einer Mittheilung vom 10. Juli 1
89 Colon in
ch den „Public health reports“ weiter auf Cuba in Havanna vom 2. bis 8. Juli 64 Todesfälle, den Militärlazarethen, in Cienfuegos vom 28. Juni in Matanzas vom 24. 20. Juni bis 3. J Juli 2 Todesfälle bei 38 Neuerkrankungen und ährend derselben Zeit 4 Erkrankungen. 8
Pocken: Warschau 5 Todesfälle; Paris 6, S Erkrankungen; Genickstarre:
: London 7, Moskau 2, St. Keuchhusten: London 39. Todesfälle; Moskau 3 Todesfälle; Zehntel aller Gesterbenen ller deutschen Berichtsorte — Erkrankungen wurden angezeigt
starben an
1881/90: 1,30 %):
in Berlin 26, in den Regierungsbezirken
in Budavpest und Edinburg je 63,
— an Scharlach (1881/90; 1,39 %
in München 29,
n 2, 40, Hildesheim 260, urg 121, Wien 109 orf — Erkrankungen kamen vor i London (Krankenhäuser) 360, Paris 33,
4 user) 139, Paris 41,
urg 101, desgl an
Verkehrs⸗Anstalten.
orst i. L, 12. August.
(W. T. B.) Norddeuts
Hremes, 12. August. Yorkn. d.
„Saale 10. August Mttgs. v. New⸗ „v. New⸗York kommend, und „ Dover passiert. „L
Abds. v. Bahia n. d. Weser abgeg.
st., 10. August 3 August Nm. in Neapel angek.
7. Australien best., 11. Brasilien best., 11. August Nm. in Antwerpen 11. August Mttgs. Reise v. Antwerpen n. d. „Willehad“ 11. August Mrgs. in Baltimore ange
Hamburg, 11. August.
gen in New⸗York eingetroffen.
Rotterdam, 11. August. Dampfer „Sparndam“, D. „Amsterdam“
von Rotterdam be
1 Stellver reter“ („Le Rempl Schwank von William Busnach und G gestern,
200. Male zur Aufführung. welche dem Stück Herr Alexander,
Darsteller,
weniger als die D . insonderheit
Siege verhalfen, MErlaub befinden. drolligen Antoine de la . Geschick verkörperte; das Gleiche gilt von seiner holli, welche für Rosa Bertens eingetreten ist.
Harry de Chantelaur. Regisseur wie als Darsteller aus.
Im Neuen Koͤniglichen Opern⸗Theater änsel und Gretel“ mit
Humperdinck’'s Märchenspiel Hãa als Hänsel und Fräulein Reinisch als Gretel gegeben. hbexe sinat Fräulein Reinl, den Peter Herr Fränkel. das Ballet „Die Puppenfee“, in und Lucia ꝛc. auftreten. Millitärkonzert statt.
Wetterbericht vom 12. August, 8 Uhr Morgens.
4°R. 1
Temperatur in ° Celsius
50 C.
Bar. auf 0Gr. u. d. Meeressp.
⁵¼ sred. in Millim.
—2 92
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . Haparanda . Moskau. . Cork, Queens⸗ 685 Cherbourg. 765 Lü88
758
761 762 766 762
— 2
2 bedeckt still wolkenlos 1 heiter
5 wolkig 3 halb bed. 2 balb bed.
2 8
auf den Quarantänehafen von 82 8 Key West, Ila., eingetroffenen amerikanischen Schoner „Talofa“.
bis 4. Juli 3, Juni bis 7. Juli 12, in Santjago vom „in Saaua la Grande vom N.
Verschiedene Krankheiten. t
New⸗York 9 Todesfälle; 2 Petersburg 5 Todesfälle; Tollwuth: Gera 1,
Wien 1 “ 2 Mehr als asern in Offenbach
in Edinburg 56, St. Petersburg 44, Wien in Berlin 46, im Reg.⸗Bez.
Unterleibstyphus im Reg.⸗Bez. rnsberg 60, in Paris 26, St. Petersburg 111, Prag 28.
(W. T. B.) Der Verkehr auf der Strecke Weißwasser — Forst wird mit dem 12. d. M. wieder
Lahn“, n. New⸗York best., „Schönburg“, n. Brasilien „Darmstadt“,
angek. „Aachen⸗ La Plata fortges.
(W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. PD. „Palatia“, von Hamburg kommend, ist heute Mor⸗
(W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗
von New⸗York heute
Lant“), der dreiaktige eorges Duval, ging nachdem er vor kurzem vom Residenz⸗Theater nach dem schönen Bühnenhause am Schiffbauerdamm übergesiedelt war, zum Von einer Jubiläumsstimmung war in dem sommerlich schwach besuchten Hause nichts zu merken, um so
sich Sein Stellvertreter war Herr Georg, welcher den Mouilléère mit immerhin anerkennenswerthem Partnerin Frl. Eich⸗ Eine besonders wohl⸗
durchdachte und temperamentvolle Leistung bot ferner Herr Horsky als Herr Werner zeichnete sich ebensowohl als Die übriagen Mitwirkenden trugen
ebenfalls das Ihrige zum Gelingen der Aufführung bei.
Erkrankung
zur Anzeige: davon 61 in
Juni bis in Cardenas
Petersburg P * ein
(Durchschnitt
Breslau 41,
Arnsberg
St. Peters⸗ 0): in Alten⸗
St. Peters⸗
cher Lloyd. Weser abgeg.
„Koblenz“,
kommen.
ute Vm. nach
einst zum
noch auf
“
““
wird morgen *8½ Gradl
ie Knusper⸗ Hierauf folgt welchem die Damen Urbanska und vorzugehen: a. Im Garten findet täglich von 5 ½ Uhr ab
Im Deutschen Theater, welches am Sonntag, den 15. August, wieder eröffnet wird, finden an den drei ersten Tagen folgende Vor⸗ stellungen statt: Sonntag Abend: „Einsame Menschen“. Montag: „Die versunkene Glocke“, Dienstag: „Die Weber“. Der Billetverkauf für diese drei Tage beginnt morgen, Freitag, Bormittags um 10 Uhr. Morgen geht im Theater des Westens (Opern⸗ Direktion: Morwitz) zum ersten Male „Don Juan“ in Scene. Die Titelpartie singt der Münchener Hofopern⸗ sänger Theodor Bertram, die „Donna Anna“ Frau Fanny Bertram⸗Moran⸗Olden, den „Octavio“ Herr Julius alten aus Weimar als Gäfte. Im übrigen lautet die Besetzung: Gouver⸗ neur: Hans Keller; Elvira: Minna Göttlich; Le⸗ orello: Hugo Kirchner; Masetto: Christian Krähmer; Zerline: Alma Saccur. Am Sonnabend geht mit Herrn Bertram und Frau Bertram⸗Moran⸗Olden als Gästen „Figaro's Hochzeit“ in Scene, am Sonntag zum 18. Male „A basso porto,, hierauf „Cavalleria rusticana“ mit dem Kammersänger Ludwig Baer (Turiddu, als einmaliges Gastspiel). Ausnahmsweise beginnt diese Vorstellung bereits um 7 Uhr. Da die Opernsaison am 29. d. M. schließt, so finden nur noch zwei Sonntags⸗Aufführungen statt.
Mannigfaltiges.
Das 2. Garde⸗Regiment z. F. und das Garde⸗Füsilier“⸗ Regiment sind beute nach dem Truppen⸗Uebungsplatz Döberitz ausgerückt. Die Rückkehr in die Garnison erfolgt am 26. d. M.
1“ 1“
Von dem Berliner Asylverein für Obdachlose wird ge⸗ meldet: Im Monat Juli 1897 nächtigten im Männerasyl 21 208 Personen, im Frauenasyl 2613 Personen. Arbeitsnachweis wird er⸗ beten für Männer Wiesenstraße 55 — 59, für Frauen Füsilierstraße 5.
der in Nr. 111 d. Bl. vom 12. Mai erwähnten welche, zumeist an den See⸗ von den Vlämen „Mist⸗
Eine Erklärung 1 Nr. eigenthümlichen Schallerscheinung, küsten und auf dem Meere beobachtet, poeffer“ (Mist = Nebel, poeffer = Puffer) genannt wird, wird von dem Baurath Lieckfeldt in Heft VII der von der Dcwutschen Seewarte in Hamburg herausgegebenen „Annalen der Hydrographie und mari⸗ timen Meteorologie“ versucht. Ueber die charakteristischen Merk⸗ male der Erscheinung theilt der Verfasser zunächst Folgendes mit: 1) Es wird ein Geräusch vernommen, das entferntem dumpfen Gewitter⸗ oder Geschützdonner ähnlich, aber doch davon wohl unterscheidbar, oft mit physischem Unbehagen und Einwirkung auf die Nerven des Beobachters verbunden ist. 2) Das Phänomen wird auf dem Meere, auf Binnenseen und in feuchten Niederungen oder Thälern wahrgenommen; die Stelle, aus der es kommt, kann in der Regel nicht genau bezeichnet werden, oft scheint es von allen Seiten, immer aber mehr von unten, von der Wasseroberfläche zu kommen. 3) Es tritt zu allen Tageszeiten, hauptsächlich aber gegen 3 Uhr Nachmittags, Mai bis September, fast niemals im Winter.
bei ruhiger, dunsterfüllter, meist schwüler Luft. den Seeanwobnern als Vorbote des Wetterumschlags,
seen (Bodensee,
ein plötzliches Aufwallen des Wassers, eine
an der Ostsee Umständen — des Bodens,
Meere dieser
gefolgte Welle, unter in Nieuport eine Erschütterung Schiffs beobachtet. (Daß am offenen erscheinung nicht Erwähnung gethan wird, zuführen sein, daß dort selbst bei Windstille stets eine
Schwankungen
auch
so scharfe Grenze hat wie an der Ostsee; steil ansteigende Schwächung ihrer Kraft besonders günstig.) Geräusch sind ganz unvermittelte, abrupte meters beobachtet.
Wenngleich das vorhandene Material nicht ausreicht, die Vor
Schwankungen des Baro
einwandfreie Erklärung vorerst noch nicht doch nach Ansicht des Verfassers die trachtungen dazu dienen, die weiteren Forschungen Bahnen zu leiten. Es scheint nämlich aus
nachstehenden in den
von großer
Bei leichten südöstlichen Deutschland warm, im Osten beiter, an der Nordsee fanden Nachts Gewitter mit Regen während sonst nur
statt, p fallen ist.
Gretel. Humperdinck. Scene gesetzt
Dirigent:
Puppenfee.
ö11be“
mburg 759 Swinemünde 762 Neufahrwasser 764 Memel 762
E111“ Münster . 759 Karlsruhe . 765 Wiesbaden 761 S München. 765 NW Chemnitz. 762 S Berlin.. 762 SO Wien 764 SD Breslau 1765 SO 2 Dunst IE-- 2 wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Während die gestern über den Britischen Inseln erschienene Depression ostwärts fortgeschritten ist und bheute das Nordseegebiet und Nordwestdeutsch⸗ land bedeckt und die gestern über Skandinavien ge⸗ legene Depression sich unter Abnahme an Umfang nach Rußland verlegt hat, ist der Luftdruck im Westen geftiegen und übersteigt über Südwest⸗Europa wie auch im Südosten und über Lappland 765 mm.
“
1 wo
2 bhalb bed. 1 Dunst 5 halb bed.
2halb bed. 1 Regen
4 bedeckt
1 bedeckt
4 wolkenles 1 heiter 2heiter
1 wolkenlos
2 —2
A GeSSb
8
Ats /8 88 8 88
Bayer. In fang 7 ½ Uhr.
Abonnement maunn von
stellung. Text nach
Demuth, Sevilla.
Prevosti,
Schauspielhaus. 163. Vo
sungen. 2. mann.
Königliche Schanspiele.
Opern⸗Theater. Märchensvpiel in 3 Bildern von Engelbert
korative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Musikdirektor
von Haßreiter und Graeb. Dirigent: Musikdirektor Steinmann.
Schauspielhaus.
William Shakespeare, übersetzt von August Wil⸗ helm von Schlegel. In Scene gesetzt vom Regisseur Max Shylock: Herr Dr. Max Pohl, als fang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Neues Opern⸗Theater. Cavallerian rusticann. (Bauern⸗
Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Verga. (Turiddu: Herr Ernst Kraus. Alfio: Herr
als
Gioachimo Rossini. (Rosine: Signorina Franceschina als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Anfang 7 ½ Uhr.
Winden ist das Wetter in sonst wolkig;
Deutsches Theater. Eröffnung. Montag: Die
vereinzelt Regen ge⸗ Dienstag: Die Weber.
Deutsche Seewarte.
Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Neues Koppel⸗Chfehd
70. Vorstelung. Hänsel und Preise.)
Text von Adelheid Wette. In “ vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. De⸗ Steinmann. — Die Pantomimisches Ballet⸗Divertissement Gaul. Musik von Joseph Scene gesetzt vom Balletmeister b8 n⸗
162. Vorstellung. Sonder⸗ B. 24. Vorstellung. Der Kanf⸗ Venedig. Komödie in 5 Aufzügen von
japanische 3 Akten von Owen
Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Theater. Direktion:
Ober⸗
rube. (Antonio: Herr Kraußneck,
71. Vor⸗
und G. Duval.
Sonnabend und folgende vertreter.
dem gleichnamigen Volksstück von G.
Der Barbier von Aufzügen von
Gäste.) Komische Oper in 2. und R. Genée. Herr Glesinger. Dirigent: Korolanyi. Anfang 7 ¼½ Uhr.
Sonnabend: Gasparone.
ellung. Wie die Alten
ustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie⸗
oft auch gegen Morgen auf. fast stets in den Monaten 4) Es entsteht nur 5) Es gilt bei meist nahenden Unwetters, in der Schweiz des Föhns, ist also wahrscheinlich oft mit starker Aenderung des Luftdrucks verbunden. 6) An Binnen⸗ Wettersee ꝛc.) wird gleichzeitig mit dem Schall auf den Strand auflaufende und von allmählich schwächer werdenden Lagrange
des Begleit⸗ dürfte darauf zurück⸗ Dünung läuft und daß der Strand infolge des Wechsels der Ebbe und Fluth keine bei letzterer ist der ziemlich
Strand der Ausbildung der Wellenhöhe ohne 7) Gleichzeitig mit dem
bedingungen zweifelsfrei festzustellen, und daher auch eine durchaus f zu erwarten ist, so dürften
Be⸗ engere
vor⸗ liegenden Beobachtungen Folgendes mit hinreichender Sicherheit her⸗ Die Erscheinungen sind auf einen explosiven Vorgang Ausdehnung und geringer Intensität zurückzuführen, durch welche sowohl die Luft, als auch das Wasser in Schwingungen versetzt
Sonntag:
Einsame Meunschen. ersunkene Glocke.
Berliner Theater. Gesammt⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Freitag: Das Glück im Winkel.
Sonnabend: Die goldne Eva. 3 Aufzügen von Franz von Schönthan und Franz
Sonntag, 3 Uhr Nachmittags: (Volksthümliche Das Glück im Winkel.
Lessing⸗Theater. Freitag: Ferenczv⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Eine Theehausgeschichte. Hall. Musik von Sidney Jones.
Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund. Sonnabend und folgende Tage: Die Geisha.
Schiffbauerdamm 4a./5.
Sigmund z
Stellvertreter. Schwank in 3 Deutsch von .e Regie: r.
Herrmann Werner. Anfang 7 ½ Tage:
Theater Unter den Linden.
Gasparone. Operette in 3 Akten von F. Zell Musik von Carl Millöcker. Regie:
werden; b. das c. es tritt zu'Zeiten absolute Feuchti bei diesiger Lu den vorliegenden d. Das Wechsel des
nun folgende bläschen (oder „
Dampfentwickelung,
Wassers das Oeffnen wirkt dann jenigen
und kann Dampfs gegenüber
11 8— den ie
gelder.
silberne Med. Personen gestiftet
8 “
Brandstiftung.
Pbänomen hat seinen Ursprung Luftmeeres nahe der Oberfläche des Wassers oder des nassen
Phänomen wird 5 bepärner pothese auf: Bei der Verdunstung der 2 1 Irbelts perchen ⸗) tritt, ebenso wie beim Fraenee estellt ist, unter gewissen günstigen Verhältnissen die Erscheinung des
iedeverzuges ein — Schstwahrs der Nebelbildung eine Hintanhaltung des Nieder verzug“ nennt man im Dampfkesselbetriebe eine Anormalität in der
Uebers bei der Haupt⸗Stiftungskasse des Magistrats direh eingegangen rund 132 000 den Annahmestellen eingegangenen nur die bei den Zeitungs⸗Expeditionen gesammelten Unterstützungs⸗
Paris, 11. August. Darlan vertheilte heute in feierlicher Weise 20 goldene und 1.. aillen, welche der Kaiser von Rußland für solche hat, die sich bei dem Brande des Wohlthätiz⸗ keits⸗Bazars als Retter ausgezeichnet haben.
“ “ 1“ 11““
St. Petersburg, 11. August. Wremja“ meldet aus Wjasma (Gouvernement Smolensk): Gesten entstand im hiesigen Orte an drei verschiedenen Stellen Feuer, vo⸗ durch 126 Häuser eingeäschert wurden. einer vierten Stelle. Der entstandene Schaden ist sehr beträchtlich. Da
Gouverneur ist aus Smolensk in Wjasma eingetroffen.
Zone 8 Bodernz. auch der
in einer auf, in welchen sowohl der relative, als
eitsgehalt der Luft seinen Höchstwerth h „ deren Zustand dem Thaupunkt des Fhtssund war Temperatur⸗ und Druckverhältnissen nahe
durch Sonnenstrahlung
und Der g
Verfasser stellt
—
cheinlich auch —,— beim Beginn
welche als Ursache von Kesselexplosionen gefürchtet
wird. Wenn nämlich bei geschlossenen Ventilen Wasser, das zuvor durch Sieden luftfrei gemacht war, im Kessel angewärmt wird, derart,
keinerlei Bewegung im Wasser entsteht, so wird der Uebergang des in Dampf hintangehalten; ein des Drossel⸗ eine Wassertheilchen, der Dauer der v in Dampf übergegangen sein würder infolge
eeringer Anstoß, oder des icherheitsventils, plötzliche Dampfentwickelung aller die bei normalem Verlauf
etwe be⸗ der⸗
der erheblich größeren Raumerfüllung des dem Wasser als Explosion die Zerstörung des
Kessels herbeiführen. Die Erscheinung tritt nie auf bei bewegten Kesseln, sie wird verhindert, b Austreten von Luftbläschen ursacht wird; es besteht daher eine Anweisung für die Kesselwärte wenn Wasser im Kessel sich befindet, das durch war, dasselbe durch Oeffnen der Ventile zunächst wieder mit Luft in tränken. Auch experimentell ist dieser Vorgang herbeizuführen. — Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen sucht der V Hypothese eingehend wissenschaftlich zu begründen.
sobald während des Erwärmens durch eine Bewegung in der Masse ver⸗
Sieden luftfrei gemacht
erfasser seine
11““ v14“*“ . wemmten sind bis heute Vormittags
ℳ In dieser Summe sind jedoch die bei Beträge nicht mit enthalten, sondem
8
„W. T. B.“ meldet: Der Justiz⸗Ministe
“ Ein Telegramm
Abends brannte es noch a Die Bewohner sind sehr erregt und vermuther
Leipzig,
Dr. junt
Wieder⸗ Anfang 7 ½ Uhr.
Lustspiel in
Abends
Gastspiel des
Operette in
Freit
: Der ten von Busnach
Der Stell⸗ Freitag:
Herr
Kapellmeister
12. August. Harzburg infolg beim Reichsgericht, August Drechsler gestorben.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
(W. T. B.) Gestern ist in Bn e von Herzlähmung der Senats⸗Präsiden Kasserliche Wirkliche Geheime Ratz
Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahr⸗ hof Zoologischer Garten.) Opern⸗Vorstellung unten Direktion von Heinrich Morwitz. Freitag: Gastspiel des Kgl. Hofopernfängers Theodor Bertram, der Kammersängerin Fanny Bertram⸗Morau⸗Older und des Hofopernsängers Julius Malten aus Weimar. Don Ienee Anfang 7 ½¼ Uhr.
Sonnabend: astspiel von Theodor Bertran und Fanny Bertram⸗Moran⸗Olbden. Figaro“ Hochzeit.
Sonntag: Gastspiel des Großherzoglichen Kammer⸗ sängers Ludwig Baer. A Basso Port (Am Unteren Hafen.) — Hierauf: Cavalleriz rusticana. (Sizilianische Bauernehre.) (Turiddu Ludwig Baer, als Gast.) b Vorletzte Operuwoche.
e11¹n““];
Familien⸗Nachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Sec.⸗Lieut. des Kameke (Stolp). — Hrn. Dr. jur. Marx Lehg (Charlottenburg). — Eine Tochter: Hr Hauptmann Schultheis (Maadeburg).
Gestorben:
— Hr. Telegraphen⸗Direktor und Hauptmann a. 1 Felix Oettinger (Berlin). — Hr.) ittergutsbesize und Rittmeister a. D. Fritz Diederichs (Schmellm b. Canth). — Hr. Rittergutspächter August Fing⸗ Sülendoc Hr. Vorschullehrer am Könts⸗ Wilhelms. Eymnasium Karl Gustav Klose (Berlm
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anftalt Verlin S.. Wilbelmstraße Nr. 57
Drei Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Hrn. Wilhelm Frhrn. von Wintzing rode⸗Knorr Tochter Gertrud (Wehnde b. Ferne
zum Deutschen Reichs⸗Anz
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Donnerstag, den 12. Au
1“
Qualität
gering
mittel
gut
Durch⸗ schnitts⸗
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
preis für
nie⸗ drigster
ster
nie⸗
drigster
84
’ stter
höch⸗
ℳ
nie⸗
24, 2 ster
9
höch⸗
1 Doppel⸗ zentner
n
92 8 2 8 . 8
schnitts.
preis
ch
1 Dur
wurden am Markttage (Spalte 1) nach über⸗ schläglicher Schätzung verkauft Doppel⸗ zentner Preis unbekannt)
— 0
— — .
NuaAaulaagagagaggag a
— 99
— .
— — „ ½ 2 2% 1 ½8⁴1εε½ 851 εα2,1α2,m122à⁄mα2α᷑ 52α2α¶12α
Posen
-. Bromberg. Rawitsch.
Militsch. Halberstadt, alter W
Goslar. Lüneburg Limburg . Neuß . Wesel .. Dinkelsbühl Schweinfurt Ueberlingen.
neuer W Braunschweig ee“
Insterburg. Elbing. Potsdam
Stargard Schivelbein Köslin. 4 Dramburg .. Rummelsburg i. P ““ 11““ 1 Bromberg.. Rawitsch . . e Schl. ilitsch. 8
Halberstadt
alter R.
neuer R.
Duderstadt.. Goslar. . Lüneburg Paderborn. Limburg .X““ EEEEE“ Dinkelsbühl Schweinfurt Schwerin Braunschweig
alter R.
neuer R. Neuß
Stargard
Posen
Lissa.. Rawitsch.. i. S. Militsch Halberstadt Lüneburg Paderborn. Limburg Wefel. Schweinfurt Schwerin.
Insterburg. Elbing... rankfurt. Stargard Stolp.. Schivelbein Köslin. Dramburg. Rummelsburg ,8 sfa. Rawitsch. Frankenstein Militsch. Halberstadt alter neuer Duderstadt. Goslar. Lüneburg Paderborn. Wesel .. Dinkelsbühl Schweinfurt Ueberlingen Schwerin
Schl.
schnittspr
Punkt (
Braunschweig.
Frankenstein i. S.
neuer W.
Schwerin, alter W.
Frankfurt a. O..
11,50 15,00
12, 14,00 12,00 12,60 13,60 13,00 13,00 12,00 12,00 14,70 11,00
13,00 12,50 12,67 13,00 14,25
12,00 14,00 14,75
13,00 11,00 12,00
8 S888
88
—0
2890822 SG&.
—ꝛq— —,——⁸8—-9 —,—— —
Eee C 88
8
15,00
15,80 17,00
15,00 18,00 16,00
14,00
16,00
14,10
16,00
17,20
16,50
18,30 16,50
—5
12,77
15,00
15,00 17,50
S SSg bo bo bo;—
2
————6 d0 bo bo—
0 og & — S
8228
boO Cte bo bo do do0 do
88888 8888
do to do bo bo —
c
8 ——-AAB=SSOehA ——
80
14,40 12,50
12,80
13,00 88 13,40 12,40 12,50 14,70 12,60
14,00 12,50 13,33 14,00 14,50
12,00 14,40 14,75 13,00 12,00 12,00
14,00 13,20
14,00 13,60
12,80 12,50 15,10 12,70
14,00 12,50 13,33 14,20 14,60 13,75 12,50 14,80 15,00 13,84 12,00 13,00
₰
888888
—+-ös ,00 2,05,92
n SS
—',—8— 9 b0, bo, b0 ̊ —₰¼½
—
—₰‿ ρ ——
13,50 14,40 12,60 13,20 14,00
14,00 14,00 14,00 13,20 13,00
14,50 12,80 14,00 15,00 14,80 13,75 12,50 15,30 15,00 13,84 13,50 13,00
gSgs
We 16,50
i 1
’
16,60
17,50
16,00 19,20
14,50 16,30 14,60
16,75 20,13 17,70 17,00 18,50 17,70 18,30
14,40
13,60 13,00 15,10 13,00
15,50
13,60
14,50 12,80 14,00 15,20
14 80
13,00
. 15,60 15,25 14,50 13,50 13,20
13,00 13 40 13,00 13,00 14,80 13,65 13,20
11,40 12,60 13,00
st e.
12,40 14,10 13,00 13,00 13,00
17,20 13,25 11,00
12,00 16,00 13,50
e r.
13,20 14,40 14,00 15,00 13,40 13,40 14,40 14,00
14,50 14,00 13,50 15,50 14,00
15,00 13,00 14,67 16,00 15,00
13,00 16,00 15,25 14,50 14,50 13,70
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf volle Do entner ur 8 8 15 ö11““ en⸗ k.vn und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
Der Durch⸗
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeut — e b öö .) in den letzten sechs Spalten, daß Bericht fehlt. ung, daß der betresfende Prels nicht vorgekommen int; ein
1897.
8 Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Drerigiesten düae
An der Ruhr sind am 11. d. M. Ut 13 385, ni iti vesels 8 — geste 85, nicht rechtzeitig In Oberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 5. f . jeitig gestellt 336 Wagen. “ ne e
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand
10. August das Grundstück Hollmannstraße 21, 8 Wittwe B. E. C. Greiner, geb. Schultze, zu Berlin gehörig, zur Ver⸗ steigerung; Nutzungswerth 8270 ℳ; mit dem Gebot von 145 501 ℳ
blieb Kaufmann Georg Silberstein zu Berlin, Meistbietender. Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Gürtelstraße 12 zu Lichtenberg, dem Kaufmann Adolf Schwersenz zu Berlin, Zohannisftraße 7, und dem Kaufmann Simon Jolowicz zu Berlin, Friedrichstraße 137, gehörig; Reinertrag 54 60 ℳ; Flächen⸗ raum 2 ha 97 a 19 qm; Nutzungswerth 1272 ℳ; mit dem Gebot von 400 000 ℳ blieb Rentier Eduard Uhlig zu Berlin Altonaerstraße 7, Meistbietender. — Zum Zweck der Auseinander⸗ setzung: Das dem Büdner August Wolter und Genossen gehörige zu Lindenberg belegene Grundstück; Reinertrag 17,19 Thaler; Fläche 1 ha 25 a 28 qm; mit dem Gebot von 15 930 ℳ blieb die separierte Frau Wolter, geb. Thimian, zu Lindenberg bei Berlin, Meistbietende. — Angeblich Gürtelstr. 29 a zu Lichtenberg belegen; dem Maurermeister August Liermann zu Berlin gehörig; Fläche 1 1ane e 19 “ dem Gebot von 170 772 ℳ ufmann raham Wolffheim zu Berlin, f ⸗
tleh Lerfrznn —⸗ zu Berlin, Wittenberg
— Der Aufsichtsrath der Eisenbahn⸗Gesellschaft Königs⸗ berg⸗Cranz wird der auf den 18. d. M. be Veneral⸗ versammlung der Aktionäre die Vertheilung einer Dividende von 7 % für das Geschäftsjahr 1896/97 vorschlagen. Für das Betriebs⸗ jahr 1895/96 erhielten die Aktionäre 6,8 % Dividende. 8
— Der Aufsichtsrath der Stettiner Elektrizitätswerke hat beschlossen, der für den 20. September d. J. einzuberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 7 ½ % (gegen 7 % im Vorjahre) für das abgelaufene Geschäftsjahr vor⸗ F Aufsich .
Der Aufsichtsrath des Eschweiler Bergwerksverei hat beschlossen, der auf den 28. September d. 8.* Generalversammlung vorzuschlagen, von dem Gesammtgewinn des Geschäftsjahres 1896/97 von 3 038 477 ℳ 1 000 000 ℳ abzuschreiben, b6 und L I1““ zu über⸗ 5 o Gewinn zu vertheilen und et 56 0 f Nöö v“ Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Monat Juli 1897 nach vorläufiger vertcts Bahg, ℳ gegen 516 497 ℳ im Juli 1896, mithin mehr 65 470 ℳ ETEö 11 enaer bis Ende Juli 1897 etrugen 4 9. gegen 085 ℳ i lei ei Percgre güde Ftn 1 W im gleichen Zeitraum des
Stettin, 11. August. (W. T. B.) Spiritus loko 4 bez
Zreslau, II. Augu. (W. T. B) Smluß ⸗Kuase Sat 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 121,60 Breslauer Wechslerbank 108,70, Schlesischer Bankverein 142,80, Breslaver Spritfabrik 145,00, Donnersmarck 157,30, Kattowitzer 185,00, Oberschl. Eis. 111,60, Caro Hegenscheidt Akt. 138,65 Oberschles. P.⸗JZ. 150,50, Opp. Zement 161,25, Giesel Jem. 150,00, . EE - Schles. Zinkb.⸗A. 206,00, Laurahütte 172,50, Bresl. Oelfbr. 106,40, ks⸗Obli 10899 “ 58 174,00. — ““
roduktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % erkl. 50 ⸗„ Verbrauchsabgaben pr. August 60,70 Br., do. do. 70 Se ener⸗
en. pr. 118” Br. agdeburg, 11. August. (W. T. B.) üuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 8 % “ 3 9,70 — 9,85. Nachprodukte exkl. 75 % e 6,80 — 7,40. Brotraffinade 1 23,50 — 23,75. Brotraffinade I1 —,—. Gem. raffinade mit Faß 23,25. Gem. Melis I mit Faß Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,57 ½ Gd., 8,65 Br., pr. September 8,60 Gd., 8,65 Br., p Ottober 8,65 Gd., 8,70 Br., pr. November⸗Dezember 8,72 ½ Gd . 8a Gd., 8,95 Br. Still. rankfurt a. M., 11. August. (W. T. B.) S Kur
Lond. Wechs. 20,362, Pariser do. 80,95, Wiher dhub . 2 3 % Reichs⸗A. 97,60, Unif. Egypter 108,50, Jtaliener 94,60, 3 % port Anleihe 22,90, 5 % amort. Rum. 101,50, 4 % russische Kon 103,40, 4 % Russ. 1894 67,10, 4 % Spanier 62,00, Mitte meerb. 103,80, Darmstädter 158,00, Diskonto⸗Kommandit 206,50 Mitteld. Kredit 115,40, Oesterr. Kreditakt. 312, Oest.⸗Ung. Ban 811,00, Reichsbank 161,00, Laurahütte 173,00, Westeregeln 196,80 Höchster Fardweri⸗ 159,50, 6 ½. 8
ffekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakti 1 Gotthardbahn 152,00, Diskonto⸗Kommandit 207,20, daen dtte 173,80, Portugiesen 23,00, Ital. Mittelmeerb. 103,90, Schweize Nordostbahn 110,90, Schweizer Union 82,10, Ital. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 85,40, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,70. Köln, 11. August. (W. T. B.) Rüböl loko 63,00, pr. Oktober —. Dresden, 11. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,35, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,50, Allg. deutsche Kredit 214,00, Dresd. Kreditanstalt 144,40, Dresdner Bank 164,00, Dresdner Bankverein 124,00, Leipziger Bank —,—, Sächs Bank 128,25, Deutsche Straßenb. 194,75, Dresd. Errzzeüche 229,25, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 299,00, Dresdner Bau⸗
iüvr;; 235,00. 8 . Leipzig. 11. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 30 3 Sächsische Rente 97,15, 3 ½ % do. Anleihe 101,89 . Feshen 8 und Solaröl⸗Fabrik 108,50, Mansfelder Kuxe 1100,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 214,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,25, Leipziger Bankaktien 186,40, Leipziger Hypothekenbank 151,00, Sächsische Bankaktien 128,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 131,50 Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,00, Lexpziger Kammgarn⸗ 3 spinneret⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00 Altenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,00, S3. Le ztiger Fmahenbabn 89 Elektrische Straßenbahn ,75, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 206,50, Deutsche itzen⸗ fabrik 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 131,00 “ Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,17 ½ ℳ, pr. September 3,17 ½ ℳ, pr. Oktober 3,17 ½ ℳ, pr. November 3,17 ½ ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, 5 [1 7 3,15 ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. „ pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli 3,15. 6 5 be hes 1I1u“ Fremen, 11. August. (W. T. B.) Börsen⸗SSchlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Lneech — Börse.) Behauptet. Loko 5,05 Br. — Schmalz. Fest. Wilcox 24 ₰, Armour shield 24 ₰, Cudahy 24 ¾ ₰, Choice Grocery
25 ¼ ₰, White label 25 ½ ₰.
Speck. Fest. Short clear miodl.
1X“