1897 / 185 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

*.

—————————yö 8

131069]

gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 28. Juni

Johann Kropp und Ida, geb. Schumacher, hier, die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 6. August 1897.

Angermann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

8*

z) unfal.- und Indaliditäts⸗N.

eoraska veae HaskexxhexxachrsevSaMeMesifseas ErfrevA xeskAhxMssnsmessResMfsesas

Versicherung. Keine.

30833 88 8a rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 12. Juli 1897 ist zwischen den Eheleuten Kurz⸗ waarenhändler Rudolf Heuer und der Pauline, geb. Casrari, in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. 8

Elberfeld, den 2. August 1897.

Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

30832] 1. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer zu Elberfeld, vom 12. Juli 1897 ist zwischen den Ebeleuten Bäcker Alex Hecken und der Hulda, geb. Hackland, in Elberfeld⸗Sonn⸗ born, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 3. August 1897. Linn, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31070 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 12. Juli 1897 ist zwischen den Eheleuten Spezereihändler Ernst Welker und Emma, geb. Krah, in Wald die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 5. August 1897. Linn, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30562]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 6. Juli 1897 ist zwischen den Eheleuten Louis Schönholz, Kaufmann, und Paula, geb. Lilienfeld, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 3. August 1897.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

I1. Zivilkammer, zu Köln vom 14. Juli

st zwischen den Eheleuten Gustav Autonius,

Maler, und Bertha, geb. Brune, zu Käln die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 3. August 1897. Goethling,“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[30840] 18 1

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zwilkammer, zu Köln vom 14. Juli 1897 ist zwischen den Eheleuten Jacob Ollig, früher Spezereihändler, jetzt ohne Geschäft, und Gertrud, geb. Horn, zu Köln, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. u“ 8

Köln, den 4. August 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

1897 ist zwischen den Eheleuten Simon Thiel, Kaufmann, und Anna, geb. Brodt, zu Köln die Gütertrennung ausgespr 2 Köln, den 5. August 1897. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31068] 11““ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Köln vom 14. Juli 1897 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Cahn, Metzger, und Friederike, geb. Kratz, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen. 7382 Köln, den 6. August 189ö27. 1 Vieregge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30560] Bekaunntmachung. Durch Urtheil der I. Ziwilkammer des Land⸗ erichts Metz vom 29. Juni 1897 ist zwischen den heleuten Karl Wollert, Schlosser, und Julie, ge⸗ borene Schwithal, beisammen zu Queuleu bei Metz wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen mi Wirkung vom 21. September 1896. 1“ Metz, den 3. August 1897. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[30559] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 29. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Jacob Voelker, Schlächter, und Eleonore, geborene Dansauer, miteinander zu Metz wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen mit Wirkung vom 19. Januar 1897.

Metz, den 3. August 1897. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[30841] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 7. Juli 1897 ist die zwischen den Eheleuten Maurer eeter Johann Lambertz und Elisabetha, geb. leikers, beide zu Saarbruͤcken, wohnhaft, bestehende ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögens⸗Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden. Saarbrücken, den 3. August 1897. 2 Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30842] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 7. Juli 1897 ist die zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Albert Scholem und Johanna Buseck, beide früher zu Dadweiler, jetzt zu Frankfurt a. Main wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögens⸗

auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Dr.

Caspari a. Main verwiesen worden. Saarbrücken, den 3. August 1897.

wozu ein Termin auf

wozu ein Termin auf

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

29980 . 3 Verdingungen an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden:

I. a. 38 000 kg Packtütenpapier, b. 14 600 Herteimn.

Hanfzwirn,

Leim, 8 Stück Schnallen, kg grüne Seife, Stück Treibschnüre,

Donnerstag, den 26. August 189 Vormittags 11 Uhr, II. k. 30 000 kg weiße Seife, 1. 40 Piassavafasern, m. 23 000 m Kallikot. Nessel, n. 2 308 000 graues Band, 262 300 „Gurtband, 8 24 000 Bogen Kartonpappe, 8 5 000 kg Mineralöl für unter Dampf 1 gehende Theile, 10 500 Mineralöl für nicht unter Dampf gehende Theile, 12 200 Baumöl, 600 Knochenöl, 10 900 Tervpentinöl, b 900 konsistentes Maschinenfett,

Montag, den 30. August 1897, Vormittags 11 Uhr, 1 im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird. Die Lieferungsbedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von je 1 für die unter a. bis r. aufgeführten Materialien abschriftlich be⸗ zogen werden. Proben von den unter f. bis r. genannten Ma⸗ terialien sind bis zum 18. August hierher einzu⸗ reichen. Für die abzugebenden Angebote dienen die jedem Exemplar Bedingungen beigefügten Schemas als Muster. 2 Spandau, den 31. Juli 1897. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[308588 Bekanntmachung. 3 ½ % ige Anleihe der Provinz Posen für Zwecke des Provinzial⸗Hilfs kassen⸗Fonds auf Grund des Privilegs vom 11. Juli 1888, I1. und II. Ausgabe über je 5 Millionen Mark und des Privilegs vom 30. Oktober

1892, I. Ausgabe über gleichfalls

5 Millionen Mark.

Behufs planmäßiger Tilgung der vorbezeichneten Anleihe sind: AX. Von der noch 4 789 300 betragenden I. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 11. Juli 1888: 57 400 Provinzial⸗Anleihescheine und zwar: 4 Stück Buchstabe B. Nr. 139 154/5 474 zu

2000 ℳ,

14 Stück Buchstabe C. Nr. 107/12 122 4 311 367 558 688 831 zu 1000 ℳ, 8 29 Stück Buchstabe D. Nr. 96 127 142/50 207 388 573 963,/4 966 975/84 1341 1424 zu 500 ℳ, 96 Stück Buchstabe E. Nr. 220/59 669/72 761/3 783 938 1018/20 1048 1104/5 1274 1395 1665/8 1976 2122/3 2881 3029/32 3386/93 3558/61 3612/8 3687/9 3884 4226/7 4671 4764 zu 200 ℳ, 17 Stück Buchstabe F. Nr. 6 130/1 189 230 327 330/1 353 515 571/4 801 876 979 zu 100 ℳ, B. Von der noch 4 898 300 betragenden II. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 11. Juli 1888:

53 600 Provinzial⸗Anleibescheine und zwar: 5 Stück Buchstabe A. Nr. 202/3 311 354/5 zu 5000 ℳ, 5 Stück Buchstabe B. Nr. 491 621 822/3 1003 zu 2000 ℳ, 1

16 Stück Buchstabe C. Nr. 1178 1414 1514/7 1523 1587/8 1918 2004/9 zu 1000 ℳ, 5 Stück Buchstabe D. Nr. 3540/1 3558/60 zu 500 ℳ,

1 Stück Buchstabe F. Nr. 1136 zu 100 ℳ, C. Von der neoch 4 950 000 betragenden I. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 30. Oktober 1892:

51 700 Provinzial⸗Anleihescheine und zwar: 4 Stück Buchstabe A. Nr. 675/6 761 763 zu 5000 ℳ, 8 8 Stück Buchstabe B. Nr. 1177 1180/2 1446/7 1800 1882 zu 2000 ℳ, 9 Stück Buchstabe C. Nr. 2240 2248 2258/9 2291 2360 2816 2840 2850 zu 1000 ℳ,

12 Stück Buchstabe D. Nr. 4207/8 4688 4697/8 4710/2 4754/6 5633 zu 500

1 Stück Buchstabe E. Nr. 5444 zu 200 ℳ,

5 Stück Buchstabe F. Nr. 1204/5 1276 1395 1412 zu 100 ℳ, 1

freihändig angekauft worden. Dies wird ge⸗ mäß § 4 der den genannten Privilegien ange⸗ schlossenen Bedingungen hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 8

Posen, den 4. August 189ö7.. 8

Der Landes Hauptmann: 8 J. V.: Nötel.

Bekauntmachung,

““

[21788]

4 % Provinzial⸗Anleihen von Sachsen. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 10.

vom 5. Mai 1886 ausgegebenen Provinzial

scheine),

betr. Zinsherabsetzung oder Kündigung der tretenen Aktien bezeichnet

ai 1897 Aktionär vertreten lassen. hat der Provinzial⸗Verband der Provinz licht ich Sachsen die Genehmigung erhalten, den Zinsfuß raths liegen vom 21. August bis inkl. 4. Sep⸗ der auf Grund des Allerhöchsten Erlasses tember cr. zur Ein vom 30. Januar 1875 und der Allerhöchsten Gesellschaft in Frankfurt a. Privilegien vom 27. Dezember 1880 und

Folgendes bekannt:

1) Die Verzinsung zu 4 % hört am 1. Januar 1898 auf. 2) Die Inbaber der 4 % Provinzial⸗Anleihescheine werden aufgefordert, die Anleibescheine in der Zeit vom 1. bis 28. August d. J.

an die Provinzial⸗Hauptkasse in Merseburg zur Abstempelung auf 3 ½ % einzureichen.

Beizufügen sind:

a. zur 1875er Anleihe die Talons (ohne Zins⸗

b. zur 1881er Anleihe die Talons und die Zins⸗

c. zur 1886er Anleihe die Talons und die Zins⸗ scheine Nr. 5 bis 10 (vom 1. April 1898 ab). Die vorher fälligen Zinsscheine sind abzutrennen und zurückzubehalten. 8 3) Den einzuliefernden Stücken sind doppelt aus⸗ zufertigende Nummernverzeichnisse, welche von der Provinzial⸗Hauptkasse kostenfrei abgegeben werden und auch bei den Bankhäusern H. F. Lehmann zu Halle a. S. und Dingel & Comp. in Magdeburg, sowie bei der Kur⸗ und Neumärkischen ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse in Berlin vorräthig gehalten werden, beizufügen. 1 4) Die Reichsstempelkosten trägt der Provinzial⸗ Verband. Schlußnoten werden den Inhabern der Anleihescheine mit Genehmigung des Herrn Finanz⸗ Ministers nicht zugestellt. 5) Die Portokosten für Ein⸗ und Rücksendung sind von den Inhabern der Anleihescheine zu tragen. 6) Die Ausreichung der abgestempelten und neu versteuerten Anleihescheine, sowie der Talons und Zinsscheine (für die 1875 er Anleihe neue Zinsschein⸗ bogen) erfolgt in der Zeit vom 20. bis 30. Sep⸗ tember d. Js., wobei die Inhaber ein Nummern⸗ verzeichniß zurückerhalten. 7) Als Quittung über die mit der Post ein⸗ und abgehenden Sendungen gilt der Postschein. 8 8) Die bis zum 28. August d. Is. nicht zur Abstempelung vorgelegten Anleihescheine werden den Inhabern hiermit zur Baar⸗ Rückzahlung am 1. Januar 1898 gekündigt. Merseburg, den 19. Juni 1897. 8

Der Landeshauptmann:

Graf von Wintzingerode.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [307050) Dampf⸗-Kornbrennerei

und Preßhefe⸗Fabriken Actien⸗Gesellschaft (vormals Heinr. Helbing) Wandsbeck-Hamburg. Nachdem die Generalversammlung der Aktionäre am 4. August 1897 die Reduktion des Aktien⸗ kapitals von 6 000 000 auf 4 000 000 be⸗ schlossen hat, werden hierdurch die Gläubiger, in Gemäßheit Art. 243 des Allgemeinen Deutschen Handels⸗Gesetzbuches, aufgefordert, sich bei der

Gesellschaft zu melden. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

[30309]

Wir geben hierdurch bekannt, da versammlung vom 26. Juni 1897 unsere Gesellschaft aufzulösen. Als Liquidatoren sind ernannt: General⸗Direktor Carl Schuster in Meißen, Kaufmann Edmund Grahl in Dresden. Gemäß Art. 243 des Handelsgesetzbuchs fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. 8 Niederlößnitz, den 3. August 1897.

Sektkellerei „Bussard“, Act. Ges.

Der Vorstand. Edmund Grahl.

die General⸗ eschlossen hat,

30739 Paol articnäre der Zuckerfabrik Neuteich werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 26. August cr., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in das Hotel zum Deutschen Hause bierselbst eingeladen, wo folgende Gegen⸗ stände zur Beschlußfassung kommen sollen: 1) Beschluß über die im § 31 des Gesellschafts⸗

statuts vorgesebenen Gegenstände. 8 2) Beschluß über Verwendung des Ueberschusses. Neuteich, den 6. August 1897.

Direktion der Zuckerfabrik Neuteich.

G. Ziehm. H. Penner. O. Grunau. 8 A. Soenke. G. Wadehn.

[30930]

Zuckerfabrik Maingau, Hattersheim

Bureau Frankfurt a. M.

Vierzehnte ordentliche Generalversammlung

am Montag, den 6. September 1897, Vormittags 10 ½ Uhr,

im Bureau der Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,

Hochstr. 3 I. Tages vordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlag der Bilanz. 8 2) Bericht des Aufsichtsraths. 8 3) Vertheilung des Reingewinns. 21 4) eeee des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths. ¹Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben nach Maßgabe des § 21 der Statuten ihre Aktien bis spätestens 3. September d. J. bei der Deutschen Genofsen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Kommandite Frankfurt a. M., einzureichen, wo⸗ gegen dieselben eine Eintrittskarte erhalten, welche die Höhe des Nominalbetrages der von ihnen ver⸗ Jeder Aktionär kann sich auf Grund beglaubigter Vollmacht von einem andern

Der Rechnungsabschluß und Bericht des Aufsichts⸗

Hattersheim⸗Fr

Zur Durchführung dieser Konvertierung mache ich

sichtnahme auf dem Bureau der M., Hochstraße 3 I, auf. ankfurt a. M., 6. August 1897.

Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8 Bekaunntmachung. Das gedruckte Protokoll der am 28. Juli d. J. stattgehabten Generalversammlung kann von den Herren Aktionären bei der Direktion in Kiel, Friedrichstraße 22, und bei den Stations⸗Vor⸗ stehern in Eckernförde und Fleusburg entgegen⸗ genommen werden. Kiel, den 6. August 1897. 11“

Der Aufsichtsrath.

W. Toosbuy.

[30910] Die Liquidation des

Aktienvereins für das Albert⸗Theater zu Dresden⸗Neustadt

ist beendet; die Firma ist gelöscht worden. Dresden, am 6. August 1897. 8 Die Liquiditatoren: Hänel. Lasche.

[30924] Die Herren Aktionäre der

werden hiermit zu der am Freitag, den 27. August d. J., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Spohn zu Passau stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung höflichst eingeladen. . Tagesordnung: Beschaffung neuer Betriebsmittel event. Liqui⸗ dation. a. d. Erlau, den 6. August 1897. Der interim. Vorstand. August Elsässer.

[30929] Einladung zur Generalversammlung der

Dorstener Papierfabrik Actien⸗ Gesellschaft zu Dorsten.

hiermit zu der am 6. September d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu Münster i. W. in der Restauration Stienen stattfindenden Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Rechnungslage und Bilanz 3) Bericht der Revisoren. 4) Beschlußfassung über die Vertheilung des Gewinns und Entlastung des Vorstandes. 5) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. 6) Wahl der Revisoren. 8— Dorsten a. d. Lippe, den 7. August 1897. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: F. Havixbeck⸗Hartmann.

Altonaer Häringsfischerei⸗Gesellschaft Elbe

Generalversammlung 8 am Dieustag, den 31. August d. J., Abends 8 Uhr, 8 im Altonaer Bürgerverein, Königstraße Nr. 154, Altona. Tagesorduung: 1) Rechnungsablage für 1896/97.

2) Antrag auf Aenderung des § 2 der Statuten. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Eintrittskarten sind gegen Vorzeigung der Aktien beim Fischauktionar Cohrs in Altona vom 25. d. M.

an entgegenzunehmen. Der Vorstand. [30926]

Dissener Volksbank, Dissen.

Generalversammlung am Donnerstag, den 26. August cr., Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Leonhardt zu Dissen.

Tagesordnung:

schäftsjahres, Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsraths, Entlastung von Vorstand und Aussichtsratb, Feststellung der Bilanz und Beschluß über die Verwendung des Gewinnes. 2) Geschäftsanweisung für den orstand. 3) Wahl zum Aufsichtsrath. 4) Wahl von Revisoren der Rechnung des laufenden Geschäftsjahres. 8 Der Rechenschaftsbericht des Vorstandes pro 1. Juli 1896/7, mit den Bemerkungen des Aufsichts⸗ raths versehen, liegt von heute an bis zur General⸗ versammluung zur Einsicht der Aktionäre im Bank⸗ lokal aus. Dissen, den 9. August 1897. ge Der Vorstand. 1 F. Leonhardt. F. Möller.

[30925] Süddeutsche Lederwerke.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiemit zur dritten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 22. September cr., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Geschäftslokale zu St. Ingbert ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Prüfungsberichtes des Aufsichtsrathes.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Ge⸗ winnvertheilung. 1

3) ö des Vorstandes und des Aufsichts⸗ ratbes.

4) Aufsichtsrathswahl.

Zur Ausübung des Stimmrechtes ist erforderlich, daß die Aktionäre ihre Aktien spätestens bis zum 18. September cr. an einer der nachfolgenden Stellen deponieren und bis nach der Generalver⸗ sammlung daselbst hinterlegt lassen:

in Ludwigshafen a. Rh. und Fraukfurt a. M. bei der Pfälzischen Bauk und deren sämmtlichen anderen Nieder⸗ lassungen, in St. Ingbert auf dem Bureau der Gesellschaft. 8 St. Ingbert, den 6. August 1897.

uine rte Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Anleihescheine von 4 % auf 3 ½ herabzusetzen

. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: 8 8 L2. H. Reiß.

Der Aufsichtsrath. C. Eswein, Vorsitzender.

Klel⸗Eckernförde⸗Flensburger

passauer mech. Papiersabrit a,d Erlan

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

1) Jahresrechnung und Bilanz des letzten Ge⸗

A“ Zweite Asseruranz⸗Compagnie, in Liqu.

Nach Beendigung der Liquidation bleibt ein Rest⸗ betrag von 889 gleich 19 pro Aktie zur Ver⸗

fügbar. fbeeang enslgt gegen Einlieferung der Aktien am Komtor des Uatethese den 4. Augu 3 Emden, den EE

2 12g Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur XXV. ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche Montag, den 30. August 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, im Komtor der Gasfabrik hier stattfinden wird, höflichst eingeladen. Tagesordnung:

1) Mittheilung des Geschäftsberichts pro 1896/97, des Rechnungsabschlusses und der Bilanz vom 30. Juni 1897. 8

2) Wahl von 2 Revisoren zur Prüfung der

ahresrechnung und Bilanz.

3) elung der Bezüge des Vorstandes.

4) Feststellung der Dividende, beziehungsweise Verwendung des Reingewinnes.

5) Erledigung der von der Rechnungsprüfungs⸗ Kommission eingebrachten Erinnerungen und Anträge, eventuell Decharge⸗Ertheilung.

6) Aenderung des § 4 der Statuten.

Lindau, den 6. August 1897.

Lindauer Aetiengesellschaft für Gasbeleuchtung.

8 W. Fasold, Vorstand. ene

[30923] b Artien Malzfabrik Sangerhausen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu unserer diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 26. Auguft cr., Nachmittags 4 Uhr, in unser Komtor ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht über das am 30. Juni cr. beendete Geschäftsjahr und Vorlegung der Bilanz. 2) Antrag auf Ertheilung der Decharge. 3) Beschluß über Vertheilung des Reingewinnes resp. Fesiseßung der Dividende. 4) Wahl des Revisors. 5) Ersatzwahl für ein satzungsmäßig ausscheiden⸗ des Mitglied des Aufsichtsrathes. Geschäftsbericht und Bilanz liegen in unserm Komtor während der Geschäftsstunden zur Einsicht der Aktionäre aus. 8 hausen, den 7. August 1897 Der Aufsichtsrath.

1“ Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen Arct.-Ges. zu Hamburg.

gezogen: 252 287 368 373.

einsbank in Hamburg. Hamburg, den 2. August 1897. Vereinigte Ottensen. Holste.

40 49 54 57 115 126 199 200 214 242 248 251 nehmen vom 1. Januar 1897 ab an der Dividende theil und

1809000 Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Bei der am 29. Juli 1897 stattgehabten Aus⸗ loosung von 4 % Obligationen unserer Gesell⸗ schaft sind gezogen worden:

Nr. 419 437 613 629 707 710 747 752 864 879 1073 1134 1161 1702 1797 1936 2114 2115 2129 2271 2538 2959 à 1000 Gulden.

Nr. 3168 3378 3506 3839 3852 3983 4064 4306 4422 4627 4628 4979 4981 5124 5179 5455 5663 5664 5672 5830 6022 6112 6677 6752 6804 6808

5 27 2 8400 8548 8633 0 1 8⸗ à S die Nennwer ieser Obligationen können vom

2. Januar 1898 ab in Berlin bei der Di⸗ rection der Disconto⸗Gesellschaft, in Köln bei den Herren S. Oppenheim Ir. & Cie., in Aachen bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, in Amsterdam bei den Herren Lippmann, Rosenthal & Cie. und in Mastricht bei der Gelder’'schen Credietvereeni⸗ ging gegen Aushändigung der Obligationen und der noch nicht verfallenen Zinskupons Nr. 33 40 nebst Talon in Empfang genommen werden.

Mit dem 31. Dezember 1897 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die folgenden noch nicht zur Einlösung präsentiert worden: 85 693 à 1000 Gulden, ausgeloost am 26. Juli

Nr. 691 746 à 1000 Gulden, Nr. 4249 à 500 Gulden, ausgeloost am 25. Juli 1894,

Nr. 2200 à 1000 Gulden, Nr. 9162 à 500 Gulden, ausgeloost am 27. Juli 1895,

Nr. 543 1124 1733 à 1000 Gulden, Nr. 3393 3965 5609 8235 8264 8551 à 500 Gulden, aus⸗ geloost am 29. Juli 1896.

Mastricht, den 4. August 1897.

Schaefer, Vorsitzender.

Die Direktion. 8

[30905] Activa.

Zuckerfabrik

Hasede⸗Förste.

Bilanz am 31.

März 1897. Passiva.

1 20 443 33

328 803 31

An Grundstück⸗Konto Bau⸗Konto. 2 % Abschreibung 6 689 64 Maschinen⸗ u. Apparate⸗Konto 1 211 458.41 5 % Abschreibung 10 076.—

Utensilien⸗Konto 8 777.87 10 % Abschreibung 561.18

Kalkofen⸗Bau⸗Kto. 4 863.83 10 % Abschreibung 486.38 Kautions⸗Konto Inventur: Zucker⸗Konto 64 902.— Melasse⸗Konto .„ 21 908.— Kalkstein⸗ und Koks⸗Konto Samen⸗Konto.. Rückstände⸗Konto Material⸗Konto Kohlen⸗Konto Aktionäre⸗Konto Diverse Debitoren Konsortial⸗Konto

201 382 41

8 216 69

4 377,45 6 544 60

106 105 40

1 420 84

23 338 35

750—

2 545 43

1 7 505 98

711 433 79 Hasede, den 31. März 1897.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. Kassa⸗Konto

Der Vorstand der Zuckerfabrik Hasede⸗Förste.

Graëön.

bescheinigt Hasede, den 11. Juni 1897.

A. Talleur.

C. Die Richtigkeit der vorstehenden Bilanz und deren Uebereinstimmung mit den geführten Büchern

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto.. 272 7002

Prioritäts⸗Anleihe⸗Konto

294 000.— Gekündigte noch rück⸗ ständige Obligationen per 1. Mai 1890 300 per 1. Mai 1896 „1000

Per Königl. Hauptsteuer⸗Amt...

Amortisations⸗Konto. „Kreditoren: Guthaben der Banken..

255 7

H. Engelke.

[30860]

waaren⸗Fabriken angenommen.

Das jetzt gültige Statut beruht auf den Beschlüssen der General⸗Versammlungen vom 20. . jember 18% e. 18e, 76. emn 1892 nBis ghen 1897. ö 8 1 er S er Gesellschaft ist Berlin. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Es besteren solche in Gelnhausen sowie in Grottau, E essis Samne 41892 82 veee aaren⸗Fabrik des Herrn Friedrich Hurling in Grottau erworben worden war. Asb Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von Waaren aller Art aus Gummi, Guttapercha, Fab oder verwandten bezw. in die Branche passenden Materialien, sowie der Handel mit vorgedachten abrikaten und ähnlichen oder anderen Artikeln, sowie die Errichtung weiterer Die Danuer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. 86 Das Grundkapital betrug ursprünglich 670 000. Laut Generalversammlungsbeschluß m 15. Juli 1886, gerichtlich eingetragen am 24. desselben Monats, wurde das Kapital um 268 000 leichzeitig durch Ausgabe von 598 Aktien zu 1000 auf 1 000 000 ““ 2 2 rte alte en nom. neue ausgehän wurden; sie hatte den Zweck, d 1 nen Bilanzperlust von 22 000 aus dem Betriebsjahre 1385 zu heseitigen 8 EESe.“] uchwerthe des Berliner Unternehmens zu denen des neu hinzugetretenen Gelnhausener ins

. 402 000 reduziert und erhöht. Die Reduktion ist dur

brin

PROsPECT.

Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken. Ausgabe von 300 000 neuen Aktien.

Die durch Statut vom 18. Dezember 1883 unter der Firma „Berliner Gummiwaaren⸗ Fabrit, Actien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitz in Berlin begründete und am 22. Dezember 1883 in 8 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin eingetragene Aktien⸗Gesellschaft hat aus Anlaß ihrer mit der Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabrik Wendt, 2 in Gelnh ausen, welche sie im Jahre 1886 erwarb, laut Beschluß vom 15. Juli 1886, in das Handels⸗ register eingetragen am 24. Juli 1886, die jetzige Firma: Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummi⸗

gen. Die Erhöhung um 598 000 erfolgte zur Deckung der Ankaufskosten der Gelnhausener Fabrik. Kapital⸗Vermehrungen fanden sodann in Gemäßheit der Generalversammlungsbeschlüsse vom v7.April

uch holtz & Co.

Filialen.

erhältniß zu

1889 und vom 25. Januar 1892 statt. Durch ersteren wurde das Grundkapital auf 1 200 000, durch d.

letztgenannten auf 1 500 000 erhöht. Die Beschlüsse sind am 23. Mai 1889 5. April 8822 die

Durchführung der Erhöhungen am 20. Juni bezw. 6. Juli 1892 in das Handelsregister eingetragen. Eine weitere Kapital⸗Erhöhung zur Verstärkung der Gesellschaftsmittel hat auf Grund des Be⸗

Bei der heute stattgehabten vierten Ausloosung schlusses vom 15. April 1897, welcher am 8. Mai 1897 zur gerichtlichen Eintragung gelangte, stattgefunden.

unserer 4 ½ % Vorrechts⸗ f Hi isß - o p * Ausgabe 1 100 Fes . cz eheisarben Hiernach ist das Kapital um 300 000 durch Ausgabe von 300 Stück auf den Inhaber lautenden

Aktien über je 1000 erhöht worden, welche die Nummern 1501 bis 1800 tragen und vom Vorsitzend des Aufsichtsraths und einem Mitgliede des Vorstandes eigenhändig S. aef ea; sind. Die

V b sind überhaupt den alten Akti ich⸗ berechtigt. Der Ausgabekurs ist durch den Beschluß auf mindestens 120 9. festgesetgt Den S

Auszahlung ab 1. Nov. a. c. bei der Ver⸗ alten Aktien ist laut Bekanntmachung vom 14. Mat 1897 (Reichs⸗Anzeiger Nr. 113 vom 14. Mai 1897)

dem Beschlusse gemäß ein Bezugsrecht derart eingeräumt worden, daß innerhalb einer vom 15. bis ein⸗

schließlich 31. Mai 1897 festgesetzten Präklusivfrist jeder Inhaber von 5000 alter Aktien eine käüe2

Aktie à 1000 zum Kurse von 120 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1897 ab gegen sofortige

Vollzahlung zu beziehen berechtigt war. Das Bezugsrecht ist auf 291 000 neue Aktien ausgeübt worden.

Den Rest von 9000 hat der Aufsichtsrath auf Grund der ihm von der Generalversammlung ertheilten

Eö“ lrnse 8 137 ¾ 8

as durch Ausgabe der neuen Aktien erzielte Agis wird nach Abzug d f

gesetzlichen eseneene der . .s.nt .en 8 Die Durchführung der Erhöhung ist am 9. Juli 1897 in das Handelsregi 8 Es beträgt nunmehr das Arzienkapital

1 800 000

eingetheilt in 1800 Stück vollgezahlte auf den Inhaber lautende und unter sich vollständig gleichberechtigt Aktien zu 8 1 2 1800. Fede üttie gicht .- Seeg auf

1 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen statutenmäßig durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Publikationen finden außerdem durch zwei weitere de. durc ent.- ee Die Einladungen zur ordentlichen Generalversammlung erfolgen durch den Vorstand dergestalt, daß zwischen dem Datum des die Einberufung enthaltenden Zeitungsblattes und dem Datum des Versammlungstages, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 16 Tagen liegt. 8 ——— 8— ö 85 g oder an einem anderen näher zu bestimmenden

te statt. Außerordenkliche Generalversammlungen werden s Aufsi Orte statt ne Füüeh ich g vom Vorstande oder vom Aufsichtsrath in Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Aufstellung der Bilanz erfolgt nach An⸗ leitung der Bestimmungen des serngelagelegbufs Von dem sich aus 8 Bilanz eg werden 5 % dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt, solange derselbe nicht 10 % des Grundkapitals beträgt. Von dem verbleibenden Betrage erhalten die Mitglieder des Aufsichtsraths 5 %. Der Ueberrest wird, fernnd, Larn e esesehee Reserven, oder den Vortrag auf

Rechnung beschließt, an die Aktionäre als Dividende vertheilt. Die v smäßigen Tantis ö unter Geschäftsunkosten verbucht. 8“ Die Dividende ist außer bei der Gesellschaftskasse bei Bankhäusern in Berlin, Köln Frankfurt a. M., Essen und Dortmund zahlbar. Bei diesen Stellen erfolgt auch die kostenfreie unn tventuen neuer Aktien. Dividenden, welche binnen vier Jahren auf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden sind, ni . 5

Gch 86 llcae fällig g sind, nicht erhoben werden, verfallen zu Der Grund esitz der Gesellschaft besteht aus den Fabrikgrundstücken zu Berlin Mühlen⸗ straße 70/71, in Größe von 2566,8 am zu Gelnhausen mit einem Areal 18n 22 064 qm, . Win Grottau mit 10 704 am. Das Berliner Grundstück ist belastet mit einer Amortisationshypothek von ursprünglich 135 000, welche sich nach dem Stande vom 31. Dezember 1896 noch auf 90 360,95 be⸗ läuft. Die Verzinsung beträgt 5 ¾ %, die Amortisation 1 % p. a., sodaß die Hypothek bis zum Jahre 1913 vollständig getilgt sein wird. Außerdem ist auf dem Grundbesitz zu Berlin und Gelnhausen eine Kautionshypothek von 800 000 für den A. Schaaffbausen'schen Bankverein zur Sicherheit für Kapital, Zinsen und Kosten einer 4 ½ % igen Obligationenschuld von 750 000 eingetragen. Die Rückzahlung der Anleihe, welche in 750 Theilschuldverschreibungen von je 1000 zerlegt ist, erfolgt vom 1. Juli 1900 ab mit jährlich mindestens 3 % des ursprünglichen Anleihebetrages. Der Grundbesitz in Grottau darf bis zu erfolgter gänzlicher Tilgung der obigen Obligationenschuld von 750 000 nicht belastet werden. Der Vorstand der Gesellschaft wird vom Aufsichtsrath bestellt und kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Zur Zeit bilden den Vorstand die Herren Direktoren E. Spannagel zu Berlin, E. Brendle zu Gelnhausen und Fr. Hühn zu Grottau. Der Aufsichtsrath besteht nach Bestimmung der Generalversammlung aus 3 bis 7 Mit⸗ gliedern und wird aus den Aktionären für vier Jahre gewählt. Alle zwei Jahre tritt die Hälfte bezw. bei ungerader Zahl die größere Hälfte der Mitglieder, erstmals nach dem Loos, aus. Die Austretenden sind wieder wählbar; sie bleiben nach Ablauf des betreffenden Geschäftsjahrs noch bis zu der darauf folgenden ordentlichen Generalversammlung in Funktion. Die derzeitigen Aufsichtsrathsmitglieder sind die Herren Bankdirektor Carl Klönne zu Berlin, Vorsitzender, Fabrikbesitzer Emil Buchholtz zu Offenburg (Baden), stellvertretender Vorsitzender, Kaufmann Simon Lessing zu Bamberg, Banquier Carl Levy zu Berlin und Kaufmann Marx von Eynern zu Barmen. Die Dividenden der fünf letzten Geschäftsjahre haben betragen: Inverharb 8 %, —— 5 8 %, 1895 6 %, 1896 8 %.

88 nnerhalb der letzten drei Jahre sind Bau⸗ oder Betriebsstörungen, durch welche die - fähigkeit der Gesellschaft für längere Zeit wesentlich beeinträchtigt worden I. urch

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 31. Dezember 1896 lautet wie folgt: Activa. Bilanz pro 31. Dezember 1896.

I1“ 751 48907]Aktien⸗Kapital . . . . . . .. Hypothekenschulden. 135 000,— amortisiert 44 639,05 8 4 ½ % ige Anleihe 565 926 04]¶ Reservefonds .. Extrareservefonds Kautionen. 1 ch 4 22 294 500Berufsgenossenschaft 373 364 50 14“ Anleihezinsen⸗Konto . . .. Dividenden⸗Konto, noch nicht abgehoben 660— Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Vortrag aus 1895 181,66 Gewinn pro 1896 232 658,84 232 840 50 Davon: 8 5 % erste Dividende 75 000, —M4 Tantiomen 26 865,59 8 3 % Superdividende 45 000,— Gratifikationen. 3 000,— Extrareservefonds 20 000,— Delkredere⸗Konto. 15 000,— Extraabschreibungen 47 000,— Vortrag auf 1897. 974,91 8 4 232 840,50 . 162 250,34 8

. 242 144,11 8 163 889,38 0 68 283/ 83 v“ 3022 82837 07227 828 57

Gewinn- und Verlust-Konto. credit.

2g 3. Seran *eic 1 9 03276] Gewinn⸗Saldo aus 1895 181 66 Hypotheken⸗ und Anleihezinsen . . . . . .. 39 451 13] Waaren⸗Konto, Skonto,

Spesen, Provisionen, Salaire, Zinsen, Steuern 311 347 64 IVWWWW““ 642 208 Amortisations-Konto . . . . . . . . . . . 36 029 52 Abschreibung auf Kummet⸗Patent⸗Konto . . . . 8 520/98 Reparaturen⸗Konto. 11116“ 5 167,32 C11414141242*X“”“ 232 840 50

389 85 622 380 85 Der Zugang bei Gebäuden, Maschinen und Mobilien ist durch Erweiterungsbauten auf dem Berliner Fabriksgrundstück, sowie durch damit in Verbindung stehende Pagten, uf

Produktion und Absatz der verflossenen sieben Monate des laufenden Geschäftsjahres halten sich

Passiva.

Grundstücke 1181“ Gebäude. 512 990,93 Abschreibung „5 129,91

507 861,02 Zugang 58 065.02 Maschinen. 3 Abschreibung

1550 0002

90 360 95 750 000 154 700

36 742 84

10 000 211 389 11

3 687 65

35 524 82

16 922 50

Angang. Mobilien und Formen Abschreibung

6 96 981 90%

610 316 86

Zugang Außenstände. Kassa. 18 767 60 Wechsel

31 298 77 Effekten I 4450 nom. Staats⸗ und Stadt⸗ anleihen und Diverses . . . . 9 291 32 Vorausbezahlte Versicherungsprämien 8 875/12 14111646*“ 3 000 Kautionen an Behörden . . . . . 5 233 36 Kummet⸗Patent⸗Konto 520,98 Abschreibung . 520,98 Bestände V Rohgummi. Materialien. Waaren

Debet.

Abschreibung zweifelhafter Posten

auf normaler Höhe.

Berlin, im August 1897.

Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken.

Gemäß unserem Antrage vom 2. August d. J. sind 300 000 neue Aktien der Vereinigten Berlin⸗Frankfurter

Gummiwaaren⸗Fabriken, Berlin andel an der Berliner Börse zugelassen und

eseitigen und durch Fcbsceibungen die gleich den alten Aktien dieser Gesellschaft für lieferbar erklärt worden.

Berlin, im August 1897.

97 A. Schaaffhausen scher Bankverein.