1897 / 185 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1

1

—, ——.,A—

——

Wollkämmerei und Kammgarns Aovd⸗Aktien 107 ½¼ Br.,

Kommerzb. 139,50, Bras. Bk. C. „W. 74,25, Privatdiskont 2 ½, Hamb. P vich Dynam. 8 % H. 8 . 0, . ,00, e er⸗

e e en Bereas 827380 SenheS Silber pr. September⸗Dezember 55,70, pr. N

d. Wechselnotierungen: London

Nordd. Loyd 107,25,

in Barren pr. Kilogr. 76,50 Br., 76,00 Gd. lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 bez., 20,33 Gd.,

89 20 be. ben horc Sicht ese Nria9 8 60 Tage Sicht 4, r., 4, ez. 1 . Weizen loko befestigt, holsteinischer loko mecklenburger loko Hafer fest.

s k steigend, 97. russischer loko steigen Spiritus (unverzollt) fest,

fest, Rüböl

K des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche 22. 8 vinnerei⸗Aktien 161 Gp. 5 % Nordd. Bremer Wollkämmerei 276 Br.

Schlußkurse. D. 167,00, Lübeck⸗Büchen 168,00, acket 124,00,

Hamburg, 7. August. T. B.)

bank 136,75. Gold in Barren pr. Kilogr

20,36 bez., Amsterdam 3 Monate

81,09 bez.,, St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br.,

Getreidemarkt. eizer 170 183. Roggen befestigt,

Mais 90. fest, loko 60 Br. ovember 19 ½, pr. November⸗Dezember 19 ½ Br.

affee. (Nachmittagsbericht)) Good

88 % Rendement neue Usance, frei an Bord

rz 9,00, pr. Mai 9,15.

est. Wien, 7. August. (W. fe B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. * auft, 1. Oesterr. Hubecense 102,25, Oesterr. Ungar. Goldrente 122,50, do. Kron.⸗A. 100,25, Oesterr. 60x. Loose 146,25, Länderbank 241,00, Oesterr. Kredit 370,25, Unionbank 303,00, Ungar. Kreditb. 403,00, Wiener Bankverein 260,00, Wiener Nordbahn 272,00, Buschtiehrader 557,00, Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordb. 3425,00, Oesterr. Staatsbahn 353,60, Lemb. Czern. 283,50, Lombarden 84,75, Pardubitzer 211,00, Alp.⸗Montan 136,00, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,50,

4 % Papierrente 102,15, See 123,40, Oesterr. Kronenrente 101,35,

Nordwestbahn 255,00,

Pariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,52, Marknoten

Banknoten 1,26 ⅛, Brüxer 263,00, Tramway 468,00. Getreidemarkt.

pr. Frühiahr 11,09 Gd., 11,11 Br.

Ruhig. b ter Aktien 370,25, Franzosen 353,25, Lombarden 84,75,

260,00, Oesterreichische Papierrente 102,15, 4 % Ungarische Goldrente 122,75, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. Bankverein 260,50, Länderbank 241,50, Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien 556,50, Türk. Loose 65,75, Brüxer —,

100,25, Marknoten 58,70,

Wiener Tramway 467, Alpine Montan 134,10. Pest, 7. August. (W. T. B.)

11,16 Br. Roggen pr. Herbst 8,63 Gd., 8,64 Br. 6,08 Gd., 6,10 Br.

5,63 Br. London, 7. August. (W. T. B.) Konsols 113 ⅛, Preuß. 4 %

5 % Chinesen 101, Anatolier 90. In die Bank flossen 54 000 Pfd. Sterl. An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker 10 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker loko

8 ½ stetig. Livervool, 7. Umsatz 7000 B., davon Steigend. Amerikaner ½2 höher. Ruhig, stetig. August⸗September

August. (W. T. B.) 4¹⁰⁄64 411/64

3⁵74 ꝑVerkäuferpreis, Januar⸗Februar 3577814 do.,

3⁵7⁄4 3⁵/64 do., März⸗April

Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 360⁄164 d. do. Paris, 7. August. (W. T. B.)

käufe statt. Besonders lebhaft waren Rente und falls fest.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 105,35, 5 % Italienische ortugiesische Rente 22,30, Portugiesische Taback⸗ ussen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 67,25, 3 ½ % Russ. A. 102,40, 3 % Russen 96 96,10, 40 % span. äußere Anl. 62 ⅞, Oesterreichische Staatsbahn 756,00, Bangue de France 3697, B. de Paris 873,00, B. ottomane 599,00, Créd. Lyonn. 788,00,

Rente 94,47 ½, 3 % Obl. Ee ee 4 %

1. Unters E“

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

ondon Sicht 20,37 Br., 167,70 Br., 167,40 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75

5 Gd., 168,65 bez., Parts Sicht 81,15 Br., 80,90 Gd., Br., 168,35 G ez., Pa 2180 Se.

, 4,16 ¼¾ Gd., 4,18 ¼¾ bez., do.

Weizen pr. .aa. 11,24 Gd., 11,26 Br., oggen pr. Herbst 8,59 Gd.,

8,61 Br., pr. Frühjahr 8,64 Gd., 8,66 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,08 Gd., 5,10 Br., pr. September⸗Oktober 5,15 Gd., 5,17 Br. Hafer pr. Herbst 6,36 Gd., 6,38 Br., pr. Frühjahr Br. 9. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ungarische Kredit⸗Aktien 403,50, Oesterreichische Kredit⸗

Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Herbst 11,13 Gd., 11,14 Br., pr. Frühjahr 11,15 Gd.) Hafer pr. Herbst Mais pr. August⸗Septbr. 4,95 Gd., 4,97 Br., pr. September⸗Oktober 5,02 Gd., 5,04 Br., pr. Mai⸗Juni 5,62 Gd., Kohlraps pr. August⸗September 13,25 Gd., 13,35 Br. Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¾̃ % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ½¼ 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¼, Konv. Türken 22 ¼, 4 % Spanier 62 ½, 3 ½ % Egypter 103 ½, 4 % unif. do. 107 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109, 6 % kons. Mex. 97, Neue 93er De Beers neue 28 ½, Rio Tinto neue 22 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ⅜, 6 % fund. Arg. A. 84 ½, 5 % Arg. Goldanl. 87, 4 ½ % äuß. do. 59, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 64, Platzdiskont 1,

Mex. 95, Ottomanbank 13 ¾¼,

Baumwolle. für Spekulation und Export 500 B. Middl. amerikan. Lieferungen: Verkäuferpreis,

September⸗Oktober 4 %4 Käuferpreis, Oktober⸗Rovember 361⁄64, Ver⸗ 31 ⅜, do. per käuferpreis, November⸗Dezember 38864 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 87 ¾ Weizen per August 84 ⅞,

35/64¶ Käuferpreis, April⸗Mai 352⁄84

Das Geschäft an der heutigen

Börse war sehr lebhaft. Vielfach fanden Deckungs⸗ und Meinungs⸗ ürkenwerthe, von

denen Ottomanbank bevorzugt war, die übrigen Papiere waren eben⸗

Hamb.

ruhig, pr. August ondon kurz

il 36 ¼. (Schluß) ruhig,

Zucker fest, Nr. 3,

135 146, Gerste

für elektr. Beleuchtung 638.

Florenz, 9. August.

ire. Im 1897 4 399 236 (+ 529 698) Lire. Amsterdam, 7. August.

Getreidemarkt.

vember 202. Roggen loko —,

Antwerpen, 7. August. Weizen behauptet. Roggen fest.

Petroleum.

2

Haltung.

Elbethalbabn 8 Verschiffung gelangt.

trat zwar auf Deckungen

verloren ging.

mit dem Weizen wieder fallend.

für andere Sicherheiten do. 1 ¼, We

47 ⅜, Illinois⸗Zentral Aktien 110 ½,

Silber 26,

Waarenbericht.

Dezember 33 ¾¼,

Oktober —, . 3 ¾, Kaffee fair Ric Nr.

Februar⸗März niedriger.

Vorwoche. in der Vorwoche.

Oeffentlicher Anzeiger.

Debeers 746,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 572,00, Suezkanal⸗A. 3280, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 /⁄128, Wchs. a. Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,09, Chequ. a. Madrid k. 378,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 52,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 27,00,

pr. September 26,35, pr. September⸗Dezember 26,00, pr. November⸗

behauptet, pr. August 16,90, pr. November⸗

ebruar 25,90. Roggen 6,85 ehl fest, pr. August 54,65, vr. September 55,50, sea Nec 8 ovember⸗Februar 55,50. Rüböl

60 ¾, pr. September 60 8¾, pr. September⸗

ber 61 ½, pr. Januar⸗April 62 ¼l. ö 38 ¼, pr. September⸗Dezember 36 ¾, pr. Januar⸗

100 kg pr. 26 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 27 ⅛½, pr. Januar⸗ 1“ St. Petersburg, 7. August. (W. T. B.) Wechsel au don 1 93,85, * Henstechan —, do. Berlin 45,95, Chequ. a. Berlin ö“ 46,25, Wechsel a. Paris 37,30, 4 % Staatsrente von 1894 99 ⅛, Dr. Brandis begrüßt. er 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ½, St. Petersb. Diskontobank 670, do. r. August⸗Septbr. 19 ½ Br., pr. Sept.⸗Oktober 19 ½ Br., pr. Oktober⸗ Russ. Bank. für auswärt. Handel 417, Kaffee fester, Ges

b 1 ' u, Stand. white loko 4,85 Br. der; 4500 Sack. Petroleum fla -

Septbr. 36 ½, pr. Dezember 37 ½, pr. März 38, pr. Mai 38 ½. EE (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis Hamburg pr. August

8,5 28 pr. Septbr. 8,62 ½, pr. Oktober 8,62 ½, pr. Dezember 8,75, pr.

Mailand, 7. August. (W. T. B.) 98,55, Mittelmeerbahn 533,00, Möridionaux . auf Paris 105,05, Wechsel auf Berlin 129,55, Banca d'Italia 746.

(W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 21. Dekade vom 21. bis 31. Juli 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme ,74 + 239 183) Lire, seit 1. Januar 1897 54 842 411 898 3 922 363) 8 Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar

T. 8 94 er Russen (6. Em.) 100 ¾, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 99 ⅛, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100 ½, 4 % konv. Transvaal —,

Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 192. 1 Weizen auf Termine fest, do. pr. No⸗

(Schlußbericht.) ertes

15 ¾ bez. u. Br., pr. August 15 ¾ Br., pr. August⸗September 15 ¾ Br.

Ruhig. Schmalz pr. August 54 ¼, Margarine ruhig. New⸗York, 7. August. (W. T. B.), Die Börse eröffnete

fest und lebhaft und verblieb auch im weiteren Verlauf in fester

Der Umsatz in Aktien betrug 329 000 Stück.

757 900 Doll. Gold, größtentheils für Deutschland, sind zur

Weizen eröffnete auf schwächere Kabelmeldungen aus Engla d in schwacher Haltung mit niedrigeren Preisen. Im weiteren Verlauf

welche jedoch infolge Liquidation der langsichtigen Termine wieder ais fiel heftig nach Eröffnung auf günstige der Accumulatoren in den die Un 1 - beträchtlich vermindert worden und betragen einschließlich der Kosten für

Erneuerung nicht mehr als 2 für das geleistete Wagenkilometer. Nach Genehmigung des mit der Summe von 5550 abschließenden Haus haltungsplanes wurde beschlossen, die nächste Hauptversammlung im Jahre 1898 in Dresden abzuhalten. Zum Schlusse der Ver⸗ berichtete Regierungs⸗Baumeister Braun⸗Berlin über

Ernteberichte und schwächere Kabelberichte, kräftigte si Kaufordres und Deckungen; schließlich war die Einklang

erungsbonds, Prozentsatz 1, do. sel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅞, bo. ho auf Berlin (60 Tage) 95 ⁄16, Atchison Topeka & Santa Aktien die Bau⸗ und 14 ⅜, Canad. Pacific Aktien 73 ½, Zentral Pacifie Aktien 10 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 92 ⅞,

(Schluß⸗Kurse.) Geld für R 8

Lake Shore Shares 175, Louis⸗ ville & Nashbille Aktien 59 ⅜, New⸗York Lake Erie Shares 18 ½ New⸗York Zentralbahn 107 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiff.) 46 , Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 33 ¼ Philadelphia and Reading First Preferred 53, Union Pacific Aktien 3 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ½, Silber, Com⸗ mercial Bars 55 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle⸗Preis do. für Lieferung pr. November 7,07, do. do. pr. Dezember 7,10 do. in New⸗Orleans 711116, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 5,75, do. do. in Philadelpbia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,15, do. Pipe line Certificat. pr. Septbr. 71, Schmalz Western steam 4.60, do. Rohe & Brothers 5,00, Mais ver August 31 ½, do. per Sept.

do. per September 83 ½, do. per do. per Dezember 83 Getreidefracht nach Liverpool 7 7 ½, do. Rio Nr. 7 per Septbr. 6,75, do. do. per Novbr. 6,90, Mehl, Spring. Wheat clears 3,40, Zucker 3 ¼, Zinn 13,70, Kupfer 11,05. Nachbörse: Weizen und Mais †d c.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführter Waaren betrug 5 933 366 Doll. gegen 7 184 000 Doll. in der Davon für Stoffe 1 253 957 Doll. gegen 2 525 538 Doll.

Chicago, 7. August. (W. T. B.) Weizen anfangs niedriger auf schwächere ausländische Märkte. gen ein Erholung ein. Im späteren Verlauf des Verkehrs fand auf Liqui⸗ dation ein abermaliger Rückgang statt. Mais schwächte sich anfangs auf schwächere ausländische Märkte etwas ab, erholte sich

wieder nach. London 25,10 ½, do.

Pork pr. August 7,7

London 75/32.

Spiritus fest, pr. August

88 % loko 25,00. Weißer

57 pr. September i 8 die leitenden Persön

Frage der Haft

intern. Bank I. Em. 570, Warsch. Kommerzbank 475,

B.) Italienische 5 % Rente 703,00, Wechsel

Praxis wurde von

sachlich belegte E Arbeiten gerichtet

2, 819 746 behandelte die

Schluß „Kurse. fahrens hinwies.

gebenden Stelle zu Straßenbahnwagen

do. auf Termine fest, do.

Raffiniertes Type weiß lokc Kommission von

Durch verschieden

dann auf

handlungen

zuführung Denver & Rio Grande Preferrer System und mischten System.

weise der Besichtig

in New⸗York 8,

PD. „Prinz⸗Re n. d. Weser abgeg. Abds. Las Palm

angekommen. 8. August.

Rother Winterweizen loko

7. Aug. Vm. in

Morgen Secilly London, 7.

Dann trat auf Deckungen eine Mad

Rio de Janetro, 7. August. (W. T. B.)

Stadt Hamburg wurde die

wichtige Frage Enteignungsverfahrens, dne⸗ die Vorzüge des in Oesterreich und Ungarn üblichen mündlichen Ver⸗

führende Verwaltun

im Vergleich mit dem kam 9n dem Ergebniß, daß die Betriebskosten

bei unterirdischer Stromzuführung geringer seien als bei dem ge⸗

für Straßenbahntechnik gewidmet. größten in⸗ und ausländischen Firmen beschickt und stellt die neuesten Fortschritte auf dem Gebiete der Bahngeleise, des Wagenbaues und der gesammten Einrichtungen für den elektrischen Betrieb in übersicht⸗ licher und sehr lehrreicher Weise dar.

6. Aug. Nm. in Genua angek. Neapel n. Gibraltar fortges. 7. Aug. Vm. Lizard passiert. Antwerpen angekommen. Hamburg, 7. August. (W. T. B.) Linie. PD. „Columbia“, von New⸗Pork kommend, hat heute

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10 Verschiedene

. Deckungen, gab aber später auf Abgaben der Baissiers

Wei .August 75 ⅞, pr. Septbr. 75 ⅛, Mais pr. August 25 ½. e.-e Uag. 4,25, do. pr. Septbr. 4,25. Speck short clear 5,00.

7 ½. Wechsel auf

Buenos Aires, 7. August. (W. T. B.) Goldagio 193,70.

8 11“

Die diesjährige Hauptversammlung des Vereins Deutscher Straßenba n⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen fand am 6. und

7. August in Hambur 1 63 deutschen Kleinbahn⸗Verwaltungen war die große Mehrzahl durch

statt. Von den dem Verein angehörenden

Im Namen des Senats der Versammlung durch Herrn Jahresbericht stellte die erfreu⸗

lichkeiten vertreten.

liche Entwickelung des Vereins fest. Zur Berathung der wichtigen

pflichtversicherung der Kleinbahnen wurde

eine Kommission niedergesetzt, welche die verschiedenen Systeme der Versicherung studieren und demnächst bestimmte Vorschläge machen soll. Die Handhabung des preußischen Kleinbahngesetzes in der

Dr. Kollmann⸗Frankfurt a. M. eingehend be⸗

sprochen. Nach längeren Verhandlungen beschloß der Verein, die ge⸗ schäftsführende Verwaltung mit der Sammlung allen Materials über das Kleinbahngesetz zu beauftragen, damit daraufhin eine

an das Ministerium der öffentlichen könne. Direktor Ströhler⸗Dresden

des Enteignungsrechts und des großen

ingabe werden

wobei der Redner auf die

Auch in dieser Beziehung wurde die geschäfts⸗ ig beauftragt, Material zu sammeln und der maß⸗ unterbreiten. Ueber Schutzvorkehrungen an den berichtete Ober⸗Ingenieur Poetz⸗Hamburg. Ueber

die von der Reichspost, von den Eisenbahnen sowie von den physi⸗ kalischen ““ an die ö be 88 * - der Verein alles Material sammeln und an maßgebender Stelle vor⸗ Pr. Cöö“ legen. Eine lange Debatte entspann sich über das System der 1 7 8) Getteidemarkz. Daf ohene Peneer Hafer fest. Gerste fest.

das bei den Kleinbahnen beschäftige Personal.

Von allen Seiten wurde die Wichtigkeit dieser Frage averkannt und die Bereitwilligkeit zur Errichtung solcher Kassen erklärt. Eine

fünf Mitaliedern wird der nächsten Haupt⸗

versammlung endgültige Vorschläge über die Organisation solcher Hensionskassen machen. Wegen der künftigen Gestaltung der literarischen Mittheilungen des Vereins wurde der literarischen Kommission und der geschäftsführenden Verwaltung die nöthige Vollmacht ertheilt. Ueber Accumulatorenbetrieb in Hannover machte Direktor Krüger⸗ Hannover eine Reihe sehr interessanter Mittheilungen, aus welchen bervorging, daß die in Hannover gewonnenen Ziffern der Betriebs⸗ kosten keinesfalls als allgemein maßgebend anzusehen sind. Nach den in Hannover gemachten Erfahrungen wird der Baissiers eine kleine Aufbesserung ein, eine Betriebsdauer von etwa 3 bis 4 Jahren

den Aeccumulatoren zugeschrieben. e Verbesserungen bezüglich der Anbringung Wagen sind die Unterhaltungskosten

der unterirdischen Strom⸗

Betriebskosten 1 gemischten Accumulatoren⸗

des Kongresses war vorzugs⸗ ongreß verbundenen Ausstellung Die Ausstellung ist von den

Der zweite Ta ung der mit dem

Bremen, 7. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.

gent Luitpold“ 5. August Nm. v. New⸗York „Wartburg“, v. Brasilien kommend, 5. Aug. as pass. „Ems“ 5. August Abds. in New⸗York

(W. T. B.) PD. Kaiser Wilhelm II.“ „Fulda“ 6. Aug. Abds. Reise v. „Dresden“, n. Baltimore best.,

„Holyrood“, v. La Plata kommend,

Hamburg⸗Amerika⸗

passiert.

August. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer

„Tantallon Castle“ ist am Freitag auf der Heimreise in ira angekommen

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschftemn.

schtsanwälten. ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen

[30521] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Heinrich Robert Albrecht, geboren am 30. September 1874 zu Königsberg i. N., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Unterschlagung, Diebstahls und Urkundenfälschung in den Akten J. I a. 308. 97 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und hierher Anzeige zu erstatten. ““

Berlin, den 4. August 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m m, Statur kräftig, Haare blond, Augen braun, Nase ziemlich stark. Besondere Kennzeichen: Albrecht ist kurzsichtig und trägt einen Kneifer, außerdem trägt er einen Finger⸗Kettenring mit kleinem Herz.

[30822) Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unter dem 24. Februar 1886 hinter den

ivatier (Buchhalter) Ernst Paul Gustav Ludwig Schreiber, geboren am 4. Mai 1848 zu Berlin, in den Akten J. IV. B. 160. 86 erlassene Steckbrief ist erledigt.

verlin, den 4. August 1897. Königliche Staatsanwaltschaft I

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[30794] Zwangsversteigerung. 3 Im Wege der Iernoeden neühnng soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 11 Nr. 380 auf den Namen der Ehefrau des Agenten Schneider, Anna, geb. Dolfuß, hier ein⸗ etragene, in der Elsasserstraße (Nr. 33) belegene Grundstück in einem neuen Termin, am 10. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9,91 a mit 20 040 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Sep⸗ tember 1897, Nachmittags 1 Uhr, ebenda ver⸗ kündet werden. Die Akten 85 K. 36. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗

sicht aus. Berlin, den 19. Juli 1897.

[30795] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von den Ie Berlins im Kreise Niederbarnim Band 43 Nr. 2095 auf den Namen des

unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

Wiesenstraße Nr. 40 belegene Grundstück am 6. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 88 qm mit 5420 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 53/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 27. Juli 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[30796] Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 168 Nr. 7268 auf den Namen des Kaufmanns Carl Maluschke eingetragene, zu Berlin, Neue Hoch⸗ straße 40, belegene Grundstück am 24. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem

geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 8 a 32 qm groß und mit 9705 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. September 1897, Vormittags

11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88

Kaufmanns Paul Benda hier eingetragene, in der N. 57. 97 an min der

Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 28. Juli 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[31091] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichsstadt Band 23 Nr. 1641 auf den Namen des Kaufmanns Max Prössel und des Kaufmanns Willy Prössel, beide hier wohnhaft, eingetragene, zu Berlin, Lindenstraße 57, belegene Grundstück am 28. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗Mutterrolle nicht nachgewiesen, aber mit 14 900 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 1. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 55. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 31. Juli 1897. 1

Konigliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

30797] Nach heute erlassenem, seinem Tere Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Iernageberste gene der zur Konkursmasse des Erbpächters Heinrich 2 neburg zu

Litt. 0. Nr. 102989 über 200 ℳ, verzinslich auf

den gesetzlichen Voraussetzungen entsprechenden Antrag

falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

digugleich Zahlungssperre beantragt hat und mit

Körchow gehörigen Erbpachthufe Nr. 1 zu Körchow mit Zubehör Termine 1

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittoch, den 3. November 1897, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 25. No⸗

er 1897, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 3. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 ½⅞ Uhr, im hie⸗ igen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Okto⸗ ber an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Holzwärter Renard zu Helm, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗

ten wird. stamei enburg i. M., den 2. August 1897. Großberzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[30798] Versteigerungs⸗Bekanntmachung.

In Sachen des Kaufmanns Louis Seidler hie⸗ selbst, Klägers, gegen den Selterswasserfabrikanten Wilbelm Brandt zu Negenborn, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 107 zu Negenborn sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. Juli 1897 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Sonnabend, den 13. No⸗ vember 1897, Nachmittags 4 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Hart⸗ mann’schen Gastwirthschaft zu Negenborn an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Stadtoldendorf, den 31. Juli 1897.

Kerrzogliches Amtsgericht. Dehlmann.

[30799]

In Sachen der Gemeinde Naensen, Klägerin, wider den Anbauer Christian Strohmeyer in Naensen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten sehörigen ideellen Drittels an dem An⸗ bauerwesen No. ass. 87 in Naensen sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 31. Juli 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. August 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Oktober d. Js., Morgens 11 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Greene in der Freund'schen Gastwirthschaft in Naensen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Greene, 8 31. .;. 1897.

erzogliches Amtsgericht. O. Müller.

[30811] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Alufgebot. Nachdem Caroline Hardegg, geb. Schrade, Leder⸗ händlers Wittwe, in Ludwigsburg in Ansehung des auf den Inhaber lautenden Staatsschuldscheins

1. Mai und 1. November à 4 %, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt hat und mit diesem

zugelassen worden ist, ergeht hiemit an den un⸗ bekannten Inhaber dieser Obligation die Aufforde⸗ rung, spätestens in dem auf Montag, den 11. No⸗ vember 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗

Den 7 mtsrichter: (gez.) Hegelmaier. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger.

[30312) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Nachdem Emma Baumgärtner, Pfarrers Wittwe in Heilbronn, in Ansehung des auf den Inhaber lautenden Staatsschuldscheins Litt. V Nr. 15 010 über 500 ℳ, verzinslich à 4 % auf 1. Mai und 1. November, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt hat und mit den gesetzlichen Vor⸗ aussetzungen entsprechenden Antrag zugelassen worden ist, ergeht hiemit an den unbekannten Inhaber dieser Obligation die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 4. November 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Obligation vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen Den . 18s., h . T. „andgerichts⸗Rath: (gez.) Korn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger. [30810] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 8 Aufgebot und Zahlungssperrre. 1 Nachdem Georg Ehai, Metzger in Bissingen u. T., in auf den Inhaber lautenden Pfand⸗ 8 ö E hier: i C“ über 1000 ℳ, Zi 1. Avri- und 1. Stiozer ). Litt. M. V. Nr. 8620 über 1000 1 1. April und 1. Oktober, c. Litt. N. III. Nr. 2078 über 2000 ℳ, Zinstermin 1. Januar und 1. Juli, s Litt. C. II. Nr. 2409 über 1000 ℳ, Zinstermin April und 1. Oktober, 1 ⁸. Litt. G. IX. Nr. 16765 über 1000 ℳ, Zinstermin Januar und 1. Juli, 1 Litt. E. II. Nr. 18865 über 200 ℳ, Zinstermin „Januar und 1. Juli, das Aufgebot und rücksichtlich derselben und be⸗ der Zinsscheine zu diesen Pfandbriefen, und

Kat. dnag 1S1en 1 4903, derser 1aa⸗ 08 19n Sennn 1. 88 hes r Aprl i dnn 1-n. 5 1897 bis 1909 8. 15 1S pro 1. Juli 1897 bis 1. Januar

ad f. a 3, b 1909 35 1n, die ge pro 1. Juli 1897 bis 1. Januar

Antrag zugelassen worden ist, wird Aufgebotstermin bestimmt auf auf Montag, den 7. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, und Zahlungs⸗ sperre verfügt. Die unbekannten Inhaber der be⸗ zeichneten Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkundea vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 8n

8 Landgerichts⸗Rath (gez.) Korn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger.

8 1

[17419)

Das Königl. Amtsgericht München brh. A. f. Z.S., hat unterm 24. ds. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Es sind, wie glaubhaft behauptet, zu Verlust gegangen:

1) Der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneue⸗ rungsschein der der Postbotenswittwe Therese Stadler in Wasserburg, vertreten durch den Kaufmann Peter Unterauer ebendort, als Alleinerbin der am 7. April 1893 verstorbenen Dienstmagd Viktoria Asbeck von Wasserburg gehörigen 4 % igen Schuldverschreibung der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft hier: Litt. B. Nr. 3159 zu 1000 ℳ,

2) die nachfolgenden dem Banquier Ludwig Wein⸗ mann dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frankenburger dahier, gehörigen Papiere:

a. die Mäntel nebst Dividenden⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen der Inhaber⸗Aktien der „Münchener Bank“ Aktiengesellschaft, vormals Kester, Bachmann & Cie. hier: Ser. I Nr. 1434, 1435 u. 2460 zu je 1000 ℳ, Ser. II Nr. 6853/4/5, 7526 u. 7527 zu je 1000 ℳ,

b. der Mantel der Inhaber⸗Aktie der „Maschinen⸗ baugesellschaft München“, Aktiengesellschaft hier: Nr. 445 zu 1000 ℳ,

c. der auf Namen des Ludwig Weinmann lautende Interimsschein der Aktie der „Südd. Feuer⸗ versicherungsbank“ Aktiengesellschaft hier: Nr. 2700 zu 1000 ℳ;

23) der Mantel der der Modelleurswittwe Maria Schuster hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frankenburger hier, gehörigen Inhaber⸗Aktie der „Münchener Bank“ Aktiengesellschaft vormals Kester, Bachmann & Cie. hier: Ser. II Nr. 9376 zu 1000 ℳ,

4) die Mäntel der dem K. Bezirksarzt Dr. Gustav Schönbrod in Bruck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frankenburger hier, gehörigen Inhaber⸗Aktien der „Münchener Bank“ Aktiengesellschaft, vormals Kester, Bachmann & Cie. hier.

Ser. I Nr. 477 zu 1000 ℳ,

Ser. II Nr. 8462 8472 8493 8494 8495 8496 zu je 1000 ℳ;

5) der Mantel der den nachbezeichneten Erben der am 20. Februar 1896 verstorbenen Kleidermacherin Katharina Schardt von Schwarzenbach a. S., nämlich:

a. des Webers Josef Volkmann,

b. des Schneidermeisters Auagust Schuster,

c. des Webermeisters Josef Schardt

d. der Webermeisterswittwe Sophie Fraas,

e. der ledigen Babette Schardt,

f. des Webermeisters Adam Schardt,

g. des Webers Peter Volkmann,

h. der Färbersfrau Trina Seiler, 8 1i. der Taglöhnersfrau Elisabeth Schiller, sämmtliche in Schwarzenbach a. S.,

k. der Töpfersfrau Barbara Döbereiner in Dresden,

.1. der Weberswittwe Margaretha Schardt, z. Z. in Rostock,

4 % igen Obligation des Baypr. Eisenbahn⸗Anlehens: Ser. Nr. 108 Kat. Nr. 26836 zu 200 ℳ;

6) der Mantel der der Hallamtskontroleurstochter Crescenz Stadler in Neuberghausen bei München gehörigen 4 % igen Obligation des Bayr. Eisen⸗ Eö“ Ser. Nr. 121 Kat. Nr. 30045 zu 2

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 5. Januar 1898, Vormittags

30800]

die unter c. mit 1. benannten Erben vertreten 1 durch die unter a. und b. bezeichneten gehörigen 14 a 40 qm, ⁴0/100 Thlr. Reinertrag,

9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 16/0 im Justizpalast, Ostbau, anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Ferner hat das genannte Gericht auf Antrag der unter Ziffer 2, 3 und 4 Genannten be⸗ züglich der dort bezeichneten Inhaber⸗Aktien an die Aussteller das Verbot erlassen, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnantheilscheine oder eine Anweisung auf Aus⸗ fertigung solcher Scheine auszugeben.

München, den 26. Mai 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[30580] Aufgebot. Der Rentner Wilhelm Wiescher in Broich bei Mühlheim a. d. Ruhr hat das Aufgebot der ab⸗ handen gekommenen Police Nr. 5611 vom 28. Juni 1858 über 500 Thaler, ausgestellt für den Gerber Wilhelm Wiescher in Mühlheim a d. Ruhr, der Germania, Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Fe⸗ bruar 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 31. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b

[29820] Aufgebot.

Es hat der Altentheiler Claus Muß aus Bokel das Aufgebot des ihm gehörigen Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Leihkasse zu Rendsburg Nr. 17 554 über 1500 zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben 1 beantragt. Es werden daher die etwaigen Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 18. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Rendsburg, den 29. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht. I. Veröffentlicht: Sperling,

sesem den gesetzlichen Voraussetzungen entsprechenden

Gerichtsschreiber des Königlichen Aurtsgerichts.

8

dorf belegenen Grundstücke:

treten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken,

[30820] Aufgebot.

aufgefordert,

Rechte

folgen wird. Neidenburg, den 2. Autust 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[17420] Bekanntmachung.

fahrens vorliegen, gemäß 32 des

Art. 123 ³b des Ausf.⸗Ges.

lassen. Es sind eingetragen:

und Katharina Ring von Heirathgut von 150 Gulden und von 50 Gulden, 2) seit 6. Februar 1846 im Hyp.⸗Buch

schlufsrechte,

Nr. 54 in Rain für den Weberssehn von dort ein Zehrpfennigsrest von 125 Gulden.

Hypothekenbuch gelöscht würden. termin Vormittags 8 ½ Ühr, bestimmt. Straubing, den 1. Juni 1897. Der Gerichtsschreiber: Zrenner, K. Se

Oeffentliche Ladung. In Veranlassung der Anlegung des Grundbuches für die Gemeinde Büschfeld⸗Biel werden der vor über 30 Jahren nach Frankreich ausgewanderte und seitdem verschollene Ackerer und Tagelöhner Peter Koch aus Büschfeld oder dessen unbekannte Erben hiermit aufgefordert, spätestens im Termine vom 4. Oktober 1897 beim hiesigen Gericht, Abthei⸗ lung III, ihre Ansprüche auf die Grundstücke Büsch⸗ feld⸗Bieler Bannes:

1) Flur 8 Nr. 348/161, unter Leidensland, Acker, groß, 5 a 02 qm, ¹4/100 Thaler Reinertrag,

2) Flur 10 Nr. 356, auf Stücken, Acker, groß 6 a 85 qm, 11/100 Thaler Reinertrag,

3) Flur 13 Nr. 112, Ueberlosheim, Acker, groß

die auf den Namen des genannten Peter Koch in Büschfeld stehen, geltend zu machen, sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Ackerer Mathias Gimmler aus Büschfeld als Eigenthümer u“ ins Grundbuch eingetragen werden

ird.

Wadern, den 30. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[30818, Aufgebot. Im Grundbuche von Nette steht Abth. III Nr. 1 ein Darlehn von 300 Thalern für die Wittwe des Halbspänners Conrad Schilling, Marie, geb. Barte, zu Nette aus der Obligation vom 17. Februar 1842 eingetragen. Der Eigenthümer des Grundstücks, Anbauer Fritz Wedekind zu Nette, hat dieses Darlehn der jetzigen Inhaberin der Post Ida Schilling zu Nette, zurückbezahlt, ohne daß dieselbe ihr angebliches Verfügungsrccht nachgewiesen hat. Auf Antrag des ꝛc. Wedekind werden die unbekannten Rechtsnachfolger der Wittwe Marie Schilling auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche auf die Post spätestens in dem auf 20. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird. Bockenem, 26. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. I.

[308160) Aufgebot. Es haben beantragt: A. der Bäcker Bernard Rave zu Ramsdorf das

Aufgebot folgender in der Steuergemeinde Rams⸗

1) Flur 6 Nr. 213 d. ächterste Kamp au Acker, 9 a 6 qm groß, 0,65 Thlr. Rauf ertrag,

⁊2) Flur 6 Nr. 307 in der Walster Holz, 29 a 14 qm, 0,34 Thlr. Reinestrag, behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes; B. der Ackerer Hubert Heselhaus zu Weseke, ver⸗

das Aufgebot folgender im Grundbuche von Rams⸗ dorf Band 50 Blatt 16 auf den Namen des ver⸗ storbenen Kaufhändlers Johann Heinrich Heselhaus zu Weseke eingetragenen, in der Steuergemeinde Weseke belegenen Grundstücke:

1) Flur 8 Nr. 85/97 Brook Holz, 44 a 15 qm groß, 1,73 Thlr. Reinertrag,

9 Flur 14 Nr. 58 Knüve Acker, 36 a 9 qm groß, 3,39 Thlr. Reinertrag,

3) Flur 3 Nr. 423/143 in der Wallwieske Acker, 13 a 30 qm groß, 0,83 Thlr. Reinertrag,

4) Flur 3 Nr. 424/144 in der Wallwieske Wiese, 41 a 64 gm groß, 4,07 Thlr. Reinertrag,

5) Flur 8 Nr. 379/10 Feldwieske 37 a 12 qm groß, 3,63 Thlr. Reinertrag,

Das Kgl. Amtsgericht Straubing hat mit Be⸗ schluß vom 20. Mai 1897, nachdem alle gesetzlichen Voraussetzungen zur Eröffnung des Aufgebotsver⸗ zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. und §§ 823, 824 der letztern nachstehendes Aufgebot er⸗

1) Seit dem 13. März 1835 im „Buche Bd. III S. 422 auf dem Aepfen 8 Bauerseheleute Johann u. Franziska Krieger Nr. 22 ½ in Unterparkstetten für die Söldnerstöchter Regina Oberharthausen ein

lar 18 erkam Bd IV S. 204 f. auf dem Anwesen der Bauers⸗ eheleute Anton u. Magdalena Kerscher Nr. 105 in Dürnhart für den Söldnerssohn Johann Englberger von Dürnhart 15 Gulden Elterngut und Unter⸗

.3) seit dem 10. Oktober 1859 u. 17. August 1865 im Hyp.⸗Buch Rain Bd. I S. 254 auf . der Bauerseheleute Michael u. 1— Schnagl

ohann Büchl

Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern sind fruchtlos geblieben, vom Tage pig 1 auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet, 30 Jahre verstrichen. Auf Antrag der Besitzer Johann Krieger, Anton Kerscher u. Michael Schnagl werden hiemit jene, die auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner⸗ halb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil auf⸗ gefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmel⸗ dung die Forderungen für erloschen erklärt und im er Als Aufgebots⸗ ist Montag, 27. Dezember 1897, Sitzungsraum Nr. 6,

dinglich Berechtigten werden daher aufgefordert,

Auf den Antrag der Einwohner Adam und Gott⸗ spätestens im Aufgebotstermin den 5. November liebe, geb. Nickel, Zawischlewski'schen Eheleute in 1897, Bormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Gutfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki in Rechte auf die Grundstücke bei dem unterzeichneten Neidenburg, wird der Inhaber der beiden von dem Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben Wirth Wilhelm Nickel angenommenen, am 29. Ok⸗ bei Anlegung des Grundbuchblattes ausgeschlossen tober 1893 fällig gewesenen Wechsel über je 150 werden und die Eintragung des Besitztite bert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I1, seine lechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗

ür den Antragsteller erfolgen wird. Borken i. W., den 19 Juli 1897. FKFghönigliches Amtsgericht.

it an 4—— or dem unterzeichneten Amtsgerichte i I. behufs Todeserklärung ““

a. des im Jahre 1818 in Sohland a. d. Spree geborenen Bleichers Johann Gottfried Kutschke, welcher im Jahre 1857 von Sohland nach Amerika ausgewandert ist und über dessen Leben seit dem Jahre 1870, zu welcher Zeit er von Patterson im EE1I““ 8 --— einmal geschrieben hat, weder durch ihn selbst, noch durch andere Person Nachricht vorhanden ist, 88e b) des Heinrich Eduard Kleinstück, welcher vor vielen Jahren sich aus Dresden entfernt hat, jeden⸗ falls auch nach Amerika ausgewandert ist und über dessen Leben seit mindestens 20 Jahren weder durch ihn selbst, noch durch andere Personen eine Nachricht vorhanden ist,

II. behufs Löschung folgender Hypotheken und Herbergen, deren jetzige Inhaber unbekannt sind,

a. 1) 40 Thlr. Konv.⸗M. oder 41 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuß unbezahltes Kaufgeld für den Bauergutsbesitzer Johann Gottlieb Böhme in Wehrsdorf,

2) 20 Thlr. Konv.⸗M. oder 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuß unbezahltes Kaufgeld für Gottfried Zistel in Wehrsdorf, b b oder 12 Thlr. 10 Ngr. im 14 Thalerfuß unbezahltes Kaufgeld für 2 ;; 5 Weifa, 5 .““ 51 Thlr. unbezahltes Kaufgeld für Joha e. Marschner in Wehrsdorf eingetragen auf Fol. 144 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Wehrsdocf in Rubrik III unter Nr. 1/I a. bis c. und Nr. 3/II a. am 3. November 1812 und am 10. Dezember 1857, b. 270 Thlr. Konv.⸗M. oder 277 Thlr. 15 Ngr. im 14 Thalerfuß unbezahltes Kaufgeld für Leopold und Elisabeth Jänchen, eingetragen auf Fol. 11 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Schirgiswalde in Rubrik III unter Nr. 1/2 am 2 März 1812, ec. 38 Thlr. Konv.⸗M. oder 39 Thlr. 1 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuß Darlehn des Johann Nietsche, Mündel in Kleinpostwitz, eingetragen auf Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Kleinpostwitz in Rubrik III unter Nr. 1/I am 25. April 1792, d. 1) 35 Thlr. Konv.⸗M. oder 35 Thlr. 29 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuß, Kaufstermingelder für Johann Gottfried Richter in Steinigtwolmsdorf, 2) 50 Thlr. Konv.⸗M. oder 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuß, Kaufgelder für den Frei⸗ angesessenen Johann Gottlob Richter in Steinigt⸗ wolmsdorf, 8 3) 15 Thlr. Konv.⸗M. oder 15 Thlr. 12 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuß für den Schmied Johann Gottlob Schierz in Steinigtwolmsdorf, 4) 40 Thlr. Konv.⸗M. oder 41 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuß Alimentationsquantum für Johanne Christiane Pietzsch in Steinigtwolmsdorf, eingetragen auf Fol. 73 des Grund⸗ und Hypo⸗ Eö“ 1“ in Rubrik II unter Nr. 1/T a. bis c. am 17. April 1822 und un Nr. 2/II am 5. April 1826, 8

e. 5 Thlr. 20 Ngr. 4 Pf. in 20 Kr. unbezahlte

Kauf⸗ und Erbgeld für Josef Seiler in Schirgis⸗ walde, eingetragen auf Fol. 47 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Schirgiswalde in Rubrik III unter Nr. 1/I b. am 5. April 1830, f. 1) 12 Thlr. Konv.⸗M. oder 12 Thlr. 10 Ngr im 14 Thalerfuß unbezahltes Kaufgeld für de Bauergutsbesitzer Johann Gottlieb Böhme i Webrzdeeg. K

1 r. Konv.⸗M. oder 5 Thlr. 4 Ngr. 2 P im 14 Thalerfuß Gönnegeld für Johann

Ulbricht in Wehrsdorf, 4 3) 13 Thlr. 6 Ngr. 10 Pf. Konv.⸗M. oder 13 Thlr. 19 Ngr. 6 Pf. im 14 Thalerfuß, unbezahltes Kauf geld be Hans Ge Uibricht in Wehrsdorf, eingetragen auf Fol. 80 des Grund⸗ und Hypotheken buchs für Wehrsdorf in Rubrik III 1/ a bis c am 18. November 1812,

˖8. 1) 7 Thlr. 18 Ngr. Konv.⸗M. oder 7 Thlr 28 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuß unbezahltes Kauf geld für Gottlob Schierz in Niedersohland,

x2), 3 Thlr. 10 Ngr. Konv.⸗M. oder 3 Thlr 15 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuß unbezahltes Kauf⸗ geld für Gottfried Richter in Scheidenbach, G S e x8 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf im 14 Thalerfuß unbezahltes Kaufgeld für Christoph Schuster in Niedersohland, .“ G 4) 2 Thlr. Konv.⸗M. oder 2 Thlr. 1 Ngr. 7 Pf.

im 14 Thalerfuß unbezahltes Kaufgeld für Christoph

Wünsche in Obersohland, 5) 1 Tblr. 20 Ngr. Konv.⸗M. oder 1 Thlr. 26 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuß unbezahltes Kauf⸗ geld für Christoph Hölzel in Obersohland, 1. Tölr; 8G 88 e. 5 Ngr. im Thalerfuß unbezahltes Kaufge ür Chri E G 7) 8 Thlr. Konv.⸗M. oder 8 Thlr. 6 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuß unbezahltes Kaufgeld für die verw. Teich in Obersohland, g 1. Feenn 8sb 3 g’n. 2 Ngr. 5 Pf. im Thalerfuß unbezahltes Kaufgeld für den Müller Hohlfeld in Mittelsohland, 1 b 8 9,fer. ö 8 8 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. im alerfuß unbezahltes Kaufgeld für Gottlieb in vEeeeh v eingetragen auf Fol. 70 des Grund⸗ und o⸗ thekenbuchs für Obersohland in Rubrik III 1 1 Nr. 1/I b bis g, i bis 1 am 7. Februar 1814, 8 h. 1) 4 Thlr. Konv.⸗M. oder 4 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuß unbezahltes Kaufgeld für Gottfried Sentner in Schirgiswalde, 2) 66 Thlr. Konv.⸗M. oder 67 Thlr. 25 Ngr. im 14 Thalerfuß unbezahltes Kaufgeld für Josef Sent⸗ ner in Schirgiswalde, 3) Herberge für Jacob Sentner von Schirgiswalde, eingetragen auf Fol. 139 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Schirgiswalde in Rubrik III unter Nr. 1/I b bis d am 2. April 1818.

um Zwecke der Besitztitelberichtigung. lle unbekannten Eigenthumsprätendenten und!

i. 1) Herberge für Johann Gottlob Hohlfeldt i Wendischsohland und 8 haeebecs