1897 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Feahen 40, do. Wien i ,40, do. aAetreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. r. September 26,50, pr. September⸗Dezember 26,25, ebruar 26,15. Roggen fest, pr. August 17,00, ebruar 17,10. Mehl fest, pr. 61.

August 60 ¾, pr. September

-en 61, pr. Januar⸗April 62.

Dezember

Avpril 36 ½. Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko

Zucker behauptet, Nr. 3, 100 kg pr. August 25 ⅞,

26 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 27 ¾, pr. Januar⸗April 28 ¼.

st. (W. T. B.) Wechsel St Petintbherg. 2- Angaftleain 45,20, Cheau. g. Berli

3,85, do. Amsterdam —, 6,25, Wechsel a. Paris 37,30, % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 156 ¼, St. Petersb. Diskontobank 669, do. intern.

4 % Staatsrente

Ges. für elektr. Beleuchtung 638. Mailand, 9. August. (W. T. B.) 8,87 ½, Mittelmeerbahn 536,00, 1“] 3 1. . B 4 . Em. 1 8 Transv.⸗Obl. 1891er 100 ½, 4 % ,28, Russ. Zollkupons 192, Hamburger Wiener Wechsel 99,50. Getreidemarkt.

November 199. Roggen loko fest, do.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. s.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

9 don k. 25,10 . London 25,12, do. pr. E 2 z10, Huanchaca 51,00.

August 55,05, pr. September 55,90,

pr. S 8 56,00, pr. November⸗Februar 55,85. Rüböl pr. September. Dezember 56,00, pr F

Spiritus fest, 39, pr. September 38 ¼, pr. September⸗Dezember 37 ¼, pr. Januar⸗

25,00,. Weißer

154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 1 %8 Bodenkr.⸗Pfandbr. Bank I. Em. 572,

Russ. Bank. für auswärt. Handel 417, Warsch. Kommerzbank 475,

Italienische 5 % Rente Méridionaux 700,00,

129,50, Banca d'Italia 746 zuf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin Sllta Karse

4 % Russen v. 1894 —63 ⅜, konv. Transvaal -

Weizen auf Termine etwas niedriger, do. pr. auf Termine träge,

Oktober 114,00, do. pr. Rüböl loko 31, do. pr. Herbst 30 ½,

Javpa⸗Kaffee good ordinary

Antwerpen, 9. August.

iertag.

1 Näwe Uert, 8 ogen die Kurse an heutiger 8 später wieder. Der Umsatz in Weizen eröffnete sehr fest au

August 27,10, pr. November⸗

pr. November⸗ (W.

westen, gab aber später infolge von rnteschätzungen Abnahme in den englischen sichtbaren

8 b sich nach der Eröffnun

d auf ndon aaef Fefsfneh des Weivens.

9, icherheiten do. 1¼, We Cable Transfers 4,86 ¼, auf Berlin (60 Tage) 95118,

Milwaukee & St. Paul Aktien 92ã ⅞, 47 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 106 ex, Wechsel ville & Nashville Aktien 47 ½, Norfolk Philadelphia and 8¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds mercial Bars 55 ¾. Tendenz für Ge Waarenbericht. Baumwoll do. für Feses do. in New⸗Orle

3 % holl

Wechsel 59,20,

do.

Deffentlicher G

März 117,00, do. pr. Mai 117,00. do. pr. Mai 30.

47. Bancazinn 36 ⅞.

(W. T. B.)

Börse vorübergehend an, ermatteten

Realisierungen nach Schließlich die Preise abermals an auf erwartete Abnahme in den sowie auf Abnahme der Visible

etwas ab auf niedrige Kabelmeldungen und auf günstige Ernteberichte; später erholten sich die Preise entsprechend

( . Geld für Reheenofbenne Prozentsatz 1, do. für andere

Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ½, de Atchison Topeka & Santa Altien

14 ⅜, Canad. Pacific Aktien 72, Zentral Pacific Aktien 10 ½, Chicage

89. Aütehten. ’. b Northern . M Phe Setane., Preferred (Interims⸗Anleihescheine) Reading First Preferred 53, Union

r. November 7,09, do. do. pr. Dezember 8. 711116, Petroleum Stand. white in New⸗York

do.

31 ¾, do. per 88 ⅛. Weizen per Oktober 83 ⅛, do.

3, do. per

Heute und morgen

T. B.) Nach träger Eröffnung

Aktien betrug 757 000 Stück.

Fnft⸗ tter im Nord⸗ f ungünstiges Wetter im Nor Visible S

Chicago, öffnung fest und später führten

Supply und auf

Mais schwächte

Vorräthen.

Abnahme der weichen mußte.

sel auf London (60 Tage) 4,84 sprechend der

Denver & Rio Grande Preferret Montreal,

Lake Shore Shares 172, Louis⸗ ork Lake Erie Shares 17 ⅛, acific Preferred (neue Emiss.)

15 Aktien pr. 1925 125 ½, Silber, Com⸗

Id: Leicht. „Preis in New⸗York 8, 8 e⸗Preis in Y 718, b

London 7 ⁄18.

ic Nr. Laffer satt Ri, er Mezl, Sprina⸗Wheat clears 3,40. Zucker 3 ½,

Zinn 13,75, Kupfer

Mais 16 511 000 Bushels. 9. August. 8 b im Preise anziehend auf festere auswärtige Berichte; Realisierungen g. e B 88

i, w jed d ein abermalige eigen der Preise au I1u“ Fgrch, 1 und auf Berichte von Ernteschäden

Festigkeit des Weizens durchweg

Weizen pr. August 77, 3 Schmalz pr. Aug. 4,25, do. pr. Septbr. 4,25. Pork pr. August 7,70.

5,75, do. do. in Philadelphia 5,70, do. Refined sin Cases) 6,15, line Certificat. pr. 1 do. 2 & Brothers 4,90, Mais per August 31 ½, do. per Sept.

Septbr. 71, Schmalz Western steam 4,55,

Dezember 33 ¼, Rother Winterweizen loko Leoet, 8. 8. 1ceeek. Ieenns

ezember e ra n oo⸗ 8 it. do. Rio Nr. 7 per Septbr. 6,90, do.

11,05. Nachbörse: Weizen c. höher. Supply an Weizen 17 650 000 Bushels, do. an

(W. T. B.) Weizen nach der Er⸗

Mais auf Berichte von Ernteschäden und ent⸗ behauptet.

Mais pr. August 26 ½4. Speck short clear 5,00.

Die Direktoren der

pr. Septbr. 76 ⅞,

9. August. (W. T. B.)

anadischen Pacific⸗Eisenbahn haben für das mit dem 8₰ e. Halbjahr für die Vorzugs⸗Aktien eine Dividende von 2 % und für die gewöhnlichen Aktien eine Dividende von 1 ½ % erklärt. Die Dividenden sind vom 1. Oktober d. J. ab zahlbar. Rio de Janeiro, 9. August. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 9. August. (W. T. B.) Goldagio 192,00.

v

6. 8 8. Niede

Anzeiger.

Feeenead. .J Erwerbs⸗ und Wirt

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. schafts⸗Genossenschaften

rlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. - 10 Verschiedene

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[30821 Steckbrief. 1 den am 13. Oktober 1876 zu Nordhausen geborenen Schweizer Gustav Hoffmann, zuletzt in Linde W.⸗Pr. aufhaltsam gewesen, welcher sich ver⸗ orgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Flatow vom 26. Mai 1897 er⸗ kannte Gefängnißstrafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß behufs Strafvoll⸗ treckung abzuliefern. D. 80/97. Flatow, den 4. August 1897. G Königliches Amtsgericht.

31182] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Adolf Gustav Hermann ichen Bankerutts unter dem 12. Dezember 1896 in

dden Akten U. R. II. 440. 1896 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 7. August 1897.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.

und dergl.

[31171 Zwangsversteigerung. I Im 18,- der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 191 Nr. 7942 auf den Namen des Bautechnikers Robert Schwarz zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Zehdenickerstraße Nr. 20, belegene Grundstück am 22. Oktober 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 33 gm weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer definitiv veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 67. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 23. Juli 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[31172] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Loulsenstadt Band 63 Nr. 3046 auf den Namen des Schlosserzesellen Julius Her⸗ mann Grosz eingetragene, zu Berlin, Waldemar⸗ straße 4, belegene Grundstück am 1. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Pas Grundstück ist 2 a 48 qm groß und mit 5380 % Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 58. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 31. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[31090 In

wieder den früheren

im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist

Termin zur Zwangsversteigerung auf den 19. No⸗

vember 1897, Morgens 11 Uhr, vor Herzog

lichem Amtsgerichte bhieselbst angesetzt, in welchem

die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben. 1“ Königslutter, den 4. August 1897. Heerrzogliches Amtsgericht.

Brinckmeier.

Subhastations⸗Patent.

[30294]

In Subhastationssachen der zu Fraulautern unter

sffügenden Beschlüsse vom 5. TTermin zur Zwangssteigerung des Grundstücks auf⸗

Fachen der Wittwe des Rentners Heinrich Fricke, Christiane, geb. Bachmann, zu Oberlutter, Klägerin, iegeleibesitzer Wilhelm Rickel zu Königslutter, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 218 hieselbst nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. Juli 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses

handlung, Gläubigerin und Extrahentin, vertreten durch den Geschäftsmann Damdé zu Saarlouis, gegen den Nicolaus Huwig, Dachdecker, früher in Dillingen, je t ohne bekannten Aufenthaltsort, Schuldner und Sub⸗ hastaten, sollen am Freitag, den 1. Oktober 1897, Nachmittags 5 Uhr, in der Wirthschaft von Kiefer⸗Bies zu Dillingen, die mittels Verfügung vom 30. April 1897 zum Zwecke der Subhastation in gerichtlichen Beschlag genommenen Immobilien bei brennenden Kerzen öffentlich und meistbietend versteigert und zugeschlagen werden: Ort und Ge⸗ meinde Dillingen: 1) Flur 2, Nr. 1182/177, Auf Schmittengarten, Gebäudefläche nebst aufstehendem Wohnhause, Hofraum, Hausgarten und Schweinestall, haltend an Flächenraum 5 a 38 m, neben Mathias Weber⸗Engel in Dillingen einerseits und dem Hütten⸗ werke daselbst andererseits. Das Wohnhaus, welches wie erwähnt, im Orte Dillingen an der Triererstraße elegen und mit der Nr. 500 bezeichnet ist, ist zwei⸗ stöckta⸗ massiv aus Steinen erbaut und mit Ziegeln gedeckt. Dasselbe zeigt in der Vorderfronte unten den Eingang und links davon 2 Fenster, oben 3 Fenster und auf dem Dache 1 Schornstein. Vor dem Hause befindet sich ein kleiner Garten, welcher mit einem Lattenzaun umgeben ist. In der Hinter⸗ fronte zeigt das fragliche Haus unten den Hauseingang und links von demselben ein Fenster; über diesem befinden sich 2 Fenster. An dem Hause ist der Schweinestall massiv aus Stein angebaut, welcher mit Ziegeln gedeckt ist. Derselbe zeigt vorne die Eingangsthür sowie eine längliche Oeffnung. Neben IG“ ist der aus Holz konstruierte und mit Ziegeln gedeckte Abort angebaut. Hinter dem Hause befindet sich der Gemüsegarten. Die Jahressteuer beträgt 4,80 und das Erstgebot der Extrahentin 500 ℳ. Das vorbeschriebene Immöbel liegt, wie bereits an⸗ egeben, im Orte Dillingen, Bürgermeisterei gleichen Fsswenz, Kreis und Amtsgerichtsbezirk Saarlouis und wird von den Subhastaten noch besessen, jedoch von dem Pensionär Philipp Reiter in Dillingen, bewohnt und benutzt. Die beglaubigten Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle sowie die Kaufbedingungen liegen auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung 3, zu Saarlouis zur Einsicht offen. Es wird die Bekanntmachung dieses Patents in der ge⸗ setzlichen Weise angeordnet.

Saarlouis, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. (ge Mettlich.

eglaubigt: (L. S.) Caroli, 1“] Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Die Anheftung ist erfolgt am 24. Juli 1897.

[31089]

Nachstehender Beschluß: 1 In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administraͤ⸗ tion zu Wolfenbüttel, Klägerin, gegen den Kupfer⸗ schmied Julius Ahlburg in Bündheim, Beklagten, wegen Forderung, in specie die Zwangsversteige⸗ rung des Anbauerwesens No. ass. 122 in Bündheim betr., werden, nachdem Klägerin ihren Antrag auf Beschlagnahme und die Firma Wullbrandt & Seele in Braunschweig ihren Antrag auf weitere Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 122 in Bündheim zurückgenommen, die die Zwangsversteigerung des gedachten Grundstücks ver⸗ bezw. 20. Mai d. J. sowie der auf den 4. September d. J. angesetzte

gehoben. Harzburg, den 3. August 1897. Herzogliches Amtsgericht. gez.) Bosse. wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: (J. V.): H. Wagner, Gerichtsschr.⸗Aspirant.

31177

In Eachen betreffend die Zwangsversteigerung der dem Erbpächter Brockmüller zu Gothmann gehörigen Erbpachthufe Nr. 8 dasesbst hat das Großherzogliche (Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, [sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 20. August 1897, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die

1

d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Boizenburg, den 9. August 1897. Tiede, Akt.⸗Geh.,

[2339]

Urkunden ist von folgenden Personen beantragt worden:

burger Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft

Wilhelma zu Magdeburg über 1500 auf das Leben des Fuhrherrn Johann Ludwig Carl Moll

Rechnung des Sequesters werden vom 12. August

Aufgebot. Das Aufgebot nachstehender, verloren gegangener

1) der Versicherungspolice Nr. 1859 der Magde⸗

in Fürstenwalde, von dem Versicherten;

8 der Versicherungspolice Nr. 23 512 derselben Gesellschaft über 10 000 ℳ, zahlbar am 1. De⸗ zember 1907 an den Rittergutsbesitzer Leopold Fuchs in Michelsdorf, im Falle dessen früheren Ablebens an seine Tochter Alwine Fuchs, von dem Rittergutsbesitzer Leopold Fuchs in Michelsdorf;

3) der Bersicherungspolie⸗ Nr. 831 derselben Ge⸗ sellschaft über 9000 auf das Leben des Spediteurs Max Spiegel in Ratibor, von Josef Oppenheim in Bennisch.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Magdeburg, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

[30580] Aufgebot. 1 1 Der Rentner Wilhelm Wiescher in Broich bei Mühlheim a. d. Ruhr hat das Aufgebot der ab⸗ handen gekommenen Police Nr. 5611 vom 28. Juni 1858 über 500 Thaler, ausgestellt für den Gerber Wilhelm Wiescher in Mühlheim a. d. Ruhr, der

Stettin, beantrogt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Fe⸗ bruar 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 31. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

[31098] 1 Be“*“ In dem Aufgebotsverfahren des Johann Finickel, Wirth in Straßburg, Alter Weinmarkt 41, vertreten durch die Rechtsanwalte Meyer und Dr. Schmoll

Aufgebotstermin vom 28. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, aufgehoben und neuer Termin auf den 22. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8

Straßburg, den 5. August 1897. . Keaiserliches Amtsgericht [21874] Der

88 Aufgebot. Fsaeedle Julius Schoenebeck zu Britz at das Aufgebo b 6 a. des Eberswalde'r Stadtsparkassenbuchs Nr. 4522, lautend auf den Namen der Minna Schoenebeck zu Britz, über 134,20 geleistete Einzahlungen und

die aufgekommenen Zinsen, b. desgleichen Nr. 6333, lautend auf den Namen des Julius Schoenebeck in Eberswalde, über 2157,15 Einzahlungen und die aufgekommenen insen, 8 beantragt. Der Inhaber der Bücher wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Bücher erfolgen wird. Eberswalde, den 19. Juni 1897. Das Königliche Amtsgericht.

[11940] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Marklissa Litt. E. Nr. 5053 über ursprünglich 575 62 ₰, ausgefertigt für Auguste Schubert in Ober⸗Gerlachsheim, ist angeblich ge⸗ stohlen bezw. verloren Pgangen und soll auf den Antrag der durch ihren Vormund, Bauergutsbesitzer Ernst Walter zu Thielitz vertretenen Eigenthümerin Auguste Schubert zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ ung amortisiert werden. Es werden daher die Inbaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 10. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte

Germania, Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu99

in Straßburg, wird untes Bezugnahme auf die dies⸗ K⸗ seitige Bekanntmachung vom 22. Juli 1897 der

Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Marklissa, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

31180) Aufgebot.

Der Arbeiter Jacob Kurek s(auch Korack) zu Slawno, vertreten durch den Fabrikarbeiter Albert Holland zu Mülheim a. Rhein, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Sparkassenbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 24 360 über 857,09, ausgestellt auf den Namen Jacob Korack, Fabrik⸗ arbeiter zu Mülheim a. Rhein, beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

8

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mülheim a. Rhein, den 4. August 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

3109 Auf den Antrag des Buchhalters Karl Hertwig zu Liegnitz wird der Inhaber der beiden angeblich gestohlenen Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Liegnitz Nr. 34 754 über 335,64 ℳ, aus⸗ gestelt für Selma Hertwig zu Liegnitz, und Nr. 34 755 über 949,67 für Minna Hertwig zu Liegnitz aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 18. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Spar⸗

kraftlos erklärt werden sollen. Liegnitz, den 28. Juli 189ö7. Königliches Amtsgericht

8

[25217] Aufgebot. Die unverehelichte Marie Nicksch in Kunersdorfer Sorge hat das Aufgebot des auf ihren Namen aus⸗ gestellten, angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ Quittungsbuchs Nr. 18 246 der hiesigen städtischen Sparkasse über 64,16 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krossen a. O., den 3. Juli 1897.

Das Königliche Amtsgericht.

[24898] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt Dr. Rosenstein zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des in englischer Sprache abgefaßten, von San Francisco September 5ter 1885 datierten, von dem Kaufmann P. Wohl zu Frank⸗ furt a. M. ausgestellten und an die Ordre von Daniel Meyer in San Francisco lautenden eigenen Wechsels über Dollars 1846,89 Der In⸗ haber der Urkande wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 5. Juli 1897.

8 Königliches Amtsgericht. IV.

[17582] eee. . Die verwittwete Handelsmann Dorchen Kedziora,

geb. Baer, zu Schwersenz hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, vom 9. August 1896 datierten und nach drei Monaten an den Kaufmann Ernst Malade zu Posen zahlbaren Wechsels über 300 ℳ, welcher von:

1) dem Wirth Wladislaus Kowski zu Jersitz,

2) dem Hausbesitzer Franz Blaszyk zu Jersitz,

3) dem Wirth Michael Palacz zu Goͤrczyn ausgestellt ist und den der Kaufmann Ernst Malade an den Handelsmann Leib Kedziora zu Schwersenz, den Erblasser der Dorchen Kedziora, zediert hat, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 27. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten * Wronker⸗ platz Nr. 2, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Posen, den 25. Mai 1897. 8 Abtheilung 4.

der Firma Ney & Ri⸗

rd bestehenden Baumaterialien⸗

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen

Amtsgerichts.

im Zimmer Nr. 2 ihre Rechte anzumelden und das

Königliches Amtsgericht.

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für

welche Ansprüche und Forderungen irgend welcher

und dessen Ehefrau Marie, geborenen Schulz, mit umn 30. April 1897 stattgefunden hat, gestorben.

Escher zu Nordhau

093] Bekauntma g. Der Bergmann Johann Kohlmann zu Niederbons⸗ vertreten durch den Justiz⸗Rath Dietrichs zu inz, hat das Aufgebot der Grundstücke Flur 1 Nr. 416/21, 417/21, 418/21 St. G. Niederbonsfeld, Flur 1 Nr. 398, 399, 401 St. G. Winz und des balben Antheils an Flur I Nr. 397 St. G. Winz beantragt. Alle diejenigen, welche das Eigenthum vorbenannter Grundstücke beanspruchen, werden auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ eten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ otstermine ihre Rechte und Ansprüche auf die rundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß hei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Gdeerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels

für den Antragsteller erfolgen wird.

Hattingen, den 2. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung von Grund⸗ ftücken auf ihren Namen haben a. der Ackerer Her⸗ mann Kluse zu Dämmerwald und b. der Ackerer Heinrich Sondermann zu Brünen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bettger zu Wesel, das Aufgebot zu a.: der Parzelle Fl. 1 Nr. 518/120 der Gemeinde Dämmerwald, Birkenschlatt, Wiese, 56 a 77 qm groß, zu b.: der Parzelle Fl. 1 Nr. 519/120 der Gemeinde Dämmerwald, Birkenschlatt, Wiese, 56 a 78 qm groß, welche z. Z. im Grundbuch von Dämmerwald Bd. I Bl. 198 noch auf den Namen des Joseph H. Straatmann und des Ackersmannes Johann Gerhard Epping in der Bauerschaft Räs⸗ feld beide sind verstorben eingetragen stehen, beantragt. Es werden daher alle Eigenthumspräten⸗ denten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin den 4. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren vorgedachten Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgt.

Wesel, den 10. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 3

31096] b Nachdem die Direktion der Aktiengesellschaft Harzer⸗ Werke zu Rübeland und Zorge in Blankenburg das Aufgebot nachbezeichneter Grundflächen: Hüttenplatz bei der Drahthütte unterhalb Zorge Plan Nr. 195 a zu 9 a 79 m und Plan Nr. 195 b zu 1 a 40 m behufs Eintragung derselben im Grundbuche auf Grund § 23 der Grundbuchordnung beantragt, auch das Eigenthum der genannten Gesellschaft glaubhaft gemacht hat, werden alle diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 13. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die obigen Grundflächen für die Harzer Werke im Grundbuche werden eingetragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, seine Rechte gegen Dritte, welche die Grund⸗ stücke im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs erworben haben, nicht mehr geltend machen kann. Die Vermessungsbescheinigungen über die aufgebotenen Grundflächen können in der letzten Woche vor dem Termine auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Walkenried, den 26. Juli 1897. Seheghch. Amtsgericht

J. Haars.

31094]

ufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag des ihm wegen Abwesenheit bestellten Vormundes des Kötters Johann Heinrich Hetrodt ju Büren, Kspls. Gescher, wird der seit über 10 Jahren verschollene Johann Bernard Steggert, zuletzt zu Büren, Kspls. Gescher, wohnhaft gewesen, Ehemann der Anna Maria Hetrodt aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 15. Juni 1898, V.⸗M. 11 Uhr, an Gerichtsstelle Zimmer 8 schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt wird erklärt werden. Coesfeld, den 25. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

2. Bekanntmachung. Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe und Erben des am 28. Juni d. J. verstorbenen Rechtsanwalts und Notars, Justiz⸗Raths Lübbe in Wilster, welche den Nachlaß unbedingt angetreten haben, werden alle,

Art (insbesondere auch aus der Berufsthätigkeit des Verstorbenen) an diesen Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht bei Vermeidung des Verlustes anzumelden. Wilster, den 16. Juli 1897. Königliches Amtsgericht

Bekaunntmachung. Am 18. Februar d. J. ist hier die verwittwete Viehhändler Sophie Weber, geb. Wendt, 60 Jahre alt, Tochter des Postpackmeisters Christoph Wendt

dinterlassung eines Testaments, dessen Publikation

Dem Neffen der Erblasserin Albert Julius Lüdke, en Aufenthaltsort unbekannt ist, wird hierdurch Nachricht gegeben, daß er und seine Kinder in dem Testamente der Rentiere Weber bedacht sir Havelberg, den 31. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. [31092] Bekauutmachung. 8 Das auf Antrag des Zimmermanns Heinrich * in Bezug auf den Nachlaß es am 28. September 1896 verstorbenen Schuh⸗ machers Carl Heinrich Escher daselbst eingeleitete ufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer ist beendet. Nordhausen, den 3. Juli 1897.

(31097]

Grundbuchs von Gladbeck Abth. III Nr. 11 auf

Blatt 25 übernommene Post von 900 Darlehn

sweelcher über die im B. von Siedlimowo Nr. 9 a. DPawlowski eingetragenen 58 Thaler gebildet ist, für

(Handelsmann Moses Winterberger zu Winterberg aus der Obligation vom 1.

Bekauntmachung. Das Verfahren in der Aufgebotssache hinter den a. Jobann Adam Vogelei zu Groß⸗ urschla ist beendet. 8 Treffurt, den 3. August 187. Königliches Amtsgericht.

[31149] Aufgebot.

Nr. 38 354. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 6. August 1897 wurde der Pfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Serie 59 Litt. C. Nr. 1163 über 500 für kraftlos erklärt.

Mannheim, 7. August 1897. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S) Stalf.

[31141] Bekanntmachung. Der über die ursprünglich Band III Blatt 510

Grund der Urkunde vom 10. Oktober 1876 für den am 30. Mai 1864 geborenen Johann Bernard Sump eingetragene und von dort nach Band 16

gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Buer W., den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[31142]

In der Aufgebolssache des Johann Peter Becker und Severin Klein aus Hombach erkennt das König⸗ liche Amtsgericht in Asbach in der Sitzung vom 3. August 1897 für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 17. Oktober 1854 über Thaler 22 Sgr. 28 Gweiundzwanzig Thaler achtundzwanzig Silber⸗ groschen), eingetragen im Grundbuch von Bertenau Band X Artikel 473, 474, Band IX Artikel 428, Band VIII Nr. 78 des Neustadter Hypothekenbuchs zu Gunsten des Anton Klein in Hombach zu Lasten der Elisabeth Hoppen zu Hombach wird für kraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Asbach (Westerwald), den 3. August 1897.

Koönigliches Amtsgericht.

[31145) Bekanntmachung. Durch Urtheil von heute ist der Hypothekenbrief, in Abtheilung III Nr. 2 für Ludwig kraftlos erklärt.

Strelno, den 6. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

[30575] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache:

1) des Wagners Johann Cramer (Webers) und der Wittwe Heinrich Cramer (Webers), Bernardine, geb. Hankeln, von Niedersfeld, letztere für sich und als Vormund ihres Sohnes Josef Cramer,

2) der Frau Handelsmann Johann Nagel, Maria, geb. Engemann, zu Winterberg, hat das Königliche Amtsgericht zu Medebach am 5. Juli 1897 für Recht erkannt:

A. zu Gunsten der Antragsteller Johann Cramer und WittweCramer und deren Sohnes Josef Cramer werden die Gläubiger Elisabeth, Franz, Bernardine, Mathäus und Brigitte Schmidt von Niedersfeld und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Niedersfeld Bd. I Bl. 10 Abth. III Nr. 9 eingetragene Post von 48 Thalern 2 Sgr. 3 Pf. nebst 5 % Zinsen, Abrechnungsschuld aus der Obligation vom 29. Mai 1828, ausgeschlossen;

B. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Winterberg Bd. 25 Bl. 19 Abth. III Nr. 1 (früher Bd. 11 Bl. 41 Abth. III Nr. 1) für den

Mat 1865 eingetragene Hypothek von 100 Thalern Darlehn nebst 5 % Zinsen vom 19. Mai ej. wird für kraftlos erklärt. 1 Medebach, den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

ö“

B

I 1 über die auf

Das Hypothekendokument, welches Hohenstein Grundbuchblatt 146 Abtheilung III Nr. 10 eingetragenen 100 Thaler des Mühlen⸗ besitzers Carl Lux in Heidemwühle gebildet ist, wird für kraftkos erklärt.

Hohenstein, den 3. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[31150] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 10. Juli 1897 ist der über die im Grundbuche von Gladbeck Band 5 Blatt 25 Abtheilung III Nr. 5 auf Grund der Schuldurkunde vom 29. Mai 1860 für den Justiz⸗Rath Emanuel von Wieck zu Dorsten eingetragene Post von 100 Thlr. Pr. Kurt. Darlehn gebildete Hypotheken⸗ brief für kraftlos erklärt. Buer W., den 17. Juli 189v7. 8

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Juli 1897. Wieloch, als Gerichtsschreiber. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken und Hypothekenurkunden, erkennt das 1.2. Amtsgericht zu Militsch durch den Amtsrichter Hübner für Recht:

I. Die eingetragenen Gläubiger nachstehend auf⸗ geführter Hypothekenposten:

a. der auf dem Grundbuchblatte Freyhan⸗Stadt Nr. 163 in Abth. II unter Nr. 1 haftenden Pro⸗ testation zur Wahrung der Rechte der Leon'schen Erben und des Ackerbürgers Carl Kleinert wegen des diesen durch Punktation vom 27. Dezember 1824 für 105 Thaler verkauften und von den Sperling⸗ schen Eheleuten nach der Erklärung vom 13. Juni 1849 nicht mitverkauften Ackerstücks, zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Februar 1851 auf Nr. 25 Stadt Freyhan eingetragen und auf Nr. 163 ebenda bei deren Abschreibung zufolge Verfügung vom 27. Sep⸗ tember 1871 übertragen; 2 b. der auf dem Grundbuchblatte Tschotschwitz Nr. 10 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Wittwe Susanne Bittner, geb. Lindner, aus dem Vertrage vom 31. Januar 1840 zufolge Verfügung vom 14. März 1840 eingetragenen 20 Thlr. Kauf⸗

geld;

c. der auf den Grundbuchblättern Hammer⸗ Kraschnitz Nr. 1 und e Nr. 14 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 5 bezw. 1 für die Wittwe

Susanne Radon, geb. Klatte, aus dem Kaufvertrage

[31143]

1uu

stober 1873,

svertrage vom 12. Juli 1872;

22. September 1863 zur Gesammthaft eingetra 146 Thlr. 17 Sgr. 8 Pfg. rückständiges Kaufgeld;

d. des Antheils des Carl Adolf Otto Liebert an

1) den auf den Grundbuchblättern Freyhan Stadt Nr. 33 und 131 in Abtheilung III unter Nr. 3 bezw. 3 für den Auszügler Gottlieb Suckale zu Freyhan aus der Urkunde vom 7. September 1867 zufolge Verfügung vom 10. September 1867 zur Gesammthaft eingetragenen 80 Thlr. Darlehn, Rest von 200 Thlr.,

2) den auf dem Grundbuchblatte Nr. 131 Stadt Föeyhan in Abtheilung III unter Nr. 1 für den

ckerbürger Heinrich Fache aus der Urkunde vom 16. Juni 1854 eingetragenen 500 Thlr. Kaufgeld, welche alsdann auf die Geschwister Emma, Auguste, Ida, Julius und Eduard Krappatsch übergegangen sind und wovon wiederum der Antheil der Emma Krappatsch von 100 Thlr. je zur Hälfte:

a. auf den Ackerbürger Gottlieb Krappatsch,

5. auf die Erben der verehelichten Caroline Krap⸗ patsch, geb. Sukale, nämlich:

1) den Ackerbürger Gottlieb Krappatsch,

2) deren beide Kinder: Ottilie Krappatsch, ver⸗ ehelichte Lehrer Tänzer, und Auguste, Julius, Eduard, Ida, Geschwister Krappatsch,

umgeschrieben worden ist;

e. der auf dem Grundbuchblatt Lahse Nr. 19

1) in Abtheilung III Nr. 2 für die verehelichte Helene geb. Nitschke, aus der Erbsonderung

Juli 8 vom 25. November 1815 zufolge Verfügung vom

20. August 1816 eingetragenen 114 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. väterliche Erbegelder, 2) in Abtheilung III unter Nr. 3 für Gottlieb Nitschke aus der Urkunde vom 11. September 1855 zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1855 eingetra⸗ genen 250 Thlr. überwiesenes Kaufgeld, .3) in Abtheilung III unter Nr. 4 auf Grund der nämlichen Urkunde und Verfügung eingetragenen Verpflichtung, dem Gottlieb Nitschke ein Ochsenkalb zu gewähren, sowie die etwaigen Rechtsnachfolger der einge⸗ tragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf diese en. ausgeschlossen. II. Folgende Hypothekenurkunden a. 1) die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen für die verwittwete Botenmeister Luise Scholz, geb. Menzel, jetzt zu Oels auf Nr. 9 Steffitz in Abtheilung III unter Nr. 12, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 20. Oktober 1873 und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 15. Ok⸗

2) das Hypothekeninstrument über 207 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg. Rest von 621 Thlr. 13 Sgr. 6 Pfg. väterliche Erbegelder, zur Gesammthaft eingetragen für Auguste Hübner, jetzt verehelichte Freisteller uer zu Gugelwitz, auf Nr. 9 e und 78 Pinkotschine in Abtheilung III unter Nr. 7 bezw. 2, gebildet aus dem Ingrossationsvermerke und dem Hypothekenbuchauszuge vom 28. November 1860 und der Ausfertigung des Erbrezesses vom 13. Juli 1860; b. das Hypothekeninstrument über 192 Thlr. 5 Sgr. 9 Pfg. Rest von 578 Thlr. 17 Sgr. 3 Pfg. Kaufgeld bezw. väterliche Erbegelder, eingetragen für August Schmidt auf Nr. 6 Grabofke in Abtheilung III unter Nr. 2, gebildet aus dem Ingrossationsvermerke und dem Hypothekenbuchauszug vom 29. Juni 1870 und der Ausfertigung des Ueberlassungsverkrages vom 23. Mai 1870; c. das Hypothekeninstrument über 430 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf., Rest von 861 Thlr. 15 Sgr. väter⸗ liche Erbegelder, zur Gesammthaft eingetragen für die Geschwister Auguste, Christiane und Johanne Hippe auf Nr. 56 Guhre, 40 und 28 Neuschloß, 62 Guhre und 36 Altenau in Abtheilung III unter Nr. 6, 7, 7, 10 bezw. 2, gebildet aus dem In⸗ grossationsvermerk und Hypothekenbuchauszug vom 12. August Grundstücksüberlassungs⸗ Juni

d. das Hypothekeninstrument über 30 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen für das gerichtliche Depositorium zu Freyhan auf Nr. 6 Sandraschütz in Abtheilung III unter Nr. 1, gebildet aus der den Antrag auf Ge⸗ währung des Darlehns enthaltenden Verhandlung vom 1. April 1806, dem Konsens des Gerichtsherrn vom 1. April 1806, dem Schreiben des Justizamts vom 13. November 1807 und dem Hypothekenbuch⸗ auszuge vom 1. März 1841;

e. das Hypothekeninstrument über 160 Thlr. rück⸗ ständiges Kaufgeld, eingetragen für den Destillateur Moritz Fuchs zu Militsch auf Nr. 63 Klein⸗ Perschnitz in Abtheilung III unter Nr. 1, gebildet aus dem Ingrossationsvermerke vom 12. Oktober 1871, dem Hypothekenbuchauszuge vom 11. Oktober 1871 und der Ausfertigung des gerichtlichen Kauf⸗ vertrages vom 24. W 1871, der notariellen Zessionsurkunde vom 4. Oktober 1875 und den Um⸗ schreibungsvermerken vom 16. Oktober 1875 und 14. Juni 1878,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

[31147] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1897 ist folgende Hypothekenurkunde über 133 Thaler 30 Sgr. Forderung der S kasse zu Mohrungen, welche Summe ursprünglich in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs Mälzenbräuer⸗ grundstück Mohrungen Nr. 16 für die von Pies⸗ kowski'schen Erben eingetragen war, dann dem Franz Wilhelm Alexander von Pieskowski übereignet wurde, welcher seine Forderung dem Justitiarius Wolff abtrat, nach dessen Absterben dieselbe von dem Stadtrath August Heinrich Meyer ererbt und von diesem an den Pfarrer Volkmann abgetreten wurde, der sie seinerseits gemß gerichtlicher Verhandlung vom 28. Dezember 1804 der hiesigen Hospitalskasse übereignete, für kraftlos erklärt. Mohrungen, den 3. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[31152] Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 31. Juli 1897 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Neuendorf Band 22 Artikel 874 zum Vortheil des Kaufmanns Jacob seünen Melsheimer zu Andernach gegen die Antrag⸗ eller:

1) Kaufmann Josef Raueiser zu Koblenz⸗Lützel, 2) Dr. Leopold Münzberger, Arzt, und dessen Ehe⸗

Königl Amtsgericht. Abtheilung 2.

vom 19. September 1863 zufolge Verfügung vom

enen

3) Kaufmann Theobald Klövekorn und dessen minderjährige Kinder Karl und Josef zu Koblenz. Lützel, vorgenommene Hypothekeneintragung über 10 000 Kaufpreisrest für kraftlos erklärt worden.

Koblenz, den 7. August 1897. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[31144] b Namen des Königs!

Auf den Antrag der Bauer Franz und Pauline Gorzel'schen Eheleute zu Schieronowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Faltin zu Groß⸗Strehlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Amtsrichter Haußmann für Recht:

I. Die unbekannten Rechtsnachfolger des Augustin Namyslo werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für denselben im Grundbuch von Bl. 7 Schieronowitz v. R. in Abtheilung III Nr. 1 aus dem unterm 18. August 1825 gerichtlich errichteten Erbauseinandersetzungsrezesse ex decreto vom 12. De⸗ zember 1825 eingetragenen väterlichen Erbegelder von 60 Thaler, in Worten: sechszig Thaler, ausgeschlossen. II. Die Kosten des Verfahrens werden den Bauer Franz und Pauline Gorzel'schen Eheleuten zu Schie⸗ ronowitz auferlegt.

[311400) Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juli 1897. Wisniewski, Gerichtsschreiber.

In der Dahlke und Synoracki'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Exin durch den

Amtsgerichts⸗Rath Vorwerg für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger der Post Abth. III

Nr. 25 bezw. Nr. 8 auf Exin Blatt Nr. 324 und

auf Exin Blatt Nr. 142 von 50 Thalern = 150

resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗

sprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. n die uf⸗

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens gebotsantragsteller zu tragen. Vorwerg.

[31146] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schrimm vom 29. Juli 1897 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Dolzig Nr. 16 und Nr. 258 in Abtheilung III unter Nr. 14 bezw. 9 für den vZWö Leiser Feig in Dolzig eingetragenen Vergleichsforderung von 4 Thlr. nebst 22 Sgr. 5 Pf. Kosten mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Schrimm, den 29. Juli 1897.

Kgosnigliches Amtsgericht

[31151] Bekanntmachung. Die Eheleute Jacob Schmidt und Gertrude, ge⸗ borene Staudt, zu St. Louis in Nord⸗Amerika, be⸗ ziehungsweise deren Rechtsnachfolger sind durch Aus⸗ des unterzeichneten Gerichts vom 31. Juli 1897 mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wallersheim Band VII Art. 269 Flur 4 Parzelle 46 und 47 eingetragene Post von 1200 ausgeschlossen. Koblenz, den 7. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[31163] Oeffentliche Zustellung. R. 409. 97. Z.⸗K. 20. Die Frau Auguste Hamann, geb. Sachs, zu Berlin, Schadowstr. Nr. 12, bei Schüler, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krimmer, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Hamann, rüher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II., Zimmer 139, auf den 18. De⸗ ember 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. August 1897.

Junger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20, i. V.

[31164] Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Marie Dzudzek, geb. Pienkoß, aus Liebenberg, z. Zt. auf Außenarbeit in Wartin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Graß in Allen⸗ stein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Dzudzek, früher in Liebenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 22. November 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 4. August 1897.

Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31062] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Klencke, geb. Busch, zu Holzhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wegener zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Fritz Klencke, früher zu Holzhausen, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ ehtac daß der Beklagte sie vor etwa 6 Jahren in der Absicht verlassen habe, das eheliche Leben mit ihr nicht mehr fortzusetzen, mit dem Antrage, König⸗ liches vene wolle die zwischen den parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 22. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 6. August 1897.

frau Maria Elisabeth, geborene Raueiser, zu Münster⸗ maifeld, 8.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.