2☚—————r——
66,30 bz G Dtsch. Transp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 128,10 bz G Dresd. Allg. Trsp. 105 v. 1000 h. 138,50 bz Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hlr 151,75 bz G CElberf. Feuervers 20 % vo. 1000 h 223,00 bz G —u— 1000 h 204,00 bz G ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Mr. 181,50 bz B Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Rh.. 127,75 bz G — G. 20 % 9. 500 hr 194,00 G Köln. Rüͤckvers. G. 200 v. 500 Rr 192,00 bz G Leipzig euervers. 80 % v. 1000 720 183,50 bzz G Magde Füchn 20 % v. 1000 300
Redenh 534,25 bz G do. Anthrazit 157,00 bz G do. Bergbau. 100,00 bz B do. Metallw. 119,00 G do. Sthlwrk. 259,25 bz G Rh.⸗Westf. Ind. 56,50 G Rh. Wstf. Kalkw. 460,50 G Riebeck Montnw. 128,30 G Rositz. Brnk.⸗W. 9 151,10 G do. Zuckerfabr. 5 ½ 46,00 G Sãchs. Guß Döhl 12 137,25 bz G do. King. V⸗ 8 193,10 bz do. Masch Kapp. 12 4,40 à 192,40à93,25 bz do. Nähfäden kv. 6 600 [200,00 bz G do. Thür. Brk. 6 1000 129,50 bz B do. do. St.⸗Pr. 300 [47,50 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 18 . S91,00 B3 (Sagan Spinner. 8 —. 86,00 Saline Salzung. 6 1000 —,— Sangerh. Masch. 22 ½ 1000 145,50 bz G Schãä er & Walk. 4 1000 177,25 bz G Schalker Gruben 15 500 [135,00 bz G Schering Chm. F. 11 1000 188,50 G do. Vorz⸗Akt. — 1000 [178,75 bz SchirnshonGim⸗ 7 ½ 600 [196,00 bz G [S les. Bgb. Zink 9 5à197à195,75à196 bz do. do. St.⸗Pr. 9 1000 —,— do. Cellulose.. 7 1000 [126,50 bz B do. Gasgesellsch. 7 1200 148,10 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 10 ½ 1000 [459,00 G do. Kohlenwerke 0 600 [9,50 G do. Lein. Kramsta 8 300 [13,90 G Schön. Frid. Terr 0 1000 50,50 G riftgieß. Huck 9 1000 [133,60 bz G uckert, Elektr. 14 1000 186,75 bz G Schulz⸗Knaudt 12 ½ 1000 177,00 et. bG Seck, Mühl. V. A 0 — 300 [197,00et. b B] Sentker Wkz. Vz. 8 12 ½ 1000 [138,75 bz G Siemens, Glash. 11 ½¼12 ½ 500 [93,50 G Spinn und Sohn 8 500 [65,75 G Spinn Renn uKo 0* . 880,25 G Stadtberg. Hütte 5 300 [190,00 G Staßf. Chem. Fb. 11 1000 [167,00 bz G Stett. Bred. Zem. 4 1000 316,00 bz B Stett. Ch. Didier 15 1 2000 —,— do. Elektriz⸗Wrk. 1000 [149,70 bz G do. Vulkan B.. 1000 [92,50 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 164,00 bz G Stoewer, Nähm. 1000 122,25 bz G Stolberger Zink 300 [257,00 B do. St.⸗Pr. 600 [251,90 bz StrlsSpilk St.⸗P. 600 [61,50 bz G SturmFalzziegel 300 [110,00 bz G Südd. Imm. 40 % 600 [241,75 bz G Terr. G.Nordost 1000 [298,25 G do. Südmwest 600 [95,90 bz ThaleEis. St.⸗P. 1000 [72,50 G do. Vorz.⸗Akt. 1000 [115,00 bz G CThüringerSalin. 1000 [148,10 bz G do. Nadl. u. Stahl 1000 [222,00 bz G Tillmann Wellbl. 600 [107,00 G Titel, Kunsttöpf. 1000 [730,00 G Trachenbg. Zucker 2000 [120,00 B Tuchf. Aachen kv. 600 [151,10 bz G. Ung. Asphalt.. 450 [202,60 et. bG Union, Bauges. 7] 600 [172,25 bz G do. Chem. Fabr. 75à 172,90 à, 10à, 75 bz U. d. Lind., Bauv. 500/1000 146,25 G do. Vorz.⸗Akt.. 1000 [107,25 bz G do. do ZB 600/800 81,00 bz G Varziner Papierf⸗ 600 —,— V. Brl⸗Fr. Gum. 11 200 fl. 76,20 B V. Berl Mörtelw 1 1000/600 452,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 16 300 31,20 bz B Ver. Hnfschl. Fbr. 11 ½ 500 [65,00 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 300/1000 87,25 bz Verein. Pinselfb. 10 300 [118,00 bz do. Smyrna⸗Tpp 5 500 [137,75 bz Viktoria Fahrrad 15 600 —,— Vikt.⸗Speich.⸗G. 300 [126,10 G Vogtländ Masch. 300 —,— Voigt u. Winde 300 443,50 bz G Volpi u. Schlüt. 300 [107,25 B Vorw. Biel. Sp. 600 [90,30 bz G Vulk., Duisb. kv. 131,00 G Warstein. Grub. 101,10 G Wassrw. Gelsenk. 12 129,50 bzz G Westeregeln Alk. 10 174,40 bz do. Vorz.⸗Akt. — Westf Drht⸗Ind. 8
rl. v of. — fr. Gr.⸗Lichtf. T.⸗G. 26 88 ragee. — — ffr. eener Gußst. 4 ½ do. Lichterf Terr. 7 ½ e Maschinfb. 32 do. Luckenw. Wlls10 mbg. Elek.⸗W. 2 do. Masch. Bausl12 ann. Bau StPr 3 ½ do. Feac Sp. 0 do. Immobil. 5 do. Packetfahrt 25 * do. Pappenfabr. 6 8 do. Rüdrsd. Hutf. 5 do. Sped. V.⸗A. 8 do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. 6 Bielefeld. Masch. 18 Birkenwerder. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. — 1 Bes ae Gasf 0
8 —S 00 ‿ 2SgSg
19
AEAmAggEgönnRg’een [
—— EEEEEw -—222ög
S=2=ggeEgangönö’nenanenöne
28q2AI
III
2VS=VVBB=V 2 2 2 2 2
—v —D₰½
do. N. St. Pr. 14 116,00 bz G bereh Ban
1000 [92,25 G arb. Gum. 29
1200 [143,25 G rkort Brückb. k. 7
450 [735,00 G do. St.⸗Pr. 8 1000 [143,25 G do. Brgw. konv 0
500 [125,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 4
1000 352,50 bz G Harp. Brob.⸗Ges. 6 600 49,25 B do. i. fr. Verk. 600 11u““ rtm. Maschfbr. 1000 [266,25 bz n ußst. 1200 82,00 bz G Han StPenp. 300 [192,10 bz G do. St.⸗A. A. kv. 25 à 193à192à193 bz do. do. B. kv. 300 [121,50 bz Hein, Lehm. Wllb. 600 [129,75 G do. do. abg 600 [144,00 bz G El. Ges 200/800 178,90 bz emmoorPrtl.Z 600 [56,80 bz G engstenb. Masch . Ee. — erbrand e 600 [106,25 G bern Bgw. Ge . 12800/600 145,10 bz G do. i. fr. Verk. 300 238,50 bz G HildebrandMhl. 10 108,00 bz G Hirschbg. Masch. 17
100 fl. 261,50 G .“ 8
ErEkEEER 18IEISIILD12]
278,75 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tℳ. 75 88,00 bzz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 1 21 176,80 bz G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rhc. 50 111,25 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37,80 8— 126,80 bz Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7h. 35 37,80 133,25 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 135 135 224,00 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 . 120 115 114,00 G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000, ℳ 90 90 94,75 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 7 65 72 —,— reuß. Lebensvers. 202/% v. 500 Rlr⸗ 45 45 91,40 bz G reuß. Nat.⸗Vers. 250% p. 400 . 51 66 289,00 bz G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 26 42 237,50 B de.. Desif Ns10cn. goae 45 60 111,00 G „Westj. Rückv. 10 % v. 400 7 30 30 128,00 bz G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 37,50 56 ⅓ —,— Schles. Feuerv.⸗G. 200 %b.500 Rℳ. 60 65 204,75 bz B Thuringia, B.⸗G. 20 %p. 1000 31 130 140 120,50 G Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 45 50 134,25 G Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 36 60 f 202,50 bz G Union, Ha elvers. 20 % v. 500 7l. 75 45 44,80 bz Viktoria, Berlin 200 % v. 1000 177 180 150,25 bz G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 . ,0 60
Staats⸗Anzeiger.
II1e2lII
222Ö=8
— 80
AAmmme
222!1,
8 88
8
4 5 8 ₰
X 1u“ 8 8 .“ — —
08
-OOðqOOBAB
. ’e,?S82*
Bochum. Gußst. 7 11 do. i. fr. Verk Bonif. Ver. Bwg. 4 Braunschw Kohl. 6 do. Jutespinner. 15 15 Bredower Zucker 0. V Breest u. Ko. Well — regl. Oelfabrik 6 do. Spritfabrik 8
10-0
Zer Sezugspreis — ierteljährt Alle Host-Anstalten bewne. 8 z 86 . 2 46 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 1 —2 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition SV., Wilhelmstraße Nr. 32. . 1s des Beutschen Reichs-Anzeigers Einzelne Aummern kosten 25 ₰. 4 1 A “
SS2
0-
1
822anneenn
—8 18
002A= Ö =SgSEEgEASANNOnA
eae — oo † — v .
20—
SIRSoC⸗ Sügerreesße-
——F S¼
8 1
Q [oοseeg!’s*! SggSgENSAe
— 8
nn
ůEoI‚AsÖSSAS
—
“
— —
—2
— 02 9—
&& üPfgaseüngenn
Brürer Koh 1 Buzke& Ko. Met. 5 t 2 Carlsh. Vorz. 0 Carol. Brk. Offl. 6 Cartonnage Ind. 15 Cassel. Federstahl 12 12 do. Trebertrock. 38 50 Charlottb. Wass. 10 ¼% — V Chem Fb. Buckau 8 5 do. Griesheim 16 88 do. Milch. 6 9 do. Orbg. St.⸗Pr. 12 9 do. Weiler 14 15 do. Ind. Mannh. 8 7 do. W. Albert 10 V 3 L Chemnitz. Baug. 2 Chemm Werkzeug 2† Concordia Brgb. 7
1000 [109,00 G öchst. Farbwerk. 28 600/1200 45,00 G örderhütte alte — 300 [127,00 bz G do. alte konv. — 1000 381,00 bz G do. do. St.⸗Pr. — 1000 212 75 bz G do. St. Pr. Litt. A 5 1000 [559,00 bz G Hofich, bige 7 ½ 1000/800 280,00 bzz G HoffmannStärke 12 300 [102,10 G Hofm. Wagenbau 9 1000 [288,00 G owaldt⸗Werkes — 1000 [146,00 bz G üttenh. Spinn. 1609/8007154,756 G FInowrazl.Steinf 1000 255,00 G do. abg. 1000 [124,10 G Int. Baug⸗StPr 1000 123,90 bz Jeserich, Asphalt 1000 [132,90 bz Kahla Porzellan: 600 [95,75 G Kaiser⸗Allee... 300 [141,90 bz Kaliwk. Aschersl. 1000 275,00 bz G Kapler Maschin. Concord. Spinn. 18 1000 191,50 G Kattowitz. Brgw. Consolid. Schalk. 12 1] 1000 [284,75 bz Keyling u. Thom. do. i. fr. Verk. 285,60 à 286,50 à 284 à, 50 bz Köhlmnn. Stärke Cont. El. Nürnb. 4 6 4 1.4 1153,30 bz G Köln. Bergwerk. Cottbus Masch. 8 1000 [132,75 bz Köln⸗Müsen. B. Courl Bergwerk 5 8 4 1. 68,00 bz G do. do. konv. Cröllwtz. Pap.kv. 18 287,50 bz G König Wilh. kv. Dannenbaum. 3 — 28,75 bz G do. do. St.⸗Pr. do. i. fr. Verk. 130à,50 à 129,40 bz König. Marienh. Danz.Oelm. Akt. 0] 8 [4 1.6 600 [111.25 G Kgsb. Msch Vorz. do. do. St. Pr. 5 ,6 4 1. 109, 60 G do. Walzmühle Dessauer Gas 10 11 4 1.1 219,00 bz G Königsborn Bgw. Deutsche Asphalt 10 10 4 1.1 154,00 bz G Königszelt Przll. do. geue 16 10 4 1. . sü146,00 bz G Körbisdorf. Zuck. Dtsch.⸗Oest. Bgw 8 4 1. 90 128,50 bz G Kurfürstend.⸗Ges Dt. Kred. u. Baub. 4 — ffr.. — do. Terr.⸗Ges. do Gasglühlicht 100 3 755,00 bz G [Lauchbammer.. do. Jutespinner. 10 12 1 153,50 bz do. konv. 1 d. Metallpatr. F. 25 25 4 1.1 383,50 bz G Laurahütte.. do. Spiegelglas 7 ¼ 1.1 136 00 B do. i. fr. Vert. do. Steing. Hubbe — 9 4 137,50 bz G Leipz. Gummiw. 9 do. Steinzeug. 6 4 1.1 145,75 G Leopoldsgrube .. 6 do. Thonröhren 8. I1 1 127,00 G Leopoldshall. .4 ½ do. Wasserwerke 5 5 4 1. 111,00 B do. do. St.⸗Pr. 5 Donnersm. H. kv. 8 1 156,00 bz G Lexyk. Joseft. Pap. 3 Dortm. Un. 446800 ,0 1 —,— Ludw. Löwe & Ko. 20 do. St.⸗Pr. Lit. A 0 1 —,— Lothr. Eisenw.. 0 do. Vorz.⸗Akt. C. 5 1 105,70 bz G do. St.⸗Pr. 0 do. i. fr. Verk. 106à 105,50 bz Louise Tiefbau ko. 0 resd. Bau⸗Ges./ 9 1.1] 1000/800235,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 90 7 1 1000 —,— Mrk. Masch. Fbr. 7 ½ 600 [86,60 B Mrk.⸗Westf. Bw. 1 1000 [102,25 G Magd. Allg. Gas 6 1000 218,00 bz do. Baubank 0 1 1000 [173,00 G do. Bergwerk 25 Dynamite Trust 13 10 £ [191,75 bz G Marie, kons. Bw. 5 do. ult. Aug. 193,10à192,30à, 50 bwz Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ Eckert Masch. Fb. 1 ½ ? 4] 600 [93,00 bz G Maschin. Breuer — b Egestorff Salzfb. 8 1]1 1500 150,00 G Msch. u. Arm. Str 0 Eimtracht Bgwk. 7 ½ 1 1000 [149,75 bz G 1 Bergb. 2
Seine “ der König haben Allergnädigst geruht: Obige Besti d
11350 G) Wiülbelma Magdeb. Allg. 100 R 33 36 —, dem Marine⸗Stabsargt Dr. Wilm von der Marine⸗ de üchers des äfenhar Raschen Khse ehörnmen
g g . Station der Nordsee, bisher von S. M. Kreuzer II. Klasse für die Flöße bewendet es bei den in dem Lath 5 Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten nebst zugehörigem
165,60 19.]—BBerichtigung. (Amtliche Kurse, Vorgestern: „Irene“, dem Pastor emeritus Michelsen zu Schleswi vom 27. Dezember 1871 (Gesetz⸗Samml. 1872, S 60] erzeichniß über die zur zweiten Güterklasse gehörigen Güter
234,00 5; Pos. Bt. Hugger 1get baG. Düsseldorfer Draht dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rath Plathe zu Stolpg und dessen Nachtrag vom 31. Dezember 1874 Gesetz⸗ “
1800 8 863obr Pauftsc Miasch. “ EETE“ uchhalter a. D. Gaertner Samml. 1875 S. 89) festgesebten Abgaben. Gels. Breslau, den 3. August 1897.
3108809,G, Nun, Ftin e n. 1909080, Best. Südd, St. . zu wefhürg. 122„1 † Adler⸗Orden vierter Klasse, Schleppdampfer haben, wenn sie ohne Anhang von Der Sö der Provinz Schlesien.
117,10 b; G ult. 97896,75 G. Brauerei Glückauf 196,2560. Saalkerise den Konigse en Kloth zu Landgestüt Kreuz im Kähnen fahren, eine Abgabe von . . .. 8 1 ürst von Hatzfeldt.
1 ult. dschu., Kohlen 12975G. Pos. Syrit⸗Bk naffesce den öniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, für jede Staustufe zu entrichten, was einer fingierten
“” em Chaussee⸗Aufseher Hartwig Zinne zu Bersenbrück Tragfähigkeit von etwa 200 t entspricht. Schlepp⸗ 111 inisteri
182,00 G 8 1 E“ das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dampfer mit Anhang sind abgabenfrei, sofern der ö
182 0obg Nichtamtliche Kurse. ha —— H ertzberg von S. M. ganze Schleppzug mindestens die vorerwähnte Abgabe, Die durch das Ableben ihres bisherigen Inhabers erledigte
86 8 “ b nz e Rettungs⸗Medaille am Bande z) andern alls wird die Abgabe für Schlepp⸗ “ des Königlichen Rentmeisters der Kreiskasse in Mülheim
1 e. er. sn n 1807 b.—— G.x.n jepat bor söͤntg haben Alerbeisiect eraht: zcht ir dem eswerase nis e. ger ren r üter an, die vebe se. “ e dem Rentmeister Breuer, früher
ean Pen- de gönig! ght geruht: ni genden Verzeichniß als unter die zweite bei der Steuer asse Fraulautern, Regierungsbezirk Trier, v
68 60 bz G Zmaidende Bro 18981808 S1 BeT. Ste e den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung Alasse fallend aufgeführt sind u“
139,50 B,; G Amerer Ghst tv. 2 — 4 1⸗7 390 s12510675 der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, Schißzczcne de Cenfennenbercfechigech, uncenun rer
132,50 bz B Ascan. Chem. kv. 6 8 4 1.1 600 s160,00 G — und zwar: *Schifisaichung, deren Einführung beabfichtigt ist, nach dem Tief⸗ Ministerium fü b
128,75 G Baug.†. Mittlw. 58 EF“ des Offizierkreuzes des König lich sächsischen Seng. 88s Fahrjeugs aus dem Aichschein. Solange die Schiffs⸗ “ “ .
erraeremn 8 88 —“ Ilrres⸗Orven!. ee ist, werden von ben beladenen Die Oberförsterstell F 5 n. 1b
L8cg e. Nauasen 9 19 de Z9g b“X““ 8 att der unter 1a aufgeführten Sätze für jede örsterstellen Ratzeburg im Regierungs⸗ . BraunschwPfrdb, 5 500 176,10 G 1b5 1. Maj öder von Diers burg (Karl), vollen oder angefangenen 25 t de fähigkeit i : büirh 8
138,50 bz G Brotfabrik .12 11 89 195,00 b;G à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments; Güterklasse. 8 8 “ 8 8 8 ö“ binnen, Krossen im Regierungsbezirk Fentfuree Prncht im
9 18 804 des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ in der zweiten Güterklasse .. . . . . . . . . 25 . Regierungsbezirk Cassel, Eltville und St. Goarshausen
1.6 300 87,00 5 G schwerinschen Greifen⸗Ordens: für das jedesmalige Durchfahren einer Staustufe erhoben, im tegierungsbezirt, Wiesbaden, find uu“
. — dem Major von Grumbkow, Bataillons⸗Kommandeur was den für die thatsächliche Ladung festgestellten Sätzen in v 11X.X“
b. von leeren Schiffsgefäßen für jede vollen od 2 gefangenen 25 t der Arbera füeie 2be6 —3
2 “ £&
FGehbehFeüPüPPüePEeg
11
[08
EEEE.““
2GGEG
AEᷓbeor
22gA’eneöeeenennenöeenenneneeeöenee —q2AAS
— —₰½
—
8E10.ES’II
—,— 2öeSnöaneööanaaeenenö
☚
— S co So qqsSgʒ
EEööeEnn
Fürrürreeeenn
08
0 Se b0 0
8
8 2 7 7 6 2 2 7 7
1 8. 20—
—ö——— GAOh8BSBVOOgg
— 2 —
C, O 02
*qnng
— —9DmOoOo9́;M 5822gg
2—-
1I
— bo yw&
— ———
22
⁴ 02
— ——
ꝗ 05S5n 2bo*
10¼%-
7 6 6 2 7 7 2 ½ 2 ½
146,40 bz Chemn. Frb. Kör. 2 1 74,00 B D. V. Petr. St. P. 0 142,00 G Eilenbrg. Kattun 0 190,25 bz G Fagonschm. St. P 0 50,50 bz G rankf. Brau. kv. 7 90,00 bz B lückauf Bw VA 2 74,75 G GummiSchwan. 10 J247,00 G Heinrichshall .. 6 123,60 bz G Karlsr. Str.⸗B. 8 Kgsb. Pfdb. V. A. 7 ee Langens. Tuchfe kv. 21 6
1218S —
—
80 — 8
600 [77,50 G “ . b 8 8 9 1000 152,50 G im 5. Thüringischen Infanterie⸗Regim ent Nr. 94 (Großherzog der Voraussetzung entspricht, daß die Tragfähigkeit der 1.1 1500 80,60 bz G von Sachsen); Schiffsgefäße im Durchschnitt zu etwa zwei Drittheilen ausge⸗ Ministerium des Innern
1 899 212,50 G des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen a . Mischladun ird di Auf Grund der bei der Volkszählun 2. Dezember 300 16,00 G “ des Großmüthigen: Sätzen der ersten Gäterklasse erhoben C lägch ütechn der e Uncterialien wirz in Resseltigem Aaftrage EE“ eneral⸗Lieutenant z. D. v f. 1 von dem Königli isti 1
, ersntser es ünranbes aae ebed en Chet Eer h. Ehen g emm he e vrh dsne e de Sönenzeerian strha henatheaberevetech “ sstein; Satz der zweiten Klasse dn dre g welche binnen kurzem in einzelnen Heften für jede Provinz der
158,98 des Komthurkreuz 8 * er Klasse desselben 8 „ 5) Dampfer und beladene Schleprlühne im Anhange von Selnen cent übergeben werden soll. Die neue vefan⸗ wird in
1 rdens: Dampfern haben, wenn sie das Vorschleuserecht in An⸗ geordnet, neb “ Regierungsbezirken und Kreisen 150,50 b; G dem General⸗Major z. D. Bock von Wülfingen zu soruch nehmen, den anderthalbfachen Beirag der nach Ziffer 1 kanfessionell en den Angaben über die Heöölkerungsziffern, bie Hannover, zuletzt Kommandeur der 58. Infanterie⸗Brigade, und bis 4 zu berechnenden Abgaben zu bezahlen. Eine gleiche Er⸗ 6 en Verhaltnisse, den Flaͤcheninhalt, die Zahl der non 29,10 bz G dem General⸗Major von Westernhagen, zuletzt Gberst höhung der Abgabensätze tritt ein, wenn auf den besonderen Wohngebäude u. s. w. auch über die Zugehörigkeit der einzelnen 183,75 bz Weißbier (Ger.) 3 ½ — 118,25 G und Kommandeur des 3. Großherzoglich Schfisch o ½½ Wuvsch des Schiffers Schleusungen außerhalb d s Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke zu den Verwaltungs⸗ und 192958 gen⸗ “ - 19 8 Regiments (Leib⸗Regiments) Nr. 117; ischen Infanterie⸗ Betriebsstunden (Nacht Jkeusungen) 11“ dgebechtcnes Wfishatunaen echalce “ be 15 122725 8 eitzer Maschin. 20 — 4 1.7 00 bz “ 1 1 6) Bei Fischtransport - zen. forderlichen Mittheilungen enthalten. Bei dieser Reichhaltigkei 247,50 G des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselb Sporten, welche in Dröbeln bewirkt seines Inhalts wird d vn N. 49,50 b; G Fonds. und Aktien⸗Börse 5en selben werden, wird das Gewicht der Ladung durch Schätzung des tige wird das Gemeinde⸗Lexikon ein besonders wich⸗ 66829% A2 Börse. b ens: Erhebungsbeamten festgestellt und di * tiges und werthvolles Hilfsmittel für den geschäftlichen Gebra 1935,78 8 Berlin, 11. August. Die heutige Borse eröffnete dem Obersten z. D. von Winterfeld, zuletzt Kommandeur der ersten Güterklasse “ 8b Satze und Verkehr bilden. Indem ich auff Läcf Ccehe gehr 13
123, in etwas abgeschwächter Haltung und mit zum theil ; 3 erk 1 8 1 4 84,75 G setwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet des zuletzt genannten Regi ments; 7) Abgabenfrei sind: Werkes aufmerksam mache, ersuche ich zugleich, dasselbe den
8 * N 8 9 4 2.
—,— Die fremden Tendenzmeldungen lauteten gleichfall des Ritterkreuzes erster Kla sse desselben Ordens: a. Schiffsgefäße und Flöße, welche dem Könige, dem nachgeordneten Behörden in entsprechender Kasch zu empfehlen. 289,00 G regung kaum Bele, sich das “ Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfä lisches) Nr. 15; für Rechnung des Königs, des Staats oder des 8 8 folgt stellen: 5 1 3 Sch 7 2 8 5 8 L ang“⸗ 3 b. Fischerkä 8 S 3 2 „ . e tpreu Gl „ 15 8 210,00 bz G zum theil weiteren Ermäßigungen und der Börser⸗ d rumänischen Krone: nicht zur Frachtbeförderung bestimmt sind, wenn sie IV Peocn Brandenburg „ 26 2 192,90 bz G schluß blieb schwach. 1 em General⸗Lieutenant von Oidtman, Inspekteur keeine besondere Schleusung erfordern. 78 ovinz Pommern „ 19 „ 86,00 G Der Kapitalsmarkt zeigte ziemlich feste aben der Kriegsschulen; sowie 8) Die Abgabenerhebung nimmt mit dem Beginn der 116“ „ Sen. B ruhige Haltung für heimische solide Anlagen; Reichs⸗ des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Schiffahrtsperiode des Jahres 1898 ihren Anfang. “ vII Schlesien. 38 8 68 00 b; G ö11“ behauptet; Italiener Leopold⸗Ordens: “ “ 1b VIII Schleswig Hosse 12 V 2* rl. . 48,50G fast unverändert, Mexikaner weichend. dem Hauptmann Kühnert vom 5. Thüringischen In⸗ Finans Minister 1 „Der Minister IX. “ 111 8 9. Eisenwerk. — 2 4 1.7 6001300 [123,75 G Neufdt. Metallw. 0 0 —,— do. Vorz.⸗A. 7 152,25 bz G Der Privatdiskont wurde mit 2½ % notiert. fanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen). 1 a9n. . der öffentlichen Arbeiten. X. Westfalen nebsi Wal⸗ 2 „ Falkenst. Gard. 14 7] 1000 [199,25 G Neurod. Kunst. A. 6 — 4 112,80 G Witt. Gußsthlw. 7 ½ 7 166,75 bz Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kredü⸗ von Miquel. Thielen. deck und ’1 Fein⸗Jute Akt. 28 1 1000 112,50 G AKeuß, Wagenfbr. — — ffr. 483,00 G Wrede, Mälz. C. 4 ½ ·8 108,00 bz G aktien zu etwas abgeschwächter Notiz mäßig lebhaf —— An den Königlichen Ober⸗Präsidenten, Fürsten von XI. Hess Na Pyrmont „ 18 „ löther Masch.. 8 1 1000 [134,90 bz Niederl.Kohlenw 6] 6 116,00 bz G do. nene — 9 105,00 G um; auch Franzosen und italienische Bahnen schwäãcher: 8 1 HSatzfedt⸗Trachenberg, Durchlaucht zu reslau 7K essen⸗Nassau. . . 12 5
Foctend. Pepe 7 Nienb. Vorz. A. — — 77,50 bz G Wurmrevier.. 6 — 5 129,50 G schweizerische zum theil fester, Centralbahn nach⸗ u““ Königreich Preuß „ XII. Rheinland . . . . 23 rankf. Chaussee — 4 ⸗ 5 ½ — Sere Zellstoffverein. . 0 4 1. 109,80 G gebend. 9 8 11“ 3 Verzeichniß “ „XIII. Hohenzollern . . . 2 Fraustädt, Zucker 5 — 4 1. - Ndd. Eisw. Bolle 1 ½ 4 78,25 bz G Zellst.⸗Fb. Wldb. 15 . 243,50 G Inländische Eisenbahnaktien waren ziemlich fett Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der zu der zweiten Güterklasse des Tarifs für die Re por⸗
reund Masch. k. /16 . do. G i 64 7 ½ 135,00 bz G ℳ b 1 alestät “ ummi 1.7 17095 1 und ruhig; Dortmund⸗Gronau und Lübeck⸗Büch dem Meiereibesitze Karl Julius Andreas Bolle in Abgabenerhebung auf der oberen Oder gehörigen Güter. 8686868 .„
aeeenSAn
0. 12 S5IIS2
—— SOSmnceonn
2lI EEmE
üums
—,—* qggE”eggP 5,2SS
—. S;Gn 04— chsh 1Em] ecohoe] e
—
S=EeEEPaPEPNEPBNHonn
00S85g2 [SSH
[080 .“
209—
örrörarererürrerrerrrrrennnnn
—
50,75 G Dranienb. Chem. 1 190,75 5; Rathen. Opt. F. 133,75G Stobwasser Vz.⸗A 0 828 75 G Sudenbg. Masch. 10 249 90 bz Tapetenf. Nordh. 2 190,00 bz G Tarnowitz. St.⸗P. 0G
—
,☛ =02 — *
ePPPePePeeeen
—,—
IIIIIle
8 “ hmM
0 O0 d0 02 118e1SI1SI
co h oe an ee 00
Elberf. Farbenw. 18 18 11 1000/5000 348,00 G Me Web. Lind. 12 Elb. Leinen⸗Ind. 6 7] 1000 [82,75 bz Mech. Wb. Sor. 12 —,—
Elektr. Kummer 8 1 1000 204,60 G Mech. Wb. Zittau 14 9 160,10 G do. Stahlwerke 13 †
Elekt. Unt. Zürich 0 7 1000 Fr. 118,90 bz G Mechernich. Bw. 0 0 4 1550 bz B do. Union St.⸗P. 12 Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ 1000 [131,25 G Mend. u SchwPr 2 — 7 101,50 G Wiede Maschinen 2 Egl. Wüf. St.P. 3 — 4 1.7 1000 66,10 G Mixu⸗Genest Tl. 8 10 4 1.1 186,50 bz G Wilbelmi Weinb 0 Eppendorf. Ind. — Z 1000 —,— Nähmasch. Koch — 10 4 1.1 169,25 bz G do. Vorz.⸗Akt. Erdmansd. Spn. 4 1 1 500 (87,00 bz G Nauh. säurefr. Pr. 10 12 4 1. 252,00 bz Wilhelmshütte. 1 ½
EschwellerBrow, 9 — 1 17 300 205,75 b G Neuerl Omnib 4 119,00 b Wissener Bergw. 0
25
05— — — do0 00 1.“.“
1
Ignng SS88SS8
—
2
2
88
IIII
EnE Sbo
*
8
8
[H.00 SSS
— 28
2 28½ —
—-q-22Sg - 2—
22gg 2;
riedr. Wilh. Vz. 7 do. Jute⸗Spin. 10 10 29 10 fester, beide östliche Bahnen schwach. b — ie ei 1 eifters Roßmik. 2 1. d —, Nrd Lagerh⸗Brl. 2 1 92,60 G PFfafan 88 8 411. 139,10 G ses.Ze kakkien 2 “ fest; die Berlin vee. g-e.. als Kommerzien⸗Rath zu verleihen, sowie Ache Kalk, gemahlen, 8 8 I““ Hefte werden in folgender Reihenfolge aus⸗ 8a. de. nheus 3 2 ¼ 1. 80 ddo. Wllk. Brm. 12 12 163,90 b;G Fen⸗ 8 eaf. ¹ 8 1ab 165 spekulativen Devisen etwas nachgebend und nm N. infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu ä n. LKartoffeln, 5 en: Hannover. — Schleswig⸗Holstein. — Hohen Gaggenau Fsen. 0 1. 8 Vordstern Vrgm. 7 10 217,75 bz G lobz] mäsig belebt. Vv getroffenen Wahl den unbesoldeten Beigeordneten, Car 1re Koks, alde. — Hs en⸗Nassau. — Rheinland. — Westfalen nebst de. Borug. — 7 herhlengage 81 2 111299. as, Dpjschiß 6 8201e, ehr-—Jndustrieoviere zumeist twos abgescherct aufmann August Haumann daselbst in gleicher Eigenschaft] Dachschieferplatten, Soelv. Ftein⸗ aͤldeck und Pyrmont. — Sachsen. — Pommern. — Berlin 1 rzug. 1% o. Eisenb. Bed. 3½ 75 bz G PenleseFüsches. 4 1 300 Montanwerthe zum theil erheblicher nachgebend. auf fernere sechs Jahre, und erplatten, Korbmacherruthen, und Brandenburg. — — Posen. — Westpreußen. 0 0 6
2———
Geisweid. Eisen 0 11. 153,50 bz G do. E.⸗J. Car. H. 2 8 137,50 bz G 8 72,25 G 1 8 4 Drainröhren, 11 — 8₰ 8 2 137,90 51 G Korrdtsch. Aopd 1000 l107,806, ZIS1n Lerbeefagr 1 84 d be⸗ Stadiverordneten⸗Hersammlung zu sämmtliche Düngemittel, als: Ab⸗ öhmn⸗ hr nen. . de-ee. 150,00 b; do. ult. Aug. 502107758107,50 bz mwittelengen des Koöniglichen Polizei⸗Präsibiums FI 2 en Fabrikanten Johann Friedrich gang aus Zuckersiedereien, Mehl aus Chamottsteinen oder vorstehend ohne G al 1 50
63,00 G Schl. Dampf. Co. 411 9 — (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: Haf Stadt V lber aselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Dünger (Mist), Gips, Kalk, Kapselscherben, Gips⸗ und register 67 ℳ) tri Generalregister 50,60 ℳ, mit Genera 180,60 b10; Stsruchee 46—— 16,00 ℳ, Bv F 2 a elbert auf sechs Jahre zu bestätigen. Fho 8 19 Dn ehaah Ziegelmehl 6698 ℳ eü ) tritt eine Preisermäßigung auf 45 ℳ bezy 21,25 bz 2 E1.“ 60 ℳ; geringe Sorte 14,50 ℳ, 1 — 8 ergel, Roh⸗ un uper⸗ Rohr 1 1 89,40 G Veloce, Ital. Dpf 1.1 500 Le. 112,25 bz G Richtstroh 6,00 ℳ, 5,00 ℳ Heu 6,00 ℳ; 4,00 ℳ 1 phosphate u. s. w., Rüben, Rü Berlin, den 2. 1 112,50 b G do. i. fr. Verk. r112,30à112,25 b2 G — „Erbsen, gelbe, zum 1..† 35,60 ℳ; 23.00 4 Ni 85 Grund der uns von unseren Kommissaren vorgelegten Eisen, Roh⸗ und Bruch⸗, E Melasse, “ 125,25 bz G do. Vorz.⸗Akt. 6 7¼ 14 11.1 1500 Le. l116,00 G — „Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ. Sns erschriften über die Verhandlungen vom 13. und 14. April Eisenschlacken, Salze, auch Kali⸗ und Abraumsalze bö 124,00 bz G Versicherungs⸗Aktien. Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ 1 vom 18. Juni d. J. bestimmen wir über die Erhebung Emballage, gebrauchte, leere, als: Sand, 8 Freiherr von der Recke. 189,75 bz G nurs und Dividende — 74 pr. Stuc⸗ ö5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ on Schiffahrtsabgaben für das Befahren der oberen Oder Fässer, Kisten, Körbe, Säcke Schilf, G An die Herren Regierungs⸗Präsidenten. 189,80 bz G 5 Divendende pro 1895 1896 1,10 ℳ. — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 10⁰ 4 von Kosel bis unterhalb Breslau im Einverständnisse mit den nrn veig geen Schwefelkies, 8 —,— M. Feuerv 20*,09.1000 980330 380 — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. — Kasc Herren Ministern für Landwirthschaft, Domänen und Forsten E n, auch Porzellanerde, Schwerspath, Abschrift zu Kenntnißnahme.
Aach. Rückvers.⸗G. 250 / v. 400 85 52 fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. — Hammelfleisa und für Handel und Gewerbe das Folgende: Füsce Seegras, 8 Berrlin, den 2. August 1897.
Gelsenkirch Bgw. 7 1. 188,10 bz G do. Kokswerke 6 11 do. i. fr. Verk. 40à 188à 188,75 à, 40 bz do. Portl.⸗Zm. 6 V 9 GelsenkGußstahl 8 1000 [183,10 bz G Oldenbg. Eisenh. 0/ — Gg.⸗Mar.⸗Hütte 7 1000 [132,00 B Opp. Portl. Zem. 7 ½ 10 do. leine 5 ½ 7] 750 [132,00 B Osnabr. Kupfer 7 — do. Stamm⸗Pr. 5 ½ 7 1500 [135,25 bz G ass.⸗Ges. konv. 4 4 ½ do. kleine 5 ½ 7 300 —,— aucksch Masch. 5 Germ. Vorz.⸗Akt. G 500 [113,80 G eniger Maschin. 6 8 Gerreshm. Glsh. b 1] 1000 [138,75 bz G etersb. elkt. Bel. 5 ½ 6 Ges. f. elektr. Unt. 1 .1 1000 [171,00 bz hön. Bw.Lit. A(110 — Giesel Prrl.⸗Zm. 1 1000 [149,25 bz G do. A.abg. 10 — Gladbach Spinn. 1 1 600 [185,75 G do. B. Bezugssch. — — Gladb. Woll Ind. .7 1000 [109,00 bz B Pietscha. Mafät 0 — Güdb. & S. Bg. 1.1 1000 —.,— luto Steinkhlb. 8 ½,11 Glauzig. Zuckerf. 4 1. 600 [110,50 G do. St.⸗Pr. 11 Görl. Eisenbhnb. 7 600 (244,75 bz G omm. Masch. F. 7 6 ½
en Werkes (Ladenpreis wi
—
— „8;* gsSö2IhSAggeg
253,00 bz G Allianz 25 % von 1000 ℳ. z 30 35 1 kg 1,50 ℳ: 1,00 ℳ. — Butter 1 kg 2,60 ℳ 1 Soda, 1 8 eehhs Berl.Feuerv.⸗G. 20 %v. 1000 7.105 170 1,80 ℳ. — Cier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,00 ℳ. — find 1) Fn das jedesmalige Befahren einer der 16 Staustufen Fourage, rauhe, insbesondere Heu Steine, Bau⸗, Zement⸗, Granit⸗, Der Minister des Innern. 105,50 bz G Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 60 0 Karpfen 1 kg — ℳ; — ℳ. — Aale 1 g 88 1b 1 b und Stroh, auch gepreßt, Gips⸗, Kalk⸗, Z“ Nunern 1 2,60 ℳ; 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 8 von beladenen Schiffagefäßen für jede volle oder ben eier, Siecel., zucz ro n den Herrn Polizei⸗Prasident 11“ — Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ. — Barsche 2 —— des ichts der Ladung, wenn lqsbss na. Alugerichtete Werkstücke, Königliche Mini 3 iat⸗ enten hier und an die 1,69,s 8 2— S ²½8 I 2 diese ans Gütern der ersten Klasse v. bol, 125 — 5 nn üüger s Tben. dier g nisterial⸗, Militär⸗ und Bau⸗Kommission “ aus Gütern der zweiten Klasse 2n Schaalbretter bis zur Länge Traß. *) Kleinhandelspreise. 72 2, von 1 m,
SE·CÄFÄFANoSIN
do. Maschinenf. k. 7 600 [228,00 bz G ongs, Spinner. Greppiner Werke 4 1.1 300 [103,00 v. G. osen. Sprit⸗Bk. 65 10 12 1] 1000 [182,00 bz G reßspanfabrik. Grtzner Masch. 22 20 4 1.1 1000 288,50 bz; G auchw. Walter Gr. Berl. Omnib. 6 — fr. 1000 58,00 bz G Ravensb. Spinn. G Licht. Ze. b0 0 Rednh. StP.alte
Föö“
—,— Berl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 186 188 148,75 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 300 360 93,00 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 , 54 54 11 7,25 bz G Seee29 09.1808g 108 114 126,75 G Dt d Berlin 20 % v. 1000 ℛ 100 — —,— Zehls „u. Mitv G. 25 % v. 3000 ℳ 37,80 45
“
FPPeeeesßsgen
—
1
7—öq—q— 82 2 8
1 [0˙Q9&
1““ g