Forchheim in Göppersdorf wird heute, am 27. Juli 1897, Nachmittags z6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Preller hier. Anmeldefrist bis zum 10. September 1897. Erste Gläubigerversammlung am 14. August 1897, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 22. September 1897, Vor⸗ mittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. September 1897.

Königliches Amtsgericht Burgstädt.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

(L. S.) Akt. Hempel.

[29304] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isaak Olschewitz, in Firma J. Olschewitz von hier, Fischmarkt 24, ist am 27. Juli 1897, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Adolph Eick von hier, Breitgasse Nr. 100. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. August 1897. Anmeldefrist bis zum 8. September 1897. Erste Gläubigerversammlung am 17. August 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 20. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, daselbst.

Danzig, den 27. Juli 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[29312] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirthes Ludwi Spitz zu Beauregard wird heute, am 26. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Gerichtsvollzieher Lipke zu Diedenhofen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. August 1897. Anmeldefrist bis zum gleichen Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 21. August 1897, Vormittags 10 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu Diedenhofen. [29322] G

Ueber das Vermögen der Frau Bertha Helm⸗ rich, geb. Wenig, zu Eisenach ist am 28. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter ist vorläufig Herr Eduard Kahlert zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 28. August 1897. Wahl eines anderen Ver⸗ walters und event. Gläubigerausschusses den 11. August 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 27. September 189 7, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Eisenach, den 28. Juli 1897.

Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts. II b.

[29300] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Bandow in Frankfurt a. O. wird heute, am 27. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist Kaufmann F. W. Schröder in Frankfurt a. O., Gubenerstraße 36. An⸗ meldefrist bis zum 15. September 1897. Erste Gläubigerversammlung am 30. August 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 29. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Arrest und Anzeigepflicht bis zum 27. August

7.

Frankfurt a. O., den 27. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[29314] Konkursverfahren. 18

Ueber den Nachlaß des am 6. Juli 1897 zu Naundorf verstorbenen Fischhändlers Friedrich Leberecht Roch wird hdeute, am 27. Juli 1897, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Keyßelitz in Großenhain. Offener Arrest mit An⸗