1897 / 186 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

zusätze sowie alle bei der Wäsche zu brauchende Base saar. Nr. 25 564.

J. 568. Flasse 15 2.

Eingetragen für Johannes Ed. Jepp, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 28. 4. 97/18. 4. 89 am 9. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waaren⸗ verzeichniß: Bier.

Nr. 25 565. G. 877. Klasse 34.

MWMNMWWVWa

Eingetragen für Günther & Haußner, Chem⸗ nitz⸗Kappel, zufolge Anmeldung vom 18. 9. 95 am 9. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen⸗ präparate, Seifenzusätze, Seifenmittel, Seifenmittel⸗ zusätze, sowie alle bei der Wäͤsche zu brauchende Seifenartikel.

Nr. 25 566. W. 1617. Klasse 25.

8 Glocke ruft allen Musik-

freunden zu:

Lalitt Gltede⸗Deötel

GESETZzLICH GESCHUOTZT.

Eingetragen für die Württemberg. Harmonika⸗ fabrik Ch. Weiß, Trossingen, zufolge Anmeldung vom 15. 5. 97 am 9. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbezeichneter Waaren. Waarenverzeichniß: Mundharmonikas und deren Be⸗ standtheile. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

beigefügt. Nr. 25 567. J. 667. Klasse 16a.

ss

82₰ —’a Iochener Hackere/ 28 4

8

2 4

Eingetragen für Johannes Ed. Jepy, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 28. 4. 97/12. 3. 89 am 9. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waaren⸗ verzeichniß: Bier.

Nr. 25 565. J. 555.

Klasse 42.

Eingetragen für Johaun Janssen Ir., Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 3. 11. 96 am 9. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Shawls, Tücher, Decken, Hosen⸗ stoffe, Hemdenstoffe, Buckskins, Moleskins, Drelle, Kleider, Jäckchen, Möbelstoffe, Herren⸗ und Damen⸗ Kleiderstoffe, Flanelle, Spanische⸗Strives, Tuche, Crepes, Ponchos, Mousseline, Merinos, Cachemires, Satins, Velvets, Futterstoffe, Cheviot, Mulls, Batiste, Barchente, Kattune, Sammete, Mützen,

andschuhe, Band, Halsbänder, Plüsche, Wäsche,

osenträger, Schlipse, Gürtel, Garne und Zwirne zum Nähen, Sticken, Stricken, Häkeln, Stopfen und Weben), Stickereien, Spitzen, Besatzlitzen, Taschen⸗ tücher, Handtücher, Kragen, Manschetten, Vorhemden, Röcke, Hosen, Westen, Ober⸗ und Unter⸗Hemden, Netzjacken, Unterhosen, Strümpfe, Socken, Bade⸗ hosen, Staubtücher, Betttücher, Tischtücher. Ser⸗ vietten, alles sowohl gewebt, als auch gewirkt oder gestrickt, glatt, bestickt oder bedruckt. Bleistifte, Stahlfedern, Federhalter. Messer, Scheren, Löffel, Gabeln. Druck⸗, Schreib⸗, Post⸗, Brief⸗, Kanzlei⸗, e. Pack⸗, Bunt⸗, Holz⸗, Luxus⸗, Pergament⸗,

Summi⸗, Sand.⸗, Schmirgel⸗, Seiden⸗, Stroh⸗ und

Zigaretten⸗Papier, Tapeten und Briefumschläge. Koffer, Zigarren⸗, Zigaretten⸗, Brief⸗, Geld⸗ und Reise⸗Taschen, Portemonnaies, Beutel, Notizbücher, Kamm⸗ und Bürsten⸗Etuis, Schreibmappen, Schreib⸗ unterlagen, Albums, Peitschen. Horn⸗, Gummi⸗ und Celluloid⸗Kämme, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Spitzen, Feuerzeuge, Schmucksachen, Schachteln, Uhrgehäuse, Bälle, Strumpfbänder, Messer⸗, Waffen⸗, Schirm⸗ und Stock⸗Griffe, Puppen, Serviettenringe, Gläser⸗ und Flaschen⸗Untersätze, Federkasten, Handschuhkasten, wasserdichte Kleidungsstücke, Gummischuhe, Schuh⸗ anzieher, Radiergummi, Hartgummi⸗Lineale, Pfeifen. Schiefertafeln. Hanf⸗ und Flachs⸗Bindgarne. Eß⸗, Tafel⸗, Kaffee⸗, Thee⸗, Wasch⸗ und andere Gebrauchs⸗ Geschirre, sowie Luxusgegenstände aus Glas, Porzellan, Fayence, Steingut und Thon. Seifen und Parfümerien. Stiefelwichse und Lederappretur, Putzpasta und Putz⸗ pomade. Knöpfe aus Glas, Porzellan, Horn, Cellu⸗ loid, Perlmutter, Knochen, Steinnuß, Gewebestoffen, Holz, Meising und Metall. Nähnadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Stopfnadeln, Stricknadeln, Pack⸗ nadeln. Werkzeuge für Metall⸗, Holz⸗ und Erd⸗ arbeiter, Schuster, Schneider, Sattler, usbalt, Garten⸗ und Landwirthschaft, Fleischer, Uhrmacher, Glaser, Bauhandwerker, Gürtler, Dilettanten, Tech⸗ niker, Aerzte Apotheker Optiker, Eisen

bauer, Böttcher, Klempner, Maler, Gas⸗ und Wasser⸗ leitungsarbeiter, Bildhager, Schiffsbauer, Drechsler, Graveure, Buchbinder ünd Friseure. Mustkinstru⸗ mente. Wachs⸗ und Stearinkerzen, Paraffin, Ceresin, Schwefelhölzer. Zucker⸗ und Bisquitwaaren, Kakao, Chokoladen, Wurmkuchen. Emallliertes, gußeisernes Geschirr. Filz⸗ und Strohhüte. Velours⸗ und Smyrna⸗Teppiche. Weine, Biere und Spirituosen. Butter, Margarine, Käse, eingemachte Früchte und Gemüse.

Nr. 25 568. S. 1332.

Eingetragen für Slevogt & Co., Shanthai (China); Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 17. 11. 96 31. 7. 88 am 9. 7. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Wolle, Baumwolle, wollene, halbwollene, baum⸗ wollene Web⸗ und Wirk⸗Stoffe; Garne, Litzen, Zwirne, Bänder, Kleider, Unterkleider, Strümpfe, Decken, Tep⸗ X piche, Portièren, Shawls, Gardinen, p

Minenbau, Schlosser, Maschinenfabriken, de 8

Klasse 42.

Tuche aus Wolle, aus Baumwolle und

Mischungen von Wolle und Baum⸗

wolle; Eisen, Stahl, Kopfer und andere

Metalle, Bleche, Metalldraht, metallene Barren, Stangen, Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Fagonstücke, Schneidwaaren, Werkzeuge, Nadeln, Knöpfe, Hufeisen, Metallgußwaaren, Nägel, Draht⸗ stifte, Fischangeln, Gasbrenner, Lampenbrenner, echte und unechte Schmuckgegenstände aus Metall, metallene Gefäße, Uhren, Maschinen, Maschinentheile aus Metall, metallene Reifen, eiserne Möbel, Schlösser, Bau⸗ und Möbel⸗Beschläge, Haken, Oesen, Schrauben, Schraubenmuttern, Niethen, Splinte, Unterlagsscheiben, Korkzieher, Schnallen, Spring⸗ federn, Geschosse, Steigbügel, Sporen, Geschütze, Stich⸗ und Hieb⸗Waffen, Schlittschuhe, Mörser, Gabeln, Löffel, Bügeleisen, Formstifte, eiserne Oefen, Waagen, metallene Fahrradbestandtheile, Flaschen⸗ kapfeln, Gewehrläufe, Petroleumkochapparate, Draht⸗ gewebe, Buchdrucklettern, Glocken, Körbe und Gitter aus gestanztem Blech, Fingerhüte, metallene Schirm⸗ furnituren, Klavier, und Möbel⸗Rollen, Agraffen, Taschen⸗ und Handschuh⸗Verschlüsse, Rohglas, Fenster⸗ glas, Bauglas, Svriegelglas (belegt und unbelegt), Glasziegel, farbiges Glas, optisches Glas, Hartglas, Drahtglas, gläsernes Eß⸗ und Trink⸗Geschirr, Glas⸗ prismen, gläserne Leuchter, Lampenglocken, Lampen⸗ bassins, Lampenzylinder, Glasmosaiken, Wasserstands⸗ gläser, Glasflaschen, gläserne Ballons, Vasen, Retorten, Röhren, Mensuren, Pipetten, Thermo⸗ meter, Glasknöpfe, Glasperlen, Glasblumen, Glas⸗ filter, Farben, Zündhölzer, Lichte, Seife, Par⸗ fümerien, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗Kon⸗ serven, Schinken, Wurst, Pökelfleisch, geräucherte Gänse⸗Brüste und ⸗Keulen, Backpulver, Teigwaaren, Backwaaren, Fleischextrakt, Pickles, Kaviar, Saucen, Butter, Schmalz, Milch, Mehl, Thee, Zucker, Kaffee, Bonbons, Chokolade, Kakao, Haferpräparate, Gewürze, Suppentafeln, Graupen, Essig, Speiseöle, Marmeladen, Bier, Wein, Schaumwein, Spirituosen, Mineralwasser, Kumyß.

Nr. 25 570. N. 684.

Eingetragen für Lorenzo Noriega, Hamburg, Große Reichenstr. 11/13, zufolge Anmeldung vom 12. I. 97/26. 10. 82 am 9. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Export.Geschäft. Waarenverzeichniß: Strümpfe aller Art, Manufakturwaaren: Stoffe aller Art aus Baumwolle, Halbwolle, Wolle, Seide, oder aus diesen Materien zusammengesetzte, Filzwaaren: Filzstoff, Satteldecken, Schuhe, Pantoffeln und Hüte, Konfektionen: Kleidungsstücke aller Art aus Baum⸗ wolle, Wolle, Seide oder aus diesen Materien zu⸗ sammengesetzte, Hüte aller Art, Damen⸗ und Herren⸗ Wäsche, Lichte aller Art, Stearin, Parafin, Ceresin, Käse, Spirituosen, Wein und Bier, Konserven: Fische, Fleisch, Früchte und Gemüse, Südfrüchte, Safran, Geschirr aus Porzellan und Steingut, Zündhölzer, Zigarren, Zigaretten, Taback. Sprit, Klippfische, Fischblasen, Fischmagen, Nähgarne, Vanille und Vanillon.

Nr. 25 572. P. 1115.

Klasse 42.

Eingetragen für O. Puttfarcken, Hamburg, Her⸗ mannstr. 34, zufolge Anmeldung vom 5. 1. 97 am 9. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Exvort und Import von Waaren. Waarenverzeichniß: Wollene, halbwollene, baumwollene, seidene, halbseidene, leinene und halb⸗ leinene Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, letztere auch zu Unter⸗ jacken und dergl. verarbeitet, wollene, baumwollene, halbwollene Decken, Shawls, Tücher, Messer, Scheren, Beile, Sensen, Sicheln, Hauer, Spiel⸗ dosen, Hüte, Schuhe und Stiefel aus Leder, Gummi oder Segeltuch, Lampen, aus Eisenblech gestanztes, gußeisernes, vernickeltes, verzinntes, emailliertes, kupfernes, messingenes und Nickel⸗Kochgeschirr als Pfannen, Töpfe, Roste, Kasserollen, metallene Koch⸗ löffel, metallenes Eß⸗ und Trink⸗Geschirr, Schreib⸗, Druck., Brief⸗, Pack⸗, Seiden⸗, Bunt⸗Karton⸗, Per⸗ gament⸗Papier, Briefumschläge, Notiz⸗ und Geschäfts⸗ Bücher, künstliche Blumen, Laternen, Lampenschirme, Servietten aus Papier, Papiermaché⸗Dosen, Metall⸗

Tafelges

dosen, Fensterglas, Spiegelglas, Hohlglas, gläsernes 8 Wasserflasch Lam en⸗

und Aufbewahrungsgefäße aus Porzellan und Steingut.

Nr. 25 571. G. 822. Klasse 42.

Eingetragen für Gipperich 4& Burchardi, Shanghai, China; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, zufolge Anmel⸗ dung vom 24. 7. 95 am 9. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Ex⸗ port⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Farben, Farbstoffe, Soda, Salz⸗ säure, Aether, chromsaures Kali, Kupfervitriol, salpetersaures Silber⸗ 1 oxyd, Antipyrin, Salicylwatte, Wurmkuchen, Chinin, Eisen, Stahl, Kupfer, Nickel, Blei, Aluminium und andere Metalle, roh oder theil⸗ weise bearbeitet, Eisendraht, Eisendrahtstifte, Schirm⸗ gestelle, Schirme, Pulver, Munition, Explosivstoffe, Schnüre, Kordeln, Frangen, Garne, wollene, baum⸗ wollene und halbwollene Webstoffe, Unterkleider, Strümpfe, Shawls, Nadeln, Golde⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗Gespinnste, Kantille und Nachahmungen der⸗ selben, Rauch⸗ und Kautabacke, Zigarettenpapier, Milch, Wein, Bier und Spirituosen, Mineralwasser, Lichte, Parfümerien, kosmetische Mittel, Zündhölzer, Armbänder, Fächer, Photographiealbums, Zündholz⸗ büchsen, Manschettenknöpfe, Eß⸗ und Trink⸗Geschirr aus Glas, gläserne Leuchter, Glas⸗Retorten, Wasser⸗ standsgläser, Leder, Sättel, Pferde⸗Geschirre, Leder⸗ Treibriemen, Reisetaschen, Metallknöpfe, Lampen, Maschinen und Maschinentheile, Werkzeuge, Metall⸗ Schneidwaaren, Metall⸗Gußwaaren, emaillierte und verzinnte Metallwaaren, Kessel, Ketten, metallene Röhren.

Nr. 25 573. P. 1119. Eingetragen für O. Puttfarcken, F

Hamburg, Hermann⸗-

straße 34, zufolge An⸗

meldung vom 5. 1. 97

am 9. 7. 97. Geschäfts⸗

betrieb: Export und

Import von Waaren. Waarenverzeichniß:

Wollene, halbwollene,

baumwollene, seidene,

halbseidene, leinene und halbleinene Web⸗ und

Wirk⸗Stoffe, letztere

auch zu Unterjacken und

dergl. perarbeitet, wollene, baumwollene, halbwollene Decken,

Shawls, Tücher, Messer,

Scheren, Beile, Sensen,

Sicheln, Hauer, Spiel⸗

dosen, Hüte, Schuhe 8

und Stiefel aus Leder, Gummi oder Segeltuch,

Lampen, aus Eisenblech gestanztes, gußeisernes, ver⸗

nickeltes, verzinntes, emailliertes, kupfernes, messingenes

und Nickel⸗Kochgeschirr, als Pfannen, Töpfe, Roste,

Kasserollen, metallene Kochlöffel, metsllenes Eß⸗ und

Trink⸗Geschirr, Schreib⸗, Druck⸗, Brief⸗, Pack⸗,

Seiden⸗, Bunt⸗, Karton⸗, Pergament⸗Papier, Brief⸗

umschläge, Notiz⸗ und Geschäfts⸗Bücher, künstliche

Blumen, Laternen, Lampenschirme, Servietten aus

Papier, Papiermaché⸗Dosen, Metalldosen, Fenster⸗

glas, Spiegelglas, Hohlglas, gläsernes Tafelgeschirr,

Wasserflaschen, Trinkgläser, Lampenzylinder, Lampen⸗

glocken, Tafelgeschirr, Waschgeschirr und Auf⸗

bewahrungsgefäße aus Porzellan und Steinaut.

Nr. 25 574. M. 18 29. Klasse 42. Eingetragen für H. C. Eduard

Meyer, mburg, Dovenhof 40/41,

zufolge Anmeldung vom 31. 10. 96 am

10. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Import

und Export von Waaren. n.

verzeichniß: Arzneimittel, Chinarinde

isländisches Moos, chlorsaures Kali,

Brom, Jod, Chinin, Salicylsäure,

Antifebrin, Antipyrin, Rhabarber,

Farbholzextrakt, Konservierungsmittel

(z. B. Borsäure, Salpeter), Des⸗

infektionsmittel, Beleuchtungsgegen⸗

stände, Borsten, Phosphor, Soda,

Schwefelsäure, Kupfervitriol, Schwefel⸗

äther, Calciumcarbid, flüssige Kohlen

säure, mineralische Rohprodukte, Eisen,

Stahl, Kupfer und andere Metalle,

Bleche, Metalldraht, metallene Barren,

Stangen, Röhren, Ketten, Anker,

Schienen, Fagonstücke, Schneidwaaren,

metallene und hölzerne Werkzeuge,

Nähnadeln, Stecknadeln, Knöpfe, Hufeisen, Metall⸗

gußwaaren, Nägel, Drahtstifte, Fischangeln, Farben,

Fellc, Häute, Leder, Pelze, Pelzwaaren, Garne und wirne, Gold⸗ und Silberwaaren (z. B. Ringe,

Ketten, Schmuckgegenstände, Tafelgeschirr, Dosen,

Beschläge), Heiz⸗ und Leuchtstoffe, Möbel, Stiefel⸗

knechte, Mulden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗

klammern, Garnwinden, Wagenräder aus Holz,

Horn“⸗, Schildpatt⸗ und Elfenbein⸗Waaren, Pfeifen⸗

köpfe, Zigarrenspitzen, Trockenraucher, aus Meer⸗

schaum, aus Bernstein, aus Ambroid, Taschenuhr⸗ schutzkapseln, Paarpfeile, Spielbälle, Fneserne en

Brochen aus Celluloid, knöcherne Zigarrenspitzen,

Knöpfe, Würfel, Nadelbüchsen, Jetperlen, Jetuhr⸗

ketten, Jetagraffen, Jetbesatzartikel, Schmuckfedern,

Schildpattwaaren, Spinnräder, Treppentraillen,

Pennale, Kegel, Kugeln, geschnitzte Bilderrahmen,

Ubrgebäuse, Thiergruppen, Pfeifenköpfe, Sthetoskope,

Geburtszangen, Windmesser, Galvanoskope, Waagen,

Theodoliten, Reißzeuge, Barometer, Geschwindigkeits⸗

messer, Maßstäbe, Aerometer, Schublehren, Tasterzirkel,

Flaschenspülapparate, Elektrizitätsmesser, Planimeter, ostrale, wundärztliche Bestecke, Kraftmaschinen,

Werkzeugmaschinen, Maschinentheile, Nähmaschinen,

Pflüge, Backschieber, Rohrkratzer, Sackkarren, Turn⸗

geräthe, Spicknadeln, Musikinstrumente, z. B.

Geigen, Flöten, Harmonikas, Pianinos, Blas⸗

instrumente, Nabrungs⸗ und Genußmittel (z. B.

Fisch⸗, Fleisch⸗, Obst⸗ und Gemüse⸗Konserven, Ge⸗

würze, Butter, Milch, Thee, Zucker, Wein,

Spirituosen, Kaffee, Fleischextrakt), Papier, Pappe,

Karton, Papier⸗ und Pappwaaren, z. B. Schreib⸗

papier, Druckpapier, Kuverts, Photegraphie⸗Papiere,

Kartonnagen, Glas und Glaswaaren (z. B. Fenster⸗

glas, Rohglas, Spiegel, Trinkgefäße, Teller),

11“ (z. B. Schnüre, Kordeln, Litzen, roddeln), Kissen, gestickte Schuhe, angefangene

Stickereien, Schußwaffen und Geschosse, Seifen und

Klasse 42.

körper, Zündhö er, 111“

Parfümerien, Sprengstoffe, Zündwaaren, Feuerwerks⸗ ' natürliche und künsiliche Steine,

zylinder, Lampenglocken, Tafelgeschirr, Waschgeschirr

Baumaterialien 66. B. Zement, Fliesen. Dachpappe,

Träger), Rohtaback und Tabackfabrikate, Teppiche Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Uhren, Bänder, Gespinnstfasern (z. B. Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute), Strohgeflechte, Gummischuhe, Sonnen⸗ und Regenschirme, lösser, rohe Federn, Petroleum, ewebte, gewirkte und gefilzte Stoffe aus Wolle

aumwolle, Leinen, Seide, Jute, Haar, Asbest und deren Mischungen, leonische Waaren, echte und un⸗ echte Gold⸗ und Silber. Gespinnste, Bcuillons, Lametta, Plätte, Flitter, Tressen, Borden, Spitzen, Quasten, Litzen, Frangen und Schnüre.

Nr. 25 575. M. 1828.

Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Dovenhof 40/41, zufolge Anmeldung vom 31. 10. 96 am 10. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Import und Exvport von Waaren. Waarenverzeichiß: Arzneimittel, Chinarinde, isländisches Moos, chlorsaures Kali, Brom, Jod, Chinin, Salicylsäure, Antifebrin, Antipyrin, Rhabarber, Farbholz⸗ extrakt, Konservierungsmittel (z. B Borsäure, Salpeter), Desinfekttons mittel, Beleuchtungsgegenstände Borsten, Phosphor, Soda, Schwefel⸗ säure, Kupfervitriol, Schwefeläther, Calciumcarbid, flüssige Kohlensäure, mineralische Rohprodukte, Eisen, 28 Kupfer und andere Metalle,

he,

Klasse 42.

Ble etalldraht, metallene Barren, Stangen, Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Schneidwaaren, metallene und hölzerne Werkz⸗uge, Nähnadeln, Stecknadeln, Knöpfe, Hufeisen, Metall⸗ ußwaaren, Nägel, Drahtstifte, Fischangeln, Farben, Felle, Häute, Leder, Pelze, Pelzwaaren, Garne und Zwirne, Gold⸗ und Silber⸗Waaren (z. B. Ringe, Ketten, Schmuckgegenstände, Tafelgeschirr, Dosen, Beschläge), Heiz⸗ und Leucht⸗Stoffe, Möbel, Stiefel⸗ knechte, Mulden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Garnwinden, Wagenräder aus Holz, Horn⸗, Schildpatt⸗- und Elfenbein⸗Waaren, Preifenköpfe, Zigarrenspitzen, Trockenraucher aus Meerschaum, aus Bernstein, aus Ambroid, Taschenuhrschutzkapseln, Haarpfeile, Spielbälle, Zigarrentaschen, Brochen aus Celluloid; knöcherne Zigarrenspitzen, Knöpfe, Würfel, Nadelbüchsen, Jetperlen, Jetuhrketten, Jetagraffen, Jetbesatzartikel, Schmuckfedern, Schildpattwaaren, Spinnrader, Treppentra llen, Pennale, Kegel, Kugeln, geschnitzie Bilderrahmen, Uhrgehäuse, Thier⸗ gruppen, Pfeifenköpfe, Sthetoskope, Geburtszangen, Windmesser, Galvanoskope, Waagen, Theodo⸗ liten, Reißzeuge, Barometer, 1“ Maßstäbe, Aerometer, Schublehren, Tasterzirkel, Flaschenspülapparate, Elektrizitätsmesser, Planimeter, Rostrale, wundärztliche Bestecke, Kraftmaschinen, Werkzeugmaschinen, Maschinentheile, Nähmaschinen, Pflüge, Backschieber, Rohrkratzer, Sackkarren, Turn⸗ geräthe, Spicknadeln, Musikinstrumente z. B. Geigen, löten, Harmonikas, Pianinos, Blasinstrumente, Nahrungs⸗ und Genußmittel (z. B. Fisch⸗, Fleisch⸗, Obst⸗ und Gemüse⸗Kenserven, Gewürze, Butter, Milch, Thee, Zucker, Wein, Spirituosen, Kaffee, leischextrakt), Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und appwaaren, z. B. Schreikpapier, Druckpapier, Kuverts, Photographiepapiere, Kartonnagen, Glas und Glaswaaren (z. B. Fensterglas, Rohglas, Spiegel, Trinkgefäße, Teller), Posamentierwaaren (z. B. Schnüre, Kordeln, Litzen, Troddeln) Kissen, gestickte Schuhe, angefangene Stickereien, Schußwaffen und Geschosse, Seifen und Parfümerien, Sprengstoffe, Zündwaaren, Feuerwerkskörper, Zündhölzer, natür⸗ Uiche und künstliche Steine, Baumaterialien (z. B. Zement, Fliesen, Dachpappe, Träger), Rohtaback und Tabackfabrikate, Teppiche, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Uhren, Bänder, Gespinnstfasern (z. B⸗ Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute), Stroh⸗ geflechte, Gummischuhe, Sonnen⸗ und Regenschirme, Schlösser, rohe Federn, Petroleum, gewebte, ge⸗ wirkte und gefilzte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Serde, Jute, Haar, Asbest und deren Mischungen, leonische Waaren, echte und unechte Gold⸗ und Silbvergespinnste. Bouillons, Lametta, Plätte, Flitter, Tressen, Borden, Spitzen, Quasten, Litzen, Fransen und Schnüre.

Nr. 25 576. M. 1977.

Klasse 42.

Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Ham⸗ burg, Dovenhof 40/41, zufolge Anmeldung vom 14. 12. 96 am 10 7. 97. Geschäftsbetrieb: Im⸗ port und Exvort von Waaren. Waarenverzeichniß: Wurmkuchen, Chinin, Antix yrin, Abführpillen, Jodo⸗ form, übermangansaures Kali, gebrannte Magnesia, Morphium, Salicylpastillen, Zinksalbe, Rhabarber⸗ wurzeln, isländisches Moos, Carnauvawachs, Damar⸗ gummi, Ceresin, Kampher, Portasche, Gummi⸗ arabicum, Galläpfel, chlorsaures Kal:, Borsäure, Salpeter, Wickersheimersche Flüssigkeit, Kreosotöl, Carbolineum, Lysol, Mennige, Gasbrenner, Kron⸗ leuchter, Anzündelaternen, Lampenbrenner, Petroleum⸗ fackeln Magnesiumfackeln, Laternen, Leuchtkugeln, Glühlichtlampen, Bogenlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Kerzen, Nachtlichter, Borsten, Phosphor, Soda, Schwefelsäzre, Kupfervitriol, Schwefeläther, Calciumcarbid, flüssige Koblensäure, Reisepelze, Pelz⸗ mützen, Pelzkragen, Pelzstiefel, Pelzmuffen, Pelz⸗ handschuhe, mineralische Rohprodukte, Eisen, Stabl, Kupfer und andere Metalle, Bleche, Metalldraht, metallene Barren, Stangen, Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Fagonstücke, Schneidwaaren, metallene und hölzerne Werkzeuge, Näbnadeln, Stecknadeln, Knöpfe, Pufeisen, Metallzußwaaren, Nägel, Draht⸗

Faconstücke,

ischangeln, Bronzefarben, Theerfarben, Mal⸗ 83 ülcangfe Farbholzextrakte, Felle, Häute, Leder, pelze, Garne, Zwirne, goldene und silberne Ringe, ldene und silberne Ketten, goldene und silberne Schmuckgegen säände, goldene und silberne Tafel⸗ und Kultus eräthe, z- und Leuchtstoffe, Möbel, Stiefelknechte, ulden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Garnwinden, Wagenräder aus und Eisen, Sparteriehüte, Werkzeughefte, uhanzieher, Pfeifenspitzen, Pulverhörner, Tabacks⸗ dosen, Kämme, Knöpfe aus Horn, Haarpfeile, Kämme, Zigarrentaschen aus Schildpatt, Billard⸗ bälle, Stockgriffe, Serviettenringe, Falzbeine, Hochfizuren, Würfel, Klaviertastenplatten, Brochen aus Elfenbein, Pfeifenköpfe, Zigarrenspitzen, Trocken⸗ raucher aus Meerschaum, aus Bernstein, aus Ambroid, Taschenuhrschutzkapfeln. Haarpfeile, Spielbälle, ggarrentaschen, Brochen aus Zelluloid, knöcherne garrenspitzen, Knöpfe, Würfel, Nadelbüchsen, Jet⸗ berlen, Jetuhrketten, Jetagraffen, Jetbesatzartikel, Spinnräder, Treppentraillen, Pennale, Kegel, Kugeln, eschnitzte Bilderrahmen, Uhrgehäuse, Thiergruppen, feifenköpfe, Sthetoskope, Geburtszangen, Wind⸗ messer, Galvanoskope, Waagen, Theodoliten, Reiß⸗ zeuge, Barometer, Geschwindigkeitsmesser, Maßstäbe, Aerometer, Schublehren, Tasterzirkel, Flaschenspül⸗ apparate, Elektrizitätsmesser, Planimeter, Rostrale, wundärztliche Bestecke, Kraftmaschinen, Werkzeug⸗ maschinen, Maschinentheile, Nähmaschinen, Pflüge, Backschieber, Rohrkratzer, Sackkarren, Turngeräthe, Spicknadeln, Flöten, Geigen, Aristons, Kirchen⸗ orgeln, Trommeln, Pianinos, Drehorgein, Musik⸗ automaten, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗ Konserven in verschlossenen Behältern, Schinken, Wurst, Pökelfleisch, Backpulver, Teigwaaren, Back⸗ waaren, Fleischextrakt, Pichge⸗, Kaviar, Saucen, Butter, Schmalz, Milch, Thee, Zucker, Kaffee, Bonbons, Chokolade, Kakao, Haferpräparate, Ge⸗ würze, Mehl, Suppentafeln, Käse, Graupen, Sago, Essig, Speiseöle, Wein, Spirituosen, Mineralwasser, Rohtaback, Rauchtaback, Kautaback, Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Schreibpapier, Druckpapier, Packpapier, Buntpapier, Chagrinpapier, Pergamentpapier, Glacépapier, Seidenpapier, Schmirgelpapier, Sandpapier, Kartonpapier, Brief⸗ papier, photographisches Papier, Kohlepapier, Pappe, Pappkästen, Briefkuverts, Düten, Lampenschirme, Bouquetmanschetten, Papierservietten, Papier⸗ laternen, Lampenfüͤße, Gratulatiens⸗ und Visitkarten, Kalender, Spielkarten, Landkarten, gläserne Lampen⸗ bassins, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Spiegel⸗ glas (belegt und unbelegt), Glasziegel, farbiges Glas, optisches Glas, Hartglas, Drahtglas, gläsernes Eß⸗ und Trinkgeschirr, Dochte, Glasprismen, läserne Leuchter, Lampenglocken, Lampenzylinder, Rußfänger aus Porzellan und aus Steingut, Flaschen, gläserne Vasen, Glasretorten, Mensuren, Pipetten, Glasröhren, Thermometer, Schnüre, Kordeln, Litzen, Frangen, Kleider⸗ und Mäntelbesätze, Kissen, ge⸗ stickte Schuhe, angefangene Stickereien, Schießpulver, Schußwaffen, Geschosse, Patronen, Seifen, Parfü⸗ merien, Zahnpulver, Schminken, Fanrwässer Bürsten, Lockenwickel, Brennscheren, Rasierpinsel, Sprengstoffe, Dynamitpatronen, Amorces, Zünd⸗ schnüre, Schwefelfaden, Feuerwerkskörper, Zünd⸗ hölzer, Glasperlen, Kompositionsperlen, natürliche und künstliche Steine, Zement, Z menttröge, eiserne Träger, Mofaikplatten, Baubeschläge, Dachpappe, Stuckrosetten, Teppiche, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Herttären, Uhren, Strümpfe, Tuͤche, Bänder, Gespinnstfasern, Wolle, Baumwolle, Flachs, Seide, Hanf, Jute, Strobgeflechte, Gummischuhe, Schirmgestelle, Sonnenschirme, Regenschirme, Schlösser, Vogelfedern, Petroleum, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Hanf, Seide, Kunstseide und Jute und aus Gemischen dieser Stoffe, im Stück und zu Bekleidungsgegenständen verarbeitet, echte und uncchte Gold, und Silber⸗ gespinnste, Tressen, Borduren, Bouillons, Plätte, Flitter, Lametta, Bernstein, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, Bernsteinlack, Geld⸗ taschen, künstliche Blumen, Goldleisten.

Nr. 25 577. C. 1748.

F7.

für die Cölln Meißner Lampen⸗ Metallwaarenfabrik, Franz Verworner, Cölln⸗Meißen, zufolge Anmeldung vom 22. 6. 97 am 10. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Lampen⸗ und Me⸗ tallwaarenfabrikation. Waarenverzeichniß: Lampen und Lampenbestandtheile aller Art.

Nr. 25 578. C. 1730. Kiasse 26 d.

Eingetragen für die Chemische Fabrik in ES b./Dresden, Eugen Dieterich, elfenberg b. Dresden, zufolge Anmeldung

11.6. 97 am 10. 7.97. Geschäft Fabri Waarenverzeichniß: Fruchtbonbons und Pastillen.

Nr. 25 579. B. 3360. Klasse 38.

Rother Kopf-Tabak.

Eingetragen für Arnold Böninger, Duisburg, zufolge Anmeldung vom 17. 12. 96 am 10. 7. 97. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackwaaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.

Nr. 25 580. W. 651. Eingetragen für

Eduard Wildt,

Köstritz, zufolge An⸗ meldung vom

16.5. 95 am 10. 7. 97. Geschäftsbetrieb:

Herstellung und Ver⸗

trieb nachbenaanter

Waaren. Waaren⸗

verzeichniß: Pharma⸗

zeutische und kos⸗

metische Präparate.

Der Anmeldung ist

eine Beschreibung beigefügt

Umschreibung. Nr. 12 410, Kl. 2 (C. 831). Das Zeichen ist übergegangen auf: Kleemann & Behnke, Ham⸗ burg⸗Billwärder.

Berichtigung.

Nr. 25 401, Kl. 16 a. (K. 2729 Wz), Reichs⸗ Anzeiger vom 30. 7. 97. Der Zeicheninhaber heißt E. W. Klemp.

Berlin, den 10. August 1897.

Kaiserliches Patentamt.

von Huber. [30921]

Das Wirthschaftsjahr 1896.

Der Jahresbericht des Vorsteher⸗Amtes der Kaufmannschaft zu Danzig über Danzigs Handel, Gewerbe und Schiffahrt im Jahre 1896 stellt die gesammte Entwickelung in der Einleitung folgendermaßen dar: Nach der Uebersicht des Hafenverkehrs sind, ungerechnet diejenigen Fahr⸗ zeuge, welche leer und in Ballast fuhren oder Neufahrwasser nur für Nothhafen und Ordre anliefen, seewärts eingekommen: 1896: 1478 Schiffe von zus. 482 989 Reg.⸗T. mit zus. 725 384 t Ladung, 1895: 1342 Schiffe von zus. 467 098 Reg.⸗T. mit zus. 603 023 t Ladung, 1894: 1439 Schiffe von zus. 521 418 Reg.⸗T. mit zus. 630 120 t Ladung; ausgegangen sind: 1896: 1536 Schiffe von zus. 490 454 Reg⸗T. mit zus. 668 616 t Ladung, 1895: 1472 Schiffe von zus. 493 715 Reg.⸗T. mit zus. 592 195 t Ladung, 1894: 1635 Schiffe von zus. 546 265 Reg.⸗T. mit zus. 607 056 t Ladung. Es betrug darnach die gesammte Schiffs⸗ und Güterbewegung seewärts im Danziger Hafen: 1896: 3014 Schiffe von zus. 973 434 Reg.⸗T. mit zus. 1 394 000 t Ladung, 1895: 2814 Schiffe von zus. 960 813 Reg.⸗T. mit zus. 1 195 218 t Ladung, 1894: 3074 Schiffe von zus. 1 067 683 Reg.⸗T. mit zus. 1 237 176 t Ladung. Hieraus geht hervor, daß der Verkehr des Platzes an dem Aufschwung, der im Jahre 1896 für die Weltwirthschaft zu verzeichnen war, in reichem Maße theilgenommen hat. Die see⸗ wärtige Gütereinfuhr übertraf mit einer Gesammt⸗ menge von 725 384 t die vorjährige um nahezu 23 % und war überhaupt die größt“, die, sert darüber voll⸗ ständige Anschreibungen vorliegen, verzeichnet wurde. Bezüglich der seewärtigen Ausfuhr wird, soweit sie sich zurückoerfolgen läßt, das verflossene Jahr nur von dem Jahre 1888 übertroffen, wobei aber zu be⸗ merken ist, daß das Jahr 1888 diese Stellung wesent⸗ lich der starken Getreideausfuhr verdankt, die infolge einer überaus reichen Ernte in Rußland und Polen über den Danziger Hafen stattfand, während im verflossenen Jahre die Ernte in dem Hinterlande, wenn auch nicht klein, so doch nicht ungewöhnlich groß war. Die Hauptursache für die Verkehrszunahme bildete der geschäftliche Aufschwung, der sich, wie in den meisten bedeutenderen Wirth⸗ schaftsgebieten, so namentlich auch in Deutschland zeigte. Daß die Danziger Kaufmannschaft sich in der Lage befand, die ihr durch die günstigen allge⸗ meinen wirthschaftlichen Verhältnisse gebotene Möglichkeit gesteigerter Geschäftsthätigkeit in vollem Umfange auszunutzen, muß in erster Linie dem Um⸗ stande zugeschrieben werden, daß die durch den deutsch⸗russischen Handelsvertrag geschaffenen ge⸗ sicherten wirthschaftlichen Beziehungen zu unserem östlichen Nachbarstaate unvorhergesehene Störungen im wesentlichen ausschlossen. Was den See⸗ Import anbetrifft, so weisen die meisten Artikel des Kolonial⸗ und Materialwaarenhandels, so z. B. Reis, Gewürze, Zunahmen gegen 1895 auf. Ganz bedeutend war ferner die Mehreinfuhr von Drouen und Chemikalien, ferner von Roheisen, namentlich aber diejenige von verarbeitetem Eisen und Eisenwaaren, alles Artikel, die im wesentlichen Speditionsgut für Polen darstellen. Auch von Zement, Steinen und anderen Baumaterialien sind dem Danziger Hafen bedeutend größere Mengen als im Vorjahre zugeführt worden; zum theil handelt es sich auch dabei um Speditionsgut für Polen; wesent⸗ lich beigetragen zu dem Mehrimport hat aber auch die lebhafte Bauthätigkeit, die sich in Danzig nach Niederlegung der Wälle zu entwickeln begonnen hat. Eine, wenn auch nicht relativ, so doch ihrem absoluten Betrage nach sehr ins Gewicht fallende Steigerung weist ferner die Einfuhr von Steinkohlen auf; in diesem Mehr spricht sich namentlich die leb⸗ hafte Industriethätigkeit aus, die in Danzig und in dessen nächster Umgebung im Jahre 1896 herrschte, denn in dem bahn⸗ und strom⸗ wärtigen Versand der seewärts zugeführten Kohlen ist nur eine verhältnißmäßig unbedeutende Zunahme zu verzeichnen. Hervorgehoben zu werden verdient, daß die stärkere Sereinfuhr wesentlich dem relativ starken Mehrimport von westfälischer Kohle zuzu⸗ schreiben ist; denn während die Einfuhr englischer Kohle nur um etwa 5 % zugenommen hat, hat sich der Import westfälischer nahezu versechsfacht. Ganz außergewöhnlich groß war endlich die Zufuhr von Heringen in Fässern, sie betrug etwa das Doppelte des im Durchschnitt der letzten zehn Jahre nach Danzig gebrachten Quantums. Eine Abnahme ist unter den wichtigeren Handels⸗ und Speditions⸗

8

sbetrieb: Chemis che

(Importartikeln nur beim Salz zu erwäͤhnen

scharfen Konkurrenz, die unsre dem englischen Siedesalz beim Petroleum, von

eine Folge der inländischen Salinen machen sowie

dem aber im Jahre

zum Exporr gelangten als in den beiden Vorjahren; es ist das namentlich dem lebhafteren Weizenausfuhr⸗ geschäft zuzuschreiben, das sich, dank der Aufhebung des Identitätszwanges, über Danzig entwickeln konnte. Der Mehlexport ist um ein Geringes, wesentlich stärker dagegen der Kleieexport zurück⸗ gegangen. Es spricht sich in diesen Rückgängen namentlich die schwierige Lage aus, in der sich die Mühlenindustrie zufolge der starken Konkurrenz be⸗- findet, mit der ihr auf den ausländischen Absatz⸗ gebieten die französische Exportmüllerei begegnet. Bau⸗ und Nutzholz ist annähernd in gleichen Mengen ausgeführt worden wie 1895, ganz bedeutend zu- genommen hat dagegen der Export von Zucker; er war weitaus der stärkste, den Danzig je zu ver⸗ zeichnen hatte. Zur Mehrausfuhr trugen namentlich; die starken Verladungen bei, die nach den Vereinigten Staaten von Amerika stattfanden. Auch Spiritus und Sprit sind wieder in größeren Mengen über den Danziger Hafen gegangen. Erwähnt sei endlich noch der Mehrexport von Rüböl, während von Rübkuchen ein geringeres Quantum seewärts verladen wurde als 1895; diese Minderausfuhr ist aber nicht einer Minder⸗ produktion oder Minderzufuhr dieses Futtermittels zuzuschreiben, sondern vorzugsweise dem Umstande, daß die inländische Landwirthschaft sich, des billigen Preises wegen, besonders lebhaft an den Einkäufen betheiligte. Die Danziger Rhederei hatte nur im Herbst sich ausreichender Frachten zu erfreuen; in der übrigen Zeit kann das Jahr wieder nicht als befriedigend bezeichnet werden. Entsprechend dieser im allgemeinen ungünstigen Lage der Rhederei war auch die Beschäftigung der Werften, was die Neubau⸗ thätigkeit betrifft, unzureichend. Etwas lebhafter war das Reparaturgeschäft, und die meist mit den Werften verbundenen Gießereien waren zumeist gut beschäftigt. Von den übrigen in dem Danziger Bezirk vertretenen Industriezweigen hatte sich namentlich die Bierbrauerei dank der günstigen Erwerbsverhältnisse, in welcher sich die Arbeiter⸗ bevölkerung befand eines guten Geschäftsganges zu erfreuen. Auch die Produktion von Bau⸗ materialien war der regen Bauthätigkeit wegen sehr stark. Die chemische Industrie hatte sich aus⸗ reichender Beschäftigung zu erfreuen und ebenso die Bernsteinindustrie. Endlich berichtet auch die Oel⸗ müllerei von günstigen Produktions⸗ und Absatz⸗ verhältnissen.

Butonia, Zentral⸗Organ für die gesammte Knopfindustrie. (Verleger Aug. Franz Hauschild in Gößnitz, S.⸗A.) Nr. 15. Enkält; Die Londoner Perlmutter⸗Auktion. Das Trommeln der Knöpfe. Neue Knopfmuster. Sächsische Holz⸗Berufs⸗ genossenschaft. Postanweisungs⸗ und Postauftrags⸗ dienst im Verkehr mit Portugal. Fernsprech⸗ verkehr. Schutz ausländischer Fabrikate in Uruguay. Vorsicht beim Verkehr mit Dänemark. Das Geschäft mit Persien. Verwendung eines Porträts als Waarenzeichen. Wegen Verraths von „Geschäftsgeheimnissen“. Altere Waaren⸗ zeichen in Deutschland und Oesterreich. Die Zurückziehung der Einwilligung zur Nachsuchung eines Patentes ist unwirksam. Ueber die Buch⸗ führung des kleinen Mannes. Die für unsittliche Zwecke bestimmten Gegenstände und das Gebrauchs⸗ musterschutzgesez. Künstliche Diamanten. Diebstähle mit Hilfe des elektrischen Stromes. Verein für Handlungs⸗Commis von 1858 in Ham⸗ burg. Patentliste. Neueste Patentanmeldungen, Knopfindustrie betreffend.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meister⸗Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen, der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. 37. Jahrgang. Nr. 88. Inhalt: Johann Carl, der Begründer der „Allgemeinen Brauer⸗ und H pfen⸗Zeitung“, am 17. Juli 1897. Deutscher Braumeister⸗ und Malzmeister⸗Bund: Vortrag, gehalten in der Generalversammlung: Ueber Sudverfahren. Geschützte Brauerei⸗Plakate. Mittel gegen das Koppen der Pferde. Dubliner Porterbier⸗Verschiffungen. Flüssiger Flaschenlack. Biereinfuhr in Deutsch⸗Ostafrika. Patent⸗ und Gebrauchsmuster⸗Liste für das Deutsche Reich. 11u“] Hopfenmarkt. Gersten⸗ markt.

Deutsche Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Zei⸗ tung (bisher: „Die Straßenbahn*). (Berlin SW., Planufer 20 III.) Nr. 30. Inhalt: Die pro⸗ jektierte Untergrundbahn zu Berlin. Probefahrt mit einer in der Gasmotorenfabrik zu Deutz herge⸗ stellten Gaslokomotive. Mittheilungen seitens der zuständigen Behörden an die diesseitige Redaktion. Landkreis Görlitz. Kreis Gerdauen. Deutschland. Berlin. Kleinbahn Dahmsdorf-— Müncheberg Buckow. Arnswalde. Forst i. L. Königsberg. Stettin. Rawitsch. Hannover. Casseler Straßen⸗ bahn⸗Gesellschaft. Krefeld. Hoyaer Eisenbahn. Westfälische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Nürn⸗ berg. Konzessionen und Vorarbeiten. Betriebs⸗ eröffnungen. Verschiedenes. Oesterreich⸗Ungarn. Projekte. Industrie, Handel und Landwirth⸗ schaft. Betriebseinnahmen. Ausschreibungen.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Organ des Deutschen Uhrmacher⸗Bundes. (Verlag und Er⸗ pedition von Carl Marfels, Berlin W., Jäger⸗ straße 73.) Nr. 15. Inhalt: Deutscher hr⸗ macher⸗Bund. Die Abzahlungsgeschäfte und das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs. Die Anhänglichkeit der Menschen an ihre Uhr. Japanische Zimmer⸗Uhren. I. Von der Aus⸗ stellung in Leipzig. III. Ein Wunderkind der Uhrenindustrie des Schwarzwaldes. Gesteigerter Bedarf der Kaiserlichen Marine an See⸗Chrono⸗ metern. Neue Art der Befestigung des Spiral⸗ klötzchens. Bügelbefestigung für Remontoir⸗Uhren.

Aus der Werkstatt. Sprechsaal. Vermischtes.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, Zeitschrift des Landes⸗Gewerbevereins. (Darmstadt.) Nr. 30. Inhalt: Generalversamm⸗ lung der Mitglieder des Landesgewerbevereins in

18955 die Einfuhr be⸗ Alzey. Förderung des Kleingewerbes in Oester⸗ sonders stark gewesen war, sodaß wohl ein reichlicher Vorrath in das Jahr 1896 herübergenommen werden nischen Formenlehre mußte. Bezüglich der Ausfuhr wird bemerkt, daß Getreide und Saaten in wefentlich größerer Menge

reich. Der Anfangsunterricht in der architekto⸗ an den gewerblichen Fach⸗ schulen. Das neue Handelsgesetz. Aenderung eines Waarenzeichenbildes während des Prüfungs⸗ verfahrens ist unzulässig. Neunte freiwillge Ge⸗- sellenprüfung des Ortsgewerbevereins Darmstadt. Aus den Ortsgewerbevereinen. Offenbach. Tech⸗ nische Mittheilungen. Differential⸗Schiebethür⸗ beschlag. Verschiedene Mittheilungen. Patent und Gebrauchsmuster von im Großherzogthum Hesse lebenden Erfindern. Organisation der gemeinnützige Arbeitsbeschaffung in Rußland.

Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung, Fachblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗, Hut⸗, utz,⸗ und Weißwaaren Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗ Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 19. Jahr⸗ gang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW. dr. 30 vom 24. Juli enthält: Aus der Damenhut Branche. Sport⸗Konfektion: Pariser Radfahr Moden. Der deutsche Kaufmann. Vom un lau Wettbewerb. Baumwollspinnereien i . Aus der Kostüm⸗Konfektion. Verkeh mit den Konsularbehörden. Der nordwestdeutsch Detaillistenverband. Wiener Modebericht. Ge brauchsmuster. Aus der Seidenwaarenbranche. Nachrichten aus dem Auslande. Aus der Damen mäntel⸗Konfektion. Submissionswesen. Zu Einkommensteuer⸗Veranlagung. Buntes Allerlei. Aus Geschäftskreisen. Konkurs⸗Nachrichten.

Handels⸗ZeitungfürdiegesammteUhren Industrie. Herausgegeben und Verlag von Wil helm Diebener in Leipzig. Nr. 15. Inhalt Der Zentralverband der deutschen Uhrmacher. Di Petition in der Leihhausfrage. Umschau im Fache Mangel an See⸗Chronometern in der Kaiserlich deutschen Marine. VIII. Verbandstag des Zentral verbandes deutscher Uhrmacher in Hamburg. D Hemelinger neutrale Uhrenöl. Ausstellungsbericht 400 jährige Feier der Leipziger Messe. Ein bruchsdiebstahl. Vermischtes. Frage⸗ und Ant wortkasten. Konkurse. Korrespondenzen. Vom Büchertisch. Arbeitsmarkt.

Deutsche Handwerker⸗Zeitung „Der Handwerker“*). Verlag von F. von Perband & Co. in Berlin. Nr. 31. Inhalt: Zunft⸗ und Innungswesen des Mittelalters. Zum Ausbau und zur Wirksamkeit der zu errichtenden Handwerks kammern. Meisterprüfung und Meistertitel. Anweisung zur Ausführung der Verordnung, betref⸗ fend die Ausdehnung der §§ 135 bis 139 und des § 139 b. der Gewerbeordnung auf die Werkstätten der Kleider⸗ und Wäschekonfektion, vom 31. Mai 1897. Verbandstag der schleswig⸗holst. Innungs⸗ ausschüsse und Innungen. Bericht über die fünf⸗ undzwanzigjährige Thätigkeit der Alterversicherungs⸗ kasse des Innungsvereins zu Danzig. Allerlei.

Deutsche L“ Verlag von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 15. Inhalt Verbandsnachrichten. Aus der Branche. Die neue Regelung des preußischen Handelskammerwesens. Der Jubiläums⸗Sonnenschirm der Königin von England. Provisionszahlungen an Angestellte. Das Bürgerliche Gesetzbuch wird theilweise bereits am 1. Januar 1898 schon in Kraft treten. Ein photogräphischer Apparat im Spazierstock. Darf ein Agent Geschäfte für eigene Rechnung betreiben? Die Schirmeinfuhr in Kalkutta. Ein ehrendes Zeugniß für die deutsche Ausfuhrindustrie. Ge⸗ werbliches Schutzwesen. Schutz der Erzeugnisse. Aenderung eines Waarenzeichenbildes während des Prüfungsverfahrens ist unzulässig! Rechts⸗ pflege. Wanderlager und gewerbliche Niederlassung Rundschau. Neues aus der Branch Patentliste. Musterregister. Rezepte.

Deutsche Wein⸗Zeitung. (Verlag von J. Diemer und Ed. Goldschmidt in Mainz.) Nr. 54. Inhalt: Ein Beitrag zur Frage der Konkurrenz⸗ klausel. Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc. Gerichtliches. Verschiedenes Eingetragene Waarenzeichen. Personalien. Konkursnachrichten. Nach Schluß der Redaktion eingegangen.

(früher

Das Grundeigenthum. Zeitschrift für Haus⸗ besitzer. Organ des Bundes der Berliner Grund⸗ besitzer⸗Vereine. (Expedition: Charlottenstraße 28.) Nr. 30. Inhalt: Syndici⸗Verzeichniß. Die Entwickelung der Baugenossenschafen im Jahre 1896 und ihre Unterstützung durch Staatsmittel. Das Tiefbahnprojekt der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft. Noch mehr Oeffentlichkeit? Fragekasten. Gerichtliches. Lokales: Ein Gegenstück zum romanischen Hause Bauliche Veränderungen am Zentral⸗Viehhof. Technisches: Unsere Kachelöfen Ein neuer Gasbrenner. Ein Verbrennungs ofen für Müll. Vermischtes. Sabhastationen Bekanntmachungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig res⸗ Stuttgart und Darmstadt veroöffentlicht beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. S abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 30931 Bei Nr. 4943 des Firmenregisters, woselbst di Firma „V. Ritzerfeld“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Herzogenrath verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Der Kaufmann Wilhelm Jofef Scheepers in Bank ist in das Handelsgeschäft des Viktor Ritzerfeld als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. 1 8 Unter Nr. 2285 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „V. Ritzerfeld & Cie.“ mit dem Sitze zu Herzogen⸗ rath eingetragen: Die Gesellschafter sind: 1) der

88 8

die onn⸗