1897 / 186 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

t p in 5 9- 8 Kaufmann Wilhelm Josef Scheepers in Ban Kehssche. Die Gesellschaft hat am 1. August 1897

begonnen. u, den 5. August 1897. Sen mtsgericht.

Königliches Abth. 5.

Aachen. [30933] Bei Nr. 2230 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „P. F. Kürten“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Emil Mertens, früher zu Vorweiden, jetzt zu Aachen, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Lambert Herbet, früher Restaurateur, jetzt Kauf⸗ mann zu Aachen, ist am 1. Juli 1897 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. 8 Unter Nr. 1750 des Prokurenregisters wurde die ie Fi J. Kürten“ zu Aachen der Ehefrau Lambert Herbek, Clara, geb. Geller, daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 6. August 1897. —Koönigliches Amtsgericht. Abth. 5.

Aachen. Unter Nr. 2286 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Corn. Heinz & Co“ mit dem Sitze zu Aachen einge⸗ fragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Techniker Cornelius Heinz, 2) der Kaufmann Wilbelm Hirsch, beide in Aachen. Die Gesellschaft hat am 17. Januar 1893 begonnen. 2 Aachen, den 6. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Aschersleben. Unter Nr. 522

Abth. 5.

[30934] unseres Firmenregisters ist die irma „C. Hauschildt“ mit dem Sitz in Aschers⸗ eben und als Inhaberin derselben die Frau Cäcilie Heinemann, geb. Esch, daselbst heute eingetragen worden. S Aschersleben, den 30. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. EaaeeabCe 11“ Barmen. I 779] 89 Unter Nr. 1042 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma A. G. Hoehle Söhne ver⸗ merkt, daß der Kaufmann Guftav Hoehle am .Januar 1896 verstorben ist, und daß das ndelsgeschäft auf den Kaufmann Johann Carl Hanbi⸗ hier übergegangen ist und von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Sodann wurde unter Nr. 3528 des Firmenregisters eingetragen die Firma A. G. Hoehle Söhne und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Carl Hoehle hierselbst. Barmen, den 3. August 1897. Königliches Amtsgericht. Barmen. [30935] Unter Nr. 1464/65 des Prokurenregisters wurde heute die dem Fabrikanten Ernst Freyberger hier und dem Kaufmann Heinrich Braunöhler hier seitens der Firma Freyberger & Cie ertheilten Prokuren eingetragen. Barmen, den 6. August 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [31158] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 4. August 1897 ist am 6. August 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 140, woselbst die Handelsgesellschaft:

H. Pommernell mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Curt Menzel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 29 748 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 748 die Firma:

H. Pommernell mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Curt Menzel zu Berlin eingetragen worden. .“

Dem Kaufmann Carl Julius Lortzing zu Berlin ist für die letztbezeichnete Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 307 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. 2 8

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 815, woselbst die Handelsgesellschaft:

Deutsche Waffenfabrik Georg Knaak mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗ getragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan nur die Gesellschasterin Marie Knaak, geb. Paegelow,

unter Nr. 7671,

befugt. 8 8 In unser Firmenregister ist woselbst die Firma: W. Vogel

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht Wittwe

durch Erbgang und Vertrag auf die Wir⸗ Therese Vogel, geb. Caduff, zu Berlin über gegangen. (Vergleiche Nr. 29 746.) Demnächst ist Nr. 29 746 die Firma: W. Vogel

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Therese Vogel, geborene Caduff, zu

Berlin eingetragen worden. . Dem Christian Friedrich Wilhelm (gen. Willy August Vogel und dem Bruno Gustav Bernhar

Kötzschke, beide zu Berlin, ist für die letztbezeichnete Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter r. 12 308 des Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 936,

woselbst die Firma: Heuri Littmann Nachf.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Die Firma ist in 8 H. Hamburger geändert.

1 (Vergl. Nr. 29 745.) Demnächst ist in unser Firmenregister unt Nr. 29 745 die Firma: H. Hamburger

1u“

in unser Firmenregister unter

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Hermann Hamburger zu Berlin ein⸗ etragen worden. 1 1 unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29 747 die Firma: Emil Witt Buchdruck⸗Utensilien⸗Haudlung und als deren Inhaber Kaufmann Emil Witt u Berlin eingetragen worden. 8 ““ Firmenregister Nr. ie Firma: 8 1 G. & O. Ohmann. Firmenregister Nr. 28 289 die Firma H. Ziebeil.

Laut Eeahen, 9 b95 1897 ist 6. August 1897 Folgendes vermerkt: Gesellschaftsregister ist unter Nr. 267, woselbst die Handelsgesellschaft C. A. Fesca & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen: 1 3 eFrzulein Catharine Henriette Ida Fesca ist

durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem Kaufmann Carl Büttner und dem Kauf⸗ mann Paul Loewens, beide zu Berlin, ist für die vorgenannte Gesellschaft Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter e85 12 310 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. 8 Ch unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 11 987, woselbst die Kommanditgesellschaft: August Pick 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1

Der Kaufmann August Pick zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 751 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 751 die Firma: . August Pick mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Pick zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 799, woselbst die Handelsgesellschaft: 8 Otto Brambor & Küster 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: F. Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. Zahnkünstler Otto Brambor zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 749 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 29 749 die Firma:

Otto Brambor & Küster

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Zahnkünstler Otto Brambor zu Berlin ein⸗

Set“*“

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 644,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Hygienische Societät Saxe & Bley

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: b Der Kaufmann Georg Eitner zu Berlin ist am 1. Juli 1897 als Gesellschafter eingetreten.

Dem Kaufmann Roman Saxe zu Berlin ist für

die vorgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt und ist

dieselbe unter Nr. 12 309 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. .“

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 29 750 die Firma:

Eduard Weiler

und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant

Eduard Ezechiel Weiler zu Charlottenburg eingetragen

worden. 1 Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 26 555 die Firma A. Eichelbaum. Berlin, den 6 August 1897. Königliches Amtsgericht I.

am

Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister [31159] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. nassgedas ist am 7. August 1897 in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 17 269. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Die Welt am Montag“

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. 1“u“

Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 16. Juni 1897, ein Nachtrag zu demselben vom 17. Juli 1897. b 1 Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ueber⸗ nahme und Fortführung des unter der beim Handels⸗ register des Königlichen Berlin I unter Nr. 27 794 eingetragenen Firma: Dr. Martin Langen „Die Welt am Montag“ bisher geführten Zeitungsunternehmens und Verlagsgeschäftes, sowie überhaupt der Verlag ven schriftstellerischen und künstlerischen Erzeugnissen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8 Das Stammtkavpital beträgt 100 000 Auf das (Stammkapital macht der Gesellschafter Dr. Martin Langen eine Stammeinlage im Werthe von 85 000 ℳ, und zwar bringt er für diesen vereinbarten Werth in die Gesellschaft ein das von ihm bisher unter der Firma Dr. Martin Langen „Die Welt am Montag“ geführte Zeitungsunternehmen, ferner die sämmtlichen Mobilien der Redaktion, Expedition, ferner die bis zum 16. Juni 1897 der genannten ) Firma für Inserate erwachsenen Außenstände, weiter

die mit Redakteuren, Druckern, Lieferanten und Mit⸗ arbeitern geschlossenen Verträge.

Alleiniger Geschäftsführer ist der Verlazsbuch⸗ händler Eugen Kundt zu Berlin.

Berlin, den 7. August 1897.

Königliches Amtsgericht I.

d

Abtheilung 89.

Berncastel. Bekanntmachung. 130936] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 37 die offene Handelsgesellschaft Brog⸗ sitter & Finck zu Rüdesheim mit einer Zweig⸗ niederlassung in Zeltingen eingetragen worden. Gesellschafter sind: 8 1) Heinrich Brogsitter, Kaufmann zu Rüdesheim, 2) Mathias

er

gonnen.

Heinrich

Bielefeld.

Hederich & Vogelsang zu 1897 eingetragen:

übergegangen, wel Firma fortsetzen. registers.)

Gesellschaftsregisters die am 29. Juli 1897 unter der

als Gesellschafter vermerkt:

Bochum.

3. August 1897 unter der Firma Ecken & Co⸗ errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bochum am 4. August 1897 eingetragen, und sind als Gesell⸗

je zweien der Gesellschafter gemeinschaftlich zu.

Bochum.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai dieses Jahres be⸗ ur Vertretung ist

nur der Gesellschafter rogsitter befugt.

Berncastel, den 5. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Handelsregister [30937] des Königlichen nentesn ts Fu Sieseecn. * er Firmenregister i i Nr. irma Eerm 1 Bielefeld am 30. Juli

Das Handelsgeschäft ist durch Kaufvertrag auf

1) 22 Feilenhauer Gustav in Bielefeld, 2) den Feilenhauer Heinrich Hollmann in Bielefeld che dasselbe unter unveränderter (Vgl. Nr. 647 des Gesellschafts⸗ Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 647 des irma Hederich & Pogelsang errichtete offene andelsgesellschaft zu Bielefeld eingetragen, und sind

1) der Feilenhauer Gustav Hederich in Bielefeld, 2) der Feilenhauer Heinrich Hollmann in Bielefeld.

Handelsregister [30938] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

Unter Nr. 220 des Gesellschaftsregisters ist die am cken, Schäfers

schafter vermerkt:

1) der Buchdrucker Heinrich Ecken,

2) der Buchdrucker Albert Schäfers,

3) der Kaufmann Friedrich Jahn,

sämmtlich zu Bochum.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

Handelsregister [30939] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

Die 1) dem Bergrath A. von der Becke zu Werne, 2) dem Baumeister König zu Dortmund,

3) dem Gutsbesitzer Stratmann zu Korn⸗ 8 harpen für die Firma Wittener Ringofenziegelei Mayweg & Comp. zu Langendreer ertheilten, unter Nr. 4 des Prokurenregisters eingetragenen Pro⸗ kuren sind am 3. August 1897 gelöscht.

Bochum. Handelsregister [30942] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

Die dem Max. Seippel zu Bochum für Carl Cramer zu Bochum ertheilte, unter Nr. 21. des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 5. August 1897 gelöscht.

Bochum. Handelsregister [30940] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die dem Buchhalter Carl Oehler und dem Kassierer Carl Lehrhoff, beide zu Bochum, für die Firma Hüttemann-— Korte zu Bochum ertheilten, unter Nr. 62 des Prokurenregisters eingetragenen Prokuren sind am 5. August 1897 gelöscht. Bochum. Handelsregister [30941] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die offene Handelsgesellschaft B. Clostermann zu Bechene hat für ihre zu Bochum bestehende, unter der Nr. 31 des Gesellschaftsregisters mit der Firma B. Clostermann eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Ernst Clostermann zu Bochum als Prokuristen bestellt, was am 5. August 1897 unter Nr. 162 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Bonn. Bekanntmachung. [30943] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige DI“ unter 416 die seitens des zu Bonn wohnenden Kaufmannes und Dampf⸗ schneidemühlenbesitzers Toni Mosel jr. für seine Handelsniederlassung unter der Firma „Mosel Comp.“ in Bonn dem Kaufmann Robert Mosel daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Bonn, den 4. August 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Borbeck. Handelsregister [30781] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. Der Kaufmann Gottscgied Becker zu Borbeck hat für seine zu Borbeck bestehende, unter der Nr. 13 des Firmenregisters mit der Firma G. Becker ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Ernst Becker und den Kaufmann Gottfried Becker jr., beide zu Borbeck, als Prokuristen bestellt, was am 22. Juli 1897 unter Nr. 14 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Borbeck. Handelsregister [30782] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. Der Kaufmann Gottfried Becker zu Borbeck hat für seine zu Borbeck bestehende, unter der Nr. 39 des Firmenregisters mit der Firma G. E. Becker eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Ernst Becker und den Kaufmann Gottfried Becker jr., beide zu Borbeck, als Prokuristen bestellt, was am 122. Juli 1897 unter Nr. 15 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. 1 Bei der unter Nr. 934 unseres Firmenregisters verzeichneten Firma: „Alb. Gust. Hintze Nachf. August Lent“ ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in „August Lent“ geändert. Brandenburg a. H., den 6. August 1897. Königliches Amtsgericht.

130944]

Buer, Westf. Handelsregister [30745] des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W. Unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1897 unter der Firma Schlüter & Lucas errichtete offene Handelsgesellschaft zu Horst⸗ Emscher am 2. August 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: b 1) der Bauunternehmer Wilhelm Schlüter zu Holthausen b. Buer, 2) der Kaufmann Hermann Lucas zu Horst⸗

Die Besugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter allein zu, jedoch mit der Ein⸗ schränkung, daß zur wechselmäßigen Verpflichtung der

einzelnen Fanl⸗ die erforderlich ist.

Charlottenburg.

Charlottenburg.

registers Flatau, Holz⸗Import⸗Gesellschaft mit be⸗ Haftung

Zustimmung

deider Gesellschafte

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begon Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Junt 1807

am 2. August 1897.

18098] Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter

Nr. 357 eingetragenen Handelsgesellschaft „Arthur Wasservogel“ 1 d gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist.

t heute vermerkt, daß dieselbe d

Charlottenburg, den 4. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

[30946 Bei der unter Nr. 364 des biesigen Gesellschafts eingetragenen Gesellschaft „Eisner &

in Charlottenburg“ ist eute vermerkt, daß dieselbe eine Zweigniederlassung

in Breslau errichtet hat.

Charlottenburg, den 6. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Düren. Bekauntmachung. [30947] In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. 69 Firma Cahn & Falk mit dem Sitze in Düren eingetragen: b

1) Der Gesellschafter Emanuel Falk ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Markus Berlin aus Vettweiß ist am 1. August 1897 als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter Benjamin Cahn und Markus Berlin berechtigt.

2) Die Firma ist geändert in „Cahn & Cle.“ Düren, den 5. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Düsseldorf. 1 [30948] Unter Nr. 1972 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma „Düsseldorfer Röhrenindustrie“ mit dem Sitze in Düsseldorf. 8 Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag 1e 14. Juli 1897 befindet sich Bl. 2 ff. der Bei⸗ age. Zweck der Gesellschaft ist die Erbauung und der Betrieb von Werken für die Fabrikation von schmiedeeisernen Stahl⸗ und sonstigen Metall⸗Röhren, sowie von Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallwaaren aller Art, der Handel mit den Fabrikaten dieser Art, der Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken, der Ankauf und die Verwerthung von Patenten und Lizenzen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 und ist in 300 auf den Inhaber lautende Aktien über je 5000 eingetheilt. 3 1 Urkunden, welche vom Aufsichtsrath anzufertigen sind, werden in der Weise vollzogen, daß der Firma der Gesellschaft die Worte „Der Aufsichtsrath“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters oder zweier sonstigen Aufsichtsrathsmitglieder hinzugefügt wird. Die Gründer der Gesellschaft sind: a. Kommerzien⸗Rath Friedrich Vohwinkel, Kauf⸗ mann und Fabrikant in Gelsenkirchen, Kommerzien⸗Rath Heinrich Lueg, Kaufmann und Fabrikbesitzer in Düsseldorf, .General⸗Direktor Emil Kirdorf in Ueckendorf, 1 Wilhelm Heinrich Grillo in Düssel⸗ dorf, . Ingenieur Heinrich Oeking in Düsseldorf, Kaufmann Moritz Grillo in efnner. .Ingenieur Gustab Dürr in Düsseldorf, .Kommerzien⸗Rath Franz Haniel, Kaufman und Fabrikbesitzer in Düsseldorf, 8 i. Kommerzien⸗Rath August Bagel, Kaufmann und Fabrikbesitzer in Düsseldorf, Kaufmann und Fabrikbesitzer Emil von Gahlen in Düsseldorf, 1. Ingenieur Fritz Asthöver in Essen (Ruhr), welche sämmtliche Aktien übernommen haben. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: a. Kommerzien⸗Rath Friedrich Vohwinkel, Kau mann und Fabrikant in Gelsenkirchen, Kommerzien⸗Rath Heinrich Lueg, Kaufmann und Fabrikbesitzer in Düsseldorf, . Ingenieur Fritz Asthöver in Essen (Ruhr), .Fabrikant Wilhelm Heinrich Grillo in Düssel⸗ Ingenieur Gustav Dürr in Düsseldorf, .Ingenieur Heinrich Oeking in Düsseldork. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert: a. Rechtzanwalt und Justiz⸗Rath Kramer, b. Dr. von Ascheraden, beide in Düsseldorkf. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, abgegeben werden: 4 I. Falls nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist, von diesem oder von zwei Prokuristen, 8 1 Falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern esteht: a. von zwei Vorstandsmitgliedern, oder b. von einem Vorstandemitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder .von zwei Prokuristen, oder endlich .von einem Vorstandsmitgliede allein, sofern der Aufsichtsrath demselben eine dahin gehende Vollmacht ertheilt. 1 Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit

k.

sden wirklichen Vorstandsmitgliedern gleiche Ver⸗

tretungsbefugniß. 8 Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz. Die Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in der Form der Firmenzeichnung. 1u““ Der Vorstand besteht auss-; 1 Ingenieur Albert Schmitz in Düsseldorf. Düsseldorf, den 3. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Zeltingen.

E“

Finck, Winzer und Weinhändler zu

Gesellschaft, sowie zum Abschluß von anderen Rechts⸗ schäften im Wert von über 1000 in jedem

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Firma Haus Schniewind mit dem Sitze zu

(ertheilt und hat die Eintragung derselben unter

bestehend bmecne

ZZE11

2

% 186.

dn Deutchen Reiche⸗Arzege umd Ka

Berlin, Diens

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die ö aus den

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbah

nen enthalten

4.

tag, den 10. August

niglich Preußischen St

ts⸗Anzeiger.

1897.

ü andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuf se sowie die Taris⸗ nne ind, erscheint auch in einem besonderen Bl 284 22 . und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Arr. 1865.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Balin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Peste Aafte Staals⸗

SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister.

Düsseldorf.

Anzeigers,

itz in Düsseldorf.

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag vom 19. Juli 1897 befindet sich Blatt 2 ff. der

lage. Ve gec der Gesellschaft ist:

a. Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Adlerbrauerei Rud. Dorst in Düsseldorf be⸗

triebenen Brauerei,

b. Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu

ehörigen Nebengewerbe,

. Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der

cft beträgt 1 075 000 und ist eingetheilt in 1075 auf den

Gesellschaft.

Das Grundkapital der Gesellschaft Inhaber lautende Aktien über je 1000 Die Gründer der Gesellschaft sind:

„Rudolph Dorst, Brauereibesitzer und Schenk⸗

wirth in Düsseldorf, .Rudolph Dorst junior, Kaufmann daselbst, c. Johann Goller, Braumeister ebenda, „Benno Lessing, Kaufmann in Bamberg, „Friedrich Bernhard Schreiber, Kaufmann in Düsseldorf. Die sämmtlichen Aktien sind von den Gründern gegen Sacheinlage beziehungsweise Baarzahlung über⸗ nommen. 8 Brauereibesitzer und Schenkwirth Rudolph Dorst hat gegen 925 Aktien als Sacheinlage hingegeben: Die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Pempelfort Band IX Artikel 425 Abtheilung I Nr. 1 bis mit 4, Band XXXIV Artikel 1689 Abtheilung I Nr. 1 verzeichneten Grundstücke bewerthet zu 600 000,— Maschinen, Dampfkessel, Reserve⸗ heile und Zubehörungen, Utensilien, ferde, Fuhrwerke, Geräthe und Fastagen, sowie Bureaueinrichtung 393 017,83 Vorräthe und Materialien. 74 835,60 Kasse, Wechsel und vorbezahlte

e* 3 Forderungen für geliefertes Bier. 48 105,01 ab die auf den Grundstücken Düssel⸗

dorf⸗Pempelfort Band IX Ar⸗

tikel 425 Abtheilung I Nr. 2, 3, 4

laftenhten 667000

Rest 925 000,—

Den Rest des Grundkapitals haben die übrigen Gründer gegen baar übernommen.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

a. Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. med. Albert Mooren in Düsseldorf, Dr. Franz Schönfeld, Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer daselbst Bankdirektor Robert Hilgenberg, ebenda, d. Kaufmann Marx Frank in Dresden.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges haben fungiert: a. Heinrich de Bruyn,

b. Dr. von Ascheraden, beide in Düsseldorf.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen ent⸗ weder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesell⸗ schaft oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich abgegeben werden.

Die Zeichnung der Firma Feschieht in der Weise, daß zu der Firma der Gesellschaft die Unterschrift hinzugefügt wird und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.

Auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, kann der Aufsichtsrath bestimmen, daß einzelne zur Zeichnung der Firma allein efu 3

Der Vorstand besteht aus Brauereibesitzer Rudolph Dorst in Düsseldorf.

Düsseldorf, den 3. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Elberrfeld. Bekanntmachung. (1830746] „In unser Geselschaftsregister ist beute unter Nr. 2774 die Handelsgesellschaft in Firma Engel & Peerboom, mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worden. 8

Die Gesellschaft hat am 3. August 1897 begonnen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Salomon Engel Uund Johann Peerboom, beide in Elberfeld. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Elberfeld, den 4. August 1897.

Königliches Amtsgericht. 10 c.

Elberfeld. Bekanntmachung. [30951 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 459

b.

C.

Elberfeld und als deren Inhaber der Fabrikant s Schniewind daselbst eingetragen. Dem Fabrikanten Heinrich Schniewind sen. in Elberfeld ist für die obengenannte Firma Prokura

Nr. 1962 des Prokurenregisters stattgefunden. Elberfeld, den 5. August 1897. Königliches Amtsgericht. 10 C. Elberreld. Bekanntmachung.

eIn unser Prokurenregister ist heute unter

30950] r. 1961 dem Adolf Höfer in Elberfeld für die daselbst Firma Rowley & Grote ertheilte Pro⸗

[30949] Unter Nr. 1973 des Gesellschaftsregisters wurde

heute eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma

Aüdlerbeäffens vorm. Rudolph Dorst“ mit dem b

mann Walther Grote hat Barmen nach Elberfeld verlegt. Nr. 4116 des Firmenregisters vermerkt. Elberfeld, den 5. August 1897. Königliches Amtsgericht. 10 C

Ellwürden. gerichts ist heute O. F. Oltmannus in Esenshamm eingetragen: Nr. 2. Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1897 Juli 30. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Butjadingen. Abth. I. Bothe. Engen. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde eingetragen: Nr. 10 545.

loschen. Engen, den 5. August 1897. Großh. Amtsgericht. Geißmar.

Erfurt. ¹ In unserem Gesellschaftsregister ist beute Aenderung der Firma der unter Nr. 551

di ver

Co eingetragen worden. Erfurt, den 6. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Erfurt.

Firmenregisters ist heute gelöscht worden. Erfurt, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Erfurt.

Bertha Döhner, geb. Georges,

wegen gelöscht worden. Erfurt, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Forst, Lausitz. Handelsregister.

Folgendes eingetragen worden:

zu München ist dem Rechtsanwalt Dr.

zu München Prokura ertheilt.

Forst, den 3. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [30956] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14 314. Moritz Edenfeld: Dem Kaufmann Sig⸗ mund Gutenstein, dahier wohnhaft, ist Prokura ertheilt.

14 315. Koenig Medicine Co: Unter dieser Firma haben der Pfarrer Eduard Koenig in Fort⸗ wayne in Ind. Ver. St. Amerika wohnhaft und der Apotheker Friedrich Eberlein in Chicago, Ills. Ver. St. Amerika, wohnhaft, mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 1. Juni 1897 begonnen hat. Dem Kauf⸗ mann Gustav C. Faber in Frankfurt a. M. ist Pro⸗ kura ertheilt.

14 316. Diehl & Stourzh Nachfolger: Das ist aufgegeben, die Firma ist er⸗ oschen.

.14 317. Fried. Carl Völsing: Der Allein⸗ inbaber der Firma Johann Friedrich Karl Völsing ist am 9. Dezember 1889 gestorben. Das Handels⸗ selben Victoria Völsing, geb. Heidenreich, dahier, als Firma fortgeführt, die Prokura derselben ist damit erloschen.

14 318. Fetzer & Calmano: Die Frebee des Friedrich Wendel in Offenbach a. M. ist erloschen. 14 319. K. E. Laumann: Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Karl Emil Laumann da⸗ hier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann errichtet. 14 320. Fürth & Pfeiffer: Der hiesige Kauf⸗ mann Emanuel Fürth ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Dasselbe wird von diesem und den beiden bisherigen anderen Gesell⸗ chaftern, den dahier wohnhaften Kaufleuten Theodor eiffer und Abraham Fürth unter Beibehaltung der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft fortgeführt.

14 321. J. C. Weißer d-- 8 2 Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Louis Geiershöfer dahier übergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗

herigen Firma als Einzelkaufmann weiterführt. 14 322. G. Landmann & Co: Die Firma ist

erloschen.

14 323. J. C. Berke & Co: Der Gesellschafter Max Fay ist am 1. Juli 1897 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese damit auf⸗ gelöst worden. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen anderen Gesellschafter, dem hiesigen Kauf⸗ mann Ferdinand Wilhelm Boch unter Beibehaltung der Firma als Einzelkaufmann weiter geführt. Frankfurt a. M., den 4. August 1897.

seinen Wohnsitz von Dies ist heute unter

1 [30952] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ Seite 100 Nr. 178 zur Firma

[30953]

Die Firma B. Renuer in Aach und Simon Mayer in Kirchen⸗Hausen sind er⸗

30747]

e[Frankfurt, Oder. Handelsregister [30748]

zeichneten Handelsgesellschaft J. Grünewald hier de8 ürass tegeh ges zes i6 Fsssarnes. .

in J. Grünewald Nachf. Inh. Carl Koch &

LGurt: b [31203] Die Firma Carl Gärisch hier Nr. 835 des

[31204] In unserm Prokurenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 34 verzeichneten Prokura der Frau Ber Döhne der Mutter des jetzigen Firmeninhabers für die Firma H. Döhner hier vermerkt, und die Prokura des Wilhelm Unger hier für die Firma Eduard Unger hier von Amts⸗

0. 1 and [30954] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 112

Für die unter Nr. 157 des Gesellschaftsregisters

eingetragene Firma Lorcalbahn⸗Actiengesellschaft Fritz May

geschäft wird seit diesem Tage von der Wittwe des⸗

Statutarerbin ihres Mannes unter unveränderter

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der . Bezugspreis beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Frankfurt, Main.

In das Handelsregister ist heute eingetrage worden: 114 325. sellschaft mit beschränkter Haftung.

schränkter Haftung errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens sämmtlicher Aktiva und Uebernahme sämmtliche Pelfiba der Frankfurter Volksbank, eingetragen henossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

Liquidation, sowie Abwickelung der gesammten Ge

Das Stammkapital beträgt 50 000 Zum Ge schäftsführer ist der Gesellschafter Bernhard Rudol Goldschmit dahier bestellt. Für den Fall der Ver hinderung wird der Gesellschafter Andreas Henß

Fraukfurt a. M., den 5. August 1897. Königl. Amtsgericht. IV.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 336 woselbst die Handelsgesellschaft

fügung worden:

hier, jetzt in Berlin, sind erloschen. Frankfurt a. O., den 5. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Freiburg, Breisgau. [30918] Bekauntmachung.

Nach Ansicht der §§ 1 und 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 und der öffentlichen Aufforderung vom 23. April 1897 wird verfüagt, daß die Firmen Otto Lösch, O.⸗Z. 772 Bd. I des F.⸗R., Erust Mayer, O.⸗Z. 781 Bd. I des F.⸗R., Jos. Wehrle, O.⸗Z. 227 Bd. II des F.⸗R., Jese. Gehrig, O.⸗Z. 476 Bd. II des F.⸗R., Josef Dietlicher, O.⸗Z. 582 Bd. II des F.⸗R., Ferd. Noppel & Cie, O.⸗Z. 378 Bd. 1 des als erloschen einzutragen seien. 8 Freiburg, den 6. August 1897.

Gr. Amtsgericht. 8 Reich. 3

Gera, Reuss j. L.

8 8 1 [30957] Auf Fol. 177 d. Fene Zeohas für Gera, Land⸗

bezirk, ist heute die Firma Droguerie zum rothen Kreuz Moritz Bahner und als Inhaber derselben Droguist Moritz Bahner in Untermhaus eingetragen worden. Gera, den 6. August 1897. . Fürstliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel. b

Gerresheim. Bekanntmachung. [30958] In unserm Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 50 Folgendes eingetragen: Die Aktiengesellschaft Gas⸗ und Electricitäts⸗ werke zu Benrath hat in ihrer ordentlichen Generalversammlung vom 18. Juni 1897 laut Be⸗ urkundung des Notars Jüssen vom 18. Juni 1897 vaa. Rep. Nr. 5801 die Wiederwahl sämmtlicher ausscheidenden Mitglieder des Aufsichts⸗ ss, nämlich der Herren: 3 Hermann Hevye, Fabrikant zu Gerresheim, Hermann Tellering, Kaufmann zu Düsseldorf, Andreas Roelofs, Rentner zu Benrath, Heenrich Klein, Kaufmann zu Düsseldorf, Carl Franke, Fabrikant zu Bremen, beschlossen. Gerresheim, 28. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Göttingen. Bekanntmachung. [30959] Laut Gesellschaftsvertrag vom 19./23. November 1896 ist unter der Firma: „Göttinger Kleinbahn⸗ Aetiengesellschaft“ eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Göttingen gegründet und im hiesigen Handelsregister Fol. 831 am 4. August 1897 ein⸗ getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Göttingen nach Rittmars⸗ hausen im Gartethal.

Das Grundkapital ist auf 515 000 festgesetzt und in 260 Stück Vorzugsaktien und 255 Stück Stammaktien über je 1000 zerlegt. Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Vorzugsaktien haben vor den Stammaktien den Vorzug, daß die Reineinnahmen nach Abzug der zum Erneuerungs⸗ und Reservefonds fließenden Beträge und der zur Verzinsung und Amortisation (insgesammt zu 4 ¼¾ %) einer aufzunehmenden Bahnhypothek von 240 000 erforderlichen Beträge zunächft zur Erreichung einer 4 ½ „% igen Verzinsung der Vorzugsaktien zu verwenden sind und daß die Vorzugsaktien bei einer etwaigen Liquidation der Gesellschaft ein Vorrecht vor den Stammaktien in Höhe von 260 000 haben. Ein Nachbezugsrecht bei nicht erreichter

Der Firmeninhaber Kauf⸗ 8

Königliches Amtsgericht. IV 2.

[4 ½ %o iger Verzinsung haben die Vorzugsaktien nicht.

[30955]

Fraukfurter Liquidationskasse Ge⸗

„Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frank⸗ furt a. M. durch Gesellschaftsvertrag vom 22. Juli bezw. 2. August 1897 eine Gesellschaft mit be⸗

ist der Erwerb

in

schäfte dieser Genossenschaft auf Grund und nach Maßgabe eines mit den Liquidatoren der vor⸗ genannten Genossenschaft abzuschließenden Vertrages.

Architekt, dahier zum Stellvertreter des Geschäfts⸗ fführers bestimmt.

Bürgerliches Brauhaus J. M. Müller in Liquidation zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ vom heutigen Tage Folgendes vermerkt

Die Liquidation ist beendet und die Vollmachten der Liquidatoren, Kaufmann Julius Schenck hier und Frau Martha Müller, geb. Mannig, früher

Der Vorstand ist vom Aufsichtsrath zu wäblen und besteht aus 1 bis 3 Personen. Zur Zeit hat Letzterer beschlossen, nur eine Person zum Vorstand zu wählen.

Die Generalversammlungen werden drei Wochen vor dem Termin unter Mittheilung der Tages⸗ ordnung durch einmalige öffentliche Bekanntmachung berufen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen rechtsverbindlich durch einmalige r. Insertion im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und e Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger unter der Firma mit Unterschrift des Aufsichtsraths oder des Vorstands.

Nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Gesellschaft von unbestimmter Dauer. Nach der Genehmigungs⸗ urkunde des Herrn Regierungs⸗Präsidenten zu Hildes⸗ „[heim vom 27. Juli 1897 ist die erforderliche Ge⸗ fünehmigung zum Bau und zum Betriebe der Bahn ⸗auf 99 Jahre ertheilt.

Die Gründer, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) der Landkreis Göttingen,

2) die Stadt Göttingen,

3) der Banquier Hermann Reibstein in Göttingen,

4) der Kaufmann Louis Brand in Göttingen,

5) der Bauermeister Georg Schneemann in Ritt⸗

marshausen,

6) 8 Bauermeister Louis Steinwachs in Wöllmars⸗

ausen,

7) der Beigeordnete August Kloppmann in Gellie⸗

8)

9)

n

2

hausen,

der Bauermeister Heinrich Kerl in Klein⸗ Lengden, Mußmann

der Bauermeister August in

11)

12) 13) 14

der Mühlenbesitzer Hermann Rohrmann, zur der Gastwirth Hermann Heise zum Eichenkrug,

Der Aufsichtsrath besteht aus:

2) Senator Wilhelm Henkel in Göttingen (Stell⸗ Bauermeister Louis Steinwachs in Wöllmars⸗ in Stettin.

in Göttingen; August Rackebrandt, beide in Göttingen.

Der Vorstand zeichnet in der Weise für die Ge⸗ des Vorstandsmitglieds oder dessen Stellvertreters, vertreters und eines zweiten Mitgliedes, wenn der

Göttingen, den 4. August 1897.

Diemarden, die politische Gemeinde Reinhausen, Steinsmühle, der Gastwirth August Tolle in Reinhausen,

) die Firma Lenz & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Stettin.

1) Justiz⸗Rath Dr.jur. Hermann Eckels in Göttingen (Vorsitzender), vertreter des Vorsitzenden),

8 Banquier Hermann Reibstein in Göttingen, hausen,

5) Geheimer Regierungs⸗Rath Konrad von Unruh

Der Vorstand ist:

Geheimer Baurath zur Disposition Karl Murray

Gründungsrevisoren sind:

Fabrikbesitzer Ferdinand Levin und Kaufmann

Ein Gründungkaufwand ist der Gesellschaft nicht

erwachsen.

sellscheft, daß der Bezeichnung „Vorstand der

Göttinger Kleinbahn⸗Actiengesellschaft“ die Namen

wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht,

oder des Vorstandsvorsitzenden resp. dessen Stell⸗

Vorstand aus mehr als einem Mitgliede besteht,

hinzugesetzt werden.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Göttingen. [31212] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 386 eingetragen zur Firma: Gust. Lappe et Comp. a. die offene Handelsgesellschaft ist durch am 20. Juli 1897 erfolgtes Ausscheiden des Wilhelm Flotho auf⸗ gelöst; b. der bisherige Gesellschafter Bernhard Reinhold hat das Geschäft mit allen Forderungen und Schulden allein übernommen und setzt dasselbe unter der bisherigen Firma fort. Göttingen, den 9. August 1897.

Königliches Amtsgericht. 3. 8 Graudenz. Bekanntmachung. [30960] Zufolge Verfügung vom 5. August 1897 ist an demselben Tage die in Graudenz bestehende Handels⸗ niederlassung des Goldarbeiters Adolph Zadeck aus Graudenz ebendaselbst unter der Firma Adolph Zadeck in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 525 eingetragen. Graudenz, den 5. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Harzburg. [30961] In das bieße Handelsregister Band A. Blatt 96 ist heute die Firma „Harzer Brunnengesellschaft Juliushall Müller & Moritz“, als deren In⸗ haber: der Kaufmann Georg Moritz zu Berlin und der Apotheker Fritz Müller hier, als Ort der Niederlassung: Bad Harzburg und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei offenen Handelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. August 1897, eingetragen. Harzburg, den 6. August 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Bosse. Insterburg. Handelsregister. [30962] Der Kaufmann Paul Frisch von hier hat für seine Ehe mit Käthe Dittrich durch Vertrag vom 30. Juli 1897 die ““ der Güter und des

Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehe⸗

frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.