Graudenz. Bekauntmachung. [29681] In unser Firmenregister ist bei Nr. 371 das Er⸗
löschen der g E. Michelsen zu Graudenz eute eingetragen worden.
Graudenz, den 29. Juli 1897. 8 G Königliches Amtsgericht.
Greiffenberg, Schles.
b Bekanntmachung. Es ist heute eingetragen worden: 1) in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 66, daß die offene Handelsgesellschaft Carl Koethen in Freiberg i. Sachsen mit einer Zweigniederlassun in Schoosdorf bei Greiffenberg in Schlesien durch das Ausscheiden des Gesellschafters Kaufmanns Karl Ferdinamn Koethen jun. aufgelöst ist und daß der
abrikbesitzer Karl Franz Koethen in Freiberg i. Sachsen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt;
2) in unserem Firmenregister unter Nr. 314 die Firma Karl Koethen in Freiberg in Sachsen mit einer Zweigniederlossung in Schoosdorf bei Greiffenberg in Schlesien und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Karl Franz Koethen in Freiberg in Sachsen.
Greiffenberg i. Schles., den 26. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
[29683]
Bekanntmachung. ([29840] Die durch Generalversammlungsbeschluß der Bergbau⸗ und Schifffahrts⸗Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Kannegießer zu Ruhrort (Zweig⸗ niederlassung Gustavsburg) vom 25. Juni 1897 unter Abänderung des § 2 des Gesellschaftsvertrages angeordnete Erhöhung des Grundkapitals um 3 300 000 ℳ auf 7 000 000 ℳ ist erfolgt, und es ist das Grundkapital in 7000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ zerlegt. 8 Wahrung im HKandelsregister hat heute statt⸗ gefunden. 8 8 Groß⸗Gerau, den 28. Juli 1897. Großherzogliches Amtsgericht Franz.
s-Gerau.
Haspe. Bekanntmachung. [29687]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 99 eingetragenen Handelsgesellschaft e & Ischebeck Folgendes vermerkt worden:
Der Gesellschafter Carl Spannagel ist verstorben. Die Gesellschaft wird auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrages vom 22. November 1895 zwischen dem Ewald Ischebeck und der Wittwe des verstorbenen Carl Spannagel mit der Maßgabe fortgesetzt, daß die Gesellschafterin Wittwe Carl Spannagel von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen ist, und die Vertretungsbefugniß allein dem Gesell⸗ schafter Ewald Ischebeck zusteht.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 92. eingetragen worden, daß der Wittwe C. Spannagel zu Vörde für die unter Nr. 99 unseres Gesellschafts⸗ registers registrierte, in Vörde bestehende Handels⸗ gesellsc4hft Spannagel & Ischebeck Prokura er⸗ theilt ist. “
Haspe, den 28. Juli 1897. 8
Kgögnigliches Amtsgericht.
wrazlaw. [29688)
In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist zu Nr. 29, woselbst die Aktiengesellschft „Zuckerfabrik Wierzchoslawice“ eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
An Stelle der aus dem Vorstande ausscheidenden Mitglieder Franz v. Kunkel und Dr. Bodenbaender sind die Rittergutsbesitzer Oswald Bernecker aus Mlodasko und Hugo von Busse aus Latkowo auf die nächste Wahlperiode von 2 Jahren gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli 1897 am 26. Juli 1897.
Inowrazlaw, 26. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Könnern. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist getragen worden: 1) Laufende Nummer: 22. 2) Firma der Gesellschaft: Malzfabrik Trebitz⸗ Coennern, Werner & Hoffmann. 3) Sitz der Gesellschaft: Trebitz. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Na. der Fabrikbesitzer Gustav Werner in Trebitz bei Könnern, 8 b. der Kaufmann Carl Hoffmann in Trebitz bei Könnern. Die Gesellschaft beginnt am 1. August 1897. Könnern, den 29. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
[29841] heute ein⸗
Lauban. Bekanntmachung. 29689]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 109 die von
1) dem Kaufmann Hugo Schnell zu Lauban,
2) dem Kaufmann Adolf Schottländer zu Lauban am 15. Juli 1897 hier unter der Firma
Schnell & Schottländer errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft jeder der Gesellschafter für sich allein befugt ist.
Lauban, den 27. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Sübeck. Handelsregister. [29979] Am 27. Juli 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1137 bei der 6 „Charles Co⸗ leman“: Die Prokura des Wilhelm Louis Nicolaus König ist erloschen. Prokurist: Carl August Waller. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Lüdenscheid. Se 1) Bei Nr. 369 des Gesellschaftsregisters, woselbst ie Firma Gerhardi & Cie. mit dem Sitze zu üdenscheid und den Gesellschaftern: die 88 eute und Fabrikanten Karl Steinweg und Ern Steinweg, beide zu Lüdenscheid, eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:; Ddie Gesellschaft ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handels⸗ 8 lehen zu Hagen vom 28. Juni 1897 für aufgelöst rklärt.“ 2) Die dem Kaufmann Eduard Hechtenberg zu Lüdenscheid für die Firma Gerhardi & Cie. zu
Lüdenscheid ertheilte, unter Nr. 281 des Prokuren⸗ registers 4 981 Prokura ist heute gelöscht.
3) Unter Nr. 407 des Gesellschaftsregisters ist die am 23. Juli 1897 unter der Firma Gerhardi K Comp. errichtete offene Handelsgeschaft zu Lüden⸗ scheid heute eingetragen, und sind als Gesellschafter
vermerkt: 1 3 1) der Fabrikant Richard Gerhardi zu Lüden⸗
scheid, 1 2) der Fabrikant Karl Steinweg zu Lüden⸗
scheid.
4) Die Firma Gerhardi & Comp. zu Lüden⸗
scheid hat für ihre zu Lüdenscheid bestehende, unter
der Nr. 407 des Gesellschaftsregisters eingetragene
Handelsniederlassung den Kaufmann Eduard Hechten⸗
berg zu Lüdenscheid als Prokuristen bestellt, was
heute unter Nr. 312 des Prokurenregisters ver⸗
merkt ist.
Lüdenscheid, den 29. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. [29842] 1) Bei Nr. 406 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Wegerhoff & Winter mit dem Sitze zu Lüdenscheid und den Gesellschaftern: Kaufmann Rosbert Wegerhoff und Fabrikant Friedrich Winter, beide zu Lüdenscheid, eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Robert Wegerhoff setzt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.“ 2) Unter Nr. 653 des Firmenregisters ist die Firma Wegerhoff & Winter mit dem Sitz zu Lüden⸗ scheid und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Wegerhoff zu Lüdenscheid heute eingetragen. Lüdenscheid, den 30. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lutter, Bbg. Bekanntmachung. [29843] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Fol. 63 ist heute die Firma W. Blume (Handel mit Kolonial⸗, Material⸗ und Kurzwaaren), als In⸗ haber der Firma der Kaufmann Wilhelm Blume zu Lutter a. Bbg. und als Ort der Niederlassung Lutter a. Bbg. eingetragen. Lutter a. Bbg., den 28. Juli 1897. 8 Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.
22
Lutter, Bbg. Bekanntmachung. [29845] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Fol. 64 ist hbeute die Firma Gottl. Pätz (Agentur und Kommissionsgeschäft, Handel mit Getreide und Futterartikeln), als Inhaber der Firma der Agent Gottlieb Pätz zu Lutter a. Bbg. und als Ort der Niederlassung Lutter a. Bbg. eingetragen
Lutter a. Bbg., den 28. Juli 1897.
Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.
Lutter, Bbg. Bekanntmachung. [29844] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Fol. 62 ist heute die Firma H. Bente (Handel mit Holzstoffen und Holzschneiderei), als Inhaber der Firma der Fabrikant Heinrich Bente zu Langelsheim und als Ort der Niederlassung Langelsheim ein⸗ getragen.
Lutter a. Bbg., den 28. Juli 1897.
Herzogliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. (29692] 1) Die Firma „Ferdinand Loof“ hier unter Nr. 1295 des Firmenregisters ist gelöscht. 2) Der Zimmermeister Alexander Koch hierselbst ist seit dem 27. Juli 1897 aus der unter der Firma „C. G. Koch“ hier bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter, die Ehefrau desselben, Emmi, geb. Fürstenberg, setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3032 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ 8988 unter Nr. 1949 des Gesellschaftsregisters ge⸗ 3) Die hier unter der Firma „Schallehn & Wollbrück“ bestehende Handelsgesellschaft hat eine Zweigniederlassung unter derselben Firma zu Wien errichtet. Vermerkt bei Nr. 1814 des Gesellschaftsregisters. Magdeburg, den 29. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Handelsregister. [29693] Nr. 37 070. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Zu O.⸗Z. 9 Ges.⸗Reg. Bd. VIII. Firma „Berg⸗ bau⸗ und Schifffahrts Aktiengesellschaft vor⸗ mals Gebr. Kannengießer“”“ in Ruhrort mit Zweigniederlassung in Mannheim:
Die durch die Generalversammlung vom 25. Juni 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen dreihunderttausend Mark durch Aus⸗ gabe von 3300 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ hat stattgefunden. § 2 des Gesell⸗ schaftsvertrages lautet jeßs: Das Gesellschaftskapital beträgt sieben Millionen Mark, getheilt in 7000 Aktien zu je 1000 ℳ 1 1
kannheim, den 29. Juli 1897. Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mannheim.
Mannheim. Nr. 37 198.
Handelsregister. [29694] Zum Handelsregister wurde einge⸗
Zu O.⸗Z. 344 Ges.⸗Reg. Bd. VII, Firma „Mannheimer Aktienbrauerei“ in Mannheim, Johann Gößwein, Kaufmann in Mannheim, ist als hiüöcmrift bestellt und berechtigt, die Firma der Ge⸗ ellschaft in Gemeinschaft mit einer der übrigen zeichnungsberechtigten Personen zu zeichten.
Mannheim, 29. Juli 1897.
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mannheim. Handelsregister. [29751]
Nr. 37 199. Zum Handelsregister wurde einge⸗ tragen: Zu 8·3. 10 Ges.⸗Reg. Bd. VIII, in Fort⸗ seßzung von O.⸗Z. 301 Ges.⸗Reg. Band VII, Firma „Bierbrauerei Durlacher Hof A. G. vorm. Hagen“ in Mannheim: Durch die außerordent⸗ liche Generalversammlung vom 14. Juli 1897 wurde
2 150 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu
eintausfend Mark jede, mit der Maßgabe beschlossen, daß die Ausgabe der Aktien nicht unter pari erfolgt. eüsaihasake. 0, L 8 Großh. Amtsgericht. III. “ Mittermaier.
Mettmann. [29846] In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 30, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Gust. Overhoff & Sohn in Mettmann ver⸗ zeichnet steht, in Spalte 4 eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. 8
Der Kaufmann Ernst Overhoff zu Mettmann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 122 die Firma Gust. Sverhoff & Sohn mit dem Sitze in Mettmann und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Overhoff in Mettmann eingetragen worden.
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 41 die Ehefrau Kaufmann Ernst Overhoff, Pauline, geb. Rafflenbeul, zu Mettmann, als Prokuristin der Firma Gust. Overhoff & Sohn zu Mettmann ein⸗ getragen worden.
Mettmann, den 30. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Firm.⸗Reg. Bd. III Nr. 44 1“ Mölln, Lauenburg. [29848] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen:
a. in das Firmenregister:
1) bei Nr. 74. (Firma: Gustav Johannsen, L. Schröder Nachf.): die Firma ist in „Gustav Johannsen“ verändert. Vergl. Nr. 109 des Firmenregisters.
2) unter Nr. 100: Die Firma „Gustav Jo⸗ hannsen“ mit dem Sitze in Mölln und dem Kauf⸗ mann Gußav Theodor Christian Johannsen in Mölln als Inhaber.
3) unter Nr. 101: Die Firma „Hamburger Engros Lager Johannes Biehl“ mit dem Sitze in Mölln und dem Kaufmann Friedrich Claus Jo⸗ hannes Biehl in Mölln als Inhaber.
4) bei Nr. 30 (Firma: H. F. Holtz): Die Firma ist durch Vertrag auf die Kaufleute Hans Friedrich Nicolaus und Richard Friedrich Holtz in Mölln übergegangen. Vergl. Nr. 29 des Gesell⸗ schaftsregisters. 1
b. in das Prokurenregister:
5) bei Nr. 3 und 6. Die Prokuren der Ehefrau Eleonore Maria Elisabeth Holtz, geb. Murjahn, des “ Johann Heinrich Carl Franck bezw. des Kaufmanns Ernst Peter Friedrich Murjahn in Mölln für die Firma „H. F. Holtz“ in Mölln sind er⸗ loschen, dagegen ist der Letztgenannte als Prokurist der unter Nr. 29 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragenen Handelsgesellschaft „H. F. Holtz“ unter Nr. 7 des Prokurenregisters wieder eingetragen.
c. in das Gesellschaftsregister:
6) unter Nr. 29: Die Handelsgesellschaft H. F. Holtz mit dem Sitze in Mölln. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen. Die Gesell⸗ schafter sind:
die Kaufleute Hans Friedrich Nicolaus Holtz und Richard Friedrich Holtz in Mölln, wovon jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
7) bei Nr. 16, woselbst die Handelsgesellschaft „Hamburger Engros Lager, Ludwig Büttner & Co“ eingetragen steht: Die Gesellschaft ist durch Liquidation erloschen.
Mölln i. L., den 31. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. 8 [29695] Bekanntmachung
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 250, woselbst die Firma A. Demme mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. eingetragen steht, vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft auf die beiden Söhne des Firmeninhabers, die Kaufleute Carl und Ernst Demme hier übergegangen ist, welche dasselbe unter der Firma A. Demme Söhne fortsetzen.
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 260 die offene Handelsgesellschaft in Firma A. Demme Söhne mit dem Sitze in Mühl⸗ hausen i. Th. und als deren Gesellschafter.:
1) der Kaufmänn Carl Demme, 1
2) der Kaufmann Ernst Demme,
beide in Mühlhausen i. Th., 8 eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 26. Juli 1897 begonnen.
Nühlhausen i. Th., den 27. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.
Hülhausen, Els. Handelsregister [29883] des Kais. h. in Mülhausen i. E. Unter Nr. 131 Band F des Gesellschaftsregisters
ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Mülhauser Terraingesellschaft“
mit dem Sitze in Mülhausen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1897
notariell in Mülhausen festgestellt worden.
Gründer sind: 1) H. Michael Diemer⸗Heilmann, Kaufmann in Mülhausen, 1 8 2) H. Arthur Favre, Kaufmann in Mülhausen, 3) die Aktiengesellschaft „Mülhauser Immo⸗ biliengesellschaft“ zu Mülhausen, 4) 8 Jakob Siegfried, Banquier in Paris, und 5) Frau Julie Henriette Puaux, ohne Stand, Ehefrau des Deputirten und Offiziers der Ehrenlegion Julius Siegfried zu Paris. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der in die Gesellschaft eingelegten und der von ihr in jeder Weise zu erwerbenden Liegenschaften, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden
Jrehkh kaufmännischen und finanziellen Ge⸗ äfte.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Das Grundkapital beträgt 600 000 ℳ und ist eingetheilt in 600 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf Namen lauten und sämmtlich gedeckt bezw. von den Gründern übernommen sind.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren
Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt und
ersetzt. Frefteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen
die Erhöhung des Grundkapitals um 150 000 ℳ — einhundertfünfzigtausfend Mark — durch Ausgabe von
der Gesellschaft befugt, wenn nicht der Aufsichtsrath bei der Bestellung anderweitige Bestimmungen trifft.
Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift unter der Firma der Gesellschaft.
Die Berufuug der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder den Vorstand der Gesellschaft. Ort, Füit und Zweck der Generalversammlung werden den Aktionären spätestens zwei Wochen vorher durch eingeschriebene Briefe be⸗ kannt gemacht. 8
Alle gesetzlichen Veröffentlichungen der Gesellschaft geschehen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“; sie tragen die Unterschrift des Vorstandes.
Einlagen haben gemacht zum sofortigen unwider⸗ ruflichen vollen Eigenthum: 8 1) H. Michael es.Hhteen vorbenannt:
6,06 a Garten und Boden,
u. 164,
2) H. Arthur Favre, vorbenannt:
49,52 a Acker und Wiese, Auf Pfastätterfußweg, Flur A. Nr. 112 T. u. 4 bg
3) H. Jakob Siegfried, vorbenannt:
994,24 a Boden, Gemarkung Mülhausen, Gewann Niederforst, Auf Pfastätterfußweg, zwischen Forst und Kanal, Flur A. Nr. 105 p., 106 p., 107 p., 108p., 109 p, 110p, 111p, 146p, 147p., 162, 175 p., 176 p., 177 p. u. 178 p.,
4) Frau Julie Henriette Puaux, Ehefrau des H. Julius Siegfried, vorbenannt: 1
239,20 a Boden, Gemarkung Mülhausen, Ge⸗ wann Niederforst, Flur A. Nr. 103 p., 104 p.
Die obigen Sacheinlagen geschahen zu folgenden Schätzungswerthen:
jene des H. Diemer⸗Heilmann zu ℳ 2 000.—,
jene des H. Arthur Favre zu „ 30 000.—,
jene des H. Jakob Siegfried zu „ 348 000.—,
jene der Ehefrau des H. Julius
Siegfried m . . . . . . . 191 000.—, im Ganzen zu ℳ 571 000.—.
Als Gegenwerth sind den Inferierenden gänzlich liberierte Aktien der Gesellschaft von je 1000 ℳ gewährt worden, und zwar:
dem H. Diemer⸗Heilmann
dem 8. Arthur Favre. dem H. Jakob Siegfried. 1 und 8 Ehefrau des H. Julius Sieg⸗
im Ganzen 571 Stück. Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind gewählt: H. Julius Platen, Manufakturist in Mülhausen, Vorsitzender, b .Michael Diemer⸗Heilmann, Kaufmann in Mülhausen, Schriftführer, “ H. Favre, Manufakturist in Mülhausen,
un
H. Arthur Favre, Kaufmann in Mülhausen. Zum Vorstand wurde ernannt: 1
H. Heinrich Apfler, Kaufmann zu Mülhausen.
Als besondere Revisoren waren von der Handels⸗ kammer Mülhausen ernannt:
H. Charles Wacker in Firma Ch. Wacker Schoen & Cie., und “
H. Jean Schlumberger⸗Sengelin, Kaufmann, beide hier. u
Von dem nach Speisung des Reservefonds und Bedienung des Aktienkapitales mit einer ersten Di⸗ vidende bis zum Belaufe von 4 % verbleibenden Ueberschuß des Reingewinnes stehen dem Aussichts⸗ rath 20 % zur Verfügung, um von ihm, nach freiem Ermessen, unter seine Mitglieder und sonstige ver⸗ dienstvollen Personen vertheilt zu werden.
Außer den Staats⸗ und Notariatsgebühren kommt ein Gründungsaufwand für die Gesellschaft nicht in Betracht.
Mülhausen, den 31. Juli 1897..
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl. M.-Gladbach. [29847]
In das Prokurenregister ist unter Nr. 945 die für das zu M.⸗Gladbach unter der Firma Paul M. Busch bestehende Handelsgeschäft den Kauf⸗ leuten Heinrich Zumbruch und Eduard Wienandts, beide in Rheydt wohnend, ertheilte Kollektivprokura eingetragen worden. “
M.⸗Gladbach, den 26. Juli 1897...
Königliches Amtsgericht.
Neukalen. . 8 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in unser Handelsregister Seite 20 sub Nr. 5 getragen: Kol. 3. Hans Burmeister. 8 Kol. 4. Neukalen. 1.“ Kol. 5. Apotheker Hans Burmeister in Neukalen. Neukalen i. Meckl., den 31. Juli 1897.. Großherzogliches Amtsgericht.
Neukalen.
8
Zufolge Verag vom heutigen Tage ist heute t
er Seite 19 sub Nr. 49, wo⸗
in unser Handelsregi 49, w Bethe eingetragen ist, ein⸗
selbst die Firma E. getragen: . Kol. 3. Die Firma ist erlsschen. Neukalen i. Meckl., den 31. Juli 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
Nikolai. Bekanntmachung. [29752]
In unser Gesellschaftsregister ist am 17. Juli 1897 bei Nr. 2 3 die Auflösung der offenen Handelsgesell⸗ schaft Adler und Wechselmann zu Nikolai und das Erlöschen ihrer Zweigniederlassung in Ochojetz, Kreis Pleß, eingetragen worden.
Nikolai, den 17. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
oberkirch. Bekanntmachung. (29851]
Nr. 6670. Zu O.⸗Z. 40 des Gesellschaftsregisters, die Firma „Scheller und Ruch“ in Oberkirch betr., wurde unterm Heutigen eingetragen: 1
Der Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft, Ingenieur Hans Zürrer dahier, ist seit 15. Juni 1897 mit Hedwig, geborene Dierauer, von Oberutzwyl ohne Errichtung eines Ehevertrages verheirathet.
Oberkirch, den 29. Juli 1897.
Großh. Amtsgericht. Dr. Straub.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in B erlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anst in SW Wilhel straße Nr. 32.
No. 180.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
ESentral⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann
Gemarkung Mül⸗ hausen, Gewann Forststaden, Flur A. Nr. 163 T.
Gemarkung Mülhausen,
—
Offenburg.
zum De
Berlin, Dienstag, den 3. August
— =
1“
1892.
durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
[29696] Eintrag zum Handelsregister.
Nr. 12 552. Zu O.⸗Z. 143 des Gesellschafts⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen die
irma „Seckinger und Kammerer, vormals
Bau, Herrenkleidergeschäft, Offenburg“. Gesellschafter sind: Johann Kammerer und Franz Faver Seckinger, beide in Offenburg. Ersterer ist jedig, letzterer ist verheirathet seit 28. Lv mit Marie, geb. Wurtz, von Straßburg. Nach dem Ehevertrag d. d. Straßburg, 28. Juni 1897, ist unter den Eheleuten Gütertrennung festgesetzt gemäß Art. 1536 ff. des Bürgerl. Gesetzbuchs, welches in Elsaß⸗Lothringen Geltung hat.
Die Gesellschaft hat mit 1. Juli d. J. begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Offenburg, den 26. Juli 1897.
Großb. Amtsgericht. Pfeifer.
Peine. Bekanntmachung. Auf Blatt 440 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Karl Hente in Peine“ ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Peine, den 24. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. I.
Plettenberg. Handelsregister [29697] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 141 die Firma Rudolf Schmidt und als deren Inhaber der Fabrikant Rudolf Schmidt in Steinbachsverse am 29. Juli 1897 eingetragen.
Posen. Handelsregister. [29700]
In unser “ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 2747 die Firma „Handlung „Merkur“ Ladislaus von Brykezyuski“ mit dem Sitze zu Wilda und als Inhaber derselben der Kaufmann Ladislaus von Brykczynski zu Wilda ein⸗ getragen worden.
8 8
Posen, den 26. Juli 1897. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Potsdam. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 311 die E „P. Ebel & Co“ mit dem itze in Neuendorf eingetragen worden. ie Gesellschafter sind: 1) der Restaurateur Paul Ebel aus Neuendorf, 2) der Webermeister Abraham Bukowski aus Neuendorf. Die Gesellschaft hat am 28. Juli 1897 begonnen. Potsdam, den 28. Juli 1897. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Pyritz. Bekanntmachung [29853] des Königlichen Amtsgerichts zu Pyritz vom 29. Juli 1897.
f unser Register über die Ausschließung der ehe⸗ “ bei Kaufleuten ist unter
8
[29702]
Der Kaufmann Wilhelm Kluge zu Pyritz und seine Ehefrau Marie, geb. Giehrke, haben für die von ihnen eingegangene Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, heute ein⸗ getragen worden. 8 Rheinberg. Bekanntmachung. (29854]
In das Gesellschaftsregister ist das Folgende ein⸗ getragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 22.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Rheinische Dampf⸗Dachziegelei und Thonwaarenfabrik 8 & Cie, Gesellschaft mit beschränkter
ung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Rheinberg.
Sralte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gegenstand des Unternehmens bildet die Fabrika⸗ tion von Dachziegeln und Thonwaaren.
Die Gesellschafter sind:
Johann Wilhelm Müllers, Kaufmann in Rhein⸗ berg, Josef Remy, Kaufmann und Dachziegel⸗Fabri⸗ kant zu Rheinberg und die Firma Gebrüder Müllers zu Rhevdt.
Geschäftsführer der Gesellschaft sind Johann Wil⸗ helm Müllers und Josef Remy zu Rheinberg, welche durch gemeinschaftliche Unterschrift die Gesellschaft 8
a tammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ In Anrechnung auf seine Einlage über⸗
rägt Herr Josef en der Gesellschaft seine im Grundbuche von Rheinberg Band II, Artikel 75 und Budberg Band I Artikel 39 gelegenen Immobilien, sowie Fabrikgeräthe, das vorhandene Rohmaterial und die vorräthigen Waaren, deren Antheilswerth auf 17 350 ℳ bestimmt worden ist.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 6 Jahre fest⸗ esetzt, doch sind die Firma Gebrüder Müllers und
ohann Wilhelm Mülters berechtigt, nach Ablauf “ auszuscheiden, wenn sie 1 Jahr vorher
Die Gesellschaft ist gegründet auf Grund Gesell⸗ chaftsvertrages vor Notar Justiz⸗Rath Kewer zu
heinberg vom 29. Mai 1897. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juli 1897 am 28. Juli 1897.
Rheinberg, den 28. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
worden, daß der persönli
öeAEmʒʒ
Rixdorf. Bekanntmachung. 29855] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 59, woselbst die Firma Moritz Meyer & Coe. ver⸗
zeichnet steht, Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist Vertrag auf den Kaufmann Max Feuchtwanger zu Berlin überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma „Rixdorf⸗ Berliner⸗Lackfabrik vorm. Moritz Meyer & Co“ fortsetzt. — Vergleiche Nr. 124 des Firmen⸗ registers; ferner unter Nr. 124 mit dem Sitze zu Rixdorf die Firma Rixdorf⸗Berliner Lackfabrik vorm. Moritz Meyer & Ce⸗ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Feuchtwanger zu Berlin. Rixdorf, den 30. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim. Bekanntmachung. [29703] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 50 eingetragenen Kommanditgesellschaft in
Füun Rudolph Köpp & Co. (Fabrikation von g
in Oestrich vermerkt haftende Gesellschafter Rudolrh Köpp zu Wiesbaden durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, daß der Chemiker Dr. phil. Julius Weise als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, daß der Dr. Julius Weise und der persönlich haftende Gesellschafter Hermann Wachendorff berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und zwar jeder für sich allein, schließlich, daß eine neue Kommanditistin ein⸗ getreten ist. 1“ Rüdesheim, den 26. Juli 1897. . Königliches Amtsgericht. I.
hemikalien) mit dem Si
Rybnik. Bekanntmachung. [29753]
In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 23. am 24. Juli 1897 unter Nr. 45 folgende Eintragung bewirkt worden:
Kol. 2. Ernst und Pudollek Dampfziegelei Rybnik O. Schl.
Kol. 3. Rybnik.
Kol. 4. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1897 begonnen.
Die Gesellschafter sind:
1) der Ziegeleibesitzer Maximilian Ernst, 2) der Kaufmann Paul Pudollek, beide aus Rybnik,
Jeder der Gesellschafter hat das Recht, die Firma rechtsgültig zu zeichnen.
Rybnik, den 23. Juli 1897. 1“
Königliches Amtsgericht. I. Schmiedeberg, Schles. [29705] Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 21 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Richard Baumert zu Schmiedeberg i. R. für die unter Nr. 93 des Firmenregisters registrierte und bestehende Firma C. G. Güttler, Teppichgarnspinnerei in Schmiede⸗ berg i. R., Prokura ertheilt ist.
Schmiedeberg i. R., den 24. Juli 1897.
. Königliches Amtsgericht. 8 Schneidemühl. Bekanutmachung. (29856])
Die Firma des Apothekers Felix Kuhncke in Schneidemühl — „F. Kuhncke“ — Nr. 269 unseres Registers ist gelöscht.
Schneidemühl, den 27. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. P796.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 161, woselbst die Handelsgesellschaft „Gebrüder Thomas“ vermerkt steht, heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und im Gesellschafts⸗ register gelöscht. Das Geschäft wird in Einzelfirma unter der alten Firma vom Apotheker Georg Thomas hier fortgeführt.
Ferner ist in unser Firmenregistre unter Nr. 955 die Firma Gebrüder Thomas mit dem Sitze zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Apotheker Georg Thomas in Schweidnitz am 28. Juli 1897 eingetragen worden. 1 “
Schweidnitz, den 28. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Sommerfeld. Bekanntmachung. [29857]
Für die unter Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma:
„Maschiuenbau⸗Anstalt und Eisengierei vorm.
Th. Flöther zu Gassen und Zweignieder⸗
lassungen zu Bromberg, Breslau und Neu⸗ brandenburg“
ist dem Kaufmann Georg Weichhardt zu Gassen
Prokura ertheilt. 1
Dies ist unter Nr. 18 unseres Prokurenregisters
eingetragen. 8
ie für dieselbe Firma dem Kaufmann Julius Freydank zu Gassen ertheilte Prokura ist erloschen und im Prokurenregister unter Nr. 16, wo sie ein⸗ getragen stand, gelöscht worden.
Sommerfeld, den 29. Juli 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Stettin. [29858] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 711 bei der Firma „Grosse & Hagemann“ zu Stettin Fölgenges eingetragen:
Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ulrich Theodor Gustav Hagemann zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2816 des Firmenregisters. 8
ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmust k ie die Tarif⸗ un in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1 11“ W“ ch Iictses .
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2816 der Kaufmann Ulrich Theodoc Gustav Hagemann zu Stettin mit der Firma „Grosse & Hagemann“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 26. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [29859] Die Wittwe Caroline Köhler, geb. Götze, zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma „Theodor Köhler“ bestehende, unter Nr. 2817 des eingetragene Handlung den Kaufmann
arl August Hermann Proschwitzky zu Stettin zum
Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1093 heute eingetragen. Stettin, den 27. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b
Stettin.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 182 bei der Firma „Theodor Köhler“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist im Erbgange auf die Erben des Kaufmanns Ernst Theodor Köhler zu Stettin übergegangen und sodann auf die Wittwe desselben, der Frau Caroline Köhler, geb. Götze, zu Stettin zum Alleineigenthum übertragen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2817 des Firmenregisters.
Demnächst ist heute in unser Firmenregifter unter
Nr. 2817 die Wittwe Caroline Köhler, geb. Götze,
zu Stettin, mit der Firma „Theodor Köhler“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein getragen. Stettin, den 27. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.
Strelno. Bekanntmachung. [29861]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5 heute Folgendes eingetragen: 8
Die Gesellschaft ist durch Tod des Kaufmanns Jacob Goldstandt aufgelöst. Der Kaufmann Max Goldstandt aus Strelno setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
An demselben Tage ist in unserem Firmenregister unter Nr. 89 die Firma „J. Goldstandt in Strelno“ und als deren Inhaber der Kaufmann Max Golbdstandt in Strelno eingetragen worden.
Strelno, den 28. Juli 1897. 1“
Königliches Amtsgericht. 8
Warburg. Bekanntmachung. [29862]
In unser Gesellschaftsregister ist am 30. Juli 1897 unter Nr. 50 die Firma:
„Westfälische Cognac⸗ und Steinhäger⸗Brennerei“
als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 30. Juli 1897 begonnen hat, daß Gesellschafter der⸗ selben die Kaufleute August Gabriel und Aloys Kahle, beide zu Warburg, sind und daß jeder der .“ zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ ugt ist.
Warburg, den 30. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Wollin, Pomm. [29863] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 21 die Firma Julius Walter in Misdroy gelöscht. Wollin, 22 Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [29864]
Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 195 bei dem Braunkohlenbergwerk Neuglück Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Rumsdorf heute eingetragen:
Das nach § 5 des Gesellschaftsvertrages vom 11. Januar 1893 260 000 ℳ betragende Stamm⸗ kapital der Gesellschaft ist durch Beschluß vom 10. Juli 1897 um 60 000 ℳ erhöht.
Zeitz, den 27. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Bonn. Bekanntmachung. [29865]
Durch Beschluß des Keldenicher Darlehns⸗ kassen⸗Vereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 2. Mai 1897 sind folgende Aenderungen des Statuts bestimmt
worden: § 1. Die Unterzeichneten errichten auf Grund des Gesetzes vom 1. Mai 1889, eine Genossenschaft zur Faraunc des Erwerbs und der Wirthschaft ihrer itglieder mittels gemeinsamen Geschäftsbetriebes unter der Firma:
„Keldeuicher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Berein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Keldenich.
§ 23. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. 8
§ 29. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen (§ 28, Ziff. 4, § 54 Abs. 2) sind
[29860]
zeichnen und durch das Blatt „Rheinisches Genossen schaftsblatt“ in Kempen zu veröffentlichen. Bonn, den 23. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Bonn. Bekanntmachung.
mit unbeschränkter Haftpflicht, 82 sind folgende Aenderungen des Statuts bestimmt worden:
Reichsgesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirth schaftsgenossenschaften, vom 1. Mai 1889 und de Abänderungsgesetzes vom Genossenschaft unter der Firma: „Friesdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetrageune Genossenschaft mit 8 unbeschränkter Haftpflicht“. 8 82 Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Fries orf.
Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet. Di Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstande sind abzugeben von mindestens drei Vorstands mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorstehe oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeich nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firm die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden § 49. Alle Bekanntmachungen sind in dem „Land wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ oder dem ist, bekannt zu machen. Sie sind nach Maßgabe des § 19 der Satzungen in der sü die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher z unterzeichnen. 8 Bonn, den 24. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Bückeburg. Bekauntmachung. Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zur Firma Konsum⸗Verein zu Tallensen⸗Echtorf⸗Neuseggebruch, e. G. m. b H. heute Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung
— vom 30. Mai 1897 ist das bisherige
Statut von
— G 1895 durch ein abgeändertes Statut hersetzt.
Aus den Bestimmungen desselben wird Folgendes veröffentlicht: Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Münd liche und schriftliche Willenserklärungen desselbe sind für die Gensssenschaft verbindlich, wenn zwe Vorstandsmitglieder sie abgeben, bezw. der Firm der Genossenschaft ihre Unterschrift beigefügt haben Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er folgen unter ihrer Firma, welcher, je nachdem si vom Vorstande ausgehen, der Zusotz: „Der Vor⸗ stand“ bezw. „Der Aussichtsrath“ nebst Unterschrif zweier Vorstandsmitglieder bezw. des Vorsitzende des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzu⸗ zufügen ist, und werden durch einmaliges Einrücken in die Schaumburg⸗Lippische Landeszeitung ver⸗ öffentlicht.
Im Uebrigen wird auf das im Original bei den Registerakten befindliche Statut verwiesen. “
Bückeburg, den 28. Juli 1897. 1
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II a. J. V.: von Düring, Amtsrichter.
Cannstatt. Bekanntmachungen [29872 über Einträge im Genossenschaftsregister.
läßt: Königliches Amtsgericht Caunstatt.
2) Datum des Eintrags: 30. Juni 1897.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft Ort ihrer Zweigniederlassungen: Spar⸗ & Consum⸗ Verein Wangen, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Wangen.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, gegründet durch Gesellschafts⸗Vertrag vom 9. Mai 1897 als Verein zum gemeinschaftlichen Einkauf von Waaren im Großen und Ablaß an die Mitglieder im Kleinen. Mit dem Verein ist eine Sparkasse verbun den.
Der Verein wird durch den aus 3 Mitgliedern bestehenden Vorstand vertreten.
Die gewählten Mitglieder des Vorstands sind:
1) Christian Schumacher, Weingärtner in
Wangen, Geschäftsführer, 1
2) Theodor Mayer, Lehrer in Wangen, Kassier,
3) Wilhelm Laiple, Zuschneider in Wangen,
Kontrolcur.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnun für den Verein erfolgen durch mindestens 2 Vor standsmitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem di Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschriften hinzufügen. .
Das Geschäftsjahr ist auf die Dauer von 6 Mo⸗ naten bemessen; es beginnt am 1. Januar bezw. 1. Juli und endigt am 30. Juni bezw. 31. Dezember jeden Jahres.
Die Betheiligung der einzelnen Genossen ist auf je Einen Geschäftsantheil in Höhe von 30 ℳ be⸗ schränkt. 8
Die Haftsumme der einzelnen Genogen ist je auf den Betrag von 30 ℳ festgesetzt.
Die Bekanntmachungen des Fereins erfolgen u
die n nter der Firr esten b
in der im § 23 vorgeschriebenen Form zu unter⸗
[29866]
Durch Beschluß des Friesdorfer eeee. 1 kassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft vom 4. April
[29717]
§ 1. Die Unterzeichneten errichten auf Grund des
12. August 1896 eine
§ 19. Die Genossenschaft wird gerichtlich und außergerichtlich vom Vorstande vertreten und durch die von dem Vorstande in ihrem Namen geschlossenen
jenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben m betrachten 1 wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er