1897 / 181 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ewebes der Haut wurden etwas mehr beobachtet. Frkrantungen an Keuchbusten erheblich seltener zur ärztlichen Be⸗ handlung und wurde kein Todesfall daran mitgetheilt. Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten in ihrem Vorkommen keine wesentliche

Veränderung. Berdingungen im Auslande.

Italien. 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Ar ari: Vollendung der Hafenmole in Molfetta. Vor⸗ Vorläufige Kaution 27 000 Fr. Definitive Das Datum des definitiven

praf 8,2 2 ektur von aanschlag 534 320 Fr. Kaution 10 % der Zuschlagssumme. Zuschlags wird später festgesetzt werden. Spanien. 8 5. Oktober, 3 Uhr. Junta der Hafenarbeiten von Huelva: Lieferung eines Dampfbaggers und eines flachen Transportschiffs. Vorläufige Kaution 8000 Peseten. Näheres bei dem Sekretär der

Junta in Huelva. Niederlande.

14. August, 11 Uhr, im Café „Koophandel en Zeevaart“ zu Dordrecht: Besturen der Vier Poldersen van den Polder Wieldrecht. Lieferung von deutschen Maschinenkohlen für die Dampfwassermühlen „Mer. J. London“ und „Ihr. Jantzon van Erffrenten“ auf der Insel Dordrecht, während des Jahres 1. 9. 97 bis 1. 9. 98. Bedingungen erhältlich beim Sekretär der „Vier Polders“, Mr. A. A. Moll, Grootekerksplein Nr. 2 zu Dordrecht.

Belgien. 3

18. August, 2 Uhr. Kriegs⸗Ministerium Brüssel: Lieferun

von Leder für den Bedarf der Armee an Fußbekleidung während des

ersten Halbjahres 1898. 20 Loose. Ohne Datum. Börse zu Brüssel: Lieferung in einem Loose von 3000 Hanfschnüren mit kupfernen Spitzen und Oesen zum Stauen

von Waaren. Spezial⸗Lastenheft 222. Rumänien. 19. August. Ministerium der Buka rest:

öffentlichen Arbeiten in Vergebung der Dammbau⸗ und Befestigungsarbeiten, Schüttung der ersten Kiesschicht des 5. Looses der Eisenbahnlinie von Comesti nach Palanca. 650 000 Fr.

26. August. General⸗Direktion der Rumänischen Eisenbahnen in Bukarest: Lieferung von 6000 kg gereinigter Terpentinessenz.

17. September. Magistrat von Braila: Bau eines Schlacht⸗ hauses. Voranschlag 258 608 Fr.

Egypten. Verwaltung der Darra Sanieh in Alexandrien: feuerfester Ziegelsteine, Schienen, Faßhähne,

8

10. August. de 1 Lieferung verschiedener Gegenstände, wie: Gitterstäbe, Bolzen, Scharniere, Stahldraht,

Kessel ꝛc.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die zweite englische Post über Ostende vom 3. August ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in England.

Bremen, 4. August. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd.

PD. „Kaiser Wilhelm II.“, v. New⸗York kommend, 2. Aug. Abds. eise v. Gibraltar n. Neavpel fortges. „Darmstadt“, n.

Australien best., 2. Aug. Nm. Reise v. Southampton n. Genua

s. „Werra“ 2. Aug. Nm. Reise v. Gibraltar n. New⸗ York fortges. „Barbarossa', v. New⸗York kommend, 3. Aug. Mrgs. a. d. Weser angek. „Lahn“, v. New⸗York kommend, 3. Aug. Nm. Seilly passiert. .

Hamburg, 3. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. PD. „Patria', von New⸗Pork kommend, heute Morgen Seilly passiert. 1

London, 4. August. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Guelph“ ist auf der Ausreise am Montag in Kapstadt an⸗ gekommen.

8 Theater und Musik.

Neues Königliches Opern⸗Theater.

Die gestrige Aufführung der Wagner ’schen Oper „Lohen⸗ grin“ gewann durch das Gastspiel der Frau Gadski, welche die artie der Elsa sang, erhöhtes Interesse. Die Sängerin, welche ei dem Berliner Publikum von ihren Gastspielen auf der Kroll'schen Bühne her in gutem Andenken steht, ver⸗ fügt über eine sympathische, wohlklingende, wenn auch nicht allzu kraftvolle Stimme. In diesem Raum aber und dem gestrigen Ensemble konnte das Organ sich zu schöner Wirkung bringen, zumal durch das anmuthige Wesen und empfindungsvolle Spiel die poetische Gestalt Elsa's musterhaft verkörpert wurde. Auch die übrigen mitwirkenden Solisten konnten wieder künstlerisch voll befriedigen; namentlich stand Herr Kraus gesanglich und dar⸗ stellerssch auf der Höhe seines Könnens; nicht weniger erfreulich waren die Leistungen des Fräuleins Reinl als Ortrud, des Herrn

Demuth als Telramund und des Herrn Wittekopf als König Heinrich. Besondere Anerkennung verdient schließlich Herr Moest, der den Heerrufer mit markiger und eindrucksvoller Stimme zu Gehör brachte.

Im Neuen Köͤniglichen Opern⸗Theater gelangt morgen „Die Bohème“ von Puccini zur Aufführung. Die Besetzung ist nachstehende: Mimi: Fräulein Egli; Musette: Frau Gradl; Rudolf, Poet: Herr Burrian; Schaunard: Herr Wuzél. Hierauf folgt das Ballet „Die Rose von Schiras“ (Zentifolie: Fräͤulein Lucia, Zephyr: Fräulein Urbanska). Am 6. bezw. 7. d. M. eröffnen Fräulein Prevosti und Herr d'Andrade ein mehrere Vor⸗ stellungen umfassendes Gastspiel. Im Garten findet von Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr ab Militärkonzert statt.

Morgen wird im Theater des Westens die Oper „Margarethe“ („Faust“) von Gounod mit Herrn Kammersänger Alfred Oberlaender als Gast und Fräulein Minna Goettlich in der Titel⸗ vartie wiederholt. Am Freitag geht Mozart’s Oper „Figaro’s Hochzeit“ in folgender Besetzung in Scene: Gräfin: Margarethe Kahler, Susanne: Hermine Schuster⸗Wirth, Cherubin: Alma Saccur, Graf: Oscar von Lauppert, Figaro: Ernst George.

Aus St. esn kommt die Trauerkunde von dem nach kurzer Krankheit gestern erfolgten Tode Marie Seebach's, Mitgliedes des Königlichen Schauspielhauses sowie Ehren⸗Mitgliedes des Königlichen Theaters in Hannover und des Hoftheaters in Coburg. Marie Seebach war im Jahre 1834 in Riga geboren, betrat schon als Kind die Bühne und sollte später zur Opernsängerin ausgebildet werden. Sie zeigte jedoch mehr Neigung zum Schauspiel und trat zunächst an verschiedenen Bühnen als Soubrette auf. Aber bald er⸗ kannte die Künstlerin ihren wahren Beruf in der Dar⸗ stellung dramatischer Rollen. Nach kurzem Engagement am Thalia⸗Theater in Hamburg und ihrer Mitwirkung bei den Münchener Mustervorstellungen im Jahre 1854 wurde sie unter glänzenden Bedingungen von dem Hofburg⸗Theater in Wien engagiert. Ihre Darstellung der Rollen als Gretchen (⸗Faust“), Klärchen („Egmont“*), Marie („Clavigo“), Julia („Romeo und Julia“*), Ophelia („Hamlet“), Luise („Kabale und Liebe“), Desdemona („Othello“) u. a. war eine mustergültige zu nennen. Zahlreiche Medaillenverleihungen wurden ihr dafür als äußere Anerkennung ihrer künstlerischen Verdienste zu theil. Im Jahre 1859 vermählte sich Marie Seebach mit dem Sänger Albert Niemann, trennte sich aber nach siebenjähriger Ehe von demselben wieder. Nach mehrjäbrigen Gastspielen in Europa und Amerika wurde Frau Seebach 1886 für das ältere Fach am Königlichen Schauspielhause in Berlin engagiert. Durch die, nach dem Tode ihres Sohnes, im Jahre 1893 in Weimar erfolgte Gründung der nach ihr benannten „Marie Seebach⸗Stiftung“, welche hilfsbedürftigen Pensionären der „Genossenschaft Deutscher Bühnen⸗Angehöriger“ ein Heim gewährt, hat sich die Verstorbene ein dankbares Gedenken ihrer Berufsgenossen für alle Zeiten gesichert. Heute findet in St. Moritz ihr zu Ehren

Beisetzung erfolgt in Berlin. 8

—₰ι

Trauerfeier statt. T

Aus Paris wird berichtet: Verehrer Chopin's haben sich zu⸗ sammengethan, um dem Meister hier ein Denkmal zu errichten. Der von dem Bildhauer Dubois fertiggestellte Entwurf zeigt einen drei Meter hohen Sockel aus Euviller Marmor, der die nach dem bekannten Porträt von Eugone Delacrsix entworfene Bronzebüste des Komponisten trägt und an dessen Fuß eine allegorische Figur steht. Das Monument soll im Jahre 1899 vollendet sein.

Mannigfaltiges.

Das Denkmal König Friedrich Wilbelm's III. im Thier⸗ garten war gestern, am Jahrestage der Geburt des hochseligen Königs, in prächtiger Weise geschmückt. Im Hintergrunde des Denkmalsplatzes erhob sich eine mächtige Phönixpalme, umgeben von Dracaenen und Lorbeern. Zwischen diesen Blattpflanzen standen Gruppen blühender Delphinien, Phlor und Matricarien, während lange Reihen bunt⸗ blätteriger Coleus, Alternantheren, Balsaminen und Canna die farbenreiche Dekoration des Hintergrundes abschlossen. Auch zu beiden Seiten des Denkmals waren Blumengruppen aufgestellt, die sich beiderseitig in ihrem Arrangement glichen. Die vier Ecken des Denk⸗ malsgitters bildeten den Stützpunkt für große, geschmackvoll gebundene Vasen⸗Bouquets. Auch das Gitter des Denkmals der hochseligen Königin Luise war mit Gewinden und Kränzen geschmückt.

Im städtischen Obdach befanden sich am 1. Juli 24 Familien mit 90 Personen, darunter 13 Säuglinge und 35 Einzelpersonen. Am 1. August war der Bestand 28 Familien mit 82 Personen, darunter 13 Säuglinge und 40 Einzelpersonen. Das Asyl für nächtlich Obdachlose daselbst benutzten im Laufe des Monats Juli 12 327 Personen, und zwar 11780 Männer, 547 Frauen. Von diesen Personen wurden 33 dem Krankenhause am Friedrichs hain, 34 dem Krankenhause Moabit, 16 der Charité, 24 der Krankenstation des Obdachs, 6 der Anstalt Wuhlgarten überwiesen, 201 (200 M., 1 Fr.) der Polizei vorgeführt. .

Wetterbericht vom 4. August, 8 Uhr Morgens.

V V

3 wolkig

2 halb bed.

1 wolkig

2 wolkig

4 bedeckt still wolkig

1 volkig

2 Regen

sius 40R.

Stationen.

Bar. auf OGr.

u. d. Meeressp.

red. in Millim Temperatur in °Cel⸗

5⁰ C.

00

Belmullet. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskau ... Cork, Queens- Cherbourg. 2 wolkenlos ZG 1 wolkenlos Zöö I1 1 wolkenlos Hamburg.. 1 wolkenlos Swinemünde 1 wolkenlos Neufahrwasser 1 balb bed. 1 beiter 1 wolkenlos stil wolkenlos 5 wolkenlos 4 wolkenlos 1 Nebel 1 wolkenlos 1 heiter 2 wolkenlos Breslau... 1 wolkenlos d'Aix.. 2 wolkenlos 209 EET 2 wolkenlos 26 Uebersicht der Witterung.

Ein Gebiet hohen, 765 mm übersteigenden Luft⸗ drucks mit einem Maximum über Südnorwegen er⸗

Opern⸗Theater.

——JA 0 O0 O0 00 00 00

1

3 Dunst Hartmann.

—,— 00

von Schiras.

von

—9A8A 200S

direktoer Ouverture.)

OS 0 00

und Michel

S 600S

streckt sich vom Norwegischen Meere über Skan⸗ dinaoien und die Nordsee südwärts bis zu den Alven, während der Luftdruck im Westen der Britischen Inseln und im Nordosten, wo das Barometer fällt, abgesehen von dem Depressionsgebiet über Süd⸗ rußland, am niedrigsten ist. Wetter trocken, heiter, meist warm und ruhig, nur im Süden wehen frische nordöstliche Winde.

Königliche Schanspiele. Donnerstag: Neues

(Pariser Künstlerleben 1830.) Scenen aus Henry Murger's „Vie de Bohème“ G. Giacosa und L. Illica. Deutsch von Ludwig Musik

Dichtung von H. Ploch von Emil Graeb. Musik Richard Eilenberg. vom Ober⸗Inspektor Brandt. Steinmann.

Freitag: 63. in 5 Akten von Charles Gounod. . Wolfgang von 12⸗ Faust, von Jules Barbier

rré. (Faust: Herr Ernst Kraus, Margarethe: Signorina Franceschina Prevosti, als Gäste.) Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: 64. Vorstellung. in 2 Akten mit Tanz Mozart. Text von Lorenzo Daponte. 2 Francesco d'Andrade, Donna Elvira: Frau

adski, als Gäste.) Anfang 7 ½ Uh

—¶—-ᷓᷓQ—C—;;xxxxj—

Berliner Theater. Lessing⸗Theaters. Donnerstag:

Gustavp Kadelburg. In Deutschland ist das

Deutsche Seewarte. Ferenczv⸗Ensembles.

Theater 3 Akten von Owen Hall. * Anfang 7 ½ Freitag: Die Geisha. Sonnabend: sprochen von

62. Vorstellung. Die Boheème. estprolo

in 4 Bildern von irektor

Brandt.

Ballet⸗Idylle nach einer erzählenden Schwank in 3

Stellvertreter. und G. Duval. Herrmann Werner. Anfang 7 ½

Freitag und folgende vertreter.

Dekorative Einrichtung Dirigent: Musik⸗

Anfang 7 Uhr. (Keine

Margarethe. Oper

Vorstellung. 5 2 Text na

7. August. Wieder⸗FEröffnung. Gasparone. und R. Genée.

Ballet von Emil Graeb.

Don Juau. Ovper von Wolfgang Amadeus (Don Juan:

10 2 Uhr geöffnet.

hbof Polvolscha Garten. 8 Direkti von Hein

Ensemble⸗Gastspiel des Zwei Wappen. Lustspiel in 4 Akten von Oscar Blumenthal und Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Das Glück im Winkel. Sonnabend: Comtesse Guckerl.

Lessing Theater. Donnetstag:

Die

j ische Theehausgeschichte.

v Musik von Sidney Jones. Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund.

r. Gastspien des Ferenczy⸗Ensembles.

von Julius Freund, ge⸗

ofé Ferenchzy. b b Zum 100. Male: Die Geisha.

H von Giacomo Puccini. In 8

Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Deko⸗

rative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor

Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Die Rose

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Der Akten von Busnach Deutsch von Regie:

r.

Tage:

Theater Unter den Linden. Sonnabend, Zum 1. Male: kten von F. Zell Musik von Carl Millöcker. Die Tageskasse ist vom 5. August ab täglich von

Operette in 3 A

Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn⸗

Opern⸗Vorstellung unter Morwitz. Donnerstag:

Aus den Ueberschwemmungsgebieten liegen heute folgende weiteren Meldungen des „W. T. B.“ vor:

Tilsit, 3. August. Die „Tilsiter Nachrichten“ melden: Infolge

ochwassers wurden die über die Memel führende, auf Pontons ruhende Schiffbrücke sowie 3 Badehäuser von den aus Rußland herunter⸗ treibenden Holzflößen fortgerissen. Menschen sind nicht verunglückt; mehrere in den Badeanstalten befindliche Personen konnten sich durch Schwimmen retten. Viele Holzflöße sind zerstört. Der Schaden ist sehr bedeutend.

Dresden, 3. August. Amtlich wird bekannt gemacht: Der Gesammtverkehr auf den Linien Altchemnitz —Stollberg, Wolkenstein Jöhstadt, Wilischthal Ehren⸗Friedersdorf und Hetzdorf Eppendorf ist wieder aufgenommen. Auf den Linien Annaberg— Flöha, Nossen Bienenmühle, Dresden Bodenbach, Reitzenhain —-Flöha, Zittau Reichenberg und Klingenberg Kolmnitz Chemnitz zwischen Falkenau und Ee. wird der Sonderverkehr durch Umsteigen aufrecht erhalten.

resden, 4. August. Amtlich wird sannt gemacht: Der Verkehr auf den Linien Annaberg— Flöha, Pirna —Groß⸗Kotta und Kohlmühle— Hohnstein ist wieder aufgenommen. Der Personen⸗ und Güterverkehr zwischen Blasewitz—Pillnitz wird am 5. Auguft von der „Sächsisch⸗böhmischen Dampfschiffahrtsgesellschaft“ wieder eröffnet. Am 6. g erfolgt die Ausdehnung des Verkehrs auf die Strecke Dresden— Blasewitz Pirna und am 7. August auf die ganze Linie. In mehreren Ortschaften der Elbe werden jetzt Erhebungen über eingebrachtes Strandgut von Sachverständigen und der Land⸗ gendarmerie eingeleitet. Der Werth des geborgenen Gutes ist stellen⸗ weise ein hoher.

Wien, 3. August. Der höchste Wasserstand der Donau bei Wien, welcher erst für morgen früh erwartet wurde, ist infolge des raschen Fallens der Traun und der Enns bereits heute Nachmitttag eingetreten. Die Sicherungsarbeiten an den Dämmen bei Wien werden, zum theil mit Heranziehung von Militär, auf das eifrigste fortgesetzt. Wenn nicht unvorhergesehene Ereignisse eintreten, ist die Gefahr als beseitigt anzusehen. 8 1

Ischl, 3. August. Die Flüsse Traun und Ischl sind in ihr Bett zurückgekehrt. Von Angenau bis Ebensee, einschließlich Ischl, sind sämmtliche Brücken außer den Eisenbahnbrücken weggerissen. Die Staatsbahnstrecken Ischl - Aussee und Ischl Ebensee sind stark beschädigt. Der Termin der Wiedereröffnung des Verkehrs ist noch nicht festzustellen. In Ischl haben die Esplanade, die Franzens⸗Allee, der Stefani⸗Quai, der Traun⸗Quai und das Gries⸗Viertel großen Schaden erlitten. Pioniere arbeiten an der Herstellung einer Nothbrücke über die Traun. Die Kaiserliche Villa ist infolge ihrer hohen Lage nicht ge⸗ fährdet. Zum Besten der von der Ueberschwemmung Betroffenen fand Nachmittags im Park der Kaiserlichen Villa in Anwesenheit Seiner Majestät des Kaisers, Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Erzherzogin Marie Valerie sowie Seiner Königlichen Hoheit des

rinzen und Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Prinzessin Leopold von Bayern ein Konzert der Kur⸗Kapelle statt. Im Vor⸗ raum der Villa waren Tische aufgestellt, wo Hofdamen Spenden für den wohlthätigen Zweck entgegennahmen. Trotz des Regens war das Publikum zahlreich erschienen. 1

Preßburg, 4. August. Aus Theben, Hainburg und anderen Ortschaften wird Hochwasser gemeldet. Deutsch⸗Altenburg ist mit⸗ sammt dem Bad und dem Kurhause überschwemmt. Eine Abtheilung Pioniere ist zur Vornahme von Rettungsarbeiten angelangt. Mehrere Personen sind ertrunken.

Essen, 3. August. Amtlich wird bekannt gemacht: Gestern Nachmittag entgleiste bei der Einfahrt in den Bahn hof Riemke (vgl. Nr. 180 d. Bl.) der von Schwerte gekommene Güterzug 3324 aus bieher nicht aufgeklärter Ursache. Die Lokomotive mit dem Tender stellte sich quer über fünf Bahnhofsgeleise. Der Packwagen und drei Güterwagen schoben sich in und auf die Lokomotive. Der Lokomotivführer und der Heizer wurden schwer verletzt und starben bald darauf. Erst nach zehnstündiger Arbeit gelang es, die Geleise wieder frei zu machen und den Verkehr wieder aufzunehmen.

Triest, 3. August. Heute Nachmittag 2 ¼ Uhr wurde ein Erd⸗ beben wahrgenommen; auf einen schwächeren Stoß folgte in einigen Sekunden ein stärkerer in der Richtung von Südwest nach Nordost.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Kiel, 4. August. (W. T. B.) Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Heinrich ist heute Vormittag 10 ³ Uhr von Hemmelmark hier eingetroffen. Nach kurzem Schlosse begab sich Ihre Königliche Hoheit an Bord der „Hohenzollern“ zur Frühstückstafel, an welcher auch Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗ Glücksburg theilnahmen.

(Fortsetzung des Nichtamtli hen in

er Ersten Beilage.)

Gastspiel des Kammersängers Alfred Oberländer. Margarethe. (Faust.) Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Figaro’s Hochzeit.

Sonnabend: A Basso Porto. Hafen.)

Sonntag: Carmen.

Schluß der Opern⸗Saison am 29. d. M.

(Am Unteren

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Else Keller mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Viktor von Jarotzky (Groß⸗Ziethen b. Berlin). Frl. Paula Hinschius mit Hrn. Privat⸗Dozenten

Hierauf: Dr. jur. Emil Seckel (Berlin).

Verehe licht: Hr. Major a. eheA.Ple

mit Frl. Maria Theresia Pospischil (Berlin).

(Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. Stielow (Küstrin).

Gestorben: Fr. Rittergutsbesitzer Albertine Eich⸗ mann, geb. Wolter (Prenzlau). Hrn. Proviant⸗ amts⸗Direktor a. D. Wendt Tochter Hedwig 8. Gerichts⸗Assessor und Prem.⸗

jeut. d. L. Alfred Pfeiffer (Breslau). Hr.

Der 8 Pastor em. Emil Moser (Breslau).

Ste daae

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage)

Aufenthalt im

zum Deutschen

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 4. August

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

Außerdem wurden am

gering mittel

gut schnitts⸗

Durch⸗Am vorigen

Markttage Markttage

(Spalte 1)

Ver⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

2 kaufte preis 4

] ng 8* —+₰ Menge für

nach über⸗ schläglicher Schätzung

nie⸗ V höch⸗ nie⸗ V höch⸗ drigster ster drigster ster

hb1

nie⸗

höch⸗ drigster V ster

preis

verkauft Doppel⸗ zentner Preis unbekannt)

8 1 Doppel⸗ zentner

.

Durchschni

85

16,00 12,40

16,25 13 60 17,24 17,00 19,60

16,90 16,90

16,25 14,90 17,52 18,00

20,00 17,20 17,40

Allenstein. Aschersleben GSoch. 16,96 Pfullenderf. 16,30 Kenzingen..

Saargemünd. 1“ Breslau 15,90 Neuß 16,40

bà22422à22 002

Roggen. 12,00 12,00 V 13,10 12,40 13,13 14,00 13,50

11,38 11,00 12,30 12,82 13,50 1320

11,38 11,80 12,80

13,13 13,80 13,30 11,80

10,75

11,60 11,30

u 12 50 Saargemünd. Breslau 12,90 Neuß. 1

Allenstein. Thorn.. Aschersleben Emden. Goch

2222,2. 909022

Allenstein. 11,20

Aschersleben bbbö“ WZ“ 9,32 Kenzingen. 16,00 Breslau 9,50

12,60 10,00 16,75 11,40

†+-2 8 à92

14,40 13,70 12,50 14,75 13,50 12,75 13,40 14,50

Allenstein. Aschersleben Emden. ZIö“ Pfullendorf Kenzingen .. Saargemünd. Breslau

0 S.o! 1S8 ⁴½ G

†..e .2. 2. 892

900 —2 —₰½

20,50

Weizen. 16,50 15,20 17,52

13,00 14,90

16,50 16,00 17,80 18,20 18,00

18,10 17,80

12,00 12,20 13,80 12 80 13,44 14,25 13,70 12,30

754 750 1 404

550

1 450 14,50 337 13,05 64 12,80

10 230 13,64

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Der Durch⸗

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise dat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

16 Handel und Gewerbe.

Ein am 30. Juni d. J. veröffentlichtes schwedisches Gesetz vom 4. Juni bestimmt, daß eingelegte Sprotten in Tonnen, welche bisher mit 50 Oere per Kilogramm, und gesalzener unverarbeiteter Dorschrogen in Tonnen, welcher bisher wie Kaviar mit 2 Kronen 50 Oere per Kilogramm verzollt werden mußte, nunmehr zollfrei sind.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 8 An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 12 253, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 4776, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen. 8

8

Das „Jahrbuch der Berliner Börse“, welches von der Redaktion des „Berliner Aktionär“ (J. Neumann) herausgegeben wird, liegt in der XIX., für 1897 1898 bestimmten Ausgabe vor, welche nicht weniger als ihre Vorgänger das Interesse verdient, welches dem Jahrbuch aus den Kreisen der Banquiers und Kapitalisten, für die es besonders bestimmt ist, immer entgegengebracht worden ist. Das Jahrbuch des „Aktionär“ theilt in übersichtlicher Form alle Daten und Ausweise über die an der Berliner Börse gehandelten Papiere mit und ermöglicht es dem Leser und Benutzer somit, sich ein selbständiges Urtheil über den inneren Werth der einzelnen Fonds und Aktien aller Art zu bilden. Der Umfang des Nachschlagebuchs ist durch die Einschaltung der zahlreichen, im Laufe des Jahres neu an den Markt gekommenen Paviere, welche eine ebenso sorgfältige Bearbeitung gefunden haben wie die älteren, wieder erheblich gewachsen. Die Arbeit ist mit dem 14. Juli d. J. abgeschlossen, giebt aber auch schon Auskunft über einige Papiere, deren Einführung an der Börse damals noch bevorstand. Dem Nochschlagewerk gehen als willkommene Beigaben ein Verzeichniß der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin und der Mitglieder der Börsen⸗Behörden, ferner das Börsengesetz vom 22. Juni 1896, die Börsen⸗Ordnung für Berlin, die Makler⸗Ordnung, die Geschäftsordnung für den Vor⸗ stand der Fondsbörse, die Bekanntmachung des Reichskanzlers über die Zulassung von Werthpapieren, die Geschäftsordnung für die Zu⸗ lassungsstelle und das Gesetz über die Pflichten der Kaufleute bei Auf⸗ bewahrung fremder Werthpapiere voran.

Wie die Bäͤcker⸗Innung zu Berlin mittheilt, wurde 8 gestern Abend in Anwesenbheit der Mehllieferanten und unter Fhr starker Betheiligung der Bäckermeister eine Mehlbörse er⸗ net. Gleich nach der Eröffnung entwickelte sich das Geschäft recht flott, obgleich die in letzter Zeit stark gestiegenen Preise die Käufer zu größeren Einkäufen nicht veranlassen konnten. Es wurden folgende reise festgestellt: Ungarisch. Auszug 37,50 bis 39 ℳ, ff. Weizen⸗ 27,00 ℳ, f. Schrippenmehl 25,30 bts 24,00 ℳ, Roggenmehl f. Marken 20,40 ℳ, Lieferungsmehl 19,50 ℳ, auswärtiges Mehl 19,30 ℳ, Obergräditz⸗Auszug 33,00 ℳ. Lissa⸗Weizenmehl 00 24,50 ℳ, Stendaler Weizen 00 25,00 ℳ, Oranienburger Roggenmehl 01. 20,00 Butter, Schmalz, Margarine ꝛc. wurden zu etwas ab⸗ geschwächten Preisen gekauft. Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn im Juli 1897 betrugen nach vorläufiger Feuelsch im Personen⸗ verkehr 118 740 ℳ, im Güterverkehr 179 039 ℳ, an Extraordinarien 23 000 ℳ, zusammen 320 779 ℳ, darunter auf der Strecke Fischhausen Palmnicken 5738 ℳ, im Juli 1896 nach vorläufiger Feststellung

8

283 218 ℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 37 561 ℳ, im Ganzen vom 1. Januar bis 31. Juli 1897 2 502 184 (vorläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen vorläufig 2 374 132 im Vorjahre, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 128 052 ℳ, gegen die endgültige Einnahme weniger 23 115

Koönigsberg, 3. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen matt, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 123,00. Gerste unverändert. Hafer träge, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 133 Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 119,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 41,70 Br., do. pr. August 41,60 Br., do. pr. Oktober 41,80 Br.

Danzig, 3. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loto unverändert, Umsatz 100 t, do. inländ. hochbunt und weiß 170,00, do. inländ. hellbunt 166,00, do. Transit hochbunt und weiß 138,00, do. hellbunt 133,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —,—, do. Transit pr. März —,—, Regulierungspreis jum freien Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 123 124, do. russischer und polnischer zum Transit 88,00, do. Termin pr. März —,—, do. Termin Transit pr. März —,—, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 700 Gramm) 130,00. Gerste, kleine (625 660 Gramm) 112,00. Hafer, inländischer 128,00. Erbsen, inländische 126,00. Spiritus loko kontingenttert 60,20, nicht kontingentiert 40,45.

Stettin, 3. August. (W. T. B.) Spiritus loko 40,80 nom.

Breslau, 3. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,35, Breslauer Diskontobank 120,25, Breslauer Wechslerbant 109,10, Schlesischer Bankverein 143,60, Breslauer Spritfabrik 143,40, Donnersmarck 158,00, Kattowitzer 166,50, Oberschl. Eis. 108,00, Caro Hegenscheidt Akt. 132,75, Oberschles. P.⸗Z. 145,50, Opp. Zement 154,50, Giesel Zem. 145,30, L.⸗Ind. Kramsta 151,00, Schles. Zement 195,00, Schles. Zinkh.⸗A. 204,50, Laurahütte 172,50, Bresl. Oelfbr. 106,10, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 174,90.

Produktenmarkt. Spiritus ver 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. August 60,70 Br., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. August 40,70 Br. Magdeburg, 3. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. F.-ve- von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,30 9,527. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,70 7,20. Stetig. Brotraffinade I 23,50. Brotraffinade II —,—. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,35 Gd., 8,40 Br., pr. September 8,47 ½ Gd., 8,55 Br., pr. Oklober 8,57 ½ Gd., 8,60 Br., pr. November⸗Dezember 8,62 ½ Gd., 8,67 ½ Br., pr. Januar⸗März 8,80 Gd., 8,85 Br. Schwächer.

Frankfurt a. M., 3. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,342 Pariser do. 81,075, Wiener do. 170,30, 3 % Reichs⸗A. 97,60, Unif. Egypter 107,90, Italiener 94,00, 3 % port. Anleihe 22,70, 5 % omort. Rum. 101,30, 4 % russische Kons. 103,40, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 61,90, Mittel⸗ meerb. 102,20, Darmstädter 160,00, Diskonto⸗Kommandit 209,50, Mitteld. Kredit 114,00, Oesterr. Kreditakt. 314 ⅛, Oest.⸗Ung. Bant 807,00, Reichsbank 161,50, Laurahütte 173,50, Westeregeln 200,90, Höchster Farbwerke 459,00, Privatdiskont 2 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 314 ½, Gotthardbahn 153,90, Diskonto⸗Kommandit 209,10, Laurahütte 173,40, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 113,80, Schweizer Union 83,40, Ital. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 86,10, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,00.

Köln, 3. August. (W. T. B.) Rüböl loko 63,00, pr. Oktober —.

1897.

Dresden, 3. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,35, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,50, Allg. deutsche Kredit 214,50, Dresd. Kreditanstalt 144,75, Dresdner Bank 164,25, Dresdner Bankverein 123,50, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,25, Deutsche Straßenb. 196,00, Dresd. Straßenbahn 229,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdner Bau⸗

gesellsch. 228,50.

„Leipzig, 3. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 97,30, 3 ½ % do. Anleihe 101,45, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 107,75, Mansfelder Kuxe 1057,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,60, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 119,59, Leipziger Bankaktien 184,90, Leipziger Hopothekenbank 150,75, Saͤchsische Bankaktien 128,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 131,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 180,00, Kammgarnspinneret Stöhr u. Co. 188,00, Altenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,75, Große Leipziger Straßenbahn 255,50, Leipzigen Elektrische Straßenbahn 170,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktier 206,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 211,00, Leipziger Elektrizitätswerke 130,00

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳ, pr. September 3,12 ½ ℳ, pr.

ktober 3,12 ½ ℳ, pr. November 3,12 ½ ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,12 ½ ℳ, pr. Februar 3,12 ½ ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,12 ½ ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ Umsatz: 5000. Tendenz Behauptet. 8

Bremen, 3. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffimiertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,05 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 23 ₰, Armour shield 23 ½ 4, Cudahy 24 ₰, Choice Grocery 24 ₰. Wbhite label 24 ½ ₰. Speck. Höher. Short clear middl. loko 29 . Reis anziehend. Kaffee —. Baumwolle. Anziehend. Upland middl. loko 41 ¾ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 165 ½ Br., 5 % Nordd. Llopd⸗Aktien 107 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br. Hamburg, 3. August. (W. T. B.) Schlußkurse. Hamb. Kommerzb. 139,75, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck⸗Büchen 169,90, A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdiskont 2 ⅞, Hamb. Packet 123,85, Nordd. Lloyd 107,75, Trust Dynam. 185,00, 3 % H. Staatsanl. 96,00, 3 ½ % do. Staatsr. 107,35, Vereinsb. 157,50, Hamburger Wechsler⸗ bank 137,05. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,50 Br., 78,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30¼ Br., 20,27 ½ Gd., 2029 bez., London kurz 20,35 ½ Br., 20,31 ½ Gd., 20,34 ½ bez., London Sicht 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,36 bez., Amsterdam 3 Monate 167,75 Br., 167,35 Gd., 167,60 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., 81,12 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,50 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, holsteinischer loko 165. 177. Roggen unverändert, mecklenburger loko 132 —145, russischer loko fest, 95 97. Mais 92 Hafer ruhig. Gerste ruhig, Rüböl fest, loko 59 ½ Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. August⸗Septbr. 19 Br., pr. Sept.⸗Oktober 19 ¼¾ Br., pr. Oktober⸗ November 19 ½ Br., pr. November⸗Dezember 19 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Stand. white loko 4,90 Br. Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 36, pr. Dezember 37, pr. März 37 ¾, pr. Mai 38. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,42 ½, pr. Septbr. 8,52 ½, pr. Oktober 8,60, pr. Dezember 8,70, pr. März 8,92 ½, pr. Mai 9,05. Stetig.

Wien, 3. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 6 % Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,20, Oesterr. Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 101,35, Ungar. Goldrente 122,70, do. Kron.⸗A. 100,25, Oesterr. 60r. Loose 146,00, Länderbank 240 00, Oesterr. Kredit 370,00, Unionbank 300,00, Ungar. Kreditb. 401,50, Wiener Bankverein 260,50, Wiener Nordbahn 264,00, Buschtiebrader 552,00, Elbethalbahn 258,00, Ferd. Nordb. 3410,00, Oesterr. Staatsbahn 345,50, Lemb. Czern. 284,00, Lombarden 82,50, Nordwestbahn 254,00, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 136,60, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,68, Londoner Wechsel 119,45,

ariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,52. Marknoten 58,68, Rufs. Banknoten 1,26 ⅛⅜, Brüxer 266,00, Tramway 470,00.

Ausweis der österr.⸗ ungar. Bank vom 31. Juli. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Juli. Notenumlauf 628 655 000 Zun. 25 810 000 Fl., Silberkurant 126 262 000 Abn. 333 000 Fl., Goldbarren 372 991 000 Zun. 2 894 000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 22 713 000 Zun. 134 000 Fl., Portefeuille 109 606 000 Zun. 15 262 000 Fl., Lombard 24 764 000 Zun. 2 116 000 Fl., Hypotheken⸗Darlehne 137 585 000 Zun. 48 000 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 133 290 000 Zun. 159 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 97 002 000 Abn. 23 019 000 Fl.

herbst 11,25 Gd., 11,27 Br.,

Getreidemarkt. Weizen pr. pr. Frühjahr 11,25 Gd., 11,27 Br. oggen pr. Herbst 8,89 Gd., 8,91 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Juli⸗August 5,04 Gd., 6,06 Br., pr. September⸗Oktober 5,12 Gd., 5,14 Br. Hafer pr. Herbst 6,35 Gd., 6,40 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

4. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 404,00, Oesterreichische Kredit⸗ Altien 370,50, Franzosen 345,90, Lombarden 84,50, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 102,15, 4 % Ungarische Goldrente 122,70, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,25, Marknoten 58,67 ½, Bankverein 260,50, Länderbank 240,50, Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien —,—, Türk. Loose 65,10, Brüxer —, Wiener Tramway 470, Alpine Montan 141,50.

Pest, 3. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Herbst 10,99 Gd., 11,01 Br., pr. Frühjahr 11,06 Gd., 11,08 Br. Roggen pr. Herbst 8,54 Gd., 8,56 Br. Hafer pr. Herbst 6,02 Gd., 605 Br. Mais pr. August⸗Septbr. 4,80 Gd., 4,82 Br., pr. September⸗Oktober 4,90 Gd., 4,92 Br., pr. Mai⸗Juni 5,39 Gd., 5,42 Br. Kohlrays pr. August⸗September 13,60 Gd., 13,70 Br.

London, 3. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¼ % Konsols 113 ¼⁄ 6, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¼, Konv. Türken 21 ⅛, 4 % Spanier 61 , 3 ½ % Egypter 103 ¼, 4 % unif. do. 107 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 108 ½, 6 % kons. Mex. 97 ¾, Neue 93er Mex. 96 ¾, Ottomanbank 13, De Beers neue 28 ½, Rio Tinto neue 22 ⅞, 3 ½ % Rupees 63 ¼, 6 % fund. Arg. A. 84 ⅜, 5 % Arg Goldanl. 87, 4 ½ % äuß. do. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 64, Platzdiskont 3, Silber 26 ⅛, 5 % Chinesen 101, Anatolier 90.

Heute keine Wechselbörse.

In die Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.

96 % Javazucker 10 ½ stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 87/16 fest. Chile⸗Kupfer 4718⁄6, pr. 3 Monat 48 ½⅛.

Die „Morning Post“ erfährt aus New⸗York, daß von dem Schatzamt beschlossen wurde, nicht zu versuchen, die Auffassung, daß der neue Zolltarif um Mitternacht am 23. Juli in Kraft ge⸗ treten ist, durchzusetzen, bevor nicht die Frage durch Gerichtsbeschluß

entschieden ist. August. (W. T. B.) Baumwolle.

Liverpool, 3. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000