‚‚
—— — —
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung au;
v 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeilr 30 ₰ 1 — Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗Anstulten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelune Kummern kosten 25 ₰.
den Brutschen Reichs-Anzeigers
und KAöniglich Preußischen Staats-Anzeigerz
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
184.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kammerherrn und Ehren⸗Landschafts⸗Direktor von Heinen auf Pfaffendorf im Kreise Landeshut den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem General⸗Major z. D. Baron von Vietinghoff enannt Scheel, bisher Kommandeur der 37. Infanterie⸗
igade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗
laub, b 1
dem Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Jessen zu Hornheim bei Kiel den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Privat⸗Oberförster Hagemeister zu Ketelshagen im Kreise Rügen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Lehrer em. und Organisten an der St. Jacobi⸗Kirche zu Schönebeck a. E. Metzker und den emeritierten Lehrern Rademacher zu Burg bei Magdeburg und Repfennig zu Demmin, bisher zu Poggendorf im Kreise Grimmen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ ollern, b 1 den Förstern Schaake zu Wildeck im Kreise Roten⸗ burg a. F. und Rebsch zu Altmorschen im Kreise Melsungen, dem Grubensteiger Georg Ullrich zu Heinitz im Kreise Ott⸗ weiler, dem Schlafhausmeister Joseph Föhr ebendaselbst, dem Vorfahrer Johann Koch II. zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, dem Aufseher Karl Seidel II. zu Elversberg desselben Kreises und dem Lackierer Karl Scholz in der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte zu Breslau (Märkisch) das All⸗ gemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Restaurateur Gustav Radtke zu Schlawe die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Snn
Deutsches neiun,
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Amtsrichter Riegert in Markirch zum Richter bei dem Landgericht in Colmar zu ernennen.
In der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird das Gesetz, be⸗ treffend die Abänderung der Gewerbeordnung, vom 26. Juli 1897, veröffentlicht.
890
Königreich Preußen.
12
linisterium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Der Thierarzt Karl Tiarks ist zum Kreis⸗
Thierarzt ernannt und demselben die 5. Kreis⸗Thierarztstelle in Berlin übertragen worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
5 Bekanntmachung. Die am 1. April 1898 zu tilgenden Vorzugs⸗Anleihe⸗ scheine zweiter Ausgabe der Westholsteinischen Eisen⸗ bahn werden am Sonnabend, den 4. September 1897, Vormittags 11 Uhr, Oranienstraße 92/94, eine Treppe, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen. Berlin, den 4. August 1897. Hauptverwaltung der Staatsschulden. “ Merleker.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 32 der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter
Nr. 9931 die Verfügung des Justiz⸗Ministers wegen Auf⸗ hebung der Hypotheken⸗Aemter zu Aachen und St. Wendel, vom 30. Juli 1897. k.
Berlin W., den 7. August 1897.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt In Vertretung: öI““
Personal⸗Veränderunge
8 Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, eförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. el, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 2. August. ser, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Bad. Feld⸗Art. 8. Nr. 30, zum Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. von Holtzen⸗ orff (1. Rhein.) Nr. 8 ernannt. Frhr. v. Amstetter⸗Zwerbach Grabeneck, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 1. Bad.
&
8
9
l e egt
&&
8 88
Berlin, Sonnabend, den 7. August, Abends
Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Bad. “ Nr. 30, Mentzel, Hauptm. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. r. 11, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, — versetzt. Waldorf, Hauptm. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, von der Stellung als Battr. Chef entbunden. v. Crüger, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, als Battr. Chef in das Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. Hoffmann⸗Scholtz, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 20. Juli 1897 befördert. Serno, Major vom Generalstabe der 11. Div., in den Großen Generalstab versetzt. Neven Du Mont, Rittm. und Eskadr. Chef vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, zum Generalstabe der 11. Div., Kecker, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Schultze, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 3, — à la suite der betreff. Regtr. gestellt und zur Dienst⸗ leistung bei dem Auswärtigen Amt, Bock v. Wülfingen, Pr. Lt. vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, auf sechs Monate zur Dienstleistung bei der Militär⸗Lehrschmiede in Frankfurt a. M., — kommandiert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Kiel, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 2. August. Rehkopf, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. von heboh (1. Rhein.) Nr. 8, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Britzke (Fritz), Sec. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, mit Pension, — der Abschied bewilligt. 8 Im Beurlaubtenstande. Kiel, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 2. August. Köpert, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, mit Pension der Abschied
bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 6. Juli. Stauß, Lazareth⸗Insp. in Posen, nach Worms, Witte, Lazareth⸗ Insp. in Mainz, nach Posen, Ruckelshäuser, Lazareth⸗Insp. in Mörchingen, nach Mainz, Korveslühr, Lazareth⸗Insp. beim Garn. Lazareth I Metz (Stadt), nach Mörchingen, Bürger, Lazareth⸗ Verwalt. Insp. in Gleiwitz, nach Göttingen, Kittke, Lazareth⸗ Verwalt. Insp. in Saargemünd, nach Gleiwitz, Fahrland, Lazareth⸗ Insp. in ster t. W., nach Stargemünd, — versetzt.
19. Juli. MNarcus, Lazareth⸗Insp. auf Probe beim Garn. Lazareth II Berlin, zum Lazareth⸗Insp. ernannt.
23. Juli. Elmenhorst, Wallmeister der Fortifikation Dieden⸗ Festungsbauwart mit der Wirkung vom 1. April 1897 ernannt.
26. Juli. Beyer, Intend. Sekretär von der Intend. des V. Armee⸗Korps, zum 1. Oktober d. J. zur Intend. der 8. Div. versetzt. Schliepe, Lazareth.Insp. auf Probe in Posen, mit einem Dienstalter vom 18. Juli 1897, zum Lazareth⸗Insp. ernannt.
27. Juli. Bierbaum, Zahlmstr. von der Kriegsschule in Potsdam, auf seinen Antrag zum 1. August 1897 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
29. Juli. Banse, Intend. Bureau⸗Diätar von der Intend des XVI. Armee⸗Korps, zum Intend. Sekretär ernannt
Königlich Bayerische Armeer.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 24. Juli. Zenger, Pr. Lt. vom 1. Pion. Bat., zum Direktions⸗ Offizier und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule ernannt. Graf zu Ortenburg⸗Tambach, Sec. Lt. à la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, mit der Uniform dieses Regts. zu den Offizieren à la suite der Armee versetzt.
25. Juli. Heckel, Hauptm. z. D., zum Bibliothekar an der Armee⸗Bibliothek ernannt.
27. Juli. Spindler, Hauptm. à la suite des 5. Inf. Regis. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und Lehrer an der Kriegsschule, unter Beförderung zum Major, zum Bats. Kommandeur im 18. Jnf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, v. Wachter, Hauptm. und Komp. Chef des Inf. Leib⸗Regts., unter Stellung à la suite dieses Truppen⸗ theils, zum Lehrer an der Kriegsschule, v. Hartz, Hauptm. des Inf. Leib⸗Regts., zum Komp. Chef in diesem Regt., — ernannt. Nieder⸗ mayr, Hauptm. des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, in das Verhältniß à la suite dieses Regts., unter Kommandierung zur Dienstleistung dortselbst, Aechter, Pr. Lt. à la suite des Ingen. Korps, unter Enthebung vom Kommando zur Fortifikation Ulm, zum 1. Pion. Bat., Hähn, Sec. Lt. von der Fortifikation Germersheim, in das Verhältniß à la suite des Ingen. Korps, unter Komman⸗ dierung zur Fortifikation Ulm, — versetzt. Den Majoren: Moser, à la suite des 1. Inf. Regts. König und Adjutant bei der 5. Div., Wening, à la suite des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und Adjutant bei der 4. Div., Mül⸗ holtzer v. Mülholtz auf Kirchenreinbach, à la suite des Ingen. Korps, Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Ludwigshafen, — Pa⸗ tente ihrer Charge verliehen. Knauf, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot München, zum Zeughauptm., Seybold, Zeug⸗Lt. von der Gewehr⸗ fabrik, zum Zeug⸗Pr. Lt., Etienne, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot München, zum Zeug⸗Lt., — befördert.
Im Beurlaubtenstande. 27. Juli. Kempf, Pr. Lt. in der Res. des 9. Inf. Regts. Wrede, zum Hauptm.; die Sec. Lts.: Buchrucker, Graf v. Seyßel d'Aix im Inf. Leib⸗Regt., Dessauer im 1. Jäger⸗Bat., Obermayer im 1. Schweren Reiter⸗ Regt. Prinz Karl voa Bayern, — sämmtlich im Res. Verhältniß, Bauer, Bloch (I München), Ziegler (Dillingen) von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Fohr (Weilheim) von der Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots, Lidl (II München) vom Landw. Train 1. Aufgebots, — zu Pr. Lts., — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 24. Juli. Kolb, Major z. D., mit der gesetzlichen Pension und mit der Er⸗ laubniß zum der bisherigen Uniform mit den für Ver⸗ abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Lindeck, Pr. Lt. vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste, — der Abschied bewilligt.
25. Juli. Ott, Major z. D., Bibliothekar an der Armee⸗ Bibliothek, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vor geschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.
27. Juli. Zündt Frhr. v. Kentzingen, Major und Bats. Kommandeur vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt., Geiger, Zeug⸗ Hauptm. vom Art. Depot München, — mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisberigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 27. Juli. Krößinger, Sec. Lt. von der Res. des 20. Inf. Regts., Ramdohr, Sec. Lt. von der Res. des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, Schmidt (Weilheim), Bischoff (1 München), Pr. Lts. von der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Müller (Bayreuth), Sec. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Krafft (Ludwigshafen), Sec. Lt. von der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Ziemann (I München), Pr. Lt. von der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Frhr. v. Eberz u. Rockenstein (I München), Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, Geiger (Landshut), Sec. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. 25. Juli. Pfannenmüller, Unterarzt, zum Assist. Arzt 2. Kl. im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn be⸗ fördert.
27. Juli. Dr. Martius (Bavpreutb), Afsist. Arzt 1. Kl. der Res., zum Stabsarzt, Braun, Dr. Osthelder, Langenmantel, Gerstung (I. München), Dr. Lauk (Gunzenhausen), Dr. Fleisch⸗ auer, Dr. Ranninger, Hahn (Nürnberg), Unterärzte in der Res., Holländer (Straubing), Unterarzt in der Landw. 1. Aufgebots, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert.
Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der Armee. Dr. Broxner, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, zum Unterarzt im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
25. Juli. Then, Pr. Lt. a. D., Topographenfunktionär beim 1-,v.h g Bureau der Generalstabes, zum Topographen daselbst ernannt.
27. Juli. Beck (Rosenbeim), Ober⸗Apotheker de 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Marine.
Stellenbesetzungen für den Herbst 1897: Kiel, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 2. August. Diederichsen, Kapitän zur See, von der Stellung als Ober⸗Werftdirektor der Werft zu Kiel entbunden. v. Ahlefeld, Kapitän zur See, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando S. M. Schulschiffs „Stein“, zum Ober⸗Werftdirektor der Werft zu Kiel ernannt. Schröder, Korv. Kapitän, von der Stellung als Mitglied der Schiffs⸗Prüfungs⸗ kommission entbunden. v. Reuter, Lt. zur See, als Adjutant der Werft zu Kiel kommandiert. Meurer, Lt. zur See, von dem Kom⸗ mando als Adjutant der Werft zu Kiel, Thorbecke, Lt. zur See, von dem Kommando als Adjutant der Werft zu Wilhelmshaven, — entbunden. Behncke, Lt. zur See, als Adjutant der Werft zu Wilhelmshaven kommandiert.
Nichtamtliches⸗
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 7. August.
Vor den Königlichen Technischen Prüfungs⸗ ämtern in Berlin, Hannover und Aachen haben im Laufe des Jahres vom 1. April 1896 bis dahin 1897 im Ganzen die Vor⸗ bezw. die erste Hauptprüfung für den Staatsdienst im Baufach abgelegt:
a. die Vorprüfung: in Berlin 390, in Hannover 114 und in Aachen 21, zusammen 525 Kandidaten (im Vor⸗ jahre 474),
b. die erste Hauptprüfung: in Berlin 234, in Han⸗ nover 40 und in Aachen 12, zusammen 286 Kandidaten (im Vorjahre 252).
Von den 525 Kandidaten zu a sind 120 für das Hochbaufach, 183 für das Ingenieurbaufach und 222 für das Maschinenbaufach geprüft worden und haben 348, also 66,3 Proz. (im Vorjahre von 474 Kan⸗ didaten 309 oder 65,2 Proz.) die Prüfung bestanden, darunter 18 „mit Auszeichnung!. Von den in die erste Hauptprüfung eingetretenen 286 Kandidaten sind 70 für das Hochbaufach, 118 für das Ingenieurbaufach und 98 für das Maschinenbaufach geprüft worden, und haben 231, also 80,8 % (im Vorjahre von 252 Kandidaten 205 oder 81,3 %) die Prüͤfung bestanden, darunter 11 „mit Auszeichnung“.
Bei dem Königlichen Technischen Prüfungsamt in Berlin haben sich außerdem 29 Kandidaten der Vorprüfung und 7 der ersten Hauptprüfung im Schiffbau⸗ und Schiffs⸗ maschinenbaufach der Kaiserlichen Marine unterzogen (im Vorjahre 19 bezw. 15 Kandidaten). Hiervon haben be⸗ standen: die Vorprüfung 18 Kandidaten, also 62,1 Proz. (im Vorjahre von 19 Kandidaten 12 oder 63,2 Proz.), darunter 3 „mit Auszeichnung“, die erste Hauptprüfung 4 Kandidaten, also 57,1 Proz. (im Vorjahre von 15 Kandidaten 14 oder 93,3 Proz), darunter 1 „mit Auszeichnung“.
Vor dem Königlichen Technischen Ober⸗Prüfungsamt in Berlin haben während des Zeitraums vom 1. April 1896 bis dahin 1897 im Ganzen 108 Regierungs⸗Bauführer die weite Hauptprüfung für den Staatsdienst im Bau⸗ sach abgelegt. Von diesen Bauführern haben 96 die Prüfung
5
8