1897 / 178 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8r Üuui 8 1. *v 8 8 *„ 8 5 e 1 8 8 1 8 8 in . 12. 8 . S8 8 227 3 2 8 e. de Seee 8 eee 2 beasern 1 v.: . 8 8* 5. . *

—be

———

prozentige Zunahme.

und der letzten Sammelrubrik, durchweg eine mehr als hundert⸗ Eine Abnahme der Frauenarbeit gegen

1880 weisen nur noch auf die Button makers mit 1590 gegen 2392 (M. 1011 gegen 2480), Cabinet makers 24 gegen 480 G . 35 891 gegen 50 1949 Gunsmiths etc. 89 gegen 195 (M. 9069 gegen 10 377), Hair workers 570 gegen 999 (M. 684 gegen 966), Harness and saddle makers 833 gegen 1551 (M. 42 647 gegen 38 409), Paper hangers 54 gegen 154 (M. 12 315 gegen 4859), Sewing machine makers (not otherwise classified) 30 gegen 61 (M. 850 gegen 2664), Tinners etc. 899 gegen 1037 (M. 54 589 gegen 41 781), Tool and cutlery makers 536 gegen 557 (M. 17 449 gegen 15 031). Die Beschäftigungsarten mit weniger als 10 Frauen im Jahre 1890 sind dabei nicht genannt. Man sieht, daß hier zumeist der Rückgang der Frauenarbeit mit dem der Männerarbeit zusammen⸗ und der Zahl nach im Ganzen sehr wenig ins Gewicht fällt. Von einer weiteren Besprechung dieser Zahlen muß hier in Rücksicht auf den Raum abgesehen werden. Daß von 1880 bis 1890 eine starke Zunahme der Frauenarbeit, abgesehen von der Landwirth⸗ schaft, in der man aber wegen des Fehlens aller Angaben über die mitarbeitenden weiblichen Angehörigen nicht klar sieht, stattgefunden hat, springt in die Augen. Das Zuströmen der auf eigenen Erwerb angewiesenen weiblichen Personen richtet sich am meisten nach der zweiten, dritten und wohl auch der vierten Klasse. In einzelnen Be⸗ schäftigungsarten ist der Zudrang ein sehr großer gewesen. Es bleibt abzuwarten, ob nicht infolge davon schon der nächste Zensus gewisse RMVaen lamen lasen wiht.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohl n u an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 13 307, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. 8 In Oberschlesien sind am 29. d. M. gestellt 4644, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 30. Juli. (Bericht über FeSlel. von Gebr. Gause.) Butter: Das Geschäft war diese Woche noch ruhiger als in der vorhergehenden, da auch das vreregescaf nagzelzse hat. Die Preise konnten sich jedoch, da man lebhafteren Geschäfts⸗ gang mit Beginn des nächsten Monats erwartet, behaupten. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 96 ℳ, II a. Qualität 92 ℳ, Landbutter nominell. Schmalz: Die schwankenden Getreidepreise beeinflußten vorüber⸗ gehend auch den Schmalzmarkt, doch schließt der Markt sehr fest. Amerika berichtet über einen lebhaften Konsum in allen Schweine⸗ produkten, auch hier am Platze herrscht gute Nachfrage. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 29 —29,50 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 31 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 31 32 ℳ, Braten⸗ schmalz 33 34

Der Bundesrath hat in der Säitung vom 6. Mai d. J. beschlossen: 1) Deutsche Güter, welche aus dem deutschen Zollgebiet zu der im Jahre 1897 in Brüssel stattfindenden Weltausstellung gesendet worden sind und von derselben mit dem Anspruch auf zollfreien Ein⸗ 8 zurückgebracht werden, sind vor dem Abgang in Brüssel von dem zuständigen Versender dem Kaiserlichen Konsul daselbst unter Uebergabe von Verzeichnissen über den Inhalt der zu versendenden Kolli anzu⸗ melden, 2) Der Kaiserliche Konsul ertheilt nach erfolgter Prüfung den Rücksendungsnachweis nach Maßgabe eines Formulars, welches die Bezeichnung des Empfängers, an den die zurückgeht, Zeichen und Nummer, Anzahl, Art der Verpackung, Gewicht und Inhalt der Kolli zu enthalten hat. Die Gewichtsangabe kann unter⸗ bleiben, wenn sich das Gewicht der Kolli wegen unzureichender Tragfähigkeit der auf der Ausstellung vorhandenen Waagen nicht feststellen läßt. In diesem Falle ist von dem Konsul eine bezügliche Bescheinigung in dem Formular ab⸗ zugeben. 3) Von Anlage eines Zollverschlusses wird abgesehen, da⸗ gegen die Zollfreiheit der Güter davon abhängig gemacht, daß die Kolli mit von dem Käiserlichen Konsul zu lsesernden Zetteln ver⸗ sehen werden, auf welchen der Name des Empfängers des zurück⸗ gehenden Ausstellungsguts, der Bestimmungsort und die Ordnungs⸗ nummer angegeben sind. Das Anbringen von solchen Zetteln an die einzelnen Kolli kann jedoch unterbleiben, wenn letztere in den Ausstellungsräumen in Eisenbahnwagen verladen und diese belgischerseitzs mit Plomben zollamtlich verschlossen werden. In solchen Fällen sind zum Ausweise für die Einfuhr nach dem deutschen Zollgebiete die Schiebethüren der Eisenbahnwagen mit je einem der fraglichen Zettel zu versehen. 4) Sendungen dieser Art können auf Grund des Rücksendungsnachweises an der Grenze zollfrei in den freien Verkehr gesetzt werden; wird die Abfertigung bei dem Amte des Bestimmungsorts beantragt, oder ergeben sich bei der Ab⸗ fertigung an der Grenze Umstände, so sind die Güter unter Zoll⸗ kontrole mit dem Rücksendungsnachweise dem zuständigen Amte zu überweisen, welchem die Schlußabfertigung obliegt. 5) Soweit der nach Ziffer 2 ertheilte Rücksendungsnachweis Menge und Gattung der Güter nicht so genau bezeichnet, daß hiernach die Einreihung der Waaren unter eine statistische Nummer erfolgen kann, auch der Grenzeingangsdeklarant nicht zur sofortigen Ergänzung der erforderlichen Daten im stande ist, kann die Ablassung der Güter in den freien Verkehr dennoch gemäß Ziffer 4 erfolgen. Die Er⸗ gänzung der statistischen Angaben erfolgt nach den Vorschriften im § 1 Absatz 6 der Ausführungsbestimmungen zum Gesetz, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs.

Vom oherschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Wie in. Rheinland⸗Westfalen tritt auch in Ober⸗ schlesien die schon seit Wochen bemerkbare Verschiedenheit in der Marktlage allmählich immer schärfer hervor. Während in Eisen⸗ bahn⸗, Kleinbahn⸗ und Straßenbahnmaterial die Aufträge zu⸗ nehmen, dauert im Stabeisengeschäft die äußerste urück⸗ haltung der Händler fort, welche den Fehler begangen haben, mit ihren Verkaufspreisen den Notierungen der Werke nicht rechtzeitig gefolgt zu sein. Dieser Fehler wird jetzt schwer empfunden, denn während die gegenwärtige Zeit für eine Preisveränderung wenig geeignet ist, gehen die alten, zu billigen Preisen zu stande gekommenen Abschlüsse allmählich zur Neige, und die Lagerbestände vermindern sich mehr und mehr. Die Lücken nun zu den erhöhten, von den Werken vor einem halben Jahre

terausgegebenen Preisen ausgefüllt werden, an welchen diese durch die

unverändert gute Marktlage für Rohstoffe auch weiter festzu⸗ halten gezwungen sind. Daß unter solchen Umständen die Händler wenig Lust zeigen, neue Abschlüsse einzugehen Öund mit der Eindeckung selbst des nothwendigsten Be⸗ darfs so lange als möglich warten, kann nicht Wunder nehmen. Obwohl nun bei dieser Sachlage die Beschäftigung auf den einzelnen Walzenstrecken keine gleichmäßige ist, erhält der Arbeitsstand sich doch fortgesetzt auf auskömmlicher Höhe. Rohmaterial ist nach wie vor knapp. Der Eingang von Spezifikationen für die Walzwerke hat gegen die Vorwoche eher noch zugenommen. Die Blech⸗ und Draht⸗ werke sind fortgesetzt befriedigend beschäftigt. Gleiches gilt von den Maschinenbau⸗Anstalten und Kesselschmieden. In eisernen Muffenröhren hat das Geschäft an Lebhaftig⸗ keit gewonnen. Der durch die Niederschläge der letzten Tage besser gewordene Wasserstand der Oder veranlaßte reichliche Abladungen. Der inländische Zinkmarkt blieb bei ge⸗ ringen Umsätzen weiter fest, und die Preise zogen sogar eine Kleinig⸗ keit an. Gewöhnliche gute Marken notieren jetzt 34,20 34,30 ℳ, Spezialmarken 34,50 34,70 für 100 kg frei Breslau. In England besserte sich die Nachfrage, und infolge dessen auch der Markt. Die Preise für gewöhnliche Sorten, die in der Vorwoche bis auf 16 Pfd. 17 Sh. 6 P. gefallen waren, gingen wieder um 5 bis 7 ½ Sh. in die Höhe. Für Zinkblech bleibt gute Nachfrage bestehen; die Preise haben keine Veränderung erfahren.

Der Verwaltungsrath des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation hat beschlossen, der Generalversammlung bei Abschreibungen von etwa 1 900 000 und neben erheblichen Zuwendungen an den Arbeiterfonds und an die Beamtenpensionskasse die Vertheilung einer Dividende von 12 ½ % vorzuschlagen.

Stettin, 30. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 40,80 bez.

Breslau, 30. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 120,30, Breslauer Wechslerbank 109,50, Schlesischer Bankverein 143,85, Breslauer Spritfabrik 143,10, Donnersmarck 155,25, Kattowitzer 164,00, Oberschl. Eis. 106,00, Caro Hegenscheidt Akt. 130,25, Oberschles. P.⸗Z. 146,25, Opp. Zement 155,00, Giesel Zem. 145,00, L.⸗Ind. Kramsta 151,50, Schles. Zement 194,75, Schles. Zinkh.⸗A. 204,75, Laurahütte 164,90, Bresl. Oelfbr. 106,60, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 174,50.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juli 60,60 Br., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juli 40,60 Br.

Magdeburg, 30. Juli. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,25 9,45. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,65 7,15. Ruhig. Brotraffinade I 23,50. Brotraffinade II —,—. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 8,20 Gd., 8,30 Br., pr. August 8,27 ½ bez., 8,30 Br., pr. Sept. 8,35 Gd., 8,40 Br., pr. Okt.⸗Dezember 8,47 ½ Gd., 8,52 ½ Br., pr. Januar⸗März 8,70 Gd., 8,75 Br. Behauptet. Wochenumsatz im Roh⸗ zuckergeschäft 116 000 Ztr.

Frankfurt a. M., 30. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,353, Pariser do. 81,05, Wiener do. 170,25, 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 108,20, Italiener 94,30, 3 % port. Anleihe 22,90, 5 % amort. Rum. 101,00, 4 % russische 8 103,40, 4 % Rufs. 1894 66,60, 4 % Spanier 62,00, Mittel⸗ meerb. 102,10, Darmstädter 159,40, Diskonto⸗Kommandit 207,40, Mitteld. Kredit 114,10, Oesterr. Kreditakt. 312 ¾, Oest.⸗Ung. Bank 810,00, Reichsbank 160,50, Laurahütte 165,20, Westeregeln 199,80, Höchster Farbwerke 460,00, Privatdiskont 2 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 312, Gotthardbahn 154,00, Diskonto⸗Kommandit 206,80, Laurahütte —,—, Portugiesen 23,80, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 113,60, Schweizer Union 83,20, Ital. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 87,80, 6 % Mexikaner 96,00, Italiener 94,20.

Köln, 30. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 62,50, pr. Oktober —.

Dresden, 30. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,15, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,50, Allg. deutsche Kredit 214,00, Dresd. Kreditanstalt 143,50, Dresdner Bank 163,25, Dresdner Bankverein 123,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,00, Deutsche Straßenb. 196,75, Dresd. Straßenbahn 229,25, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 295,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 229,50.

Leipzig, 30. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 97,30, 3 ½ % do. Anleihe 101,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 108,00, Mansfelder Kuxe 1049,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,70, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,75, Leipziger Bankaktien 183,00, Leipziger Hypothekenbank 150,75, Säͤchsische Bankaktien 128,60, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 131,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 183,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00, Altenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,25, Große Leipziger Straßenbahn 257,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 170,00, Gasgesellschafts⸗Aktien 206,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 211,00, Leipziger Elektrizitätswerke 132,00.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,15 ℳ, pr. August 3,15 ℳ, pr. September 3,15 ℳ, pr. Oktober 3,15 ℳ, pr. November 3,15 ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ,

r. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. pril 3,15 ℳ, pr. Mai 3,15 ℳ, pr. Juni 3,15 Umsatz: —. Tendenz kaum behauptet.

Bremen,] 30. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,05 Br. Schmalz. Besser. Wilcoy 22 ½ ₰, Armour shield 23 ₰, Cudahy 24 ¼ ₰, Choice Grocery 24 ¼ ₰, Wbhite label 24 ½ ₰4. Speck. Höher. Short clear middl. loko 27 ½ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 41 ½ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 170 Br., 5 % Nordd. Llovd⸗Aktien 106 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Hamburg, 30. Juli. 2. T. B.) Schlußkurse. Hamb. Kommerzb. 139,70, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck⸗Büchen 168,05, A.⸗C. Guano⸗W. 75,00, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packet 123,00, Nordd. Loyd 107,00, Trust Dynam. 180,30, 3 % H. Staatsanl. 95,70, 3 ½ % do. Staatsr. 107,00, Vereinsb. 157,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 136,50. Gold in Barren pr. . 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,35 Br., 77,85 Gd. E London lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 bez., London kurz 20,35 ½ Br., 20,31 ½ Gd., 20,34¼ bez., London Sicht 20,36 ½ Br., 20,32 ½ Gd., 20,35 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,65 Br., 167,35 Gd., 167,60 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., 81,10 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko steigend, holsteinischer loko 160 175. Roggen loko steigend, mecklenburger loko 130— 145, russischer loko sehr fest, 90 91. Mais 90. Hafer fest. Gerste fest, Rüböl fest, loko 59 ½ Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. Juli⸗August 19 Br., pr. August⸗Septbr. 19 ⅛½ Br., pr. Sept.⸗ Oktober 19 Br., pr. Oktober⸗November 19 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loko 4,90 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 36 ½, pr. Dezember 37 ½, pr. März 38, pr. Mai 38 ½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 8,27 ¼, pr. August 8,32 ½, pr. Septbr. 8,40, pr. Oktober 8,47 ½, pr. Dezember 8,57 ½, pr. März 8,80. Fester.

Wien, 30. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 1 % Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,25, Oesterr. Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 101,40, Ungar. Goldrente 122,70, do. Kron.⸗A. 100,25, Oesterr. 60r. Loose 146,25, Länderbank 240,50, Oesterr. Kredit 368,25, Unionbank 300,00, Ungar. Kreditb. 397,00, Wiener Bankverein 261,00, Wiener Nordbahn 267,00, Buschtiehrader 549,00, Elbethalbahn 258,00, Ferd. Nordb. 3420,00, Oesterr. Staatsbahn 345,50, Lemb. Czern. 284,50, Lombarden 85,10, Nordwestbahn 254,50, Pardubitzer 211,50, Alp.⸗Montan 134,30, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,50, Fases Wechsel 47,60, Napoleons 9,52, Marknoten 58,70, Russ⸗

anknoten 1,26 ⅞, Brüxer 263,00, Tramway 472,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. 10,83 Gd., 10,84 Br., pr. Frühjahr 11,02 Gd., 11,03 Br. oggen pr. Herbst 8,60 Gd., 8,62 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Juli⸗August Gd., Br., pr. September⸗Oktober 4,97 Gd., 4,99 Br. Hafer pr. Herbst 6,30 Gd., 6,32 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

„Nach dem amtlichen Ausweis über den Außenhandel Oester⸗ reich⸗Ungarns im ersten bjahre 1897 betrug die Einfuhr 360 300 000 Fl. (11 000 000 weniger als im eitraum des Vorjahres), die Ausfuhr 374 600 000 Fl. (17 600 000 Fl. mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres). Das Aktivum der Handelsbilanz beträgt somit 14 300 000 Fl. gegenüber einem Passivum von 14 300 000 Fl. im ersten Halbjahre 1896.

—, 31. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. E. T. B.) Schwach. Ungarische Kredit⸗Aktien 397,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 366,90, Franzosen 344,75, Lombarden 84,25, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 102,15, 4 % Ungarische Goldrente

122,70, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,25, Marknoten 58,70, Bankverein 260,25, Länderbank 241,005, Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien —,—, Türk. Loose 65,75, Brüxer —,

Wiener Tramway 468, Alpine Montan 132,50. est, 30. Julil. (W. T. B.) loko steigend, pr. Herbst 10,80 Gd., 10,81 Br., pr. Frühjahr 11,00 Gd., 11,02 Br. Roggen pr. bst 8,57 Gd., 8,60 Br. Hafer pr. Herbst 5,93 Gd., 5,94 Br. ais pr. Juli⸗August 4,55 Gd., 4,57 Br., pr. August⸗September 4,55 Gd., 4,57 Br., pr. Mai⸗Juni 5,33 Gd., 5,35 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,90 Gd., 13,00 Br.

London, 30. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¾ %

Konsols 113, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¼, Konv. Türken 22 ⅛, 4 % Spanier 62 ½, 3 ½ % Egypter 103 ¼, 4 % unif. do. 107 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109, 6 % konf. Mex. 97 ¾¼, Neue 93er Mex. 96 ½, Ottomanbank 13, De Beers neue 28 ¾, Rio Tinto neue 22 ¼½, 3 ½ % Rupees 63 ½⅛, 6 %

sind. Arg. A. 84 ¼, 5 % Arg. Goldanl. 87, 4 ½ % äuß. do. 60, 3 %

eichs⸗Anl. 97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 64 ½, Platzdiskont , Silber 26 ⅛,

5 % Chinesen 100 ½, Anatolier 90.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten fest. Mais und Gerste mäßiger Umsatz. Uebrige Artikel ruhig.

96 % Javazucker 10 ½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 8 ⁄¾⁄16 ruhig. Centrifugal 10 9%/ Chile⸗Kupfer 4715⁄6, pr. 3 Monat 48 ¼.

Liverpool, 30. Juli. (W. T. B.) Baumwolle.

Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B.

Stetig. Amerikaner ½2 höher. Middl. amerikan. Lieferungen:

Ruhig. Juli⸗August 410¼. 4 /84 Verkäuferpreis, Auguft⸗September

4 ⁄164— 4 /64 do., September⸗Oktober 36 64 do., Oktober⸗Rorember 3⁵664— 3⁵7/64 Käuferpreis, November⸗Dezember 354⁄64 do., Dezember⸗ Januar 352/14 351 „¹4 do., Januar⸗Februar 352⁄64 35/⁄64 do., Februar⸗ März 35 ⁄64 do., März⸗April 354 94 Verkäuferpreis, April⸗Mai 3⁵4⁄64 355⁄64 d. Käuferpreis.

Der Baumwollmarkt bleibt bis Dienstag, den 3. August,

geschlossen.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 56 000 (vorige Woche 60 000), do. von amerikanischen 51 000 (54 000), do. für Spekulation 2000 (1000), do. für Export 3000 (6000) do. für wirklichen Konsum 46 000 (47 000), do. unmittelb. ex. Schiff 51 000 (53 000), wirklicher Export 11 000 (11 000), Import der Woche 9000 (5000), davon amerikanische 5000 (2000), Vorrath 721 000 (774 000), davon amerikan. 604000 (653 000), schwimmend EEö 19 000 (21 000), davon amerikanische 12 000

Getreide markt. Weizen 1 d. niedriger, Mehl ruhig, aber stetig, Mais ½ d. höher.

Manchester, 30. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5; ¼, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6 ¼, 30r Water Clayton 7, 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 7 ¼, 32r Warpcops Lees 6 8, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 36r Warpcops Wellington 75, 40r Double Weston 8 ¾⅝, 60r Double courante I. 32“* 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/46 9

. est.

Glasgow, 30. Juli. (W. T. B.) Rohe isen. Mixed numbers warrants 43 sh. 11 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 1 d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 4 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 353 042 Tons gegen 363 519 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl 8 52 Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 79 gegen 75 im vorigen Jahre.

Paris, 30. Juli. (W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ richtet: Das Interesse des Marktes war vorwiegend auf Goldminen konzentriert, worin große Umsätze stattfanden und Festigkeit vor⸗ dercscs blieb. Die übrigen Gebiete waren vernachlässigt, aber meist ehauptet, ausgenommen Spanier und Portugiesen, die rückgängig. waren.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,80, 5 % Italienische Rente 94,10, 3 % Portugiesische Rente 21,68, Portugiesische Taback⸗ Obl. 482,00, 4 % Russen 1889 101,70, 4, % Russen 1894 65,10, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 61 ⅛, Oesterreichische Staatsbahn 739,00, Banque de France 3685, B. de Paris 863,00, B. ottomane 574,00, Créd. Lyonn. 778,00, Debeers 742,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 557,00, Suezkanal⸗A. 3290, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 1221/16, Wchs. a. Italien 4 ⅝, Wchs. London k. 25,08 ½, Chequ. a. London 25,10, do. Madrid k. 379,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 52,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen steigend, pr. Juli 25,35, pr. August 25,60, pr. Septbr.⸗Dezbr. 25,85, pr. Novbr.⸗Febr. 25,75. Roggen fest, pr. Juli 15,25, pr. November⸗Febr. 16,10. Mehl steigend, pr. Juli 52,25, pr. August 53,00, pr. Sept.⸗Dez. 54,35, pr. November⸗Februar 54,25. Rüböl fest, pr. Juli 60, pr. August 60 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 61, pr. Januar⸗April 61 ¼. Spiritus matt, pr. Juli 38 ¼, pr. August 38 ½¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 36, pr. Januar⸗April 35 ¼.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¾. Weißer Zucker fest auf Ausland, Nr. 3, 100 kg pr. Juli 25 ⅞, pr. August 25 ½, pr. Oktober⸗Januar 26 ⅛, pr. Januar⸗April 27 ½.

St. Petersburg, 30. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,90, do. Berlin do. 46,00, Chques auf Berlin 46,27 ½, do. Paris do. 37,32 ½, Privatdiskont 4 ½, Russ. 4 % Staatsrente 98 ⅞, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 154, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148,00, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 287, do. 5 % do. von 1866 247, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 206, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156 ¼, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 471 ¼½, do. Diskontobank 673, do. Internat. Handelsb. I. Em. 571, vecf. Bank für auswärtigen Handel 414, Warschauer Kommerzb. 475, Ges. f. elektr. Beleucht. 638.

Produktenmarkz. Weizen loko 10,00. Roggen loko 6,00. Hafer loko 3,60 3,90. Leinsaat loko 10,50 10,75. Hanf loko —. Talg loko —. pr. August —.

Mailand, 30. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 98,37 ½, Mittelmeerbahn 534,00, Möridionaux 701,00, Wechsel auf Paris 104,80, Wechsel auf Berlin 129,20, Banca d'Italia 746.

Amsterdam, 30. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100, 4 % konv. Transvaal —, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 192, Wechsel auf London 12,06 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, do. pr. No⸗ vember 192. Roggen loko höher, do. auf Termine steigend, do. pr. Juli 113, do. pr. Oktober 115, do. pr. März 116, do. pr. Mai⸗ 117. Rüböl loko 30 ¾, do. pr. Herbst 30.

Java⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 37.

Antwerpen, 30. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen fest. Hafer fest. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 ¾ bez. u. Br., pr. Juli 15 ¾ Br., pr. August 15 ¼ Br. Ruhig. Schmalz pr. August 51 ¾, Margarine ruhig.

New⸗York, 30. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig und schloß nach theilweiser Steigerung unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 280 000 Stück.

Morgen gelangen 3 200 000 Doll. und am Dienstag 750 000 Doll. Gold zur Verschiffung; das Gold stammt aus dem Schatzamt, dessen Goldreserve nach diesen Verschiffungen noch 140 Millionen⸗ Dollars beträgt.

Der Handel in Weizen eröffnete fest und stieg im Preise unter lebhafter Bewegung auf höhere Kabelberichte, auf ausländische Käufe sowie auf Deckungen der Platzspekulanten und Exportkäufe; später trat jedoch auf Realisierungen Reaktion und WW1u. Mais zog infolge ungünstiger Ernteaussichten und auf Deckungen der Baissiers nach der Eröffnung im Preise an, schwächte sich jedoch später entsprechend der Mattigkeit des Weizens ab.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, do.

roduktenmarkt. Weizen 8

8

den Namen des Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm

auf Berlin (60 Tage) 95 ¾, Atchison Topeka & Santa Fôé Aktien 14, Canad. Pacific Aktien 71, Zentral Pacific Aktien 9 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 87 ½, Denver & Rio Grande Preferred 45 ½8, Illinois⸗Zentral Aktien 101 ¾, Lake Shore Shares 171 ½, Lonis⸗

New⸗York Zentralbahn 101 ⅛, Northern acifie Preferred (neue Emiss.) 434, vert Zen and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 30, Philadelphia and Reading First Preferred 51 ⅛, Union 7 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 126 ⅛,

mercial Bars 57 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8, do. für Lieferung pr. Oktober 7,09, do. do. pr. Februar 1898 7,11, Ausfuhr nach dem Kontinent 7000 do. in New⸗Orleans 711⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York

5,75, do. do. in Philadelphia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,20, do. Pipe line Certificat. pr. August 73, Schmalz Western steam 4,57 ⅛, do. Rohe & Brothers 4,75, Mais per Juli 32 ⅞, do. per Sept. 32 v½, do. per Dezember 34 ⅛,

tember 80 ⅞, do. per Dezember 82 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 3 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¾, do. Rio Nr. 7 per August 6,85, do. Eras ktien do. per Oktober 7,00, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,40, Zucker 3 ⅛, ilber, Com- Zinn 13,80, Kupfer 11,10. Nachbörse: Weizen ꝛ½ c. höher.

„Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 3000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 2000 Ballen. 7¹³⁄12. 88

uenos Aires, 30. Juli. (W. T. B.) Goldagio 196,00.

Ehicago, 30. Juli. (TW. T. B.) Weizen einige Zeit ““ 3

nach Eröffnung im Preise anziehend auf feste Kabelmeldungen sowie auf Exportkäufe und auf Nachrichten aus Frankreich, gab aber später nach infolge von Realisierungen und auf erwartete Zunahme der An⸗

. Rother Winterweizen loko künfte. Mais befestigte sich nach der Eröffaung entsprechend der ville & Nashville Aktien 55, New⸗York Lake Erie Shares 15 ½, 83 ⅞. Weizen per Juli 86 ½, do. per August —, do. per Sep⸗ Festigkeit der Weizenmärkte und auf Berichte über Tchenn der

allen, Vorrath 101 000 Ballen.

schwächte sich jedoch später auf Realisierungen ab. Weizen pr. Schmalz pr. Juli 4,25, do. pr. Septbr. 4,32 ½. Speck short clear 4,87 ½. Pork pr. Juli 7,87 ½⅛. Rio de Janeiro, 30. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

Juli 76 ¾, pr. Septbr. 74 ½, Mais pr. Juli 27 ¼.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. g

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[29461] Ausfertigung. 8 In der Strafsache gegen den Wehrpflichtigen Hermann Emil Voland, geboren am 28. November 1873 in Ottendorf b. Hainichen, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Verletzung der Wehr⸗

8 pflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens

gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs

keschuldigt ist, auf Grund der §§ 480, 325, 326 der

Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschul⸗ digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, der Arrest auf Höhe von 400 ℳ, in Buchstaben: vierhundert Mark, in das Voland gehörige Einlagebuch Nr. 16 827 der Sparkasse zu Hainichen angeordnet. Durch Hinter⸗ legung von 400 (in Buchstaben: vierhundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt

1 und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Auf⸗ hebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Freiberg, den 16. Juni 1897. Königliches Landgericht. Strafkammer I. Dr. Stohwasser. Riebold. Oehm. A. I 44./97. Nr. 24. Beschluß. Es ist nunmehr mit Vollziehung der Arrest⸗ beschlüsse Bl. 48, 49 und 50 d. A., deren Zustellung soweit nöthig nach § 40 Str.⸗P.⸗O. noch zu

erfolgen hat, zu verfahren. (Zu vergl. auch Gesch.⸗ Ordn. § 1469.)

Freiberg, am 24. Juli 1897. Königliches Landgericht. Ferienstrafkammer I. Flemming. Kindler. Dr. Hedrich

Ausgefertigt am 26. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgericht Freiberg (L. S.) Sekretär Müller.

[29462] Nr. 4271. J. Str.⸗S. gegen Johann Mayer von Dittishausen und Genasüen wegen Verletzung

der Wehrpflicht.

Beschluß. Gemäß § 326 Str.⸗P.⸗O. wird das Vermögen des Angeklagten Leopold Mannheimer von Kippen⸗ heim mit Beschlag belegt. Frreiburg, den 26. Juli 1897. Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg. Ferien⸗Strafkammer.

(gez.) Dr. Gruber. v. Woldeck. Simmler.

Die Uebereinstimmung mit der Urschrift be⸗ urkundet: Freheeg, den 26. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (L. S.) Hänsler.

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

129486] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

GFrundbuche von Tempelhof Band 4 Nr. 207 auf

Otto Haake auf Löhndorf bei Wankendorf in Hol⸗ stein und zu Berlin eingetragene, in der Belle⸗

Allliancestraße (Nr. 100) hier belegene Grundstück

am 18. Oktober 1897, Vormittags 10 ½ Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, ver⸗

steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10,72 a mit 25 770 Nutzungswerth zur Ge⸗

bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Alushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über

die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Ok⸗

tober 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 63. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 17. Juli 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. 8

[29485 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗

buche von den Umgebungen Band 152 Nr. 6781

auf den Namen des Maurermeisters Carl Herrns⸗ 8 dorf zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Liegnitzerstraße Nr. 22, Ecke Kottbuser⸗Ufer,

belegene Grundstück am 8. Oktober 1897,

neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 25 qm mit 9430 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

1 am 8. Oktober 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten

EI1““ 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗

85 K. 60. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangspollstegkung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 27 Nr. 1851 auf den Namen des Direktors Gustav I zu Berlin eingetragene, in der Behren⸗ straße (Nr. 5), nach dem Kataster Behrenstraße Nr. 5 belegene Grundstück am 11. Oktober 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,

Erdgeschoß, lügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 20 280 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Oktober 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 65. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 21. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. [29487] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 34 Nr. 1173 auf den Namen des Schlosser⸗ meisters Julius Levy hier eingetragene, zu Berlin, Urbanstraße 130, belegene Grundstück am 20. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ gesche „Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden.

as Grundstück ist mit 5,04 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 12 qm zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Septem⸗ ber 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 69. 97 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. 1

Berlin, den 21. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[29488] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 34 Nr. 1172 auf den Namen des Schlosser⸗ meisters Julius Leyy hier eingetragene, zu Berlin Urbanstraße 131 belegene Grundstuck am 20. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,04 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 12 qm zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 68. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 21. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [29489] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 34 Nr. 1171 auf den Namen des Maurer⸗ meisters Robert Kunst hier eingetragene, zu Berlin, Urbanstraße 132, belegene Grundstück am 30. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,04 Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 6 a 12 qm zur Grund⸗ steuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 71. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 21. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[29613] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 34 Nr. 1170 auf den Namen des Maurer⸗ meisters Robert Kunst hier eingetragene, zu Berlin Urbanstraße 133 belegene Grundstück am 30. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,04 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 12 qm zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die vee des Zuschlags wird am 4. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 70. 97 liegen

t aus. Berlin, den 21. Juli 1897. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[29483] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur See hheang des dem Schlachtermeister H. Dähncke hieselbst gehörigen, an der Schulstraße hieselbst sub Nr. 150. belegenen Hausgrundstücks mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Sonnabend, den 4. September 1897, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 25. Sep⸗ tember 1897, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Sonnabend, den 4. Sep⸗ tember 1897, jedes Mal Vormittags 10 Uhr, im Terminszimmer des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

statt.

fi der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Lin⸗

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. August 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Referendar Jeß hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Warin, den 28. Juli 1897.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches v“

[29484] 8

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Blanken⸗ burg, Klägerin, wider den Knecht Bernhard Schökel aus Benzingerode, jetzt in Danstedt, wegen Veränderungssteuer, werden, nachdem der Antrag auf Zwangsversteigerung des Wohnhauses No. assec. 114 zu Benzingerode von der Klägerin zurückgenommen ist, Beklagter auch zur Deckung der entstandenen Kosten einen Betrag von 63 deponiert hat, die unterm 21. Mai cr. verfügte Beschlagnahme obigen Grundstücks und der auf den 22. September cr. an⸗ gesetzte Termin zur Zwangsversteigerung wieder auf⸗ gehoben.

Blankenburg, 26. Juli 1897. 8

Amtsgericht. Sommer.

[29365] Aufgebot. 8 8

Nr. 19 119. Die Ehefrau des Josef Schneide in Einbach, verwittwete Armbruster, geborene Bächle, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes der 4 % igen Badischen Eisenbahn⸗Obligation vom Jahre 1862/64 Litt. B. Nr. 14 470 über 500 Fl. bezüglich dieses Werthpapieres ein Aufgebot beantragt. Der Inhaber besagten Papiers wird aufgefordert, spätestens in dem vor Gr. Amtsgericht hierselbst auf Dienstag, den 25. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte geltend zu machen und das besagte Werthpapier hggeä. widrigenfalls solches für kraftlos erklärt wird.

Karlsruhe, den 26. Juli 1897.

C1ö11“ 8

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[17416] Aufgebot.

Der Philipp Jaide, Garnisons⸗Verwaltungs⸗ Direktor und Rechnungs⸗Rath in Hagenau, hat das Aufgebot hinsichllich der Hinterlegungsscheine der E für Boden⸗ und Communalkredit für Elsaß⸗Lothringen in Straßburg i./Els. Nr. 355 vom 7. August 1891 über Hinterlegung von

1 Stück 4 % Reichs⸗Anleihe de 1877 Litt. B. 90

1 Stück 4 % Reichs⸗Anleihe de 1877 LHtt. C. t. 586,0 Iecc. ...111000,—

2 Stück 4 % Reichs⸗Anleihe von 1878 Litt. C. Nr. 18093 und 18094 à 1000 2000,—

1 Stück 4 % bayer. Eisenbahn⸗An⸗ lehen von 1880 Ser. 1171 Nr. 146251 über 400,—

1 Stück preuß. konsol. Staats⸗Anleihe de 1880 Litt. D. Nr. 16844243 500,—

1 Stück preuß. konsol. von 1881 Litt. D.

Nr. 209272 (Staats⸗Anleiheê) 500,—

1 Stück preuß. konsol. Staats⸗Anleihe von 1883 Litt. E. N. 7121625. 300,—

6700,— ferner Scheine Nr. 115 derselben Aktiengesellschaft vom 23. Mai 1892 über

1 Stück 4 % badische Eisenbahn⸗Anleihe von 1878 Io.66776000

1 Stück 4 % badische Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 Litt. C. Nr. 2824 -0o

1 Stück 4 % Dtsche. Reichs⸗Anleihe von 1877 Litt. D. Nr. 74388 . 500,—

1 Stück 4 % preuß. konsol. Staats⸗ . Anleihe von 1885 Litt. E. Nr. 1085538 300,—

2300,— beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. August 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zivilgerichtssaal des Kais. Amts⸗ gerichts Straßburg, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 2. Juni 1897. Kaiserliches Amtsgericht.

[29599]

Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. .Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 26. ds. Mts. in Sachen der Anwesensbesitzerinnen Ottilie und Wal⸗

burga Brunner in Kleinschershausen, vertreten durch Zustiz⸗Rath Riegel hier, wegen Zahlungssperre be⸗

züglich:

1) der Pfandbriefe der Bayer. Vereinsbank dahier: Litt. C. Ser. XII Nr. 34 400 zu 500

16 2ob V1 80 807

1o 41 733

19 IX 48 298

8 IX 48 299

IX 49 648

XI 58 276

XI 63 210

5.7. 63 786

X 25 745

84 28 067 2910— 9—-.— 2 des Pfandbriefs der Süddeutschen Bodenkredit⸗ bank dahier Serie 38 Litt. J. Nr. 167 108 zu

500 gemäß Art. 6 des Gesetzes vom 18. März

betr., Zahlungssperre verfügt. München, 27. Juli 1897. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl

[29600] Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 26. d. M. in Sachen des K. Expeditors a. D. Faver Hamm dahier und der Arztensgattin Maria Carossa von Pilsting, wegen Kraftloserklärung von Werthpapieren, auf Antrag der Genannten bezüglich der bäs eigen Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier:]

Litt. K. Nr. 33 531/32 zu je 2000 ℳ,

Litt. L. Nr. 45 638 zu 1000 ℳ,

Litt. M. Nr. 29 027 zu 500 ℳ,

Litt. N. Nr. 73 114, 84 419, 67 817/18 und 94 252

zu je 200 ℳ,

gemäß Art. 6 des Gesetzes vom 18. März 1896, einige Bestimmungen über die Inhaberpapiere be⸗ treffend, öe verfügt.

München, 27. Juli 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Dösttl.

[793800 Aufgebot.

Herr Richard Troplowitz zu Berlin, Friedrich⸗ straße 76, hat das Aufgebot des Depositalscheines des Komtors der ö zur Aufbewahrung verschlossener Depositen Nr. 17 644 über eine vom Antragsteller zur Aufbewahrung übergebene ver⸗ schlossene Kiste beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Wund die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 16. März 1897.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[16497] Aufgebot. 28

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Sprottau Nr. 22 898, ausgefertigt für Marfe Krause in Rückersdorf und am 1. Januar 1897 mit einem Bestande von 645,26 abschließend, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ thümerin, unverehelichten Marie Krause, jetzt in Finsterwalde, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der etwaige Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 20. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Sprottau, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[26260] Aufgebot.

Auf Antrag des Dienstmädchens Marie Lang in Altstadt wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 12 497 über 199 89 ₰, aus⸗ gestellt auf den Namen der Antragstellerin, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, dasselbe für kraftlos erklärt den wird.

Lüben, den 8. Juli 1897.

Koönigliches Amtsgericht.

[29475] Oeffentliche Ladung.

1) Vinzens Lamberty, 2) Vinzens Steffgen, beide von Dreis, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden auf den 16. Oktober ecr., Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2 öffentlich geladen. Wenn sie spätestens im Termine einen Anspruch auf folgende Grundstücke der Gemarkung Dreis

zu 1 Flur 17 Nr. 233, auf Frohnswinkel, Acker, 1 a 77 qm,

zu 2 Flur 13 Nr. 818, oben im Rothen, Wein⸗ berg, 21 qm

nicht erheben, so sollen ohne ibre Einwilligung bei Anlegung des Grundbuchs als Eigenthümer dieser Grundstücke eingetragen werden:

zu 1 Margaretha Lamberty zu Dreis,

Neumann zu Bergweiler. Wittlich, den 20. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. III.

[29524] Aufgebot. Auf Antrag der Rosy Victorine Katz, geb. Wallen⸗ stein, Ehefrau des Kaufmanns Hugo Katz in Lyon, sowie der Frau Antonie Louise Messerschmidt, geb. Wallenstein, Ehefrau des Kaiserlichen Notars Georg Messerschmidt in Wörth a. d. S., beide ver⸗ treten durch ihre Mutter Martin Wallenstein

(Wittwe zu Frankfurt a. M., und diese wieder ver⸗

treten durch Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Dr. Fester zu Frankfurt a. M., wird hiermit der

am 15. Februar 1807 zu Darmstadt geborene, mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Abraham Wallen⸗

8 stein, Sohn der August Wallenstein Eheleute zu Darmstadt, sowie dessen etwaige Nachkommenschaft

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 17. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, zu melden, bezw. An⸗ sprüche an das für den genannten Abraham Wallen⸗

1896, einige Bestimmungen über die Inhaberpapiere

zu 2 Ehefrau Paul Schmitt, Katharina, geborene

8 8 aZZZZSZZͤZe

8. 2 8. ] —üy 8 8 8 Sexeer. * 8” 81 JT11“ 8 8 1““ 2 n 8 .